DE4222600C2 - Verfahren zum Betreiben eines Doppeldeckvideobandgerätes im Abspielbetrieb - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Doppeldeckvideobandgerätes im Abspielbetrieb

Info

Publication number
DE4222600C2
DE4222600C2 DE4222600A DE4222600A DE4222600C2 DE 4222600 C2 DE4222600 C2 DE 4222600C2 DE 4222600 A DE4222600 A DE 4222600A DE 4222600 A DE4222600 A DE 4222600A DE 4222600 C2 DE4222600 C2 DE 4222600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deck
tape
marking
microprocessor
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4222600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222600A1 (de
Inventor
Hyong-Ju Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4222600A1 publication Critical patent/DE4222600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222600C2 publication Critical patent/DE4222600C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • G11B27/007Reproducing at a different information rate from the information rate of recording reproducing continuously a part of the information, i.e. repeating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/45Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup
    • G11B2220/455Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup said record carriers being in one device and being used as primary and secondary/backup media, e.g. HDD-DVD combo device, or as source and target media, e.g. PC and portable player
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Doppeldeckvideobandgerätes im Abspielbetrieb, bei dem bei Erreichen des Bandendes beim Abspielen an einem Deck auf das Abspielen eines Bandes am jeweils anderen Deck umge­ schaltet wird.
Die gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Programme oder die aufgezeichneten Programmsendungen sind im allgemei­ nen so voluminös, daß sie auf zwei oder mehr Bänder aufge­ zeichnet werden müssen.
Damit ein Benutzer ein auf mehrere Bänder aufgezeichne­ tes Programm unter Verwendung eines Doppeldeckvideobandge­ rätes wiedergeben kann, wird normalerweise ein Band, auf das ein erster Programmteil aufgezeichnet ist, in ein Deck ein­ gelegt und wird ein anderes Band, auf das ein zweiter Pro­ grammteil aufgezeichnet ist, in das andere Deck eingelegt.
Nachdem der erste Programmteil am ersten Deck wiederge­ geben worden ist, wird der zweite Programmteil am zweiten Deck wiedergegeben. In ähnlicher Weise werden auf weitere Bänder aufgezeichnete Programmteile nacheinander wiedergege­ ben.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es für den Benutzer lästig und unangenehm ist, zwischen den Decks jeweils umzuschalten.
Aus der JP 57-44247 (A) ist weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Doppeldeckvideobandgerätes der eingangs genannten Art bekannt, bei dem zwischen beiden Decks des Doppeldeckvideobandgerätes im Wiedergabebetrieb umgeschaltet wird, wenn beim Abspielen an einem Deck das Bandende er­ reicht wird.
Bei diesem bekannten Verfahren müssen auf die Bänder, die an den beiden Decks abzuspielen sind, jedoch ein End­ abschnitt und ein Anfangsabschnitt jeweils überlappend auf­ gezeichnet sein. Das heißt, daß ein Endabschnitt jedes Ban­ des identisch als Anfangsabschnitt des nächsten Bandes auf­ gezeichnet sein muß. Wenn nun der Endabschnitt eines gerade abgespielten Bandes erreicht wird, d. h. wenn eine Stelle in der Nähe des Bandendes erreicht wird, dann wird das andere Deck angeschaltet und mit einer von der normalen Abspielge­ schwindigkeit unterschiedlichen Geschwindigkeit angetrieben, wobei die Ausgangssignale der beiden Decks miteinander in ihrer Phase verglichen werden. Die Geschwindigkeit des zwei­ ten Decks wird solange zwischen einem hohen und einem nied­ rigen Wert hin- und hergeschaltet, bis festgestellt wird, daß die beiden Signale von beiden Decks synchron sind, wor­ auf der Abspielbetrieb auf das zweite Deck übergeht, während das erste Deck seinen Abspielbetrieb beenden kann.
