EP1614965A2 - Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere für Biomasse - Google Patents

Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere für Biomasse Download PDF

Info

Publication number
EP1614965A2
EP1614965A2 EP05009658A EP05009658A EP1614965A2 EP 1614965 A2 EP1614965 A2 EP 1614965A2 EP 05009658 A EP05009658 A EP 05009658A EP 05009658 A EP05009658 A EP 05009658A EP 1614965 A2 EP1614965 A2 EP 1614965A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ash
heating boiler
boiler
combustion chamber
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05009658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1614965A3 (de
EP1614965B1 (de
Inventor
Robert Bloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heizomat-Geratebau and Energiesysteme GmbH
Original Assignee
Heizomat-Geratebau and Energiesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heizomat-Geratebau and Energiesysteme GmbH filed Critical Heizomat-Geratebau and Energiesysteme GmbH
Publication of EP1614965A2 publication Critical patent/EP1614965A2/de
Publication of EP1614965A3 publication Critical patent/EP1614965A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1614965B1 publication Critical patent/EP1614965B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/02Combustion apparatus using only lump fuel for indirect heating of a medium in a vessel, e.g. for boiling water
    • F23B1/08Internal furnaces, i.e. with furnaces inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • F23B30/02Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
    • F23B30/06Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone
    • F23B30/08Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone with fuel-supporting surfaces that move through the combustion zone, e.g. with chain grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • F23B40/04Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed from below through an opening in the fuel-supporting surface

Definitions

  • the invention relates to a boiler for the combustion of solid fuel, in particular for biomass, which has a combustion chamber, a bottom arranged therein, a fuel supply device and an ash container.
  • the invention has for its object to provide an improved boiler for the combustion of solid fuel, in particular for biomass.
  • a heating boiler according to claim 1.
  • an ash discharge device with at least one discharge element is provided for removing the ash from the combustion chamber region, which is slidably disposed over the floor in the combustion chamber.
  • the ash is moved laterally over the bottom of the combustion chamber, on which the fuel is burned.
  • a significant advantage is therefore to be seen in the fact that the ash with the aid of the ash discharge device is removed directly from the combustion chamber floor and can be fed directly to the ash container.
  • Under ash container is understood here any receiving volume for the ashes, which is provided for receiving the ash supplied via the discharge element.
  • the ash container can therefore in the broadest sense also be an adjoining the ground further conveyor, such as a downpipe or a conveyor belt.
  • the floor has a smooth surface and is free of diarrhea openings for ashes.
  • the ash container is preferably arranged directly.
  • the design of the floor with a smooth surface avoids the risk of jamming of foreign bodies for the ash discharge and thus a blockage of the ash discharge device.
  • the smooth bottom allows easy sliding of the ash to the ash container.
  • the soil exits from the side of the combustion chamber and extends continuously to the ash container.
  • the bottom thus forms an essentially through the entire boiler extending bottom of the boiler, with a portion of this bottom of the boiler is also the bottom of the combustion chamber.
  • the ash discharge device extends over the entire bottom in order to reliably convey the ash to the ash container.
  • a plurality of spaced-apart discharge elements are provided.
  • Discharge elements are formed between two successive discharge elements Brenngut chambers, which form quasi individual "batches".
  • the distance between two successive Austragsettin is greater than the average Brenngut size and in particular larger than any expected foreign body. The firing material thus falls between the discharge elements on the ground.
  • a control is provided, via which the feed rate of the discharge element can be adjusted or controlled or regulated.
  • the control is in this case designed in particular such that the discharge element can be moved continuously or discontinuously over the ground.
  • a flow and return is possible, so that any jamming or the like can be remedied by a reverse operation. Also can be achieved by targeted flow and return a homogenization or mixing of the combustible.
  • the feed rate and thus the residence time of the combustible material in the combustion chamber is adjusted via the controller.
  • the setting is made here fuel or Brenngut-dependent.
  • the boiler can therefore be operated easily with a variety of biomass fuels efficiently.
  • the control of the residence time takes place here automatically.
  • a monitoring or a measuring device for determining the degree of combustion is provided.
  • the feed rate is regulated depending on the degree of combustion.
  • a circulating conveyor chain for displacing the at least one discharge element according to an expedient development, to which the at least one discharge element is attached.
  • the conveyor chain can be driven by an electric motor.
