WO2017089151A1 - Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer nebenabtriebsanordnung - Google Patents

Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer nebenabtriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017089151A1
WO2017089151A1 PCT/EP2016/077466 EP2016077466W WO2017089151A1 WO 2017089151 A1 WO2017089151 A1 WO 2017089151A1 EP 2016077466 W EP2016077466 W EP 2016077466W WO 2017089151 A1 WO2017089151 A1 WO 2017089151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
region
planetary
power take
assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Trübenbach
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP2018527218A priority Critical patent/JP2019501344A/ja
Priority to US15/777,988 priority patent/US20180339586A1/en
Publication of WO2017089151A1 publication Critical patent/WO2017089151A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Definitions

  • the invention relates to a planetary gear automatic transmission with a power take-off arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a planetary gear automatic transmission which has a transmission input side arranged PTO arrangement, which is arranged spatially in axial sequence between a torque converter and the transmission input shaft.
  • the torque converter connects a prime mover via its turbine wheel to the transmission input shaft, while the prime mover is directly connected to the drive gear of the power takeoff chain without a damping device via the impeller of the torque converter.
  • damping of vibrations and other loads from the engine is done hydraulically by the oil of the torque converter, while the vibrations and other loads on the power take-off and to be connected to the power take-off components are transmitted unabated.
  • variants of another planetary stage automatic transmission are known, of which at least one variant has gearbox input side switching elements which, if necessary, establish a connection between rotating components of the automatic transmission and the gearbox.
  • the switching elements are pressurized by hydraulically operated pistons to make the connection with pressure.
  • the supply of hydraulic fluid to the piston is usually through holes and openings in the transmission housing.
  • the nested arrangement of the planetary stages and shafts in the transmission requires limited installation space problems in the arrangement of a speed of the transmission input shaft registering speed sensor.
  • the present invention seeks to provide a Planetengenautomatgetriebe with power take-off arrangement, which eliminates the existing shortcomings.
  • the object is achieved by an alternative PTO arrangement in a Planetengenautomatgetnebe with the features of claim 1.
  • a Planetengenautomatgetnebe a transmission housing in which a first portion is formed, in which a transmission input shaft, a transmission output shaft and a plurality of planetary stages are arranged to form different translations.
  • the Planetengenautomatgetnebe also has a hydrodynamic starting element, which comprises a turbine wheel and connects a the Planetengenautomatgetnebe driving drive machine with the transmission input shaft.
  • the Planetengenautomatgetnebe also has a PTO assembly, which includes a drive wheel and which is arranged in a second region in the transmission housing between the hydrodynamic starting element and the planetary stages having the first region.
  • the turbine wheel of the hydrodynamic starting element is connected directly or indirectly to the drive wheel of the power take-off assembly. This results in a decoupling of the power take-off assembly of the engine vibrations of the engine through the hydrodynamic torque transmission or the torsion damper on the drive wheel instead of a rigid direct connection, which would arise if the impeller of the hydrodynamic starting element would be directly connected to the drive wheel of the power take-off arrangement.
  • a speed sensor for detecting the rotational speed of the transmission input shaft is arranged in the second region of the transmission housing.
  • a speed sensor can be accommodated and the speed of the transmission input shaft, which is now available here through the connection of the drive wheel of the power take-off assembly and the transmission input shaft, directly measured.
  • the axial space of the second portion of the power take-off assembly is sufficient space to place a known reliable yet cost-effective speed sensor.
  • switching elements are provided, which can be actuated by opening or closing, to interconnect the individual planetary stages to different translations.
  • the switching elements are usually hydraulically operated by introducing hydraulic fluid into the switching element with pressure to close the switching element and by reducing the pressure of the hydraulic fluid or the switching element is emptied of the hydraulic fluid to open the switching element.
  • the hydraulic connection of arranged in the first region switching elements for switching the different ratios outside the first range of the transmission housing, in which the planetary stages are provided, and is instead located between the hydrodynamic starting element and the first portion of the transmission housing This ensures that continue to remain the switching elements themselves in the proximity of the planetary stages.
