EP1608898A2 - Hydrodynamischer drehmomentwandler - Google Patents

Hydrodynamischer drehmomentwandler

Info

Publication number
EP1608898A2
EP1608898A2 EP04722185A EP04722185A EP1608898A2 EP 1608898 A2 EP1608898 A2 EP 1608898A2 EP 04722185 A EP04722185 A EP 04722185A EP 04722185 A EP04722185 A EP 04722185A EP 1608898 A2 EP1608898 A2 EP 1608898A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston surface
acts
pressure
torque converter
hydrodynamic torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04722185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP1608898A2 publication Critical patent/EP1608898A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0257Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a pump adapted for use as a secondary mass of the damping system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Um eine Kupplung (2) in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler exakt ansteuern zu können, wird der Druck, welcher auf eine erste Kolbenfläche (4) wirkt, einer Steuer einheit zugeführt, welche in Abhängigkeit dieses Druckes den Druck, welcher auf eine zweite Kolbenfläche (5) wirkt, einstellt. Hierdurch ist es möglich, die Kolbenkraft, welche auf die Kupplung (2) wirkt, auch bei sich ändernden Druckverhältnissen innerhalb des hydrodynamischen Drehmomentwandlers exakt einzustellen.

Description

Hydrodynamischer Drehmomentwandler
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydrodynamischen Drehmomentwandler nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Gattungsgemäße hydrodynamische Drehmomentwandler weisen ein Wandlergehäuse auf, welches über eine Kupplung' mit einem Pumpenrad verbindbar ist, und das Pumpenrad bei Drehung Druckflüssigkeit auf ein Turbinenrad fördert, welches mit einem Abtrieb des hydrodynamischen Drehmomentwandlers verbunden ist, welcher vorzugsweise den Antrieb für ein lastschaltbares Getriebe bildet. Der hydraulische Druck innerhalb des Wandlergehäuses verändert sich je nach Betriebszustand des hydrodynamischen Wandlers. Bei gattungsgemäßen Wandlern wird das Wandlergehäuse, um den Wandler zu kühlen, mit Druckflüssigkeit durchflutet, welches von einer hydraulischen Pumpe gefördert wird. Diese hydraulische Pum- pe ist häufig mit der Antriebsmaschine verbunden, wodurch die Fördermenge, je nach Antriebsdrehzahl der hydraulischen Pumpe, variiert. Die Variation der Fördermenge beeinflußt den hydraulischen Druck im Wandlergehäuse zusätzlich.
Die DE 195 21 458 AI offenbart einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, bei welchem eine Antriebsmaschine über eine Kupplung mit dem Pumpenrad verbindbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Kupplung innerhalb des Wandlergehäuses zu schaffen, bei welchem die Kupplung präzise ansteuerbar ist. Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen hydrodynamischen Drehmomentwandler gelöst.
Erfindungsgemäß weist der hydrodynamische Drehmomentwandler ein Wandlergehäuse auf, welches mit einer Antriebsmaschine verbunden ist, wobei das Wandlergehäuse über mindestens eine Kupplung mit weiteren Bauteilen des Wandlers verbindbar ist. Die Betätigungseinrichtung der Kupplung weist mindestens einen Kolben auf, welcher eine erste Kolbenfläche aufweist, welche direkt mit der Druckflüssigkeit, welche sich im Innern des Wandlergehäuses befindet, beaufschlagt wird. Somit wirkt auf diese erste Kolbenfläche der Wandlerinnendruck, welcher durch die Betriebsbedingungen des Wandlers und die Drehzahl der hydraulischen Pumpe variiert. Die zweite Kolbenfläche des Kolbens der Betätigungseinrichtung bildet eine Seite eines Raumes, welcher durch eine Zuführung mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist. Soll die Kupplung gezielt in Schlupf gebracht werden, so ist eine definierte Kolbenkraft, welche auf die Kupplung wirkt, notwendig. Da der hydraulische Druck, welcher auf die erste Kolbenfläche wirkt, ständig variiert, ist der hydraulische