EP1646769B1 - Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselven tilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle - Google Patents

Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselven tilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1646769B1
EP1646769B1 EP04734221A EP04734221A EP1646769B1 EP 1646769 B1 EP1646769 B1 EP 1646769B1 EP 04734221 A EP04734221 A EP 04734221A EP 04734221 A EP04734221 A EP 04734221A EP 1646769 B1 EP1646769 B1 EP 1646769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bore
wheel
hollow cylindrical
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04734221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1646769A1 (de
Inventor
Mike Kohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP1646769A1 publication Critical patent/EP1646769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1646769B1 publication Critical patent/EP1646769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine according to the preamble of forming features of claim 1, and it is particularly advantageous in a rotary piston adjustment for rotational angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft realized.
  • German patent application DE 101 50 856 A1 is a generic device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine is known, which is fixed to the drive side end of a cylinder head mounted in the engine camshaft and is formed in principle as a function of various operating parameters of the engine controllable hydraulic actuator.
  • This device essentially consists of a drive wheel which is in driving connection with a crankshaft of the internal combustion engine and an impeller rotatably connected to a camshaft of the internal combustion engine, wherein the drive wheel has a cavity formed by a hollow cylindrical peripheral wall and two side walls, in which five radial boundary walls five hydraulic work spaces are formed.
  • the impeller has at the periphery of its hub five radially extending into the working space wings, which divide the work spaces in two oppositely acting hydraulic pressure chambers, the swivel movement or fixation of the impeller with respect to the drive wheel and at selectively or simultaneously pressurization with a hydraulic pressure medium thus cause the camshaft relative to the crankshaft.
  • the impeller when falling below a required for adjustment pressure medium pressure, such as when switching off the engine by a separate locking element in a preferred base position within its adjustment with the drive wheel mechanically coupled to a particular when restarting the engine to build up the required pressure medium pressure From the alternating torques of the camshaft resulting stop clatter of the impeller to avoid the boundary walls of the drive wheel.
  • This, designed as a cylindrical locking pin locking element is displaceable by a spring element designed as a compression coil spring into a locking position within a receptacle in the camshaft side wall of the drive wheel and arranged together with the spring element in a direction parallel to the longitudinal center axis of the device through hole in the wheel hub of the impeller.
  • the locking pin on its back on an axial blind hole in which one end of the compression coil spring is fixed, while the other end of the compression coil spring is supported on a plastic counter-holder inserted into the through hole with a centering, in turn, by back contact with a Side wall of the drive wheel is axially fixed.
  • a disadvantage of this known device is that the locking mechanism used by the fixation of the counter-holder for the compression coil spring on a side wall of the drive wheel is only suitable for a certain width of the impeller when the compression coil spring should always act with the same defined spring force on the locking pin ,
  • the use of such a lock on other devices, each with different width of the impeller thus makes for compliance the force acting on the locking pin defined spring force always requires an adjustment of the lock to the respective impeller, which is usually done by execution of the counter-holder of the compression coil spring with different lengths.
  • the invention is therefore based on the object, a device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, in particular rotary piston adjustment for rotational angle adjustment of a camshaft with respect to a crankshaft, to design their locking mechanism while avoiding a frictional contact of the counter-holder for the compression coil spring of the locking pin to a side wall the drive wheel without adjusting the length of this counter-holder ensures compliance with a defined, acting on the locking pin spring force even when used in devices with different widths of the impeller compliance.
  • this object is achieved in a device according to the preamble of claim 1 such that the counter-holder for the other End of the compression coil spring of the locking pin is designed as a hollow cylindrical cartridge which can be locked by force or positive locking in any axial position within the through hole in the wheel hub of the impeller.
  • the counter-holder for the other End of the compression coil spring of the locking pin is designed as a hollow cylindrical cartridge which can be locked by force or positive locking in any axial position within the through hole in the wheel hub of the impeller.
  • the hollow cylindrical cartridge is designed as a punched drawing part of a steel sheet, which has a plate-shaped axial recess for fixing the other end of the compression coil spring in its bottom end face.
  • the diameter of this axial recess corresponds approximately to the outer diameter of the spring coils of the compression coil spring and the depth of the axial recess is preferably formed such that some two spring coils of the compression coil spring are radially supported in the axial recess.
  • the cartridge longitudinally in the axial recess on a venting bore opening into the cavity of the cartridge, through which the accumulating behind the locking pin in the through hole in the impeller hydraulic pressure fluid is discharged to another vent hole in the adjacent side wall of the drive wheel.
  • An alternative development of the device according to the invention is also to form the hollow cylindrical cartridge for fixing the other end of the compression coil spring on its bottom end face with a peg-shaped axial extension.
  • the diameter of this Axialverinrung corresponds approximately to the inner diameter of the spring coils of the compression coil spring and the length of Axialverinrung is again formed so that about two spring coils of the compression coil spring are supported radially on the Axialverinrung.
  • a trained cartridge is produced as a punched drawing part of a steel sheet without cutting and has as well as the first-mentioned embodiment longitudinal axial in the axial extension opening into the cavity of the cartridge vent hole for discharging the accumulating behind the locking pin in the through hole hydraulic pressure fluid.
