EP1621706B1 - Schubladenschliessung - Google Patents
Schubladenschliessung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1621706B1 EP1621706B1 EP05014940A EP05014940A EP1621706B1 EP 1621706 B1 EP1621706 B1 EP 1621706B1 EP 05014940 A EP05014940 A EP 05014940A EP 05014940 A EP05014940 A EP 05014940A EP 1621706 B1 EP1621706 B1 EP 1621706B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drawer
- cabinet according
- locking
- locking device
- drawers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 29
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/46—Locks or fastenings for special use for drawers
- E05B65/462—Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
Definitions
- the invention relates to a drawer cabinet, a drawer cabinet or similar device.
- Such cabinets are known. They contain at least one extract, which is designed for example as an open frame and in which a suitcase can be used. When fully pulled out the suitcase can then be removed. Also known are extracts that have compartmentalizations, so that the items are taken directly from the extract.
- Drawer cabinets of this type are often used in motor vehicles to provide a fitter all the necessary tools available.
- the invention is based on the object to provide a simply constructed drawer cabinet of this type, in which the extract or the extracts can be locked in the closed state.
- the invention proposes a drawer cabinet with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
- the drawer according to the invention thus contains a cabinet body, which may be either a cabinet with closed walls, floor and top, or even only a scaffold in which the at least one extract is supported.
- a locking device is arranged, which cooperates with the extracts in such a way that the extract can be locked in its retracted position.
- the lock is operated from the front of the cabinet.
- the actuating device is provided so that the user can decide whether he wants to lock the extracts or not.
- the arrangement of the locking device in the region of the back of the cabinet body has the advantage that it is not visible from the front so that it does not interfere with the arrangement and the appearance of the cabinet.
- the cooperating with the extracts locking device can be arranged on one of the two sides be, also on both sides, of the cabinet.
- the locking device acts on the rear side of the drawer or a plurality of slides.
- the locking device is designed for simultaneous locking of all extracts.
- any means may be provided, such as a lever, a knob or the like. It is particularly favorable, however, if the locking device is actuated by a lock. Then, a closure can take place simultaneously with the actuation of the locking device.
- the locking device comprises a strike plate which defines the at least one extract in a locking position and releases in a release position.
- the actuator may be configured to move the striker between the two positions.
- the striking plate is vertically movable, that is, in a direction transverse to the plane of the extracts.
- the strike plate can contribute to the locking of all statements.
- the at least one extract has a latching device, which the Excerpt locked in the closed position.
- This latching device may be provided additionally or alternatively to the locking device.
- the locking device may have a lever with a run-on slope, which cooperates with a design on the side wall of the cabinet body, in particular with a projection on the fixed extension rail for the extract.
- This projection may be formed as a sheet metal bend.
- the lever can be acted upon by a spring in the locking position according to the invention.
- the two levers can then be interconnected by a handle bar on the front of the drawer.
- FIG. 1 shows an overview of the structure of the cabinet body.
- the cabinet body includes two mirror-image side walls 1, 2 and a rear wall 3.
- the top is formed by a front frame 4 and a rear sheet metal part 5, the bottom also of a front frame 6 and a rear frame 7. All these parts are made Sheet produced by punching and folded after punching. They are then assembled and linked together.
- a vertically oriented strike plate 8 is arranged in the area of the rear right corner.
- This striking plate 8 has on its front side a plurality of stacked rectangular openings 9, whose longitudinal direction is parallel to the longitudinal direction of the striking plate.
- At the upper end of the strike plate 10 is formed with a notch 11 which extends horizontally.
- FIG. 1 a hook 12 shows.
- This hook 12 is attached in the example shown at the rear end of a portion of a drawer rail 13 which is connected to an extract.
- the excerpts are in FIG. 1 not shown.
- the dimension of the hook 12 in the vertical direction is slightly smaller than the corresponding dimension of the opening 9, so that the hook 12 can be inserted into the opening 9.
- the hook opening is formed on the underside of the hook 12.
- the front upper cross frame 4 includes an elongate opening 14 through which a rod 15 can be actuated.
- the rod 15 has a front end 16 and a cranked rear end 17.
- the rear end 17 is designed to engage in the notch 11 of the insert 10 of the striking plate 8.
