EP1620980A1 - Verfahren, system, verwaltungseinheit und endgerät zum erfassen, darstellen und verändern von parametern und parameterwerten, z. b. bandbreite oder kosten, mindestens eines teilstücks einer verbindung zwischen einem server und einem endgerät - Google Patents

Verfahren, system, verwaltungseinheit und endgerät zum erfassen, darstellen und verändern von parametern und parameterwerten, z. b. bandbreite oder kosten, mindestens eines teilstücks einer verbindung zwischen einem server und einem endgerät

Info

Publication number
EP1620980A1
EP1620980A1 EP04738508A EP04738508A EP1620980A1 EP 1620980 A1 EP1620980 A1 EP 1620980A1 EP 04738508 A EP04738508 A EP 04738508A EP 04738508 A EP04738508 A EP 04738508A EP 1620980 A1 EP1620980 A1 EP 1620980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
data transmission
connection
server
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04738508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sigram Schindler
Marius Witke
Karsten Lüdtke
Jan Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teles AG Informationstechnologien
Original Assignee
Teles AG Informationstechnologien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teles AG Informationstechnologien filed Critical Teles AG Informationstechnologien
Publication of EP1620980A1 publication Critical patent/EP1620980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/12Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using downlink control channel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der Informationsübertragung zwischen einem Endgerät (1) mindestens eines Kommunikationsnetzes und einer Verwaltungseinheit (4) an dem Kommunikationsnetz sowie ein Kommunikationssystem, eine Verwaltungseinheit und ein Kommunikationsendgerät zur Durchführung des Verfahrens. Erfindungsgemäß werden Parameter und Parameterwerte einer Verbindung zwischen einem Server (7, 17) und dem Endgerät (1) bei der Verwaltungseinheit (4) erfasst und in einer Datenbank (41) der Verwaltungseinheit (4) gespeichert. Die Verwaltungseinheit erzeugt eine oder mehrere Nachrichten (DOWNSTREAM-MS-iD-Info), die jeweils mindestens eine der folgenden Informationen enthalten: - die Sequenz oder eine Teilmenge der Seguenz der in der Verbindung zwischen dem Server (7) und dem Endgerät (1) aktuell eingesetzten Datenübertragungsabschnitte, - mindestens einen Parameter und Parameterwert mindestens eines Datenübertragung sabschnitts dieser aktuellen Sequenz, - mindestens eine alternative Sequenz oder Teilmenge einer alternativen Sequenz von Datenübertragungsabschnitten zwischen dem Server (7) und dem Endgerät (1), - mindestens eine alternative Sequenz oder Teilmenge einer alternativen Sequenz von Datenübertragungsabschnitten zwischen dem Server (7) und dem Endgerät (1), - mindestens einen Parameter und Parameterwert mindestens eines Datenübertragung sabschnitts dieser alternativen Sequenz, Die Nachrichten werden an das Endgerät (1) übertragen und dort genutzt, insbeson dere automatisch für den Benutzer des Endgeräts dargestellt. Das Endgerät oder der Administrator eines Datenübertragungsabschnitts (6-1, 6-2, 6-3) kann eine Änderungswunsch-Nachrict an die Verwaltungseinheit schicken, wodurch beispielsweise entweder die Bandbreite der in diesem Abschnitt bestehenden Verbindung geändert wird oder aber ein alternativer Abschnitt, beispielsweise über ein anderes Zugangsnetz, gewählt wird. Einem Management­ System (5) zur Verfügung gestellt, ermöglichen die gespecherten Daten eine Optimierung der Verbindung(en) anhand einer vorgegebenen Zielfunktion.

Description

VERFAHREN, SYSTEM, VERWALTUNGSEINHEIT UND ENDGERÄT ZUM ERFASSEN, DARSTELLEN UND VERÄNDERN VON PARAMETERN UND PARAMETERWERTEN, Z.B. BANDBREITE ODER KOSTEN, MINDE STENS EINES TEILSTÜCKS EINER VERBINDUNG ZWISCHEN EINEM SERVER UND EINEM ENDGERÄT
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der Informationsübertragung zwischen einem Endgerät mindestens O eines Kommunikationsnetzes und einer Verwaltungseinheit an dem Kommunikationsnetz gemäß der Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kommunikationssystem, eine Verwaltungseinheit und ein Kommunikationsendgerät zur Durchführung des Verfahrens.
5 Hintergrund der Erfindung
Verbindungen im Telekommunikations- und Computernetzbereich weisen eine Vielzahl von Datenübertragungsabschnitten auf, die zum Herstellen einer Verbindung und Übertragen von Daten 0 zwischen einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit zusammengeschaltet werden.
In der Regel bestehen dabei eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ketten von Datenübertragungsabschnitten zu einem Nutzer 5 aufzubauen. Welche „Kette", im folgenden auch Media-Sequenz genannt, jeweils verwendet wird, wird üblicherweise durch ein Managementsystem festgelegt. Neben der Festlegung der jeweils' verwendeten Sequenz von Datenübertragungsabschnitten sind auch Eigenschaften der jeweiligen Datenübertragungsabschnitte 0 festzulegen, insbesondere die Bandbreite der Datenübertragung für die betrachtete Verbindung. Auch dies regelt das Managementsystem, wobei dieser Begriff ganz allgemein jedes System bezeichnet, dass an der Festlegung der Datenübertragungsabschnitte einer Verbindung oder von 5 Eigenschaften der Datenübertragungsabschnitte einer Verbindung beteiligt ist. Ein Beispiel besteht in der Übertragung von Daten von einem Proxy-Server an ein Endgerät unter Verwendung Satellitengestützter Datenübertragungsabschnitte. An ein Endgerät zu übertragende Daten etwa eines Server des Internets werden zunächst an den Proxy-Server und von diesem über die Satellitenstrecke an das Endgerät übertragen, dem beispielsweise unmittelbar eine Satelliten-Empfangsschüssel zugeordnet ist oder das die Daten über ein lokales Netzwerk oder Kabelnetz erhält, in das die empfangenen Daten eingespeist werden. Ein solches Verfahren ist in der EP 0 998 093 Bl beschrieben.
Bei dem genannten Beispiel Satelliten-gestützter Datenübertragungsabschnitte liegt eine Wahlmöglichkeit der Media Sequenz beispielsweise hinsichtlich des verwendeten Satelliten (bei Einsatz mehrerer Satelliten) , hinsichtlich des bei einem Satelliten verwendeten Transponders und hinsichtlich der verwendeten Frequenz, Frequenzlage und Polarisation der von einem Transponder abgestrahlten Daten vor.
Bei der Verwaltung einer Vielzahl von Verbindungen durch ein Manage enent-System liegt es nun auf der Hand, dass eine beispielsweise durch externe Begebenheiten oder Vorgaben eines Nutzers ausgelöste Änderung einer Media-Sequenz oder von Parametern und Parameterwerten einzelnen Abschnitte einer Media-Sequenz unmittelbar auch Auswirkungen auf die Media- Sequenzen der anderen Verbindungen bzw. deren Eigenschaften besitzt. Fordert ein Nutzer beispielsweise für das Übertragen eines großen Datenfiles eine höhere Bandbreite an, so muss das Managementsystem die vorhandenen Ressourcen für die Datenübertragung neu verteilen. Wie dies bei einer Vielzahl von Nutzern optimal erfolgt, ist durch mathematische Optimierungsmethoden zu lösen. In der Literatur wird dieses Problem auch als „Load Balancing" bezeichnet. Ein vorgelagertes, nicht weniger bedeutsames Problem besteht darin, einem VerwaltungsSystem die erforderlichen Informationen bereitzustellen, auf deren Basis ein Managementsystem dann eine optimale Ausnutzung eines Kommunikationsnetzes und der darin realisierbaren Media- Sequenzen festlegen kann, wobei nach Möglichkeit auch auf Wünsche der Nutzer des Kommunikationsnetzes eingegangen werden sollte.
