EP1620584A1 - Zangenaggregat einer kämmaschine - Google Patents

Zangenaggregat einer kämmaschine

Info

Publication number
EP1620584A1
EP1620584A1 EP04716535A EP04716535A EP1620584A1 EP 1620584 A1 EP1620584 A1 EP 1620584A1 EP 04716535 A EP04716535 A EP 04716535A EP 04716535 A EP04716535 A EP 04716535A EP 1620584 A1 EP1620584 A1 EP 1620584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
feed cylinder
unit
plate
forceps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04716535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1620584B1 (de
Inventor
Daniel Sommer
Michael Rapold
Jiri Meduna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1620584A1 publication Critical patent/EP1620584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1620584B1 publication Critical patent/EP1620584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a tongs unit of a combing machine with a reciprocally movable tongs frame, which has a lower tongs plate and with an upper one mounted in the tongs frame via lateral pivot arms
  • Forceps plate which can form a clamping point with the lower forceps plate in the area of the forceps plate lip and with a feed cylinder mounted above the lower forceps plate in bearing receptacles of the forceps frame.
  • DE-4216485 shows and describes such a forceps unit of a combing machine which reciprocates via swivel arms.
  • a forceps unit of a combing machine which reciprocates via swivel arms.
  • the upper pliers plate is pivotally mounted on the pliers frame via swivel arms.
  • a spring strut is attached to the respective swivel arm via a hinge point, which is mounted at the other end on a driven eccentric.
  • the feed cylinder shown in the tongs unit is mounted on the side in bearings in the tongs frame. If the feed cylinder has to be removed (e.g.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these disadvantages and proposing an embodiment of a forceps unit, the accessibility for the expansion of the feed cylinders being substantially improved.
  • This object is achieved in that it is proposed that the lateral pivot arms of the forceps plate are arranged or designed such that they are outside the area which the feed cylinder traverses when it - transversely to its axis - from an operating position to an out-of-operation position is transferred.
  • This enables the feed cylinder to be freely accessible in the forceps unit.
  • the feed cylinder can be easily moved from its operating position to an out-of-service position in any position of the tongs, without the need to move the top tongs plate with its swivel arms to another position using special tools.
  • relocation of the feed cylinder means the feed cylinder including its bearings and other components which have to be moved during the relocation in order to bring it into an out-of-operation position.
  • operating position includes the fixed position of the feed cylinder, in which it forms a conveying gap in cooperation with the tongs plate 12, or with a feed trough mounted therein, in which an interposed wad of cotton is transported by rotating the feed cylinder.
  • area which the feed cylinder traverses when it is shifted from its operating position into an out-of-service position is essentially to be understood as the space through which the feed cylinder is passed on its way into this position.
  • the free accessibility is guaranteed if the swivel arms of the top tong plate run below the bearing receptacles of the feed cylinder.
  • a spring strut provided with a spring element is hinged to the swivel arms, the other free end of which is mounted at a fixed pivot point in the machine frame, the spring strut being designed so that a clamping force in the area of the tong plate lip between the upper and lower pliers plate is generated when the pliers unit is in a rear
  • the fixed pivot point of the respective shock absorber can advantageously be arranged below the pliers assembly.
  • the bearing receptacles of the feed cylinder have an opening at the top, the clear width of which is at least the diameter of the bearing of the feed cylinder inserted in the bearing receptacle, and means are provided in order to close the opening. This ensures simple and quick disassembly or assembly of the feed cylinder or feed cylinder.
  • the release of the locking of the feed cylinders is simplified if the means for closing the opening are mounted so as to be pivotable about an axis fastened in the forceps frame.
  • the means can consist of a pivotable two-armed lever, a first arm being displaceable for overlapping with the opening and a second arm being pivotable into the effective range of a spring element.
  • the spring element consist of two sleeves, a first sleeve being fastened to the tong frame and receiving a compression spring and a second sleeve, which is closed on one side, in the region of the open side on the first sleeve to be led.
  • a radially projecting tab can be provided on the second sleeve, with which the handling is facilitated.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a pliers unit of known type.
  • FIG. 2 shows a schematic side view according to FIG. 1 with the attachment of the swivel arms of the upper pliers plate designed according to the invention.
  • FIG. 3 shows a view X according to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows another embodiment of Figure 1 with swivel arms designed according to the invention.
  • 5 shows a schematic side view according to FIG. 4
  • Figure 1 shows a pliers unit 1, which is pivotally mounted on the crank arms 2, 3.
  • Two crank arms 2 are each pivotally mounted on the side of a round comb 4 on its round comb shaft 5.
  • the other end of the swivel arms 2 is rotatably attached to the tong frame 8.
  • the rear swivel arm 3 (there may also be two) is rotatably mounted on a pliers shaft 10.
