EP1622495A1 - Staubsauger mit einem bet tigungselement f r deckel - Google Patents

Staubsauger mit einem bet tigungselement f r deckel

Info

Publication number
EP1622495A1
EP1622495A1 EP04731156A EP04731156A EP1622495A1 EP 1622495 A1 EP1622495 A1 EP 1622495A1 EP 04731156 A EP04731156 A EP 04731156A EP 04731156 A EP04731156 A EP 04731156A EP 1622495 A1 EP1622495 A1 EP 1622495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
actuating element
vacuum cleaner
cleaner according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04731156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1622495B1 (de
Inventor
Albert Kleinhenz
Roland Illig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1622495A1 publication Critical patent/EP1622495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1622495B1 publication Critical patent/EP1622495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 1.
  • a vacuum cleaner of the generic type is known from DE 198 04 621 A1. This has a cover part which closes a space provided in the vacuum cleaner housing. In its position closing the room, the cover part is held firmly on the vacuum cleaner housing.
  • the lid part is fastened to the vacuum cleaner housing in that latching and counter-latching elements are provided, by means of which the lid part can be pre-fixed in a position spaced apart from the position taken up in its space-closing position.
  • a disadvantage of vacuum cleaners from the prior art is that the actuating elements for locking or unlocking lids are either provided at a hidden point on the vacuum cleaner, or are attached to the lid in such a visible manner that the external appearance, i.e. the design is noticeably destroyed.
  • the actuating element is often not immediately recognized by the user and he has to go on a longer search until he can open the lid.
  • the user often does not like the appearance of the vacuum cleaner when making a purchase decision.
  • the object of the invention is to provide a generic vacuum cleaner, the external appearance of which is appealing. Furthermore, the opening and closing of the lid should be easier and more ergonomic.
  • actuating element is an integral part of the outer surface of the cover.
  • the outer surface of the lid generally shapes the overall appearance of a vacuum cleaner. In the majority of cases, it is a dust chamber cover that closes the space for dust separators, such as filter bags or solid dust boxes. But it can also be the lid of an accessory compartment that contains accessories such as upholstery and crevice nozzles. For example, in order to be able to remove a full dust bag, the user has to unlock the lid by means of an actuating element in order to be able to open the receiving space. If the actuating element is an integral part of the outer surface of the lid, then the actuating element is apparently easily recognizable without the overall appearance of the vacuum cleaner being disturbed. In an advantageous embodiment of the invention, the actuating element is designed like a shell as a segment of the cover.
  • the actuating element becomes a structural part of the cover and integrates particularly well into the geometry of the cover.
  • the actuating element is no longer perceived as a separate component, but as part of the cover. Viewed from a distance, the actuating element withdraws as a functional component and blends harmoniously into the appearance of the vacuum cleaner.
  • the actuating element can preferably have an outer surface, the shape of which is adapted to the outer surface of the cover. Alternatively or additionally, the actuating element can have a free side edge, which forms part of the contour of the cover. As a result, the actuating element integrates to a particular extent in the lid shape and the design specified by the lid is continued without disruptive interruption.
  • An inner wall can be formed on the inner surface of the lid, which extends over the underside of the actuating element facing the receiving space and closes the opening of the receiving space together with the lid in its closed position.
  • Such an inner wall is particularly useful if a clearance is provided between the actuating element and the cover, through which e.g. a dust room could not be sealed airtight.
  • An airtight seal can, however, be ensured if the recesses provided between the actuating element and the cover are positively closed by a hidden inner wall.
  • the inner wall If there is a free edge on the inner wall, it can be designed such that in the closed position of the cover it bears against a seal that runs around the opening of the receiving space. This ensures that in the closed position of the lid e.g. a dust room is sealed airtight.
  • a so-called airtight seal can also be useful when it is a matter of avoiding that noises generated by a blower unit get out as little as possible, that is to say an acoustic seal is to be achieved.
  • the cover has at least one cutout which is arranged running between the actuating element and the remaining part of the outer wall of the cover.
  • the actuating elements according to the invention which particularly fit into the appearance of the vacuum cleaner, it can be difficult to perceive the actuating element.
  • at least one cutout is proposed, which is arranged running between the actuating element and the remaining part of the outer wall of the cover. This creates a visual distinction between the actuator and cover. Furthermore, depending on the size or depth of the relief, different elasticities can be impressed on the actuating element.