  • the hydraulic connection is spatially resolved and arranged as an independent component between the hydrodynamic starting element and the first region of the transmission housing, which also contains the switching elements.
  • Particularly advantageous is the arrangement of the hydraulic connection outside of the first region in the form that it is provided between the hydrodynamic starting element and the second region, which receives the power take-off arrangement.
  • the axial space can be used by the hydraulic connection and the power take-off assembly connected to the speed sensor particularly advantageous.
  • the hydraulic connection means the distribution of the hydraulic fluid and the supply of at least one shifting element with a hydraulic fluid, in particular oil, actuating the shifting element.
  • the hydraulic fluid is passed from the hydraulic control device via the hydraulic connection to the at least one switching element. In the case in which the hydraulic fluid is guided in this case over the rotating transmission shaft, it must be ensured that the hydraulic fluid can be transmitted losslessly from the rotating component to the stationary component and vice versa.
  • the switching elements provided in the first region of the transmission housing are preferably multi-disc brakes and clutches, which at least one of the rotating to decelerate the transmission components in the first area against the transmission housing and to couple the at least one transmission component with the transmission housing or decouple it from the transmission housing.
  • the supply of hydraulic fluid can be performed in the piston chamber of the switching element through the gear housing, so that the connection between hydraulic connection and switching element is formed in the transmission housing.
  • An advantageous embodiment shows a torque converter as the hydrodynamic starting element.
  • a further advantageous embodiment includes for further decoupling of the transmission input shaft from the vibrations and other influences of the drive machine, a torsion damper, via which the turbine wheel of the hydrodynamic starting element is connected to the power take-off arrangement.
  • the torsion damper can also be arranged so that it can also develop its vibration-damping effect in providing a hydrodynamic starting element bypassing lock-up clutch.
  • the single FIGURE shows a schematic representation of a Planetengenautomat- transmission 2.
  • a transmission input shaft 8 In a first region 4 of a transmission case 6, a transmission input shaft 8, a transmission output shaft 10 and a plurality of planetary stages 12, 14, 16, 18 are arranged.
  • Switching elements 20, 22, 24, 26 and 28 serve in a known manner the formation of different ratios by changing connections of elements of the planetary stages 12, 14, 16 and 18 with each other or with the transmission housing. 6
  • a power take-off assembly 32 which has a drive wheel 34 which is operatively connected to the transmission input shaft 8.
  • the drive wheel 34 may be connected to a further gear 36 the power take-off assembly 32 cooperate, the needs in a manner not shown here with other components of the power take-off assembly 32 cooperates in a known manner.
  • a speed sensor 38 is provided, which detects the rotational speed of the drive input shaft 8 connected to the transmission input shaft 34 of the power take-off 32. Via a control line 40, the speed sensor 38 is connected to the control device 42.
  • a drive machine 44 of a vehicle drives the pump wheel 48 of a hydrodynamic starting element 50 designed as a torque converter via a motor shaft 46.
  • the turbine wheel 52 of the hydrodynamic starting element 50 is rotatably connected via a torsion damper 54 to the input shaft 8 and the drive wheel 34 of the power take-off assembly 32.
  • a lockup clutch 56 By means of a lockup clutch 56, a rotationally fixed connection between the impeller 48 and the turbine wheel 52 can be made and thus the hydrodynamic starting element 50 can be short-circuited.
  • a hydraulic connection 58 is provided at least for the switching elements 20 and 22, which is connected via connecting lines 60 and 62, which extend for example in the gear housing 6, with the switching elements 20 and 22.