  • the opposite free end of the swivel arm 3 is rotatably connected to the pliers frame 8 via a shaft 9.
  • the pliers assembly 1 essentially consists of a lower pliers plate 12 firmly connected to the pliers frame 8 and an upper pliers plate 14 (sometimes also called a pliers knife) which is attached to two pivot arms 15, 15 '. These pivot arms are pivotally attached to the pincer frame 8 via a pivot axis 16.
  • the swivel arms 15, 15 ' are each connected to a spring strut 18, which in turn is mounted on a driven eccentric 21 via an axis 20.
  • a tear-off cylinder pair 24 is provided behind the pliers unit.
  • a feed cylinder 27 is rotatably mounted within the forceps unit 1 and carries out a discontinuous rotary movement via a drive (not shown in more detail) in order to transport the supplied cotton wool W in sections.
  • the feed cylinder 27 has a shaft 28, via which it is rotatably supported on both ends via bearings 29 in bearing receptacles of the forceps frame (not shown here). With this arrangement it is necessary - as already described in the introduction to the description - to swivel the upper tong plate via the swivel arms 15, 15 'into a rear position indicated by dash-dotted lines in order to replace the feed cylinder 27.
  • FIG. 2 To remedy these disadvantages, an embodiment according to FIG. 2 is proposed, which will now be explained in more detail.
  • the swivel arms 15a of the upper tong plate 14 run below the bearing holder 26 of the feed cylinder 27.
  • the swivel axis 16 of the swivel arms 15a is also fitted below the bearing holder 26. This ensures that there is a sufficient swivel range for the swivel arms 15a to carry out the necessary swivel movement.
  • the area above the feed cylinder is completely freely accessible, which means that the feed cylinder can be removed quickly and easily.
  • the spring struts 18a which act laterally on the pivot arms 15a via the axes 23 (see FIG. 3), are pivotably mounted on an axis 34 which below the tear-off cylinder 24 is attached to the machine frame. This allows the space above the feed cylinders to be kept completely free. If such an attachment of the spring struts is provided, another drive arrangement (not shown) for the pliers assembly would also be possible.
  • the pliers unit could be driven, for example, from the circular comb axis. However, this is not decisive for the claimed design.
  • the opening 31 of the guide 38 is covered in the position shown by the arm 33 ", which is part of a two-armed lever 33, which is pivotally mounted about the axis 30 in the tongs frame 8.
  • the second arm 33 'of the lever 33 lies approximately at right angles to the arm 33 "and is acted upon by a spring element 40, whereby the arm 33' against the surface of the bearing seat 26 in the area the opening 31 is pressed. This ensures that the feed cylinder 27 remains in its installed position during operation.
  • the spring element 40 consists of a sleeve 41 which is attached to the tong frame 8. Another sleeve 42, which is provided with a tab 46, is guided coaxially on the sleeve 40. A spring 44 is guided within the sleeve 41, which rests on one end on a bolt 45 of the sleeve 41 and on the opposite end on the inner wall of the end 49 of the sleeve 42.
  • a lever 47 is fastened in a rotationally fixed manner and is connected to a drive (not shown in more detail).
  • this drive could take place from a main drive shaft via a correspondingly designed articulated gear which interacts with a cam disk.
  • GB-PS 933,946 One possible version is e.g. from GB-PS 933,946.
  • the sleeve 42 is moved backwards against the spring force of the spring 44 via the tab 46.
  • the arm 33 'of the lever 33 is released and can be pivoted about the axis 30 in the clockwise direction.
  • the opening 31 is cleared, with which the feed cylinder or its bearing 29 can be withdrawn upward from the guide 38.
  • the lever 33 is pivoted counterclockwise with the sleeve 42 pushed back simultaneously until it rests on the surface of the bearing receptacle 26 and thus closes the opening 31 again.
  • the sleeve 42 can also be moved to the left with the spring force of the spring 44 until the end 49 comes to rest on the arm 33 '. It is also possible, if necessary, to fix the spring element 40 in this position with an additional locking device (not shown) in order to prevent the lever 33 from being released automatically. The locking of the feed cylinder 27 in its working position is now complete.
  • the drive element 47 can now be coupled again, making the system ready for the combing process again.
  • FIG. 4 and 5 show a further exemplary embodiment, in contrast to the previous exemplary embodiment the pivot arms 15d, 15e being arranged above the tong plate 12 and being able to pivot about an axis 16 in each case.
  • the two swivel arms 15d, 15e have an internal width L to one another which is greater than the length B of the feed cylinder 27 including its bearings 29 and the lever 47 articulated on the feed cylinder.
  • This lever 47 is only indicated schematically and is responsible for driving the feed cylinder.
  • a freewheel can be provided between the axis 28 of the feed cylinder 27 and the lever 47, via which a discontinuous drive movement is generated.