  • plastic such as polypropylene (PP), polyethylene (PE) or other commonly used materials
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • the at least one clearance can be designed to be open to the edge.
  • the at least one cutout can in particular be slit-shaped. This creates a particularly high degree of elasticity and, when manufactured as a one-piece plastic injection-molded part, the open-edge recesses can be produced with simple tools and thus inexpensively.
  • two slot-shaped recesses are formed in the cover, which are each brought up to one end of the free side edge of the actuating element.
  • the actuating element In order to be able to actuate the actuating element in a particularly coordinated manner, it can be connected to the lid via a material weakening in the wall thickness of the lid or of the actuating element. Such a weakening of material forms a film hinge.
  • the advantage of this is that the force and the path for moving the actuating element can be set independently of the material predetermined for the cover and independently of the shape for the actuating element and the recesses.
  • the coordination is based on the shape and thickness of the material weakening.
  • the film hinge can be arranged to run in the plane in which the actuating element and / or the cover extends. This design of the film hinge interrupts the outer appearance of the cover and the actuating element to a small extent. An almost closed level is achieved for the entire lid. However, the film hinge can also be discarded out of the plane in which the actuating element and / or the cover extends. Such a design can be particularly useful if the material for the cover is very hard and the actuating element should, however, be able to be actuated with very little effort.
  • the fault can be drawn in as a U-shaped bead or as a half loop in the direction of the inside of the cover.
  • a large number of snake-like faults can also be useful in order to achieve particularly high elasticity.
  • Figure 1 is a perspective view of a vacuum cleaner with an opened dust chamber cover, which has an actuating element according to the invention
  • Figure 2 shows the dust chamber cover from Figure 1 in a front view.
  • a vacuum cleaner shown in FIG. 1 has a housing 1.
  • the housing 1 there is a receiving space 2, which can be closed by a cover 3.
  • the receiving space 2 is designed as a dust space. Dust-laden air, which reaches the interior of the dust chamber 2 via an inlet connection 4 by means of a suction hose (not shown), can be collected and collected either in a filter bag 5 or in a dust box (not shown).
  • the cover 3 forms a dust chamber cover, which is pivotably mounted on the housing 1 of the vacuum cleaner by means of a hinge 6. In the closed position of the cover 3, an opening 7 through which the dust chamber 2 is accessible from the outside is closed. An outer edge 8 of the cover 3 lies against a seal 9 fastened in the housing 1 and closes the dust chamber 2 in an airtight manner.
  • An actuating element 10 is provided on the cover 3 in the area of the inlet connection 4.
  • the actuating element 10 is molded onto the cover 3.
  • the actuating element 10 has a leaf-like contour and its surface is curved like a shell.
  • the actuating element 10 is designed as a segment of the cover 3.
  • the shape of the surface of the actuating element 10 largely corresponds to the shape of the surface of the cover 3.
  • a free side edge 11 of the actuating element 10 is in the position and shape of the contour 12 of the lid 3 adjusted.
  • a number of latching elements 14 are integrally formed on the actuating element 10 directly on the free side edge 11 or at least in the vicinity thereof.
  • Counter latching elements 15 corresponding to the latching elements 14 are formed on the housing 1. In the closed position of the lid 3, the latching elements 14 engage in the counter-latching elements 15 and prevent the lid 3 from being accidentally opened the lid 3 is released for swinging open.
  • transition region which both holds the actuating element 10 on the cover 3 and also pivots.
  • This transition area is thinned out in terms of its wall thickness relative to the actuating element 10 or the cover 3, i.e. dimensioned as material weakening.
  • the transition region thus forms a film hinge 17.
  • the edge-free recesses 16 extend from the contour 12 of the cover 3 or from the free side edge 11 of the actuating element 10 to the transition area between the actuating element 10 and the cover 3, i.e. up to the film hinge 17.
  • FIG. 2 shows the cover 3 with the actuating element 10 from the front.
  • the cutouts 16 which are open at the edge are shown in the form of a slot in this view.
  • the opening width of the slot-shaped recesses 16 is shown exaggerated.
  • the cutouts 16 are narrowed to a gap width of a few tenths of a millimeter.
  • the cutouts 16 are therefore shown in FIG. 2 with a very wide gap width in order to show in this view an inner wall 18 which is molded onto the inner surface of the cover 3.