  • Such a first embodiment for locking the hollow cylindrical cartridge in the through hole is, for example, to form the cartridge on its lateral surface with a slightly larger diameter than the through hole in the wheel hub of the impeller and frictionally secure by press fit in this through hole.
  • the cartridge is pressed from the camshaft-side bore opening of the through hole as far as in this until it reaches the position defined by an auxiliary inserted into the through hole counter stop position in the through hole in which the compression coil spring exerts the desired defined spring force on the locking pin.
  • the other end of the compression coil spring is designed such that its first spring coil is supported on the then annular bottom face of this cartridge.
  • the hollow cylindrical cartridge on its lateral surface with a slight smaller diameter than the through hole in the wheel hub of the impeller form and form fit to attach by conditioning their end edge to a snap ring inserted into a circumferential groove in the through hole in the through hole.
  • the position of the cartridge in the through-hole in which the compression coil spring exerts the desired defined spring force on the locking pin is determined taking into account the axial length of the cartridge by the circumferential groove in the through-hole.
  • a third embodiment of the locking of the hollow cylindrical cartridge in the through hole is finally, the hollow cylindrical cartridge also with a slightly smaller diameter than the through hole in the wheel hub of the impeller and with multiple open axial slots in its outer surface and an outwardly angled end edge form, with which the cartridge is positively secured by clipping its end edge in a circumferential groove in the through hole in selbiger.
  • the thus formed cartridge is introduced as well as the according to the second embodiment of the camshaft distal bore opening of the through hole in this, the axial slots in the lateral surface of the cartridge allow compression of the angled end edge in the through hole.
  • the position of the cartridge in the through-hole in which the compression coil spring exerts the desired defined spring force on the locking pin is also determined in this embodiment by the positioning of the circumferential groove in the through hole, taking into account the axial length of the cartridge.
  • the cartridge for example, by wedging in a defined position in the through hole, both by traction and is attached by positive engagement in the through hole.
  • the hollow cylindrical cartridge by cohesive connections, as for example When welding, soldering and gluing arise, in the through hole in the wheel hub of the impeller to attach.
  • the cartridge not hollow cylindrical but fully cylindrical form and equip with the said possibilities for fixing the other end of the compression coil spring.
  • the inventively designed device for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, in particular rotary piston adjusting the rotational angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft thus has the advantage over the known from the prior art devices has the advantage that their locking mechanism by forming the counter-holder of the compression coil spring Locking pin as a hollow cylindrical cartridge, which is fixed by force or positive engagement in the through hole in the wheel hub of the impeller, without any adjustment work now also in device with different width of the impeller is used and always maintaining a defined, acting on the locking pin spring force guaranteed.
  • FIG. 1 clearly shows a device 1 for changing the timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, which is concretely designed as a rotary piston adjusting device for adjusting the rotational angle of a camshaft relative to a crankshaft and attached to the drive end end of the cylinder head of the engine, not shown camshaft.
  • This device 1 is designed in principle as a function of various operating parameters of the engine controllable hydraulic actuator and consists essentially of a standing with the crankshaft of the engine drivingly connected drive wheel 2 and a non-rotatably connected to the camshaft of the engine impeller 3.
  • the drive wheel indicates, as well as from FIG.
  • the device 1 has a separate locking element with which the impeller 3 is mechanically coupled when falling below a pressure medium pressure required for adjustment in a preferred base position within its adjustment range with the drive wheel 2.
  • This locking element is clearly visible as a cylindrical locking pin 12 which is displaceable by a spring element into a locking position within a receptacle 13 in the side wall 5 of the drive wheel 2.
  • the spring element is designed as a compression coil spring 14 which, together with the locking pin 12 in a direction parallel to the longitudinal central axis of the device 1 through hole 15 is arranged in the wheel hub 8 of the impeller and whose one end 17 is fixable in an axial base bore 16 on the back of the locking pin 12.
  • the hollow cylindrical cartridge 19 is formed as a stamped drawing part of a steel sheet which has a plate-shaped axial recess 21 for fixing the other end 18 of the compression coil spring 14 in its bottom end face 20, whose diameter corresponds to the outer diameter of the spring coils 22 of the compression coil spring 14.
  • the hollow cylindrical cartridge 19 may also be formed as a stamped drawing part of a steel sheet which has a pin-shaped axial extension 23 for fixing the other end 18 of the compression coil spring 14 at its bottom end face 20, whose diameter corresponds to the inner diameter of the spring coils 22 of the compression coil spring 14.
  • FIG. 2 Both off FIG. 2 as well as out FIG. 3
  • a first embodiment of the fixation of the counter-holder in the through hole 15 in the wheel hub 8 of the impeller 3 can be seen, which consists in that the hollow cylindrical cartridge 19 on its lateral surface 24 has a slightly larger diameter than the through hole 15 in the wheel hub eighth having the impeller 3 and frictionally secured by press fit in this through hole 15.
  • FIG. 4 second embodiment of the fixation of the counter-holder in the through hole 15 differs in that the hollow cylindrical cartridge 19 on its lateral surface 24 'a slightly smaller Diameter than the through hole 15 in the wheel hub 8 of the impeller 3 and is positively secured by conditioning their end edge 25 on an inserted into a circumferential groove 26 in the through hole 15 snap ring 27 in the through hole 15.
