EP1608345A1 - Kapseln mit verzögerter freisetzung durch einen in der kapsel enthaltenen polyphenolhaltigen pflanzenextrakt - Google Patents

Kapseln mit verzögerter freisetzung durch einen in der kapsel enthaltenen polyphenolhaltigen pflanzenextrakt

Info

Publication number
EP1608345A1
EP1608345A1 EP04724576A EP04724576A EP1608345A1 EP 1608345 A1 EP1608345 A1 EP 1608345A1 EP 04724576 A EP04724576 A EP 04724576A EP 04724576 A EP04724576 A EP 04724576A EP 1608345 A1 EP1608345 A1 EP 1608345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gelatin capsules
oil
capsule
capsules according
capsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04724576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Herrmann
Karl-Heinz Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG
Original Assignee
Bioplanta Arzneimittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioplanta Arzneimittel GmbH filed Critical Bioplanta Arzneimittel GmbH
Publication of EP1608345A1 publication Critical patent/EP1608345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/485Inorganic compounds

Definitions

  • the present invention relates to gelatin capsules with delayed release of the capsule content for use as an oral dosage form for food supplements, diatetics and medicaments, the delay in the release being brought about by a plant extract contained in the capsule.
  • the active ingredient is only released from the dosage form a certain time after ingestion or in a certain section of the gastrointestinal tract.
  • the aim of this temporally or locally controlled release is either to protect the user from the unpleasant properties of the active ingredient (eg bad taste, mucous membrane irritant effect, unpleasant eructation) or to protect the active ingredient from being destroyed by the aggressive gastric juice or to improve absorption to achieve the active ingredients in the body through release in the small intestine.
  • This delayed release is particularly desirable when the active ingredients to be applied are pear extracts which, if the capsule disintegrates too quickly, result in an unpleasant taste or smell when belching open or contain substances which can be broken down in the stomach.
  • a preferred dosage form for these food supplements, diatetics and pharmaceuticals is the capsule, which can be filled with liquid, semi-solid or solid substances and whose shell mostly consists of gelatin.
  • Soft gelatin capsules are particularly suitable because they are manufactured, filled and sealed in one step, the capsule contents are well protected against environmental influences such as moisture and oxygen and because these capsules are very easy to take.
  • EP 0243930 B1 describes a gelatin-encapsulated composition with controlled release, consisting of a solid matrix, which is formed from a liquid filling of a vegetable gum and the active ingredient by adding cations.
  • a disadvantage of this type of process is that additional special auxiliaries have to be added to the capsule filling compound in order to obtain a matrix which controls the release.
  • Preparations and processes are used far more frequently in which the release is achieved by changing the capsule shell, either adding substances to the capsule shell material or applying a functional coating to the finished capsule.
  • An example of controlling the release by means of additives to the capsule shell material is EP 0240581 B1, in which physiologically and toxicologically harmless aldehydes with at least 4 carbon atoms are added to the gelatin brew and the brew is further processed into capsules in a manner known per se.
  • a disadvantage of this method is that additional substances have to be introduced into the capsule shell, which can have an undesirable influence on the properties of the capsule or the encapsulated ingredients.
  • EP 1091659 B1 describes a special embodiment of these aldehyde-hardened gelatin capsules, in which finished capsules are sprayed with a solution of xylose, ethanol and water using heat and then heat-treated for a certain period of time. This process is technically and time-consuming, since the solvent used must be removed almost completely during the process and ethanol can only be used as a flammable organic solvent under special technical conditions.
  • polymers are used which are insoluble in strongly acidic gastric juice, but soluble in almost neutral intestinal juice (ie from approx. PH 5-6).
  • suitable poly- mers eg hydroxypropylmethyl cellulose phthalate
  • this solution applied to the capsules in a rotating kettle or a coater.
  • the solvent is evaporated by large amounts of heated air and the precipitated polymer forms a coating on the capsules. This process is technically and time-consuming.
  • the object of the present invention is therefore to influence the disintegration of capsules and the release of the capsule contents during oral administration in a new, simplified and safe form.