Bei diesem bekannten Verfahren wird somit dafür ge­ sorgt, daß der Übergang des Abspielbetriebes von einem Deck auf das andere ohne einen Übergangszustand möglich ist und somit genau erst dann erfolgt, wenn beide Decks synchron arbeiten. Das Umschaltkriterium besteht dabei in der Phasen­ gleichheit der Signale von beiden Decks hinsichtlich glei­ cher Aufzeichnungsabschnitte.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem unabhängig davon, in welchem rück- oder aufgespulten Zustand sich die Bänder jeweils befinden, ein kontinuierlicher Abspielbetrieb mit dem richtigen Anschluß beim Umschalten von einem Deck auf das andere sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bänder mit einer Startmarkierung am Bandanfang, einer Endmarkierung am Bandende und einer Automarkierung zwischen der Start- und der Endmarkierung versehen werden, dann, wenn auf dem gerade an einem Deck abgespielten Band die Automarkierung erfaßt wird, das jeweils andere Deck in einen Abspielwartezustand gebracht wird, in dem die Start­ markierung auf dem Band aufgesucht ist, und dann, wenn die Endmarkierung auf dem gerade an dem einen Deck abgespielten Band erfaßt wird, das Abspielen des Bandes an diesem Deck beendet und gleichzeitig mit dem Abspielen des Bandes an dem jeweils anderen Deck begonnen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich somit dadurch aus, daß eine Automarkierung zwischen der Start- und der Endmarkierung vorgesehen wird und dann, wenn diese Au­ tomarkierung beim Abspielbetrieb erfaßt wird, das jeweils andere Deck in einen Abspielwartezustand, d. h. in einen Be­ reitschaftszustand gebracht wird, in dem bereits die Start­ markierung aufgesucht ist. In dieser Weise wird sicherge­ stellt, daß das Umschalten von einem Deck auf das andere immer mit dem richtigen Anschluß erfolgt, gleichgültig in welchem auf- oder rückgespulten Zustand die Bänder in die Decks eingelegt werden.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das schematische Blockschaltbild eines Doppel­ deckvideobandgerätes zur Durchführung des Verfahrens zum ununterbrochenen Abspielen von Aufzeichnungsbändern und
Fig. 2 in einem Flußdiagramm ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum ununterbrochenen Ab­ spielen von Aufzeichnungsbändern in einen Doppeldeck-Video­ bandgerät.
Fig. 1 zeigt das vereinfachte schematische Blockschalt­ bild eines Doppeldeck-Videobandgerätes zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum fortlaufenden Abspielen von Aufzeichnungsbändern.
In Fig. 1 ist eine Tastenmatrix 100 dargestellt, die aus ersten und zweiten Decktastenmatritzen 110, 120 und mehreren Funktionstasten und Markierungstasten 130 besteht und Tastensignale erzeugt, um je nach Bedienung durch den Benutzer das Doppeldeck-Videobandgerät zu steuern.
An der ersten Decktastenmatrix 110 sind in üblicher Weise Tasten für den Abspielbetrieb, den schnellen Vortrans­ port, das Rückspulen, das Anhalten, die Pause und die Fern­ aufzeichnung vorgesehen, um die Aufzeichnung und Wiedergabe durchzuführen, während an der zweiten Decktastenmatrix 120 noch andere Tasten als an der ersten Deckmatrix 110 vorgese­ hen sind.
Unter den Funktionstasten befinden sich eine Anschalt­ taste, eine Lautstärkensteuertaste, eine Kanalwähltaste, eine Programmspeichertaste, eine Drehschalttaste mit Abstu­ fungen von 0 bis 9 und ähnliche Tasten und die Markierungs­ tastatur 130 umfaßt eine Startmarkierungstaste und eine Endmarkierungstaste.
Ein Mikroprozessor 200 dient dazu, die entsprechenden verschiedenen Steuersignale auszugeben, wenn er Signale, die den verschiedenen Tastensignalen entsprechen, die von der Tastenmatrix 100 erzeugt werden, und Signale empfängt, die dem Betriebszustand des Doppeldeck-Videobandgerätes entspre­ chen.
Eine Bildschirmanzeigeschaltung 300 erzeugt verschiede­ ne Zeichensignale zur Anzeige am Bildschirm, wenn sie Steu­ ersignale empfängt, die vom Mikroprozessor 200 ausgegeben werden.
Eine erste und eine zweite Servoschaltung 400 und 500 betreiben das erste und das zweite Deck 410, 510, wenn sie Steuersignale empfangen, die vom Mikroprozessor 200 ausgege­ ben werden.
Signale, die dem Betriebszustand des ersten und zweiten Decks 410, 510 entsprechen, liegen am Mikroprozessor 200.
Eine Bildsteuerung 600 dient dazu, Bilder, Zeichen und Ton über eine Kathodenstrahlröhre 610 und einen Lautsprecher 620 auszugeben, wenn Zeichensignale von der Bildschirmanzei­ geschaltung 300, Bildsignale vom ersten und zweiten Deck 410, 510 und Tonsignale empfangen werden.
Ein Digitron 700, d. h. eine Anzeigeröhre für 10 Zei­ chen dient dazu, den Lade- und Betriebszustand eines Bandes für den Benutzer anzuzeigen, damit der Betriebszustand des Doppeldeck-Videobandgerätes jederzeit erkennbar ist.