  • FIG. 5 A likewise positive fixing of the counter-holder in the through hole 15 is finally alternatively as a third embodiment in FIG. 5 shown.
  • the hollow cylindrical cartridge 19 formed on its lateral surface 24 "likewise with a slightly smaller diameter than the through-bore 15 in the wheel hub 8 of the impeller 3 has a plurality of open axial slots 28 in its lateral surface 24" and an outwardly angled terminal edge 25 ', with which the cartridge 19 is fixed by clipping its end edge 25 'in a circumferential groove 29 in the through hole 15 in selbiger.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an einer Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 50 856 A1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine bekannt, die am antriebsseitigen Ende einer im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagerten Nockenwelle befestigt ist und im Prinzip als in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine steuerbarer hydraulischer Stellantrieb ausgebildet ist. Diese Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung stehenden Antriebsrad und aus einem drehfest mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbundenen Flügelrad, wobei das Antriebsrad einen durch eine hohlzylindrische Umfangswand und zwei Seitenwände gebildeten Hohlraum aufweist, in dem durch fünf radiale Begrenzungswände fünf hydraulische Arbeitsräume gebildet werden. Das Flügelrad weist dementsprechend am Umfang seiner Radnabe fünf sich radial in die Arbeitsräume erstreckende Flügel auf, welche die Arbeitsräume in jeweils zwei gegeneinander wirkende hydraulische Druckkammern unterteilen, die bei wahlweiser oder gleichzeitiger Druckbeaufschlagung mit einem hydraulischen Druckmittel eine Schwenkbewegung oder Fixierung des Flügelrades gegenüber dem Antriebsrad und damit der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle bewirken. Darüber hinaus ist das Flügelrad bei Unterschreitung eines zur Verstellung erforderlichen Druckmitteldrucks, wie beispielsweise beim Abschalten der Brennkraftmaschine, durch ein gesondertes Verriegelungselement in einer bevorzugten Basisposition innerhalb seines Verstellbereiches mit dem Antriebsrad mechanisch koppelbar, um insbesondere beim Neustart der Brennkraftmaschine bis zum Aufbau des erforderlichen Druckmitteldrucks ein aus den Wechselmomenten der Nockenwelle resultierendes Anschlagklappern des Flügelrades an den Begrenzungswänden des Antriebsrades zu vermeiden. Dieses, als zylindrischer Verriegelungsstift ausgebildete Verriegelungselement ist durch ein als Druckschraubenfeder ausgebildetes Federelement in eine Verriegelungsstellung innerhalb einer Aufnahme in der nockenwellenabgewandten Seitenwand des Antriebsrades verschiebbar und zusammen mit dem Federelement in einer zur Längsmittelachse der Vorrichtung parallelen Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades angeordnet. Dabei weist der Verriegelungsstift an seiner Rückseite eine axiale Grundbohrung auf, in der das eine Ende der Druckschraubenfeder fixiert wird, während das andere Ende der Druckschraubenfeder sich an einem in die Durchgangsbohrung eingesetzten Kunststoff-Gegenhalter mit einer Zentrierspitze abstützt, der seinerseits durch rückseitigen Kontakt mit einer Seitenwand des Antriebsrades axial fixiert wird.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist es jedoch, dass der verwendete Verriegelungsmechanismus durch die Fixierung des Gegenhalters für die Druckschraubenfeder an einer Seitenwand des Antriebsrades nur für eine bestimmte Breite des Flügelrades geeignet ist, wenn die Druckschraubenfeder immer mit der gleichen definierten Federkraft auf den Verriegelungsstift wirken soll. Die Verwendung einer solchen Verriegelung an anderen Vorrichtungen mit jeweils unterschiedlicher Breite des Flügelrades macht somit zur Einhaltung der auf den Verriegelungsstift wirkenden definierten Federkraft immer eine Anpassung der Verriegelung an das jeweilige Flügelrad erforderlich, die in der Regel durch Ausführung des Gegenhalters der Druckschraubenfeder mit unterschiedlichen Längen erfolgt. Dadurch ist für jede Breite eines Flügelrades ein separater Gegenhalter für die Druckschraubenfedern notwendig, der bei einer entsprechenden Anzahl unterschiedlicher Vorrichtungen die ohnehin vorhandene Teilevielfalt und Fehlerhäufigkeit noch weiter erhöht und somit zu einer nachteiligen Erhöhung der Herstellungskosten für jede Vorrichtung beiträgt. Darüber hinaus hat sich die Fixierung des Gegenhalters für die Druckschraubenfeder an einer Seitenwand des Antriebsrades auch dahingehend als nachteilig erwiesen, dass der Gegenhalter durch die Schwenkbewegungen des Flügelrades und den damit verbundenen Reibkontakt zur Seitenwand des Antriebsrades einem erhöhten Verschleiß unterliegt, durch den sich die auf den Verriegelungsstift wirkende Federkraft der Druckschraubenfeder stetig verringert und somit die Einriegelzeit des Verriegelungsstiftes erhöht. Die Druckschrift DE 10044423 offenbart einen Versteller mit einem ähnlichen Verriegelungsmechanismus.