  • the bottom is formed trough-like in cross-section and the discharge element is adapted to the trough-like cross-section. Due to the trough-like cross-section, the ash collects centrally at the bottom of the trough. As a result of the adapted geometry of the discharge element, that is to say, in particular, a curvature adapted to the trough-like cross section, the accumulating ash is displaced largely completely over the bottom.
  • the discharge element is designed as a transporting scoop and in particular in the manner of a plow blade.
  • the blade extends substantially transversely to the longitudinal extent of the soil and thus covers at least the central portion of the soil.
  • blades as low as possible and maintenance-free operation is achieved.
  • the soil is water cooled.
  • a sufficiently low temperature of the ashes for example in the range between 80 and 90 ° C., is achieved overall. This cooling prevents the slag formed during combustion from caking or sticking, thereby hindering the ash discharge.
  • the boiler 2 shown in FIGS. 1 to 3 is intended for burning solid fuel, in particular biomass.
  • the boiler 2 - also called wood automatic burner - is hereby designed for the combustion of various types of biomass, such as sawdust, wood shavings, wood chips, industrial wood chips, wood pellets, wood briquettes, straw briquettes, cereals, grasses, etc.
  • the boiler 2 for example, as a central heating boiler One or multi-family homes provided and has for this case, for example, a limited to about 14 kW heating power. Basically, the boiler 2 can satisfy a much higher heat demand. While maintaining the basic structure of the boiler 2, this is designed for example for a heating power up to 850 kW.
  • the boiler 2 has a combustion chamber 4, via a fuel supply 6, the fuel or the fuel is fed laterally.
  • the fuel supply device 6 is formed in the embodiment as a screw conveyor.
  • the boiler 2 has a boiler bottom 8 which extends through the entire boiler 2 and at the same time forms the bottom of the combustion chamber 4.
  • the bottom 8 is aligned in the longitudinal direction of the boiler 2 and leaves the combustion chamber 4 on a side wall of the combustion chamber 4, which is arranged opposite to an opening through which the fuel is supplied by the fuel supply means 6.
  • the combustion chamber 4 extends - as can be seen in particular with reference to the combustion chamber wall 4a shown hatched in Fig. 3 - in the embodiment about half to 2/3 of the boiler interior.
  • Fig. 1 shows the view of this end face. From this representation it can be seen that the boiler interior is formed by a drum 12. The drum 12 can be inspected via a frontally arranged door 14 or flap. In Fig. 1 further water connections 16 are shown for the water to be heated. This also serves to cool the bottom. 8
  • the over the entire boiler 2 extending bottom 8 has a smooth surface and has no diarrhea openings for the resulting ash. It extends continuously from the combustion chamber 4 to the ash container 10th
  • an ash discharge device for the ash discharge, which comprises a conveyor chain 18 running centrally above the bottom 8, on which transport blades 20, which are formed at preferably uniform intervals, in particular in the manner of plow blades, are fastened.
  • the conveyor chain 18 is guided around two rollers 22 or rollers circumferentially once above the bottom 8 and once below the bottom 8.
  • the one roller 22 serves as a drive roller, which is driven by an electric motor 24.
  • the transport blades 20 are arranged such that they slide along the floor 8 and thereby push ash, which is located on the floor 8, in front of him.
  • the bottom 8 is curved like a trough.
  • the ash will therefore accumulate in the central central area.
  • the transport blades 20 extend over a central portion of the bottom 8. Furthermore, they are expediently formed according to the geometry of the bottom 8. That the bottom 8 facing side of the transport blades 20 has the same curvature as the bottom 8.
  • the combustion chamber 4 is fed via the fuel supply means 6 kiln, which falls directly to the bottom 8. After the ignition of the combustible material via an ignition device 26, the combustible material burns on the bottom 8. To support a targeted combustion is here usually blown air from the side into the combustion chamber 4. In principle, it is also possible to inject air directly into the embers of the fuel through the air via small air openings.
  • the firing material is conveyed continuously or discontinuously in the longitudinal direction of the bottom 8 in the direction of the ash container 10. Between the successive transport blades 20 quasi firing batches are therefore formed. Immediately in the area of the Brennzu slaughter earlier 6, the batches are almost unburned, whereas the more forward oriented batches have an increasingly higher degree of combustion.