Damit der Benutzer dasselbe auf wenigstens zwei oder mehr Bänder fernaufgezeichnete Programm fortlaufend ohne Unterbrechungen betrachten kann, wird ein Band, das im fol­ genden als erstes Band bezeichnet wird und auf den ein er­ ster Programmteil fernaufgezeichnet ist, in das erste Deck 410 eingelegt und wird ein Band, das im folgenden als zwei­ tes Band bezeichnet wird und auf das die nächsten Programm­ teile fernaufgezeichnet sind, in das zweite Deck 510 einge­ legt.
Der Benutzer betätigt dann die erste und die zweite Decktastenmatrix 110, 120 der Tastenmatrix 100, so daß der überlappende Teil am Ende des ersten Bandes im ersten Deck 410 und am Anfang des zweiten Bandes im zweiten Deck 510 gesucht wird.
D. h. mit anderen Worten, daß je nach dem Aufspulzu­ stand des ersten und des zweiten Bandes im ersten und zwei­ ten Deck 410, 510 der Benutzer die Taste für den schnellen Vortransport der ersten und der zweiten Decktastenmatrix 110, 210 in der Tastenmatrix 100 oder die Tasten für das Rückspulen oder das Wiedergeben betätigt.
Das durch die Tastenbetätigung erzeugte Tastensignal liegt am Mikroprozessor 200, der seinerseits die erste und die zweite Deckservoschaltung 400, 500 durch Ausgabe ent­ sprechender Steuersignale ansteuert.
Die ersten und die zweite Deckservoschaltung 400, 500 betreiben das erste und das zweite Deck 410, 510 im schnel­ len Vortransport oder im Rückspulbetrieb des ersten und zweiten Bandes, wobei am Endabschnitt des ersten Bandes und am Anfangsabschnitt des zweiten Bandes das Band abgespielt wird.
Wenn zunächst ein Abspielen am Ende des ersten Bandes erfolgt, werden die Bild- und Tonsignale am Ende des ersten Bandes in Form von Bildern und in Form eines Tons an der Kathodenstrahlröhre 610 und am Lautsprecher 620 durch die Bildsteuerung 600 ausgegeben.
Wenn Bilder und Ton an der Kathodenstrahlröhre 610 und dem Lautsprecher 620 ausgegeben werden, kann sich der Benut­ zer die ausgegebenen Bilder merken, anschließend den ersten Teil des zweiten Bandes abspielen und den Endabschnitt des ersten Bandes und den überlappenden Teil oder Anschlußteil ermitteln.
Es ist dabei auch möglich, daß der überlappende Teil oder der Anschlußteil des ersten und zweiten Bandes über eine Suchfunktion aufgesucht wird.
Nachdem der überlappende Teil oder der Anschlußteil des ersten und zweiten Bandes gefunden ist, betätigt der Benut­ zer die Endmarkierungstaste in der Markierungstastatur 130 der Tastenmatrix 100.
Wenn die Endmarkierungstaste betätigt wird, steuert der Mikroprozessor 200 die erste Deckservoschaltung 400 an, da er die Endmarkierungstastensignale empfängt.
In dieser Weise wird die erste Deckservoschaltung 400 durch den Mikroprozessor 200 angesteuert, so daß sie ein bestimmtes Endmarkierungssignal am Endabschnitt des ersten Bandes im ersten Deck 410 aufzeichnet.
Dabei befinden sich die Endmarkierungssignale in den vom Videobandgerät während der Videosignalwiedergabe erfaß­ baren Signale, ohne die Videosignale zu behindern.
Wenn die Endmarkierung des Endabschnittes des ersten Bandes abgeschlossen ist, steuert der Mikroprozessor 200 die erste Deckservoschaltung 400 derart, daß das erste Band im ersten Deck 410 über ein bestimmtes Zeitintervall rückge­ spult wird.
Wenn das Rückspulen über das bestimmte Zeitintervall abgeschlossen ist, wird das Band angehalten und erfolgt automatisch eine Automarkierung.
Die herkömmliche Rückspulgeschwindigkeit ist 24 mal so hoch wie die Wiedergabegeschwindigkeit und die Rückspulzeit liegt bei einem 120-Minuten-Band bei annähernd 5 Minuten.
Da bei einem 120-Minuten-Band die zum Erreichen des Startmarkierungspunktes beim Rückspulen erforderliche Zeit unter 5 Minuten liegt, wird das Automarkierungssignal an einer Stelle aufgezeichnet, für die 5 Minuten von der End­ markierung bei der Wiedergabegeschwindigkeit benötigt wer­ den.