  • a hydraulic connection for example, take place in a known manner from the hydraulic connection 58 via the transmission input shaft 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Planetenstufenautomatgetriebe (2) mit einem Getriebegehäuse (6), das einen ersten Bereich (4) aufweist, in dem eine Getriebeeingangswelle (8), eine Getriebeausgangswelle (10) und eine Vielzahl von Planetenstufen (12, 14, 16, 18) zur Bildung von unterschiedlichen Übersetzungen angeordnet sind, umfasst ein hydrodynamisches Anfahrelement (50), das ein Turbinenrad (52) aufweist und eine Antriebsmaschine (44) des Planetenstufenautomatgetriebes (2) mit der Getriebeeingangswelle (8) verbindet. Eine Nebenabtriebsanordnung (32) umfasst ein Antriebsrad (34) und ist in einem zweiten Bereich (30) in dem Getriebegehäuse (6) zwischen dem hydrodynamischen Anfahrelement (50) und dem die Planetenstufen (12, 14, 16, 18) aufweisenden ersten Bereich (4) angeordnet. Das Turbinenrad (52) ist mit dem Antriebsrad (34) der Nebenabtriebsanordnung (32) verbunden. In dem zweiten Bereich (30) des Getriebegehäuses (6) ist ein Drehzahlsensor (38) zur Erfassung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle (8) angeordnet.

Description

Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer Nebenabtriebsanordnung
Die Erfindung betrifft ein Planetenstufenautomatgetriebe mit einer Nebenabtriebsanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 26 56 669 C2 ist eine Planetenstufenautomatgetriebe bekannt geworden, das eine getriebeeingangsseitig angeordnete Nebenabtriebsanordnung aufweist, die räumlich in axialer Abfolge zwischen einem Drehmomentwandler und der Getriebeeingangswelle angeordnet ist. Der Drehmomentwandler verbindet eine Antriebsmaschine über sein Turbinenrad mit der Getriebeeingangswelle, während die Antriebsmaschine über das Pumpenrad des Drehmomentwandlers direkt mit dem Antriebszahnrad der Räderkette des Nebenabtriebes ohne eine Dämpfungseinrichtung verbunden ist. Zwischen Antriebsmaschine und Getriebeeingangswelle erfolgt eine Dämpfung von Schwingungen und anderen Belastungen aus der Antriebsmaschine auf hydraulischem Wege durch das Öl des Drehmomentwandlers, während die Schwingungen und anderen Belastungen auf den Nebenabtrieb und die an den Nebenabtrieb anzuschließenden Bauteile unvermindert übertragen werden. Hierdurch gibt es erhöhte Anforderungen an die Bauteilfestigkeit und die Geräuschvermeidung insbesondere in der Räderkette des Nebenabtriebs.
Aus der EP 1 838 977 B2 sind Varianten eines weiteren Planetenstufenautomatge- triebes bekannt, von denen zumindest eine Variante getriebeeingangsseitig Schaltelemente aufweist, die bedarfsweise eine Verbindung zwischen rotierenden Bauteilen des Automatgetriebes und dem Getriebegehäuse herstellen. Die Schaltelemente werden zur Herstellung der Verbindung durch mit hydraulischer Flüssigkeit betätigte Kolben mit Druck beaufschlagt. Die Zuführung von hydraulischer Flüssigkeit zu den Kolben erfolgt üblicherweise durch Bohrungen und Öffnungen im Getriebegehäuse. Die verschachtelte Anordnung der Planetenstufen und Wellen in dem Getriebe bedingt bei begrenztem Bauraum Probleme bei der Anordnung eines die Drehzahl der Getriebeeingangswelle registrierenden Drehzahlsensors.