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle, zu konzipieren, deren Verriegelungsmechanismus bei Vermeidung eines Reibkontaktes des Gegenhalters für die Druckschraubenfeder des Verriegelungsstiftes zu einer Seitenwand des Antriebsrades ohne Anpassung der Länge dieses Gegenhalters auch bei einem Einsatz in Vorrichtungen mit jeweils unterschiedlicher Breite des Flügelrades die Einhaltung einer definierten, auf den Verriegelungsstift wirkenden Federkraft gewährleistet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass der Gegenhalter für das andere Ende der Druckschraubenfeder des Verriegelungsstiftes als hohlzylindrische Patrone ausgebildet ist, die durch Kraft- oder Formschluss in einer beliebigen Axialposition innerhalb der Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades arretierbar ist. Eine derartige Ausbildung des Gegenhalters als frei positionierbare Patrone ermöglicht es somit, den Gegenhalter unabhängig von der Breite des Flügelrades bzw. unabhängig von der axialen Länge der Durchgangsbohrung im Flügelrad immer in genau derjenigen Axialposition innerhalb der Durchgangsbohrung zu positionieren, in der mit der Druckschraubenfeder die erwünschte definierte Federkraft auf den Verriegelungsstift erzielt wird.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist die hohlzylindrische Patrone dabei als Stanzziehteil aus einem Stahlblech ausgebildet, welche zu Fixierung des anderen Endes der Druckschraubenfeder in ihrer Bodenstirnfläche eine tellerförmige Axialvertiefung aufweist. Der Durchmesser dieser Axialvertiefung entspricht ungefähr dem Außendurchmesser der Federwindungen der Druckschraubenfeder und die Tiefe der Axialvertiefung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass etwas zwei Federwindungen der Druckschraubenfeder in der Axialvertiefung radial abgestützt sind. Zusätzlich weist die Patrone längsaxial in der Axialvertiefung eine in den Hohlraum der Patrone mündende Entlüftungsbohrung auf, durch welche hindurch sich das hinter dem Verriegelungsstift in der Durchgangsbohrung im Flügelrad ansammelnde hydraulische Druckmittel zu einer weiteren Entlüftungsbohrung in der angrenzenden Seitenwand des Antriebsrades abgeführt wird.
  • Eine alternative Weiterbildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist es auch, die hohlzylindrische Patrone zur Fixierung des anderen Endes der Druckschraubenfeder an ihrer Bodenstirnfläche mit einer zapfenförmigen Axialverlängerung auszubilden. Der Durchmesser dieser Axialverlängerung entspricht dabei ungefähr den Innendurchmesser der Federwindungen der Druckschraubenfeder und die Länge der Axialverlängerung ist wiederum so ausgebildet, dass etwa zwei Federwindungen der Druckschraubenfeder auf der Axialverlängerung radial abgestützt werden. Auch eine derart ausgebildete Patrone ist als Stanzziehteil aus einem Stahlblech spanlos herstellbar und weist ebenso wie die erstgenannte Ausführung längsaxial in der Axialverlängerung eine in den Hohlraum der Patrone mündende Entlüftungsbohrung zur Abführung des sich hinter dem Verriegelungsstift in der Durchgangsbohrung ansammelnden hydraulischen Druckmittels auf.
  • Als weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung werden darüber hinaus nachfolgend beispielhaft mehrere Ausführungsformen zu Arretierung des Gegenhalters der Druckschraubenfeder des Verriegelungsstiftes in der Durchgangsbohrung im Flügelrad vorgeschlagen, die sich unter der Vielzahl denkbarer Arretierungsmöglichkeiten als am kostengünstigsten erwiesen haben.
  • Eine solche erste Ausführungsform zur Arretierung der hohlzylindrischen Patrone in der Durchgangsbohrung ist es beispielsweise, die Patrone an ihrer Mantelfläche mit einem geringfügig größeren Durchmesser als die Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades auszubilden und kraftschlüssig durch Presssitz in dieser Durchgangsbohrung zu befestigen. Dabei wird die Patrone von der nockenwellenseitigen Bohrungsöffnung der Durchgangsbohrung aus soweit in diese hineingepresst, bis sie die durch einen hilfsweise in die Durchgangsbohrung eingesetzten Gegenanschlag definierte Position in der Durchgangsbohrung erreicht, in der die Druckschraubenfeder die erwünschte definierte Federkraft auf den Verriegelungsstift ausübt. Eine ebenfalls mögliche Realisierungsform, die Patrone durch Presssitz in der Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades zu befestigen wäre es darüber hinaus, die Patrone in der Art eines Spannstiftes mit einem längsaxialen Schlitz in ihrer Mantelfläche sowie ohne Boden auszubilden und die derart ausgebildete Patrone durch Zusammenpressen des Schlitzes in die Durchgangsbohrung einzuführen. Das andere Ende der Druckschraubenfeder ist dabei derart ausgebildet, dass sich deren erste Federwindung auf der dann ringförmigen Bodenstirnfläche dieser Patrone abstützt.