  • the inner wall 18 extends below the actuating element 10 and covers the cutouts 16 which are open at the edge from the inside.
  • the lower free edge 19 of the inner wall 18 in FIG. 2 lies in the closed position of the cover on the housing 1 of the vacuum cleaner on the seal 9 shown in FIG.
  • the receiving space 2 (FIG. 1) is sealed airtight by the inner wall 18, even if the cover has the cutouts 16 that are open at the edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Gehäuse (1), das einen Aufnahmeraum (2) umschließt, der über eine Öffnung (79) von außen zugänglich ist, die durch einen am Staubsauger gelagerten Deckel (3) verschließbar ist, an dem zum Entriegeln und/oder Verriegeln des Deckels (3) ein elastisch schwenkbares Betätigungselement (10) angeformt ist, das mindestens ein Rastelement (14) aufweist, das in einer geschlossenen Stellung des Deckels (3) in ein Gegenrastelemen (15)t eingreift. Um das äußere Erscheinungsbild ansprechend zu gestalten und um das Öffnen und Schließen des Deckels (3) in einfacher bzw. ergonomischer Weise leichter zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement (10) als integraler Bestandteil der äußeren Oberfläche des Deckels (3) auszubilden.

Description

Staubsauger mit einem Betätigungselement für Deckel
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 198 04 621 A1 ist ein gattungsgemäßer Staubsauger bekannt. Dieser weist ein Deckelteil auf, das einen im Staubsaugergehäuse vorgesehenen Raum verschließt. In seiner den Raum verschließenden Stellung ist das Deckelteil fest am Staubsaugergehäuse gehalten. Das Befestigen des Deckelteils an dem Staubsaugergehäuse erfolgt dadurch, dass Rast- und Gegenrastelemente vorgesehen sind, durch die das Deckelteil in einer gegenüber der in seiner den Raum verschließenden Stellung eingenommenen Lage beabstandeten Lage vorfixierbar ist.
Nachteilig bei Staubsaugern aus dem Stand der Technik ist es, dass die Betätigungselemente zum Verriegeln bzw. Entriegeln von Deckeln entweder an einer verdeckten Stelle des Staubsaugers vorgesehen sind, oder derart sichtbar am Deckel angebracht sind, dass das äußere Erscheinungsbild d.h. das Design merklich zerstört wird. Im erstgenannten Fall wir das Betätigungselement vom Benutzer oftmals nicht unmittelbar erkannt und er muss sich auf eine länger andauernde Suche begeben, bis er den Deckel öffnen kann. Im zweitgenannten Fall findet der Benutzer bei seiner Kaufentscheidung oftmals keinen Gefallen an dem Aussehen des Staubsaugers.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Staubsauger zu schaffen, dessen äußeres Erscheinungsbild ansprechend ist. Des weiteren soll das Öffnen und Schließen des Deckels in einfacher bzw. ergonomischer Weise leichter möglich sein.
Diese Aufgabe wird bei erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Betätigungselement integraler Bestandteil der äußeren Oberfläche des Deckels ist.
Die äußere Oberfläche des Deckels prägt im allgemeinen das gesamte äußere Escheinungsbild eines Staubsaugers. In den überwiegenden Fällen handelt es sich dabei um einen Staubraumdeckel, der den Aufnahmeraum für Staubabscheidemittel, wie z.B. Filterbeutel oder feste Staubboxen verschließt. Es kann sich aber auch um den Deckel eines Zubehörfaches handeln, das Zubehörteile wie z.B. Polster- und Fugendüsen enthält. Um beispielsweise einen vollen Staubbeutel entnehmen zu können, muss der Benutzer den Deckel mittels eines Betätigungselements entriegeln, um den Aufnahmeraum öffnen zu können. Wenn das Betätigungselement integraler Bestandteil der äußeren Oberfläche des Deckels ist, dann ist das Betätigungselement augenscheinlich ohne weiteres zu erkennen, ohne dass das äußere Erscheinungsbild des Staubsaugers insgesamt gestört ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement schalenartig als Segment des Deckels ausgebildet. Durch diese Ausbildung wird das Betätigungselement ein strukturelles Teil des Deckels und integriert sich besonders gut in die Geometrie des Deckels. Dabei wird das Betätigungselement nicht mehr als gesondertes Bauteil, sondern als Bestandteil des Deckels wahrgenommen. Aus der Feme betrachtet tritt das Betätigungselement als Funktionsbauteil zurück und fügt sich harmonisch in das Erscheinungsbild des Staubsaugers ein.