Nachdem das Automarkierungssignal empfangen ist und bevor das Endmarkierungssignal empfangen wird, erfolgt somit ein Rückspulen des die nächsten Programmteile enthaltenen Bandes bis zur Startmarkierungsposition, woraufhin das Band fortlaufend abgespielt werden kann, so daß das Automarkie­ rungssignal an einer Stelle angeordnet ist, für die von der Endmarkierung bei Wiedergabegeschwindigkeit etwa 5 Minuten benötigt werden.
Da eine Wiedergabe von 5 Minuten 12,5 Sekunden bei der Rückspulgeschwindigkeit bei einem 120-Minuten-Band ent­ spricht, ist es zweckmäßig, daß dann, wenn die Endmarkierung gebildet ist, die Automarkierung nach annähernd 13 Sekunden Rückspulen gebildet wird.
Wenn die Automarkierung abgeschlossen ist, entnimmt der Benutzer das erste Band vom ersten Deck 410 und lädt der Benutzer das zweite Band, das bisher im zweiten Deck 510 geladen war, in das erste Deck 410.
Nachdem das zweite Band in das erste Deck 410 geladen ist, betätigt der Benutzer die Startmarkierungstaste der Markierungstastatur 130.
Der Mikroprozessor 200 fangt die Tastensignale, die durch die Betätigung der Startmarkierungstaste erzeugt wer­ den, und steuert die erste Deckservoschaltung 400.
Die erste Deckservoschaltung 400 wird vom Mikroprozes­ sor 200 gesteuert und zeichnet das bestimmte Startmarkie­ rungssignal am ersten Teil des zweiten Bandes im ersten Deck 410 auf.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Startmarkierungssignal als vom Automarkierungssignal und vom Endmarkierungssignal ge­ trenntes Signal aufgezeichnet.
Wenn es noch ein weiteres Band gibt, auf das das glei­ che Programm fernaufgezeichnet ist, dann wird das dritte Band, auf das die nächsten Programmteile hinter den am End­ abschnitt des zweiten Bandes aufgezeichneten Programmteilen fernaufgezeichnet sind, in das zweite Deck 510 eingelegt, wird in der oben beschriebenen Weise der Verbindungsteil der Programminhalte aufgesucht und erfolgt wiederholt die End­ markierung, die Automarkierung und die Startmarkierung.
Wenn in dieser Weise die Markierung mehrerer Bänder abgeschlossen ist, erfolgt eine Fernaufzeichnung nur des Automarkierungssignals und des Endmarkierungssignals am Endabschnitt des ersten Bandes, das das erste Band in der Reihenfolge ist, während am ersten Teil des letzten Bandes nur das Startmarkierungssignal fernaufgezeichnet wird. An einem Band zwischen dem ersten und dem letzten Band wird das Startmarkierungssignal am ersten Anfangsteil fernaufgezeich­ net, während das Automarkierungssignal und das Endmarkie­ rungssignal am Endabschnitt des Bandes fernaufgezeichnet werden.
Wenn es auch eine Aufzeichnungseinrichtung am zweiten Deck des Doppeldeck-Videobandgerätes gibt, dann werden der Endabschnitt des ersten Bandes und der Anfangsteil des zwei­ ten Bandes zusammengepaßt, woraufhin das erste Deck gewählt wird, die Endmarkierung und die Automarkierung am Endab­ schnitt des ersten Bandes erfolgen und danach das zweite Deck gewählt wird, wobei die Startmarkierung auch am An­ fangsteil des zweiten Bandes ausgebildet werden kann.
Wenn es bei einem Doppeldeck-Videobandgerätes mit Auf­ zeichnungsvorrichtung am zweiten Deck ein drittes Band wäh­ rend der Markierung gibt, dann wird das dritte Band in das erste Deck geladen, werden der Endabschnitt des zweiten Bandes in zweiten Deck und der Anfangsteil des dritten Ban­ des im ersten Deck gesucht, wo die fernaufgezeichneten In­ halte sich aneinander anschließen, und erfolgt in der oben beschriebenen Weise wiederholt die Aufzeichnung der Markie­ rungssignale.
Wenn die Markierung von den Bandherstellern bei der Herstellung des Bandes bereits erfolgt ist, dann darf der Benutzer Markierungsarbeiten wie sie oben beschrieben wurden nicht ausführen.