  • the conveying speed that is to say the rotational speed of the transport chain 18, is set in such a way that the firing material is completely burnt when it leaves the combustion chamber 4. Conveniently, the degree of combustion is automatically monitored here. Depending on the degree of combustion, the conveying speed of the conveyor chain 18 and thus the residence time of the combustible material in the combustion chamber 4 is controlled. Alternatively, the conveying speed is set manually or semi-automatically, for example as a function of a selected type of fuel.
  • a monitoring device is furthermore provided, by means of which the necessary conveying force for the further transport of the transporting vanes 20 is monitored, in order to automatically recognize possible jamming or blockages in good time.
  • a monitoring device is, for example, a torque monitoring on the electric motor 24. As soon as a predetermined torque is exceeded, this is detected as a fault and the transport chain 18 is driven in reverse operation, that is, it is repeatedly moved back and forth until the jamming has loosened again ,
  • the bottom 8 is designed in particular as a coolable double bottom through which the water to be heated flows. By this measure it is ensured that the temperature at the bottom is limited in particular to about 80 to 90 °, so that no caking form, which hinder the further transport could. In particular, thereby the temperature load of the transport chain 18 and the transport blades 20, which are exposed directly to the kiln in the combustion chamber 4, kept low.
  • a significant advantage of this novel boiler 2 is the fact that it is dispensed with an ashtray, in particular on a belt chain rust or push grate so that there is no danger of jamming of foreign bodies. Rather, with the help of the transport blades 20, the ash is pushed over the smooth surface with a surface 8 directly to the ash container 10. Due to the additional possible reverse operation, a trouble-free and automatic ash discharge is achieved.
  • Another advantage is the fact that on the conveying speed, ie the rotational speed of the transport chain 18, the residence time of the combustible material is easily adjustable, so that optimal combustion is achieved by different biomass fuel easily. Trained as a combustion bowl bottom 8 thus allows the combustion of different biomass fuels.
  • the embodiment with the transport chain 18 and arranged thereon, in particular welded transport blades 20 is very robust and thus low maintenance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Um bei einem Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere von Biomasse, eine zuverlässige automatische Ascheaustragung zu ermöglichen, ist eine Ascheaustragseinrichtung vorgesehen, welche zumindest eine über einen Brennkammerboden (8) verschieblich angeordnete Transportschaufel (20) aufweist. Insbesondere sind mehrere über eine umlaufende Förderkette (18) miteinander verbundene Transportschaufeln (20) vorgesehen. Der Heizkessel (2) weist keinen Ascherost auf und die Gefahr von Verklemmungen von Fremdkörpern ist vermieden. Zudem kann die Verweildauer des Brennguts variabel eingestellt werden, so dass auch unterschiedlichste Biomasse-Brennstoffe effizient verbrannt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere für Biomasse, der eine Brennkammer, einen darin angeordneten Boden, eine Brennstoffzuführeinrichtung sowie einen Aschebehälter aufweist.
  • Aus der DE 198 28 767 A1 ist ein derartiger Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff zu entnehmen. Bei der Verbrennung von Biomasse fällt regelmäßig Asche an, welche automatisch aus der Brennkammer entfernt werden muss, um die Verbrennung von frischem Brenngut nicht zu beeinträchtigen. Herkömmlicherweise ist - wie auch in der DE 198 28 767 A1 beschrieben - hierzu der Boden in der Brennkammer mit einem Ascherost versehen, durch den die Asche zunächst in einen Ascheraum fällt. Aus diesem wird die Asche automatisch über eine Transportschnecke in den Aschebehälter gefördert, der von Zeit zu Zeit zu entleeren ist. Bei einem Ascherost besteht bei der Verwendung von inhomogenen, mit Fremdpartikeln versehenen Brenngut die Gefahr, dass derartige Fremdpartikel, beispielsweise Nägel oder Steine, sich verklemmen und unter Umständen zu einer Blockade der Transportschnecke führen und somit den automatischen Ascheaustrag aus dem Ascheraum in den Aschebehälter blockieren. Weiterhin ist von Nachteil, dass noch nicht vollständig verbranntes Brenngut, welches kleiner als die Durchgangsöffnung des Ascherosts ist, in den Ascheraum fällt, so dass nicht vollständig verbranntes Brenngut in den Aschebehälter ausgetragen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere für Biomasse, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Heizkessel gemäß Anspruch 1. Danach ist zur Entfernung der Asche aus dem Brennkammerbereich eine Ascheaustragseinrichtung mit zumindest einem Austragselement vorgesehen, welches über den Boden in der Brennkammer verschieblich angeordnet ist. Bei dem Heizkessel wird daher die Asche seitlich über den Brennkammerboden verschoben, auf dem das Brenngut verbrannt wird. Damit ist ein Ascherost nicht notwendig und die mit dem Ascherost verbundenen Nachteile sind überwunden. Ein wesentlicher Vorteil ist daher darin zu sehen, dass die Asche mit Hilfe der Ascheaustragseinrichtung direkt vom Brennkammerboden entfernt wird und unmittelbar dem Aschebehälter zugeführt werden kann. Unter Aschebehälter wird hier jegliches Aufnahmevolumen für die Asche verstanden, welches zur Aufnahme der über das Austragselement zugeführten Asche vorgesehen ist. Der Aschebehälter kann daher im weitesten Sinne auch eine sich an den Boden anschließende weitere Fördereinrichtung sein, beispielsweise ein Fallrohr oder ein Förderband.