Ausgehend von dem vorstehend aufgeführten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Planetenstufenautomatgetriebe mit Nebenabtriebsanordnung vorzusehen, das die bestehenden Unzulänglichkeiten beseitigt. Die Aufgabe wird gelöst durch eine alternative Nebenabtriebsanordnung in einem Planetenstufenautomatgetnebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Nach der Erfindung weist ein Planetenstufenautomatgetnebe ein Getriebegehäuse auf, in dem ein erster Bereich ausgebildet ist, in dem eine Getriebeeingangswelle, eine Getriebeausgangswelle und eine Vielzahl von Planetenstufen zur Bildung von unterschiedlichen Übersetzungen angeordnet sind. Das Planetenstufenautomatgetnebe weist zudem ein hydrodynamisches Anfahrelement auf, das ein Turbinenrad umfasst und das eine das Planetenstufenautomatgetnebe antreibende Antriebsmaschine mit der Getriebeeingangswelle verbindet. Das Planetenstufenautomatgetnebe weist darüber hinaus eine Nebenabtriebsanordnung auf, die ein Antriebsrad umfasst und die in einem zweiten Bereich in dem Getriebegehäuse zwischen dem hydrodynamischen Anfahrelement und dem die Planetenstufen aufweisenden ersten Bereich angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist das Turbinenrad des hydrodynamischen Anfahrelements direkt oder indirekt mit dem Antriebsrad der Nebenabtriebsanordnung verbunden. Dadurch ergibt sich eine Entkopplung der Nebenabtriebsanordnung von den Motorschwingungen der Antriebsmaschine durch die hydrodynamische Drehmomentübertragung bzw. den Torsionsdämpfer auf das Antriebsrad anstelle einer starren direkten Verbindung, die entstehen würde, wenn das Pumpenrad des hydrodynamischen Anfahrelements direkt mit dem Antriebsrad der Nebenabtriebsanordnung verbunden wäre. In dem zweiten Bereich des Getriebegehäuses, der die Nebenabtriebsanordnung aufnimmt, ist ein Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle angeordnet. Jetzt kann in einem ausreichend großen axialen Bauraum, der durch die Nebenabtriebsanordnung geschaffen wird, ein Drehzahlsensor untergebracht werden und die Drehzahl der Getriebeeingangswelle, die jetzt hier durch die Verbindung von dem Antriebsrad der Nebenabtriebsanordnung und der Getriebeeingangswelle verfügbar ist, direkt gemessen werden. Dies geschieht außerhalb des ersten Bereichs in dem Getriebegehäuse, der die Vielzahl an Übersetzungsstufen aufweist und in dem erfahrungsgemäß durch die Verschachte- lung der Übersetzungsstufen Platznot herrscht. In dem axialen Bauraum des zweiten Bereichs der Nebenabtriebsanordnung ist ausreichend Platz vorhanden, um einen bekannt zuverlässigen und dennoch kostengünstigen Drehzahlsensor zu platzieren. In dem ersten Bereich des Getriebegehäuses sind Schaltelemente vorgesehen, die durch Öffnen oder Schließen betätigt werden können, um die einzelnen Planetenstufen zu unterschiedlichen Übersetzungen zu verschalten. Die Schaltelemente werden üblicherweise hydraulisch betätigt, indem Hydraulikflüssigkeit mit Druck in das Schaltelement eingeführt wird, um das Schaltelement zu schließen und indem der Druck der Hydraulikflüssigkeit reduziert wird bzw. das Schaltelement von der Hydraulikflüssigkeit entleert wird, um das Schaltelement zu öffnen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung befindet sich die Hydraulikanbindung von in dem ersten Bereich angeordneten Schaltelementen zur Schaltung der unterschiedlichen Übersetzungen außerhalb des ersten Bereichs des Getriebegehäuses, in dem die Planetenstufen vorgesehen sind, und befindet sich stattdessen zwischen dem hydrodynamischen Anfahrelement und dem ersten Bereich des Getriebegehäuses. Hierdurch wird erreicht, dass weiterhin die Schaltelemente selbst in der räumlichen Nähe der Planetenstufen bleiben. Davon wird räumlich die Hydraulikanbindung gelöst und als unabhängiges Bauteil zwischen dem hydrodynamischen Anfahrelement und dem ersten Bereich des Getriebegehäuses, das auch die Schaltelemente beinhaltet, angeordnet. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Hydraulikanbindung außerhalb des ersten Bereichs in der Form, dass diese zwischen dem hydrodynamischen Anfahrelement und dem zweiten Bereich, der die Nebenabtriebsanordnung aufnimmt, vorgesehen ist. Dadurch kann der axiale Bauraum durch die Hydraulikanbindung und die Nebenabtriebsanordnung verbunden mit dem Drehzahlsensor besonders vorteilhaft genutzt werden.