Druck, welcher auf die zweite Kolbenfläche wirkt, ebenfalls ständig zu verändern, damit der Kolben eine definierte Kolbenkraft auf die Kupplung ausübt. Erfindungsgemäß wird deshalb der hydraulische Druck, welcher auf die zweite Kolbenfläche wirkt, in Abhängigkeit des hydraulischen Drucks, welcher auf die erste Kolbenfläche wirkt, verändert. In einer ersten Ausgestaltungsform wird der Druck, welcher auf die erste Kolbenfläche wirkt, mittelbar oder unmittelbar von einem Drucksensor gemessen, welcher dieses Drucksignal an eine elektronische Steuereinheit weitergibt, welche den Druck, welcher auf die zweite Kolben- fläche wirkt, in Abhängigkeit einer Sollwert-Vorgabe und in Abhängigkeit des gemessenen Drucks, welcher auf die erste Kolbenfläche wirkt, einstellt, so dass der Kolben eine definierte Kolbenkraft auf die Kupplung ausübt . Hierbei kann sich der Drucksensor in unmittelbarer Nähe der ersten Kolbenfläche befinden, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Druck über eine Verbindung, beispielsweise eine Leitung oder eine Bohrung in einer Welle, an einer anderen Stelle abzunehmen, wobei die Druckflüssigkeit, welche auf die ers- te Kolbenfläche wirkt, mit der Abnahmestelle kommunizieren muß. Hierbei besteht die Möglichkeit, Korrekturfaktoren, beispielsweise in Abhängigkeit von Drehzahl oder Druckmitteltemperaturen, mitzuverwenden. Vorzugsweise wird hierbei eine Bohrung in der drehfesten Welle, welche mit dem Stator verbunden ist, zur Übermittlung des Drucks verwendet.
In einer weiteren Ausgestaltungsform besteht eine Verbindung zu dem Druckmittel, welches auf die erste Kolbenfläche wirkt, zu einer Ventileinheit, deren Druckmittelver- sorgung das Druckmittel, welches auf die erste Kolbenfläche wirkt, ist, und welche in Abhängigkeit einer Sollwert- Vorgabe dieses Druckmittel zur zweiten Kolbenfläche leitet. Somit wirkt auf die erste und die zweite Kolbenfläche bei völlig geöffneter Ventileinheit derselbe Druck, wodurch die Kupplung sich im Öffnungssinne befindet und kein Drehmoment überträgt. Durch Reduzierung des Drucks auf die zweite Kolbenfläche überwiegt der Druck der ersten Kolbenfläche und die Kupplung wird im Schließsinne betätigt. Je nach Variation des Drucks, welcher auf die erste Kolbenfläche wirkt, und der Sollwert-Vorgabe wird der Druck, welcher auf die zweite Kolbenfläche wirkt, von der Ventileinheit eingestellt. In einer weiteren Ausgestaltungsform besteht eine Verbindung zwischen dem Druckmittel, welches auf die erste Kolbenfläche wirkt, und einer Ventileinheit, wobei dieses Druckmittel, und somit der Druck, eine reine Steuerfunktion der Ventileinheit übernimmt. Die Versorgung der zweiten Kolbenfläche mit Druckmittel wird durch eine Druckmittel- quelle erfüllt, welche beispielsweise eine hydraulische Pumpe sein kann, welche zusätzlich die Durchströmung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers übernimmt, oder eine Schmierpumpe eines Lastschaltgetriebes ist. Die Ventileinheit leitet Druckmittel von dieser hydraulischen Pumpe in Abhängigkeit des Drucks, welcher auf die erste Kolbenfläche wirkt, und der Sollwert-Vorgabe in den Raum, welcher mit der zweiten Kolbenfläche gebildet wird. In einer weiteren Ausgestaltungsform können die beschriebenen Ventileinheiten mit der elektronischen Steuereinheit kombiniert werden, und es besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit auf ein Proportionalventil auszugeben, welches dann den Kupplungsdruck, welcher auf die zweite Kolbenfläche wirkt, einstellt. In einer weiteren Ausgestaltungsform besteht die Möglichkeit, Korrekturfakto- ren, wie beispielsweise die Drehzahl der Antriebsmaschine, die Drehzahl des Pumpenlaufrades, die Drehzahl des Turbinenlaufrades, eine Charakteristik des hydrodynamischen Wandlers, die Drehzahl an einem Abtrieb oder gemessene Drehmomente an Bauteilen des hydrodynamischen Wandlers oder an Bauteilen des Getriebes, in der elektronischen Steuereinheit mitzuverarbeiten.