  • Zweckdienlicherweise ist hierbei vorgesehen, dass der Boden eine glatte Oberfläche aufweist und frei von Durchfallöffnungen für Asche ist. Am Ende des Bodens ist dabei vorzugsweise der Aschebehälter unmittelbar angeordnet. Durch die Ausgestaltung des Bodens mit einer glatten Oberfläche ist die Gefahr von Verklemmungen von Fremdkörpern für den Ascheaustrag und damit eine Blockade der Ascheaustragseinrichtung vermieden. Der glatte Boden ermöglicht ein einfaches Schieben der Asche zum Aschebehälter hin.
  • Um einen möglichst kontinuierlichen Ascheaustrag zu gewährleisten, tritt der Boden seitlich aus der Brennkammer aus und erstreckt sich durchgehend bis zum Aschebehälter hin. Der Boden bildet damit einen sich im Wesentlichen durch den gesamten Kessel erstreckenden Kesselboden, wobei ein Teilstück dieses Kesselbodens zugleich der Boden der Brennkammer ist.
  • Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass sich die Ascheaustragseinrichtung über den gesamten Boden erstreckt, um zuverlässig die Asche zum Aschebehälter hin zu fördern.
  • Vorzugsweise sind mehrere voneinander beabstandete Austragselemente vorgesehen. Durch die in Längsrichtung des Bodens in Abstand zueinander aneinandergereihten Austragselemente sind zwischen zwei aufeinander folgenden Austragselementen Brenngut-Kammern gebildet, die quasi einzelne "Chargen" bilden. Durch die Wahl der Abstände der Austragselemente zueinander kann hierbei die Größe der einzelnen "Chargen" eingestellt werden. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Austragselementen ist dabei größer als die durchschnittliche Brenngut-Größe und insbesondere größer als eventuell zu erwartende Fremdkörper. Das Brenngut fällt also zwischen die Austragselemente auf den Boden.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist eine Steuerung vorgesehen, über die die Vorschubgeschwindigkeit des Austragselements einstellbar bzw. steuer-oder regulierbar ist. Die Steuerung ist hierbei insbesondere derart ausgebildet, dass das Austragselement kontinuierlich oder diskontinuierlich über den Boden verschoben werden kann. Auch ist ein Vor- und Rücklauf möglich, so dass eventuell auftretende Verklemmungen oder dergleichen durch einen Reverserbetrieb behoben werden können. Auch kann durch gezielten Vor- und Rücklauf eine Homogenisierung oder Vermischung des Brennguts erzielt werden.
  • Zweckdienlicherweise ist hierbei vorgesehen, dass über die Steuerung die Vorschubgeschwindigkeit und damit die Verweildauer des Brennguts in der Brennkammer eingestellt wird. Insbesondere wird die Einstellung hierbei Brennstoff oder Brenngut-abhängig vorgenommen. Durch diese Maßnahme lässt sich der Heizkessel daher problemlos mit unterschiedlichsten Biomasse-Brennstoffen effizient betreiben. Vorzugsweise erfolgt die Steuerung der Verweildauer hierbei automatisch. Hierzu ist insbesondere eine Überwachung oder eine Messeinrichtung zur Ermittlung des Verbrennungsgrads vorgesehen. Zweckdienlicherweise wird daher die Vorschubgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Verbrennungsgrads reguliert.
  • Um einen möglichst störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, ist zur Verschiebung des zumindest einen Austragselements gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung eine umlaufende Förderkette vorgesehen, an der das zumindest eine Austragselement befestigt ist. Die Förderkette ist hierbei elektromotorisch antreibbar.
