EP1615247B1 - Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter - Google Patents

Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1615247B1
EP1615247B1 EP04405431A EP04405431A EP1615247B1 EP 1615247 B1 EP1615247 B1 EP 1615247B1 EP 04405431 A EP04405431 A EP 04405431A EP 04405431 A EP04405431 A EP 04405431A EP 1615247 B1 EP1615247 B1 EP 1615247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
contact
current
circuit breaker
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04405431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1615247A1 (de
Inventor
Tudor Baiatu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE502004007984T priority Critical patent/DE502004007984D1/de
Priority to AT04405431T priority patent/ATE407441T1/de
Priority to EP04405431A priority patent/EP1615247B1/de
Priority to ES04405431T priority patent/ES2312947T3/es
Priority to US11/152,257 priority patent/US7220933B2/en
Priority to CNB2005100798794A priority patent/CN100527302C/zh
Publication of EP1615247A1 publication Critical patent/EP1615247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1615247B1 publication Critical patent/EP1615247B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/42Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Definitions

  • the present invention relates to the field of power switches for low voltage distribution networks. It relates to an arc quenching device for circuit breaker according to the preamble of patent claim 1.
  • installation circuit-breakers are used to rapidly and reliably protect low-voltage lines, motors, equipment, and equipment from the effects of overload and short-circuit currents. They generally comprise a bimetallic thermal release and a solenoid with a coil and a hammer, and preferably a double-break contact arrangement, i. with two series-connected contact points per pole with associated arc extinguishing chambers.
  • a normal circuit breaker has a contact point, which is formed of a fixed and a movable contact piece.
  • the contact point is located in a so-called prechamber, to which a quenching chamber with an arc splitter stack connects.
  • the foot points of the arc are routed away from the fixed and movable contact pieces via arc runners to the arc splitter stack.
  • the arc itself already acts to limit the current. It expands immediately after opening the contact point and its inlet velocity into the arc splitter stack is further dependent on the so-called own blowing, ie the generated by the arc itself magnetic blowing field, the pressure conditions in the arc, the shape of the rails and the choice of contact material.
  • WO 99/14776 is a switching device with two series-connected and driven by a rotational movement contact points described. Electrically parallel to a first contact point, a permanent parallel contact path with a flexible conductor piece and a block-shaped element made of a polymer PTC resistor for improved current limitation is provided. If the two contact points open, an arc forms over the second contact point, while the current to be disconnected flows parallel to the first contact point through the polymer PTC resistor and is limited by this.
  • US 5,777,286 discloses a protection device with an arc quenching device for protecting an electrical assembly.
  • the protection device is connected together with the module to be protected between a power source and a load.
  • the module to be protected can either be connected in the current path or separated therefrom, whereby it is protected against the effects of a short circuit or overcurrent.
  • the protective device on the arc quenching device.
  • Object of the present invention is to provide an arc quenching device with improved current limiting and reduced heat loss, in which the movable contact piece is spared from increased burnup and wear.
  • This object is achieved by an arc quenching device for circuit breaker with the features of claim 1 and a protective circuit with the features of claim 10. Further advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims.
  • the essence of the invention is to provide an erase path with an arc track and a current-limiting element on the side of the movable contact piece of a contact point and form such that an arc base of the movable bridge contact can easily switch or commutate the arc track.
  • a second arc runner is provided, which immediately, i. without a galvanic separation point, connects to the immovable contact piece of the contact point and directs the second base point of the arc to the arc extinguishing chamber.
  • a second fixed contact via a movable conductor or a joint with the contact bridge is electrically connected.
  • a contact arrangement with double interruption on a second contact point so that two arcs emanating from two series-connected bridge contacts on the movable contact bridge.
  • Such a configuration is particularly easy to implement by operating the second-contact arc-extinguishing device in a conventional double-breaker circuit breaker, i. at least the corresponding splitter stack, is replaced by the current-limiting element, while the quenching chamber of the first contact point remains unchanged.
  • the second quenching chamber is thus short-circuited by a current-limiting conductor loop.
  • the current-limiting element is formed by a dimensionally stable conductor loop, which is shaped such that at least in a blowing section, the current direction of the cut-off current to be limited parallel to the current direction in the adjacent, to be deleted arc precipitates. This creates a magnetic blowing action on the latter, i. the running properties of the arc in the opposite antechamber are favored.