Unter der Hydraulikanbindung ist die Verteilung der Hydraulikflüssigkeit und die Versorgung wenigstens eines Schaltelementes mit einer das Schaltelement betätigenden Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Öl, zu verstehen. Die Hydraulikflüssigkeit wird von der hydraulischen Steuereinrichtung über die Hydraulikanbindung an das wenigstens eine Schaltelement weitergegeben. In dem Fall, in dem die Hydraulikflüssigkeit hierbei über die rotierende Getriebewelle geführt wird, muss sichergestellt sein, dass die Hydraulikflüssigkeit verlustfrei vom rotierenden Bauteil auf das feststehende Bauteil und umgekehrt übertragen werden kann.
Die in dem ersten Bereich des Getriebegehäuses vorgesehenen Schaltelemente sind vorzugsweise Lamellenbremsen und Kupplungen, die wenigstens eines der rotieren- den Getriebebauteile in dem ersten Bereich gegen das Getriebegehäuse abbremsen und das wenigstens eine Getriebebauteil mit dem Getriebegehäuse koppeln oder es von diesem abkoppeln. Durch das Vorsehen von an das Getriebegehäuse festlegenden Lamellenbremsen kann die Zufuhr an Hydraulikflüssigkeit in den Kolbenraum des Schaltelementes durch das Getriebegehäuse geführt werden, so dass die Verbindung zwischen Hydraulikanbindung und Schaltelement im Getriebegehäuse gebildet wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeigt einen Drehmomentwandler als das hydrodynamische Anfahrelement. Hierdurch kann ein sanftes Anfahren und eine durch den Drehmomentwandler gegebenenfalls zur Verfügung gestellte Drehmomentüberhöhung beim Anfahren genutzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung beinhaltet zur weiteren Entkopplung der Getriebeeingangswelle von den Schwingungen und weiteren Einflüssen der Antriebsmaschine, einen Torsionsdämpfer, über den das Turbinenrad des hydrodynamischen Anfahrelements mit der Nebenabtriebsanordnung verbunden ist. Der Torsionsdämpfer kann dabei auch so angeordnet sein, dass er bei Vorsehen einer das hydrodynamische Anfahrelement umgehenden Überbrückungskupplung ebenfalls seine schwingungsdämpfende Wirkung entfalten kann.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher beschrieben:
Die einzige Fig. zeigt eine schematische Darstellung eines Planetenstufenautomat- getriebes 2. In einem ersten Bereich 4 eines Getriebegehäuses 6 sind eine Getriebeeingangswelle 8, eine Getriebeausgangswelle 10 und eine Vielzahl von Planetenstufen 12, 14, 16, 18 angeordnet. Schaltelemente 20, 22, 24, 26 und 28 dienen in bekannter weise der Bildung verschiedener Übersetzungsverhältnisse durch wechselnde Verbindungen von Elementen der Planetenstufen 12, 14, 16 und 18 untereinander oder mit dem Getriebegehäuse 6.
In einem zweiten Bereich 30 des Getriebegehäuses 6 ist eine Nebenabtriebsanordnung 32 vorgesehen, die ein Antriebsrad 34 aufweist, das mit der Getriebeeingangswelle 8 wirkverbunden ist. Das Antriebsrad 34 kann mit einem weiteren Zahnrad 36 der Nebenabtriebsanordnung 32 zusammenwirken, das bedarfsgerecht in einer hier nicht näher dargestellten Weise mit weiteren Komponenten der Nebenabtriebsanordnung 32 in bekannter weise zusammenarbeitet.
In dem zweiten Bereich 30 ist ein Drehzahlsensor 38 vorgesehen, der die Drehzahl des mit der Getriebeeingangswelle 8 verbundenen Antriebsrads 34 der Nebenabtriebsanordnung 32 erfasst. Über eine Steuerleitung 40 ist der Drehzahlsensor 38 mit der Steuereinrichtung 42 verbunden.
Eine Antriebsmaschine 44 eines hier nicht gezeigten Fahrzeugs treibt über eine Motorwelle 46 das Pumpenrad 48 eines als Drehmomentwandler ausgebildeten hydrodynamischen Anfahrelementes 50 an. Das Turbinenrad 52 des hydrodynamischen Anfahrelementes 50 ist über einen Torsionsdämpfer 54 mit der Eingangswelle 8 und dem Antriebsrad 34 der Nebenabtriebsanordnung 32 drehfest verbunden. Mit Hilfe einer Überbrückungskupplung 56 kann eine drehfeste Verbindung zwischen dem Pumpenrad 48 und dem Turbinenrad 52 hergestellt werden und damit das hydrodynamische Anfahrelement 50 kurzgeschlossen werden.