  • polyphenols includes simple phenol carboxylic acids such as. As gentisic acid, protocatechic acid, gallic acid or caffeic acid, flavones such as. B. camphor oil, quercetin, myricetin, isomamnetin, naringenin, 6-prenylnaringenin, 8-prenylnaringenin, isoxanthohumol and their glycosides, chalcones such as ⁇ . B. xanthohumol, isoflavones such as.
  • anthocyanins such as. As pelargonidine, cyanidine, malvidin or delphinidine, tanning agents such as. B. catechin and epicatechin and their oligomers and polymers.
  • Camellia sinensis Crataegus monogyna, Ginkgo biloba, Humulus lupulus, Hypericum perforatum, Krameria triandra, Potentilla tormantilla, Pterocarpus marsupium, Quercus species, Uncaria gambir, Vaccinitis myrtle vinifera.
  • polyphenol-containing plant extracts are now used for the first time in order to specifically influence the release of active ingredients from gelatin capsules, this type of decay delay being able to be used with all capsule materials which show an interaction with polyphenols in the manner described.
  • Another advantage of these preparations is that the plant extract used is at the same time one of the active ingredients to be applied, i.e. no additional additives such as Coating, hardening or thickening agents are added to achieve the sustained release.
  • the extracts are filled into the capsules with lipophilic, water-immiscible liquid carriers such as e.g. Mixed vegetable oils.
  • lipophilic, water-immiscible liquid carriers such as e.g. Mixed vegetable oils.
  • This flowable mixture is well suited for filling in capsules.
  • other substances such as Partially or fully hydrogenated vegetable oils, beeswax, lecithin, neutral oil, hard fat and highly disperse silicon dioxide are added to the capsule filling mass in order to adjust the consistency of the mixture and to prevent separation of the liquid carrier and solid plant extract.
  • amphiphilic, surface-active substances and emuigators such as e.g. Sorbitan monooleate can be added.
  • the extracts can be prepared in a variable composition with solvents such as e.g. B. water, methanol, ethanol, 2-propanol, acetone, etc. and their mixtures, at temperatures of room temperature. up to 100 ° C with gentle to vigorous mixing or by percolation within 10 minutes to 24 hours under normal pressure or increased pressure.
  • solvents such as e.g. B. water, methanol, ethanol, 2-propanol, acetone, etc. and their mixtures
  • further concentration steps can be carried out, e.g. B. liquid liquid distribution with z. B. 1-butanol / water or ethyl acetate / water, adsorption-desorption on ion exchanger, LH20, HP20 and other resins or chromatographic separations over RP18, silica gel, etc.
  • the further processing to dry extracts is carried out according to known methods by removing the solvent increased temperature and / or reduced pressure.
  • a particularly preferred embodiment of the capsules with delayed disintegration is the combination of a polyphenol-containing plant extract and an oil with a high content of omega-3 fatty acids, in particular periila seed oil, evening primrose seed oil, currant seed oil, fish oil, borage oil or linseed oil, because both the polyphenol-containing plant extracts and those mentioned Vegetable oils favorably influence chronic inflammatory or immunological diseases and fat metabolism disorders.
  • Gelatin capsules containing one of the following combinations are preferred: extract from Vitis vinifera (grape seed extract, ie extract from seeds of red and / or white grapes) and periila seed oil, extract from Vitis vinifera (red wine extract, ie extract from red grapes) and periilase seed oil, extract from Potentilla tormentilla and linseed oil, extract from Crataegus monogyna and linseed oil, extract from Camellia sinensis and borage oil, extract from Ginkgo biloba and borage oil, extract from Krameria triandra and evening primrose oil, extract from Vaccinium myrtillus and evening primrose oil, extract from hyper extract Humulus lupulus and fish oil, extract from Uncaria gambir and currant seed oil, extract from Quercus and currant seed oil, extract from Pterocarpus marsupium and Periilasamenöl, extract from Camellia sinensis and Periilasa
  • the delay in the release of active ingredient is independent of whether the gelatin capsules are hard or soft gelatin capsules, since these differ only in the plasticizer and water content.
  • Example 1 the gelatin capsules are hard or soft gelatin capsules, since these differ only in the plasticizer and water content.
  • Periila seed oil (75 parts) is mixed with hard fat (12 parts) and heated to 40 ° C with stirring.