Das Betätigungselement kann vorzugsweise eine äußere Oberfläche aufweist, deren Form der äußeren Oberfläche des Deckels angepasst ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Betätigungselement eine freie Seitenkante aufweisen, die einen Teil der Kontur des Deckels bildet. Dadurch integriert sich das Betätigungselement in besonderem Maße in die Deckelform und das durch den Deckel vorgegebene Design wird ohne störende Unterbrechung fortgeführt.
An der inneren Oberfläche des Deckels kann eine Innenwand angeformt sein, die sich über die dem Aufnahmeraum zugewandten Unterseite des Betätigungselements erstreckt und zusammen mit dem Deckel in dessen geschlossener Stellung die Öffnung des Aufnahmeraums verschließt. Eine derartige Innenwand ist besonders dann sinnvoll, wenn zwischen Betätigungselement und Deckel eine Freisparung vorgesehen ist, durch die ohne Verwendung einer Innenwand z.B. ein Staubraum nicht luftdicht verschlossen werden könnte. Eine luftdichte Abdichtung kann jedoch sichergestellt werden, wenn die zwischen Betätigungselement und Deckel vorgesehenen Freisparungen durch eine verdeckte Innenwand formschlüssig abgeschlossen sind.
Ist eine freie Kante an der Innenwand vorhanden, so kann diese derart ausgebildet sein, dass sie in der geschlossenen Position des Deckels an einer entlang der Öffnung des Aufnahmeraums umlaufenden Dichtung anliegt. Somit wird sichergestellt, dass in der geschlossenen Position des Deckels z.B. ein Staubraum luftdicht verschlossen ist. Eine sogenannte luftdichte Abdichtung kann auch dann sinnvoll sein, wenn es darum geht, zu vermeiden, dass von einem Gebläseaggregat erzeugte Geräusche möglichst wenig nach außen gelangen, also eine akustische Abdichtung erreicht werden soll.
Vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Staubsauger der Deckel mindestens eine Freisparung aufweist, die zwischen dem Betätigungselement und dem übrigen Teil der Außenwand des Deckels verlaufend angeordnet ist. Gerade bei den erfindungsgemäßen Betätigungselementen, die sich in besonderem Maße in das Erscheindungsbild des Staubsaugers einfügen, kann die Wahrnehmung des Betätigungselements erschwert sein. Um hier Abhilfe zu schaffen wird mindestens eine Freisparung vorgeschlagen, die zwischen dem Betätigungselement und dem übrigen Teil der Außenwand des Deckels verlaufend angeordnet ist. Damit wird optische Abgrenzung von Betätigungselement und Deckel geschaffen. Weiterhin kann je noch Größe bzw. Tiefe der Freisparung dem Betätigungselement verschiedene Elastizitäten aufgeprägt werden. Je nach verwendetem Material, vorzugsweise Kunststoff, wie z.B. Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder andere üblicherweise verwendeten Werkstoffen, wird es erforderlich sein, die Freisparung anzupassen, um zum einen eine ausreichende Steifigkeit für den Deckel zu erhalten und zum anderen eine genügend elastische Anbindung des Betätigungselements an den Deckel zu ermöglichen. Zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels ist es erforderlich das Betätigungselement gegenüber dem Deckel zu bewegen.
Die mindestens eine Freisparung kann randoffen ausgebildet sein. Die mindestens eine Freisparung kann insbesondere schlitzförmig ausgebildet sein. Dadurch wird eine besonders hohe Elastizität geschaffen und bei der Herstellung als einteiliges Kunststoff-Spritzgußteil, können die randoffenen Freisparungen mit einfachen Werkzeugen und damit kostengünstig hergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei schlitzförmige Freisparungen im Deckel ausgebildet, die bis an jeweils ein Ende der freien Seitenkante des Betätigungselements herangeführt sind. Dadurch wird ein Betätigungselement geschaffen, dass mittels seiner festen Kante scharnierartig am Deckel angeformt ist. Die freie Kante des Betätigungselements kann unter geringem Kraftaufwand aus seiner Ruhestellung herausgeschwenkt und die Rastelemente zum Entriegeln bzw. Verriegeln bewegt werden.