Durch die erfindungsgemäße Lösung besteht somit die Möglichkeit, eine Kupplung innerhalb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers exakt anzusteuern und gezielt in einem definierten Schlupfzustand zu halten. Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu ent- nemen . Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einer Ventileinheit, deren Druckmittelversorgung mit dem Druckmittel, welches auf die erste Kolbenfläche wirkt, verbunden ist; Fig. 2 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Ventileinheit, deren Druckmittelversorgung mit einer hydraulischen Pumpe verbunden ist; Fig. 3 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer elektronischen Steuereinheit, welche
Signale von einem Drucksensor verarbeitet; Fig. 4 eine Schnitt-Zeichnung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einer Wandler- überbrückungskupplung und einer Primärkupp- lung und
Fig. 5 eine Schnitt-Zeichnung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einer Wandler- überbrückungskupplung und einer Primärkupplung .
Fig. 1:
Eine nicht gezeigte Antriebsmaschine treibt ein Wandlergehäuse 1 an, welches mit einer Primärkupplung 2 verbunden ist. Ein Kolben 3 weist eine erste Kolbenfläche 4 und eine zweite Kolbenfläche 5 auf. Überwiegt der hydraulische Druck auf der Kolbenfläche 4, so wird die Kupplung 2 im Schließsinne betätigt und verbindet das Wandlergehäuse 1 mit einem Pumpenlaufrad 6 des hydrodynamischen Wandlers. Durch Drehung des Pumpenlaufrades 6 wird Druckmittel, welches sich innerhalb des Wandlergehäuses 1 befindet, zum Turbinenlaufrad 7 gefördert, welches dadurch ein Drehmoment erzeugt. Um die Bauteile innerhalb des Wandlergehäuses 1 zu kühlen, fließt ständig Druckmittel über eine Druckmittelzuführung 8 durch den hydrodynamischen Drehmomentwandler. Vorzugsweise wird dieses Druckmittel von einer hydraulischen Pumpe, welche mit der Antriebsmaschine in Verbindung steht, gefördert. Durch die Veränderung der Drehzahl der Antriebsmaschine ändert sich der Druck innerhalb des Wandlergehäuses 1 und somit der Druck auf die erste Kolbenfläche 4. Über eine Leitung 9 wird der Raum 10 mit der Ventileinheit 11 verbunden. Wird nun die Ventileinheit 11 von einer Sollwert-Vorgabe 12, welche beispielsweise ein Pedal oder aber auch eine Vorgabe einer elektronischen Steuereinheit sein kann, verstellt, so fließt Druckmittel über die Leitung 9 und die Ventileinheit 11 zur Leitung 13 und von dort in den Raum 14. Der Kolben 3 betätigt die Kupplung 2 mit der Kraft, welche aus dem Differenzdruck, welcher auf die erste Kolbenfläche 4 und auf die zweite Kolbenfläche 5 wirkt, und betätigt die Kupplung 2 im Schließsinne. Verändert sich der Druck, welcher auf die erste Kolbenfläche 4 wirkt, so ändert sich der Druck in der Leitung 9 und der Leitung 15, wodurch die Ventileinheit 9 den Druck in der Leitung 13 ebenfalls verändert und der Differenzdruck, welcher auf den Kolben 3 wirkt, gleich bleibt. Somit wird die Kupplung 2 mit einer unveränderten Schließkraft betätigt.
Fig. 2: Die Funktionsweise des hydrodynamischen Drehmomentwandlers entspricht der Funktionsweise, wie in Fig. 1 offenbart, und kann der Beschreibung der Fig. 1 entnommen werden. Der hydrodynamische Drehmomentwandler nach Fig. 2 unterscheidet sich zur Darstellung der Fig. 1 in der Zuführung des Druckmittels zur Ventileinheit 11. Die Druckmittelversorgung der Ventileinheit 11 erfolgt über die Lei- tung 16, welche mit einer Druckmittelquelle einer hydraulischen Pumpe, beispieslweise aus einem nachgeschalteten Lastschaltgetriebe, verbunden ist. Der Raum 14 wird demnach mit Druckmittel aus der nicht gezeigten hydraulischen Pumpe des Getriebes beaufschlagt. Die Korrektur der Ventilein- heit 11 über das Druckmittel, welches über die Leitung 15 zur Ventileinheit 11 gelangt, geschieht in analoger Weise zur Fig. 1.
Fig. 3: Die Funktionsweise des hydrodynamischen Drehmomentwandlers nach Fig. 3 entspricht der Funktionsweise des hydrodynamischen Drehmomentwandlers nach Fig. 1 und 2.