Wenn somit der Benutzer dasselbe Programm auf mehreren Bandern betrachten will, die mit einer Automarkierung, einer Endmarkierung und einer Startmarkierung markiert sind, dann lädt der Benutzer das erste und das zweite Band am ersten und zweiten Deck 410, 510, betätigt der Benutzer die Tasten­ matrix 100 und spielt der Benutzer dasjenige Band ab, auf das der erste Programmteil fernaufgezeichnet ist.
Wenn nämlich das Band, auf das der erste Programmteil fernaufgezeichnet ist, am ersten Deck 410 geladen ist, drückt der Benutzer den Wiedergabeknopf der ersten Deckta­ stenmatrix 110.
Nach Empfang der Signale, die durch das Betätigen des Wiedergabeknopfes erzeugt werden, steuert der Mikroprozessor 200 die erste Deckservoschaltung 400 derart, daß das erste Band im ersten Deck 410 abgespielt wird.
Das Videosignal und das Tonsignal, die durch das Ab­ spielen des ersten Bandes im ersten Deck 410 erzeugt werden, liegen an der Steuerung 600, die über die Kathodenstrahlröh­ re 610 und den Lautsprecher 620 Bild und Ton ausgibt.
Wenn beim Abspielen des ersten Bandes das Automarkie­ rungssignal unter den Videosignalen vom ersten Deck 410 empfangen wird, bewirkt der Mikroprozessor 200 ein fortlau­ fendes Abspielen des ersten Bandes und ein Rückspulen des zweiten Bandes im zweiten Deck 510 bis zum Empfang des Startmarkierungssignals.
Wenn das Startmarkierungssignal am zweiten Band empfan­ gen wird, steuert der Mikroprozessor 200 die zweite Deckser­ voschaltung 500 derart, daß das zweite Band im zweiten Deck 510 am Startmarkierungsteil geladen wird und im Wiedergabe­ bereitschaftszustand wartet.
Während sich das zweite Deck 510 im Wartezustand befin­ det, wird das erste Band am ersten Deck 410 weiter abge­ spielt, wobei das Automarkierungssignal und nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls das Endmarkierungssignal empfangen werden.
Wenn das Endmarkierungssignal vom ersten Band im ersten Deck 410 empfangen wird, dann steuert der Mikroprozessor 200 die zweite Deckservoschaltung 500, so daß das zweite Band im zweiten Deck 510 abgespielt wird, wobei gleichzeitig die erste Deckservoschaltung 400 so angesteuert wird, daß die Wiedergabe am ersten Deck 410 endgültig beendet wird.
Dementsprechend werden die Programminhalte, die fort­ laufend auf die ersten und zweiten Bänder fernaufgezeichnet sind, ohne Unterbrechung wiedergegeben.
Wenn die Programminhalte, die auf das zweite Band fern­ aufgezeichnet sind, ihre Aufzeichnungsfortsetzung auf einem dritten Band haben, dann entnimmt der Benutzer das erste abgespielte Band im ersten Deck 410 und lädt der Benutzer das dritte Band in das erste Deck 410.
In ähnlicher Weise wie es oben beschrieben wurde, wird über den Mikroprozessor 200 das zweite Band im zweiten Deck 510 abgespielt, bis das Automarkierungssignal empfangen wird.
Wenn das Automarkierungssignal vom zweiten Deck 510 empfangen wird, dann bewirkt der Mikroprozessor 200 einen Suchlauf des dritten Bandes im ersten Deck 410, um das Startmarkierungssignal aufzusuchen.
Wenn das Startmarkierungssignal gefunden ist, bringt der Mikroprozessor 200 das erste Deck 410 in den Wiedergabe­ wartezustand, wobei dann, wenn das Endmarkierungssignal vom zweiten Band empfangen wird, der Mikroprozessor 200 das dritte Band im ersten Deck 410 abspielt.
Wenn in der oben beschriebenen Weise die Endmarkierung, die Automarkierung und die Startmarkierung an mehreren Ban­ dern erfolgt sind, auf die das gleiche Programm fernaufge­ zeichnet ist, dann kann dieses Programm fortlaufend ohne Unterbrechung wiedergegeben werden.
Fig. 2 zeigt in einem Flußdiagramm ein Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum ununterbrochenen Abspielen von Aufzeichnungsbändern in einem Doppeldeck-Vi­ deobandgerät.
Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird im folgenden im Einzelnen anhand des Flußdiagramms in Fig. 2 sowie des Blockschaltbildes des Doppeldeck-Video­ bandgerätes von Fig. 1 beschrieben.