Aufgabe der Erfindung
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der Informationsübertragung zwischen einem Endgerät mindestens eines Kommunikationsnetzes und einer Verwaltungseinheit an dem Kommunikationsnetz zur Verfügung zu stellen, das eine Basis für eine optimale Ausnutzung eines Kommunikationsnetzes und der darin realisierbaren Media-Sequenzen bereitstellt und dabei auch Wünsche der Nutzer des Kommunikationsnetzes berücksichtigen kann. Des weiteren sollen ein Kommunikationssystem, eine Verwaltungseinheit und Kommunikationsendgerät zur Durchführung des Verfahrens bereitgestellt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein KommunikationsSystem mit den Merkmalen des Anspruchs 25, eine Verwaltungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 28 und ein Kommunikationsendgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 29 gelöst. Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass bei einer Verwaltungseinheit Parameter und Parameterwerte einer Verbindung zwischen einem Server und einem Endgerät erfasst, in einer zentralen Datenbank gespeichert und diese Parameter oder eine Teilmenge dieser Parameter in Form einer oder mehrerer Nachrichten an das Endgerät gesandt werden. Die Verwaltungseinheit verwaltet die Media Sequenzen einer Vielzahl von Verbindungen und wird daher im folgenden auch als „Media-Sequenz-Administrator" (MS-Admin) bezeichnet. Die übersandten Nachrichten werden am Endgerät genutzt und hierzu insbesondere einem Benutzer dargestellt .
Die Nachrichten, die von der Verwaltungseinheit an das Endgerät gesandt werden, im folgenden auch als DOWNSTREAM- M (edia) S (equenz) -iD-Info bezeichnet, enthalten mindestens eine der folgenden Informationen: o die Sequenz oder eine Teilmenge der Sequenz der in der Verbindung zwischen dem Server und dem Endgerät aktuell eingesetzten Datenübertragungsabschnitte (Media- Sequenz) , o mindestens einen Parameter und Parameterwert mindestens eines Datenübertragungsabschnitts dieser aktuellen Sequenz, o mindestens eine alternative Sequenz oder Teilmenge einer alternativen Sequenz von
Datenübertragungsabschnitten zwischen dem Server und dem Endgerät ; o mindestens einen Parameter und Parameterwert mindestens eines Datenübertragungsabschnitts dieser alternativen Sequenz .
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Erfassen, Übersenden, Darstellen und Weitergeben von Parametern und
Parameterwerten zu aktuell oder zukünftig verwendeten Media- Sequenzen. Die in einer Datenbank der Verwaltungseinheit gespeicherten Parameter und Parameterwerte können dabei einem Managementsystem zur Verfügung gestellt werden, das diese Informationen entsprechend einer vorgegebenen Zielfunktion für das Kommunikationsnetz und ihre aktuellen Benutzer- Anforderungen optimiert. Beim Endgerät ermöglichen die zur Verfügung gestellten Informationen einem Benutzer des Endgeräts, Entscheidungen über die Parameter und Paremeterwerte der bestehenden Verbindung, insbesondere hinsichtlich der Kosten und Bandbreite der Datenübertragung zu treffen. Damit besteht die Möglichkeit, die Media-Sequenz einer Verbindung unter Berücksichtigung der Wünsche des Nutzers bereitzustellen und ggf. zu ändern.
Die Nachrichten DOWNSTREAM-MS-iD-Info werden bevorzugt zusätzlich an einen oder mehrere Administratoren der Datenübertragungsabschnitte der betrachteten Verbindung übertragen und dort ausgewertet. Die Administratoren überwachen und steuern jeweils die Auslastung eines bestimmten Datenübertragungsabschnitts und teilen diese Information der Verwaltungseinheit mit.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird auch bei dem Endgerät und/oder mindestens einem Administrator eines Datenübertragungsabschnittes seiner aktuellen Media- Sequenz eine Nachricht (UPSTREAM-MS-ID-Info) erzeugt und an die Verwaltungseinheit gesandt. Diese UPSTREAM-Nachricht weist mindestens eine der folgenden Informationen auf:
die Media-Sequenz der in der Verbindung zwischen dem Server und dem Endgerät aktuell benutzten Datenübertragungsabschnitte, ggf. aus Sicht des Endgerätes bzw. seines Benutzers oder eines DÜ- Abschnitt-Administrators , eine aus Sicht des Endgerätes oder eines Administrators eines Datenübertragungsabschnitts gewünschte alternative Media-Sequenz für diese Verbindung zwiscüen Server und Endgerät, eine gewünschte aktuelle oder in einer bestimmten Zukunft verfügbare Mindestbandbreite für die Datenübertragung zwischen dem Server und dem Endgerät, gewünschte Kosten für die Datenübertragung zwischen dem Server und dem Endgerät, andere gewünschte Parameter und/oder Parameterwerte der Verbindung zwischen dem Server und dem Endgerät, Parameter und/oder Parameterwerte von Systemkomponenten, die den Anschluss des Endgeräts an Kommunikationsnetze, die seine Kommunikation mit dem Server ermöglichen, kennzeichnen, insbesondere Informationen über die Parameter einer Satelliten- Empfangsschüssel und deren aktuelle und alternative Verbindung mit -dem Endgerät, - sofern das Endgerät oder sein Nutzer oder ein Administrator eines Datenübertragungsabschnitts der aktuellen Verbindung des Endgeräts mit dem Server eine Änderung der Parameter bzw. Parameterwerte der aktuellen Verbindung wünscht, Informationen betreffend die gewünschte Änderung.
Die von einem Administrator eines Datenübertragungsabschnittes ausgesandte Nachricht kann dabei zunächst an das Endgerät und von diesem weiter an die Verwaltungseinheit übertragen werden. Der Administrator eines
Datenübertragungsabschnittes teilt der Verwaltungseinheit dabei bevorzugt auch mit, falls sich das Endgerät in „seinem" bzw. am Ende seines Datenübertragungsabschnitts befindet, so dass die Verwaltungseinheit Informationen darüber besitzt, in welchem Datenübertragungsabschnitt die betrachtete Verbindung terminiert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass vom Endgerät oder von einem Administrator eines Datenübertragungsabschnittes eine Nachricht (UPSTREAM-MS-iD-
Info) automatisch in Reaktion auf eine von der Verwaltungseinheit erhaltene Nachricht (DOWNSTREAM-MS-iD- Info) ausgesandt wird. Beispielsweise teilt die Verwaltungseinheit in der Nachricht mit, dass eine alternative Sequenz von Datenübertragungsabschnitten in einer Verbindung zum Endgerät mit höherer Gesamtbandbreite realisiert werden kann. Daraufhin teilt das Endgerät der Verwaltungseinheit mit, ob eine solche alternative Media- Sequenz gewünscht ist oder nicht .
Ebenso ist es möglich, dass am Endgerät oder von einem Administrator eines Datenübertragungsabschnitts eine Nachricht (UPSTREAM-MS-ID-Info) erzeugt und an die Verwaltungseinheit übermittelt wird, wenn eine alternative Media-Sequenz zwischen dem Server und dem Endgerät vom Endgerät bzw. dessen Nutzer gewünscht wird, unabhängig davon, ob gerade eine Nachricht von der Verwaltungseinheit empfangen wurde. Eine alternative Media-Sequenz schließt dabei auch den Fall ein, dass die aktuelle Media-Sequenz an sich nicht geändert wird, jedoch mindestens ein Parameter oder Parameterwert mindestens eines Datenübertragungsabschnittes der aktuellen Media-Sequenz. Beispielsweise wird auf einem aktuell verwendeten Datenübertragungsabschnitt eine andere Bandbreite zur Verfügung gestellt.
Bei der Verwaltungseinheit werden bevorzugt auch Informationen ermittelt und in der Datenbank der
Verwaltungseinheit gespeichert, die die Frage betreffen, ob und inwiefern Veränderungen eines oder mehrerer der Parameter und Parameterwerte der aktuellen Verbindung die Veränderung von Parametern und Parameterwerten anderer Verbindungen des Kommunikationsnetzes und ggf. weiterer Kommunikationsnetze nahe legen oder erfordern. Solche Informationen werden auch als Verbundinformationen bezeichnet. Wenn beispielsweise ein Endgerät eine Datenübertragung mit einer erhöhten Bandbreite anfordert, so ist die über dem betrachteten Datenübertragungsabschnitt übertragene Bandbreite an andere
Endgeräte zu reduzieren oder ein anderer Datenübertragungsabschnitt für die Übertragung der Information zu verwenden. Dies kann zu komplexen Konsequenzen auf die für andere Verbindungen verwendeten Datenübertragungsabschnitte und die jeweils bereitgestellten Bandbreiten besitzen. Solche Verbundinformationen werden mittels der von der Verwaltungseinheit übertragenen Nachrichten bevorzugt insbesondere an die Administratoren der einzelnen Datenübertragungsabschnitte übertragen.