Im Gegensatz zu der in Fig. 1 und 2 beschriebenen Aus- führung enthält der Drehmomentwandler in Fig. 3 einen
Drucksensor 17, welcher den Druck, welcher auf die erste Kolbenfläche 4 wirkt, ermittelt und einer elektronischen Steuereinheit 18 zuführt. Die elektronische Steuereinheit gibt ein Signal an ein Proportionalventil 19 aus und steu- ert dieses in Abhängigkeit eines Signals eines Drehzahlsensors 20 und Sollwert-Vorgaben 21 und Korrekturfaktoren 22 an. Das Proportionalventil versorgt den Raum 14 mit Druckmittel und beaufschlagt die zweite Kolbenfläche 5, um auf die Kupplung 2 über den Kolben 3 eine definierte Kraft auf- zubringen . Fig. 4:
Das Wandlergehäuse 1 ist mit einer nicht dargestellten Antriebsmaschine verbunden und wird angetrieben. Die Primärkupplung 2 verbindet das Wandlergehäuse 1 mit dem Pum- penlaufrad 6. Das Turbinenlaufrad 7 kann über eine Wandler- überbrückungskupplung 23 mit dem Wandlergehäuse 1 verbunden werden. Auf die erste Kolbenfläche 4 wirkt der variable Druck innerhalb des Wandlergehäuses, welcher abhängig von den Betriebsparametern und dem Betriebszustand des Wandlers ist. Die erste Kolbenfläche 4 und der Raum 10 ist über eine Leitung 9 mit einer Ventil- oder Steuereinheit verbunden. Über die Leitung 9 kann der Druck des Raumes 10 erfaßt werden. Indem über die Leitung 13 Druckmittel in den Raum 14 geleitet wird, wirkt hydraulischer Druck auf die zweite Kolbenfläche 5. Der resultierende Differenzdruck, welcher aus dem Druck, welcher auf die erste Kolbenfläche 4 und die zweite Kolbenfläche 5 wirkt, betätigt den Kolben 3. Um im geöffneten Zustand der Kupplung 2 diese mit Schmiermittel zu versorgen, befindet sich im Kolben 3 mindestens ein Durchbruch 24, durch welchen Schmiermittel durch die Lamellen der Kupplung 2 geleitet werden kann. Es besteht die Möglichkeit, den Raum 14 über Dichtelemente 25 abzudichten. Die Außenlamellen der Kupplung 2 sind mit dem Pumpenlaufrad 6 drehfest verbunden, wobei die Innenlamellen der Kupp- lung 2 mit dem Wandlergehäuse 1 drehfest verbunden sind.
Fig. 5:
Der Aufbau des hydrodynamischen Drehmo entwandlers entspricht dem hydrodynamischen Drehmomentwandler nach Fig. 4, wobei die inneren drehenden Lamellen mit dem Pum- penrad 6 drehfest verbunden sind und die äußeren drehenden Lamellen der Kupplung 2 mit dem Wandlergehäuse 1 drehfest verbunden sind. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Kolbenfläche des Kolbens 3 zu vergrößern.
Bezugs zeichen
1 Wandlergehäuse
2 Primärkupplung
3 Kolben
4 erste Kolbenfläche
5 zweite Kolbenfläche
6 Pumpenlaufrad
7 Turbinenlaufrad
8 DruckmittelZuführung
9 Leitung
10 Raum
11 Ventileinheit
12 Sollwert-Vorgabe
13 Leitung
14 Raum
15 Leitung
16 Leitung
17 Drucksensor
18 elektronische Steuereinheit
19 Proportionalventil
20 Drehzahlsensor
21 Sollwert-Vorgabe
22 Korrekturfaktor
23 Wandlerüberbrückungskupplung
24 Durchbruch
25 Dichtelemente

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit mindestens einer im Wandlergehäuse (1) angeordneten Kupplung (2), deren Betätigungseinrichtung mindestens einen Kolben (3) aufweist, bei welchem auf eine erste Kolbenfläche (4) der hydraulische Druck innerhalb des Wandlergehäuses (1) wirkt, und bei welchem auf eine zweite Kolbenfläche (5) ein von einer Steuereinheit (11) veränderbarer hydraulischer Druck wirkt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der hydraulische Druck, welcher auf die erste Kolbenfläche (4) wirkt, mittelbar oder unmittelbar auf die Steuereinheit (11) wirkt, und die Steuereinheit (11) den hydrauli- sehen Druck auf die zweite Kolbenfläche (5) in Abhängigkeit des hydraulischen Drucks auf die erste Kolbenfläche (4) einstellt .