  • Granular silica (5 parts) and grape seed extract (8 parts) are added to the liquid phase and distributed with stirring.
  • 0.6 g of the suspension obtained are filled into a gelatin capsule. The sealed capsules are stored at an elevated temperature.
  • the capsules containing grape seed extract show a prolonged disintegration time in the disintegration test in artificial gastric juice compared to the capsules that do not contain grape seed extract.
  • Periila seed oil (69 parts) is mixed with hard fat (11 parts) and heated to 40 ° C with stirring. Highly disperse silicon dioxide (5 parts) and red wine extract (15 parts) are added to the liquid phase and distributed with stirring. Each 0.65 g of the suspension obtained is filled into a gelatin capsule. The sealed capsules are stored at an elevated temperature.
  • the capsules containing red wine extract show a prolonged disintegration time when tested in artificial gastric juice compared to capsules that do not contain red wine extract.
  • the initial value for the capsule opening time before incubation at elevated temperature / humidity was 4 min. Without the addition of the polyphenol-containing plant extract, the disintegration time remains unchanged even when stored; the addition of the plant extract and storage increases the disintegration time of the capsules. Storage in the absence of water vapor leads to a longer increase in the decay time.
  • the disintegration time of soft gelatin capsules can thus be influenced in a targeted manner, as has been shown on two capsule batches which contain two different batches of the red wine extract.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Gelatinekapseln mit verzögerter Freisetzung des Kapselinhalts zur Verwendung als orale Darreichungsform für Nahrungsergänzungsmittel, Diätetika und Arzneimittel, wobei die Verzögerung der Freisetzung durch einen in der Kapsel enthaltenen polyphenolhaltigen Pflanzenextrakt bewirkt wird.

Description

KAPSELN MIT VERZÖGERTER FREISETZUNG DURCH IN DER KAPSEL ENTHALTENDEN POLYPHENOLHALTIGEN PFLANZENEXTRAKT
Die vorliegende Erfindung betrifft Gelatinekapseln mit verzögerter Freisetzung des Kapselinhalts zur Verwendung als orale Darreichungsform für Nahrungserganzungsmittel, Diatetika und Arzneimittel, wobei die Verzögerung der Freisetzung durch einen in der Kapsel enthaltenen Pfianzenextrakt bewirkt wird.
Bei vielen Nahrungsergänzungsmitteln, Diatetika und Arzneimitteln ist es wün- sehenswert, daß der Wirkstoff erst eine bestimmte Zeit nach der Einnahme oder in einem bestimmten Abschnitt des Magen-Darm-Traktes aus der Darreichungsform freigegeben wird. Ziel dieser zeitlich oder örtlich gesteuerten Freisetzung ist es, entweder den Verwender vor den unangenehmen Eigenschaften des Wirkstoffes zu schützen (z.B. schlechter Geschmack, schleimhautreizende Wirkung, unange- nehmes Aufstoßen) oder den Wirkstoff vor der Zerstörung durch den aggressiven Magensaft zu schützen oder eine verbesserte Aufnahme der Wirkstoffe in den Körper durch Freisetzung im Dünndarm zu erzielen.
Diese verzögerte Freisetzung ist insbesondere dann wünschenswert, wenn die zu applizierenden Wirkstoffe Pfian∑enextrakte sind, die bei einem zu schnellen Zerfall der Kapsel einen unangenehmen Geschmack oder Geruch beim Aufstoßen zur Folge haben oder Stoffe enthalten sind, die im Magen abgebaut werden können.
Eine bevorzugte Darreichungsform für diese Nahrungserganzungsmittel, Diatetika und Arzneimittel ist die Kapsel, die mit flüssigen, halbfesten oder festen Stoffen befüllt werden kann und deren Hülle meist aus Gelatine besteht. Besonders geeignet sind Weichgelatinekapseln, weil deren Herstellung, Befüllung und Verschließen in einem Schritt erfolgt, der Kapselinhalt gut gegen Umwelteinflüsse wie Feuchte und Sauerstoff geschützt ist und weil diese Kapseln sehr leicht einzu- nehmen sind.
