EP1619331A1 - Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1619331A1
EP1619331A1 EP05104231A EP05104231A EP1619331A1 EP 1619331 A1 EP1619331 A1 EP 1619331A1 EP 05104231 A EP05104231 A EP 05104231A EP 05104231 A EP05104231 A EP 05104231A EP 1619331 A1 EP1619331 A1 EP 1619331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive gear
cover
housing
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05104231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619331B1 (de
Inventor
Renate Berning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1619331A1 publication Critical patent/EP1619331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619331B1 publication Critical patent/EP1619331B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a drive gear for a drive rod fitting a window of a French window or the like with an at least partially above a fitting groove and under a wing flap to be arranged housing of the drive gear, with a drive pinion for driving a longitudinally displaceable in the fitting rod drive rod, with a handle with the drive pinion connecting drive mandrel, wherein the drive mandrel is guided in the mounted state on the window by the wing flap.
  • Such drive gears are commonly used in today's double-leaf windows or patio doors to arrange the handle centrally between two wings on the wing flap.
  • the axis of rotation of the handle is therefore arranged in the assembled state of the drive gear in front of a fitting groove covering the faceplate and thus in a gap between the wings.
  • drive gears have the problem that the distance of the fitting groove from the wing flap varies with different windows.
  • Such a drive gear is known for example from DE 203 08 230 U1.
  • the handle is mounted on the wing flap.
  • the drive mandrel bridges a gap between the wing flap and the drive gear.
  • a disadvantage of this drive gear is that in particular with a large gap width between the fitting groove and the wing flap by tolerances when operating the handle tilting moments can be introduced into the drive gear. These tilting moments lead to premature wear of the drive gear.
  • the invention is based on the problem to design a drive gear of the type mentioned above so that it has a high stability and is particularly inexpensive to produce.
  • the housing has on its side facing the drive mandrel a cover and that the cover has a distance of the housing from the wing flap corresponding height.
  • the cover supports the housing of the drive gear on the wing flap. Therefore, the introduction of tilting moments in the drive gear with tolerances or a delay of the wing override is simply avoided.
  • the drive gear according to the invention therefore has a particularly high stability in the mounted state. Furthermore, the drive gear according to the invention can be easily adapted to different gap widths by simply replacing the cover. Changes to the housing of the drive gear are not necessary for this. The drive gear according to the invention can therefore be manufactured particularly cost-effectively.
  • the assembly of the cover to the housing requires according to an advantageous embodiment of the invention, a particularly low cost when the cover has a locking element for connection to the housing.
  • the cover can be made particularly inexpensive according to another advantageous embodiment of the invention, when the cover is made of plastic.
  • the handling of the cover and the mounting on the housing designed according to another advantageous embodiment of the invention is particularly simple when two cover elements are arranged on the housing and guided to the axis of rotation of the drive pin. Furthermore, this makes the housing particularly close to the drive mandrel supported and thus bending or tilting moments kept very low.
  • the length of the drive mandrel is adapted to the respective gap width.
  • An adaptation of the length of the drive mandrel to the respective gap width can be according to another advantageous embodiment of the invention easily avoided if the cover or the cover has a bearing element for supporting the drive mandrel with the drive pinion connecting adapter mandrel or have.
  • a correspondingly long adapter mandrel can be used when using standard drive mandrels for the respective gap width.
  • the window with the drive gear according to the invention and the adapter mandrel can be preassembled and stored without handle and drive pin and transported to the respective site of the window.
  • a drive recess of the drive pinion may have a different cross section from the cross section of the standard drive mandrel cross section. This is particularly advantageous for narrow gap widths between the wings when the drive gear is to have particularly small dimensions and therefore the centroid the drive recess is offset relative to the axis of rotation of the drive mandrel.
  • the storage of the adapter mandrel in the radial and axial directions requires according to another advantageous embodiment of the invention, a particularly low structural complexity, when the bearing element has a penetrating into a circumferential groove of the adapter mandrel projection.
  • Figure 1 shows a window without a mullion with two on a frame 1 rotatably against each other pivotable wings 2, 3.