  • the erase path in nominal operation, ie when the switch contact is closed, no current, this does not affect the intrinsic impedance of the switch and hampers due to their low initial or cold resistance of a few m ⁇ and the commutation of the Arc on the appropriate arc track not. After the arc has commutated, the erase path is also current-flowed, as a result of which its impedance increases, limits the turn-off current and allows a simpler and safer erasure.
  • FIG. 1 an oblique view of a preferred embodiment of the inventive extinguishing device based on a circuit breaker with double break.
  • Fig.1 shows a section of a single or multi-pole circuit breaker with two series-connected switching contacts per pole.
  • a first terminal leads via the coil of a short-circuit current release (both not shown) and a first connection conductor 11 to a first fixed contact 21. This is in the closed switch position (not shown) in electrical contact with a first bridge contact 31 of a movable fork-shaped contact bridge 3.
  • a second Bridge contact 32 of the contact bridge 3 is in the closed switch position in contact with a second fixed contact 22, which leads via a second connecting conductor 12 on to an overcurrent release, not shown, and to a second terminal. Both contact points formed by a fixed and bridge contact each have a first or second prechamber assigned.
  • Illustrated extinguishing device is based on a circuit breaker with double break.
  • a second contact point is formed by a second bridge contact 32 and the second fixed contact 22, to which a second bridge-side arc runner rail 62 and a second connection-side arc runner rail 52 connect.
  • a second arc is passed to a second arc splitter stack at the end of the rails 52,62, the quenching plates are replaced by a current-limiting element 8 in a modified according to the invention switching device.
  • the current-limiting element 8 has the form of a dimensionally stable conductor loop. From this conductor loop, a so-called blowing section 81 comes spatially closest to the first pre-chamber and thus to the arc to be extinguished.
  • the identical current flow direction in the blowing section 81 and the arc provides an additional magnetic blowing or suction action on the arc.
  • the current-limiting element 8 comprises a conductor with an electrical resistance which increases with increasing current, that is, for example metals with a positive linear or non-linear temperature coefficient of resistivity such as copper, iron, nickel, aluminum and alloys based on at least one of these metals, or the metallic alloys based on Ni, Co, Fe, known as PTC resistor (positive temperature coefficient), such as NiCr, NiMn, NiFe, NiCrMn, NiCo, NiCoFe, CoFe, CrAlFe, or even ceramic materials.
  • PTC resistor positive temperature coefficient
  • PTC thermistor is based on a polymer composite whose polymer matrix is filled with a mixture of carbon, a metal such as Ni, and a boride, silicide, oxide or carbide such as TiC 2 , TiB 2 , MoSi 2 , V 2 O 3 . It is important that the initial or cold resistance is not too high and the commutation of the arc on the bridge side rail 61 and the concomitant commissioning of the erase path is not hindered.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leistungsschalter für Niederspannungsverteilungsnetze. Sie betrifft eine Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Niederspannungsverteilnetzen dienen Installationseinbauschalter dem raschen und zuverlässigen Schutz von unter Niederspannung stehenden Leitungen, Motoren, Apparaten und Anlagen vor den Folgen von Überlast und Kurzschlussströmen. Sie weisen im Allgemeinen einen thermischen Auslöser mit einem Bimetall und einen elektromagnetischen Auslöser mit einer Spule und einem Schlaganker auf sowie vorzugsweise eine Kontaktanordnung mit Doppelunterbrechung, d.h. mit zwei in Serie geschalteten Kontaktstellen je Pol mit zugeordneten Lichtbogenlöschkammern.
  • Bei derartigen Schaltgeräten ist für die Lebensdauer und Schaltleistung von entscheidender Bedeutung, dass der beim Öffnen der Kontakte entstehende Lichtbogen nicht auf den Kontaktstücken verharrt, sondern möglichst schnell in einen Löschkammerbereich geführt wird, wo eine Kühlung und Löschung des Lichtbogens erfolgt. Jedes Verharren des Lichtbogens auf den Kontaktstücken, auch im Millisekundenbereich, führt zu erhöhtem Abbrand und Abnutzung der Kontaktstücke.