  • Alternativ zur ersten Ausführungsform wird es als zweite Ausführungsform der Arretierung der hohlzylindrischen Patrone in der Durchgangsbohrung vorgeschlagen, die hohlzylindrische Patrone an ihrer Mantelfläche mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als die Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades auszubilden und formschlüssig durch Anlage ihres Abschlussrandes an einem in eine umlaufende Nut in der Durchgangsbohrung eingesetzten Sprengring in der Durchgangsbohrung zu befestigen. Bei dieser Ausführungsform wird die Position der Patrone in der Durchgangsbohrung, in der die Druckschraubenfeder die erwünschte definierte Federkraft auf den Verriegelungsstift ausübt, unter Berücksichtigung der axialen Länge der Patrone durch die umlaufende Nut in der Durchgangsbohrung bestimmt.
  • Eine dritte Ausführungsform der Arretierung der hohlzylindrischen Patrone in der Durchgangsbohrung ist es schließlich noch, die hohlzylindrische Patrone ebenfalls mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als die Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades sowie mit mehreren offenen Axialschlitzen in ihrer Mantelfläche und einem nach außen abgewinkelten Abschlussrand auszubilden, mit welchen die Patrone formschlüssig durch Einklipsen ihres Abschlussrandes in eine umlaufende Nut in der Durchgangsbohrung in selbiger befestigt wird. Die derart ausgebildete Patrone wird dabei ebenso wie die gemäß der zweiten Ausführungsform von der nockenwellenfernen Bohrungsöffnung der Durchgangsbohrung aus in diese eingeführt, wobei die Axialschlitze in der Mantelfläche der Patrone ein Einfedern des abgewinkelten Abschlussrandes in die Durchgangsbohrung ermöglichen. Die Lage der Patrone in der Durchgangsbohrung, in der die Druckschraubenfeder die erwünschte definierte Federkraft auf den Verriegelungsstift ausübt, wird auch bei dieser Ausführungsform durch die Positionierung der umlaufenden Nut in der Durchgangsbohrung unter Berücksichtigung der axialen Länge der Patrone bestimmt.
  • Lediglich erwähnt werden soll noch, dass neben der Befestigung der hohlzylindrischen Patrone in der Durchgangsbohrung durch reinen Kraft- oder Formschluss jedoch auch sogenannte Mischbefestigungsarten denkbar sind, bei denen die Patrone, beispielsweise durch Einkeilen in einer definierten Position in der Durchgangsbohrung, sowohl durch Kraftschluss als auch durch Formschluss in der Durchgangsbohrung befestigt wird. Ebenso ist es möglich, die hohlzylindrische Patrone durch stoffschlüssige Verbindungen, wie sie zum Beispiel beim Schweißen, Löten und Kleben entstehen, in der Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades zu befestigen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, die Patrone nicht hohlzylindrisch sondern vollzylindrisch auszubilden und mit den genannten Möglichkeiten zur Fixierung des anderen Endes der Druckschraubenfeder auszustatten. Die Montage einer solchen vollzylindrischen Patrone in der Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades erfolgt dann durch Einpressen oder durch stoffschlüssige Verbindungen oder auch in der Art eines Kerbstiftes und die Entlüftung der Durchgangsbohrung kann durch eine oder mehrere zentrische oder exzentrische Axialbohrungen oder durch eine oder mehrere Axialnuten am Umfang der Patrone realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle, weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen den Vorteil auf, dass deren Verriegelungsmechanismus durch Ausbildung des Gegenhalters der Druckschraubenfeder des Verriegelungsstiftes als hohlzylindrische Patrone, die durch Kraft- oder Formschluss in der Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades befestigt wird, ohne jegliche Anpassungsarbeiten nunmehr auch in Vorrichtung mit jeweils unterschiedlicher Breite des Flügelrades einsetzbar ist und dabei jederzeit die Einhaltung einer definierten, auf den Verriegelungsstift wirkenden Federkraft gewährleistet. Da die Fixierung des Gegenhalters für die Druckschraubenfeder zudem nicht mehr an einer Seitenwand des Antriebsrades sondern innerhalb der Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades erfolgt, haben die Schwenkbewegungen des Flügelrades auch keinen Einfluss mehr auf den Verriegelungsmechanismus, so dass der Gegenhalter der Druckschraubenfeder des Verriegelungsstiftes praktisch verschleißfrei ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert und ist in den dazugehörigen Zeichnungen schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße ausgebildete Vorrichtung;
    Figur 2
    eine vergrößere Darstellung der Einzelheit Z nach Figur 1 mit einer ersten Ausführungsform der Fixierung der Druckschrau- benfeder des Verriegelungsstiftes an deren Gegenhaltung und einer ersten Ausführungsform der Fixierung des Gegenhalters in der Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades;
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z nach Figur 1 mit einer zweiten Ausführungsform der Fixierung der Druckschrau- benfeder des Verriegelungsstiftes an deren Gegenhalter und der ersten Ausführungsform der Fixierung des Gegenhalters in der Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades;