Um das Betätigungselement in besonders abgestimmter Weise betätigen zu können, kann es mit dem Deckel über eine Materialabschwächung in der Wandstärke des Deckels bzw. des Betätigungselements verbunden sein. Eine solche Materialabschwächung bildet dabei ein Filmscharnier. Vorteilhaft ist daran, dass die Kraft und der Weg zum Bewegen des Betätigungselements unabhängig von dem für den Deckel vorbestimmten Werkstoff und unabhängig von der Form für das Betätigungselement und der Freisparungen eingestellt werden kann. Die Abstimmung erfolgt durch die Form und Dicke der Materialabschwächung.
Das Filmscharnier kann in der Ebene, in der sich das Betätigungselement und/oder der Deckel erstreckt, verlaufend angeordnet sein. Durch diese Gestaltung des Filmscharniers wird das äußere Erscheinungsbild von Deckel und Betätigungselement in geringem Maße unterbrochen. Es wird eine nahezu geschlossene Ebene für den gesamten Deckel erreicht. Das Filmscharnier kann aber auch aus der Ebene, in der sich das Betätigungselement und/oder der Deckel erstreckt, heraus faltenartig verworfen sein. Eine solche Gestaltung kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn der Werkstoff für den Deckel sehr hart ist und das Betätigungselement jedoch unter sehr geringem Kraftaufwand betätigbar sein soll. Um eine sehr lange Erstreckung des materialgeschwächten Bereiches erreichen zu können und trotzdem das Betätigungselement weitgehend ohne Unterbrechung der Form in den Deckel integrieren zu können, ist es von Vorteil das Filmscharnier faltenartig aus der Ebene des Deckels heraus zu verwerfen. Die Verwerfung kann in einem einfachen Fall als U-förmige Sicke, bzw. als halbe Schleife in Richtung der Innenseite des Deckels hineingezogen sein. Es können jedoch auch eine Vielzahl von schlangenartigen Verwerfungen sinnvoll sein, um eine besonders hohe Elastizität zu erzielten.
Die Erfindung ist anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Staubsaugers mit einem geöffneten Staubraumdeckel, der ein erfindungsgemäßes Betätigungselement aufweist;
Figur 2 den Staubraumdeckel aus Figur 1 in einer Vorderansicht.
Ein in Figur 1 dargestellter Staubsauger weist ein Gehäuse 1 auf. Im Gehäuse 1 befindet sich ein Auf nahmeraum 2, der durch einen Deckel 3 verschließbar ist. Der Aufnahmeraum 2 ist als Staubraum ausgebildet. Staubbeladene Luft, die mittels eines nicht dargestellten Saugschlauches über einen Eintrittsstutzen 4 in das Innere des Staubraumes 2 gelangt, kann entweder in einem Filterbeutel 5 oder in einer nicht dargestellten Staubbox aufgefangen und angesammelt werden. Der Deckel 3 bildet einen Staubraumdeckel, der mittels eines Scharniers 6 schwenkbar am Gehäuse 1 des Staubsaugers gelagert ist. In der geschlossenen Position des Deckels 3 wird eine Öffnung 7 über die der Staubraum 2 von außen zugänglich ist verschlossen. Dabei liegt eine äußere Kante 8 des Deckels 3 an einer im Gehäuse 1 befestigten Dichtung 9 an und verschließt den Staubraum 2 luftdicht.
Am Deckel 3 ist im Bereich des Eintrittsstutzens 4 ein Betätigungselement 10 vorgesehen. Das Betätigungselement 10 ist am Deckel 3 angeformt. Das Betätigungselement 10 weist eine blattartige Kontur auf und seine Fläche ist schalenartig gekrümmt. Das Betätigungselement 10 ist als Segment des Deckels 3 ausgebildet. Dabei entspricht die Form der Fläche des Betätigungselements 10 weitgehend der Form der Fläche des Deckels 3. Eine freie Seitenkante 11 des Betätigungselements 10 ist in Lage und Form der Kontur 12 des Deckels 3 angepasst. Direkt an der freien Seitenkante 11 oder zumindest in dessen Nähe sind eine Anzahl von Rastelementen 14 an das Betätigungselement 10 angeformt. Am Gehäuse 1 sind zu den Rastelementen 14 korrespondierende Gegenrastelemente 15 angeformt. In der geschlossenen Position des Deckels 3 greifen die Rastelemente 14 in die Gegenrastelemente 15 ein und verhindern ein versehentliches Aufklappen des Deckels 3. Erst durch Anheben des Betätigungselements 10 aus der Ebene des Deckels 3 nach außen heraus lösen sich die Rastelementen 14 von den Gegenrastelementen 15 und der Deckel 3 wird zum Aufschwenken freigegeben.