  • Ein normaler Leitungsschutzschalter besitzt eine Kontaktstelle, die aus einem festen und einem beweglichen Kontaktstück gebildet ist. Die Kontaktstelle befindet sich in einer sogenannten Vorkammer, an welche eine Löschkammer mit einem Lichtbogenlöschblechpaket anschliesst. Die Fusspunkte des Lichtbogens werden von dem festen und dem beweglichen Kontaktstück weg über Lichtbogenlaufschienen zu dem Lichtbogenlöschblechpaket geleitet. Der Lichtbogen selbst wirkt dabei bereits strombegrenzend. Er weitet sich unmittelbar nach der Öffnung der Kontaktstelle auf und seine Einlaufgeschwindigkeit in das Lichtbogenlöschblechpaket ist im Weiteren abhängig von der sogenannten Eigenblasung, d.h. dem durch den Lichtbogen selbst erzeugten magnetischen Blasfeld, den Druckverhältnissen im Lichtbogen, der Formgebung der Laufschienen und der Wahl des Kontaktmaterials.
  • In der WO 99/14776 ist ein Schaltgerät mit zwei in Serie geschalteten und durch eine Rotationsbewegung angetriebenen Kontaktstellen beschrieben. Elektrisch parallel zu einer ersten Kontaktstelle ist ein permanenter Parallelkontaktpfad mit einem flexiblen Leiterstück und einem blockförmigen Element aus einem Polymer-PTC Widerstand zur verbesserten Strombegrenzung vorgesehen. Öffnen sich die beiden Kontaktstellen, so bildet sich ein Lichtbogen über der zweiten Kontaktstelle, währenddem der abzuschaltende Strom parallel zur ersten Kontaktstelle durch den Polymer-PTC Widerstand fliesst und durch diesen begrenzt wird.
  • Aus dem Patent US 5,877,467 ist ein Schutzschalter mit einem einfachen Schaltkontakt und einem strombegrenzenden Löschpfad bekannt. Letzterer umfasst eine Lichtbogenlaufschiene und ein strombegrenzendes, blockförmiges Element aus einem Polymer-PTC Widerstand, welches auf einen zu einer Anschlussklemme führenden Verbindungsleiter geschraubt ist. Im Unterschied zum vorgenannten Fall ist dieses Element im Nennbetrieb nicht stromführend, so dass dann keine unerwünschte Joul'sche Wärme produziert wird. Beim Öffnen der Kontakte kommutiert ein Lichtbogenfusspunkt von einem feststehenden Kontakt auf eine Lichtbogenleitschiene, und der die Schalthandlung auslösende Überstrom fliesst durch das strombegrenzende Element und wird dadurch begrenzt. Demgegenüber verharrt der gegenüberliegende Lichtbogenfusspunkt während dem gesamten Löschvorgang auf dem beweglichen Kontaktstück.
  • US 5,777,286 offenbart eine Schutzvorrichtung mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung zum Schützen einer elektrischen Baugruppe. Die Schutzvorrichtung wird zusammen mit der zu schützenden Baugruppe zwischen eine Stromquelle und eine Last geschaltet. Mittels der Schutzvorrichtung kann die zu schützende Baugruppe entweder in den Strompfad geschalten oder aus diesem heraus getrennt werden, wodurch diese gegen die Auswirkung eines Kurzschlusses oder Überstroms geschützt ist. Hierzu weist die Schutzvorrichtung die Lichtbogenlöscheinrichtung auf.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lichtbogenlöscheinrichtung mit verbesserter Strombegrenzung und verringerten Wärmeverlusten anzugeben, bei welcher das bewegliche Kontaktstück vor erhöhtem Abbrand und Abnutzung verschont wird. Diese Aufgabe wird durch eine Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Schutzschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Kern der Erfindung ist es, einen Löschpfad mit einer Lichtbogenlaufschiene und einem strombegrenzenden Element auf der Seite des beweglichen Kontaktstückes einer Kontaktstelle vorzusehen und derart auszubilden, dass ein Lichtbogenfusspunkt von dem beweglichen Brückenkontakt leicht auf die Lichtbogenlaufschiene wechseln oder kommutieren kann.
  • In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Lichtbogenlöscheinrichtung ist eine zweite Lichtbogenlaufschiene vorgesehen, welche unmittelbar, d.h. ohne eine galvanische Trennstelle, an das unbewegliche Kontaktstück der Kontaktstelle anschliesst und den zweiten Fusspunkt des Lichtbogens zur Lichtbogenlöschkammer leitet.
