EP1619301A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Randstreifenabführung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Randstreifenabführung Download PDF

Info

Publication number
EP1619301A1
EP1619301A1 EP05104735A EP05104735A EP1619301A1 EP 1619301 A1 EP1619301 A1 EP 1619301A1 EP 05104735 A EP05104735 A EP 05104735A EP 05104735 A EP05104735 A EP 05104735A EP 1619301 A1 EP1619301 A1 EP 1619301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
belt
fibrous web
edge strip
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05104735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mayer
Ralf Pfifferling
Manfred Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1619301A1 publication Critical patent/EP1619301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring continuous webs from wet ends to press sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/006Cutting the edges of the paper-web

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for marginal strip removal after separating a marginal strip from a paper, cardboard, tissue or other fibrous web in a machine for producing and / or finishing the same, wherein the fibrous web is supported by a band.
  • the invention also relates to the associated application.
  • edge strips In general, it is customary to keep the edge strips after the transfer of the fibrous web to a takeover band on the belt and continue. Only later are the edge strips of this tape scraped or removed with a jet of water.
  • the object of the invention is therefore to reduce the risk of a continuation of the edge strip on takeover tape.
  • the object is achieved in that the edge strip is led away from the fibrous web and the belt before the transfer of the fibrous web to a takeover band.
  • edge strip prior to routing with the help of at least one on the edge strip opposite side of the air and water permeable belt arranged air and / or water jet, which an air and / or water jet in the region of the edge strip on the Band straightened, detached from the band.
  • An air nozzle can be integrated into a ceramic strip, with the ceramic strip touching the strip.
  • the air and / or water jet acts through the band on the edge strips and thus leads to detachment, which makes the subsequent scraping of the edge strip from the band, preferably with a scraper, in particular a ceramic scraper, safer and easier.
  • the edge strip can be guided via a guide preferably in the form of a discharge chute or a discharge tube in a pulper.
  • the removal of the edge strip can be improved if the discharge pipe is sucked and rinsed with water.
  • the fibrous web 1 is formed substantially in the former of the paper machine and then guided in the web running direction 14 at least by a press section for dewatering and a drying section for drying.
  • the fibrous web 1 is supported on an air and water-permeable belt 2 in the form of a forming wire. From this band 2, the fibrous web 1 is then transferred to a takeover band 8 of the following press section in the form of an air-permeable and water-absorbing press felt. These Takeover is supported by a wound and pressed by the press felt guide roller 9.
  • each edge strip 3 is separated and discharged. This is done according to the invention before the transfer of the fibrous web 1 to the press felt.
  • the corresponding edge strip 3 is separated from the fibrous web 1 via the water jet of a water jet nozzle 4, directed onto the fibrous web 1. Subsequently, a directed from the opposite side of the band 2 in the region of the edge strip 3 on the tape 2 water jet of a water jet nozzle 6 for the detachment of the edge strip 3 from the belt 2. This water jet pushes the water namely through the band 2, so that on the opposite Side creates a water film, which ensures the detachment of the edge strip 3.
  • a subsequent scraper 5 can peel so easily and safely the edge strip 3 from the tape 2 because of the water film. Because of the already detached by the water jet edge strip 3 of the scraper 5 does not necessarily have to contact the band 2.
  • a guide in the form of a discharge pipe or a discharge chute can then lead the edge strip 3 laterally out of the machine into a pulper in the machine cellar.
  • edge strip 3 This not only allows a clean and safe removal of the edge strip 3, but also much narrower edge strips 3 with a width between 10 and 20 mm, instead of about 100 mm.
  • the edge strip removal according to FIG. 3 differs therefrom in that the edge separation after separation is assisted by an air nozzle 10 directed in the region of the edge strip 3 from the opposite side of the strip 2 onto the edge strip 3.
  • the air nozzle 10 is in a ceramic strip 11, on which the tape 2 slides along. The friction is low because of the ceramic and the wet strip 3, also improves the contact between the band 2 and ceramic strip 11, the effectiveness of the vent 10th
  • the subsequent ceramic scraper 5 dissolves the edge strip 3 and guides it into a discharge tube 12. From there, the edge strip 3 enters the pulper.
  • the discharge pipe 12 In order to support the transport of the edge strip 3 in the discharge pipe 12, the discharge pipe 12 should be sucked. This can be done by connection to a vacuum source.