Wenn zunächst der Benutzer ein Programm betrachten will, das auf mehrere Bänder fernaufgezeichnet ist, die mit einer Automarkierung, einer Endmarkierung und einer Start­ markierung versehen sind, dann lädt der Benutzer das erste und das zweite Band in das erste und das zweite Deck 410, 510.
Über die Bedienung durch den Benutzer führt der Mikro­ prozessor 200 die Funktion der betätigten Taste aus, da Tastensignale von der Tastenmatrix 100 am Mikroprozessor 200 liegen, was im Schritt S 200 erfolgt.
Wenn während der Ausführung der Funktion der betätigten Taste das Wiedergabetastensignal von der ersten Decktasten­ matrix 110 im Schritt S 202 anliegt, dann nimmt der Mikro­ prozessor 200 das erste Deck 410 als Deck A und das zweite Deck 510 als Deck B im Schritt S 204, wobei dann, wenn das Wiedergabetastensignal von der zweiten Decktastenmatrix 120 im Schritt S 204 anliegt, der Mikroprozessor das zweite Deck 510 als Deck A und das erste Deck 410 als Deck B im Schritt S 208 nimmt.
Wenn die Festlegung der Decks in den Schritten S 204 und S 208 abgeschlossen ist, dann steuert der Mikroprozessor 200 die Servosteuerung des Decks A, so daß mit dem Abspielen des Bandes im Deck A begonnen wird, was im Schritt S 210 erfolgt.
D. h. mit anderen Worten, daß das Deck, in das das erste Band geladen ist, auf das der erste Programmteil fern­ aufgezeichnet ist, als Deck A genommen wird, und das das Deck, in das das zweite Band geladen ist, auf das der zweite Programmteil fernaufgezeichnet ist, als Deck B genommen wird.
Wenn das Band, auf das der erste Programmteil aufge­ zeichnet ist, in das erste Deck 410 geladen ist, dann drückt dementsprechend der Benutzer den Wiedergabeknopf der ersten Decktastenmatrix 110.
Wenn der Wiedergabeknopf der ersten Decktastenmatrix 110 betätigt wird, dann nimmt der Mikroprozessor 200 das erste Deck 410 als Deck A und steuert der Mikroprozessor 200 gleichzeitig die erste Deckservoschaltung 400, so daß das erste Band im ersten Deck 410, das als Deck A genommen wird, abgespielt wird.
Wenn das Band in dem Deck, das als Deck A genommen wird, abgespielt ist, empfängt der Mikroprozessor 200 im Schritt S 212 das Automarkierungssignal und nimmt der Mikro­ prozessor 200 das Bandende im Schritt S 214 aus dem Wieder­ gabesignal vom Band wahr. Der Mikroprozessor 200 setzt da­ zwischen das Abspielen des Bandes in dem Deck fort, das als Deck A gilt (Schritt S 210).
Wenn der Mikroprozessor 200 während der Wiedergabe das Automarkierungssignal nicht empfängt und die Wiedergabe des Bandes während des Wiedergabevorganges beendet wird, dann wird das Servosystem des Decks während des laufenden Wieder­ gabebetriebes angesteuert und die Wiedergabe des Bandes im Schritt 216 angehalten und schließlich der Betrieb endgültig beendet.
Wenn jedoch das Automarkierungssignal während der Wie­ dergabe des Bandes im Deck A empfangen wird, dann setzt der Mikroprozessor 200 die Wiedergabe des Bandes im Deck A im Schritt S 218 fort und steuert der Mikroprozessor gleichzei­ tig das Servosystem des Decks, das als Deck B genommen wird, derart, daß anschließend das Band im Deck B im Schritt S 220 rückgespult oder schnell rückgespult wird.
Der Mikroprozessor 200 sucht das Startmarkierungssignal im Schritt S 222 durch Rückspulen des Bandes im Deck B.
Wenn beim Suchen des Startmarkierungssignals vom Band im Deck B das Startmarkierungssignal empfangen wird, dann steuert der Mikroprozessor 200 das Deck B derart, daß es am Startmarkierungsteil geladen wird und im Wiedergabebereit­ schaftszustand wartet (Schritt S 224), woraufhin im Schritt S 226 unterschieden wird, ob die Wiedergabe des Decks A angehalten ist oder nicht.
Selbst während des Wartezuständen des Decks B wird die Wiedergabe des Bandes im Deck A so fortgesetzt, daß Videosi­ gnale, Tonsignale und ähnliche Signale ausgegeben werden, wobei der Mikroprozessor 200 unterscheidet, ob vom Deck A das Endmarkierungssignal empfangen wird oder nicht, was im Schritt S 228 erfolgt.