  • Bei einem Einfachkontakt ist ein zweiter Festkontakt über einen beweglichen Leiter oder ein Gelenk mit der Kontaktbrücke elektrisch leitend verbunden. Demgegenüber weist eine Kontaktanordnung mit Doppelunterbrechung eine zweite Kontaktstelle auf, so dass von zwei in Serie geschalteten Brückenkontakten auf der beweglichen Kontaktbrücke zwei Lichtbogen ausgehen. Sobald der Lichtbogen der ersten Kontaktstelle beziehungsweise sein brückenseitiger Fusspunkt auf die erfindungsgemässe Lichtbogenlaufschiene gewechselt hat, erlischt der kurzgeschlossene Lichtbogen der zweiten Kontaktstelle.
  • Eine derartige Konfiguration lässt sich besonders einfach realisieren, indem in einem konventionellen Schutzschalter mit Doppelunterbrechung die Lichtbogenlöschvorrichtung der zweiten Kontaktstelle, d.h. zumindest das entsprechende Löschblechpaket, durch das strombegrenzende Element ersetzt wird, währenddem die Löschkammer der ersten Kontaktstelle unverändert bleibt. Die zweite Löschkammer wird also durch eine strombegrenzende Leiterschlaufe kurzgeschlossen. Auf diese Weise ergeben sich bis auf die Modifikation der Löschkammer keinerlei weiteren Anpassungsanforderungen, so dass der erfindungsgemäss modifizierte Schalter kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Bevorzugt wird das strombegrenzende Element durch eine formsteife Leiterschleife gebildet, welche derart geformt ist, dass zumindest in einem Blasabschnitt die Stromrichtung des zu begrenzenden Abschaltstromes parallel zur Stromrichtung im benachbarten, zu löschenden Lichtbogen ausfällt. Dadurch wird eine magnetische Blaswirkung auf Letzteren erzeugt, d.h. die Laufeigenschaften des Lichtbogens in der gegenüberliegenden Vorkammer werden begünstigt.
  • Da der Löschpfad im Nennbetrieb, d.h. bei geschlossenem Schaltkontakt, keinen Strom führt, beeinflusst dies die Eigenimpedanz des Schalters nicht und behindert infolge ihres geringen Anfangs- oder Kaltwiderstandes von einigen mΩ auch die Kommutierung des Lichtbogens auf die entsprechende Lichtbogenlaufschiene nicht. Nach erfolgter Kommutierung des Lichtbogens ist auch der Löschpfad stromdurchflossen, in der Folge nimmt dessen Impedanz zu, begrenzt den Abschaltstrom und erlaubt ein einfacheres und sichereres Löschen.
  • Zur weiteren Verbesserung des Abschaltvermögens kann in Serie zu einem wie vorgehend beschriebenen modifizierten Schalter ein weiterer konventioneller Schalter mit reiner Lichtbogenstrombegrenzung, dafür bevorzugt mit Doppelunterbrechung, vorgesehen werden. Diese Schutzschalterkombination zeigt infolge der zusätzlich erzeugten Löschspannung des modifizierten Schaltgerätes ein deutlich verbessertes Strombegrenzungsverhalten im Vergleich zu dem Strombegrenzungsverhalten eines konventionellen Schutzschalters allein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine Schrägaufsicht einer bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Löscheinrichtung basierend auf einem Schutzschalter mit Doppelunterbrechung.
  • Die in der Zeichnung verwendeten Bezugszeichen sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig.1 zeigt einen Ausschnitt aus einem ein- oder mehrpoligen Schutzschalter mit zwei in Serie geschalteten Schaltkontakten je Pol. Eine erste Anschlussklemme führt über die Spule eines Kurzschlussstromauslösers (beide nicht dargestellt) und einen ersten Verbindungsleiter 11 zu einem ersten Festkontakt 21. Dieser ist in geschlossener Schalterstellung (nicht gezeigt) in elektrischem Kontakt mit einem ersten Brückenkontakt 31 einer beweglichen gabelförmigen Kontaktbrücke 3. Ein zweiter Brückenkontakt 32 der Kontaktbrücke 3 ist in geschlossener Schalterstellung in Kontakt mit einem zweiten Festkontakt 22, welcher über einen zweiten Verbindungsleiter 12 weiter zu einem nicht dargestellten Überstromauslöser und zu einer zweiten Anschlussklemme führt. Beiden durch je einen Fest- und Brückenkontakt gebildeten Kontaktstellen ist jeweils eine erste beziehungsweise zweite Vorkammer zugeordnet.