  • Durch die Ausgestaltung als Förderkette ist die gesamte Ascheaustragseinrichtung sehr robust und damit ausfallsicher.
  • Zweckdienlicherweise ist der Boden im Querschnitt muldenartig ausgebildet und das Austragselement ist an den muldenartigen Querschnitt angepasst. Durch den muldenartigen Querschnitt sammelt sich die Asche zentral am Tiefpunkt der Mulde an. Durch die angepasste Geometrie des Austragselements, also insbesondere eine an den muldenartigen Querschnitt angepasste Wölbung, wird die sich ansammelnde Asche weitgehend vollständig über den Boden hinweggeschoben.
  • Zweckdienlicherweise ist hierbei das Austragselement als eine Transportschaufel und insbesondere nach Art einer Pflugschaufel ausgebildet. Die Schaufel erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Längserstreckung des Bodens und überdeckt somit zumindest den zentralen Teilbereich des Bodens. Insbesondere durch die Ausgestaltung als Pflugschaufel mit einer zentralen nach vorne in Förderrichtung gerichteten Pflugspitze und seitlich hierzu angeordneten Schaufeln ist ein möglichst verschleißarmer und wartungsfreier Betrieb erzielt.
  • Vorzugsweise ist der Boden wassergekühlt. Durch die Wasserkühlung wird insgesamt eine ausreichend geringe Temperatur der Asche beispielsweise im Bereich zwischen 80 und 90°C erzielt. Durch diese Kühlung wird verhindert, dass die bei der Verbrennung entstehende Schlacke anbackt oder anklebt und dadurch den Ascheaustrag behindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
  • Fig. 1
    eine Frontalansicht eines Heizkessels,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Innenlebens des Heizkessels und
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf das Innenleben des Heizkessel.
  • In den Figuren sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Nachfolgend werden im Wesentlichen lediglich die für die Ascheaustragseinrichtung relevanten Teile beschrieben.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Heizkessel 2 ist zur Verfeuerung von festem Brennstoff, insbesondere von Biomasse vorgesehen. Der Heizkessel 2 - auch als Holzfeuerungsautomat bezeichnet - ist hierbei zur Verbrennung von verschiedensten Arten von Biomasse ausgebildet, wie beispielsweise Sägespäne, Hobelspäne, Hackgut, Industriehackgut, Holzpellets, Holzbriketts, Strohbriketts, Getreide, Gräser etc. Der Heizkessel 2 ist beispielsweise als zentraler Heizkessel für Ein- oder Mehrfamilienhäuser vorgesehen und weist für diesen Fall beispielsweise eine auf etwa 14 kW begrenzte Heizleistung auf. Grundsätzlich lässt sich mit dem Heizkessel 2 auch ein wesentlich höherer Wärmebedarf befriedigen. Unter Beibehaltung des prinzipiellen Aufbaus des Heizkessels 2 ist dieser beispielsweise für eine Heizleistung bis zu 850 kW ausgelegt.
  • Der Heizkessel 2 weist eine Brennkammer 4 auf, der über eine Brennstoffzuführeinrichtung 6 der Brennstoff oder das Brenngut seitlich zuführbar ist. Die Brennstoffzuführeinrichtung 6 ist im Ausführungsbeispiel als eine Förderschnecke ausgebildet. Der Heizkessel 2 weist einen Kesselboden 8 auf, der sich durch den ganzen Heizkessel 2 erstreckt und zugleich den Boden der Brennkammer 4 bildet. Der Boden 8 ist in Längsrichtung des Heizkessels 2 ausgerichtet und verlässt die Brennkammer 4 an einer Seitenwand der Brennkammer 4, die gegenüberliegend zu einer Öffnung angeordnet ist, über die mittels der Brennstoffzuführeinrichtung 6 das Brenngut zugeführt wird. Die Brennkammer 4 erstreckt sich - wie insbesondere anhand der in Fig. 3 schraffiert dargestellten Brennkammerwand 4a zu entnehmen ist - im Ausführungsbeispiel etwa über die Hälfte bis 2/3 des Kesselinnenraums.