Ein Bewegen des Betätigungselements 10 gegenüber dem Deckel 3 wird durch einen Übergangsbereich ermöglicht, der sowohl das Betätigunselement 10 am Deckel 3 hält, als auch schwenkbar lagert. Dieser Übergangsbereich ist in seiner Wandstärke gegenüber dem Betätigungselement 10 bzw. dem Deckel 3 ausgedünnt, d.h. als Materialabschwächung dimensioniert. Der Übergangsbereich bildet somit ein Filmscharnier 17.
Zwischen dem Betätigungselement 10 und dem Deckel 3 sind zwei randoffene Freisparungen 16 vorhanden. Die randoffenen Freisparungen 16 erstrecken sich von der Kontur 12 des Deckels 3 bzw. von der freien Seitenkante 11 des Betätigungselements 10 bis zu dem Übergangsbereich zwischen Betätigungselement 10 und Deckel 3, d.h. bis zu dem Filmscharnier 17.
In Figur 2 ist der Deckel 3 mit dem Betätigungselement 10 von vorne gezeigt. Die randoffenen Freisparungen 16 sind in dieser Ansicht schlitzförmig dargestellt. Die Öffnungsweite der schlitzförmigen Freisparungen 16 ist überzeichnet dargestellt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Freisparungen 16 bis auf eine Spaltweite von wenigen zehntel Millimeter verengt. In der Figur 2 sind die Freisparungen 16 deshalb mit einer sehr weiten Spaltweite dargestellt, um in dieser Ansicht eine Innenwand 18 zu zeigen, die an der inneren Oberfläche des Deckels 3 angeformt ist. Die Innenwand 18 erstreckt sich unterhalb des Betätigungselements 10 und überdeckt die randoffenen Freisparungen 16 von innen. Die in Figur 2 untere freie Kante 19 der Innenwand 18 liegt in der geschlossenen Position des Deckels am Gehäuse 1 des Staubsaugers an der in Figur 1 gezeigten Dichtung 9 an. Durch die Innenwand 18 wird der Aufnahmeraum 2 (Figurl) luftdicht abgeschlossen, selbst wenn der Deckel die randoffenen Freisparungen 16 aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Staubsauger mit einem Gehäuse (1), das einen Aufnahmeraum (2) umschließt, der über eine Öffnung (7) von außen zugänglich ist, die durch einen am Staubsauger gelagerten Deckel (3) verschließbar ist, an dem zum Entriegeln und/oder Verriegeln des Deckels (3) ein elastisch schwenkbares Betätigungselement (10) angeformt ist, das mindestens ein Rastelement (14) aufweist, das in einer geschlossenen Stellung des Deckels (3) in ein Gegenrastelement (15) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) integraler Bestandteil der äußeren Oberfläche des Deckels (3) ist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) schalenartig als Segment des Deckels (3) ausgebildet ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) eine äußere Oberfläche aufweist, deren Form der äußeren Oberfläche des Deckels (3) angepasst ist.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) eine freie Seitenkante (11) aufweist, die einen Teil der Kontur (12) des Deckels (3) bildet.
5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Oberfläche des Deckels (3) eine Innenwand (18) angeformt ist, die sich über die dem Aufnahmeraum (2) zugewandten Unterseite des Betätigungselements (10) erstreckt und zusammen mit dem Deckel (3) in dessen geschlossener Stellung die Öffnung (7) des Aufnahmeraums (2) verschließt.
6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie Kante (19) der Innenwand (18) in der geschlossenen Position des Deckels (3) an einer entlang der Öffnung (7) des Aufnahmeraums (2) umlaufenden Dichtung (9) anliegt.
7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) mindestens eine Freisparung (16) aufweist, die zwischen dem Betätigungselement (10) und dem übrigen Teil der Außenwand des Deckels (3) verlaufend angeordnet ist.
8. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Freisparung (16) randoffen ausgebildet ist.