  • the wings 2, 3 are hinged to the frame 1 via bearings 4, 5.
  • One of the wings 2 has a handle 6, can be driven by the two opposite drive rods 7, 8.
  • the drive rods 7, 8 generate depending on the position of the handle 6 either a positive connection of a wing 2 relative to the frame 1 or cancel this positive engagement.
  • FIG. 1a shows, in a sectional view through adjoining regions of the wings 2, 3 from FIG. 1 along the line 1a-1a, that the handle 6 is arranged on a wing flap 10 of one of the wings 2.
  • the wing flap 10 overlaps the adjacent area of the other wing 3.
  • both wings 2, 3 are locked to the frame 1, when arranged in the one wing 2 connecting rods 7, 8 a positive connection with the frame 1 generate.
  • FIG. 1 a shows that the handle 6 is arranged in the middle of the sash flap 10 and is connected to the drive gear 9 via a drive pin 11.
  • the drive pin 11 penetrates the wing flap 11 and is guided past a cover element 12, which is arranged between the drive gear 9 and the wing flap 10.
  • the drive gear 9 is partially disposed in a gap 13 between the wings 2, 3, so that the axis of rotation 14 of the drive mandrel 11 from the bottom 15 of the drive rods 7, 8 receiving fitting groove 16 seen from behind the drive rods 7, 8 is arranged. Since the gap 13 is usually very small and is also dependent on tolerances of the wings 2, 3 and the frame 1, the drive gear 9 must not protrude too far beyond the one wing 2.
  • Figure 2 shows in a sectional view through the window of Figure 1 in the region of the wing flap 10 along the line II - II, that a total of two cover elements 12, 12 'between the drive gear 9 and the wing flap 10 are arranged.
  • FIG. 3 shows, in a sectional illustration through the wing 2 from FIG. 2 along the line III - III, that the drive gear 9 has a drive pinion 17 which drives one of the drive rods 7 via a partial ring gear 18.
  • the partial toothed rim 18 extends over an angular range of 90 °.
  • the drive pinion 17 is rotatably mounted in a housing 19 of the drive gear 9 over an angular range of 90 °.
  • the connection of the drive pin 11 connected to the handle 6 of Figure 1 with the drive pinion 17 takes place via an adapter pin 20.
  • the adapter pin 20 has a square-shaped connection 21 for the commercially formed drive pin 11.
  • the drive pinion 17 has a drive recess 22 for receiving one end of the adapter pin 20.
  • the drive recess 22 of the drive pinion 17 is out of round and has a pointing in the direction of the partial ring gear 18 bulge 23, as shown in Figure 6 greatly enlarged.
  • the cross-section of the square-shaped connection 21 of the adapter pin 20 for the drive pin 11 is shown in phantom in FIG.
  • the centroid 24 of the drive recess 22 of the drive pinion 17 is arranged between the rotational axis 14 of the drive pinion 17 and the partial toothed rim 18. This has the consequence that between the drive recess 22 of the drive pinion 17 and the boundary of the drive pinion 17 on the side facing away from the partial ring gear 18 a stable edge 25 remains.
  • the drive pinion 17 can be made substantially smaller on its side facing away from the partial toothed ring 18, as if it had a recess corresponding to the dot-dashed line for direct connection to the drive pin 11.
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line IV-IV through the drive gear 9 from FIG. 3 in the region of the drive pinion 17.
  • the adapter pin 20 is guided at one end into the drive recess 22 of the drive pinion 17.
  • the partial toothed ring 18 cooperates with a toothed rack 26 of one of the drive rods 7.
  • the other drive rod 8 is guided over the first drive rod 7.
  • FIG. 5 shows, in a sectional representation through the drive gear from FIG. 3 along the line V - V, that the drive rods 7, 8 each have toothed rack sections 27, 28 which are connected via a common toothed wheel 29 mounted in the housing 19.
  • the other drive rod 8 is moved in the opposite direction.