  • An der der Brennstoffzuführeinrichtung 6 gegenüberliegenden Stirnseite des Heizkessels 2 ist ein Aschebehälter 10 angeordnet. Fig. 1 zeigt die Ansicht auf diese Stirnseite. Aus dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass der Kesselinnenraum durch eine Trommel 12 gebildet ist. Über eine stirnseitig angeordnete Tür 14 oder Klappe kann die Trommel 12 inspiziert werden. In Fig. 1 sind weiterhin Wasseranschlüsse 16 für das zu erwärmende Wasser dargestellt. Dieses dient zugleich zur Kühlung des Bodens 8.
  • Der sich über den gesamten Heizkessel 2 erstreckende Boden 8 weist eine glatte Oberfläche auf und hat keinerlei Durchfallöffnungen für die anfallende Asche. Er erstreckt sich durchgehend von der Brennkammer 4 bis zu dem Aschebehälter 10.
  • Zum Ascheaustrag ist eine Ascheaustragseinrichtung vorgesehen, welche eine mittig über den Boden 8 laufende Förderkette 18 umfasst, an der in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen insbesondere nach Art von Pflugschaufeln ausgebildete Transportschaufeln 20 befestigt sind. Die Förderkette 18 ist um zwei Rollen 22 oder Walzen umlaufend einmal oberhalb des Bodens 8 und einmal unterhalb des Bodens 8 geführt. Die eine Rolle 22 dient hierbei als Antriebsrolle, die von einem Elektromotor 24 angetrieben wird.
  • Die Transportschaufeln 20 sind dabei derart angeordnet, dass sie auf dem Boden 8 entlang gleiten und dadurch Asche, die sich auf dem Boden 8 befindet, vor sich herschieben.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Boden 8 wannenartig gewölbt ausgebildet. Die Asche wird sich daher im mittleren zentralen Bereich ansammeln. Die Transportschaufeln 20 erstrecken sich über einen zentralen Teilbereich des Bodens 8. Weiterhin sind sie zweckdienlicherweise entsprechend der Geometrie des Bodens 8 ausgebildet. D.h. die dem Boden 8 zugewandte Seite der Transportschaufeln 20 weist die gleiche Krümmung wie der Boden 8 auf.
  • Beim Betrieb des Heizkessels 2 wird der Brennkammer 4 über die Brennstoffzuführeinrichtung 6 Brenngut zugeführt, welches direkt auf den Boden 8 fällt. Nach der Zündung des Brennguts über eine Zündeinrichtung 26 verbrennt das Brenngut auf dem Boden 8. Zur Unterstützung einer gezielten Verbrennung wird hier üblicherweise von der Seite Luft in die Brennkammer 4 eingeblasen. Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit, durch den Boden über kleine Luftöffnungen Luft unmittelbar in die Glut des Brennguts einzublasen.
  • Mit Hilfe der Förderkette 18 und den Transportschaufeln 20 wird nunmehr das Brenngut kontinuierlich oder auch diskontinuierlich in Längsrichtung des Bodens 8 in Richtung zum Aschebehälter 10 weitergefördert. Zwischen den aufeinander folgenden Transportschaufeln 20 sind daher quasi Brenngut-Chargen gebildet. Unmittelbar im Bereich der Brennzuführeinrichtung 6 sind die Chargen nahezu unverbrannt, wohingegen die weiter nach vorne orientierten Chargen einen zunehmend höheren Verbrennungsgrad aufweisen. Die Fördergeschwindigkeit, also die Umlaufgeschwindigkeit der Transportkette 18 ist dabei derart eingestellt, dass das Brenngut beim Austritt aus der Brennkammer 4 vollständig verbrannt ist. Zweckdienlicherweise wird hier der Verbrennungsgrad automatisch überwacht. In Abhängigkeit des Verbrennungsgrads wird die Fördergeschwindigkeit der Transportkette 18 und damit die Verweildauer des Brennguts in der Brennkammer 4 geregelt. Alternativ hierzu wird die Fördergeschwindigkeit manuell oder halbautomatisch, beispielsweise in Abhängigkeit einer gewählten Brennstoffart eingestellt.
  • Zweckdienlicherweise ist weiterhin eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, über die die notwendige Förderkraft für den Weitertransport der Transportschaufeln 20 überwacht wird, um eventuelle Verklemmungen oder Verstopfungen rechtzeitig automatisch zu erkennen. Eine derartige Überwachungseinrichtung ist beispielsweise eine Drehmomentüberwachung am Elektromotor 24. Sobald ein vorgegebenes Drehmoment übertroffen wird, wird dies als eine Störung erfasst und die Transportkette 18 wird im Reverserbetrieb gefahren, das heißt sie wird mehrfach vor- und zurückbewegt, bis sich die Verklemmung wieder gelöst hat.
