EP1628305A1 - Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films unter Verwendung einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films unter Verwendung einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1628305A1
EP1628305A1 EP05015682A EP05015682A EP1628305A1 EP 1628305 A1 EP1628305 A1 EP 1628305A1 EP 05015682 A EP05015682 A EP 05015682A EP 05015682 A EP05015682 A EP 05015682A EP 1628305 A1 EP1628305 A1 EP 1628305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
mark
setting
button
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05015682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Publication of EP1628305A1 publication Critical patent/EP1628305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for cutting a digital film with a data processing device and a remote control.
  • Films are increasingly available in digital form.
  • the processing of films in digital form has been made possible by the availability of digital storage media with a large recording capacity at relatively low prices.
  • microprocessors are available whose performance is sufficient for processing large amounts of data, such as occur in movies, in real time.
  • Editing systems for digital films are often implemented as computer programs, so that the definition of the cut out film sections, the usual computer-comfortable operation with mouse and keyboard can be used.
  • Digital recording devices for example, using a hard disk as a storage medium, are increasingly finding their way into the living room of the user and are placed like a VCR or satellite receiver near the TV. They also often have a cutting function. Such devices have neither a mouse nor a keyboard, but are controlled by a remote control. Compared with conventional computer-based editing systems are therefore much fewer controls available.
  • the object of the invention is to provide a method for cutting a digital film, in which the setting of an exact cutting mark is simplified. In addition, a corresponding cutting device should be specified.
  • the object is achieved by a cutting device of the type mentioned above, which is characterized in that the data processing device for carrying out the method according to one of claims 1 to 6 is set up and the button is a button of the remote control.
  • the advantage of the method according to the invention and the cutting device according to the invention is that an exact setting of the cut marks is possible without the need for a large number of keys, input aids such as a mouse or the like. All it takes is a single button on the remote control to match the cut mark exactly on the screen Position where it is desired. By automatically performing the return and resume of the play mode, a user can concentrate fully on the positioning of the edit mark and is not distracted by searching the proper keys for rewinding and switching to the play mode. This is particularly an advantage when the cutting device or method is used in conjunction with a television, which is often used in the living room under unfavorable lighting conditions.
  • the method according to the invention can be executed repeatedly, a successive approach to the desired point of intersection can be achieved.
  • Figure 1 shows a cutting device comprising a data processing device 1 and a remote control 2.
  • a display device 3 is connected to the cutting device.
  • the data processing device 1 has a computing unit 4, which is provided for processing the resulting data.
  • the arithmetic unit 4 is connected to a hard disk memory 5. This is intended for storage of digital films. It also stores the application software and operating system required for operation.
  • a display control unit 6 is provided which is designed to control the display device 3.
  • the display control unit 6 is preferably designed so that it can control display devices of different types, for example a computer monitor or a TV. To connect the display devices, a suitable interface 15 is provided.
  • data sources for the digital films are provided.
  • an RF processing unit 8 is provided.
  • An antenna 10 is exemplarily connected to one of these associated interfaces 9 in FIG.
  • a digital video camera can be connected.
  • a third option is to read a digital movie from a removable disk.
  • a DVD drive 11 is provided. This is preferably designed so that data can not be read, but also written to the removable disk.
  • Other ways to connect data sources are given due to the flexible design concept.
  • the arithmetic unit 4 is connected to an interface 12, which enables wireless communication with a remote control 2.
  • the functions of the data processing device 1 are at least partially controllable via the remote control 2.
  • Buttons on the remote control can be permanently assigned to functions of the data processing device or else control takes place via a menu which is displayed on the connected display device 3 via the arithmetic unit 4 and the display control unit 6. Using the buttons on the remote control 2 menus can be opened, navigated within the menu and commands or settings are selected.
  • One of the most important functions of the illustrated arrangement is the cutting of digital films. This is done in principle such that when viewing the film to be cut a first cut mark is set, which marks the beginning of the cut film section, and further viewing the film is set a further cut mark, which marks the end of the cut out film section. After setting the two cut marks, the film portion between the first and second cut marks is deleted. In order to achieve a good cut result, it is necessary to set the cut marks as precisely as possible so that only those parts of the film that are undesirable are actually cut out. On the other hand, it is not intended to cut out parts of the film that are actually to be preserved.
  • buttons are provided for fast forward and reverse.
  • buttons are also two buttons and provided. These buttons are also provided in the remote control of the cutting device according to the invention.
  • a movie section to be cut out begins, For example, it is a commercial block that is embedded in a movie (see also the diagram of Figure 4 at the times mentioned).
  • a movie section to be cut out begins, For example, it is a commercial block that is embedded in a movie (see also the diagram of Figure 4 at the times mentioned).