Die in der Datenbank der Verwaltungseinheit gespeicherten Informationen werden einem Managementsystem zu Verfügung gestellt, das diese Informationen entsprechend einer vorgegebenen Zielfunktion für das Kommunikationsnetz und ihre aktuellen Benutzer-Anforderungen optimiert. Das Managementsystem steuert dabei eine eventuelle Veränderung der aktuellen Verbindung einschließlich einer Veränderung ihrer Parameter und/oder Parameterwerte entsprechend dieser Optimierung. In der Terminologie von Optimierungstheorien stellt die Datenbank der Verwaltungseinheit einen Entscheidungsraum dar, auf dem eine Zielfunktion existiert, die zu maximieren oder zu minimieren ist. Die Optimierung ist darauf gerichtet, die einzelnen Verbindungen mit möglichst geringem Ressourcenaufwand in möglichst kostengünstiger Weise und mit möglichst großer Bandbreite bereitzustellen, wobei Vorgaben der Nutzer möglichst zu berücksichtigen sind.
Das durch das Management durchzuführende Optimieren des. Kommunikationsnetzes entsprechend einer vorgegebenen Zielfunktion ist jedoch nicht der eigentliche Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung sammelt vielmehr die Informationen in einer zentralen Datenbank, die einen Entscheidungsraum für das Managementsystem bilden. Gleichzeitig ermöglicht die vorliegende Erfindung eine aktive Teilnahme des Endnutzers bei der Wahl der Parameter der zu ihm aufgebauten Verbindung und ein Eingehen auf seine Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich der Parameter der Verbindung bzw. Qualität und Kosten der Datenübertragung. Dies erfolgt durch Übersendung spezieller Informationspakete von der Verwaltungseinheit an das Endgerät und bevorzugt auch vom Endgerät an die Verwaltungseinheit.
Die Verwaltungseinheit veranlasst bei Empfang einer Nachricht vom Endgerät oder einem involvierten Administrator eines Datenübertragungsabschnitts, mit der der Wunsch nach einer Änderung der aktuellen Verbindung signalisiert wird, eine Analyse der Realisierbarkeit der gewünschten Änderung, koordiniert diese selbst oder gibt sie an das Managementsystem zur weiteren Koordination frei . In der Regel wird letzteres der Fall sein, da die Verwaltungseinheit die eigentliche Optimierung des Kommunikationsnetzes entsprechend der gewünschten Zielfunktion nicht durchführt, sondern lediglich hierzu erforderliche Informationen sammelt.
Eine Änderung der aktuellen Media-Sequenz kann „aktiv" oder „passiv" erfolgen. Im ersten Fall wird beispielsweise durch den Benutzer eine Änderung der Verbindung zwecks Bereitstellung einer höheren oder niedrigeren Bandbreite angefordert. Eine passive Änderung kann sich aus einer Änderung der Parameter der aktuellen Media-Sequenz ergeben, die die Folge der Änderung der Media-Sequenz einer anderen Verbindung ist. Sie ergibt sich aus der Abhängigkeit der einzelnen Verbindungen bzw. deren Parameter.
Die Verwaltungseinheit sendet dementsprechend eine Nachricht insbesondere dann an das Endgerät, wenn sie eine Änderung der Parameter dessen aktueller Verbindung zum Server vorschlägt und/oder veranlasst und/oder diese erfolgt ist, wobei diese Änderung aus der aktuellen Verbindung heraus oder von außerhalb von ihr erfolgt sein kann. Von sich selbst wird die Verwaltungseinheit zum Endgerät eine alternative und geeignetere Media-Sequenz für die Verbindung zwischen dem Endgerät und dem Server insbesondere dann aufzeigen, wenn auf der aktuellen Media-Sequenz der Verbindung zum Endgerät die Qualität der Datenübertragung nicht einer vorgegebenen Zielfunktion entspricht. Die diesbezügliche Information erhält die Verwaltungseinheit bevorzugt von dem Managementsystem.
Die verwendeten Datenübertragungsabschnitte können grundsätzlich beliebiger Natur sein. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist ein Datenübertragungsabschnitt einer Verbindung zwischen Endgerät und Server Satellitengestützt, TV-Kabel-gestützt, LAN-gestützt, WLAN-gestützt oder Telefonie- oder ISDN- oder GSM- oder GPRS- oder UMTS- oder Richtfunk-gestützt . Die auf den einzelnen Datenübertragungsabschnitten verwendeten
Übertragungstechniken können ebenfalls beliebiger Natur sein. Insbesondere können die Daten paketiert oder nicht paketiert übertragen werden und können die einzelnen Datenübertragungsabschnitte Teil eines
Leitüngsvermittlungsnetzes oder eines Paketvermittlungsnetzes sein.
Die auf den einzelnen Datenübertragungsabschnitten realisierten Verbindungen können beispielsweise mittels einer so genannten „Short-Hold-Techik" oder mit einer „Fast Circuit Switching Technik" arbeiten.
Der Server, von dem die Daten zum Endgerät übertragen werden, ist bevorzugt ein Proxy-Server, der Daten einer Vielzahl weiterer Server insbesondere eines Paketvermittlungsnetzes enthält und zur schnellen Abrufbarkeit speichert. Die Verwaltungseinheit kann dabei in den Proxy-Server oder auch einen anderen Server integriert sein, so dass beide eine Einheit bilden.
Das erfindungsgemäße Kommunikationssystem weist folgende Komponenten auf : eine Verwaltungseinheit, die in einer Datenbank Parameter und Parameterwerte einer Vielzahl von Verbindungen und derer Datenübertragungsabschnitte erfasst und speichert, eine Vielzahl von Datenübertragungsabschnitten des Kommunikationsnetzes , mindestens einen Administrator eines Datenübertragungsabschnittes, der an die Verwaltungseinheit aktuelle Parameterwerte des Datenübertragungsabschnitts sendet, und ein Managementsystem, das auf der Basis der
Informationen der Datenbank der Verwaltungseinheit entsprechend einer vorgegebenen Zielfunktion das
Kommunikationsnetz im Hinblick auf dessen aktuelle Anforderungen optimiert, wobei die Verwaltungseinheit zu einer bestehenden Verbindung mindestens eine Nachricht mit mindestens einem Parameter und Parameterwert mindestens eines für die Verbindung aktuell eingesetzten oder alternativ vorgesehenen Datenübertragungsabschnitts erzeugt und diese Nachricht an das Endgerät der betrachteten Verbindung zur dortigen Nutzung und Darstellung übersendet.
Die Datenbank der Verwaltungseinheit stellt dabei bevorzugt eine zentrale Datenbank dar, die, sofern vorhanden, Parameter und Parameterwerte einer Vielzahl von Datenübertragungsabschnitten des Kommunikationsnetzes enthält . Die Daten dieser zentralen Datenbank werden dem Managementsystem zur Verfügung gestellt .
Die Erfindung betrifft des weiteren eine Verwaltungseinheit und ein Kommunikationsendgerät, wie in den Ansprüchen 28 und 29 angegeben. Die angegebenen Mittel werden bevorzugt durch Software realisiert.
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - schematisch ein Telekommunikationsnetz mit einer Vielzahl von Internetservern, einem Proxy-Server mit einer integrierten Verwaltungseinheit, einem Management-System, mehreren Satelliten-
Übertragungsstrecken und mehreren Endgeräten zum Empfang der über die Satelliten- Übertragungsstrecken übertragenen Daten;
Figur 2 ein Beispiel für eine von der Verwaltungseinheit der Figur 1 an ein Endgerät ausgesandte Nachricht (DOWNSTREAM-MS-iD-Info) ;
Figur 3 ein Beispiel für eine von einem Endgerät der Figur 1 an die Verwaltungseinheit ausgesandte Nachricht (UPSTREAM-MS-iD-Info) ; und
Figur 4 - schematisch ein Kommunikationsnetz, bei dem zwischen einem Sender und einem Empfänger eine Vielzahl von Media-Sequenzen realisierbar sind und bei dem in einem Netzknoten eine Verwaltungseinheit mit einem zugeordneten Netzwerkmanagement angeordnet ist.
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird zunächst ein konkretes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die Figur 1 zeigt eine Kommunikationsstruktur, bei der eine Vielzahl von Endgeräten 1 über eine in der Regel schmalbandige ISDN/POTS/GSM/UMTS-Verbindung oder in beliebiger anderer Weise an ein Paketvermittlungsnetz 3, insbesondere das Internet angeschlossen sind.