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z nach Figur 1 mit der zweiten Ausführungsform der Fixierung der Druckschrau- benfeder des Verriegelungsstiftes an deren Gegenhalter und einer zweiten Ausführungsform der Fixierung des Gegenhalters in der Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades;
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z nach Figur 1 mit der zweiten Ausführungsform der Fixierung der Druckschrau- benfeder des Verriegelungsstiftes an deren Gegenhalter und einer dritten Ausführungsform der Fixierung des Gegenhalters in der Durchgangsbohrung in der Radnabe des Flügelrades.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Aus Figur 1 geht deutlich eine Vorrichtung 1 zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine hervor, die konkret als Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildet und am antriebsseitigen Ende einer im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagerten, nicht näher dargestellten Nockenwelle befestigt ist. Diese Vorrichtung 1 ist im Prinzip als in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine steuerbarer hydraulischer Stellantrieb ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einem mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung stehenden Antriebsrad 2 sowie aus einem drehfest mit der Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbundenen Flügelrad 3. Das Antriebsrad 2 weist dabei, wie ebenfalls aus Figur 1 ersichtlich ist, einen durch eine hohlzylindrische Umfangswand 4 und zwei Seitenwände 5, 6 gebildeten Hohlraum auf, in dem durch mehrere radiale Begrenzungswände 7 mehrere hydraulische Arbeitsräume gebildet werden. Das Flügelrad 3 weist dementsprechend am Umfang seiner Radnabe 8 die gleiche Anzahl sich radial in einen Arbeitsraum des Antriebsrades erstreckende Flügel 9 auf, welche die Arbeitsräume in jeweils zwei gegeneinander wirkende hydraulische Druckkammern 10, 11 unterteilen, die bei wahlweiser oder gleichzeitiger Druckbeaufschlagung mit einem hydraulischen Druckmittel eine Schwenkbewegung oder Fixierung des Flügelrades 3 gegenüber dem Antriebsrad 2 und damit der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle bewirken. Darüber hinaus ist in Figur 1 zu sehen, dass die Vorrichtung 1 ein gesondertes Verriegelungselement aufweist, mit dem das Flügelrad 3 bei Unterschreitung eines zur Verstellung erforderlichen Druckmitteldrucks in einer bevorzugten Basisposition innerhalb seines Verstellbereiches mit dem Antriebsrad 2 mechanisch koppelbar ist. Dieses Verriegelungselement ist deutlich sichtbar als zylindrischer Verriegelungsstift 12 ausgebildet, der durch ein Federelement in eine Verriegelungsstellung innerhalb einer Aufnahme 13 in der Seitenwand 5 des Antriebsrades 2 verschiebbar ist. Das Federelement ist dabei als Druckschraubenfeder 14 ausgebildet, die zusammen mit dem Verriegelungsstift 12 in einer zur Längsmittelachse der Vorrichtung 1 parallelen Durchgangsbohrung 15 in der Radnabe 8 des Flügelrades angeordnet ist und deren eines Ende 17 in einer axialen Grundbohrung 16 an der Rückseite des Verriegelungsstiftes 12 fixierbar ist. Das andere Ende 18 der Druckschraubenfeder 14 für den Verriegelungsstift 12 stützt sich dagegen an einem in der Durchgangsbohrung 15 angeordneten, ebenfalls in Figur 1 deutlich sichtbaren Gegenhalter ab, der erfindungsgemäß als durch Kraft- oder Formschluss in einer beliebigen Axialposition innerhalb der Durchgangsbohrung 15 in der Radnabe 8 des Flügelrades 3 arretierbare hohlzylindrische Patrone 19 ausgebildet ist.
  • Durch die in Figur 2 gezeigte vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z nach Figur 1 wird dabei deutlich, dass die hohlzylindrische Patrone 19 als Stanzziehteil aus einem Stahlblech ausgebildet ist, welche zur Fixierung des anderen Endes 18 der Druckschraubenfeder 14 in ihrer Bodenstirnfläche 20 eine tellerförmige Axialvertiefung 21 aufweist, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Federwindungen 22 der Druckschraubenfeder 14 entspricht. Alternativ dazu ist in Figur 3 dargestellt, dass die hohlzylindrische Patrone 19 auch als Stanzziehteil aus einem Stahlblech ausgebildet sein kann, welche zur Fixierung des anderen Endes 18 der Druckschraubenfeder 14 an ihrer Bodenstirnfläche 20 eine zapfenförmige Axialverlängerung 23 aufweist, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Federwindungen 22 der Druckschraubenfeder 14 entspricht.
  • Sowohl aus Figur 2 als auch aus Figur 3 ist darüber hinaus eine erste Ausführungsform der Fixierung des Gegenhalters in der Durchgangsbohrung 15 in der Radnabe 8 des Flügelrades 3 ersichtlich, die darin besteht, dass die hohlzylindrische Patrone 19 an ihrer Mantelfläche 24 einen geringfügig größeren Durch-messer als die Durchgangsbohrung 15 in der Radnabe 8 des Flügelrades 3 aufweist und kraftschlüssig durch Presssitz in dieser Durchgangsbohrung 15 befestigt ist.
  • Die in Figur 4 zweite Ausführungsform der Fixierung des Gegenhalters in der Durchgangsbohrung 15 unterscheidet sich dagegen dadurch, dass die hohlzylindrische Patrone 19 an ihrer Mantelfläche 24' einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Durchgangsbohrung 15 in der Radnabe 8 des Flügelrades 3 aufweist und formschlüssig durch Anlage ihres Abschlussrandes 25 an einem in eine umlaufende Nut 26 in der Durchgangsbohrung 15 eingesetzten Sprengring 27 in der Durchgangsbohrung 15 befestigt ist.
  • Eine ebenfalls formschlüssige Fixierung des Gegenhalters in der Durchgangsbohrung 15 wird schließlich alternativ noch als dritte Ausführungsform in Figur 5 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist die an ihrer Mantelfläche 24" ebenfalls mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als die Durchgangsbohrung 15 in der Radnabe 8 des Flügelrades 3 ausgebildete hohlzylindrische Patrone 19 mehrere offene Axialschlitze 28 in ihrer Mantelfläche 24" sowie einen nach außen abgewinkelten Abschlussrand 25' auf, mit welchen die Patrone 19 durch Einklipsen ihres Abschlussrandes 25' in eine umlaufende Nut 29 in der Durchgangsbohrung 15 in selbiger befestigt ist.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Antriebsrad
    3
    Flügelrad
    4
    Umfangswand
    5
    Seitenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Begrenzungswand
    8
    Radnabe
    9
    Flügel
    10
    Druckkammer
    11
    Druckkammer
    12
    Verriegelungsstift
    13
    Aufnahme
    14
    Druckschraubenfeder
    15
    Durchgangsbohrung
    16
    Grundbohrung
    17
    ein Ende
    18
    anderes Ende
    19
    Patrone
    20
    Bodenstirnfläche
    21
    Axialvertiefung
    22
    Federwindungen
    23
    Axialverlängerung
    24
    Mantelfläche
    24'
    Mantelfläche
    24"
    Mantelfläche
    25
    Abschlussrand
    25'
    Abschlussrand
    26
    Nut
    27
    Sprengring
    28
    Axialschlitze
    29
    Nut

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle, mit folgenden Merkmalen:
    ■ die Vorrichtung (1) ist am antriebsseitigen Ende einer im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagerten Nockenwelle befestigt und im Prinzip als in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine steuerbarer hydraulischer Stellantrieb ausgebildet,
    ■ die Vorrichtung (1) besteht im Wesentlichen aus einem mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung stehendem Antriebsrad (2) und aus einem drehfest mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbundenem Flügelrad (3),
    ■ das Antriebsrad (2) weist einen durch eine hohlzylindrische Umfangswand (4) und zwei Seitenwände (5, 6) gebildeten Hohlraum auf, in dem durch mindestens eine radiale Begrenzungswand (7) mindestens ein hydraulischer Arbeitsraum gebildet wird,
    ■ das Flügelrad (3) weist am Umfang seiner Radnabe (8) mindestens einen sich radial in einen Arbeitsraum des Antriebsrades (2) erstreckenden Flügel (9) auf, der diesen in jeweils zwei gegeneinander wirkende hydraulische Druckkammern (10, 11) unterteilt,
    ■ die Druckkammern (10, 11) bewirken bei wahlweiser oder gleichzeitiger Druckbeaufschlagung mit einem hydraulischen Druckmittel eine Schwenkbewegung oder Fixierung des Flügelrades (3) gegenüber dem Antriebsrad (2) und damit der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle,
    ■ das Flügelrad (3) ist bei Unterschreitung eines zur Verstellung erforderlichen Druckmitteldrucks durch ein gesondertes Verriegelungselement in einer bevorzugten Basisposition innerhalb seines Verstellbereiches mit dem Antriebsrad (2) mechanisch koppelbar,
    ■ das Verriegelungselement ist als zylindrischer Verriegelungsstift (12) ausgebildet, der durch ein Federelement in eine Verriegelungsstellung innerhalb einer Aufnahme (13) in einer der Seitenwände (5, 6) des Antriebsrades (2) verschiebbar ist,
    ■ das Federelement ist als Druckschraubenfeder (14) ausgebildet und zusammen mit dem Verriegelungsstift (12) in einer zur Längsmittelachse der Vorrichtung (1) parallelen Durchgangsbohrung (15) in der Radnabe (8) des Flügelrades (3) angeordnet,
    ■ ein Ende (17) der Druckschraubenfeder (14) ist in einer axialen Grundbohrung (16) an der Rückseite des Verriegelungsstiftes (12) fixierbar, während das andere Ende (18) der Druckschraubenfeder (14) sich an einem in der Durchgangsbohrung (15) angeordneten Gegenhalter abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass
    ■ der Gegenhalter für das andere Ende (18) der Druckschraubenfeder (14) des Verriegelungsstiftes (12) als hohlzylindrische Patrone (19) ausgebildet ist, die durch Kraft- oder Formschluss in einer beliebigen Axialposition innerhalb der Durchgangsbohrung (15) in der Radnabe (8) des Flügelrades (3) arretierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlzylindrische Patrone (19) als Stanzziehteil aus einem Stahlblech ausgebildet ist und zur Fixierung des anderen Endes (18) der Druckschraubenfeder (14) in ihrer Bodenstirnfläche (20) eine tellerförmige Axialvertiefung (21) aufweist, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Federwindungen (22) der Druckschraubenfeder (14) entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlzylindrische Patrone (19) als Stanzziehteil aus einem Stahlblech ausgebildet ist und zur Fixierung des anderen Endes (18) der Druckschraubenfeder (14) an ihrer Bodenstirnfläche (20) eine zapfenförmige Axialverlängerung (23) aufweist, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Federwindungen (22) der Druckschraubenfeder (14) entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlzylindrische Patrone (19) an ihrer Mantelfläche (24) einen geringfügig größeren Durchmesser als die Durchgangsbohrung (15) in der Radnabe (8) des Flügelrades (3) aufweist und kraftschlüssig durch Presssitz in dieser Durchgangsbohrung (15) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlzylindrische Patrone (19) an ihrer Mantelfläche (24') einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Durchgangsbohrung (15) in der Radnabe (8) des Flügelrades (3) aufweist und formschlüssig durch Anlage ihres Abschlussrandes (25) an einem in eine umlaufende Nut (26) in der Durchgangsbohrung (15) eingesetzten Sprengring (27) in der Durchgangsbohrung (15) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlzylindrische Patrone (19) an ihrer Mantelfläche (24") einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Durchgangsbohrung (15) in der Radnabe (8) des Flügelrades (3) aufweist sowie mit mehreren offenen Axialschlitzen (28) in ihrer Mantelfläche (24") und einem nach außen abgewinkelten Abschlussrand (25') ausgebildet ist, mit welchem die Patrone (19) formschlüssig durch Einklipsen ihres Abschlussrandes (25') in eine umlaufende Nut (29) in der Durchgangsbohrung (15) in selbiger befestigt ist.
EP04734221A 2003-07-19 2004-05-21 Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselven tilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle Expired - Fee Related EP1646769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132881 DE10332881A1 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
PCT/EP2004/005447 WO2005019611A1 (de) 2003-07-19 2004-05-21 Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1646769A1 EP1646769A1 (de) 2006-04-19
EP1646769B1 true EP1646769B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=34041963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04734221A Expired - Fee Related EP1646769B1 (de) 2003-07-19 2004-05-21 Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselven tilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1646769B1 (de)
DE (2) DE10332881A1 (de)
WO (1) WO2005019611A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024242B4 (de) * 2005-05-23 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007056549A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Schaeffler Kg Gekröpftes Ketten- oder Riemenrad für modular aufgebauten Nockenwellenversteller
DE102007056550A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Schaeffler Kg Modular aufgebauter Nockenwellenversteller mit Ketten- oder Riemenrad
DE102013203953B4 (de) * 2013-03-08 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aufnahmebuchse und diese aufnehmender hydraulischer Nockenwellenversteller zum Verriegeln eines Rotors an einem Stator
DE102013203955B4 (de) 2013-03-08 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Nockenwellenvorrichtung mit kugelabschnittsartiger Verriegelung
DE102014205103B4 (de) * 2014-03-19 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017124917A1 (de) 2017-10-25 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Patrone für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
CN113847113B (zh) * 2020-06-28 2023-08-01 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种汽车发动机自动正时角度调整设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3812689B2 (ja) * 1996-12-12 2006-08-23 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US5836277A (en) * 1996-12-24 1998-11-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control device
JP3801747B2 (ja) * 1997-09-29 2006-07-26 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4147435B2 (ja) * 1998-01-30 2008-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4013364B2 (ja) * 1998-10-30 2007-11-28 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE19860418B4 (de) * 1998-12-28 2008-09-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
JP3477406B2 (ja) * 1999-10-05 2003-12-10 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JP3871478B2 (ja) * 1999-10-14 2007-01-24 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング変更装置
DE19958541A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
DE10007200A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10020119A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle
JP3971887B2 (ja) * 2000-06-22 2007-09-05 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JP4503195B2 (ja) * 2001-03-05 2010-07-14 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
JP2003003809A (ja) * 2001-06-25 2003-01-08 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10150856B4 (de) 2001-10-15 2005-08-11 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
JP3986331B2 (ja) * 2002-03-07 2007-10-03 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10218201C1 (de) * 2002-04-24 2003-10-30 Porsche Ag Nockenwellenversteller für eine veränderbare Ventilsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1646769A1 (de) 2006-04-19
DE10332881A1 (de) 2005-02-10
WO2005019611A1 (de) 2005-03-03
DE502004011559D1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP1302630B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102009035233B3 (de) Flügelzellennockenwellenversteller mit einer Spiralfeder
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE19849959A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
WO2008067935A2 (de) Verstelleinrichtung
WO2001061154A1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1832723B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE10351223B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
EP1646769B1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselven tilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle
DE19882271B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung mit einem als Verriegelungselement ausgebildeten Flügel
WO2014005739A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit mittenverriegelung und einstellbarem verriegelungsspiel
DE102007019920A1 (de) Verrieglungs- und Drehwinkelbegrenzungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE102012203114B4 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung, sowie Steuertrieb und Verbrennungskraftmaschine damit
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE19860418A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
DE102007035671B4 (de) Schwenkmotorphasenversteller
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10036546B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtungen in Rotationskolbenbauart
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
EP1706604B1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselven tilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegen ber einer kurbelwelle
DE102017126062B4 (de) Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung
WO2007009811A2 (de) Hydrostatische kolbenmaschine nach floating-cup-prinzip mit anlagefläche an trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110615

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011559

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110528

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011559

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011559

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011559

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011559

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004011559

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201