  • the lever can be part of an articulated gear, not shown, which has a roller which is guided on a cam disk, which is connected in a rotationally fixed manner, for example, to the circular comb axis. It is also conceivable to provide a drive with a freewheel on both ends of the feed cylinder 27 in order to carry out a mixed feed in the feed and return flow of the tongs. Such an arrangement can be found, for example, in US Pat. No. 3,400,431. In this case, the clear width L must be chosen to be large enough so that when the feed cylinder is moved, the opposite drive element within the clear one Width L is. There are of course other possible drive options for the feed cylinder, as can be seen from the known literature.
  • the design of the swivel arm 15e is (as an example) designed somewhat differently than the design of the swivel arm 15d; It is important for the displacement of the feed cylinder 27 that this in any position or position of the
  • Pliers 1 can be shifted from its operating position without the pivot arms 15d, 15e hindering this shift.
  • the term "relocation" can on the one hand transfer the feed cylinder 27 into a maintenance position. Position for threading a new cotton wool W or include the complete removal from the forceps unit.
  • the maintenance position described above is indicated by dash-dotted lines in FIG. 5.
  • the drive (freewheel) to the feed cylinder is of course not released, but rather moved with the feed cylinder to the position shown in dashed lines.
  • the drive of the pliers unit 1 is initiated via a drive rod S articulated on the pliers frame 8 on the shaft 9.
  • the struts 18 are attached above the tong frame 8.
  • an attachment below the pliers frame would also be possible, as described and shown in FIG.
  • the feed cylinder 27 can also be locked via a two-armed lever 33, as in the example in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Zusammenfassung Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat (1) einer Kämmaschine mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen (8) , der eine untere Zangenplatte (12) aufweist und mit einer im Zangenrahmen über seitliche Schwenkarme (15,15a) gelagerten oberen Zangenplatte (14), die mit der unteren Zangenplatte (12) im Bereich der Zangenplattenlippe (13) eine Klemmstelle bilden kann und mit einer oberhalb der unteren Zangenplatte (12) in Lageraufnahmen (26) des Zangenrahmen (8) gelagerten Speisezylinder (27). Bei bekannten Lösungen ist die Zugänglichkeit zum Ausbau des jeweiligen Speisezylinders nicht optimal und nur mit Spezialwerkzeug zu bewerkstelligen. Es wird deshalb vorgeschlagen, dass die seitlichen Schwenkarme (15, 15a) der Zangenplatte (14) derart angeordnet oder ausgebildet sind, so dass sie sich ausserhalb dem Bereich (B) befinden, den der Speisezylinder (27) durchquert, wenn er - quer zu seiner Achse (28) - aus einer Betriebslage in eine Ausserbetriebslage überführt wird.

Description

Zangenaggregat einer Kämmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat einer Kämmaschine mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen, der eine untere Zangenplatte aufweist und mit einer im Zangenrahmen über seitliche Schwenkarme gelagerten oberen
Zangenplatte, die mit der unteren Zangenplatte im Bereich der Zangenplattenlippe eine Klemmstelle bilden kann und mit einem oberhalb der unteren Zangenplatte in Lageraufnahmen des Zangenrahmen gelagerten Speisezylinder.
In der DE-4216485 wird ein derartiges Zangenaggregat einer Kämmaschine gezeigt und beschrieben, welches über Schwenkarme eine Hin- und Herbewegung ausführt. In der Regel sind acht solcher Zangenaggregate auf einer Kämmaschine installiert. Aus dieser Veröffentlichung ist zu entnehmen, dass die obere Zangenplatte über Schwenkarme am Zangenrahmen schwenkbar gelagert ist. Dabei ist an dem jeweiligen Schwenkarm über einen Gelenkpunkt ein Federbein angebracht, das anderenends auf einem angetriebenen Excenter gelagert ist. Der im Zangenaggregat gezeigte Speisezylinder ist seitlich in Lageraufnahmen im Zangenrahmen gelagert. Sofern der Speisezylinder ausgebaut werden muss (z.B. zu Reinigungszwecken, zum Einfädeln der Wattebahn oder zum Ersatz nach Verschleiss) ist es bei dieser Anordnung notwendig, die Schwenkarme mit der oberen Zangenplatte in eine zurück geschwenkte Lage zu überführen. Erst in dieser Stellung ist es möglich, dass der Speisezylinder problemlos