Jedes Endgerät 1 ist neben der Verbindung zum Internet 3 des weiteren jeweils mit einer Kommunikationsstruktur verbunden, die von einem Satelliten 11a, 11b ausgestrahlte Daten empfängt und breitbandig an das Endgerät 1 weiterleitet. In einem Ausführungsbeispiel empfängt das Endgerät 1 die von einem Satelliten ausgestrahlten Daten über eine dem Endgerät unmittelbar zugeordnete Satellitenantenne 13, die über ein Breitband-Empfangssystem 14, beispielsweise eine PC-Karte oder eine externe Box an das Endgerät 1 angeschlossen ist. Die Satellitenschüssel 13 kann dabei auch die Empfangsstation einer Satelliten-Gemeinschaftsantennenanlage sein.
In einem anderen Beispiel ist das Endgerät 1 an ein Fernseh- Kabelnetz angeschlossen, in das breitbandig Daten eingespeist werden, die von einer Kabelstation 12 empfangen werden. Des weiteren ist es denkbar, dass das Endgerät 1 an ein lokales Netzwerk LAN 16 angeschlossen ist, das über das Kabelnetz oder auch direkt an eine Satellitenempfangsantenne 12 angeschlossen ist.
Im Internet 3 befinden sich eine Vielzahl von Host-Computern oder Internet-Servern 7, von denen der Nutzer von ihm ausgewählte Daten herunterladen kann. Grundsätzlich können die Daten über die schmalbandige ISDN/POTS/GSM/UMTS- Verbindung an das Endgerät übertragen werden. Es ist jedoch bevorzugt vorgesehen, dass die zu übertragenden Daten von dem jeweiligen Internet-Server 7 breitbandig über einen Satellit 11a, 11b an das Endgerät 1 übertragen werden. Hierzu werden die zu übertragenden Daten breitbandig vom jeweiligen
Internetserver 7 an einen Proxy-Server 17 und von diesem mit hoher Bandbreite über Satelliten 11a, 11b zum Endgerät 1 übertragen. Dabei werden die Daten vom Proxy-Server 17 an einen Satelliten-Uplink 9 übertragen, vom Satelliten-Uplink 9 über eine Satellitenantenne 10 an einen Satelliten 11a, 11b gesandt, von einem Transponder des Satelliten 11a, 11b mit einer bestimmten Frequenz und Polarisation ausgestrahlt und über die dem jeweiligen Endgerät 1 zugeordnete Satellitenantenne 12, 13 breitbandig empfangen. Ein solches Kommunikationssystem ist in der EP 0 998 093 Bl ausführlich beschrieben, auf die insofern ausdrücklich Bezug genommen wird.
Eine Verbindung zwischen dem Endgerät 1 und einem Internet- Server 7 erfolgt dabei bevorzugt stets unter
Zwischenschaltung des Proxy-Servers 4. Daten werden vom
Endgerät 1 zum Internet-Server 7 und vom Internet-Server 7 zum Endgerät 1 somit stets unter Zwischenschaltung des Proxy- Servers 4 übertragen. Sofern der Proxy-Server 17 die gewünschten Daten bereits enthält, so erfolgt lediglich eine Verbindung zwischen dem Endgerät 1 und dem Proxy-Server 7.
Eine Verbindung zwischen dem Endgerät 1 und dem Proxy-Server 17 (oder einem Internetsever 7) setzt sich aus einer Kette von Datenübertragungsabschnitten zusammen, die jeweils eine bestimmte Bandbreite für eine Datenübertragung bereitstellen. Auf dem UPSTREAM-Kanal vom Endgerät 1 zum Proxy-Server 17 sind solche Datenübertragungsabschnitte beispielsweise die ISDN/POTS/GSM/UMTS-Übertragungsstrecke des Endgerätes 1 zu einem Zugangspunkt 2 des Internets 3, die einzelnen Datenübertragungsabschnitte im Internet 3 zwischen einzelnen Routern des Internets und der Datenübertragungsabschnitt, mit dem der Proxy-Server 17 an das Internet 3 angeschlossen ist.
In dem DOWNSTREAM-Kanal vom Proxy-Server 17 zum Endgerät 1, der im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Satellitenverbindung realisiert wird, sind Datenübertragungsabschnitte die Strecke vom Proxy-Server 17 zum Satelliten-Uplink 9, die eigentliche Satellitenstrecke und der Übertragungsabschnitt von der Satellitenschüssel 12, 13 zum Endgerät 1. Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen kann der letzte Abschnitt dabei wiederum durch eine Vielzahl von Unterabschnitten realisiert sein, insbesondere eine durch ein Fernsehkabel realisierte Übertragungsstrecke von der Bodenstation 12 zum Endgerät 1 aufweisen sowie alternativ oder zusätzlich Übertragungsstrecken in einem lokalen Netzwerk 16, an das das Endgerät 1 angeschlossen ist.
Der Satellit realisiert dabei nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Datenübertragungsabschnitten, die jeweils von einer oder einer Vielzahl von Verbindungen genutzt werden. Unterschiedliche Datenübertragungsabschnitte ergeben sich in Abhängigkeit von dem für die Datenübertragung ausgewählten Satellit 11a, 11b, dem bei dem Satelliten 11a, 11b verwendeten Transponder und hinsichtlich der verwendeten Frequenz, Frequenzlage und Polarisation der von einem Transponder abgestrahlten Daten.
Es liegt somit eine Situation vor, in der eine , Verbindung zwischen einem Endgerät 1 und dem Proxy-Server 17 (bzw. zwischen einem Endgerät 1 und einem Internet-Server 7) über eine Vielzahl von Datenübertragungsabschnitten realisiert werden kann.
Die Steuerung, welche Kette von Datenübertragungsabschnitten bzw. Media-Sequenzen für die Verbindungen zu den einzelnen Endgeräten 1 verwendet werden, wird dabei durch ein Managementsystem 5 getroffen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Proxy-Server 17 ■ verbunden ist. Das Netzwerkmanagement bzw. Managementsystem 5 optimiert das Kommunikationsnetz und die darauf realisierten Verbindungen.
In den Proxy-Server 17 ist eine Verwaltungseinheit integriert, die Parameter und Parameterwerte einer Verbindung und derer einzelner Datenübertragungsabschnitte zwischen einem Endgerät und dem Proxy-Server 17 (bzw. einem InternetServer 7) erfasst, speichert und ggf. darstellt und verändert. Die Verwaltungseinheit 4 besitzt eine zentrale Datenbank 41, die die Parameter und Parameterwerte der einzelnen Verbindungen zwischen Endgeräten 1 und Servern 4, 7 speichert. Für das Managementsystem 5 stellt die Datenbank 41 einen Entscheidungsraum dar, auf dem eine existierende Zielfunktion zur Optimierung der Eigenschaften des
Kommunikationsnetzes maximiert oder minimiert wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwaltungseinheit 4 keineswegs notwendigerweise in den Proxy-Server 17 integriert sein muss. Die entsprechende Funktionalität kann auch in einer beliebigen anderen Einrichtung des Kommunikationsnetzes verwirklicht sein. Die Verwaltungseinheit 4, nachfolgend auch als Media-Sequenz- Administrator (MS-ADMIN) bezeichnet, nimmt dabei die eigentliche Optimierung des Kommunikationsnetzes nicht vor, sondern stellt lediglich Informationen zusammen und speichert diese Informationen in der zentralen Datenbank 41, die das Managementsystem 5 verwendet. Des weiteren steuert- sie nach Vorgaben des Managementsystems 5 die Media-Sequenzen der einzelnen Verbindungen.
Um Informationen über den Zustand bzw. die Parameter und" Parameterwerte der einzelnen Datenübertragungsabschnitte einer betrachteten Verbindung zu einem Endgerät 1 zu erhalten, ist zumindest einigen Datenübertragungsabschnitten jeweils ein Administrator 6-1, 6-2, 6-3 zugeordnet. Ein solcher lokaler Administrator wird nachfolgend auch als DÜ- ADMIN bezeichnet, wobei „DU" für Datenübertragungsabschnitt steht .