2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Antrieb des Drehmomentwandlers (1) über die Kupplung (2) mit einem Pumpenrad (6) des Drehmomentwandlers verbindbar ist.
3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuereinheit (11) eine Ventileinheit aufweist, deren Druckmittelversorgung mit dem Druckmittel, welches auf die erste Kolbenfläche (4) wirkt, verbunden ist und welche in Abhängigkeit von einer Sollwert-Vorgabe (12) Druckmittel, wel- ches auf die erste Kolbenfläche (4) wirkt, mit dem Druckmittel, welches auf die zweite Kolbenfläche (5) wirkt, verbindet .
4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c n e t , dass die Steuereinheit (11) eine Ventileinheit aufweist, deren Druckmittelversorgung (16) mit einer Druckmittelquelle, insbesonde- re einer Getriebepumpe, verbunden ist, welche mit dem
Druckmittel, welches auf die erste Kolbenfläche (4) wirkt, verbunden ist und welche in Abhängigkeit von einer Sollwert-Vorgabe (12) und in Abhängigkeit vom hydraulischen Druck, welcher auf die erste Kolbenfläche (4) wirkt, das Druckmittel der Druckmittelquelle mit dem Druckmittel, welches auf die zweite Kolbenfläche wirkt, verbindet.
5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Druck- sensor (17) den hydraulischen Druck, welcher auf die erste Kolbenfläche (4) wirkt, ermittelt und eine elektronische Steuereinheit (18) den hydraulischen Druck, welcher auf die zweite Kolbenfläche (5) wirkt, in Abhängigkeit einer Sollwert-Vorgabe einstellt.
6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Drehzahlsensor (20) eine Drehzahl des Pumpenrades (6) ermittelt und die elektronische Steuereinheit (18) in Abhängigkeit der Drehzahl des Pumpenrades (6) den Druck, welcher auf die erste Kolbenfläche (4) wirkt, und einer Sollwert-Vorgabe den Druck, welcher auf die zweite Kolbenfläche wirkt, einstellt.
7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Raum (10) , welcher vom Wandlergehäuse (1) und der ersten Kolbenfläche (4) gebildet wird, über eine Leitung (9) mit der Ventileinheit (11) verbunden ist.
8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leitung (9) i einer drehfesten Welle, welche mit dem Stator verbunden ist, angeordnet ist.
9. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zuführung (13) des Druckmittels, welches auf die zweite Kolbenfläche (5) wirkt, in einer drehfesten Welle, welche mit dem Stator verbunden ist, angeordnet ist.
EP04722185A 2003-03-28 2004-03-20 Hydrodynamischer drehmomentwandler Withdrawn EP1608898A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314335A DE10314335A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10314335 2003-03-28
PCT/EP2004/002943 WO2004085884A2 (de) 2003-03-28 2004-03-20 Hydrodynamischer drehmomentwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1608898A2 true EP1608898A2 (de) 2005-12-28

Family

ID=32946335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04722185A Withdrawn EP1608898A2 (de) 2003-03-28 2004-03-20 Hydrodynamischer drehmomentwandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7017722B2 (de)
EP (1) EP1608898A2 (de)
DE (1) DE10314335A1 (de)
WO (1) WO2004085884A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314331A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kupplungsanordnung mit einer Kupplungsvorrichtung innerhalb des Kupplungsgehäuses
DE10314332A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10357292B4 (de) * 2003-12-05 2006-02-02 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Steuerung eines Antriebsstrangs für eine Strömungskraftmaschine mit Drehzahlführung, Kraftstoßreduktion und Kurzzeitenergiespeicherung
US7624853B2 (en) * 2005-09-12 2009-12-01 Magna Powertrain Usa, Inc. Torque coupling with disconnectable lubrication pump
US7815026B2 (en) * 2007-03-15 2010-10-19 Ford Global Technologies, Llc Torque converter impeller clutch control
US9234583B2 (en) * 2007-07-17 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic supply system for torque converter impeller clutch
DE102008053372A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Üblicherweise geschlossener Drei-Kanal-Multifunktions-Drehmomentwandler
US8225915B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch torque converter control system
DE102009038198A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kombinierte Kraftübertragungs- und Anfahreinheit und Antriebssystem
JP2010223317A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Aisin Seiki Co Ltd 流体伝動装置の油圧制御装置