  • Wird im Kurzschluss- oder Überstromfall durch den Kurzschlussstromauslöser oder den Überstromauslöser die Kontaktbrücke 3 von den Festkontakten 21,22 wegbewegt, bilden sich zwischen den Festkontakten 21,22 und den Brückenkontakten 31,32 zwei gegensinnig vom Abschaltstrom durchflossene Lichtbogen aus. Der brückenseitige Fusspunkt des ersten Lichtbogens wird in der Folge vom Brückenkontakt 31 auf die brückenseitige Lichtbogenlaufschiene 61 kommutieren oder "springen". Durch die Form der (in der Anordnung nach Fig. 1,, unteren ") brückenseitigen Lichtbogenlaufschiene 61 sowie der mit dem Festkontakt 21 verbundenen (in der Anordnung nach Fig.1 "oberen") anschlussseitigen Lichtbogenlaufschiene 51 begünstigt, wandert der erste Lichtbogen zwischen der ersten anschlussseitigen Lichtbogenlaufschiene 51 und der ersten brückenseitigen Lichtbogenlaufschiene 61 in Richtung einer ersten Lichtbogenlöschkammer 71 mit nicht dargestellten Lichtbogenlöschblechpaketen, wo er in Teillichtbögen aufgeteilt und gelöscht wird.
  • Die in Fig.1 dargestellte Löscheinrichtung basiert auf einem Schutzschalter mit Doppelunterbrechung. Eine zweite Kontaktstelle wird gebildet durch einen zweiten Brückenkontakt 32 und den zweiten Festkontakt 22, an welche eine zweite brückenseitige Lichtbogenlaufschiene 62 und eine zweite anschlussseitige Lichtbogenlaufschiene 52 anschliessen. Während bei einem konventionellen Schutzschalter ein zweiter Lichtbogen zu einem zweiten Lichtbogenlöschblechpaket am Ende der Laufschienen 52,62 geleitet wird, sind bei einem erfindungsgemäss modifizierten Schaltgerät die Löschbleche durch ein strombegrenzendes Element 8 ersetzt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform nach Fig.1 hat das strombegrenzende Element 8 die Form einer formsteifen Leiterschlaufe. Von dieser Leiterschlaufe kommt ein sogenannter Blasabschnitt 81 räumlich am nächsten zur ersten Vorkammer und somit zu dem zu löschenden Lichtbogen zu liegen. Die identische Stromflussrichtung im Blasabschnitt 81 und dem Lichtbogen sorgt für eine zusätzliche magnetische Blas- oder Sogwirkung auf den Lichtbogen.
  • Das strombegrenzende Element 8 umfasst einen Leiter mit einem elektrischen Widerstand, welcher mit zunehmender Stromstärke ansteigt, also beispielsweise Metalle mit einem positiven linearen oder nichtlinearen Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstandes wie Kupfer, Eisen, Nickel, Aluminium sowie Legierungen auf der Basis mindestens einer dieser Metalle, oder die als Kaltleiter oder PTC-Widerstand (positiv temperature coefficient) bekannten metallischen Legierungen auf der Basis von Ni, Co, Fe, wie NiCr, NiMn, NiFe, NiCrMn, NiCo, NiCoFe, CoFe, CrAlFe, oder auch keramischen Werkstoffe. Ein weiterer derartiger Kaltleiter beruht auf einem Polymerkomposit, dessen Polymermatrix gefüllt ist mit einem Gemisch aus Kohlenstoff, einem Metall wie beispielsweise Ni, sowie einem Borid, Silizid, Oxid oder Karbid wie beispielsweise TiC2, TiB2, MoSi2, V2O3. Wichtig ist dabei, dass der Anfangs- oder Kaltwiderstand nicht zu hoch ist und die Kommutierung des Lichtbogens auf die brückenseitigen Laufschiene 61 und die damit einhergehende Inbetriebnahme des Löschpfades nicht behindert wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 11
    Erster Verbindungsleiter
    12
    Zweiter Verbindungsleiter
    21
    Erster Festkontakt
    22
    Zweiter Festkontakt
    3
    Kontaktbrücke
    31
    Erster Brückenkontakt
    32
    Zweiter Brückenkontakt
    51
    Erste anschlussseitige Lichtbogenlaufschiene
    61
    Erste brückenseitige Lichtbogenlaufschiene
    52
    Zweite anschlussseitige Lichtbogenlaufschiene
    62
    Zweite brückenseitige Lichtbogenlaufschiene
    71
    Lichtbogenlöschkammer
    8
    Strombegrenzendes Element
    81
    Blasabschnitt

Claims (10)

  1. Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter, umfassend
    - einen ersten und einen zweiten Festkontakt (21,22), welche je mit Anschlussklemmen des Schutzschalters verbindbar sind,
    - einen im geschlossenen Schalterzustand stromführenden Kontaktpfad zwischen den Festkontakten (21,22), umfassend eine bewegliche Kontaktbrücke (3) mit einem ersten Brückenkontakt (31), welcher mit dem ersten Festkontakt (21) eine erste Kontaktstelle bildet,
    - eine Vorkammer mit einer ersten Lichtbogenlaufschiene (61) zur Übernahme eines Lichtbogens, welcher sich beim Öffnen der ersten Kontaktstelle ausbildet, und eine an die Vorkammer anschliessende Löschkammer (71) zur Löschung dieses Lichtbogens,
    - einen in geschlossenem Schalterzustand stromlosen Löschpfad umfassend die erste Lichtbogenlaufschiene (61) und ein strombegrenzendes Element (8), wobei die erste Lichtbogenlaufschiene (61) zur Übernahme eines brückenseitigen Lichtbogenfusspunkts vom ersten Brückenkontakt (31) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Löschpfad mit dem zweiten Festkontakt (22) verbunden ist.