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei DÜ-ADMINs 6-1, 6-2, 6-3 vorgesehen. Der DÜ-ADMIN 6-1 verwaltet die über Satellit realisierten Datenübertragungsabschnitte. Der DÜ- ADMIN 6-2 verwaltet das Kabelnetz 15 und der DÜ-ADMIN 6-3 verwaltet das lokale Netzwerk 16. Der DÜ-ADMIN 6-1, 6-2, 6-3 sammelt dabei Informationen über den jeweils verwalteten Bereich, insbesondere hinsichtlich physikalischer Verfügbarkeit, Bandbreite, Kosten der Datenübertragung und ggf. weiterer Parameter. Die entsprechenden Informationen werden von dem DÜ-ADMIN 6-1, 6-2, 6-3 an den MS-ADMIN 4 übertragen. Auch können die Daten zunächst zum Endgerät 1 und von diesem auf den UPSTREAM-Kanal zum MS-ADMIN 4 übertragen werαen. Sofern sich das Endgerät in dem von dem DÜ-ADMIN verwalteten Bereich befindet, wird auch diese Information an den MS-ADMIN übertragen, so dass dieser Informationen darüber erhält, in welchem Datenübertragungsabschnitt eine vorhandene oder auszubauende Verbindung zu terminieren ist. Die so gesammelten Informationen werden in der .Datenbank 41 gespeichert und dem Managementsystem 5 zu Verfügung gestellt . Eine zu einem Endgerät 1 aufzubauende Verbindung (von besonderem Interesse ist hierbei die breitbandige Verbindung zum Endgerät in DOWNSTREAM-Richtung) kann auf der Grundlage der bekannten Parameter in optimaler Weise und unter optimaler Ausnutzung des Kommunikationsnetzes. aufgebaut werden.
Die vorliegende Erfindung eröffnet nun die Möglichkeit, den Endkunden bzw. Benutzet eines " Endgerätes l'an der Auswahl der Media-Sequenz seiner Verbindung teilhaben zu lassen und Wünsche hinsichtlich bestimmter Qualitäten bzw. Parameter der Verbindung zu realisieren. Um dies zu ermöglichen, wird bei der Verwaltungseinheit MS-ADMIN 4 mindestens eine Nachricht erzeugt, die an das Endgerät 1 übersandt wird. Die vom MS- ADMIN an das Endgerät übersandte Nachricht wird im Folgenden als DOWNSTREAM-MS-iD-Info bezeichnet. Die DOWNSTREAM-MS-iD- Info weist mindestens eine der folgenden Informationen auf : die Sequenz, die in der Verbindung zwischen dem , Server und dem Endgerät aktuell eingesetzten Datenübertragungsabschnitte
(Media-Sequenz) , mindestens eine Parameter und Parameterwert mindestens einen Datenübertragungsabschnitt dieser aktuellen
Sequenz, mindestens eine alternative Sequenz von Datenübertragungsabschnitten zwischen dem Server und dem Endgerät und mindestens ein Parameter und Parameterwert mindestens eines Datenübertragungsabschnitts dieser alternativen Sequenz.
Ein Beispiel für eine DOWNSTREAM-MS-iD-Info ist in Figur 2 dargestellt, wobei Aufbau und Darstellungsweise lediglich beispielhaft zu verstehen sind.
Unter Ziffer 1 enthält die DOWNSTREAM-MS-iD-Info Informationen über die aktuelle Media-Sequenz . Es werden beispielsweise die einzelnen Datenübertragungsabschnitte mitgeteilt, vorliegend die Datenübertragungsabschnitte vom Server 7 zum Proxy-Server 17, vom Proxy-Server 17 über Satellit zur KabelkopfStation 12, von der KabelkopfStation 12 zu einem LAN 16 und vom LAN 16 zum Endgerät. Des weiteren werden in Ziffer 2 die jeweils aktuellen Bandbreiten der einzelnen Datenübertragungsabschnitte mitgeteilt . Hieran kann der Nutzer erkennen, wo der „Flaschenhals" der Übertragungsstrecke liegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Satellitenlink mit einer Bandbreite von 2,3 Megabit pro Sekunde den Flaschenhals.
In Ziffe'r 3 werden dem Nutzer alternative Bandbreiten auf der Basis der aktuellen Media-Sequenz mitgeteilt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird dem Endgerät mitgeteilt, dass der Satelliten-Link auch mit einer höheren Bandbreite von 4 Megabit pro Sekunde realisiert werden kann.
Ziffer 4 gibt die aktuellen Kosten der Datenübertragung, beispielsweise pro Kilobyte Download an.
Ziffer 5 identifiziert die erhöhten Kosten bei Verwendung
•einer erhöhten Bandbreite gemäß Ziffer 3.
Ziffer 6 nennt dem Nutzer bzw. bietet diesem eine alternative Media-Sequenz an, bei der beispielsweise der Satellitenlink nicht über den Satellit 11a, sonder über den Satelliten 11b realisiert wird. Gleichzeitig wird mitgeteilt, welche Bandbreiten für diese alternative Media-Sequenz zu Verfügung stehen (Ziffer 7) sowie die Kosten für das Herunterladen von Daten über diese alternative Media-Sequenz (Ziffer 8) .
Der Nutzer des Endgerätes 1 durch die DOWNSTREAM-MS-iD-Info nun auf der Grundlage sicherer Daten entscheiden, ob eine Bandbreitenänderung gewünscht ist. Für diesen Fall, oder auch nur zur Unterrichtung seiner aktuellen Parameter an den MS- ADMIN 4, erzeugt das Endgerät eine im folgenden als UPSTREAM-
MS-iD-Info bezeichnete Nachricht. Diese Nachricht wird an den MS-ADMIN 4 gesandt. Ein Beispiel für eine UPSTREAM-MS-iD-Info ist in Figur 3 dargestellt. Es sind angegeben die aktuelle Media-Sequenz, die aktuelle Bandbreite (die durch die Bandbreite des Flaschenhalses der verwendeten Datenübertragungsabschnitte bestimmt wird) , eine gewünschte alternative Media-Sequenz, eine gewünschte Bandbreite für einen geplanten Download, gewünschte Kosten für das Herunterladen von Daten, technische Parameter hinsichtlich der verwendeten Satellitenschüssel, technische Parameter hinsichtlich Telefonanschluss und Modem (z.B. Bandbreite, verwendetes Protokoll etc.) und Parameter hinsichtlich des Kabelanschlusses, sofern vorhanden.
Diese Informationen werden zu dem MS-ADMIN 4 gesandt und in der Datenbank 41 gespeichert.
Eine vom Endgerät 1 gewünschte Änderung der Verbindung, sei es hinsichtlich der Parameter der versendeten Media-Sequenz oder hinsichtlich der Verwendung einer alternativen Media- Sequenz - wird vom MS-ADMIN 4 zur Bearbeitung an das Management-System 5 weitergeleitet, das auf der Grundlage der in der Datenbank 41 gespeicherte Parameter eine alternative Media-Sequenz oder eine Media-Sequenz mit alternativen Parametern bestimmt und Steuerinformationen zur Realisierung einer alternativen Media-Sequenz bzw. alternativer Parameter bereitstellt.
Hierbei handelt es sich um einen OptimierungsVorgang. Es sei dies an einem Beispiel verdeutlicht. Wenn der Nutzer des Endgerätes 1 für den Satellitenlink statt der bisher erhaltenen Bandbreite von 2,3 Megabit eine Bandbreite von 4
Megabit wünscht, so ist es erforderlich, in dem entsprechenden Satellitenlink eine Veränderung der Bandbreitenzuteilung vorzunehmen. Ein Satellitenlink weist gemäß dem DVD-S-Standard eine Bandbreite von 34 Megabit/Sekunde auf. Wenn dem Endkunden eine größere Bandbreite bereitgestellt werden soll, so ist bei anderen Verbindungen dieses Satellitenlinks die Bandbreite zu reduzieren.
Möglicherweise ist dies jedoch nicht möglich, da andere Endkunden durch Priorisierung (unter Zahlung höherer Gebühren) bestimmte Mindestbandbreiten reserviert haben. Es ist dann erforderlich, einen Satellitenlink mit einer erhöhten Bandbreite entweder über einen anderen Transponder oder, wie in Figur 1 beispielhaft dargestellt, über einen anderen Satteliten zu verwirklichen. Dies kann bei dem anderen "' Satelliten wiederum eine Änderung 'der dort realisierten Bandbreiten für andere Verbindungen erfordern. Es ist eine komplexe Optimierung der vorhandenen Ressourcen erforderlich, die unter dem Stichwort „Load Balancing" bekannt ist und vorliegend unter Heranziehung der Daten der zentralen Datenbank 41 des MS-ADMINS 4 durch das Managementsystem 5 vorgenommen wird.