  • the recognition of the beginning of the advertising block at the time t1 and the pressing of the button at the time t1 + x1, through which the first editing mark is set typically take several seconds. These are needed to pick up the remote, find the right key and press it. This will cause the cut mark to be set too late.
  • a user To place the edit mark in a more appropriate location, a user must rewind the movie by pressing the appropriate fast rewind button. Subsequently, he must switch to the playback mode to get back to the point where the commercial block begins. If necessary, this process must be repeated several times until a sufficiently exact positioning of the first cutting mark has been achieved.
  • step 21 it is monitored whether a key for setting a cut mark on the remote control is pressed (step 22). As long as this is not the case, the playback mode remains switched on.
  • step 22 the button is pressed, the cut mark is automatically set (step 23). In the following step 24 takes place automatically, without the user must press more keys, a return by a predetermined period of time .DELTA.t, for example, three seconds.
  • step 21 the reproduction mode
  • the cut mark is usually set too late. If the user returns to the beginning of the advertising block mentioned above by way of example in the reproduction mode at the time t1, he already counts on the beginning of the advertisement and has the remote control in his hand and waits for the button for setting the editing mark to be pressed. Thus, he will react more quickly at the beginning of the ad block, so that the editing mark is set to a much better matching time t1 + x2. Subsequently, the return is automatically made again by the predetermined time ⁇ t (step 24) and the switching to the reproduction mode (step 21), so that the user can check the position of the set edit mark. This process can be applied as often as desired and also covers the case in which the cutting mark is set too early.
  • the same method of setting a cut mark is also applicable to the second cut mark which marks the end of the film section to be cut out.
  • the second cut mark which marks the end of the film section to be cut out.
  • the cutting mark is also released from the cutting function only as a marker for later operations usable.
  • the keys for setting the first and second cutting marks are different keys 13 and 14 on the remote control 2. It is favorable to mark them in different colors, the key for setting the first cutting mark, for example, with red and for Set the second cut mark with green. This prevents accidentally setting the wrong edit line and deleting the wrong movie clip.
  • t1 is designated the point at which, in order to stay with the previous example, the commercial block starts and thus optimally the first cut mark should be set. Due to the delayed response of the user, the setting of the cut mark actually takes place at time t1 + x1. After pressing the key and setting the cut mark at the time t1 + x1, there is automatically a return by the time ⁇ t. This leads to the time t2, which can be before or after the desired time t1, depending on the delay and set time duration .DELTA.t. At time t2 automatically enters the playback mode.
  • the automatically adjoining playback mode leads to the user now seeing the time t1 for the second time.
  • the reaction is delayed again, this time at time t1 + x2.
  • This time is already better than the previous time, but not yet satisfactorily close to the optimal position t1.
  • the improved cutting mark is set at the time t1 + x2, there is automatically a return, this time at the time t3.
  • the cut mark is set and automatically returns at the time t4, to which it is returned to the play mode.
  • the user is satisfied with the set flag at time t1 + x3, so that the setting of the first cut mark is completed.
  • the playback mode is executed after performing the return in a slowed down variant. This makes it easier for the user to find the optimum position for pressing the button and setting the cut mark.
  • This is illustrated in the flowchart by setting a slow reproduction mode after stepping back by the period ⁇ t in step 24 (step 25). Unless the cut mark set key is pressed (steps 26 and 27), the slow play mode is maintained for 5 seconds in this exemplary case. Pressing the cut mark setting key (step 27) returns, and as the next step 23, the cut mark is reset. If the cut mark setting key is not pressed during the period of five seconds (step 26), the normal play mode is switched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films mit den Schritten: Setzen einer ersten Schnittmarkierung, Setzen einer zweiten Schnittmarkierung und Löschen eines Filmabschnitts zwischen einer ersten und der zweiten Schnittmarkierung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Wiedergabemodus (21) und ausgelöst durch ein erstes Betätigen einer Taste (13, 14) die folgenden Schritten automatisch ausgeführt werden: Setzen einer Schnittmarkierung (23), Ausführen eines Rücksprungs (24) und Fortsetzen des Wiedergabemodus (21) an der durch den Rücksprung erreichten Stelle des Films.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Schnittvorrichtung mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung (1) und einer Fernbedienung (2), wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung (1) oder die Fernbedienung (2) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist und zum Setzen der Schnittmarkierungen Tasten (13, 14) der Fernbedienung (2) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films unter Verwendung einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung mit den Schritten:
    • Setzen einer ersten Schnittmarkierung,
    • Setzen einer zweiten Schnittmarkierung und
    • Löschen eines Filmabschnitts zwischen der ersten und der zweiten Schnittmarkierung.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Schnittvorrichtung zum Schneiden eines digitalen Films mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung und einer Fernbedienung.
  • Filme liegen immer häufiger in digitaler Form vor. Die Verarbeitung von Filmen in digitaler Form ist dadurch möglich geworden, dass digitale Speichermedien mit einer großen Aufnahmekapazität zu verhältnismäßig günstigen Preisen verfügbar sind. Außerdem sind Mikroprozessoren verfügbar, deren Leistungsfähigkeit zur Verarbeitung großer Datenmengen, wie sie bei Filmen auftreten, in Echtzeit ausreicht.
  • Bei in digitaler Form vorliegenden Filmen besteht, wie auch bei in analoger Form vorliegenden Filmen, das Problem, dass oft Filmabschnitte aufgezeichnet werden, die eigentlich unerwünscht sind. Bei privaten Videoaufnahmen beispielsweise sind oft nur wenige Szenen dazu geeignet, für später aufgehoben zu werden. Bei der Aufzeichnung von im Fernsehen ausgestrahlten Filmen ist beispielsweise die automatisch mit aufgezeichnete Werbung unerwünscht. Bei einer timergesteuerten automatischen Aufzeichnung kann es zudem vorkommen, dass die Aufzeichnung zu früh, das heißt vor Beginn des Films, startet und eventuell erst mit einem zeitlichen Abstand zum Ende des Films endet. In all diesen Fällen ist es erstrebenswert, eine Möglichkeit zu besitzen, die unerwünschten Filmabschnitte herauszuschneiden. Während dies beispielsweise bei analogen Videocassetten nur sehr schwer möglich ist und das Schneiden darüber hinaus mit Qualitätseinbußen verbunden ist, lassen sich in digitaler Form vorliegende Filme ohne Qualitätsverluste schneiden.
  • Schnittsysteme für digitale Filme sind häufig als Computerprogramme implementiert, sodass zur Festlegung der herauszuschneidenden Filmabschnitte die von Computern gewohnte, komfortable Bedienung mit Maus und Tastatur einsetzbar ist.
  • Digitale Aufzeichnungsgeräte, die beispielsweise eine Festplatte als Speichermedium benutzen, halten zunehmend Einzug in die Wohnzimmer der Benutzer und werden wie ein Videorecorder oder Satellitenreceiver in der Nähe des Fernsehgeräts aufgestellt. Sie besitzen häufig auch ein Schnittfunktion. Solche Geräte besitzen weder eine Maus noch eine Tastatur, sondern werden über eine Fernbedienung angesteuert. Gegenüber herkömmlichen Computer-basierten Schnittsystemen stehen somit wesentlich weniger Bedienelemente zur Verfügung.
  • Bei der Bedienung mittels einer Fernbedienung stellt sich das genaue Setzen von Schnittmarkierungen innerhalb eines zu schneidenden Films als Problem heraus. Typischerweise wird eine Schnittmarkierung durch das Drücken einer Taste gesetzt. Problematisch ist hierbei, dass zwischen dem Erkennen der Stelle, an der geschnitten werden soll, und dem Drücken der Taste eine gewisse Zeit vergeht. Im Ergebnis werden die Schnittmarken immer zu spät, das heißt an der falschen Stelle gesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films anzugeben, bei dem das Setzen einer exakten Schnittmarkierung vereinfacht ist. Außerdem soll eine entsprechende Schnittvorrichtung angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ausgehend von einem Wiedergabemodus und ausgelöst durch ein erstes Betätigen einer Taste die folgenden Schritten automatisch ausgeführt werden:
    • a) Setzen einer Schnittmarkierung,
    • b) Ausführen eines Rücksprungs und
    • c) Fortsetzen des Wiedergabemodus an der durch den Rücksprung erreichten Stelle des Films.
  • Bezüglich der Schnittvorrichtung wird die Aufgabe durch eine Schnittvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist und die Taste eine Taste der Fernbedienung ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Schnittvorrichtung bestehen darin, dass ein exaktes Setzen der Schnittmarkierungen möglich ist, ohne dass dafür eine Vielzahl von Tasten, Eingabehilfen wie eine Maus oder Ähnliches erforderlich ist. Es genügt eine einzige Taste auf der Fernbedienung, um die Schnittmarkierung exakt an der Position zu setzen, an der sie gewünscht ist. Durch das automatische Ausführen des Rücksprungs und des Fortsetzens des Wiedergabemodus kann sich ein Benutzer ganz auf die Positionierung der Schnittmarkierung konzentrieren und wird nicht durch das Suchen der richtigen Tasten zum Rückspulen und Schalten in den Wiedergabemodus abgelenkt. Dies ist insbesondere dann ein Vorteil, wenn die Schnittvorrichtung bzw. das Verfahren in Verbindung mit einem Fernseher eingesetzt wird, der oftmals im Wohnzimmer unter ungünstigen Lichtbedingungen benutzt wird.
  • Dadurch, dass das erfindungsgemäße Verfahren wiederholt ausführbar ist, kann eine sukzessive Annäherung an den gewünschten Schnittpunkt erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn nach einem Rücksprung der Wiedergabemodus in einer verlangsamten Variante ausgeführt wird. Auf diese Weise wird ein zuverlässiges Setzen einer zeitlich exakt positionierten Schnittmarkierung weiter vereinfacht.
  • Günstig ist es, wenn für das Setzen der ersten und der zweiten Schnittmarkierung unterschiedliche Tasten verwendet werden. Bei Verwendung geeigneter Farbmarkierungen auf den Tasten ist für einen Benutzer eine größere Sicherheit gegeben, dass nicht der falsche Filmabschnitt herausgeschnitten wird.
  • Besonders günstig ist zudem, wenn auf einem angeschlossenen Anzeigegerät angezeigt wird, ob der aktuell laufende Filmabschnitt vor der ersten, nach der zweiten oder zwischen den beiden Schnittmarkierungen liegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schnittvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Figur 2 ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • Figur 3 ein Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • Figur 3 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der zeitlichen Abläufe bei Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittvorrichtung, aufweisend eine Datenverarbeitungsvorrichtung 1 und eine Fernbedienung 2. Außerdem ist in der Anordnung von Figur 1 ein Anzeigegerät 3 an die Schnittvorrichtung angeschlossen.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung 1 weist eine Recheneinheit 4 auf, die zur Verarbeitung der anfallenden Daten vorgesehen ist. Die Recheneinheit 4 ist mit einem Festplattenspeicher 5 verbunden. Diese ist zur Speicherung digitaler Filme vorgesehen. Außerdem ist dort die für den Betrieb erforderliche Anwendungssoftware und ein Betriebssystem gespeichert. Weiterhin ist eine Anzeigesteuereinheit 6 vorgesehen, die zur Ansteuerung des Anzeigegeräts 3 ausgebildet ist. Die Anzeigesteuereinheit 6 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie Anzeigegeräte verschiedenen Typs ansteuern kann, beispielsweise einen Computermonitor oder ein Fernsehgerät. Zum Anschluss der Anzeigegeräte ist eine geeignete Schnittstelle 15 vorgesehen.
  • Als Datenquellen für die digitalen Filme sind mehrere Möglichkeiten vorgesehen. Einerseits besteht die Möglichkeit, Fernsehprogramme über eine Antenne von einem terrestrischen Sender, über einen Satellitenempfänger oder einen Kabelanschluss zu empfangen. Dazu ist eine HF-Verarbeitungseinheit 8 vorgesehen. An eine dieser zugeordneten Schnittstelle 9 ist in der Figur 1 exemplarisch eine Antenne 10 angeschlossen. Daneben besteht die Möglichkeit, über eine digitale Schnittstelle 7 Daten zu empfangen. An diese kann beispielsweise eine digitale Videokamera angeschlossen werden. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, einen digitalen Film von einem Wechseldatenträger einzulesen. Dazu ist ein DVD-Laufwerk 11 vorgesehen. Dieses ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass Daten nicht gelesen, sondern auch auf den Wechseldatenträger geschrieben werden können. Weitere Möglichkeiten, Datenquellen anzuschließen, sind aufgrund des flexiblen Aufbaukonzeptes gegeben.
  • Die Recheneinheit 4 ist mit einer Schnittstelle 12 verbunden, die eine drahtlose Kommunikation mit einer Fernbedienung 2 ermöglicht. Die Funktionen der Datenverarbeitungsvorrichtung 1 sind zumindest teilweise über die Fernbedienung 2 steuerbar. Tasten auf der Fernbedienung können Funktionen der Datenverarbeitungsvorrichtung fest zugeordnet sein oder aber es erfolgt eine Steuerung über ein Menü, das über die Recheneinheit 4 und die Anzeigesteuereinheit 6 auf dem angeschlossenen Anzeigegerät 3 dargestellt wird. Mittels der Tasten der Fernbedienung 2 können Menüs geöffnet, innerhalb des Menüs navigiert und Befehle oder Einstellungen ausgewählt werden.
  • Eine der wichtigsten Funktionen der dargestellten Anordnung ist das Schneiden von digitalen Filmen. Dies erfolgt prinzipiell so, dass bei dem Betrachten des zu schneidenden Films eine erste Schnittmarkierung gesetzt wird, die den Beginn des auszuschneidenden Filmabschnitts kennzeichnet, und beim weiteren Betrachten des Films eine weitere Schnittmarkierung gesetzt wird, die das Ende des auszuschneidenden Filmabschnitts kennzeichnet. Nach dem Setzen der beiden Schnittmarkierungen wird der Filmabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Schnittmarkierung gelöscht. Um ein gutes Schnittergebnis zu erzielen, ist es erforderlich, dass die Schnittmarkierungen möglichst präzise gesetzt werden, sodass tatsächlich nur die Teile des Films herausgeschnitten werden, die unerwünscht sind. Andererseits sollen nicht solche Teile des Films mit ausgeschnitten werden, die eigentlich zu erhalten sind.
  • Zur Bewerkstelligung dieser Aufgabe sind bei bisherigen Schnittvorrichtungen mehrere Tasten vorgesehen, die die Steuerung des Filmsablaufs bewirken. Durch Drücken einer Wiedergabetaste auf der Fernbedienung wird der Film ausgehend von einer aktuellen Position auf dem Anzeigegerät 3 ausgegeben. Zudem sind Tasten für einen schnellen Vor- und Rücklauf vorgesehen. Zum Setzen der ersten und zweiten Schnittmarkierung sind ebenfalls zwei Tasten und vorgesehen. Diese Tasten sind auch bei der Fernbedienung der erfindungsgemäßen Schnittvorrichtung vorgesehen.
  • Die folgenden Betrachtungen beziehen sich auf das Setzen der ersten Schnittmarkierung, sie sind aber analog auf das Setzen der zweiten Schnittmarkierung übertragbar. Beim Betrachten des ablaufenden Films erkennt ein Benutzer, dass ab einer bestimmten Stelle t1 ein auszuschneidender Filmabschnitt beginnt, beispielsweise handelt es sich um einen Werbeblock, der in einen Spielfilm eingebettet ist (siehe zu den genannten Zeitpunkten auch das Diagramm von Figur 4). Zwischen dem Erkennen des Beginns des Werbeblocks zum Zeitpunkt t1 und dem Drücken der Taste zum Zeitpunkt t1 + x1, durch die die erste Schnittmarkierung gesetzt wird, vergehen typischerweise mehrere Sekunden. Diese werden dazu benötigt, die Fernbedienung in die Hand zu nehmen, die richtige Taste zu finden und diese zu drücken. Dies führt dazu, dass die Schnittmarkierung zu spät gesetzt wird. Um die Schnittmarkierung an einer besser passenden Stelle zu setzen, muss ein Benutzer den Film zurückspulen, wobei er die entsprechende Taste für den schnellen Rücklauf betätigt. Nachfolgend muss er in den Wiedergabemodus schalten, um wieder zu der Stelle zu gelangen, an der der Werbeblock beginnt. Dieser Vorgang muss gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden, bis eine ausreichend exakte Positionierung der ersten Schnittmarkierung erreicht ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vereinfachung des Setzens von Schnittmarkierungen ist in dem Ablaufdiagramm von Figur 2 dargestellt. Ausgehend von einem Wiedergabemodus (Schritt 21) wird überwacht, ob eine Taste zum Setzen einer Schnittmarkierung an der Fernbedienung gedrückt wird (Schritt 22). Solange dies nicht der Fall ist, bleibt der Wiedergabemodus eingeschaltet. Wenn die Taste gedrückt wird, erfolgt automatisch ein Setzen der Schnittmarkierung (Schritt 23). Im nachfolgenden Schritt 24 erfolgt automatisch, ohne dass der Benutzer weitere Tasten betätigen muss, ein Rücksprung um eine vorgegebene Zeitdauer Δt, beispielsweise drei Sekunden. Nachfolgend schaltet sich die Schnittvorrichtung automatisch in den Wiedergabemodus (Schritt 21), sodass der Benutzer überprüfen kann, ob die gesetzte Schnittmarkierung passend ist oder nicht.
  • Wie oben ausgeführt, wird die Schnittmarkierung in der Regel zu spät gesetzt. Kommt der Benutzer im Wiedergabemodus zum Zeitpunkt t1 wieder an den Beginn des oben beispielhaft genannten Werbeblocks, so rechnet er bereits mit dessen Beginn und hat die Fernbedienung in der Hand und wartet darauf, dass die Taste zum Setzen der Schnittmarkierung gedrückt werden muss. Somit wird er bei Beginn des Werbeblocks schneller reagieren, sodass die Schnittmarkierung zu einem wesentlich besser passenden Zeitpunkt t1 + x2 gesetzt ist. Nachfolgend erfolgt wieder automatisch der Rücksprung um die vorgegebene Zeitdauer Δt (Schritt 24) und das Schalten in den Wiedergabemodus (Schritt 21), sodass der Benutzer die Position der gesetzten Schnittmarkierung überprüfen kann. Dieser Vorgang ist beliebig oft anwendbar und erfasst auch den Fall, in dem die Schnittmarkierung zu früh gesetzt wird.
  • Dadurch, dass nur eine Taste betätigt werden muss und nachfolgend mehrere Schritte, nämlich das Setzen der Schnittmarkierung 23, das Ausführen des Rücksprungs 24 und das Schalten in den Wiedergabemodus 21, automatisch ausgeführt werden, ist eine wesentlich komfortablere und sicherere Bedienung ermöglicht. Dadurch, dass der Rücksprung um eine vorgegebene Zeitdauer Δt erfolgt, ist die Position beim Schalten in den Wiedergabemodus in unmittelbarer Nähe der Stelle t1, an der die Schnittmarkierung optimalerweise gesetzt werden sollte. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber dem manuellen Betätigen verschiedener Tasten, da bei dem schnellen Rücklauf nicht genau kontrolliert werden kann, wie weit die Position, an der in den Wiedergabemodus geschaltet wird, vor der optimalen Position der Schnittmarkierung liegt. Meist ist die Position viel zu weit vorne in dem Film, sodass es verhältnismäßig lange dauert, bis der Benutzer wieder den Beginn des Werbeblocks sieht. Da eine verhältnismäßig lange Zeit vergeht, hat die Aufmerksamkeit des Benutzers bereits wieder nachgelassen, sodass auch beim zweiten Versuch die Schnittmarkierung mit großer Wahrscheinlichkeit zu spät gesetzt wird.
  • Das gleiche Verfahren zum Setzen einer Schnittmarkierung ist auch auf die zweite Schnittmarkierung anwendbar, die das Ende des auszuschneidenden Filmabschnitts kennzeichnet. Innerhalb eines Filmes können beliebig viele Schnittmarkierungen gesetzt werde, wobei die Vorgehensweise immer die gleiche ist. Die Schnittmarkierung ist auch losgelöst von der Schnittfunktion nur als Merker für spätere Operationen verwendbar.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Tasten zum Setzen der ersten und zweiten Schnittmarkierung um unterschiedliche Tasten 13 und 14 auf der Fernbedienung 2. Günstig ist es, diese in unterschiedlichen Farben zu markieren, die Taste für das Setzen der ersten Schnittmarkierung beispielsweise mit Rot und für das Setzen der zweiten Schnittmarkierung mit Grün. Dadurch ist verhindert, dass aus Versehen die falsche Schnittmarkierung gesetzt wird und der falsche Filmabschnitt gelöscht wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auf dem Anzeigegerät 3 angezeigt wird, ob man sich gerade bei dem betrachteten Filmabschnitt vor der ersten Schnittmarkierung, nach der zweiten Schnittmarkierung oder zwischen den beiden Schnittmarkierungen befindet. Günstig ist es beispielsweise, ein farbiges Symbol einzublenden, das grün ist, wenn man sich vor der ersten oder nach der zweiten Schnittmarkierung befindet, und rot ist, wenn man sich in dem auszuschneidenden Filmabschnitt zwischen den beiden Schnittmarkierungen befindet. Auch denkbar ist es, den auszuschneidenden Filmabschnitt mit einem roten Rahmen oder einer roten Schraffur zu kennzeichnen.
  • Der Ablauf beim Setzen der Schnittmarkierung ist in Figur 4 in einem Zeitdiagramm nochmals anschaulich dargestellt. Mit t1 ist der Punkt bezeichnet, an dem, um beim vorigen Beispiel zu bleiben, der Werbeblock beginnt und somit optimalerweise die erste Schnittmarkierung gesetzt werden sollte. Durch die verzögerte Reaktion des Benutzers erfolgt das Setzen der Schnittmarkierung tatsächlich aber zum Zeitpunkt t1 + x1. Nach dem Drücken der Taste und dem Setzen der Schnittmarkierung zum Zeitpunkt t1 + x1 erfolgt automatisch ein Rücksprung um die Zeitdauer Δt. Damit gelangt man zum Zeitpunkt t2, der je nach Verzögerung und eingestellter Zeitdauer Δt vor oder nach dem gewünschten Zeitpunkt t1 liegen kann. Zum Zeitpunkt t2 setzt automatisch der Wiedergabemodus ein.
  • Wenn der Benutzer feststellt, dass die aktuelle Position nach dem beabsichtigten Zeitpunkt t1 liegt, so kann er erneut die Taste drücken, um einen weiteren Rücksprung auszulösen, wobei dieser Zwischenschritt in der Figur 4 nicht explizit dargestellt ist. Damit verbunden ist ein Setzen einer Schnittmarkierung, deren Position jedoch ohne Bedeutung ist, da die aktuelle Position zu weit hinter dem Zeitpunkt t1 liegt. Diese Vorgehensweise ist natürlich beliebig oft wiederholbar.
  • Nachdem ein Rücksprung zu einer aktuellen Position geführt hat, die vor dem Zeitpunkt t1 liegt, führt der sich automatisch daran anschließende Wiedergabemodus dazu, dass der Benutzer nun zum zweiten Mal den Zeitpunkt t1 zu sehen bekommt. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Reaktion wieder verzögert erfolgt, diesmal zum Zeitpunkt t1 + x2. Dieser Zeitpunkt ist schon besser als der vorherige Zeitpunkt, aber noch nicht befriedigend nah an der optimalen Position t1. Beim Setzen der verbesserten Schnittmarkierung beim Zeitpunkt t1 + x2 erfolgt wiederum automatisch ein Rücksprung, diesmal zum Zeitpunkt t3. Nachdem der Betrachter wieder den Zeitpunkt t1 sieht, drückt er die Taste zum Zeitpunkt t1 + x3. Zu diesem Zeitpunkt wird die Schnittmarkierung gesetzt und es erfolgt automatisch ein Rücksprung zum Zeitpunkt t4, zu dem wieder in den Wiedergabemodus geschaltet wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Benutzer mit der gesetzten Markierung zum Zeitpunkt t1 + x3 zufrieden, sodass das Setzen der ersten Schnittmarkierung abgeschlossen ist.
  • In einer verbesserten Ausführung gemäß dem Ablaufdiagramm von Figur 3 wird der Wiedergabemodus nach Ausführung des Rücksprungs in einer verlangsamten Variante ausgeführt. Dies erleichtert es dem Benutzer, die optimale Position zum Drücken der Taste und zum Setzen der Schnittmarkierung zu finden. Dies ist in dem Ablaufdiagramm dadurch dargestellt, dass nach dem Rücksprung um die Zeitdauer Δt im Schritt 24 ein langsamer Wiedergabemodus eingestellt wird (Schritt 25). Sofern nicht die Taste zum Setzen der Schnittmarkierung gedrückt wird (Schritte 26 und 27), bleibt der langsame Wiedergabemodus für in diesem beispielhaften Fall 5 Sekunden erhalten. Das Drücken der Taste zum Setzen der Schnittmarkierung (Schritt 27) führt zu einem Rücksprung, wobei als nächster Schritt 23 die Schnittmarkierung neu gesetzt wird. Wird während der Zeitdauer von fünf Sekunden (Schritt 26) die Taste zum Setzen der Schnittmarkierung nicht gedrückt, so wird in den normalen Wiedergabemodus geschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenverarbeitungsvorrichtung
    2
    Fernbedienung
    3
    Anzeigegerät
    4
    Recheneinheit
    5
    Festplattenspeicher
    6
    Anzeigesteuereinrichtung
    7
    Schnittstelle
    8
    HF-Empfangseinheit
    9
    Schnittstelle
    10
    Antenne
    11
    DVD-Laufwerk
    12
    Schnittstelle
    13
    Taste zum Setzen der ersten Schnittmarkierung
    14
    Taste zum Setzen der zweiten Schnittmarkierung
    15
    Schnittstelle
    21..27
    Verfahrensschritte
    t1..t4
    Zeitpunkte
    Δt
    vorgegebene Zeitdauer

Claims (8)

  1. Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films unter Verwendung einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung mit den Schritten:
    - Setzen einer ersten Schnittmarkierung,
    - Setzen einer zweiten Schnittmarkierung und
    - Löschen eines Filmabschnitts zwischen der ersten und der zweiten Schnittmarkierung,

    dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Wiedergabemodus (21) und ausgelöst durch ein erstes Betätigen einer Taste (13, 14) die folgenden Schritten automatisch ausgeführt werden:
    a) Setzen einer Schnittmarkierung (23),
    b) Ausführen eines Rücksprungs (24) und
    c) Fortsetzen des Wiedergabemodus (21) an der durch den Rücksprung erreichten Stelle des Films.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem Wiedergabemodus nach ausgeführtem Rücksprung und ausgelöst durch ein weiteres Betätigen der Taste die folgenden Schritten automatisch ausgeführt werden:
    - Löschen der bisherigen Schnittmarkierung,
    - Schritte a), b) und c) nach Anspruch 1.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wiedergabemodus nach dem Rücksprung in einer verlangsamten Variante (25) ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorbestimmten Zeit automatisch von der verlangsamten Wiedergabevariante (25) wieder in die normale Wiedergabevariante (21) geschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a), b und c) beim Setzen der ersten und zweiten Schnittmarkierung ausgeführt werden, wobei das Setzen der ersten Schnittmarkierung durch die Betätigung einer ersten Taste (13) und das Setzen der zweiten Schnittmarkierung durch die Betätigung einer zweiten Taste (14) ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Taste (13, 14) an einer Fernbedienung (2) der elektronischen Schnittvorrichtung betätigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Anzeigegerät (3) angezeigt wird, ob der aktuell laufende Filmabschnitt vor der ersten, nach der zweiten oder zwischen den beiden Schnittmarkierung liegt.