  2. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lichtbogenlaufschiene (51) mit dem ersten Festkontakt (21) verbunden und zur Übemahme eines anschlussseitigen Lichthogenfusspunkts ausgebildet ist.
  3. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Festkontakt (22) mit einem zweiten Brückenkontakt (32) der Kontaktbrücke (3) eine zweite Kontaktstelle eines Schutzschalters mit Doppelunterbrechung bildet.
  4. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschpfad eine zweite brückenseitige Lichtbogenlaufschiene (62) und eine zweite anschlussseitige Lichtbogenlaufschiene (52) einer zweiten Vorkammer umfasst und das strombegrenzende Element (8) zwischen der zweiten brückenseitigen Lichtbogenlaufschiene (62) und der zweiten anschlussseitigen Lichtbogenlaufschiene (52) an Stelle eines zweiten Lichtbogenlöschblechpakets vorgesehen ist.
  5. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das strombegrenzende Element (8) einen Blasabschnitt (81) aufweist, in welchem ein Abschaltstrom parallel zum Lichtbogenstrom im Lichtbogen fliesst.
  6. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das strombegrenzende Element (8) einen Widerstand auf Kupferbasis umfasst.
  7. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das strombegrenzende Element (8) einen PTC-Widerstand umfasst.
  8. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das strombegrenzende Element (8) einen keramischen Werkstoff umfasst.
  9. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das strombegrenzende Element (8) ein Polymerkomposit umfasst.
  10. Schutzschaltung mit einem ersten Schutzschalter mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schutzschalter in Serie dazu vorgesehen ist.
EP04405431A 2004-07-08 2004-07-08 Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter Not-in-force EP1615247B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004007984T DE502004007984D1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter
AT04405431T ATE407441T1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Lichtbogenlöscheinrichtung für schutzschalter
EP04405431A EP1615247B1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter
ES04405431T ES2312947T3 (es) 2004-07-08 2004-07-08 Dispositivo de extincion de arco electrico para interruptores de proteccion.