Zum Sammeln von Informationen am MS-ADMIN 4 kann in einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass der MS-ADMIN 4 ein DOWNSTREAM-MS-iD-Info-Paket aussendet, das die gewünschten Informationen beispielsweise über die Bandbreiten der einzelnen Datenübertragungsabschnitte noch nicht oder noch ' nicht vollständig erhält. Das ausgesandte Paket wird von DÜ-ADMIN zu DÜ-ADMIN weitergeleitet, dort jeweils mit den entsprechenden Informationen aufgefüllt, und schließlich an das Endgerät weitergegeben, das dann ein DOWNSTREAM-MS-iD- Info-Paket mit den vollständigen für das Endgerät 1 bestimmten Informationen besitzt.
Des weiteren ist zur Informationsbereitstellung für den MS- ADMIN 4 bevorzugt vorgesehen, das die einzelnen DÜ-ADMINS 6- 1, 6-2, 6-3 regelmäßig ebenfalls UPSTREAM-MS-iD-Info-Pakete aussenden, die vergleichbar dem UPSTREAM-MS-iD-Info-Paket der Figur 3 aufgebaut sind, jedoch naturgemäß nur Informationen über den jeweiligen Datenübertragungsabschnitt besitzen. Das vorgenannte Ausführungsbeispiel ist lediglich beispielhaft zu vestehen. Grundsätzlich können beliebig aufgebaute Netze vorgesehen sein und kann der MS-ADMIN an einer beliebigen Stelle des Netzes angeordnet sein.
In der Figur 4 ist die vorliegende Erfindung allgemeiner beschrieben. Es sind eine erste Telekommunikationseinrichtung
(TK-Einrichtung) 700 und eine zweite TK-Einrichtung 100 dargestellt, bei denen es sich beispeilsweise jeweils um einen Server, einen Proxy-Server, eine TK-Anlage oder einen Personal Computer eines Endnutzers handeln kann. Zwischen den
Telekommunikationseinrichtungen 100, 700 findet eine
Kommunikation statt, die verbindungsorientiert oder verbindungslos sein kann.
Verschiedene Netzabschnitte stellen eine Vielzahl von Datenübertragungsabschnitten zur Verfügung, über die eine Vielzahl von Media-Sequenzen zwischen den Einheiten 700, 100 realisiert werden können. Hin- und Rückkanal können über die gleiche Media-Sequenz oder über unterschiedliche Media-
Sequenzen erfolgen. Eine Verwaltungseinheit (MS-ADMIN) 400 mit einer zentralen Datenbank 410 erfasst eine Vielzahl von Parametern und Parameterwerten der einzelnen Datenübertragungsabschnitte. Die entsprechenden Informationen werden von lokalen Administratoren (DÜ-ADMINS) 600-n, 600-m bereitgestellt. Ein Managementsystem 500 führt eine Optimierung des Kommunikationsnetzes und der darauf realisierten Verbindungen durch. Der MS-Admin 400 sendet DOWNSTREAM-MS-iD-Info-Pakete der beschriebenen Art an die TK- Einrichtung 100 und/oder die TK-Einrichtung 700, so dass die TK-Einrichtung 100, 700 bzw. dessen Nutzer die aktuelle Media-Sequenz und deren Parameter erkennen und ggf. ändern kann. Die TK-Einrichtungen 100, 700 und die DÜ-ADMINS 600-n, 600-m senden bevorzugt UPSTREAM-MS-iD-Info-Pakete. der beschriebenen Art an den MS-ADMIN 400.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren der Informationsübertragung zwischen einem
Endgerät (1) mindestens eines Kommunikationsnetzes und einer Verwaltungseinheit („Media-Sequenz-Administrator")
(4) an dem Kommunikationsnetz zwecks Erfassen und
Speichern und/oder Darstellen und/oder Verändern der
Parameter und Parameterwerte einer Verbindung zwischen dem Endgerät (1) und einem Server (7, 17) mindestens eines der Kommunikationsnetze, über die Daten zwischen
'Server (7, 17) und Endgerät (1) übertragen werden,
gekennzeichnet durch
die Schritte:
- Erfassen von Parametern und Parameterwerten der
Verbindung zwischen dem Server (7, 17) und dem
Endgerät (1) bei der Verwaltungseinheit (4) und
Speichern der Parameter und Parameterwerte in einer Datenbank (41) der Verwaltungseinheit (4) ;
Erzeugen einer oder mehreren Nachrichten (DOWNSTREAM- MS-iD-Info) bei der Verwaltungseinheit (4) , die jeweils mindestens eine der folgenden Informationen enthalten: o die Sequenz oder eine Teilmenge der Sequenz der in der Verbindung zwischen dem Server (7) und dem
Endgerät (1) aktuell eingesetzten
Datenübertragungsabschnitte (Media-Sequenz) , o mindestens einen Parameter und Parameterwert mindestens eines Datenübertragungsabschnitts dieser aktuellen Sequenz, o mindestens eine alternative Sequenz oder Teilmenge einer alternativen Sequenz von Datenübertragungsabschnitten zwischen dem Server (7) und dem Endgerät (1) ; o mindestens einen Parameter und Parameterwert mindestens eines Datenübertragungsabschnitts dieser alternativen Sequenz,
- Übertragen der Nachricht/en (DOWNSTREAM-MS-iD-Info) an das Endgerät (1) ,
- Nutzen der Parameter und Parameterwerte der Nachricht/en (DOWNSTREAM-MS-iD-Info) beim Endgerät
(1) , insbesondere automatisches Darstellen für dessen Benutzer.
2.' Verfahren 'nach Anspruch 1;~ dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht/en (DOWNSTREAM-MS-iD-Info) zusätzlich an einen oder mehrere Administrator/en (6-1, 6-2, 6-3) der Datenübertragungsabschnitte (DÜ-Abschnitte) der Verbindung übertragen und dort ausgewertet und/oder ergänzt und/oder an das Endgerät (1) weitergeleitet werden .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter und Parameterwerte der aktuellen
Sequenz von Datenübertragungsabschnitten und die
Parameter und Parameterwerte einer alternativen Sequenz von Datenübertragungsabschnitten einer Nachricht
(DOWNSTREAM-MS-iD-Info) insbesondere umfassen: o die Bandbreiten, mit der Daten über die einzelnen
Datenübertragungsabschnitte und/oder die gesamte
Media-Sequenz aktuell übertragen werden, und/oder o die Bandbreite, die aus Sicht der
Verwaltungseinheit für die aktuelle Übertragung von Daten über die einzelnen
Datenübertragungsabschnitte und/oder die gesamte Media-Sequenz insgesamt verfügbar ist, und/oder o die aktuellen Kosten der Übertragung der Daten zum Endgerät bzw. auf den einzelnen Datenübertragungsabschnitten, und/oder o eine maximale Bandbreite einer alternativen Media-Sequenz von Datenübertragungsabschnitten zum Endgerät, und/oder o eine garantierte und/oder wahrscheinliche Bandbreite einer alternativen Media-Sequenz von Datenübertragungsabschnitten, und/oder o die Kosten der Datenübertragung einer alternativen Media-Sequenz bzw. auf deren einzelner Datenübertragungsabschnitte .
"4. "Verfahren nach" Anspruch" mindestens einem der Ansprüche' l1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass des weiteren bei dem Endgerät (1) oder dem Aministrator (6-1, 6-2, 6-3) eines Datenübertragungsabschnitts seiner aktuellen Media- Sequenz eine Nachricht (UPSTREAM-MS-iD-Info) erzeugt und an die Verwaltungseinheit (4) gesandt wird, die mindestens eine der folgenden Informationen enthält : die Media-Sequenz oder eine Teilmenge der Media- Sequenz der in der Verbindung zwischen dem Server und dem Endgerät aktuell benutzten
Datenübertragungsabschnitte, ggf . aus Sicht des Endgerätes bzw. seines Benutzers oder eines Administrators eines Datenübertragungsabschnitts, eine aus Sicht des Endgerätes oder eines Administrators eines Datenübertragungsabschnitts gewünschte alternative Media-Sequenz für diese Verbindung zwischen Server und Endgerät, eine gewünschte aktuelle oder in einer bestimmten Zukunft verfügbare Miήdestbandbreite .. für die Datenübertragung zwischen dem Server und dem Endgerät, gewünschte Kosten für die Datenübertragung zwischen dem Server und dem Endgerät, andere gewünschte Parameter und/oder Parameterwerte der Verbindung zwischen dem Server und dem Endgerät, - Parameter und/oder Parameterwerte von Systemkomponenten, die den Anschluss des Endgeräts an Kommunikationsnetze, die seine Kommunikation mit dem Server ermöglichen, kennzeichnen, insbesondere Informationen über die Parameter einer Satelliten- Empfangsschüssel und deren aktuelle und alternative Verbindung mit dem Endgerät, sofern das Endgerät oder sein Nutzer oder ein Administrator eines Datenübertragungsabschnitts der aktuellen Verbindung des Endgeräts mit dem Server eine Änderung der Parameter bzw. Parameterwerte der aktuellen Verbindung wünscht, Informationen betreffend " die gewünschte" Änderung'.'"