- a rotation of the rod 15 by engaging at its front end 16 leads to a pivoting of the cranked rear end 17 and thus to a vertical movement of the striking plate 8.
- the manner in which the striking plate 8 is guided vertically movable, is given below.
- a rotary lock which is screwed into the opening 14.
- Such rotary locks are known per se, so that they are not explained in detail.
- FIG. 2 shows on an enlarged scale the rear end of a portion of the pull-out rail 13.
- the hook 12 protrudes slightly beyond the rear end of the pull-out rail 13 and thus the drawer addition. It contains on its underside an opening 18, the mouth of which is chamfered on both sides.
- such a hook 12 is provided for each extract, which is attached for example to the right rear side of the drawer. It could also be attached to the left side, possibly also on both sides.
- FIG. 3 now shows the strike plate from the front on a larger scale. How to already the FIG. 1 can take, the strike plate is formed bent to improve its stability and to make it possible that through the openings 9, the hooks 12 can reach through.
- the dimensions of the openings 9 in the striking plate 8 in the vertical direction and in the transverse direction correspond to the size of the hooks 12.
- the openings 9 are mounted in a grid which corresponds to the distance of the separations from each other. In other words, a hook 12 engage each opening in an opening 9.
- the cross-sectional shape of the striking plate 8 results from the FIG. 4 showing a top view of the strike plate.
- the in FIG. 4 down, that is forward cranked part 21 includes the openings 9.
- the left flange 20 is used to rest on the rear wall. Of the perpendicular to the flange 20 extending flange 22 serves to rest on an angled portion of the rear wall. At this flange 22, three guide projections 19 are formed.
- the projection 10 with the notch 11 is present above the flange 22.
- FIG. 5 shows a partial section through a projection 19 as part of the flange 22.
- the projection 19 is pressed out during punching.
- the cross section in a direction perpendicular thereto shows the FIG. 6 , It can be seen here that the projection 19 is cut in on both sides, so that the standing bridge 23 is narrower in its dimension than the width of the projection 19.
- FIG. 7 shows the right edge of serving for the production of the rear wall 3 sheet.
- This sheet which is made by punching, contains in a line parallel to the right side edge 3 openings 24 in the form of a keyhole. These openings are dimensioned so that the projections 19 can be inserted through the larger part of the openings 24 and then moved downwards.
- the width of the narrower part of the keyhole openings 24 corresponds to the width of the web 23, while the dimension of the larger part of the keyhole openings 24 corresponds to the wider parts of the projection 19.
- the sheet metal of the rear wall 3 is twice bent so that the shape of the FIG. 8 arises.
- the section 25 with the keyhole openings 24 thus extends parallel to the side wall, so that the flange 22 of the striking plate comes to rest on this surface and is simultaneously guided by the guides 19.
- the striking plate 8 rests in this way with its leg 22 on the bent portion of the rear wall 3 and with its legs 20 on the rear wall 3 in the non-bent portion.
- the two pull-out rails have different lengths.
- the drawer rail 3 assigned to the drawer has the closing hook 12 in its end area. Since this pull-out rail 13 does not reach all the way to the end of the drawer, the rear edge of the closing hook 12 can extend approximately flush with the rear of the drawer. Since the openings 9 are arranged in a kind of bead of the striking plate 8, the extract can be pushed up almost to the rear wall 3 in this way. Nevertheless, a lock is possible. The available space is thus optimally utilized in this way.
- FIG. 9 shows a schematic representation of the assignment of the positions of the hooks 12 on the back of the extracts to the openings 9 of the striking plate 8 in the locking position.
- the striking plate 8 In the locking position, the striking plate 8 is pushed so far up that the lower edges of the openings 9 are above the lower edges of the hooks 12, just before the upper edge of the openings 18 at the bottom of the hook 12.
- the release position is achieved in that the striking plate 8 is made of the in FIG. 9 shown locking position is pushed down until the upper and lower edges of the openings 9 above or below the respective hooks 12 are arranged. In this position, the hooks 12 can be inserted into the openings 9 and pulled out.
- FIG. 10 now shows a side view of the front portion of a pull-out rail 13.