  • Der Boden 8 ist insbesondere als kühlbarer Doppelboden ausgebildet, durch den das zu erwärmende Wasser fließt. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass die Temperatur am Boden insbesondere auf etwa 80 bis 90° begrenzt ist, so dass sich keine Verbackungen ausbilden, die den Weitertransport behindern könnten. Insbesondere wird dadurch auch die Temperaturbelastung der Transportkette 18 und der Transportschaufeln 20, die in der Brennkammer 4 unmittelbar dem Brenngut ausgesetzt sind, gering gehalten.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses neuartigen Heizkessels 2 ist darin zu sehen, dass auf einen Ascherost, insbesondere auch auf einen Bandkettenrost oder Schubrost verzichtet wird, so dass keine Gefahr einer Verklemmung von Fremdkörpern besteht. Vielmehr wird mit Hilfe der Transportschaufeln 20 die Asche über den mit einer glatten Oberfläche versehenen Boden 8 unmittelbar zum Aschebehälter 10 geschoben. Durch den zusätzlich möglichen Reverserbetrieb ist ein störungsfreier und automatischer Ascheaustrag erzielt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass über die Fördergeschwindigkeit, also die Umlaufgeschwindigkeit der Transportkette 18, die Verweildauer des Brennguts problemlos einstellbar ist, so dass eine optimale Verbrennung auch von unterschiedlichen Biomasse-Brenngut problemlos erreicht wird. Der als Brennmulde ausgebildete Boden 8 erlaubt also die Verbrennung von unterschiedlichsten Biomasse-Brennstoffen. Die Ausführung mit der Transportkette 18 und den daran angeordneten, insbesondere angeschweißten Transportschaufeln 20 ist sehr robust und damit wartungsarm.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Heizkessel
    4
    Brennkammer
    4a
    Brennkammerwand
    6
    Brennstoffzuführeinrichtung
    8
    Boden
    10
    Aschebehälter
    12
    Trommel
    14
    Tür
    16
    Wasseranschluss
    18
    Förderkette
    20
    Transportschaufel
    22
    Rollen
    22
    Antriebsrolle
    24
    Elektromotor
    26
    Zündeinrichtung

Claims (11)

  1. Heizkessel (2) für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere für Biomasse, mit einer Brennkammer (4) und einem darin angeordneten Boden (8), einer Brennstoffzuführeinrichtung (6) sowie einem Aschebehälter (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Ascheaustragseinrichtung (18,20) mit zumindest einem über dem Boden (8) verschieblich angeordneten Austragselement (20) vorgesehen ist.
  2. Heizkessel (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (8) eine glatte Oberfläche aufweist und frei von Durchfallöffnungen für Asche ist und am Ende des Bodens (8) der Aschebehälter (10) angeordnet ist.
  3. Heizkessel (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (8) seitlich aus der Brennkammer (4) austritt und sich bis zum Aschebehälter hin erstreckt.
  4. Heizkessel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Ascheaustragseinrichtung (18,20) über den gesamten Boden (8) erstreckt.
  5. Heizkessel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere voneinander beabstandete Austragselemente (20) vorgesehen sind.
  6. Heizkessel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Vorschubgeschwindigkeit des Austragselements (20) einstellbar oder steuerbar ist.
  7. Heizkessel (2) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über die einstellbare Vorschubgeschwindigkeit die Verweildauer des Brennguts in der Brennkammer (4) Brenngut-abhängig einstellbar ist
  8. Heizkessel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verschiebung des zumindest einen Austragselements (20) eine umlaufende Förderkette (18) vorgesehen ist, an der das Austragselement (20) befestigt ist.
  9. Heizkessel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (8) im Querschnitt muldenartig ausgebildet ist, und dass das Austragselement (20) eine an den muldenartigen Querschnitt des Bodens (8) angepasste Geometrie aufweist.
  10. Heizkessel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Austragselement als eine Transportschaufel (20) und insbesondere nach Art einer Pflugschaufel ausgebildet ist.