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht (UPSTREAM-MS-iD-Info) von dem Aministrator (6-1, 6-2, 6-3) eines Datenübertragungsabschnitts zunächst an das Endgerät (1) und von diesem weiter an die Verwaltungseinheit (4) übertragen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass vom Endgerät (1) oder von einem Administrator (6-1,
6-2, 6-3) eines Datenübertragungsabschnitts eine Nachricht (UPSTREAM-MS-iD-Info) automatisch in Reaktion auf eine von der Verwaltungseinheit (4) erhaltene Nachricht (DOWNSTREAM-MS-iD-Info) ausgesandt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Endgerät (1) oder von einem Administrator (6-1, 6-2, 6-3) eines Datenübertragungsabschnitts eine Nachricht (UPSTREAM-MS- iD-Info) erzeugt und an die Verwaltungseinheit (4) übermittelt wird, wenn eine alternative Media-Sequenz zwischen dem Server (7) und dem Endgerät (1) einschließlich ein anderer Parameter oder Parameterwert mindestens eines Datenübertragungsabschnitts der aktuellen Media-Sequenz gewünscht wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen ermittelt und in der Datenbank (41) der Verwaltungseinheit (4) gespeichert werden, die die Frage betreffen, ob und inwiefern Veränderungen eines oder mehrerer der Parameter und Parameterwerte der aktuellen Verbindung die Veränderung von Parametern und , Parameterwerten anderer Verbindungen des/r Kommunikationsnetzes/e (Verbundinformationen) nahe legt oder erfordert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass solche Verbundinformationen mittels der übertragenen Nachrichten (DOWNSTREAM-MS-iD-Info) ebenfalls an das Endgerät (1) und/oder einen oder mehrere Administrator/en (6-1, 6-2, 6-3) von Datenübertragungsabschnitten übertragen werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der
Datenbank (41) der Verwaltungseinheit (4) gespeicherten Nachrichten einem Managementsystem (5) zur Verfügung gestellt werden, das diese Informationen entsprechend einer vorgegebenen Zielfunktion für das Kommunikationsnetz und ihre aktuellen Benutzer- Anforderungen optimiert und eine eventuelle Veränderung der aktuellen Verbindung einschließlich einer Veränderung ihrer Parameter und/oder ihrer Parameterwerte entsprechend dieser Optimierung steuert.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwaltungseinheit (4) bei Empfang einer Nachricht (UPSTREAM-MS-iD-Info) vom Endgerät (1) oder einem involvierten Administrator (6-1, 6-2, 6-3) eines Datenübertragungsabschnitts, mit der der Wunsch nach einer Änderung der aktuellen Verbindung signalisiert wird, eine Analyse der Realisierbarkeit der gewünschten Änderung veranlasst und diese selbst koordiniert oder an ein Managementsystem (5) zur weiteren Koordination freigibt .
12. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwaltungseinheit (4) eine Nachricht (DOWNSTREAM-MS-iD- Info) an das Endgerät (1) sendet, wenn sie eine Änderung der Parameter dessen aktueller Verbindung zum Server (7, 17) vorschlägt und/oder veranlasst und/oder diese erfolgt ist, wobei diese Änderung aus der aktuellen Verbindung heraus oder von außerhalb von ihr erfolgt sein kann.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwaltungseinheit (4) dem Endgerät (1) eine alternative und geeignetere Media-Sequenz für die Verbindung zwischen dem Endgerät (1) und dem Server (7, 17) aufzeigt, wenn auf der aktuellen Media-Sequenz der Verbindung zum Endgerät (1) die Qualität der Datenübertragung nicht einer vorgegebenen Zielfunktion entspricht.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Datenübertragungsabschnitt einer Verbindung zwischen Endgerät (1) und Server (7, 17) Satelliten-gestützt ist.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Datenübertragungsabschnitt einer Verbindung zwischen Endgerät (1) und Server (7, 17) TV-Kabel-gestützt ist.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Datenübertragungsabschnitt einer Verbindung zwischen Endgerät (1) und Server (7, 17) LAN-gestützt ist.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Datenübertragungsabschnitt einer Verbindung zwischen Endgerät (1) und Server (7, 17) WLAN-gestützt ist.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Datenübertragungsabschnitt einer Verbindung zwischen Endgerät (1) und Server (7, 17) Telefonier, oder ISDN-. oder GSM- oder GPRS- oder UMTS-oder Richtfunk-gestützt ist'. ' . . . ...
19. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Datenübertragungsabschnitt einer Verbindung zwischen Endgerät (1) und Server (7, 17) mit „Short Hold Technik" oder mit „Fast Circuit Switching Technik" arbeitet.
20. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Server, von dem Daten zum Endgerät (1) übertragen werden, ein Proxy- Server (17) ist.
21. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zwischen dem Server (7, 17) und Endgerät (1) unter der Aufsicht der Verwaltungseinheit (4) übertragen werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwaltungseinheit (4) mit dem Server (17) zusammenarbeitet oder darin integriert ist.
23. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (1) per IP-Adresse eindeutig identifizierbar ist und eine Datenübertragung vom Server (7, 17) an die IP-Adresse des Endgeräts (1) erfolgt.
24. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung vom Server (7, 17) an das Endgerät (1) an eine andere Adresse als seine IP-Adresse, insbesondere an seine MAC-Adresse erfolgt .
25. Kommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch: - eine Verwaltungseinheit (4) , die in einer Datenbank
(41) Parameter und Parameterwerte einer Vielzahl von'
Verbindungen und derer Datenübertragungsabschnitte erfasst und speichert, die jeweils zwischen einem
Endgerät (1) und einem Kommunikationsgerät (7, 17) des Kommunikationsnetzes vorliegen, eine Vielzahl von Datenübertragungsabschnitten des Kommunikationsnetzes , mindestens einen Administrator (6-1, 6-2, 6-3) eines Datenübertragungsabschnittes, der an die Verwaltungseinheit (4) aktuelle Parameterwerte des Datenübertragungsabschnitts sendet, und ein Managementsystem (5), das auf der Basis der Informationen der Datenbank (41) der Verwaltungseinheit (4) das Kommunikationsnetz im Hinblick auf dessen aktuelle Anforderungen optimiert, wobei die Verwaltungseinheit (4) zu einer bestehenden Verbindung mindestens eine Nachricht (DOWNSTREAM-MS- iD-Info) mit mindestens einem Parameter und Parameterwert mindestens eines für die Verbindung aktuell eingesetzten oder alternativ vorgesehenen Datenübertragungsabschnitts erzeugt und diese Nachricht an das Endgerät (1) der betrachteten Verbindung zur dortigen Nutzung und Darstellung übersendet.
26. Kommunikationssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Administrator (6-1, 6-2, 6-3) eines Datenübertragungsabschnitts automatisch in regelmäßigen Abständen oder bei Änderung eines Parameters oder Parameterwerts des Datenübertragungsabschnitts die aktuellen Parameter und Parameterwerte des Datenübertragungsabschnitts an die Verwaltungseinheit (4) übersendet, die diese Informationen in der Datenbank (41) speichert .
27. Kommunikationssystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (41) eine zentrale Datenbank darstellt, die, sofern vorhanden, Parameter und Parameterwerte einer Vielzahl von Datenübertragungsabschnitten des Kommunikationsnetzes enthält .
28. Verwaltungseinheit (4) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - Mittel zum Erfassen von Parametern und Parameterwerten einer Vielzahl von Verbindungen und derer Datenübertragungsabschnitte, die jeweils zwischen einem Endgerät (1) und einem Kommunikationsgerät (7, 17) eines Kommunikationsnetzes vorliegen, an das die Verwaltungseinheit (4) angeschlossen ist, eine zentralen Datenbank (41) zum Speichern der erfassten Parameter und Parameterwerte, und Mittel zur Erzeugung mindestens einer Nachricht (DOWNSTREAM-MS-iD-Info) zu einer bestehenden Verbindung mit mindestens einem Parameter und
Parameterwert mindestens eines für die Verbindung aktuell eingesetzten oder alternativ vorgesehenen Datenübertragungsabschnitts und zum Übersenden der Nachricht an das Endgerät (1) der betrachteten Verbindung zur dortigen Nutzung und Darstellung.