nach oben herausgenommen werden kann. Zu diesem Verschwenkvorgang wird jedoch Spezialwerkzeug benötigt, da die Verschwenkung gegen die Federkraft der Federn der Federbeine erfolgt. Ausserdem muss sich das Zangenaggregat in einer vorderen Stellung (vordere Totpunktstellung) befinden, um die Verschwenkung durchzuführen. Dies ist einerseits mühsam und teilweise auch zeitaufwendig, insbesondere, wenn das Spezialwerkzeug nicht gleich auffindbar ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde diese Nachteile zu beseitigen und eine Ausführung eines Zangenaggregates vorzuschlagen, wobei die Zugänglichkeit zum Ausbau der Speisezylinder wesentlich verbessert wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die seitlichen Schwenkarme der Zangenplatte derart angeordnet oder ausgebildet sind, so dass sie sich ausserhalb dem Bereich befinden, den der Speisezylinder durchquert, wenn er - quer zu seiner Achse - aus einer Betriebslage in eine Ausserbetriebslage überführt wird. Dadurch wird ermöglicht, dass die freie Zugänglichkeit des Speisezylinders im Zangenaggregat gewährleistet ist. Der Speisezylinder kann dadurch in jeder Stellung der Zange problemlos aus seiner Betriebslage in eine Ausserbetriebslage verlagert werden, ohne dass über Spezialwerkzeuge die Oberzangenplatte mit ihren Schwenkarmen in eine andere Lage gebracht werden muss. Unter dem Begriff der Verlagerung des Speisezylinders ist der Speisezylinder einschliesslich seinen Lagern und sonstigen Bestandteilen zu verstehen, welche bei der Verlagerung bewegt werden müssen um ihn in eine Ausserbetriebsstellung zu bringen. Der Begriff "Betriebsstellung" beinhaltet die fixe Stellung des Speisezylinders, in welcher er im Zusammenwirken mit der Unterzangenplatte 12, bzw. mit einer darin angebrachten Speisemulde einen Förderspalt bildet, in welchem durch Drehung des Speisezylinders eine dazwischenliegende Wattebahn transportiert wird.
Unter dem Begriff "Bereich", den der Speisezylinder durchquert, wenn er aus seiner Betriebsstellung in eine Ausserbetriebsstellung verlagert wird, ist im wesentlichen der Raum zu verstehen, durch welchen der Speisezylinder auf seinem Weg in diese Stellung durchgeführt wird.
Die freie Zugänglichkeit wird, wie weiter vorgeschlagen, dann gewährleistet, wenn die Schwenkarme der Oberzangenplatte unterhalb der Lageraufnahmen des Speisezylinders verlaufen.
Dadurch wird das Verlagern des Speisezylinders nicht mehr durch die Schwenkarme behindert und man erhält einen freien Zugang zum Bereich der Speisezylinder, wobei zusätzlich auch die Reinigung in diesem Bereich erleichtert wird.
Des weiteren wird vorgeschlagen, die Lagerstellen der Schwenkarme unterhalb der Lageraufnahmen des Speisezylinders anzuordnen. Das ergibt eine einfache konstruktive Ausführung. Desweiteren wird eine Lösung vorgeschlagen, wobei die lichte Weite zwischen den Schwenkarmen, zumindest in dem Bereich, welchen der Speisezylinder bei seiner Verlagerung in eine Ausserbetriebsstellung durchquert, grösser ist als die Länge des Speisezylinders. Mit dieser Ausführung kann die Lage der Schwenkarme oberhalb des Speisezylinders beibehalten werden. Die gesamte Vorrichtung kann unter Umständen bei diesem Vorschlag etwas breiter werden.
Von Vorteil ist es, wenn an den Schwenkarmen jeweils ein mit einem Federelement versehenes Federbein angelenkt ist, deren anderes freie Ende an einem fixen Drehpunkt im Maschinengestell gelagert ist, wobei das Federbein so ausgebildet ist, so dass eine Klemmkraft im Bereich der Zangenplattenlippe zwischen oberer und unterer Zangenplatte erzeugt wird, wenn sich das Zangenaggregat in einer hinteren
Stellung befindet.
Dadurch wird die Zugänglichkeit zum Speise∑ylinder optimiert und die Ansteuerung der oberen Zangenplatte zum Aufbringen der notwendigen Klemmkraft auf die Lage der Schwenkarme unterhalb der Lagerung des Speisezylinders abgestimmt.
Der fixe Drehpunkt des jeweiligen Federbeins kann dabei vorteilhafter weise unterhalb des Zangenaggregates angeordnet sein.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Lageraufnahmen des Speisezylinders nach oben eine Öffnung aufweisen, deren lichte Weite wenigstens dem Durchmesser des die Lageraufnahme eingelegten Lagers des Speisezylinders beträgt und Mittel vorgesehen sind um die Öffnung zu verschliessen. Dadurch wird eine einfache und schnelle Demontage oder Montage des Speisezylinders, bzw. der Speisezylinder gewährleistet.
Dies ist insbesondere wichtig, wenn es erforderlich ist sämtliche acht Speisezylinder nacheinander auszuwechseln was mit den bisher bekannten Ausführungen sehr zeitaufwendig ist. Das Lösen der Verriegelung der Speisezylinder wird vereinfacht, wenn die Mittel zum Verschliessen der Öffnung um eine im Zangenrahmen befestigte Achse schwenkbar gelagert sind. Dabei können die Mittel aus einem schwenkbaren zweiarmigen Hebel bestehen, wobei ein erster Arm zur Überdeckung mit der Öffnung verlagerbar ist und ein zweiter Arm in den Wirkungsbereich eines Federelements schwenkbar ist.
Zu einfachen Bedienung der Verriegelung des zweiarmigen Hebels wird vorgeschlagen, dass das Federelement aus zwei Hülsen besteht, wobei eine erste Hülse am Zangenrahmen befestigt ist und eine Druckfeder aufnimmt und eine zweite Hülse, welche einseitig geschlossen ist, im Bereich der offenen Seite auf der ersten Hülse geführt wird.
Dabei kann an der zweiten Hülse eine radial abstehende Lasche vorgesehen sein, mit welcher die Handhabung erleichtert wird.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher aufgezeigt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Zangenaggregates bekannter Bauart Fig. 2 eine schematische Seitenansicht nach Fig. 1 mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Anbringung der Schwenkarme der oberen Zangenplatte Fig. 3 eine Ansicht X nach Fig. 2.
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig.1 mit erfindungsgemäss ausgebildeten Schwenkarmen. Fig. 5 eine schematische Seitenansicht nach Fig.4
Figur 1 zeigt ein Zangenaggregat 1 , das über die Kurbelarme 2, 3 schwenkbeweglich gelagert ist. Dabei sind zwei Kurbelarme 2 jeweils seitlich eines Rundkammes 4 auf dessen Rundkammwelle 5 schwenkbar gelagert. Das andere Ende der Schwenkarme 2 ist drehbeweglich auf dem Zangenrahmen 8 befestigt. Der hintere Schwenkarm 3 (es können auch zwei vorhanden sein) ist auf einer Zangenwelle 10 drehfest gelagert. Das gegenüberliegende freie Ende des Schwenkarmes 3 ist über eine Welle 9 drehbeweglich mit dem Zangenrahmen 8 verbunden.
Das Zangenaggregat 1 besteht im wesentlichen aus einer mit dem Zangenrahmen 8 fest verbundenen unteren Zangenplatte 12 und einer oberen Zangenplatte 14 (teilweise auch Zangenmesser genannt), welche an zwei Schwenkarmen 15, 15' befestigt ist. Diese Schwenkarme sind über eine Schwenkachse 16 schwenkbar am Zangenrahmen 8 angebracht. Die Schwenkarme 15, 15' sind mit jeweils einem Federbein 18 verbunden, die wiederum über eine Achse 20 auf einem angetriebenen Excenter 21 gelagert sind. In Materialflussrichtung gesehen ist hinter dem Zangenaggregat ein Abreisszylinderpaar 24 vorgesehen.
Innerhalb des Zangenaggregats 1 ein Speisezylinder 27 drehbar gelagert ist, der über einen nicht näher gezeigten Antrieb eine diskontinuierliche Drehbewegung durchführt, um die zugeführte Watte W abschnittsweise zu transportieren. Der Speisezylinder 27 weist eine Welle 28 auf, über welcher er auf beiden Enden über Lager 29 in hierbei nicht gezeigten Lageraufnahmen des Zangenrahmens drehbar gelagert wird. Bei dieser Anordnung ist es notwendig - wie bereits in der Beschreibungseinleitung beschrieben - zum Auswechseln des Speisezylinders 27 die obere Zangenplatte über die Schwenkarme 15, 15' in eine strichpunktiert angedeutete hintere Lage zu verschwenken.
Zur Abhilfe von diesen Nachteilen wird eine Ausführung gemäss Fig. 2 vorgeschlagen, welche nun näher erläutert wird.
Im Unterschied zur Ausführung der Fig. 1 verlaufen die Schwenkarme 15a der oberen Zangenplatte 14 unterhalb der Lageraufnahme 26 des Speisezylinders 27. Auch die Schwenkachse 16 der Schwenkarme 15a ist unterhalb der Lageraufnahme 26 angebracht. Damit wird erreicht, dass ein ausreichender Schwenkbereich für die Schwenkarme 15a vorhanden ist, um die notwendige Schwenkbewegung durchzuführen. Ausserdem ist der Bereich oberhalb des Speisezylinders völlig frei zugänglich, wodurch ein Ausbau der Speisezylinders problemlos und schnell durchgeführt werden kann.
Auch die Federbeine 18a, welche seitlich über die Achsen 23 an den Schwenkarmen 15a angreifen (siehe Fig.3) werden auf einer Achse 34 schwenkbar gelagert, welche unterhalb der Abreisszylinder 24 am Maschinengestell befestigt ist. Dadurch kann der Raum oberhalb der Speisezylinder völlig frei gehalten werden. Sofern eine derartige Anbringung der Federbeine vorgesehen ist, wäre auch eine andere (nicht gezeigte) Antriebsanordnung für das Zangenaggregat möglich. Der Antrieb des Zangenaggregates könnte z.B. von der Rundkammachse aus erfolgen. Dies ist jedoch nicht massgebend für die beanspruchte Ausführung.
Das Lager 29, wovon auf beiden Enden des Speisezylinders eines vorhanden ist, liegt in einer nach oben hin offenen Führung 38. Die Öffnung 31 der Führung 38 wird in der gezeigten Stellung von dem Arm 33" abgedeckt, welcher Teil eines zweiarmigen Hebels 33 ist, der schwenkbar über die Achse 30 im Zangenrahmen 8 gelagert ist. Der zweite Arm 33' des Hebels 33 liegt etwa im rechten Winkel zu Arm 33" und wird von einem Federelement 40 beaufschlagt, wodurch der Arm 33' gegen die Oberfläche der Lageraufnahme 26 im Bereich der Öffnung 31 gedrückt wird. Damit wird sichergestellt, dass der Speisezylinder 27 während dem Betrieb in seiner eingebauten Lage verbleibt.
Das Federelement 40 besteht aus einer Hülse 41 , die am Zangenrahmen 8 befestigt ist. Koaxial auf der Hülse 40 wird eine weitere Hülse 42 geführt, die mit einer Lasche 46 versehen ist. Innerhalb der Hülse 41 ist eine Feder 44 geführt, welche auf einem Ende an einem Bolzen 45 der Hülse 41 und am gegenüberliegenden Ende an der Innenwand des Abschlusses 49 der Hülse 42 anliegt.
Auf der Welle 28 ist wie in Fig. 3 schematische angedeutet ein Hebel 47 drehfest befestigt, der mit einem nicht näher gezeigten Antrieb verbunden ist. Beispielsweise könnte dieser Antrieb von einer Hauptantriebswelle erfolgen über ein entsprechend ausgebildetes Gelenkgetriebe, das mit einer Kurvenscheibe zusammenwirkt. Eine mögliche Ausführung ist z.B. aus der GB-PS 933,946 zu entnehmen.
Bei einem notwendigen Ausbau des Speisezylinders 27 wird nach dem Trennen des schematisch angedeuteten Antriebselementes 47 über die Lasche 46 die Hülse 42 entgegen der Federkraft der Feder 44 nach hinten verschoben. Dadurch wird der Arm 33' des Hebels 33 freigegeben und kann um die Achse 30 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden. Dadurch wird die Öffnung 31 frei womit der Speisezylinder, bzw. deren Lager 29 aus der Führung 38 nach oben abgezogen werden kann. Nachdem der Speisezylinder 27 über die Lager 29 wieder in die Führung 38 eingelegt worden ist, wird der Hebel 33 bei gleichzeitig zurückgeschobener Hülse 42 entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt, bis er auf der Oberfläche der Lageraufnahme 26 aufliegt und somit die Öffnung 31 wieder verschliesst. Jetzt kann auch die Hülse 42 mit der Federkraft der Feder 44 nach links verschoben werden, bis der Abschluss 49 zur Anlage am Arm 33' kommt. Es ist auch möglich, wenn notwendig, das Federelement 40 in dieser Stellung mit einer zusätzlichen Verriegelung (nicht gezeigt) zu fixieren, um ein selbsttätiges Lösen des Hebels 33 zu vermeiden. Die Verriegelung des Speisezylinders 27 in seiner Arbeitsstellung ist nun abgeschlossen. Das Antriebselement 47 kann nun wieder angekoppelt werden, womit das System wieder startbereit für den Kämmvorgang ist.
Der Ablauf des Kämmprozesses ist aus vielen Veröffentlichungen bereits bekannt, womit hier nicht mehr näher darauf eingegangen wird.
In Fig.4 und Fig.5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei im Gegensatz zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel die Schwenkarme 15d,15e oberhalb der Zangenplatte 12 angeordnet sind und um jeweils eine Achse 16 schwenken können. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, haben die beiden Schwenkarme 15d,15e eine lichte Weite L zueinander, welche grösser ist als die Länge B des Speisezylinders 27 einschliesslich seinen Lagerungen 29 und dem am Speisezylinder angelenkten Hebel 47. Dieser Hebel 47 ist nur schematisch angedeutet und ist für den Antrieb des Speisezylinders zuständig. Dabei kann zwischen der Achse 28 des Speisezylinders 27 und dem Hebel 47 ein Freilauf vorgesehen sein, über welchen eine diskontinuierliche Antriebsbewegung erzeugt wird. Der Hebel kann, wie im vorherigen Beispiel beschrieben, ein Teil eines nicht gezeigten Gelenkgetriebes sein, das eine Rolle aufweist, welche auf einer Kurvenscheibe geführt wird, die z.B. mit der Rundkammachse drehfest verbunden ist. Es ist auch denkbar auf beiden Enden des Speisezylinders 27 einen Antrieb mit einem Freilauf vorzusehen, um eine Mischspeisung im Vor- und Rücklauf der Zange durchzuführen. Eine derartige Anordnung ist z.B. aus der US-PS 3,400,431 zu entnehmen. In diesem Fall muss die lichte Weite L so gross gewählt werden, so dass bei der Verlagerung des Speisezylinders auch das gegenüberliegende Antriebselement innerhalb der lichten Weite L liegt. Es sind natürlich auch anders Antriebmöglichkeiten für den Speisezylinder möglich, wie aus der bekannten Literatur zu entnehmen ist. Die Ausführung des Schwenkarmes 15e ist (als Beispiel) etwas anders ausgebildet als die Ausführung des Schwenkarmes 15d; Wichtig für die Verlagerung des Speisezylinders 27 ist, dass dieser in jeder Lage, bzw. Stellung des
Zangenaggregates 1 aus seiner Betriebsstellung verlagert werden kann, ohne dass die Schwenkarme 15d,15e diese Verlagerung behindern.
Unter dem Begriff "Verlagerung" kann einerseits die Überführung des Speisezylinders 27 in eine Wartungsstellung, bez. Stellung zum Einfädeln einer neuen Watte W sein oder die vollständige Entfernung aus dem Zangenaggregat beinhalten.
Die zuvor beschriebene Wartungsstellung ist strichpunktiert in der Fig.5 angedeutet. Bei der Verlagerung in die Wartungsstellung zum Einfädeln einer neuen Wattebahn W wird natürlich der Antrieb (Freilauf) zum Speisezylinder nicht gelöst, sondern mit dem Speisezylinder in die gestrichelt gezeigte Stellung verschoben. In diesem Beispiel (Fig.5) wird der Antrieb des Zangenaggregates 1 über eine am Zangenrahmen 8 an der Welle 9 angelenkte Antriebsstange S eingeleitet. Die Federbeine 18 sind dabei oberhalb des Zangenrahmens 8 angebracht. Möglich wäre jedoch auch eine Anbringung unterhalb des Zangenrahmens, wie dies in Fig.2 beschrieben und gezeigt ist. Die Verriegelung des Speisezylinders 27 kann ebenfalls wie im Beispiel der Fig.2 über einen zweiarmigen Hebel 33 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Zangenaggregat (1) einer Kämmaschine mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen (8) , der eine untere Zangenplatte (12) aufweist und mit einer im Zangenrahmen über seitliche Schwenkarme (15, 15a) gelagerten oberen
Zangenplatte (14), die mit der unteren Zangenplatte (12) im Bereich der Zangenplattenlippe (13) eine Klemmstelle bilden kann und mit einem oberhalb der unteren Zangenplatte (12) in Lageraufnahmen (26) des Zangenrahmen (8) gelagerten Speisezylinder (27), dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Schwenkarme (15, 15a) der Zangenplatte (14) derart angeordnet oder ausgebildet sind, so dass sie sich ausserhalb dem Bereich (B) befinden, den der Speisezylinder (27) durchquert, wenn er - quer zu seiner Achse (28) - aus einer Betriebslage in eine Ausserbetriebslage überführt wird.
2. Zangenaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schwenkarme (15a) der oberen Zangenplatte (14) unterhalb der Lageraufnahmen (26) des Speisezylinders (27) verlaufen.
3. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (16) der Schwenkarme (15a) unterhalb der Lageraufnahmen (26) des Speisezylinders (27) angeordnet sind.
4. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (L) zwischen den Schwenkarmen (15d, 15e), zumindest in dem Bereich, welchen der Speisezylinder (27) bei seiner Verlagerung in eine Ausserbetriebsstellung durchquert, grösser ist als die Länge (B) des Speisezylinders (27).
5. Zangenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schwenkarmen (15a) jeweils ein mit einem Federelement versehenes Federbein (18a) angelenkt ist, deren anderes freie Ende an einem
Drehpunkt (34) im Maschinengestell (MG) gelagert ist, wobei das Federbein (18a) so ausgebildet ist, so dass eine Klemmkraft im Bereich der Zangenplattenlippe (13) zwischen oberer und unterer Zangenplatte (12,14) erzeugt wird, wenn sich das Zangenaggregat (1) in einer hinteren Stellung befindet.
6. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Drehpunkt (34) des jeweiligen Federbeins (18a) unterhalb des Zangenaggregates (1) angeordnet ist.
7. Zangenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmen (26) des Speisezylinders (27) nach oben eine Öffnung
(31) aufweisen, deren lichte Weite wenigstens dem Durchmesser des die Lageraufnahme (26) eingelegten Lagers (29) des Speisezylinders beträgt und Mittel vorgesehen sind um die Öffnung zu verschliessen.
8. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel um eine im Zangenrahmen befestigte Achse schwenkbar gelagert sind.
9. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die iViittel aus einem schwenkbaren zweiarmigen Hebel bestehen, wobei ein erster Arm zur Überdeckung mit der Öffnung verlagerbar ist und ein zweiter Arm in den
Wirkungsbereich eines Federelements schwenkbar ist.
10. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus zwei Hülsen besteht, wobei eine erste Hülse am Zangenrahmen befestigt ist und eine Druckfeder aufnimmt und eine zweite Hülse, welche einseitig geschlossen ist im Bereich der offenen Seite auf der ersten Hülse geführt wird.
11. Zangenaggregat (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse mit einer radial abstehenden Lasche versehen ist.
EP04716535A 2003-04-02 2004-03-03 Zangenaggregat einer kämmaschine Expired - Lifetime EP1620584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5762003 2003-04-02
PCT/CH2004/000125 WO2004088013A1 (de) 2003-04-02 2004-03-03 Zangenaggregat einer kämmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1620584A1 true EP1620584A1 (de) 2006-02-01
EP1620584B1 EP1620584B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=33102866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04716535A Expired - Lifetime EP1620584B1 (de) 2003-04-02 2004-03-03 Zangenaggregat einer kämmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1620584B1 (de)
JP (1) JP2006522231A (de)
CN (1) CN100480444C (de)
DE (1) DE502004004887D1 (de)
WO (1) WO2004088013A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009629A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zangenapparat einer Kämmmaschine
CH699285A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-15 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.
CH705071A2 (de) * 2011-06-06 2012-12-14 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat einer Kämmmaschine.
CN105887250B (zh) * 2016-05-18 2018-06-12 中原工学院 一种新型精梳机钳板机构
CN109338522A (zh) * 2018-11-14 2019-02-15 经纬智能纺织机械有限公司 一种精梳机钳板开口控制装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB162764A (en) * 1920-02-02 1921-05-02 James Jolly Improvements in combing machines
US3103041A (en) * 1960-05-18 1963-09-10 Whitin Machine Works Fringe control blade for combing machine
JPS49110930A (de) * 1973-02-28 1974-10-22
JPS5237834A (en) * 1975-08-14 1977-03-24 Toyoda Automatic Loom Works Drive apparatus for knipper shaft in comber
DE2845245C3 (de) * 1978-10-18 1981-12-10 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Kämmaschine
DD138999B1 (de) * 1978-10-24 1980-11-26 Manfred Welker Flachkaemmaschine
DE3831020A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Gerhard Reiter Kaemmaschine
CH686675A5 (de) * 1993-03-12 1996-05-31 Rieter Ag Maschf Klemmstelle fuer Watte.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004088013A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004088013A1 (de) 2004-10-14
DE502004004887D1 (de) 2007-10-18
EP1620584B1 (de) 2007-09-05
CN1768174A (zh) 2006-05-03
JP2006522231A (ja) 2006-09-28
CN100480444C (zh) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726216B1 (de) Transportstern für Gefässe
DE602005005575T2 (de) Biegeform mit einem Schraubstock zum Einspannen eines länglichen Elementes in einer Biegemaschine
DE60201211T2 (de) Stückgutsortiervorrichtung mit Förderer
EP0660780B1 (de) Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder
EP0399322A3 (de) Heftapparat
DE10085094B4 (de) Schaber-Klingenhalter und Schaber-Betriebsverfahren
WO2003066219A1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
WO1994006631A1 (de) Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder
DE19536692A1 (de) Transportstern für Gefäße
DE4201076A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blaettern
DE102017111060A1 (de) Schneidwerk
EP1620584B1 (de) Zangenaggregat einer kämmaschine
EP4028599B1 (de) Greifer
EP2064029A1 (de) Festwalzmaschine für kurbelwellen
EP1552925B1 (de) Farbkartuschen-Behälter
DE60005268T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE19829875B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Platte auf einen Plattenzylinder einer Druckmaschine
AT510149A4 (de) Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
EP1820660A2 (de) Buchblocktransportsystem
EP1112146A1 (de) Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen
DE2759376C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der oberen und unteren Führungen für das Walzgut an einem Schrägwalzwerk
EP1699591B1 (de) Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen
WO2004088011A1 (de) Antrieb eines zangenaggregats einer kämmmaschine
DE3644884C2 (de)
EP0929370B1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von werkstücken an einer mehrstufigen umformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303