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Randstreifenabführung nach dem Trennen eines Randstreifens (3) von einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, wobei die Faserstoffbahn (1) von einem Band (2) gestützt wird. Dabei soll die Gefahr einer Weiterführung des Randstreifens (3) am Übernahme-Band (8) dadurch vermindert werden, dass der Randstreifen (3) vor der Übergabe der Faserstoffbahn (1) an das Übernahme-Band (8) von der Faserstoffbahn (1) und dem Band (2) weggeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Randstreifenabführung nach dem Trennen eines Randstreifens von einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, wobei die Faserstoffbahn von einem Band gestützt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch die dazugehörige Anwendung.
  • Im allgemeinen ist es üblich, die Randstreifen nach der Übergabe der Faserstoffbahn an ein Übernahme-Band am Band zu halten und weiterzuführen. Erst später werden die Randstreifen von diesem Band geschabt oder mit einem Wasserstrahl davon entfernt.
  • Dabei ist es oft notwendig, dass die Randstreifen über Saugeinrichtungen am Band gehalten und die Übergabe der Faserstoffbahn von einer, vom Übernahme-Band umschlungenen, besaugten Leitwalze unterstützt wird. Die Saugbereiche müssen hierbei genau eingestellt werden.
  • Dennoch gelingt es nicht immer zu verhindern, dass ein Randstreifen vom Übernahme-Band übernommen wird und Schaden in einer folgenden Einheit anrichtet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Gefahr einer Weiterführung des Randstreifens am Übernahme-Band zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Randstreifen vor der Übergabe der Faserstoffbahn an ein Übernahme-Band von der Faserstoffbahn und dem Band weggeführt wird.
  • Die Wegführung des Randstreifens vor der Übergabe der Faserstoffbahn gestaltet sich einfacher und sicherer als die Weiterführung am Band. Außerdem macht dies keine so genaue Einstellung der Saugbreite einer, vom Übernahme-Band umschlungenen, besaugten Leitwalze erforderlich.
  • Des weiteren erlaubt dies schmalere Randstreifen, d.h. weniger Ausschuss und schmalere Bänder.
  • Besonders einfach gestaltet sich das Abtrennen der Randstreifen während der Abstützung durch das Band mit zumindest einem Wasserstrahl einer Wasserstrahldüse.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn der Randstreifen vor der Wegführung mit Hilfe wenigstens einer auf der dem Randstreifen gegenüberliegenden Seite des luft- und wasserdurchlässigen Bandes angeordneten Luft- und/oder Wasserstrahldüse, welche einen Luft- und/oder Wasserstrahl im Bereich des Randstreifens auf das Band richtet, vom Band gelöst wird.
  • Eine Luftdüse kann dabei in eine Keramikleiste integriert werden, wobei die Keramikleiste das Band berührt.
  • Der Luft- und/oder Wasserstrahl wirkt durch das Band auf den Randstreifen ein und führt so zur Ablösung, was das nachfolgende Abschaben des Randstreifens vom Band, vorzugsweise mit einem Schaber, insbesondere einem Keramikschaber, sicherer und einfacher gestaltet.
  • Anschließend kann der Randstreifen über eine Leiteinrichtung vorzugsweise in Form einer Abführrinne oder eines Abführrohres in einen Pulper geführt werden.
  • Dabei kann die Abführung des Randstreifens verbessert werden, wenn das Abführrohr besaugt und mit Wasser gespült wird.
  • Die Justierung der einzelnen Elemente vereinfacht sich, wenn die Wasserstrahldüse und der Schaber mechanisch miteinander verbunden werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei der Anwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung im Former zur Blattbildung, wobei das Band als Formersieb ausgebildet ist.
  • Dabei gestaltet sich die Übergabe der Faserstoffbahn sicherer, wenn das Übernahme-Band während der Übernahme der Faserstoffbahn vom Band eine besaugte Leitwalze umschlingt.
  • Vorteilhaft für den weiteren Verlauf des Herstellungsprozesses kann es ebenfalls sein, wenn beidseitig der Faserstoffbahn ein Randstreifen abgetrennt und weggeführt wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Figur 1:
    einen schematischen Querschnitt durch eine Übergabevorrichtung mit Randstreifenabführung,
    Figur 2:
    eine schematische Teilansicht dieser Vorrichtung und
    Figur 3:
    eine andere Form der Randstreifenabführung.
  • Die Faserstoffbahn 1 wird im wesentlichen im Former der Papiermaschine gebildet und in Bahnlaufrichtung 14 anschließend zumindest durch eine Pressenpartie zur Entwässerung und eine Trockenpartie zur Trocknung geführt.
  • Im Former stützt sich die Faserstoffbahn 1 auf einem luft- und wasserdurchlässigen Band 2 in Form eines Formersiebes ab. Von diesem Band 2 wird die Faserstoffbahn 1 dann an ein Übernahme-Band 8 der folgenden Pressenpartie in Form eines luftdurchlässigen und wasseraufnehmenden Pressfilzes übergeben. Diese Übernahme wird von einer vom Pressfilz umschlungenen und besaugten Leitwalze 9 unterstützt.