Während des Entscheidungsvorganges, ob das Endmarkie­ rungssignal vom Deck A empfangen wird oder nicht, und wäh­ rend das im Deck A geladene Band weiter abgespielt wird, wird nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls das Endmar­ kierungssignal empfangen.
Wenn das Endmarkierungssignal vom Band im Deck A emp­ fangen wird, dann steuert der Mikroprozessor 200 das Servo­ system des Decks A derart, das der Wiedergabebetrieb ange­ halten wird, was im Schritt S 230 erfolgt.
Während das Abspielen des Bandes im Deck A angehalten ist, empfängt der Mikroprozessor 200 eine entsprechende Information über das Anhalten des Abspielens des Bandes des Decks A, so daß er anschließend das Deck B als Deck A nimmt und das Deck A als Deck B nimmt, was im Schritt S 232 er­ folgt.
Wenn das Programm aus mehr als drei Bändern mit glei­ chen oder ähnlichen Inhalten besteht, dann entnimmt der Benutzer das Band im Deck A, das abgespielt ist, und lädt der Benutzer in das Deck A ein Band, auf das der Programm­ inhalt fernaufgezeichnet ist, der sich an den Inhalt im Deck B anschließt.
Der Mikroprozessor 200 nimmt dann das Deck B, in das das Band geladen ist, auf das der zweite Programmteil aufge­ zeichnet ist, als Deck A und das Deck A, in das das Band geladen ist, auf das der dritte Programmteil aufgezeichnet ist, als Deck B.
Der Mikroprozessor 200 nimmt als Deck A dasjenige Deck, in das das Band geladen ist, auf das der zweite Programmteil fernaufgezeichnet ist, und spielt dieses Band im Schritt S 210 ab.
Dementsprechend werden die Programminhalte, die auf das erste und das zweite Band fernaufgezeichnet sind, fortlau­ fend ohne Unterbrechung wiedergegeben, wobei in der gleichen Weise, wie es oben beschrieben wurde, der Mikroprozessor 200 das Band abspielt, auf das der zweite Programmteil fernauf­ gezeichnet ist, bis das Automarkierungssignal empfangen wird.
Wenn das Automarkierungssignal von dem Band empfangen wird, auf das der zweite Programmteil aufgezeichnet ist, dann führt der Mikroprozessor 200 einen Suchlauf am Band im Deck B durch, auf das der dritte Programmteil aufgezeichnet ist, um das Startmarkierungssignal aufzufinden.
Wenn die Suche nach dem Startmarkierungssignal abge­ schlossen ist, dann läßt der Mikroprozessor 200 das Deck B im Wiedergabe-Wartezustand, wobei dann, wenn ein Endmarkie­ rungssignal vom Band im Deck A empfangen wird, auf das der zweite Programmteil fernaufgezeichnet ist, der Mikroprozes­ sor 200 das Deck B, in das Band eingelegt ist, auf das der dritte Programmteil fernaufgezeichnet ist, als Deck A nimmt und das Band von der Startmarkierungsposition abspielt, auf das der dritte Programmteil fernaufgezeichnet ist.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß dann, wenn Endmar­ kierungen, Automarkierungen und Startmarkierungen an mehre­ ren Bändern vorgesehen sind, auf die ein identisches oder gleichartiges Programm aufgezeichnet ist, der Benutzer die­ ses Programm fortlaufend und ohne jede Unterbrechungen be­ trachten kann.
Wenn gemäß der Erfindung somit Automarkierungen, End­ markierungen und Startmarkierungen durch das Doppeldeck-Videobandgerät auf zwei oder mehr Bändern vorgenommen sind, auf die das gleiche oder identische Programm fernaufgezeich­ net ist, und die Automarkierung, die Endmarkierung und die Startmarkierung durch Aufsuchen der Verbindungsteile der Programminhalte der Bänder ausgebildet werden, kann der Benutzer natürlich aneinanderpassende Bilder des Programms während der Wiedergabe mehrerer Bänder betrachten.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Doppeldeckvideobandge­ rätes im Abspielbetrieb, bei dem bei Erreichen des Bandendes beim Abspielen an einem Deck auf das Abspielen eines Bandes am jeweils anderen Deck umgeschaltet wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
    • - die Bänder mit einer Startmarkierung am Bandanfang, einer Endmarkierung am Bandende und einer Automarkierung zwischen der Start- und der Endmarkierung versehen werden,
    • - dann, wenn auf dem gerade an einem Deck abgespielten Band die Automarkierung erfaßt wird, das jeweils andere Deck in einen Abspielwartezustand gebracht wird, in dem die Startmarkierung auf dem Band aufgesucht ist, und
    • - dann, wenn die Endmarkierung auf dem gerade an dem einen Deck abgespielten Band erfaßt wird, das Abspielen des Bandes an diesem Deck beendet und gleichzeitig mit dem Ab­ spielen des Bandes an dem jeweils anderen Deck begonnen wird.