- a lever 27 is pivoted about an axis 26 pivotally.
- This lever includes a bend 28 which is angled forward with respect to the plane of the drawing.
- a run-on slope 29 is formed, which drops in this position forward and downward.
- the lever is acted upon by a spring in this position.
- the lever is in the area of its front from the extract outstanding end connected to a perpendicular to the paper plane handle bar, which is connected to the other side of the drawer with a mirror-image formed second lever.
- a flap 30 is bent inwards. If the extract is pushed back, so the flap 30 engages the run-on slope 29 and raises the lever 27 against the action of the spring and gravity. After passing the tab 30, the lever 27 is moved back into the illustrated latching position. Then, the leading edge of the bend 28 abuts the back of the flap 30, so that the extract is locked. To pull it out, the user must engage the lever 27 and pivot it upwards. For this he attacks best on the handle bar, which connects the two levers 27 together.
- FIG. 12 shows a perspective view of the assignment between the locking hook 12 at the end of the pull-out rail 13 and the striking plate 8.
- the extract can now be pushed all the way back, see also FIG. 8 , Then, by turning the rod 15, the striking plate 8 can be pushed upwards, so that the lower edge of the hole 9 engages in the notch 18 on the underside of the hook 12. Thus the extract is locked.
- the position of the striking plate 8 opposite the extracts, as shown in FIG. 12 is shown, of course, corresponds to the position in which the extracts can be pulled out.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schubladenschrank, einen Auszugsschrank oder eine ähnliche Einrichtung. Solche Schränke sind bekannt. Sie enthalten mindestens einen Auszug, der beispielsweise als offener Rahmen ausgebildet ist und in den ein Koffer eingesetzt werden kann. Bei vollständig herausgezogenem Auszug kann der Koffer dann entnommen werden. Ebenfalls bekannt sind Auszüge, die Facheinteilungen aufweisen, so dass die Gegenstände direkt aus dem Auszug entnommen werden.
- Auszugsschränke dieser Art werden häufig auch in Kraftfahrzeugen verwendet, um einem Monteur alle erforderlichen Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen.
- Es ist bereits ein Schubladenschrank mit mehreren Schubladen bekannt (
US 6347848 ), bei dem an der Rückseite der Auszüge ein Schließhaken befestigt ist, der mit einer hinter der Rückkante der Auszüge angeordneten Verriegelungseinrichtung in Form eines Schließblechs zusammenwirkt. - Ebenfalls bekannt ist ein Schließmechanismus für Schubladen (
EP 911467 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen einfach aufgebauten Auszugsschrank dieser Art zu schaffen, bei dem der Auszug bzw. die Auszüge in geschlossenem Zustand verriegelt werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Auszugsschrank mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Der Auszugsschrank nach der Erfindung enthält also einen Schrankkorpus, bei dem es sich entweder um einen Schrank mit geschlossenen Wänden, Boden und Oberseite handeln kann, oder aber auch nur um ein Gerüst, in dem der mindestens eine Auszug gehaltert ist. Im Bereich der Rückseite dieses Schrankkorpus ist eine Verriegelungseinrichtung angeordnet, die mit den Auszügen in der Weise zusammen wirkt, dass der Auszug in seiner eingeschobenen Position verriegelt werden kann. Die Verriegelung wird von der Vorderseite des Schranks her betätigt. Die Betätigungseinrichtung ist vorgesehen, damit der Benutzer entscheiden kann, ob er die Auszüge verriegeln will oder nicht.
- Die Anordnung der Verriegelungseinrichtung im Bereich der Rückseite des Schrankkorpus hat den Vorteil, dass sie von der Vorderseite her nicht sichtbar ist, so dass sie die Anordnung und das Aussehen des Schrankes nicht stört. Die mit den Auszügen zusammenwirkende Verriegelungseinrichtung kann an einer der beiden Seiten angeordnet sein, auch an beiden Seiten, des Schranks.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung an der Rückseite des Auszugs bzw. mehrerer Auszüge angreift.
- Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass bei mehreren Auszügen die Verriegelungseinrichtung zur gleichzeitigen Verriegelung aller Auszüge ausgebildet ist.
- Zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung, was sinnvollerweise von der Vorderseite her geschieht, kann eine beliebige Einrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein Hebel, ein Drehknopf oder dergleichen. Besonders günstig ist es aber, wenn die Verriegelungseinrichtung durch ein Schloss betätigt wird. Dann kann gleichzeitig mit der Betätigung der Verriegelungseinrichtung ein Verschließen erfolgen.
- Erfindungsgemäß ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung ein Schließblech aufweist, das in einer Verriegelungsposition den mindestens einen Auszug festlegt und in einer Freigabeposition freigibt. Die Betätigungseinrichtung kann zum Bewegen des Schließblechs zwischen den beiden Positionen ausgebildet sein.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Schließblech vertikal bewegbar ist, das heißt in einer Richtung quer zu der Ebene der Auszüge. Damit kann das Schließblech zur Verriegelung aller Auszüge beitragen.
- In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Auszug eine Rasteinrichtung aufweist, die den Auszug in der geschlossenen Position verrastet. Diese Rasteinrichtung kann zusätzlich oder auch alternativ zu der Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein.
- Insbesondere kann die Rasteinrichtung einen Hebel mit einer Anlaufschräge aufweisen, die mit einer Ausbildung an der Seitenwand des Schrankkorpus zusammen wirkt, insbesondere mit einem Vorsprung an der festen Auszugsschiene für den Auszug. Dieser Vorsprung kann als Blechabbiegung ausgebildet sein.
- Um ein auch unter erschwerten Bedingungen sicheres Einrasten zu gewährleisten, kann erfindungsgemäß der Hebel durch eine Feder in Raststellung beaufschlagt sein.
- Für die Rasteinrichtung wird in Weiterbildung vorgeschlagen, an beiden Seiten des Auszugs je einen Hebel anzubringen.
- Die beiden Hebel können dann durch eine Griffleiste an der Vorderseite des Auszugs miteinander verbunden sein.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
- Figur 1
- eine Darstellung der wesentlichen Teile des Schrankkorpus eines Auszugsschranks nach der Erfindung;
- Figur 2
- in vergrößertem Maßstab von der Seite her den rückwärtigen Bereich eines Auszugs;
- Figur 3
- die Stirnansicht eines Schließblechs;
- Figur 4
- die Draufsicht auf das Schließblech der
Figur 3 ; - Figur 5
- in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch das Schließblech;
- Figur 6
- in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch das Schließblech aus einer anderen Richtung als in
Figur 5 ; - Figur 7
- in abgebrochener Darstellung den Rand der Rückwand;
- Figur 8
- schematisch eine Ecke im rückwärtigen Bereich des Schrankkorpus;
- Figur 9
- schematisch die gegenseitige Position von Schließblech und Haken an der Rückseite von Auszügen;
- Figur 10
- eine schematische Darstellung eines Teils der Rasteinrichtung;
- Figur 11
- eine Frontansicht einer Auszugsschiene als Teil der Rasteinrichtung;
- Figur 12
- perspektivisch das Zusammenwirken des Schließblechs mit einem Verriegelungshaken.
-
Figur 1 zeigt in einer Übersicht den Aufbau des Schrankkorpus. Der Schrankkorpus enthält zwei spiegelbildliche Seitenwände 1, 2 sowie eine Rückwand 3. Die Oberseite wird von einer vorderen Zarge 4 und einem hinteren Blechteil 5 gebildet, die Unterseite ebenfalls von einer vorderen Zarge 6 und einer hinteren Zarge 7. Alle diese Teile sind aus Blech durch Stanzen hergestellt und nach dem Stanzen abgekantet. Sie werden dann zusammengesetzt und miteinander verbunden. - Im Bereich der hinteren rechten Ecke ist ein vertikal orientiertes Schließblech 8 angeordnet. Dieses Schließblech 8 weist an seiner Vorderseite mehrere übereinander angeordnete rechteckige Öffnungen 9 auf, deren Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des Schließblechs verläuft. Am oberen Ende ist an dem Schließblech ein Ansatz 10 mit einer Kerbe 11 ausgebildet, die horizontal verläuft.