  • the support of the drive pinion 17 in the housing 19 has a first guide element 31 arranged concentrically with the axis of rotation 14 of the drive pinion 17 and a second guide element 33 arranged in the housing 19 as a projection 32 penetrating into the groove 30 6, the groove 30 extends only over the angular range of the partial toothed rim 18 and is arranged between the drive recess 22 of the drive pinion 17 and the partial toothed rim 18. However, the projection of the housing 19 extends over an angular range of more than 180 °, as Figure 3 shows.
  • the drive recess 22 of the drive pinion 17 is limited on its side facing away from the partial ring gear 18 by an axially projecting, concentric with the axis of rotation 14 of the drive pinion 17 arranged edge 34.
  • the housing 19 has a bearing shell 35 cooperating with the edge 34.
  • the edge 34 is located completely within the cross-sectional area of the square-shaped drive mandrel 11 shown by dash-dotted lines.
  • the edge 34 and the bearing shell 35 are of the axis of rotation 14 of the drive pinion 17 seen on the opposite side of the guide members 31, 33 are arranged.
  • FIG. 7 shows the drive gear 9 corresponding to the position from FIG. 3 with one of the cover elements 12.
  • the cover element 12 is produced in one piece with a bow-shaped latching element 36.
  • the latching element 36 is latched with a protruding over the housing 19 bolts 37 a fastening screw 38 of the housing 19 of the drive gear 9.
  • the cover 12 may also be screwed by means of the fastening screw 38 to the housing 19.
  • Figure 8 shows a side view of the drive gear 9 corresponding to the position of Figure 2 with one of the cover 12, that the adapter mandrel 20 has a circumferential groove 39 and the cover 12, a bearing member 40 with a groove 39 penetrating into the projection 41 for axial and radial storage of the adapter pin 20 has.
  • the adapter mandrel 20 is thus held by the cover 12 to the housing 19 and stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Antriebsgetriebe (9) für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters ist ein Gehäuse (19) mit einem Abdeckelement (12, 12') verbunden. Das Abdeckelement (12, 12') stützt das Gehäuse (19) an einem Flügelüberschlag (10) des Fensters ab. Hierdurch wird die Einleitung eines Kippmoments in den Flügelüberschlag (10) oder das Gehäuse (19) beim Antrieb des Antriebsgetriebes (9) vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters einer Fenstertür oder dergleichen mit einem zumindest teilweise oberhalb einer Beschlagnut und unter einem Flügelüberschlag anzuordnenden Gehäuse des Antriebsgetriebes, mit einem Antriebsritzel zum Antrieb einer in der Beschlagnut längsverschieblich angeordneten Treibstange, mit einem eine Handhabe mit dem Antriebsritzel verbindenden Antriebsdorn, wobei der Antriebsdorn im an dem Fenster montierten Zustand durch den Flügelüberschlag geführt ist.
  • Solche Antriebsgetriebe werden bei heutigen zweiflügeligen Fenstern oder Fenstertüren häufig eingesetzt, um die Handhabe mittig zwischen zwei Flügeln auf dem Flügelüberschlag anzuordnen. Die Drehachse der Handhabe ist daher im montierten Zustand des Antriebsgetriebes vor einer die Beschlagnut abdeckenden Stulpschiene und damit in einem Spalt zwischen den Flügeln angeordnet. Jedoch besteht bei solchen Antriebsgetrieben das Problem, dass der Abstand der Beschlagnut von dem Flügelüberschlag bei verschiedenen Fenstern variiert.
  • Ein solches Antriebsgetriebe ist beispielsweise aus der DE 203 08 230 U1 bekannt. Hierbei ist die Handhabe auf dem Flügelüberschlag gelagert. Der Antriebsdorn überbrückt einen Spalt zwischen dem Flügelüberschlag und dem Antriebsgetriebe. Nachteilig bei diesem Antriebsgetriebe ist, dass insbesondere bei einer großen Spaltbreite zwischen der Beschlagnut und dem Flügelüberschlag durch Toleranzen beim Betätigen der Handhabe Kippmomente in das Antriebsgetriebe eingeleitet werden können. Diese Kippmomente führen zu einem frühzeitigen Verschleiß des Antriebsgetriebes.