  11. Heizkessel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (8) wassergekühlt ist.
EP20050009658 2004-07-06 2005-05-03 Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere für Biomasse Not-in-force EP1614965B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010592 DE202004010592U1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere für Biomasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1614965A2 true EP1614965A2 (de) 2006-01-11
EP1614965A3 EP1614965A3 (de) 2010-09-15
EP1614965B1 EP1614965B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=35058802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050009658 Not-in-force EP1614965B1 (de) 2004-07-06 2005-05-03 Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere für Biomasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1614965B1 (de)
DE (1) DE202004010592U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101865474A (zh) * 2010-06-10 2010-10-20 重庆市牛人科技有限公司 排渣装置以及使用该排渣装置的煤粉燃烧器
CN106949459A (zh) * 2017-04-09 2017-07-14 龙山顺天生物能源开发有限公司 用于烟叶烘烤的生物质燃烧供热装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016791A1 (en) 1991-03-15 1992-10-01 Uffe Pedersen A solid fuel stoker
DE19828767A1 (de) 1997-06-27 1999-01-28 Robert Bloos Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US676930A (en) * 1901-02-25 1901-06-25 Elijah Fleet Wees Ash-remover for boilers.
SE8101498L (sv) * 1981-03-10 1982-09-11 Megaron Hb Anordning for eldning av fasta brenslen
SE445771B (sv) * 1983-10-24 1986-07-14 Scandiaconsult Ab Forfarande och anordning for eldning av fasta brenslen, huvudsakligen i styckeform

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016791A1 (en) 1991-03-15 1992-10-01 Uffe Pedersen A solid fuel stoker
DE19828767A1 (de) 1997-06-27 1999-01-28 Robert Bloos Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101865474A (zh) * 2010-06-10 2010-10-20 重庆市牛人科技有限公司 排渣装置以及使用该排渣装置的煤粉燃烧器
CN106949459A (zh) * 2017-04-09 2017-07-14 龙山顺天生物能源开发有限公司 用于烟叶烘烤的生物质燃烧供热装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1614965A3 (de) 2010-09-15
EP1614965B1 (de) 2014-07-02
DE202004010592U1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621449B2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens
DE2814290C3 (de) Müllverbrennungsanlage
DE2619316C2 (de) Müllverbrennungsvorrichtung
WO2009149570A2 (de) BRENNGUT-ZUFUHREINRICHTUNG FÜR EINEN OFEN FÜR LEISTUNGEN BIS HINUNTER ZU WENIGER ALS 1kW
EP0693169B1 (de) Verfahren zum verbrennen von feststoffen auf einem schub-verbrennungsrost-system
EP0022132B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Halmen, Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens und Einrichtung zum Schneiden von Halmen
EP1614965B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere für Biomasse
CH703513B1 (de) Ofen für granulatförmiges Brenngut, für Leistungen bis hinunter zu weniger als 1 kW, mit Einrichtung für die Brenngutzufuhr sowie die Aschenzerkleinerung und -verteilung.
AT506615B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von biomasse, insbesondere auf zellulosebasis
DE202009008876U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Biomasse, insbesondere auf Zellulosebasis
DE102007017101A1 (de) Feststoffbrenner
DE102010021370A1 (de) Heizungssystem
EP1001218A2 (de) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
AT410128B (de) Rost für feste brennstoffe
DE498070C (de) Muell- und Kehricht-Verbrennungs- und Verschwelungs-Drehtrommel, deren Mantel als Feuerungsrost dient
DE102012107974B3 (de) Feuerung für holzartige verklumpbare Biomassebrennstoffe
DE3421813A1 (de) Vorrichtung zum vergasen und verbrennen von brennbarem material, insbesondere stroh
DE60220943T2 (de) Rost für brenner zum verbrennen von festbrennstoffkörpern und brenner mit einem solchen rost
DE3037075C2 (de) Brennstoff-Fördereinrichtung für eine Rostfeuerung
AT506321B1 (de) Vorratsbehälter für feste brennstoffe mit druckelement
DE2612198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintragen pastoesen oder klumpigen gutes in einen wirbelschichtofen, insbesondere zum eintragen von klaerschlamm
AT399385B (de) Brennerbeheizter kessel
DE27909C (de) Feuerung mit glockenförmigem Vorrost
DE1958841C3 (de)
EP0194261A1 (de) Brenner zur feuerung fester brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23B 30/00 20060101ALI20100806BHEP

Ipc: F23J 1/06 20060101AFI20051124BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110314

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111202

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 676135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014423

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014423

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150503

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 676135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531