US11/152,257 US7220933B2 (en) 2004-07-08 2005-06-15 Arc quenching device for circuit breakers
CNB2005100798794A CN100527302C (zh) 2004-07-08 2005-06-29 用于断路器的弧灭熄装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405431A EP1615247B1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1615247A1 EP1615247A1 (de) 2006-01-11
EP1615247B1 true EP1615247B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=34932188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405431A Not-in-force EP1615247B1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7220933B2 (de)
EP (1) EP1615247B1 (de)
CN (1) CN100527302C (de)
AT (1) ATE407441T1 (de)
DE (1) DE502004007984D1 (de)
ES (1) ES2312947T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019429A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100654013B1 (ko) * 2005-02-21 2006-12-05 엘에스전선 주식회사 Ptc 한류소자를 이용한 순차트립 차단기
DE102006026064B4 (de) * 2006-06-03 2008-06-05 Moeller Gmbh Elektrische Schaltanordnung und Montageverfahren
CN100435253C (zh) * 2006-11-24 2008-11-19 西安交通大学 一种高速双断口磁吹中压大电流直流限流断路器
CA2773227C (en) * 2010-04-19 2015-11-24 Carling Technologies, Inc. Circuit interrupter with enhanced arc quenching capabilities
US8773235B2 (en) * 2011-11-30 2014-07-08 General Electric Company Electrical switch and circuit breaker
US20140334050A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Reinhold Henke Passive arc suppressor
DE102014002902B4 (de) * 2014-02-27 2019-08-01 Schaltbau Gmbh Löschkammer für ein Schütz und ein Schütz zum Löschen von Lichtbögen
CN107622897B (zh) * 2017-11-01 2019-09-27 明光诚信电子贸易有限公司 一种采用弧形导轨的电力断路器的灭弧机构
CN107731596B (zh) * 2017-11-01 2019-11-12 江苏一开电力科技有限公司 一种采用齿轮的电力断路器的灭弧机构
CN107731595B (zh) * 2017-11-01 2019-07-23 广州紫研电气科技有限公司 一种基于齿轮的电力断路器的灭弧机构
CN107785197B (zh) * 2017-11-01 2019-10-18 安徽龙和电力集团有限公司 一种基于弧形导轨的电力断路器的灭弧机构
CN107622898B (zh) * 2017-11-01 2019-09-27 明光诚信电子贸易有限公司 一种具有弧形导轨的电力断路器的灭弧机构
CN107742599B (zh) * 2017-11-01 2020-03-31 国网湖北省电力有限公司随州供电公司 一种具有齿轮的电力断路器的灭弧机构
CN208240528U (zh) * 2018-04-19 2018-12-14 施耐德电气工业公司 静触头组件和相应的开关触头

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912469C (de) * 1944-12-02 1954-05-31 Siemens Ag Lastschalter
US4849590A (en) * 1988-04-01 1989-07-18 Kohler Company Electric switch with counteracting electro-electro-dynamic forces
DE3824027A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
FR2652199B1 (fr) * 1989-09-19 1994-05-13 Telemecanique Dispositif interrupteur avec boucles de courant assistant le developpement de l'arc.
FR2714520B1 (fr) * 1993-12-24 1996-01-19 Telemecanique Appareil électrique interrupteur à contacts séparables.
US5614881A (en) 1995-08-11 1997-03-25 General Electric Company Current limiting device
FR2742916B1 (fr) * 1995-12-21 1998-01-16 Schneider Electric Sa Dispositif electrique a commutation d'arc
IT1292453B1 (it) * 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
EP0938736B1 (de) 1997-09-18 2004-12-15 General Electric Company Strombegrenzender leistungsschalter mit stromumschaltung
ITMI981161A1 (it) * 1998-05-26 1999-11-26 Aeg Niederspannugstechnik Gmbh Interruttore elettrico munito di complesso modulare di contatti consente differenti dimensioni di moduli unipolari di interruzione
US6665157B2 (en) * 1998-12-22 2003-12-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Apparatus for interrupting an electrical circuit
DE10118746B4 (de) * 2001-04-17 2004-06-24 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
US6952149B2 (en) * 2003-05-13 2005-10-04 General Electric Company Apparatus for interrupting a short circuit in a circuit breaker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019429A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
DE102010019429B4 (de) 2010-05-05 2019-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US7220933B2 (en) 2007-05-22
CN1719562A (zh) 2006-01-11
DE502004007984D1 (de) 2008-10-16
ES2312947T3 (es) 2009-03-01
CN100527302C (zh) 2009-08-12
EP1615247A1 (de) 2006-01-11
US20060006145A1 (en) 2006-01-12
ATE407441T1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615247B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter
EP2689445B1 (de) Ein- oder mehrpolige schalteinrichtung, insbesondere für gleichstromanwendungen
DE102015217704A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP1548773B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit Doppelunterbrechung
DE202009018118U1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
WO2005048282A1 (de) Lichtbogen-löschvorrichtung
EP3766090B1 (de) Schutzschalter zur trennung eines stromkreises
EP0350825B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2555217B1 (de) Strombegrenzungssystem
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP1548772A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit Doppelunterbrechung
DE2522525A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
DE19903837B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE4243314C2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE102009004317A1 (de) Schnelle Abtrennvorrichtung
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
EP1101234A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
EP0959483A2 (de) Lastschalter mit Löschkammer
EP1615246A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2302657A1 (de) Strombegrenzungssystem
EP1820199A1 (de) Schaltvorrichtung mit temperaturabhängigem widerstand zum löschen eines lichtbogens
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060527

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2312947

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007984

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708