Ganz allgemein kann die Freisetzung von Stoffen im Magen-Darm-Trakt aus einer Kapsel durch Veränderung des Kapselinhaltes oder durch Veränderung der Kap- selhülle gesteuert werden. Zum Beispiel beschreibt die EP 0243930 B1 eine in Gelatine eingekapselte Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung, bestehend aus einer festen Matrix, die aus einer flüssigen Füllung aus einem pflanzlichen Gummi und dem Wirkstoff durch Zusatz von Kationen gebildet wird. Nachtei- lig ist bei dieser Art von Verfahren, daß zusätzliche spezielle Hilfsstoffe zu der Kapselfüllmasse hinzugefügt werden müssen, um eine die Freisetzung kontrollierende Matrix zu erhalten.
Weitaus häufiger werden Zubereitungen und Verfahren eingesetzt, bei denen die Freisetzung durch Veränderung der Kapselhülle erreicht wird, wobei entweder Stoffe zum Kapselhüllenmaterial zugefügt werden oder ein funktioneller Überzug auf die fertige Kapsel aufgebracht wird. Ein Beispiel für die Steuerung der Freisetzung durch Zusätze zum Kapselhüllenmaterial ist die EP 0240581 B1, bei der physiologisch und toxikologisch unbedenkliche Aldehyde mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen zum Gelatinesud zugegeben werden und der Sud in an sich bekannter Weise zu Kapseln weiterverarbeitet wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß zusätzliche Stoffe in die Kapselhülle eingebracht werden müssen, die einen unerwünschten Einfluß auf die Eigenschaften der Kapsel oder die verkapselten Inhaltsstoffe haben können.
Eine spezielle Ausführungsform dieser aldehydgehärteten Gelatinekapseln beschreibt die EP 1091659 B1 , bei der fertige Kapseln mit einer Lösung aus Xylose, Ethanol und Wasser unter Anwendung von Wärme besprüht und anschließend über einen bestimmten Zeitraum wärmebehandelt werden. Dieses Verfahren ist technisch und zeitlich sehr aufwendig, da das eingesetzte Lösungsmittel während des Prozesses praktisch vollständig entfernt werden muß und Ethanol als brennbares organisches Lösungsmittel nur unter speziellen technischen Bedingungen verwendet werden kann.
Eine weitere Möglichkeit, die Freisetzung der Kapseln zu beeinflussen, sind sogenannte Lackier- oder Coating-Verfahren. Hierzu werden Polymere verwendet, die im stark sauren Magensaft unlöslich, im annähernd neutralen Darmsaft (d.h. ab ca. pH 5 - 6) dagegen löslich sind. Bei diesem Verfahren werden geeignete Poly- mere (z.B. Hydroxypropylmethylcellulosephthalat) gelöst und diese Lösung in einem rotierenden Kessel oder einem Coater auf die Kapseln aufgetragen. Gleichzeitig wird das Lösungsmittel durch große Mengen an erwärmter Luft verdampft und das ausgefallene Polymer bildet auf den Kapseln einen Überzug. Dieses Verfahren ist technisch und zeitlich sehr aufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Zerfall von Kapseln und die Freisetzung des Kapselinhaltes bei oraler Verabreichung in einer neuen, vereinfachten und sicheren Form zu beeinflussen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch die Verwendung von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten als Bestandteil der Kapselfüllmasse, d.h. des Kapselinhalts gelöst werden kann. Die Bezeichnung Polyphenole umfasst einfache Phenolcarbonsäuren wie z. B. Gentisinsäure, Protocatechusäure, Gallussäure oder Kaffeesäure, weiterhin Flavone wie z. B. Kampferöl, Quercetin, Myricetin, Isomamnetin, Naringenin, 6-Prenylnaringenin, 8-Prenylnaringenin, Isoxanthohumol und deren Glykoside, Chalkone wie ∑. B. Xanthohumol, Isoflavone wie z. B. Daidzein und Genistein, Anthocyane wie z. B. Pelargonidin, Cyanidin, Malvidin oder Delphinidin, Gerbstoffe wie z. B. Catechin und Epicatechin sowie deren Oligomere und Polymere.