- Mit dem Schließblech wirken Haken 12 zusammen, von denen
Figur 1 einen Haken 12 zeigt. Dieser Haken 12 ist im dargestellten Beispiel am hinteren Ende eines Teils einer Auszugsschiene 13 angebracht, die mit einem Auszug verbunden wird. Die Auszüge sind inFigur 1 nicht dargestellt. Die Abmessung des Hakens 12 in vertikaler Richtung ist etwas kleiner als die entsprechende Abmessung der Öffnung 9, so dass der Haken 12 in die Öffnung 9 eingeschoben werden kann. Die Hakenöffnung ist an der Unterseite des Hakens 12 ausgebildet. - Die vordere obere Querzarge 4 enthält eine langgestreckte Öffnung 14, durch die hindurch eine Stange 15 betätigt werden kann. Die Stange 15 weist ein vorderes Ende 16 und ein abgekröpftes hinteres Ende 17 auf. Das hintere Ende 17 ist zum Eingreifen in die Kerbe 11 des Einsatzes 10 des Schließblechs 8 ausgebildet. Eine Verdrehung der Stange 15 durch Angreifen an ihrem vorderen Ende 16 führt zu einer Verschwenkung des abgekröpften hinteren Endes 17 und damit zu einer vertikalen Bewegung des Schließblechs 8. Die Art, wie das Schließblech 8 vertikal bewegbar geführt ist, ergibt sich noch im Folgenden.
- Zum Verdrehen der Stange 15 dient ein Drehschloss, das in die Öffnung 14 eingeschraubt wird. Solche Drehschlösser sind an sich bekannt, so dass sie nicht näher erläutert werden.
-
Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstab das hintere Ende eines Teils der Auszugsschiene 13. Der Haken 12 ragt etwas über das hintere Ende der Auszugsschiene 13 und damit des Auszugs hinaus. Er enthält an seiner Unterseite eine Öffnung 18, deren Mündung beidseits abgeschrägt verläuft. In dem dargestellten Beispiel ist für jeden Auszug ein solcher Haken 12 vorgesehen, der beispielsweise an der rechten hinteren Seite des Auszugs angebracht ist. Er könnte auch an der linken Seite angebracht sein, gegebenenfalls auch an beiden Seiten. -
Figur 3 zeigt nun in größerem Maßstab das Schließblech von vorne. Wie man bereits derFigur 1 entnehmen kann, ist das Schließblech abgekröpft ausgebildet, zur Verbesserung seiner Stabilität und um es möglich zu machen, dass durch die Öffnungen 9 die Haken 12 hindurch greifen können. - Die Abmessungen der Öffnungen 9 in dem Schließblech 8 in vertikaler Richtung und in Querrichtung entsprechen der Größe der Haken 12. Die Öffnungen 9 sind in einem Raster angebracht, das dem Abstand der Auszüge voneinander entspricht. Mit anderen Worten kann ein Haken 12 an jedem Auszug in eine Öffnung 9 eingreifen.
- An der in
Figur 3 rechten Seite und des Schließblechs sind übereinander angeordnet drei Führungsansätze 19 ausgebildet, die die vertikale Bewegung des Schließblechs 8 ermöglichen. Der inFigur 3 linke Randflansch 20 dient zur Anlage und damit zur Führung des Schließblechs 8 an der Rückwand. - Die Querschnittsform des Schließblechs 8 ergibt sich aus der
Figur 4 , die eine Draufsicht auf das Schließblech zeigt. Der inFigur 4 nach unten, das heißt nach vorne abgekröpfte Teil 21 enthält die Öffnungen 9. Der linke Flansch 20 dient zur Anlage an der Rückwand. Der rechtwinklig gegenüber dem Flansch 20 verlaufende Flansch 22 dient zur Anlage an einem abgewinkelten Teil der Rückwand. An diesem Flansch 22 sind drei Führungsvorsprünge 19 ausgebildet. Der Vorsprung 10 mit der Kerbe 11 ist oberhalb des Flanschs 22 vorhanden. -
Figur 5 zeigt einen Teilschnitt durch einen Vorsprung 19 als Teil des Flansches 22. Der Vorsprung 19 ist beim Stanzen heraus gepresst. Den Querschnitt in einer hierzu senkrecht verlaufenden Richtung zeigt dieFigur 6 . Es ist hier zu sehen, dass der Vorsprung 19 beidseits eingeschnitten ist, so dass der stehen bleibende Steg 23 in seiner Abmessung schmaler ist als die Breite des Vorsprungs 19. -