  • Um die unregelmäßigen Ränder der Faserstoffbahn 1 zu beseitigen, wird beidseitig der Faserstoffbahn 1 je ein Randstreifen 3 abgetrennt und abgeführt. Dies erfolgt erfindungsgemäß bereits vor der Übergabe der Faserstoffbahn 1 an den Pressfilz.
  • Zuerst wird hierzu gemäß den Figuren 1 und 2 der entsprechende Randstreifen 3 über den, auf die Faserstoffbahn 1 gerichteten Wasserstrahl einer Wasserstrahldüse 4 von der Faserstoffbahn 1 abgetrennt. Anschließend sorgt ein von der gegenüberliegenden Seite des Bandes 2 im Bereich des Randstreifens 3 auf das Band 2 gerichteter Wasserstrahl einer Wasserstrahldüse 6 für das Ablösen des Randstreifens 3 vom Band 2. Dieser Wasserstrahl drückt das Wassers nämlich durch das Band 2, so dass auf der gegenüberliegenden Seite ein Wasserfilm entsteht, der für das Ablösen des Randstreifens 3 sorgt.
  • Ein nachfolgender Schaber 5 kann wegen des Wasserfilms so einfach und sicher den Randstreifen 3 vom Band 2 abschälen. Wegen des durch den Wasserstrahl bereits abgelösten Randstreifens 3 muss der Schaber 5 nicht unbedingt mit dem Band 2 Kontakt haben.
  • Eine Leiteinrichtung in Form eines Abführrohres oder einer Abführrinne kann dann den Randstreifen 3 seitlich aus der Maschine in einen Pulper im Maschinenkeller führen.
  • Da der Schaber 5 und die Wasserstrahldüse 4 zum Trennen zueinander genau eingestellt sein sollten, ist die mechanische Verbindung über ein Tragelement 7 vorteilhaft.
  • Dies erlaubt nicht nur eine saubere und sichere Abführung des Randstreifens 3, sondern auch wesentlich schmalere Randstreifen 3 mit einer Breite zwischen 10 und 20 mm, statt bisher ca. 100 mm.
  • Die Randstreifenabfuhr gemäß Figur 3 unterscheidet sich hiervon dadurch, dass die Randablösung nach dem Trennen von einer im Bereich des Randstreifens 3 von der gegenüberliegenden Seite des Bandes 2 auf den Randstreifen 3 gerichteten Luftdüse 10 unterstützt wird.
    Dabei befindet sich die Luftdüse 10 in einer Keramikleiste 11, auf der das Band 2 entlang gleitet. Die Reibung ist wegen der Keramik und des feuchten Bandes 3 gering, außerdem verbessert der Kontakt zwischen Band 2 und Keramikleiste 11 die Wirksamkeit der Lüftdüse 10.
  • Der nachfolgende Keramikschaber 5 löst den Randstreifen 3 und führt diesen in ein Abführrohr 12. Von dort gelangt der Randstreifen 3 in den Pulper.
  • Um den Transport des Randstreifens 3 in das Abführrohr 12 zu unterstützten, sollte das Abführrohr 12 besaugt sein. Dies kann durch die Verbindung mit einer Unterdruckquelle erfolgen.
  • Im dargestellten Beispiel befinden sich jedoch am Innenmantel des Abführrohres 12 Injektordüsen 13, die Luft und/oder Wasser in das Abführrohr 12 in die Abführrichtung des Randstreifens 3, d. h. zum Pulper hin blasen.
  • Dies führt über das Injektorprinzip zur Unterdruckerzeugung. Falls Wasser eingespritzt wird, so spült dies außerdem das Abführrohr 12 und vermeidet so Ablagerungen am Innenmantel.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Randstreifenabführung nach dem Trennen eines Randstreifens (3) von einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, wobei die Faserstoffbahn (1) von einem Band (2) gestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Randstreifen (3) vor der Übergabe der Faserstoffbahn (1) an ein Übernahme-Band (8) von der Faserstoffbahn (1) und dem Band (2) weggeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Randstreifen (3) während der Abstützung durch das Band (2) von einem Wasserstrahl getrennt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Randstreifen (3) mit Hilfe eines auf der gegenüberliegenden Seite des luft- und wassersdurchlässigen Bandes (2) angeordneten Luft- und/oder Wasserstrahls, welcher auf das Band (2) gerichtet ist, vom Band (2) gelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Randstreifen (3) vom Band (2) geschabt und abgeführt wird.