Beispielhaft aber nicht ausschließlich seien folgende Pflanzen genannt, die reich an Polyphenolen sind: Camellia sinensis, Crataegus monogyna, Ginkgo biloba, Humulus lupulus, Hypericum perforatum, Krameria triandra, Potentilla tormantilla, Pterocarpus marsupium, Quercus-Arten, Uncaria gambir, Vaccinium myrtillus, Vitis vinifera.
Diesen Pflanzen ist gemeinsam, daß sie einen hohen Anteil an Polyphenolen enthalten, die mit der Gelatine der Kapselhülle in Wechselwirkung treten können. Dieser an sich seit langem bekannte sogenannte Gerbeffekt ist auf die Fähigkeit der Polyphenole zurückzuführen, mit anderen Molekülen (insbesondere Proteinen) Bindungen einzugehen (ausführlich beschrieben in Hansel, Sticher, Steinegger, Pharmakognosie - Phytopharmazie, Springer Verlag Heidelberg, 1999, Seite 877). Gelatine ist ein solches natürliches Protein oder Polypeptid, das durch hydrolytischen Abbau von Kollagen gewonnen wird.
Mit der vorliegenden Erfindung werden nun erstmalig polyphenolhaltige Pfianzen- extrakte eingesetzt, um die Freisetzung von Wirkstoffen aus Gelatinekapseln gezielt zu beeinflussen, wobei diese Art der Zerfallsverzögerung bei allen Kapselmaterialien eingesetzt werden kann, die in der beschriebenen Weise eine Wechselwirkung mit Polyphenolen zeigen. Ein weiterer Vorteil dieser Zubereitungen besteht darin, daß der verwendete Pflanzenextrakt gleichzeitig einen der zu appli- zierenden Wirkstoffe darstellt, d.h. es müssen keine zusätzlichen Zusatzstoffe wie z.B. Überzugs-, Härtungs- oder Verdickungsmittel zugefügt werden, um die verzögerte Freisetzung zu erreichen.
Da Pflanzenextrakte meist in pulverförmiger Form vorliegen und aufgrund der schlechten Dosierbarkeit nicht direkt abfüllbar sind, werden die Extrakte vor der Abfüllung in die Kapseln mit lipophilen, mit Wasser nicht-mischbaren flüssigen Trägerstoffen, wie z.B. Pflanzenölen gemischt. Diese fließfähige Mischung ist zur Abfüllung in Kapseln gut geeignet. Gegebenenfalls werden weitere Stoffe wie z.B. partiell oder vollständig hydrierte Pflanzenöle, Bienenwachs, Lecithin, Neutralöl, Hartfett und hochdisperses Siliciumdioxid zur Kapselfüllmasse hinzugefügt, um die Konsistenz der Mischung einzustellen und eine Entmischung von flüssigem Träger und festem Pflanzenextrakt zu verhindern. Um die Auflösung des aus der Kapsel freigesetzten Kapselinhaltes zu beschleunigen können auch amphiphile, oberflächenaktive Substanzen und Emuigatoren wie z.B. Sorbitanmonooleat zugefügt werden.
Die Extrakte können nach an sich bekannten Herstellungsverfahren in variabler Zusammensetzung mit Lösungsmitteln wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, 2- Propanol, Aceton, etc. und deren Gemischen, bei Temperaturen von Raumtemp. bis 100 °C unter gelinder bis heftiger Durchmischung oder durch Perkolation innerhalb von 10 Min. bis 24 Std. unter Normaldruck oder erhöhtem Druck erhalten werden. Zur Anreicherung von wirksamkeitsrelevanten Komponenten können weitere Konzentrierungsschritte durchgeführt werden wie z. B. flüssig- flüssig-Verteilung mit z. B. 1-Butanol/Wasser oder Ethylacetat/Wasser, Adsorption-Desorption an Ionenaustauscher, LH20, HP20 und andere Harze oder chromatographische Abtrennungen über RP18, Kieselgel, etc.. Die Weiterverarbeitung zu Trockenextrakten erfolgt nach an sich bekannten Verfahren durch Abziehen des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur und/oder reduziertem Druck.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der zerfallsverzögerten Kapseln ist die Kombination aus einem polyphenolhaltigen Pflanzenextrakt und einem Öl mit einem hohen Gehalt an omega-3-Fettsäuren, insbesondere Periilasamenöl, Nachtkerzensamenöl, Johannisbeerkernöl, Fischöl, Borretschöl oder Leinöl, weil sowohl die polyphenolhaltigen Pflanzenextrakte als auch die genannten pflanzlichen Öle chronisch-entzündliche oder immunologische Erkrankungen sowie Fettstoffwechselstörungen günstig beeinflussen.