Zwischen dem hydrodynamischen Anfahrelement 50 und dem zweiten Bereich 30 des Getriebegehäuses 6 ist eine Hydraulikanbindung 58 zumindest für die Schaltelemente 20 und 22 vorgesehen ist, die über Verbindungleitungen 60 und 62, die beispielsweise im Getriebegehäuse 6 verlaufen, mit den Schaltelementen 20 und 22 verbunden ist. Zu weiteren Schaltelementen 24, 26 kann beispielsweise eine hier nicht gezeigte Hydraulikverbindung in bekannter Weise von der Hydraulikanbindung 58 über die Getriebeeingangswelle 8 erfolgen.
Somit wird eine räumliche Auflösung von Schaltelementen und Hydraulikanbindung geschaffen und in dem axialen Bauraum in dem Bereich 30 des Getriebegehäuses 6, der die Nebenabtriebsanordnung 32 aufnimmt, ein Drehzahlabgriff für die Messung der Getriebeeingangswellendrehzahl geschaffen. Bezuqszeichen Planetenstufenautomatgetriebe
erster Bereich
Getriebegehäuse
Getriebeeingangswelle
Getriebeausgangswelle
Planetenstufe
Planetenstufe
Planetenstufe
Planetenstufe
Schaltelement
Schaltelement
Schaltelement
Schaltelement
Schaltelement
zweiter Bereich
Nebenabtriebsanordnung
Antriebsrad
Zahnrad
Drehzahlsensor
Steuerleitung
Steuereinrichtung
Antriebsmaschine
Motorwelle
Pumpenrad
Anfahrelement
Turbinenrad
Torsionsdämpfer
Überbrückungskupplung
Hydraulikanbindung
Verbindungleitung
Verbindungleitung

Claims

Patentansprüche
1. Planetenstufenautomatgetnebe (2) mit einem Getriebegehäuse (6), das einen ersten Bereich (4) aufweist, in dem eine Getriebeeingangswelle (8), eine Getriebeausgangswelle (10) und eine Vielzahl von Planetenstufen (12, 14, 16, 18) zur Bildung von unterschiedlichen Übersetzungen angeordnet sind, mit einem hydrodynamischen Anfahrelement (50), das ein Turbinenrad (52) umfasst und eine Antriebsmaschine (44) des Planetenstufenautomatgetriebes (2) mit der Getriebeeingangswelle (8) verbindet, und mit einer Nebenabtriebsanordnung (32), die ein Antriebsrad (34) umfasst und in einem zweiten Bereich (30) in dem Getriebegehäuse (6) zwischen dem hydrodynamischen Anfahrelement (50) und dem die Planetenstufen (12, 14, 16, 18) aufweisenden ersten Bereich (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (52) mit dem Antriebsrad (34) der Nebenabtriebsanordnung (32) verbunden ist und in dem zweiten Bereich (30) des Getriebegehäuses (6) ein Drehzahlsensor (38) zur Erfassung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle (8) angeordnet ist.
2. Planetenstufenautomatgetnebe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikanbindung (58) von in dem ersten Bereich (4) des Getriebegehäuses (6) angeordneten Schaltelementen (20, 22) zur Schaltung der unterschiedlichen Übersetzungen außerhalb des ersten Bereichs (4) zwischen dem hydrodynamischen Anfahrelement (50) und dem ersten Bereich (4) vorgesehen ist.
3. Planetenstufenautomatgetnebe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikanbindung (58) außerhalb des ersten Bereichs (4) des Getriebegehäuses (6) zwischen dem hydrodynamischen Anfahrelement (50) und dem zweiten Bereich (30) des Getriebegehäuses (6) vorgesehen ist.