JP2011089577A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Exedy Corp トルクコンバータ
US20110114433A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque converter apparatus
JP5428820B2 (ja) * 2009-12-11 2014-02-26 アイシン精機株式会社 クラッチ装置
DE102013226611A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280657A (en) * 1963-04-22 1966-10-25 Borg Warner Transmission apparatus
US3384209A (en) * 1966-03-24 1968-05-21 Borg Warner Modulated fluid clutch in series with fluid coupling
GB1377745A (en) * 1971-06-25 1974-12-18 Srm Hydromekanik Ab Vehicle transmissions
US3820417A (en) * 1972-08-10 1974-06-28 Caterpillar Tractor Co Controls for sequentially engaging transmission torque convertor lockup and master clutches
US4468988A (en) * 1980-08-04 1984-09-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Slip control system for a clutch
US4880090A (en) * 1987-06-11 1989-11-14 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Hydraulic controlling system for lockup clutches
USH964H (en) * 1990-08-20 1991-09-03 Caterpillar Inc. Apparatus for sensing the speed of an element within a torque converter
US5213186A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system and method for automatic transmission
JPH05133469A (ja) * 1991-11-11 1993-05-28 Japan Electron Control Syst Co Ltd 車両用自動変速機の制御装置
DE4224472A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrodynamischer Wandler mit einer Überbrückungskupplung
US5372226A (en) * 1993-06-24 1994-12-13 Ford Motor Company System for preventing inadvertent application of torque converter lock-up clutch
US5361880A (en) * 1993-09-22 1994-11-08 Eaton Corporation Viscous converter clutch with O-slip capability
JP3315814B2 (ja) * 1994-06-09 2002-08-19 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置,クラッチのスリップ制御装置およびアイドル回転数制御装置
US5509520A (en) * 1994-06-15 1996-04-23 Caterpillar Inc. Electrohydraulic control device for a drive train of a machine
JPH08159270A (ja) * 1994-12-12 1996-06-21 Nissan Motor Co Ltd トルクコンバータのロックアップ解除制御装置
DE19508613A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Pumpen- und einer Überbrückungskupplung
JP3626382B2 (ja) * 1999-12-09 2005-03-09 本田技研工業株式会社 圧入フランジ部材の流路構造
DE10314332A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004085884A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004085884A2 (de) 2004-10-07
WO2004085884A3 (de) 2004-12-29
US20040188209A1 (en) 2004-09-30
US7017722B2 (en) 2006-03-28
DE10314335A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195557B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE112009002360B4 (de) Öldurchgangsstruktur einer Ölpumpe mit Kettenantrieb
EP1608898A2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
WO2008064639A1 (de) Kombination aus einer dichtungsscheibe und einer blattfeder-mitnehmerscheibe
DE19838443A1 (de) Druckmittelanlage
EP1586785B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ankopplung eines Luftpressers an die Antriebswelle einer Brennkraftmaschine
DE102006049207A1 (de) Getriebe mit einem Differentialmechanismus und einer nach Bedarf schaltbaren Verteilerkupplung
EP1608891A2 (de) Hydrodynamischer wandler mit einer primärkupplung
DE4320288A1 (de) Getriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
DE102013221053A1 (de) Kupplungsgehäuse und Anordnung
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE3727633A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit geregelter druckmittelmenge
DE102006006179B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE69913452T2 (de) Abgestufte Dichtung und Buchse
WO2017089151A1 (de) Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer nebenabtriebsanordnung
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
WO2017028860A2 (de) Stufenlos verstellbares getriebe (cvt) mit elektronischem drehmomentfühler, antriebstrang und verfahren zum steuern/regeln eines stufenlosen getriebes
WO2004085882A2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102018219151B4 (de) Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes
DE102013111451A1 (de) Hydraulikpumpenkonfiguration für ein Automatikgetriebe
EP1900972B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
WO2008019647A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102006006180A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE2254508A1 (de) Steuervorrichtung zur erzeugung eines drehmomentabhaengigen steuerdrucks bei einem automatischen getriebe
DE102004029680A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080610

18W Application withdrawn

Effective date: 20080627