Figur 7 zeigt den rechten Rand des zur Herstellung der Rückwand 3 dienenden Blechs. Dieses Blech, das durch Stanzen hergestellt ist, enthält in einer Linie parallel zur rechten Seitenkante 3 Öffnungen 24 in Form eines Schlüssellochs. Diese Öffnungen sind so bemessen, dass die Vorsprünge 19 durch den größeren Teil der Öffnungen 24 eingeschoben und anschließend nach unten verschoben werden können. Die Breite des schmaleren Teils der Schlüssellochöffnungen 24 entspricht der Breite des Stegs 23, während die Abmessung des größeren Teils der Schlüssellochöffnungen 24 den breiteren Teilen des Vorsprungs 19 entspricht. - Das Blech der Rückwand 3 wird zweifach so umgebogen, dass die Form der
Figur 8 entsteht. Der Abschnitt 25 mit den Schlüssellochöffnungen 24 verläuft also parallel zur Seitenwand, so dass der Flansch 22 des Schließblechs an dieser Fläche zur Anlage kommt und gleichzeitig durch die Führungen 19 geführt wird. Das Schließblech 8 liegt auf diese Weise mit seinem Schenkel 22 an dem umgebogenen Teil der Rückwand 3 und mit seinen Schenkel 20 an der Rückwand 3 in deren nicht umgebogenen Bereich an. - Die beiden Auszugsschienen sind unterschiedlich lang. Die dem Auszug zugeordnete Auszugsschiene 3 weist in ihrem Endbereich den Schließhaken 12 auf. Da diese Auszugsschiene 13 nicht bis vollständig zum Ende des Auszugs reicht, kann die rückwärtige Kante des Schließhakens 12 etwa bündig mit der Rückseite des Auszugs verlaufen. Da die Öffnungen 9 in einer Art Sicke des Schließblechs 8 angeordnet sind, kann auf diese Weise der Auszug bis fast an die Rückwand 3 heran geschoben werden. Dennoch ist eine Verriegelung möglich. Der zur Verfügung stehende Raum wird also auf diese Weise optimal ausgenutzt.
-
Figur 9 zeigt in einer schematischen Darstellung die Zuordnung der Positionen der Haken 12 an der Rückseite der Auszüge zu den Öffnungen 9 des Schließblechs 8 in der Verriegelungsposition. In der Verriegelungsposition ist das Schließblech 8 so weit nach oben geschoben, dass die unteren Kanten der Öffnungen 9 oberhalb der Unterkanten der Haken 12 liegen, und zwar kurz vor dem oberen Rand der Öffnungen 18 an der Unterseite der Haken 12. Die Freigabestellung wird dadurch erreicht, dass das Schließblech 8 aus der inFigur 9 dargestellten Verriegelungsposition nach unten geschoben wird, bis die Ober- und Unterkanten der Öffnungen 9 oberhalb bzw. unterhalb der jeweiligen Haken 12 angeordnet sind. In dieser Position können die Haken 12 in die Öffnungen 9 eingeschoben und herausgezogen werden. -
Figur 10 zeigt nun eine Seitenansicht des vorderen Bereichs einer Auszugsschiene 13. An dieser Auszugsschiene, die dem Auszug zugeordnet ist, ist um eine Achse 26 verschwenkbar ein Hebel 27 angelenkt. Dieser Hebel enthält eine Abbiegung 28, die gegenüber der Zeichnungsebene nach vorne abgewinkelt ist. An der Unterseite der Abbiegung 28 ist eine Anlaufschräge 29 ausgebildet, die in dieser Position nach vorne und unten abfällt. Der Hebel wird durch eine Feder in diese Stellung beaufschlagt. Der Hebel ist im Bereich seines vorderen aus dem Auszug herausragenden Endes mit einer senkrecht zur Papierebene verlaufenden Griffleiste verbunden, die an der anderen Seite des Auszugs mit einem spiegelbildlich ausgebildeten zweiten Hebel verbunden ist. - An der dem Schrankkorpus zugeordneten Auszugsschiene 29, siehe