9. Kommunikationsendgerät (1) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- Mittel zum Erfassen von durch eine Verwaltungseinheit
(4) ausgesandten Nachrichten (DOWNSTREAM-MS-iD-Info) , die mindestens einen Parameter und Parameterwert eines Datenübertragungsabschnitts der aktuellen oder einer alternativ vorgesehenen Verbindung aufweisen und
- Mittel zum Darstellen der Nachrichten bzw. der. darin enthaltenen Informationen.
EP04738508A 2003-05-05 2004-04-30 Verfahren, system, verwaltungseinheit und endgerät zum erfassen, darstellen und verändern von parametern und parameterwerten, z. b. bandbreite oder kosten, mindestens eines teilstücks einer verbindung zwischen einem server und einem endgerät Withdrawn EP1620980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320696A DE10320696A1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Verfahren der Informationsübertragung zwischen einem Endgerät mindestens eines Kommunikationsnetzes und einer Verwaltungseinheit an dem Kommunikationsnetz
PCT/DE2004/000992 WO2004100458A1 (de) 2003-05-05 2004-04-30 Verfahren, system, verwaltungseinheit und endgerät zum erfassen, darstellen und verändern von parametern und parameterwerten, z. b. bandbreite oder kosten, mindestens eines teilstücks einer verbindung zwischen einem server und einem endgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1620980A1 true EP1620980A1 (de) 2006-02-01

Family

ID=33426707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738508A Withdrawn EP1620980A1 (de) 2003-05-05 2004-04-30 Verfahren, system, verwaltungseinheit und endgerät zum erfassen, darstellen und verändern von parametern und parameterwerten, z. b. bandbreite oder kosten, mindestens eines teilstücks einer verbindung zwischen einem server und einem endgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060294549A1 (de)
EP (1) EP1620980A1 (de)
CN (1) CN1784870A (de)
CA (1) CA2524010A1 (de)
DE (1) DE10320696A1 (de)
WO (1) WO2004100458A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053846A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Teles Ag Informationstechnologien Verfahren der dokumentierten Informationsbereitstellung und/oder -erfassung bei einem Kommunikationsvorgang zwischen einem TK-Endsystem mindestens eines TK-Netzes und einem weiteren TK-System an oder in dem TK-Netz oder an oder in mindestens einem mit diesem verbundenen TK-Netz (DMTC-Verfahren)
US8848573B1 (en) * 2010-10-21 2014-09-30 Cisco Technology, Inc. Bandwidth conservation for multicast traffic in RF downlinks
US9940311B2 (en) * 2014-03-03 2018-04-10 International Business Machines Corporation Optimized read/write access to a document object model
CN104682391B (zh) * 2015-03-19 2016-11-09 国网上海市电力公司 一种特高压交直流混合跨电网输电系统及方法
CN113949669B (zh) * 2021-10-15 2023-12-01 湖南八零二三科技有限公司 一种根据流量自动配置及分析的车载网络交换装置和系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915214A (en) * 1995-02-23 1999-06-22 Reece; Richard W. Mobile communication service provider selection system
FI106671B (fi) * 1995-03-13 2001-03-15 Nokia Mobile Phones Ltd Matkaviestinkokonaisuus, matkaviestinpäätelaite ja menetelmä yhteyden muodostamiseksi matkaviestinpäätelaitteelta
US6134589A (en) * 1997-06-16 2000-10-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Dynamic quality control network routing
DE19802600A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Siemens Ag Verfahren zur digitalen Datenübertragung mit variabler Bandbreite
US6148197A (en) * 1998-03-06 2000-11-14 Sbc Technology Resources, Inc. Intelligent roaming system with over the air programming
ATE235129T1 (de) * 1998-10-15 2003-04-15 Teles Ag Verfahren zur übertragung von rückkanal-daten in einer verbindung zwischen einem endgerät und einem server eines paketvermittlungsnetzes
US6212229B1 (en) * 1998-12-16 2001-04-03 General Dynamics Government Systems Corporation Adaptive pre-emphasis technique
US6285660B1 (en) * 1999-07-15 2001-09-04 At&T Corp. User network control
US7092363B1 (en) * 2000-06-26 2006-08-15 Aperto Networks, Inc. High-capacity scalable integrated wireless backhaul for broadband access networks
ATE411686T1 (de) * 2000-09-13 2008-10-15 Motorola Inc Netzwerk, verfahren und server zur datenübertragung
US7330895B1 (en) * 2001-03-15 2008-02-12 Microsoft Corporation Representation, decision models, and user interface for encoding managing preferences, and performing automated decision making about the timing and modalities of interpersonal communications
US7313628B2 (en) * 2001-06-28 2007-12-25 Nokia, Inc. Protocol to determine optimal target access routers for seamless IP-level handover
US8068833B2 (en) * 2002-04-26 2011-11-29 Nokia Corporation Candidate access router discovery
US20040008688A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Hitachi, Ltd. Business method and apparatus for path configuration in networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004100458A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004100458A1 (de) 2004-11-18
DE10320696A1 (de) 2004-12-09
US20060294549A1 (en) 2006-12-28
CN1784870A (zh) 2006-06-07
CA2524010A1 (en) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919569T2 (de) Verwaltung von verbindungsorientierten diensten über das internet-protokoll
DE60102367T2 (de) Netzoptimierungsmethode
DE60029879T2 (de) System zur mehrschichtigen Bereitstellung in Computernetzwerken
DE69832002T2 (de) Übertragungssystem und Übertragungsverfahren,Empfangssystem und Empfangsverfahren
DE69926477T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Steuerung der Bereitstellung von differenzierter Diensten
DE19848340A1 (de) Lokales Netzwerk mit Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken
EP0996258A2 (de) Lokales Netzwerk mit einem Brücken-Terminal zur Übertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken und zur Schleifendetektion
DE102007035391A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur unterbrechungsfreien Datenübertragung zwischen einem mobilen Knoten und wenigstens einem öffentlichen IP-Teilnehmer
DE60113709T2 (de) Telekommunikationssystem
DE112014002365T5 (de) Drahtlosübertragungskapazitätsregelung
EP0996259A2 (de) Automatische Konfigurierung eines Brücken-Terminals zur Uebertragung von Daten zwischen mehreren Sub-Netzwerken in einem lokalen Netzwerk
EP1620980A1 (de) Verfahren, system, verwaltungseinheit und endgerät zum erfassen, darstellen und verändern von parametern und parameterwerten, z. b. bandbreite oder kosten, mindestens eines teilstücks einer verbindung zwischen einem server und einem endgerät
EP1049294A2 (de) Netzwerk mit mehreren Netzwerk-clustern zur drahtlosen Übertragung von Paketen
DE60216914T2 (de) Verfahren zur übertragung eines informationstromes, sowie übertragungsystem, sender und computer produkt zur ausführung davon
EP1977583A1 (de) Verfahren zur übermittlung einer nachricht, netzwerkknoten und netzwerk
DE69920886T2 (de) Kapazitätszuweisungssystem unter verwendung von halbautonomen netzwerkkomponenten zur durchführung und steuerung eines übertragungsprogramms
DE102015220422A1 (de) System und Verfahren zur redundanten Anbindung an ein Backbone-Netzwerk sowie ein in diesem System einsetzbarer Uplink-Knoten
DE19737855A1 (de) Datenübertragungssystem und Verfahren zum Übertragen von Echtzeit-Daten und/oder Speicher-Daten in Datenkommunikationsnetzen
EP1810448A1 (de) Verfahren der informationsbereitstellung und/oder benutzerkommentierung bei einem kommunikationsvorgang zwischen zwei telekommunikations-systemen
DE102006032246B4 (de) Kommunikationssystem und -verfahren zur Datenkommunikation
DE602004011285T2 (de) Bereitstellung nahtloser Konnektivität zwischen mehreren Kommunikationsbändern mit verschiedenen Kommunikationsprotokollen in einem hybriden drahtgebundenen/drahtlosen Netzwerk
DE4405460C1 (de) Anschlußleitungsnetz
DE60113428T2 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zur Verbreitung von Datensätzen
EP1313261A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines aus mehreren Netzen bestehenden Telekommunikationssystems
EP1719291A1 (de) Verfahren, zwischenstation sowie zentrale steuereinrichtung zur paketvermittelten daten übertragung in einem selbstorganisierten funknetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081031