4. Planetenstufenautomatgetnebe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (20, 22) Lamellenbremsen sind, die wenigstens ein rotierendes Getriebebauteil in dem ersten Bereich (4) gegen das Getriebegehäuse (6) abbremsen und das wenigstens eine Getriebebauteil mit dem Getriebegehäuse (6) koppeln oder es von diesem abkoppeln.
5. Planetenstufenautomatgetnebe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das hydrodynamische Anfahrelement (50) ein Drehmomentwandler ist.
6. Planetenstufenautomatgetriebe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (52) des hydrodynamischen Anfahrelements (50) über einen Torsionsdämpfer (54) mit dem Antriebszahnrad (34) der Nebenabtriebsanordnung (32) verbunden ist.
PCT/EP2016/077466 2015-11-27 2016-11-11 Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer nebenabtriebsanordnung WO2017089151A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018527218A JP2019501344A (ja) 2015-11-27 2016-11-11 代替的なパワーテイクオフアセンブリを備える遊星歯車段型自動変速機
US15/777,988 US20180339586A1 (en) 2015-11-27 2016-11-11 Planetary-stage automatic transmission having an alternative auxiliary power take-off assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223604.8A DE102015223604A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer Nebenabtriebsanordnung
DE102015223604.8 2015-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089151A1 true WO2017089151A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57281237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077466 WO2017089151A1 (de) 2015-11-27 2016-11-11 Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer nebenabtriebsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180339586A1 (de)
JP (1) JP2019501344A (de)
CN (1) CN206487846U (de)
DE (1) DE102015223604A1 (de)
WO (1) WO2017089151A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9927009B2 (en) * 2015-04-23 2018-03-27 Allison Transmission, Inc. Multi-speed transmission
DE102018204910A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsanordnung
DE102018204912A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsanordnung
DE102018204909A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Nebenabtriebsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656669C2 (de) 1976-12-15 1978-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen
US20040138022A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lubricating system for an automatic transmission
EP1838977B1 (de) 2005-01-17 2010-11-10 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Mehrstufengetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS624633A (ja) * 1985-06-29 1987-01-10 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機
JP5348048B2 (ja) * 2010-03-29 2013-11-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達機構の制御装置および動力伝達装置
EP2577105B1 (de) * 2010-05-25 2017-10-25 ZF Friedrichshafen AG Hydrodynamische kopplungseinrichtung, insbesondere drehmomentwandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656669C2 (de) 1976-12-15 1978-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen
US20040138022A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lubricating system for an automatic transmission
EP1838977B1 (de) 2005-01-17 2010-11-10 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Mehrstufengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN206487846U (zh) 2017-09-12
JP2019501344A (ja) 2019-01-17
US20180339586A1 (en) 2018-11-29
DE102015223604A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520117B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008011101B4 (de) Automatikgetriebe mit kompaktem Aufbau
DE102007039856B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
WO2017089151A1 (de) Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer nebenabtriebsanordnung
EP3481660B1 (de) Nebenabtriebsanordnung
EP2697536B1 (de) Getriebe, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP3774424A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102014101133B4 (de) Getriebe mit Klauenkupplungsbremse
DE102013221303A1 (de) Wege für die Fluidzufuhr zu Kupplungen eines Automatikgetriebes
DE102006023288A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102013221053A1 (de) Kupplungsgehäuse und Anordnung
DE102005055795A1 (de) Leistungsübertragungseinheit
EP2133593B1 (de) Anordnung zur Rasselreduzierung bei einem Getriebe
WO2011018328A1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE2913165A1 (de) Sperrbarer drehmomentwandler
DE102008057104B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Dämpferanordnung in einer Kraftübertragungsvorrichtung
EP1895195B1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE102016219678A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018205466A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014100892A1 (de) Automatikgetriebe mit integriertem Kraftmaschinenanlasser, entfernt montierter Pumpe und Antriebssystem
DE102013209567B4 (de) Anfahreinheit zur Zwischenschaltung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102016200809A1 (de) Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE202008010126U1 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102016217607A1 (de) Elektrische Achsenanordnung mit vollintegrierter Kupplung
DE102006009967A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16794362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15777988

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018527218

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16794362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1