Bevorzugt sind Gelatinekapseln, die eine der nachfolgenden Kombinationen enthalten: Extrakt aus Vitis vinifera (Traubenkernβjctrakt, d.h. Extrakt aus Kernen der roten und/oder weißen Weintrauben) und Periilasamenöl, Extrakt aus Vitis vinifera (Rotweinextrakt, d.h. Extrakt aus roten Weintrauben) und Periilasamenöl, Extrakt aus Potentilla tormentilla und Leinöl, Extrakt aus Crataegus monogyna und Leinöl, Extrakt aus Camellia sinensis und Borretschöl, Extrakt aus Ginkgo biloba und Borretschöl, Extrakt aus Krameria triandra und Nachtkerzensamenöl, Extrakt aus Vaccinium myrtillus und Nachtkerzensamenöl, Extrakt aus Hypericum perforatum und Fischöl, Extrakt aus Humulus lupulus und Fischöl, Extrakt aus Uncaria gambir und Johannisbeerkernöl, Extrakt aus Quercus und Johannisbeerkernöl, Extrakt aus Pterocarpus marsupium und Periilasamenöl, Extrakt aus Camellia sinensis und Periilasamenöl, sowie Extrakt aus Vaccinium myrtillus und Periilasamenöl.
Die Verzögerung der Wirkstofffreisetzung ist erfindungsgemäß unabhängig davon, ob es sich bei den Gelatinekapseln um Hart- oder Weichgelatinekapseln handelt, da sich diese lediglich im Weichmacher- und Wassergehalt unterscheiden. Beispiel 1 :
Periilasamenöl (75 Teile) wird mit Hartfett (12 Teile) gemischt und unter Rühren auf 40 °C erwärmt. Hochdisperses Siliciumdioxid (5 Teile) und Traubenkemextrakt (8 Teile) werden zu der flüssigen Phase hinzugefügt und unter Rühren verteilt. Je 0,6 g der erhaltenen Suspension werden in eine Gelatinekapsel abgefüllt. Die verschlossenen Kapseln werden bei erhöhter Temperatur gelagert.
Die Traubenkemextrakt enthaltenden Kapseln zeigen bei der Zerfallsprüfung in künstlichem Magensaft eine verlängerte Zerfallszeit verglichen mit den Kapseln, die keinen Traubenkemextrakt enthalten.
Beispiel 2:
Periilasamenöl (69 Teile) wird mit Hartfett (11 Teile) gemischt und unter Rühren auf 40 °C erwärmt. Hochdisperses Siliciumdioxid (5 Teile) und Rotweinextrakt (15 Teile) werden zu der flüssigen Phase hinzugefügt und unter Rühren verteilt. Je 0,65 g der erhaltenen Suspension werden in eine Gelatinekapsel abgefüllt. Die verschlossenen Kapseln werden bei erhöhter Temperatur gelagert.
Die Rotweinextrakt enthaltenden Kapseln zeigen bei der Zerfallsprüfung in künstlichem Magensaft eine verlängerte Zerfallszeit verglichen mit den Kapseln, die keinen Rotweinextrakt enthalten.
Beispiel 3:
Nachstehend sind die Ergebnisse zur Beeinflussung der Zerfallszeit von Weichgelatinekapseln durch Verkapselung von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und Lagerung bei unterschiedlichen Bedingungen zusammengefaßt. Tabellen 1 und 2:
Zunahme der Zerfallszeit von Weichgelatinekapseln gemäß Beispiel 2 bei Lagerung unter verschiedenen Bedingungen (Prüfung der Zerfallszeit gemäß dem Europäischen Arzneibuch an 6 Kapseln in künstlichem Magensaft, 0,1 N HCI; Zerfallszeit vor der Lagerung = 4 min).