  • Weiterhin ist aus der DE OS 1 708 168 ein Antriebsgetriebe bekannt geworden, bei der sich das Gehäuse unmittelbar an dem Flügelüberschlag abstützt. Die Beschlagnut grenzt unmittelbar an den Flügelüberschlag an. Dies führt zu einer hohen Stabilität der Halterung des Antriebsgetriebes in dem Fenster. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass bei einem Abstand der Beschlagnut von dem Flügelüberschlag das Gehäuse des Antriebsgetriebes zur Abstützung an dem Flügelüberschlag verbreitert werden muss. Dies führt jedoch zu einem hohen baulichen Aufwand bei wechselnden Spaltbreiten zwischen der Beschlagnut und dem Flügelüberschlag und damit zu einer kostenintensiven Fertigung des Antriebsgetriebes. Alternativ dazu könnte das Gehäuse des Antriebsgetriebes mit Abstand zu dem Flügelüberschlag angeordnet werden, was jedoch wie oben beschrieben zu einer Einleitung von Kippmomenten in das Antriebsgetriebe führt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Antriebsgetriebe der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es eine hohe Stabilität aufweist und besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse auf seiner dem Antriebsdorn zugewandten Seite ein Abdeckelement aufweist und dass das Abdeckelement eine dem Abstand des Gehäuses von dem Flügelüberschlag entsprechende Höhe aufweist.
  • Durch diese Gestaltung stützt das Abdeckelement das Gehäuse des Antriebsgetriebes an dem Flügelüberschlag ab. Daher wird die Einleitung von Kippmomenten in das Antriebsgetriebe bei Toleranzen oder einem Verzug des Flügelüberschlages einfach vermieden. Das erfindungsgemäße Antriebsgetriebe hat daher im montierten Zustand eine besonders hohe Stabilität. Weiterhin lässt sich das erfindungsgemäße Antriebsgetriebe durch einfaches Auswechseln des Abdeckelementes einfach auf unterschiedliche Spaltbreiten anpassen. Änderungen am Gehäuse des Antriebsgetriebes sind hierfür nicht notwendig. Das erfindungsgemäße Antriebsgetriebe lässt sich daher besonders kostengünstig fertigen.
  • Die Montage der Abdeckelemente an dem Gehäuse erfordert gemäße einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand, wenn das Abdeckelement ein Rastelement zur Verbindung mit dem Gehäuse aufweist.
  • Das Abdeckelement lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn das Abdeckelement aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Zur weiteren Verringerung der Fertigungskosten des Abdeckelementes trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Rastelement einstückig mit dem Abdeckelement gefertigt ist.
  • Die Handhabung des Abdeckelementes und die Montage an dem Gehäuse gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn zwei Abdeckelemente an dem Gehäuse angeordnet und bis zu der Drehachse des Antriebsdorns geführt sind. Weiterhin wird hierdurch das Gehäuse besonders nahe an dem Antriebsdorn abgestützt und damit Biege- oder Kippmomente besonders gering gehalten.
  • Zur Verringerung der Fertigungskosten der Abdeckelemente trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Abdeckelemente identisch aufgebaut sind.