Figur 11 , ist ein Lappen 30 nach innen abgebogen. Wird der Auszug nach hinten geschoben, so greift der Lappen 30 an der Anlaufschräge 29 an und hebt den Hebel 27 gegen die Wirkung der Feder und der Schwerkraft an. Nach Passieren des Lappens 30 wird der Hebel 27 wieder in die dargestellte Rastposition zurück bewegt. Dann liegt die Vorderkante der Abbiegung 28 an der Rückseite des Lappens 30 an, so dass der Auszug verrastet ist. Um ihn herauszuziehen, muss der Benutzer an dem Hebel 27 angreifen und diesen nach oben schwenken. Hierzu greift er am besten an der Griffleiste an, die die beiden Hebel 27 miteinander verbindet. -
Figur 12 zeigt in perspektivischer Ansicht die Zuordnung zwischen dem Verriegelungshaken 12 am Ende der Auszugsschiene 13 und dem Schließblech 8. In der dargestellten Position fluchtet der Schließhaken 12 mit einer Öffnung 9 des Schließblechs 8. Der Auszug kann jetzt ganz nach hinten geschoben werden, siehe auchFigur 8 . Dann kann durch Verdrehen der Stange 15 das Schließblech 8 nach oben geschoben werden, so dass die Unterkante des Lochs 9 in die Kerbe 18 an der Unterseite des Hakens 12 eingreift. Damit ist der Auszug verriegelt. Die Position des Schließblechs 8 gegenüber den Auszügen, wie sie inFigur 12 dargestellt ist, entspricht natürlich auch der Position, in der die Auszüge herausgezogen werden können.
Claims (11)
- Auszugsschrank, mit1.1 einen Schrankkorpus,1.2 mindestens einem Auszug, sowie mit1.3 einer Verriegelungseinrichtung, die1.3.1 zum Verriegeln des Auszugs in dessen geschlossener Position ausgebildet,1.3.2 an der Rückseite des Schrankkorpus angeordnet,1.3.3 von der Vorderseite des Schrankkorpus her bedienbar ist und1.3.4 ein Schließblech (8) aufweist, das in einer Verriegelungsposition den Auszug festlegt und in einer Freigabeposition freigibtdadurch gekennzeichnet, dass1.4 die mit den Auszügen zusammenwirkende Verriegelungseinrichtung an einer oder beiden Seiten des Schranks angeordnet ist,1.5 den Auszügen Auszugsschienen (13) zugeordnet sind,1.6 die an einer Seite der Auszüge angebracht sind,1.7 nicht bis zum Ende der Auszüge reichen und1.8 in deren Endbereich Schließhaken (12) angeordnet sind, die1.9 mit Öffnungen (9) in einer Art Sicke des Schließblechs (8) zur Verriegelung zusammenwirken.
- Auszugsschrank nach Anspruch 1, bei dem die Verriegelungseinrichtung an der Rückseite des Auszugs angreift.
- Auszugsschrank nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bei mehreren Auszügen die Verriegelungseinrichtung zur gleichzeitigen Verriegelung aller Auszüge ausgebildet ist.
- Auszugsschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung ein Schloss, insbesondere ein Drehschloss vorgesehen ist.
- Auszugsschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Betätigungseinrichtung zum Bewegen des Schließblechs (8) zwischen den beiden Positionen ausgebildet ist.
- Auszugsschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schließblech (8) vertikal bewegbar ausgebildet ist.
- Auszugsschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Rasteinrichtung zum Verrasten des Auszugs in der geschlossenen Position.
- Auszugsschrank nach Anspruch 7, bei dem die Rasteinrichtung einen Hebel (27) mit einer Anlaufschräge (29) aufweist, die mit einem Lappen (30) an der dem Schrankkorpus zugeordneten festen Auszugsschiene zusammen wirkt.
- Auszugsschrank nach Anspruch 8, bei dem der Hebel (27) von einer Feder in Raststellung beaufschlagt wird.
- Auszugsschrank nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Rasteinrichtung an jeder Seite des Auszugs je einen Hebel (27) aufweist.