Der Ausgangswert für die Kapselöffnungs∑eit vor der Inkubation bei erhöhter Temperatur/Feuchte lag bei 4 min. Ohne den Zusatz des polyphenolhaltigen Pflanzenextraktes bleibt die Zerfallszeit auch bei Lagerung unverändert, durch den Zusatz des Pflanzenextraktes und die Lagerung wird die Zerfallszeit der Kapseln verlängert. Die Lagerung in Abwesenheit von Wasserdampf führt zu einer stärkeren Verlängerung der Zerfallszeit. Durch den Zusatz des polyphenolhaltigen Pflanzenextraktes und die Lagerung unter definierten Bedingungen kann die Zerfallszeit von Weichgelatinekapseln somit gezielt beeinflußt werden, wie an zwei Kapselchargen, die zwei verschiedene Chargen des Rotweinextraktes enthalten, gezeigt wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Gelatinekapseln mit verzögerter Freisetzung des Kapselinhaltes dadurch ge- kennzeichnet, daß der Kapselinhalt einen polyphenolhaltigen Pflanzenextrakt umfasst.
2. Gelatinekapseln nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kapselinhalt einen polyphenolhaltigen Pflanzenextrakt und einen flüssigen, mit Wasser nicht-mischbaren Trägerstoff umfasst.
3. Gelatinekapseln nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polyphenolhaltige Pflanzenextrakt aus mindestens einer der Pflanzen Camellia sinensis, Crataegus monogyna, Ginkgo biloba, Humulus lupulus, Hypericum perforatum, Krameria triandra, Potentilla tormantilla, Pterocarpus marsupium,
Quercus-Arten, Uncaria gambir, Vaccinium myrtillus oder Vitis vinifera hergestellt wird.
4. Gelatinekapseln nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der flüs- sige, mit Wasser nicht-mischbare Trägerstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der mehrfach ungesättigten Öle, insbesondere Ölen mit einem hohen Gehalt an omega-3-Fettsäuren.
5. Gelatinekapseln nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flüs- sige, mit Wasser nicht-mischbare Trägerstoff ausgewählt ist aus Periilasamenöl, Nachtkerzensamenöl, Johannisbeerkernöl, Fischöl, Borretschöl und Leinöl.
6. Gelatinekapseln nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapselinhalt weitere Stoffe enthält, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pflanzenöle, partiell oder vollständig hydrierte Pflanzenöle, Bienenwachs,
Lecithin, Neutralöl, Hartfett, hochdispersem Siliciumdioxid und Sorbitanmonooleat. Gelatinekapseln nach Anspruch 1 bis 6 zur Verwendung als orale Darreichungsform für Nahrungserganzungsmittel, Diatetika und Arzneimittel.
EP04724576A 2003-04-02 2004-03-31 Kapseln mit verzögerter freisetzung durch einen in der kapsel enthaltenen polyphenolhaltigen pflanzenextrakt Withdrawn EP1608345A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115027 DE10315027A1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Kapseln mit verzögerter Freisetzung des Kapselinhaltes zur oralen Verabreichung
DE10315027 2003-04-02
PCT/EP2004/003400 WO2004087114A1 (de) 2003-04-02 2004-03-31 Kapseln mit verzögerter freisetzung durch in der kapsel enthaltenden polyphenolhaltigen pflanzenextrakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1608345A1 true EP1608345A1 (de) 2005-12-28

Family

ID=32980962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04724576A Withdrawn EP1608345A1 (de) 2003-04-02 2004-03-31 Kapseln mit verzögerter freisetzung durch einen in der kapsel enthaltenen polyphenolhaltigen pflanzenextrakt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1608345A1 (de)
DE (1) DE10315027A1 (de)
WO (1) WO2004087114A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315025A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Bioplanta Arzneimittel Gmbh Wirkstoffkombination von ω3-fettsäurehaltigen Ölen mit polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und deren Verwendung
WO2006092295A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Kairosmed Gmbh Oral modified release formulations containing 8-prenylnaringenin for continuous estrogen support
EP1698332A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-06 KAIROSmed GmbH 8-Prenylnaringenin enthaltende orale Formulierungen mit modifizierter Freisetzung für die kontinuierliche Estrogen-Substitution
CN107712902A (zh) * 2017-11-23 2018-02-23 甘肃省徽县雅龙银杏产业开发有限责任公司 一种含银杏果和橄榄油的保健品及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1011265A (en) * 1961-09-25 1965-11-24 Takeda Chemical Industries Ltd A process for the preparation of a medicinal agent for the treatment of hypercholesterolemia from the oil of marine animals
JPH02243622A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Nippon Oil & Fats Co Ltd 血中コレステロール低下用油脂組成物
FR2673513B1 (fr) * 1991-03-05 1993-10-29 Institut Recherche Biologique Sa Nouvelles compositions dietetiques a base de lipides phosphoryles et leur utilisation dans l'amelioration des troubles de la vision.