  • Bei unterschiedlichen Spaltbreiten ist die Länge des Antriebsdorns auf die jeweilige Spaltbreite anzupassen. Eine Anpassung der Länge des Antriebsdorns auf die jeweilige Spaltbreite lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Abdeckelement oder die Abdeckelemente ein Lagerelement zur Lagerung eines den Antriebsdorn mit dem Antriebsritzel verbindenden Adapterdorns aufweist oder aufweisen. Hierdurch kann für die jeweilige Spaltbreite ein entsprechend langer Adapterdorn bei Verwendung von standardmäßigen Antriebsdornen eingesetzt werden. Somit kann das Fenster mit dem erfindungsgemäßen Antriebsgetriebe und dem Adapterdorn vormontiert und ohne Handhabe und Antriebsdorn gelagert und zu dem jeweiligen Einsatzort des Fensters transportiert werden. An dem Einsatzort des Fensters wird abschließend der standardmäßige Antriebsdorn an dem Fenster montiert und dabei mit dem Adapterdorn verbunden. Dies führt zu einem besonders geringen Montageaufwand des erfindungsgemäßen Antriebsgetriebes an dem Fenster. Ein weiteren Vorteil dieser Gestaltung ist, dass eine Antriebsausnehmung des Antriebsritzels einen von dem Querschnitt des standardmäßigen Antriebsdorns abweichenden Querschnitt aufweisen kann. Dies ist insbesondere bei engen Spaltbreiten zwischen den Flügeln von Vorteil, wenn das Antriebsgetriebe besonders kleine Abmessungen aufweisen soll und daher der Flächenschwerpunkt der Antriebsausnehmung gegenüber der Drehachse des Antriebsdorns versetzt ist.
  • Die Lagerung des Adapterdorns in radialer und axialer Richtung erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Lagerelement einen in eine umlaufende Nut des Adapterdorns eindringenden Vorsprung aufweist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein zweiflügeliges Fenster mit einem erfindungsgemäßen Antriebsgetriebe,
    Fig. 1a
    eine vergrößerte Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Fensters aus Figur 1 entlang der Linie Ia - Ia,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung durch das Fenster im Bereich des erfindungsgemäßen Antriebsgetriebes entlang der Linie II - II aus Figur 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Antriebsgetriebe aus Figur 2 entlang der Linie III - III.
    Fig. 4
    eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Antriebsgetriebe aus Figur 3 entlang der Linie IV - IV,
    Fig. 5
    eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Antriebsgetriebe aus Figur 3 entlang der Linie V - V,
    Fig. 6
    eine stark vergrößerte Darstellung eines Antriebsritzels des erfindungsgemäßen Antriebsgetriebes,
    Fig. 7
    eine Ansicht auf das erfindungsgemäße Antriebsgetriebe mit einem der Abdeckelemente,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Antriebsgetriebes mit einem der Abdeckelemente.
  • Figur 1 zeigt ein Fenster ohne Mittelpfosten mit zwei an einem Rahmen 1 drehbeweglich gegeneinander schwenkbaren Flügeln 2, 3. Die Flügel 2, 3 sind über Lagerungen 4, 5 an dem Rahmen 1 angelenkt. Einer der Flügel 2 weist eine Handhabe 6 auf, über die zwei gegenläufige Treibstangen 7, 8 angetrieben werden können. Die Kraftübertragung von der Handhabe 6 auf die Treibstangen 7, 8 erfolgt über ein Antriebsgetriebe 9. Die Treibstangen 7, 8 erzeugen in Abhängigkeit von der Stellung der Handhabe 6 wahlweise einen Formschluss des einen Flügels 2 gegenüber dem Rahmen 1 oder heben diesen Formschluss auf.
  • Figur 1a zeigt in einer Schnittdarstellung durch aneinandergrenzende Bereiche der Flügel 2, 3 aus Figur 1 entlang der Linie 1a - 1a, dass die Handhabe 6 auf einem Flügelüberschlag 10 eines der Flügel 2 angeordnet ist. Der Flügelüberschlag 10 übergreift den angrenzenden Bereich des anderen Flügels 3. Damit sind beide Flügel 2, 3 mit dem Rahmen 1 verriegelt, wenn die in dem einen Flügel 2 angeordneten Treibstangen 7, 8 einen Formschluss mit dem Rahmen 1 erzeugen. Weiterhin zeigt Figur 1a, dass die Handhabe 6 in der Mitte des Flügelüberschlags 10 angeordnet und über einen Antriebsdorn 11 mit dem Antriebsgetriebe 9 verbunden ist. Der Antriebsdorn 11 durchdringt den Flügelüberschlag 11 und ist an einem Abdeckelement 12, welches zwischen dem Antriebsgetriebe 9 und dem Flügelüberschlag 10 angeordnet ist, vorbeigeführt. Das Antriebsgetriebe 9 ist teilweise in einem Spalt 13 zwischen den Flügeln 2, 3 angeordnet, so dass die Drehachse 14 des Antriebsdorns 11 von dem Grund 15 einer die Treibstangen 7, 8 aufnehmenden Beschlagnut 16 aus gesehen hinter den Treibstangen 7, 8 angeordnet ist. Da der Spalt 13 meist sehr klein ist und zudem von Toleranzen der Flügel 2, 3 und des Rahmens 1 abhängig ist, darf das Antriebsgetriebe 9 nicht zu weit über den einen Flügel 2 überstehen.
  • Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung durch das Fenster aus Figur 1 im Bereich des Flügelüberschlags 10 entlang der Linie II - II, dass insgesamt zwei Abdeckelemente 12, 12' zwischen dem Antriebsgetriebe 9 und dem Flügelüberschlag 10 angeordnet sind. Die Abdeckelemente 12, 12' stützen Kräfte der Handhabe 6 bei der Betätigung des Antriebsgetriebes 9 ab.
  • Figur 3 zeigt in einer Schnittdarstellung durch den Flügel 2 aus Figur 2 entlang der Linie III - III, , dass das Antriebsgetriebe 9 ein Antriebsritzel 17 aufweist, welches über einen Teilzahnkranz 18 eine der Treibstangen 7 antreibt. Der Teilzahnkranz 18 erstreckt sich über einen Winkelbereich von 90°. Das Antriebsritzel 17 ist über einen Winkelbereich von 90° drehbar in einem Gehäuse 19 des Antriebsgetriebes 9 gelagert.
  • Die Verbindung des mit der Handhabe 6 aus Figur 1 verbundenen Antriebsdorns 11 mit dem Antriebsritzel 17 erfolgt über einen Adapterdorn 20. Der Adapterdorn 20 hat einen vierkantförmigen Anschluss 21 für den handelsüblich ausgebildeten Antriebsdorn 11. Das Antriebsritzel 17 weist eine Antriebsausnehmung 22 zur Aufnahme eines Endes des Adapterdorns 20 auf. Die Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 ist unrund gestaltet und hat eine in Richtung des Teilzahnkranzes 18 weisende Ausbuchtung 23, wie es in Figur 6 stark vergrößert dargestellt ist. Weiterhin ist in Figur 6 strichpunktiert der Querschnitt des vierkantförmigen Anschlusses 21 des Adapterdorns 20 für den Antriebsdorn 11 dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass die mit dem Mittelpunkt des vierkantförmigen Anschlusses 21 für den Antriebsdorn 11 übereinstimmende Drehachse 14 des Antriebsritzels 17 gegenüber einem Flächenschwerpunkt 24 der Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 versetzt ist. Der Flächenschwerpunkt 24 der Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 ist zwischen der Drehachse 14 des Antriebsritzels 17 und dem Teilzahnkranz 18 angeordnet. Dies hat zur Folge, dass zwischen der Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 und der Begrenzung des Antriebsritzels 17 auf der dem Teilzahnkranz 18 abgewandten Seite ein stabiler Rand 25 verbleibt. Hierdurch kann das Antriebsritzel 17 auf seiner dem Teilzahnkranz 18 abgewandten Seite wesentlich kleiner gestaltet sein, als hätte es eine der strichpunktierten Linie entsprechende Ausnehmung zur unmittelbaren Verbindung mit dem Antriebsdorn 11.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV - IV durch das Antriebsgetriebe 9 aus Figur 3 im Bereich des Antriebsritzels 17. Der Adapterdorn 20 ist mit einem Ende in die Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 geführt. Der Teilzahnkranz 18 wirkt mit einer Zahnstange 26 einer der Treibstangen 7 zusammen. Die andere Treibstange 8 ist über der ersten Treibstange 7 geführt. Figur 5 zeigt in einer Schnittdarstellung durch das Antriebsgetriebe aus Figur 3 entlang der Linie V - V, dass die Treibstangen 7, 8 jeweils Zahnstangenabschnitte 27, 28 aufweisen, die über ein gemeinsames, in dem Gehäuse 19 gelagertes Zahnrad 29 verbunden sind. Damit wird beim Antrieb der einen Treibstange 7 die andere Treibstange 8 in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Aus den Figuren 4 und 6 ist die Lagerung des Antriebsritzels 17 in dem Gehäuse 19 ersichtlich. Die Lagerung des Antriebsritzels 17 in dem Gehäuse 19 hat ein konzentrisch zur Drehachse 14 des Antriebsritzels 17 angeordnetes erstes, als Nut 30 ausgebildetes Führungsteil 31 und ein in dem Gehäuse 19 angeordnetes, als in die Nut 30 eindringender Vorsprung 32 ausgebildetes zweites Führungsteil 33. Wie Figur 6 zeigt, erstreckt sich die Nut 30 nur über den Winkelbereich des Teilzahnkranzes 18 und ist zwischen der Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 und dem Teilzahnkranz 18 angeordnet. Der Vorsprung des Gehäuses 19 erstreckt sich jedoch über einen Winkelbereich von mehr als 180°, wie Figur 3 zeigt. Weiterhin ist die Antriebsausnehmung 22 des Antriebsritzels 17 an ihrer dem Teilzahnkranz 18 abgewandten Seite von einem axial hervorstehenden, konzentrisch zur Drehachse 14 des Antriebsritzels 17 angeordneten Rand 34 begrenzt. Wie Figur 4 zeigt, hat das Gehäuse 19 eine mit dem Rand 34 zusammenwirkende Lagerschale 35. Wie Figur 6 zeigt, befindet sich der Rand 34 vollständig innerhalb der strichpunktiert dargestellten Querschnittsfläche des vierkantförmigen Antriebsdorns 11. Der Rand 34 und die Lagerschale 35 sind von der Drehachse 14 des Antriebsritzels 17 gesehen auf der gegenüberliegenden Seite der Führungsteile 31, 33 angeordnet. Damit ist die Lagerung des Antriebsritzels 17 zwischen den Führungsteilen 31, 33 und der mit dem Rand 34 zusammenwirkenden Lagerschale 35 aufgeteilt. Eine solche Lagerung vermag hohe Kräfte abzustützen.
  • Figur 7 zeigt das Antriebsgetriebe 9 entsprechend der Position aus Figur 3 mit einem der Abdeckelemente 12. Hierbei ist zu erkennen, dass das Abdeckelement 12 einstückig mit einem bügelförmigen Rastelement 36 gefertigt ist. Das Rastelement 36 ist mit einem über das Gehäuse 19 überstehenden Bolzen 37 einer Befestigungsschraube 38 des Gehäuses 19 des Antriebsgetriebes 9 verrastet. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann das Abdeckelement 12 auch mittels der Befestigungsschraube 38 an dem Gehäuse 19 verschraubt sein.
  • Figur 8 zeigt in einer Seitenansicht auf das Antriebsgetriebe 9 entsprechend der Position aus Figur 2 mit einem der Abdeckelemente 12, dass der Adapterdorn 20 eine umlaufende Nut 39 hat und das Abdeckelement 12 ein Lagerteil 40 mit einem in die Nut 39 eindringenden Vorsprung 41 zur axialen und radialen Lagerung des Adapterdorns 20 aufweist. Der Adapterdorn 20 wird damit durch das Abdeckelement 12 an dem Gehäuse 19 gehalten und gelagert.

Claims (8)

  1. Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters einer Fenstertür oder dergleichen mit einem zumindest teilweise oberhalb einer Beschlagnut und unter einem Flügelüberschlag anzuordnenden Gehäuse des Antriebsgetriebes, mit einem Antriebsritzel zum Antrieb einer in der Beschlagnut längsverschieblich angeordneten Treibstange, mit einem eine Handhabe mit dem Antriebsritzel verbindenden Antriebsdorn, wobei der Antriebsdorn im an dem Fenster montierten Zustand durch den Flügelüberschlag geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (19) auf seiner dem Antriebsdorn (11) zugewandten Seite ein Abdeckelement (12, 12') aufweist und dass das Abdeckelement (12, 12') eine dem Abstand des Gehäuses (19) von dem Flügelüberschlag (10) entsprechende Höhe aufweist.