  5. Vorrichtung zur Randstreifenabführung nach dem Trennen eines Randstreifens (3) von einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, wobei die Faserstoffbahn (1) von einem Band (2) gestützt wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Randstreifen (3) vor der Übergabe der Faserstoffbahn (1) an ein Übernahme-Band (8) von der Faserstoffbahn (1) und dem Band (2) weggeführt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Randstreifen (3) von zumindest einer auf die Faserstoffbahn (1) gerichteten Wasserstrahldüse (4) von der Faserstoffbahn (1) getrennt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Randstreifen (3) von einem Schaber (5) vom Band (2) geschält wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Randstreifen (3) über eine Leiteinrichtung, vorzugsweise in Form einer Abführrinne oder eines Abführrohres (12), in einen Pulper geführt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abführrohr (12) besaugt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abführrohr (12) mit Wasser gespült wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) luft- und wasserdurchlässig ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    vor der Wegführung des Randstreifens (3) auf der, der Faserstoffbahn (1) gegenüberliegenden Seite des Bandes (2) wenigstens eine Luft- (10) und/oder Wasserstrahldüse (6) im Bereich des Randstreifens (3) auf das Band (2) gerichtet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Luftdüse (10) in einer Keramikleiste (11) befindet, die vorzugsweise mit dem Band (2) in Kontakt steht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wasserstrahldüse (4) zum Trennen und der Schaber (5) mechanisch miteinander verbunden sind.
  15. Anwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche im Former zur Blattbildung, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band (2) als Formersieb ausgebildet ist.
  16. Anwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Übernahme-Band (8) während der Übernahme der Faserstoffbahn (1) vom Band (2) eine besaugte Leitwalze (9) umschlingt.
  17. Anwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Faserstoffbahn (1) ein Randstreifen (3) abgetrennt und weggeführt wird.
EP05104735A 2004-07-19 2005-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Randstreifenabführung Withdrawn EP1619301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034781 DE102004034781A1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Randstreifenabführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1619301A1 true EP1619301A1 (de) 2006-01-25

Family

ID=35058357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05104735A Withdrawn EP1619301A1 (de) 2004-07-19 2005-06-01 Verfahren und Vorrichtung zur Randstreifenabführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1619301A1 (de)
DE (1) DE102004034781A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102242517A (zh) * 2011-06-30 2011-11-16 安徽康鑫纸业有限公司 造纸切边装置
CN102517957A (zh) * 2011-12-19 2012-06-27 中冶美利纸业股份有限公司 回头辊纸张裁切装置
CN103669081A (zh) * 2012-09-10 2014-03-26 上海东冠纸业有限公司 一种纸边剥浆分离装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907216A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Valmet Paper Machinery Inc Kalandrierverfahren und kalander dafuer
WO2001031120A1 (en) 1999-10-29 2001-05-03 Metso Paper, Inc. Arrangement in the wet end of a paper machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907216A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Valmet Paper Machinery Inc Kalandrierverfahren und kalander dafuer
WO2001031120A1 (en) 1999-10-29 2001-05-03 Metso Paper, Inc. Arrangement in the wet end of a paper machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102242517A (zh) * 2011-06-30 2011-11-16 安徽康鑫纸业有限公司 造纸切边装置
CN102517957A (zh) * 2011-12-19 2012-06-27 中冶美利纸业股份有限公司 回头辊纸张裁切装置
CN103669081A (zh) * 2012-09-10 2014-03-26 上海东冠纸业有限公司 一种纸边剥浆分离装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034781A1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533413C2 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung kupferkaschierter Laminate
EP0144822B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallkaschierter Laminate
DE942776C (de) Langsiebpapiermaschine
EP1619301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randstreifenabführung
EP3464716B1 (de) Maschine zur entwässerung und trocknung einer faserstoffbahn
DE102018119686A1 (de) Papiermaschine
EP0327838A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Multilayer-Leiterplatten
EP0674044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE3245232C2 (de)
EP1101862B1 (de) Pressanordnung
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
EP0984858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablösen von kaschierungen
DE2031609C3 (de) Rundsiebpapiermaschine
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE10314296A1 (de) Bahnübergabe
DE10030048A1 (de) Pressanordnung
EP1138821A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abführung einer Faserstoffbahn
DE102006014469A1 (de) Überführverfahren
DE10231074A1 (de) Pressanordnung
DE102019134691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen einer Faserstoffbahn
EP0936304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung
DE2509020A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen einer papierbahn vom formdraht bei einer papierherstellungsmaschine
DE19901845A1 (de) Vorrichtung zur Wasserentfernung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110104