9. Staubsauger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Freisparung (16) schlitzförmig ausgebildet ist.
10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schlitzförmige Freisparungen (16) im Deckel (3) ausgebildet sind, die bis an jeweils ein Ende der freien Seitenkante (11) des Betätigungselements (10) herangeführt sind.
11. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) mit dem Deckel (3) über eine Materialabschwächung in der Wandstärke des Deckels (3) bzw. des Betätigungselements (10) verbunden ist, die ein Filmscharnier (17) bildet.
12. Staubsauger nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (17) in der Ebene, in der sich das Betätigungselement (10) und/oder der Deckel (3) erstreckt, verlaufend angeordnet ist.
13. Staubsauger nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (17) aus der Ebene, in der sich das Betätigungselement (10) und/oder der Deckel (3) erstreckt, heraus faltenartig verworfen ist.
EP04731156A 2003-05-05 2004-05-05 Staubsauger mit einem betätigungselement für deckel Expired - Fee Related EP1622495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120081 DE10320081A1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Staubsauger mit einem Betätigungselement für Deckel
PCT/EP2004/004786 WO2004098367A1 (de) 2003-05-05 2004-05-05 Staubsauger mit einem betätigungselement für deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1622495A1 true EP1622495A1 (de) 2006-02-08
EP1622495B1 EP1622495B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=33394163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04731156A Expired - Fee Related EP1622495B1 (de) 2003-05-05 2004-05-05 Staubsauger mit einem betätigungselement für deckel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1622495B1 (de)
CN (1) CN100496370C (de)
DE (2) DE10320081A1 (de)
ES (1) ES2274450T3 (de)
RU (1) RU2344746C2 (de)
WO (1) WO2004098367A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004377A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Deckelentriegelungselement
DE102015106764A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Miele & Cie. Kg Abdeckrahmen, Gehäusebasis und Gehäuse für eine Geräteeinheit eines Haushaltsgeräts sowie Montageverfahren zum Montieren und Demontageverfahren zum Demontieren eines Gehäuses für eine Geräteeinheit eines Haushaltsgeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668842A (en) * 1970-03-20 1972-06-13 Singer Co Vacuum cleaner and exhaust housing
JP3113424B2 (ja) * 1992-11-27 2000-11-27 三洋電機株式会社 電気掃除機
DE19804621B4 (de) * 1998-02-05 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
JP3141285B2 (ja) * 1998-02-17 2001-03-05 三菱電機株式会社 電気掃除機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004098367A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2005133080A (ru) 2006-06-27
ES2274450T3 (es) 2007-05-16
EP1622495B1 (de) 2006-10-25
WO2004098367A1 (de) 2004-11-18
CN100496370C (zh) 2009-06-10
CN1784165A (zh) 2006-06-07
DE502004001855D1 (de) 2006-12-07
DE10320081A1 (de) 2004-12-02
RU2344746C2 (ru) 2009-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1553865B1 (de) Entnehmbarer staubsammelbehälter
DE112012000251B4 (de) Staubbehälter für Staubsauger
EP2025278B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
EP1787562A1 (de) Stutzen mit Ablenkvorrichtung für einen Staubsauger
DE112020002655T5 (de) Staubsauger
DE3815321C2 (de) Staubsauger
EP1787561B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung
EP0655217B1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
EP1622495A1 (de) Staubsauger mit einem bet tigungselement f r deckel
DE102012109933B3 (de) Haltevorrichtung für Staubbeutel
DE10260152B4 (de) Staubsauger mit Nebenraum für Zubehörteile
DE3723626A1 (de) Staubsauger
EP2409625B1 (de) Staubsauger, insbesondere einen Bodenstaubsauger, mit einem deckelartigen Oberteil
EP1845830B1 (de) Staubsauger mit einem deckelentriegelungselement
DE102018133540A1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere statische Staubsaugerbodendüse
WO2007059938A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung
EP0839488B1 (de) Staubsauger mit integrierter Griffmulde
EP1787564B1 (de) Halteplatte mit Ablenkeinrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel
EP0177840B1 (de) Gehäuse für einen Handstaubsauger
DE19962008A1 (de) Staubsauger mit Zubehörfach
WO2006021503A1 (de) Staubsauger mit einer aufnahme für zubehörteile
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
DE4028113A1 (de) Ansteckbare bodenduese eines akkubetriebenen handstaubsaugers
EP2510852A2 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR NL SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR NL SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR NL SE TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274450

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001855

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001855

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190505