  2. Antriebsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12, 12') ein Rastelement (36) zur Verbindung mit dem Gehäuse (19) aufweist.
  3. Antriebsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12, 12') aus Kunststoff gefertigt ist.
  4. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (36) einstückig mit dem Abdeckelement (12, 12') gefertigt sind.
  5. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abdeckelemente (12, 12') an dem Gehäuse (19) angeordnet und bis zu der Drehachse des Antriebsdorns (11) geführt sind.
  6. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (12, 12') identisch aufgebaut sind.
  7. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12, 12') oder die Abdeckelemente ein Lagerteil (40) zur Lagerung eines den Antriebsdorn (11) mit dem Antriebsritzel (17) verbindenden Adapterdorns (20) aufweist oder aufweisen.
  8. Antriebsgetriebe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (40) einen in eine umlaufende Nut (39) des Adapterdorns (20) eindringenden Vorsprung (41) aufweist.
EP05104231A 2004-06-08 2005-05-19 Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Not-in-force EP1619331B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027975A DE102004027975A1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619331A1 true EP1619331A1 (de) 2006-01-25
EP1619331B1 EP1619331B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=35197804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05104231A Not-in-force EP1619331B1 (de) 2004-06-08 2005-05-19 Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1619331B1 (de)
AT (1) ATE366348T1 (de)
DE (2) DE102004027975A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012247U1 (de) 2010-09-01 2010-11-18 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264529A (en) * 1992-02-29 1993-09-01 Cego Ltd Operating mechanism for espagnolettes and similar fasteners
EP1088957A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Treibstangenverschluss für Rahmen von Türen oder Fenstern
EP1304437A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-23 W. HAUTAU GmbH Z-Förmige Getriebeanordnung
DE20308230U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-24 Siegenia Aubi Kg Treibstangengetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT287533B (de) * 1967-12-15 1971-01-25 Siegenia Frank Kg Betätigungsvorrichtung für einen Flügelfeststeller an Kipp-Schwenkflügelfenstern, -türen od.dgl.
DE8702660U1 (de) * 1987-01-15 1987-04-02 Metallbau Koller Ag, Muttenz, Ch
DE9017302U1 (de) * 1990-12-21 1991-03-14 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE9103676U1 (de) * 1991-03-26 1991-07-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE19626673A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Siegenia Frank Kg Verwendung einer Kreuzscheibenkupplung
FR2788298B1 (fr) * 1999-01-13 2001-06-08 Millet Et Cie Boitier cremone a poignee centree

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2264529A (en) * 1992-02-29 1993-09-01 Cego Ltd Operating mechanism for espagnolettes and similar fasteners
EP1088957A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Treibstangenverschluss für Rahmen von Türen oder Fenstern
EP1304437A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-23 W. HAUTAU GmbH Z-Förmige Getriebeanordnung
DE20308230U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-24 Siegenia Aubi Kg Treibstangengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE366348T1 (de) 2007-07-15
DE502005000963D1 (de) 2007-08-16
EP1619331B1 (de) 2007-07-04
DE102004027975A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1625269B1 (de) Treibstangengetriebe
EP3447223B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP1683938B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2348177B1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP1619331B1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
WO2008034652A1 (de) Motorischer antrieb
DE10208975B4 (de) Kunststofffenster oder -tür
DE60009792T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Nuss
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP1521894A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster
EP2122092B1 (de) Beschlag
DE3300976A1 (de) Getriebeanordnung fuer in profilkanaelen von fenstern, tueren oder dergleichen gefuehrte treibstangen
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1957736B1 (de) Fenster oder tür
EP3913171B1 (de) Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP1619332B1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP2273050B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
EP3656955B1 (de) Schliessteil
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
EP2855809B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP1533454B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1884612B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP2374971B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060626

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000963

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071104

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080519

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 366348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000963

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531