  8. Schnittvorrichtung zum Schneiden eines digitalen Films mit
    - einer Datenverarbeitungsvorrichtung (1) und
    - einer Fernbedienung (2),

    dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung (1) oder die Fernbedienung (2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist und die Taste (13, 14) eine Taste der Fernbedienung (2) ist.
EP05015682A 2004-08-20 2005-07-19 Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films unter Verwendung einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung Withdrawn EP1628305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040541A DE102004040541A1 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films unter Verwendung einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1628305A1 true EP1628305A1 (de) 2006-02-22

Family

ID=35285291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015682A Withdrawn EP1628305A1 (de) 2004-08-20 2005-07-19 Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films unter Verwendung einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060039075A1 (de)
EP (1) EP1628305A1 (de)
DE (1) DE102004040541A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06259832A (ja) * 1993-03-03 1994-09-16 Olympus Optical Co Ltd 情報再生装置
US6324335B1 (en) * 1996-11-29 2001-11-27 Sony Corporation Editing system and editing method
EP1531476A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 ORION ELECTRIC CO., Ltd. Wiedergabesystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692093A (en) * 1993-01-08 1997-11-25 Srt, Inc. Method and apparatus for eliminating television commercial messages
KR100744366B1 (ko) * 2000-06-26 2007-07-30 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광디스크용 편집장치, 컴퓨터-판독가능한 저장매체, 및 편집방법
JP3809089B2 (ja) * 2001-10-19 2006-08-16 パイオニア株式会社 情報再生装置
KR100498491B1 (ko) * 2003-03-19 2005-07-01 삼성전자주식회사 데이터의 읽기 또는 쓰기 반복방법 및 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06259832A (ja) * 1993-03-03 1994-09-16 Olympus Optical Co Ltd 情報再生装置
US6324335B1 (en) * 1996-11-29 2001-11-27 Sony Corporation Editing system and editing method
EP1531476A1 (de) * 2003-11-12 2005-05-18 ORION ELECTRIC CO., Ltd. Wiedergabesystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIGITAL SOLUTIONS: "QuickCue - Single VTR remote control", WWW.DIGITALSOLUTIONS.CO.UK, 5 February 2001 (2001-02-05), XP002355054, Retrieved from the Internet <URL:http://www.digitalsolutions.co.uk/qc.htm> [retrieved on 20051110] *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 665 (P - 1844) 15 December 1994 (1994-12-15) *
SONY: "Digital Video Cassette Recorder DSR-2000/2000p : Operating instructions", 1999, XP002355053, Retrieved from the Internet <URL:www.creativevideo.co.uk/pdf/sony_dsr2000.pdf> [retrieved on 20051114] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060039075A1 (en) 2006-02-23
DE102004040541A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103707B1 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE69133477T2 (de) Fernseh-Programmtafel-System
EP0753234B1 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE60300838T2 (de) Videoaufzeichnung entsprechend einer aktualisierten Programmvorschau
EP0440017B1 (de) Bild- und/oder Tonsignalempfangs- und -aufzeichnungsanordnung
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE60131647T2 (de) Programmiergerät und -verfahren für rundsendeprogrammaufzeichnung
DE19714265A1 (de) System zum Editieren von auf Text bezogenen Videos
DE60003455T2 (de) Abspielen von interaktiven programmen
DE3815560A1 (de) Mehrteilige audio/video-anlage
EP2315429B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur selektiven Ausgabe von Multimediainhalten
DE3724973C2 (de) Videosignalquellen-Auswahlsystem
DE19905109A1 (de) Ein-Tasten-Video-Einfriervorrichtung
EP0212389A1 (de) Fernsehempfänger
DE4141206C2 (de)
DE19960741A1 (de) System zum Austausch von Daten
EP1103845B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Einrichtungen für eine Kinovorführung
EP1628305A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films unter Verwendung einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102016209279B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fortsetzung einer laufenden Wiedergabe von Audio- und/oder Videoinhalten einer ersten Quelle nach einer vorübergehenden Unterbrechung oder Überlagerung der der laufenden Wiedergabe durch eine Wiedergabe von Audio- und/oder Videoinhalten einer zweiten Quelle
EP0626787B1 (de) Videorekorder
EP1630810A2 (de) Verfahren zum Schneiden eines digitalen Films unter Verwendung einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009026137B4 (de) Videoempfangsgerät mit Anzeige von Verwaltungsdaten
EP2036348B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinheitlichten bedienung einer vielzahl von nutzsignalquellen
DE4222600C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppeldeckvideobandgerätes im Abspielbetrieb
EP3026896A1 (de) Aufzeichnung und zeitversetzte wiedergabe medialer beiträge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566