IT1255029B (it) * 1992-05-11 1995-10-13 Paolo Morazzoni Formulazioni farmaceutiche orali contenenti antocianosidi
US5955102A (en) * 1998-09-04 1999-09-21 Amway Corporation Softgel capsule containing DHA and antioxidants
CN1279072A (zh) * 2000-07-03 2001-01-10 高林 一种防治心脑血管病的药物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004087114A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004087114A1 (de) 2004-10-14
DE10315027A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ribeiro et al. Microencapsulation of polyphenols-The specific case of the microencapsulation of Sambucus Nigra L. extracts-A review
ES2924255T3 (es) Extracto vegetal altamente concentrado en safranal, método de producción y usos del mismo
DE60027481T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von chronischer venöser Insuffizienz mit einem Extrakt aus Blättern von roten Weinreben
DE4434170C1 (de) Johanniskrautextrakte
Udapurkar et al. Phyto-phospholipid complex vesicles for phytoconstituents and herbal extracts: A promising drug delivery system
JP2818220B2 (ja) 食品用の含水有機溶剤抽出物含有組成物および医薬用の含水有機溶剤抽出物含有組成物、並びにそれらの製造方法
Anjana et al. Phytosome drug delivery of natural products: A promising technique for enhancing bioavailability
EP1608387A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATION VON w3-FETTSÄUREHALTIGEN ÖLEN MIT POLYPHENOLHALTIGEN PFLANZENEXTRAKTEN UND DEREN VERWENDUNG
Avanço et al. Preparation and characterisation of ethylcellulose microparticles containing propolis
WO2004087114A1 (de) Kapseln mit verzögerter freisetzung durch in der kapsel enthaltenden polyphenolhaltigen pflanzenextrakt
Deshpande et al. Phytosomes: A noval drug delivery system for phytoconstituents
AU2017322712B2 (en) Odor masking formulations for natural compounds
DE10315026A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend omega-3-fettsäurehaltige Öle und Pflanzenextrakte
EP1682162A1 (de) Verwendung von feigenkaktus (opuntia) pflanzenteilen und/oder extrakten zur behandlung von depressionen
FR3064180A1 (fr) Formulations comprenant des actifs issus de la plante murraya koenigii
EP0620727A1 (de) Pflanzenextrakt(e) enthaltende formkörper, insbesondere pellets und ihre pharmazeutische oder kosmetische verwendung.
DE19845246A1 (de) Vitaminhaltige Zubereitungen
WO2004078189A1 (de) Verwendung von rutin und isorhamnetin zur behandlung von depressiven verstimmungen und erkrankungen sowei bei anderen affektiven störungen
DE102011052708A1 (de) Verfahren zum Schutz photolabiler Wirkstoffe
KR100600994B1 (ko) 머위 추출물을 함유하는 뇌 기능 개선용 약학적 조성물
DE4221834C2 (de) Feste und flüssige Lösungen von Flavonoiden
EP1602364A1 (de) Mikrokapseln (XXX), enthaltend Pflanzenextrakte, und Verfahren zu deren Herstellung
Yadav et al. In-vitro and in-vivo anti-inflammatory activity of Plumeria indica Linn flowers
Khan et al. A Study on Phytochemical and Antioxidant properties of the Leaves of Ficus hispida Linn.
DE4221879C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit der Wirkung des Gingko biloba-Extrakts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. WILLMAR SCHWABE GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20101214