- Auszugsschrank nach Anspruch 10, bei dem die beiden Hebel (27) durch eine Griffleiste an der Vorderseite des Auszugs miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05014940T PL1621706T3 (pl) | 2004-07-27 | 2005-07-09 | Zamknięcie do szuflad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004012089U DE202004012089U1 (de) | 2004-07-27 | 2004-07-27 | Schubladen-Schließung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1621706A1 EP1621706A1 (de) | 2006-02-01 |
EP1621706B1 true EP1621706B1 (de) | 2012-03-28 |
Family
ID=33154882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05014940A Not-in-force EP1621706B1 (de) | 2004-07-27 | 2005-07-09 | Schubladenschliessung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1621706B1 (de) |
DE (1) | DE202004012089U1 (de) |
ES (1) | ES2383449T3 (de) |
PL (1) | PL1621706T3 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022556A1 (de) * | 1980-06-16 | 1982-01-07 | Wilhelm Bott GmbH & Co KG, 7160 Gaildorf | Moebel mit mindestens einer schublade |
DE19746858C1 (de) | 1997-10-22 | 1998-11-26 | Sortimo Int Gmbh | Schließmechanismus für Schubladen |
US6547289B1 (en) * | 1999-11-17 | 2003-04-15 | C-Tech Trailer Cabinets | Quick release latch mechanism |
US6375235B1 (en) * | 2000-05-25 | 2002-04-23 | Waterloo Industries, Inc. | Drawer latch |
US6347848B1 (en) | 2000-09-08 | 2002-02-19 | E-Make Co., Ltd. | Locking device for drawers of a cabinet |
US6409290B1 (en) * | 2001-02-12 | 2002-06-25 | San Jye Co., Ltd. | Drawer fastening device |
US6722167B1 (en) * | 2003-05-28 | 2004-04-20 | Long-Jung Hsu | Cabinet lock |
-
2004
- 2004-07-27 DE DE202004012089U patent/DE202004012089U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-07-09 ES ES05014940T patent/ES2383449T3/es active Active
- 2005-07-09 EP EP05014940A patent/EP1621706B1/de not_active Not-in-force
- 2005-07-09 PL PL05014940T patent/PL1621706T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2383449T3 (es) | 2012-06-21 |
PL1621706T3 (pl) | 2012-09-28 |
DE202004012089U1 (de) | 2004-10-07 |
EP1621706A1 (de) | 2006-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2059148B1 (de) | Schubkasten | |
EP2782478B1 (de) | Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter | |
DE112013005896B4 (de) | Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschiene | |
DE202005007586U1 (de) | Behälter mit Rastverschluss | |
DE3007690A1 (de) | Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge | |
DE60110954T2 (de) | Kassetten und Schublade für Schubladenschränke | |
DE20015566U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Schublade | |
DE10241441A1 (de) | Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell | |
DE102015102390A1 (de) | Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät | |
WO2009053312A2 (de) | Teleskopauszuganordnung | |
DE10206854C1 (de) | Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen | |
EP3727090B1 (de) | Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil | |
DE69718853T2 (de) | Dekorplatte mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben längs der geschlossenen Tür eines eingebauten Gerätes | |
EP1621706B1 (de) | Schubladenschliessung | |
DE102008015655A1 (de) | Panikschloss | |
DE2516445A1 (de) | Aufbewahrungsbehaelter, insbesondere schrank | |
DE19828718A1 (de) | Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene | |
DE202010008343U1 (de) | Schnappriegelvorrichtung | |
EP2085543B1 (de) | Schloss | |
DE19545925A1 (de) | Beweglicher Fahrzeugsitz | |
EP1148194A2 (de) | Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen | |
DE2949299C2 (de) | ||
DE102019124130B4 (de) | Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende | |
DE1903282C3 (de) | Schubladenschrank | |
EP2719850B1 (de) | Einsteckschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060707 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060802 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR IT PL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060802 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT PL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005012566 Country of ref document: DE Effective date: 20120516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2383449 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005012566 Country of ref document: DE Effective date: 20130103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20220610 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20220721 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20220729 Year of fee payment: 18 Ref country code: ES Payment date: 20220819 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20220721 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220727 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005012566 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230710 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230709 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20240828 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230709 |