DE4222600A 1991-07-09 1992-07-09 Verfahren zum Betreiben eines Doppeldeckvideobandgerätes im Abspielbetrieb Expired - Fee Related DE4222600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910011620A KR0157431B1 (ko) 1991-07-09 1991-07-09 더블테크vtr의테이프연속재생방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222600A1 DE4222600A1 (de) 1993-01-14
DE4222600C2 true DE4222600C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=19316979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222600A Expired - Fee Related DE4222600C2 (de) 1991-07-09 1992-07-09 Verfahren zum Betreiben eines Doppeldeckvideobandgerätes im Abspielbetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5379163A (de)
JP (1) JPH0770101B2 (de)
KR (1) KR0157431B1 (de)
DE (1) DE4222600C2 (de)
GB (1) GB2257559B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640203A (en) * 1994-02-16 1997-06-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Recording operation control device
KR960038875A (ko) * 1995-04-27 1996-11-21 김광호 복합영상기록재생기의 신호입출력라인 스위칭회로
KR100444631B1 (ko) * 2001-05-17 2004-08-16 엘지전자 주식회사 더블데크 디스크 장치에서의 컨텐츠 정보 표시방법 및표시장치
KR100683639B1 (ko) * 2005-07-15 2007-02-20 위니아만도 주식회사 김치냉장고 버튼의 지지 구조

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744247A (en) * 1980-08-27 1982-03-12 Sony Corp Continuous reproducing method using two reproducers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309729A (en) * 1980-06-16 1982-01-05 Kice Warren B Magnetic tape cassette reproducing and/or recording system
GB8414088D0 (en) * 1984-06-01 1984-07-04 Viewfax Digital Ltd Sound reproducing apparatus
JPH0766613B2 (ja) * 1986-11-12 1995-07-19 パイオニア株式会社 複数ディスクプレーヤの交互運転制御方法
US5124807A (en) * 1988-08-09 1992-06-23 Go-Video, Inc. Dual deck videocassette recorder system
GB2234385B (en) * 1989-07-10 1993-10-06 Samsung Electronics Co Ltd A reproduction circuit for a double-deck cassette apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5744247A (en) * 1980-08-27 1982-03-12 Sony Corp Continuous reproducing method using two reproducers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2257559A (en) 1993-01-13
JPH05198040A (ja) 1993-08-06
KR930003106A (ko) 1993-02-24
JPH0770101B2 (ja) 1995-07-31
US5379163A (en) 1995-01-03
KR0157431B1 (ko) 1998-12-15
GB9214445D0 (en) 1992-08-19
GB2257559B (en) 1995-07-19
DE4222600A1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330173T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69528419T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69617285T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69324842T2 (de) Gerät zum Anzeigen eines Kontrollmenüs
DE69714712T3 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
DE3012134C2 (de)
DE4121315C2 (de) Fernsehsystem
EP0424653B1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zur Abspeicherung des Inhaltsverzeichnisses eines aus einer Vielzahl von Magnetbandkassetten bestehenden Kassettenmagazins
DE69321309T2 (de) Videoaufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE69114409T2 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Fernsehprogrammbeitrages.
DE69306277T2 (de) Eingangsgerät
DE3887104T2 (de) Duales Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät.
DE3724973C2 (de) Videosignalquellen-Auswahlsystem
DE4141206C2 (de)
EP0520289B1 (de) Vorrichtung zur Programmierung eines Videorecorders mit einer Datenträgerkarte
DE4222600C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppeldeckvideobandgerätes im Abspielbetrieb
DE69415563T2 (de) Videoplattenrecorder mit einer Echtzeitschnittfunktion
EP0344626A1 (de) Anlage zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einem Videomagnetbandrecorder
DE102005051267A1 (de) Über einen seriellen Bus IEEE 1394 mit einem digitalen Videocamcorder zu verbindender Videorekorder
DE69323555T2 (de) Verfahren und gerät zum vorprogrammieren eines videorekorders
DE3126731C2 (de)
DE4202458C2 (de)
DE4313059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme/Abspielen von Videokassetten
DE69127274T2 (de) Methode und Apparat zur automatischen Einsetzung von Titeln in einem VCR
DE69727627T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Steuerinformation für ein audio-visuelles Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee