EP1606166B1 - Schliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen von schlauchverpackungen - Google Patents

Schliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen von schlauchverpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1606166B1
EP1606166B1 EP04721175A EP04721175A EP1606166B1 EP 1606166 B1 EP1606166 B1 EP 1606166B1 EP 04721175 A EP04721175 A EP 04721175A EP 04721175 A EP04721175 A EP 04721175A EP 1606166 B1 EP1606166 B1 EP 1606166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
clip
elements
closure
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04721175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1606166A1 (de
Inventor
Frans Vermee
Leonid Larin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frans Vermee GmbH
Original Assignee
Frans Vermee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frans Vermee GmbH filed Critical Frans Vermee GmbH
Publication of EP1606166A1 publication Critical patent/EP1606166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1606166B1 publication Critical patent/EP1606166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like

Definitions

  • the invention relates to a closing device for closing tubular packaging, which in particular is filled with a food or a chemical product, such as silicone, adhesive or explosive. Furthermore, the invention relates to a method for closing such tubular packaging.
  • tubular packaging To produce the tubular packaging, they are filled with the appropriate material and sealed at regular intervals with a metal closure clip.
  • the tubular packaging is an endless material, wherein the closure clips are arranged such that alternately between two successive closure clips a filled with good hose packaging and an unfilled tube section are formed.
  • the tube package can be cut into the unfilled section by cutting.
  • a closing device for closing tubular packaging with a closure clip is known.
  • the closing device has three closing elements which surround the tubular packaging before closing.
  • the closure of the tubular packaging which occurs when using metal closure clips by squeezing the closing clips, is replaced by a caused radial displacement of the closing elements.
  • a closing opening formed by the Verschelloimplantation is reduced until the two ends of the closing clips abut each other.
  • closure clips made of metal in the closure device described in WO 02/087974, the length of the closure clip must be matched exactly to the tube packaging quantity to be squeezed or sealed together.
  • the amount of tubular packaging depends, for example, on the thickness of the packaging material used and on the size of the tubular packaging and the different amount of material caused thereby. It is thus an exact cutting of the closing clip required.
  • closure clips which may be made of plastic.
  • the closure clip described herein has locking elements for connecting the two ends. These are provided on an inner side of the closing clip.
  • the closure clips In order to ensure a tight closure, in particular in the case of the food-filled tubular packaging, the closure clips must be able to absorb large forces emanating from the squeezed-together tubular packaging.
  • the closure clip ends In the case of the closure clips made of plastic described in WO 02/100732, the closure clip ends may open or slip apart at high forces. Furthermore, when closing the closing clips, it may happen that the locking elements do not lock securely into one another.
  • the object of the invention is to provide a closing device and a method with which or in which the closing clip can be closed with great certainty.
  • the closing device has at least three relatively movable closing elements.
  • the closing elements act on a closure clip, which is preferably made of plastic, for closing the tubular packaging.
  • a positioning element is provided for securely connecting the two ends of the closure clip. With the aid of the positioning element, a first end of the closing clip is positioned or held in a connecting position. In particular, by further shifting the closing elements, the second end is brought into engagement with the first end held in position.
  • the closure clips preferably have latching elements at the ends, in particular over a relatively long area.
  • the positioning element has a stop against which the first end of the closing clip slides when it reaches the connecting position.
  • the first end of the closing clip preferably slides along the inside of the closing elements in the radial direction until it reaches the stop of the positioning element and is held there in the connecting position.
  • the closing device further comprises a guide element through which the second end is guided in the direction of the first end for connecting the two ends of the closing clip.
  • the guide element is a particular ramp-like guide surface, the second end in the direction of the closure opening formed by the closing elements, i. inside, is guided.
  • closure clips with a head-like first end with opening is thus ensured that the second end is passed through the opening.
  • the guide surface preferably has an angle of 90-170 °, in particular 135-170 °, and particularly preferably 150-170 ° in the sliding direction relative to an adjacent connecting element. The guide surface thus has, in the sliding direction of the second end of the closing clip, an obtuse angle with the adjacent closing element provided in the region of the guide element.
  • a closure clip band is fed, the individual closure clips being separated from the band material by a first cutting element.
  • a second cutting element is preferably provided according to the invention, which serves for separating a projection to the closure clip.
  • This supernatant is formed when pushing the second end through the opening and the subsequent further pushing through the opening to ensure a secure tight closure of the tubular packaging.
  • a receiving channel may be provided which in particular in one of Closing elements is arranged. In this receiving channel, the supernatant can slide in or be pushed in when closing.
  • a guide channel in particular a guide groove, is provided at least on a closing element.
  • the guide channel is on an inside, i. provided on an in the direction of the closing opening or in the direction of the other closing elements facing inside of the closing element.
  • a lateral guidance of the closure clip is ensured during the movement of the closing elements. It is particularly preferred that all closing elements have such a guide channel.
  • the tubular pack filled with goods in a first step is introduced into a closing opening formed by at least three closing elements of a closing device.
  • the closure device described above is preferably used as the closing device.
  • the feed opening of the closing clip need not be completed before the closing elements are moved. Rather, these steps may overlap in time.
  • the displacement of the closing elements which preferably takes place continuously, initially takes place until reaching a connecting position in which the first end of the closing clip is held or positioned.
  • the two ends of the closing clip are connected to one another. It is not necessary here that the displacement of the closing elements is interrupted when reaching the connecting position. Rather, a continuous Move the closing elements done.
  • a closure clip which has an opening at its first end or at its head-shaped end, through which the second end is passed.
  • at least one latching element is provided within the opening, which cooperates with the latching elements provided on the second end of the closing clip.
  • the closure elements are further displaced in the radial direction after connecting the two ends of the closure clip, wherein the ends of the closure clip are moved against each other.
  • using a closure clip having an opening at the first end through which the second end passes is advantageous in that the length of the closure clip is independent of the final perimeter of the tube package on the closure clip. The closing clip therefore does not have to be exactly cut to length. Rather, the same closure clips can be closed for different tubular packaging with different amount of material to be squeezed together.
  • the supernatant which may arise here may be guided along an outer side of the closing clip. Preferably, however, the supernatant is led out of the closure opening so as not to impair the closing process. The removed supernatant can then be cut off.
  • the closing device has in the illustrated embodiment, six substantially triangular locking elements 10.
  • the closing elements 10 are arranged in a star shape or on a circle, so that a substantially hexagonal closing opening 12 is formed within the closing elements 10.
  • the closing elements 10 are in a holder 11, which has, for example, a kind of slotted guide, held. By moving the closing elements in the direction of the arrows 14, the closing opening 12 is reduced.
  • the movement of the closing elements 10 can be carried out, for example, as described in WO 02/087974.
  • a closure clip 18 having a plurality of closure clips 16 is introduced into the closure opening 12 via a feed channel.
  • the closing clip 16 Upon a further displacement of the closing elements, ie a further reduction of the closing opening 12, the closing clip 16 is further bent until it reaches the connecting position (FIG. 3). In this case, the closure clip band 18 is pushed in, if necessary. In the connection position, a first end 22 or a head of the closure clip 16 reaches a positioning element 24.
  • the positioning element 24, which is a stop in the illustrated embodiment, is arranged on a first cutting element 26 in the exemplary embodiment shown.
  • the cutting element 26 is provided or held in a slot 28 which is arranged in a closing element 10. The first cutting element 26 thus slides on the inner edge 20 of the adjacent closing element 10.
  • the first end 22 of the closing clip 16 is held by the positioning element or the stop 24 in the illustrated connecting position (FIG. 3).
  • the stopper 24 is a Slipping of the first end 22 and a further sliding on the inner sides 20 of the closing elements 10, ie in Fig. 3 to the left, prevented.
  • the positioning element can also be provided independently of the first cutting element 26 and, for example, firmly connected to a closing element 10.
  • a guide element 30 is provided according to the invention.
  • the guide element 30 serves to guide a second end 32 of the closure clip 16 away from an inner surface 20 (FIG. 3) of a closure element 10 in the direction of the head end 22 of the closure clip 16. As a result, the second end 32 is guided in the direction of an opening 34 of the closure clip.
  • the guide element 30, which in the illustrated embodiment is integral with the first cutting element 26, has an inclined guide surface which encloses an angle ⁇ with an inner surface 20 of the adjacent closing element 10 (FIG. 1).
  • the angle ⁇ is preferably between 135 ° and 170 °.
  • the guide surface may be flat or a guide groove to ensure lateral guidance of the second end 32 of the closure clip 16.
  • the first cutting element 26 has a cutting edge 36.
  • the cutting edge 36 serves, as can be seen in particular with reference to FIG. 2, for cutting off a closure clip 16 from the closure clip band 18.
  • the second end 32 of the closure clip 16 is further pushed through the opening 34 (Fig. 4).
  • the resulting projection 38 or the second end 32 passes into a receiving channel 40.
  • the receiving channel 40 is arranged in one of the closing elements 10.
  • the supernatant 38 can be cut off after complete closure of the tubular packaging.
  • the supernatant 38 then falls out of the closing device.
  • the second cutting element 42 is preferably displaceable in the direction of an arrow 44 by a drive device, not shown, and arranged in a recess 46 arranged within a closing element 10.
  • the closing elements 10 have a guide channel 48 on their inner surface 20 (FIG. 5).
  • the guide channel 48 extends in the sliding direction of the closure clip 16, wherein in the illustrated embodiment, a double closure clip 50 (Fig. 6) is provided.
  • the guide channel 48 has for the lateral guidance of the closure clips 16 lugs or side walls 52.
  • the sealing device according to the invention is used for carrying out the method according to the invention, preferably double closure elements 50 are provided, which are also connected to a band.
  • a single double closure element 50 (FIG. 6) consists of two closure clips 16 arranged parallel to one another.
  • the two closure clips 16 have an opening 34 at their first or head-shaped end 22. Through the opening 34, the second end 32 is guided. In order to bring the two ends into engagement, the opening 34 has latching elements 54 which cooperate with latching elements 56 arranged on an outer side of the closing clip 16.
  • Two parallel arranged side by side closure clips 16 are connected to the lateral guide with a web 60, wherein the web 60 is arranged in the region of the first ends 22.
  • tubular packings 62 (FIG. 8), these are filled as endless tubing 64 in a filling device 66 with a good, in particular food.
  • the tubular packages are closed in a not filled with good area 68 with a double locking clip 50.
  • the tubular casing 62 is separated together with the web 60 between two closure clips 16.
  • a knife 70 is provided. The knife 70 may be provided within the closing device or downstream of the closing device.
  • a device may be provided which generates an unfilled region 68 by pushing away the filling material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung zum Verschließen von Schlauchverpackungen, die insbesondere mit einem Lebensmittel oder einem chemischen Produkt, wie Silikon, Klebstoff oder Sprengstoff, befüllt sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschließen derartiger Schlauchverpackungen.
  • Zum Herstellen der Schlauchverpackungen werden diese mit dem entsprechenden Gut gefüllt und in regelmäßigen Abständen mit einer Verschlussklammer aus Metall verschlossen. Bei der Schlauchverpackung handelt es sich um ein Endlosmaterial, wobei die Verschlussklammern derart angeordnet werden, dass abwechselnd zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verschlussklammern eine mit Gut befüllte Schlauchverpackung und ein unbefüllter Schlauchabschnitt ausgebildet sind. Um eine einzelne mit Gut befüllte Schlauchverpackung herzustellen, kann nach dem Verschließen mit Verschlussklammern die Schlauchverpackung in den unbefüllten Abschnitt durch Schneiden zertrennt werden.
  • Aus WO 02/087974 ist eine Verschließvorrichtung zum Verschließen von Schlauchverpackungen mit einer Verschlussklammer bekannt. Die Verschließeinrichtung weist drei Verschließelemente auf, die vor dem Verschließen die Schlauchverpackung umgeben. Das Verschließen der Schlauchverpackung, das bei dem Verwenden von Verschlussklammern aus Metall durch Verquetschen der Verschlussklammern erfolgt, wird durch ein radiales Verschieben der Verschließelemente hervorgerufen. Hierdurch wird eine durch die Verschießelemente gebildete Verschließöffnung verkleinert bis die beiden Enden der Verschlussklammern aneinander stoßen. Bei dem Verwenden von Verschlussklammern aus Metall, bei der in WO 02/087974 beschriebenen Verschließvorrichtung muss die Länge der Verschlussklammer exakt auf die zusammen zu quetschende bzw. zu verschließende Schlauchverpackungsmenge abgestimmt sein. Die Schlauchverpackungsmenge ist beispielsweise von der Dicke des verwendeten Verpackungsmaterials sowie vom Umfang der Schlauchverpackung und der hierdurch hervorgerufenen unterschiedlichen Materialmenge abhängig. Es ist somit ein exaktes Ablängen der Verschlussklammer erforderlich.
  • Aus WO 02/100732 sind Verschlussklammern bekannt, die aus Kunststoff hergestellt sein können. Die hierin beschriebene Verschlussklammer weist zum Verbinden der beiden Enden Rastelemente auf. Diese sind an einer Innenseite der Verschlussklammer vorgesehen. Um insbesondere bei den mit Lebensmittel befüllten Schlauchverpackungen ein dichtes Verschließen zu gewährleisten, müssen die Verschlussklammern große, von der zusammengequetschten Schlauchverpackung ausgehende Kräfte aufnehmen können. Bei den in WO 02/100732 beschriebenen Verschlussklammern aus Kunststoff kann es bei hohen Kräften zu einem Öffnen bzw. Auseinanderrutschen der Verschlussklammerenden kommen. Ferner kann es beim Verschließen der Verschlussklammern dazu kommen, dass die Rastelemente nicht sicher ineinander einrasten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschließvorrichtung sowie ein Verfahren zu schaffen, mit der bzw. bei dem die Verschlussklammer mit großer Sicherheit verschlossen werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 12.
  • Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung weist mindestens drei relativ zueinander bewegbare Verschließelemente auf. Die Verschließelemente wirken auf eine Verschlussklammer, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, zum Verschließen der Schlauchverpackung ein. Hierbei wird durch das Bewegen der Verschließelemente die Verschlussklammer um die Schlauchverpackung herum geführt und die beiden Enden der Verschlussklammer miteinander verbunden. Erfindungsgemäß ist zum sicheren Verbinden der beiden Enden der Verschlussklammer ein Positionierelement vorgesehen. Mit Hilfe des Positionierelements wird ein erstes Ende der Verschlussklammer in einer Verbindungslage positioniert bzw. gehalten. Insbesondere durch ein weiteres Verschieben der Verschließelemente wird das zweite Ende mit dem in Position gehaltenen ersten Ende in Eingriff gebracht. Vorzugsweise weisen die Verschlussklammern an den Enden, insbesondere über einen längeren Bereich, Rastelemente auf.
  • Besonders bevorzugt ist es, mit der Verschließeinrichtung Verschlussklammern zu verwenden, die an einem Ende eine Öffnung aufweisen, durch die das andere Ende hindurchgesteckt wird. Bei derartigen Klammern ist beispielsweise ein Öffnen der Rastverbindung auf Grund von Kräften, die durch die zusammengequetschte Schlauchverpackung hervorgerufen werden, vermieden. Besonders bevorzugte Klammern sind in der deutschen Patentanmeldung desselben Anmelders mit gleichem Zeitrang beschrieben und als bevorzugte Ausführungsform in den Figuren dargestellt.
  • Vorzugsweise weist das Positionierelement einen Anschlag auf, gegen den das erste Ende der Verschlussklammer beim Erreichen der Verbindungslage gleitet. Vorzugsweise gleitet das erste Ende der Verschlussklammer beim Bewegen der Verschließelemente in radialer Richtung an der Innenseite der Verschließelemente entlang, bis es zu dem Anschlag des Positionierelementes gelangt und dort in der Verbindungslage gehalten wird. Das Vorsehen des Anschlags hat den Vorteil, dass kein zu Betätigendes bzw. zu Bewegendes Positionierelement erforderlich ist, das zusätzlichen mechanischen Aufwand mit sich bringt.
  • Vorzugsweise weist die Verschließvorrichtung ferner ein Führungselement auf, durch das zum Verbinden der beiden Enden der Verschlussklammer das zweite Ende in Richtung des ersten Endes geführt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Führungselement um eine insbesondere rampenartige Führungsfläche, die das zweite Ende in Richtung der durch die Verschließelemente gebildeten Verschlussöffnung, d.h. nach innen, geführt wird. Insbesondere bei Verschlussklammern mit einem kopfartigen ersten Ende mit Öffnung ist somit sichergestellt, dass das zweite Ende durch die Öffnung hindurch geführt wird. Die Führungsfläche weist vorzugsweise zu einem benachbarten Verbindungselement einen Winkel von 90 - 170°, insbesondere 135 - 170° und besonders bevorzugt 150 - 170° in Gleitrichtung auf. Die Führungsfläche weist somit in Gleitrichtung des zweiten Endes der Verschlussklammer einen stumpfen Winkel mit dem benachbarten, im Bereich des Führungselements vorgesehenen Verschließelement auf.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Verschlussklammerband zugeführt, wobei die einzelnen Verschlussklammern mit einem ersten Schneidelement von dem Bandmaterial abgetrennt werden.
  • Insbesondere beim Verwenden von Verschlussklammern mit einem kopfförmigen Ende mit Öffnungen, durch das das zweite Ende hindurchgeführt wird, ist erfindungsgemäß vorzugsweise ein zweites Schneidelement vorgesehen, das zum Abtrennen eines Überstandes zur Verschlussklammer dient. Dieser Überstand entsteht beim Hindurchschieben des zweiten Endes durch die Öffnung und dem anschließenden weiteren Hindurchschieben durch die Öffnung um ein sicheres dichtes Verschließen der Schlauchverpackung zu gewährleisten. Zur Aufnahme des Überstandes während des Verschließvorgangs kann ein Aufnahmekanal vorgesehen sein, die insbesondere in einem der Verschließelemente angeordnet ist. In diesem Aufnahmekanal kann der Überstand beim Verschließen hineingleiten bzw. hineingeschoben werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest an einem Verschließelement ein Führungskanal, insbesondere eine Führungsnut, vorgesehen. Der Führungskanal ist an einer Innenseite, d.h. an einer in Richtung der Verschließöffnung bzw. in Richtung der anderen Verschließelemente weisenden Innenseite des Verschließelements vorgesehen. Durch den Führungskanal ist eine seitliche Führung der Verschlussklammer während des Bewegens der Verschließelemente gewährleistet. Besonders bevorzugt ist es, dass sämtliche Verschließelemente einen derartigen Führungskanal aufweisen.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verschließen einer Schlauchverpackung wird in einem ersten Schritt die mit Gut gefüllte Schlauchverpackung in eine von mindestens drei Verschließelementen einer Verschließvorrichtung gebildeten Verschließöffnung eingeführt. Vorzugsweise wird als Verschließvorrichtung die vorstehend beschriebene Verschließvorrichtung verwendet. Im nächsten Schritt erfolgt das Zuführen einer Verschlussklammer in die Verschließöffnung und anschließend ein Verschieben der Verschließelemente in radialer Richtung. Hierbei verkleinert sich die Verschließöffnung. Die Zuführöffnung der Verschlussklammer muss vor dem Verschieben der Verschließelemente nicht abgeschlossen sein. Vielmehr können sich diese Schritte zeitlich überlagern. Durch das Verschieben der Verschließelemente in radialer Richtung erfolgt ein Herumführen der Verschlussklammer um die Schlauchverpackung. Das Verschieben der Verschließelemente, das vorzugsweise kontinuierlich erfolgt, erfolgt zunächst bis zum Erreichen einer Verbindungslage, in der das erste Ende der Verschlussklammer gehalten bzw. positioniert wird. Durch ein weiteres Verschieben der Verschließelemente in radialer Richtung werden die beiden Enden der Verschlussklammer miteinander verbunden. Es ist hierbei nicht erforderlich, dass das Verschieben der Verschließelemente beim Erreichen der Verbindungslage unterbrochen wird. Vielmehr kann ein kontinuierliches Verschieben der Verschließelemente erfolgen. Beim Verbinden der Enden der Verschlussklammer werden Rastelemente in Eingriff gebracht, so dass die Enden der Verschlussklammer formschlüssig miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist es, zur Durchführung des Verfahrens eine Verschlussklammer zu verwenden, die an ihrem ersten Ende bzw. an ihrem kopfförmig ausgebildeten Ende eine Öffnung aufweist, durch die das zweite Ende hindurchgeführt wird. Insbesondere ist innerhalb der Öffnung mindestens ein Rastelement vorgesehen, das mit den am zweiten Ende der Verschlussklammer vorgesehenen Rastelemente zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise werden die Verschließelemente nach dem Verbinden der beiden Enden der Verschlussklammer weiter in radialer Richtung verschoben, wobei die Enden der Verschlussklammer gegeneinander verschoben werden. Hierdurch erfolgt ein weiteres Verkleinern der Verschließöffnung und ein dichtes Verschließen der Schlauchverpackung. Hierbei ist wiederum das Verwenden einer Verschlussklammer mit einer am ersten Ende vorgesehenen Öffnung, durch die das zweite Ende hindurchgeführt ist, vorteilhaft, da die Länge der Verschlussklammer unabhängig vom endgültigen Umfang der Schlauchverpackung an der Verschlussklammer ist. Die Verschlussklammer muss somit nicht exakt abgelängt werden. Vielmehr können dieselben Verschlussklammern für unterschiedliche Schlauchverpackungen mit unterschiedlicher zusammen zu quetschender Materialmenge verschlossen werden.
  • Der hierbei ggf. entstehende Überstand kann an einer Außenseite der Verschlussklammer entlang geführt werden. Vorzugsweise wird der Überstand jedoch aus der Verschließöffnung herausgeführt, um den Verschließvorgang nicht zu beeinträchtigen. Der herausgeführte Überstand kann sodann abgeschnitten werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht der Verschließvorrichtung in geöffnetem Zustand,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht der Verschließvorrichtung in teilweise geschlossenem Zustand,
    Fig. 3
    einen schematischen vergrößerten Ausschnitt der Verschließvorrichtung, bei der sich die Verschlussklammer in der Verbindungslage befindet,
    Fig. 4
    einen schematischen vergrößerten Ausschnitt der Verschließvorrichtung in geschlossenem Zustand,
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 1,
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Verschlussklammer,
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht der Verschlussklammer und
    Fig. 8
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Verschließvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Verschließeinrichtung weist im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs im Wesentlichen dreieckige Verschließelemente 10 auf. Die Verschließelemente 10 sind sternförmig bzw. auf einem Kreis angeordnet, so dass innerhalb der Verschließelemente 10 eine im Wesentlichen sechseckige Verschließöffnung 12 ausgebildet ist. Die Verschließelemente 10 sind in einer Halterung 11, die beispielsweise eine Art Kulissenführung aufweist, gehalten. Durch Verschieben der Verschließelemente in Richtung der Pfeile 14 wird die Verschließöffnung 12 verkleinert.
  • Das Bewegen der Verschließelemente 10 kann beispielsweise wie in WO 02/087974 beschrieben erfolgen.
  • Über einen Zuführkanal wird ein mehrere Verschlussklammern 16 aufweisendes Verschlussklammerband 18 in die Verschließöffnung 12 eingeführt.
  • Durch Verschieben der einzelnen Verschließelemente 10 in Richtung der Pfeile 14 und das damit verbundene Verringern des Querschnitts der Verschließöffnung 12 führt dazu, dass die Verschlussklammer 16, die an Innenseiten 20 der Verschließelemente 10 anliegt, gebogen wird (Fig. 2). Durch dieses Biegen erfolgt ein Herumführen der Verschlussklammer 16 um eine Schlauchverpackung, die innerhalb der Verschließöffnung 12 angeordnet ist. Die Schlauchverpackung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Fign. 1-4 nicht dargestellt.
  • Bei einem weiteren Verschieben der Verschließelemente, d.h. einem weiteren Verkleinern der Verschließöffnung 12 wird die Verschlussklammer 16 weiter gebogen, bis sie in die Verbindungslage (Fig. 3) gelangt. Hierbei wird das Verschlussklammerband 18 ggf. nachgeschoben. In der Verbindungslage gelangt ein erstes Ende 22 bzw. ein Kopf der Verschlussklammer 16 an ein Positionierelement 24. Das Positionierelement 24, bei dem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Anschlag handelt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an einem ersten Schneideelement 26 angeordnet. Das Schneideelement 26 ist in einem Schlitz 28, der in einem Verschließelement 10 angeordnet ist, vorgesehen bzw. gehalten. Das erste Schneideelement 26 gleitet somit an der Innenkante 20 des benachbarten Verschließelementes 10. In der Verbindungslage wird das erste Ende 22 der Verschlussklammer 16 durch das Positionierelement bzw. den Anschlag 24 in der dargestellten Verbindungslage (Fig. 3) gehalten. Durch den Anschlag 24 ist ein Verrutschen des ersten Endes 22 bzw. ein weiteres Gleiten an den Innenseiten 20 der Verschließelemente 10, d.h. in Fig. 3 nach links, verhindert. Das Positionierelement kann auch unabhängig von dem ersten Schneideelement 26 vorgesehen und beispielsweise fest mit einem Verschließelement 10 verbunden sein.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein Führungselement 30 vorgesehen. Das Führungselement 30 dient dazu, ein zweites Ende 32 der Verschlussklammer 16 von einer Innenfläche 20 (Fig. 3) eines Verschließelementes 10 weg in Richtung des Kopfendes 22 der Verschlussklammer 16 zu führen. Hierdurch wird das zweite Ende 32 in Richtung einer Öffnung 34 der Verschlussklammer geführt. Das Führungselement 30, das im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem ersten Schneideelement 26 ist, weist eine schräge Führungsfläche auf, die mit einer Innenfläche 20 des benachbarten Verschließelements 10 einen Winkel α (Fig. 1) einschließt. Der Winkel α ist vorzugsweise zwischen 135° und 170°. Die Führungsfläche kann eben sein oder eine Führungsnut, um eine seitliche Führung des zweiten Endes 32 der Verschlussklammer 16 zu gewährleisten.
  • Das erste Schneideelement 26 weist eine Schneidkante 36 auf. Die Schneidkante 36 dient, wie insbesondere anhand Fig. 2 ersichtlich, zum Abschneiden einer Verschlussklammer 16 von dem Verschlussklammerband 18.
  • Bei einem nach Erreichen der Verbindungslage weiteren Verschieben der Verschließelemente, d.h. einem weiteren Verringern der Größe der Verschließöffnung 12, wird das zweite Ende 32 der Verschlussklammer 16 weiter durch die Öffnung 34 hindurch geschoben (Fig. 4). Hierbei gelangt der entstehende Überstand 38 bzw. das zweite Ende 32 in einen Aufnahmekanal 40. Der Aufnahmekanal 40 ist in einem der Verschließelemente 10 angeordnet. Mit Hilfe eines zweiten Schneidelements 42 kann nach vollständigem Verschließen der Schlauchverpackung der Überstand 38 abgeschnitten werden. Der Überstand 38 fällt sodann aus der Verschließvorrichtung. Vorzugsweise ist eine Absaugvorrichtung in dem Absaugkanal 40 vorgesehen, um sicherzustellen, d ass der abgeschnittene Überstand sicher aus der Verschließeinrichtung entfernt wird. Das zweite Schneidelement 42 ist vorzugsweise in Richtung eines Pfeils 44 von einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung verschiebbar und in einem innerhalb eines Verschließelements 10 angeordneten Ausnehmung 46 angeordnet. Die Verschließelemente 10 weisen an ihrer Innenfläche 20 (Fig. 5) einen Führungskanal 48 auf. Der Führungskanal 48 verläuft in Gleitrichtung der Verschlussklammer 16, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Doppelverschlussklammer 50 (Fig. 6) vorgesehen ist. Der Führungskanal 48 weist zur seitlichen Führung der Verschlussklammern 16 Ansätze bzw. Seitenwände 52 auf.
  • Vorzugsweise wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung eingesetzt, wobei vorzugsweise Doppelverschließelemente 50 vorgesehen werden, die ebenfalls zu einem Band miteinander verbunden sind. Ein einzelnes Doppelverschließelement 50 (Fig. 6) besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Verschlussklammern 16. Die beiden Verschlussklammern 16 weisen an ihrem ersten bzw. kopfförmigen Ende 22 eine Öffnung 34 auf. Durch die Öffnung 34 wird das zweite Ende 32 geführt. Um die beiden Enden in Eingriff zu bringen, weist die Öffnung 34 Rastelemente 54 auf, die mit an einer Außenseite der Verschlussklammer 16 angeordneten Rastelementen 56 zusammenwirken.
  • Zwei parallel nebeneinander angeordnete Verschlussklammern 16 sind zur seitlichen Führung mit einem Steg 60 verbunden, wobei der Steg 60 im Bereich der ersten Enden 22 angeordnet ist.
  • Zum Herstellen einzelner Schlauchverpackungen 62 (Fig. 8) werden diese als Endlosschlauch 64 in einer Befüllvorrichtung 66 mit einem Gut, insbesondere Lebensmittel, gefüllt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung werden die Schlauchverpackungen in einem nicht mit Gut befüllten Bereich 68 mit einer Doppelverschlussklammer 50 verschlossen. Zum Herstellen einzelner Schlauchverpackungen 62 wird die Schlauchhülle 62 zusammen mit dem Steg 60 zwischen zwei Verschlussklammern 16 getrennt. Hierzu ist ein Messer 70 vorgesehen. Das Messer 70 kann innerhalb der Verschließvorrichtung vorgesehen sein oder der Verschließvorrichtung nachgeordnet sein.
  • Zwischen der Befüllvorrichtung 66 und der Verschließeinrichtung kann eine Vorrichtung vorgesehen sein, die einen unbefüllten Bereich 68 durch Wegdrücken des Füllguts erzeugt.

Claims (20)

  1. Verschließvorrichtung für mit einem Gut, insbesondere mit einem Lebensmittel, gefüllte Schlauchverpackungen, mit
    mindestens drei relativ zueinander bewegbaren Verschließelementen (10), die zum Verschließen der Schlauchverpackung (62) auf eine um die Schlauchverpackung (62) herum zu führende Verschlussklammer (16) einwirken,
    gekennzeichnet durch
    ein Positionierelement (24) zum Positionieren eines ersten Endes (22) der Verschlussklammer (16) in einer Verbindungslage in der das erste Ende (22) mit dem zweiten Ende (32) der Verschlussklammer (16) in Eingriff gelangt.
  2. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement einen Anschlag (24) aufweist, gegen den das erste Ende (22) beim Erreichen der Verbindungslage gleitet.
  3. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Führungselement (30) zum Führen des zweiten Endes (32) in Richtung des ersten Endes (22) der Verschlussklammer (16).
  4. Verschließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (30) eine Führungsfläche aufweist, die zu einem benachbarten Verschließelement (10) einen Winkel von 95° - 170°, insbesondere 135° - 170° in Gleitrichtung der Verschlussklammer 16 aufweist.
  5. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (24) und das Führungselement (30) einstückig ausgebildet ist.
  6. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch ein erstes Schneidelement (26) zum Zertrennen von als Bandmaterial (18) ausgebildeten Verschlussklammern (16).
  7. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schneidelement (26) und/ oder das Führungselement (30) und/ oder das Positionierelement (24) gemeinsam einstückig ausgebildet sind.
  8. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Schneidelement (42) zum Abtrennen eines Überstandes (38) der Verschlussklammer (16) nach erfolgtem Verschließen vorgesehen ist.
  9. Verschließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schneidelement (42) in einer Ausnehmung (46) eines Verschließelements (10) angeordnet ist.
  10. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, gekennzeichnet durch einen Aufnahmekanal (40), der vorzugsweise in einem Verschließelement (10) angeordnet ist, zur Aufnahme eines Überstandes (38) der Verschlussklammer (16) nach erfolgtem Verschließen.
  11. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise alle Verschließelemente (10) an einer Innenfläche (20) einen Führungskanal (48) zur Aufnahme der Verschlussklammer (16) aufweisen.
  12. Verfahren zum Verschließen von mit einem Gut, insbesondere mit einem Lebensmittel, gefüllten Schlauchverpackungen (62) mit den Schritten:
    - Einführen der mit Gut gefüllten Schlauchverpackung (62) in eine von mindestens drei Verschließelementen (10) einer Verschließvorrichtung gebildeten Verschließöffnung (12),
    - Zuführen einer Verschlussklammer (16) in die Verschließöffnung (12),
    - Verschieben der Verschließelemente (10) in radialer Richtung, so dass die Verschlussklammer (16) um die Schlauchverpackung herumgeführt wird,
    - Halten eines ersten Endes (22) der Verschlussklammer (16) in einer Verbindungslage und
    - Verbinden der beiden Enden (22, 32) der Verschlussklammer durch weiteres Verschieben der Verschließelemente (10), wobei das Verbinden dadurch erfolgt, dass die an der Verschlussklammer (16) vorgesehenen Rastelemente (54,56) in Eingriff gebracht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei nach dem Verbinden die Verschließelemente (10) weiter radial verschoben werden, so dass sich die Verschließöffnung (12) weiter verkleinert, wobei die Enden der Verschlussklammer (16) gegeneinander verschoben werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei beim weiteren Verschieben der Verschließelemente (10) ein Überstand (38) aus der Verschließöffnung (12) herausgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Überstand (38) nach vollständigem Verschließen abgeschnitten wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 15, wobei zum Verbinden ein zweites Ende (32) der Verschlussklammer (16) durch eine am ersten Ende (22) der Verschlussklammer (16) vorgesehene Öffnung (34) hindurch geschoben wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 16, wobei die Verschlussklammer (16) als Verschlussklammerband (18) zugeführt wird und die einzelnen Verschlussklammern (16) abgeschnitten werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Verschlussklammer (16) nach dem Zuführen zu der Verschließöffnung (12) abgeschnitten wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 18, wobei gleichzeitig zwei Verschlussklammern (16) parallel zueinander zugeführt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Schlauchverpackungen (62) zwischen zwei Verschlussklammern (16) zertrennt werden.
EP04721175A 2003-03-21 2004-03-17 Schliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen von schlauchverpackungen Expired - Lifetime EP1606166B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312569A DE10312569B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Schließvorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schlauchverpackungen
DE10312569 2003-03-21
PCT/EP2004/002745 WO2004083040A1 (de) 2003-03-21 2004-03-17 Schliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen von schlauchverpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1606166A1 EP1606166A1 (de) 2005-12-21
EP1606166B1 true EP1606166B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=32946028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04721175A Expired - Lifetime EP1606166B1 (de) 2003-03-21 2004-03-17 Schliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen von schlauchverpackungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1606166B1 (de)
AT (1) ATE332270T1 (de)
DE (2) DE10312569B4 (de)
WO (1) WO2004083040A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20070137A1 (it) * 2007-10-05 2009-04-06 Decorfood Italy S R L Legaccio particolarmente per uso alimentare
DE102008020747A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Fette Gmbh Verfahren zum Verschließen von Säcken aus Kunststoff und Klemmschelle zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939885A (en) * 1989-04-18 1990-07-10 The Kartridg Pak Co. Chub machine
DE19603659C2 (de) * 1996-02-02 2003-11-06 Merritt Brigitte Vorrichtung zum Einschnüren und Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
US6035606A (en) * 1998-03-24 2000-03-14 Bussey, Iii; Harry Filling machine for particulate material
US6112499A (en) * 1999-01-19 2000-09-05 Hellermanntyton Corporation Bag closure apparatus
DE10120757C1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Vermee Frans Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Gut befüllten Schlauchverpackungen
DE10128478A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Vermee Frans Gmbh Schlauchverpackungs-Verschlußelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332270T1 (de) 2006-07-15
DE10312569A1 (de) 2004-10-07
DE10312569B4 (de) 2006-06-01
EP1606166A1 (de) 2005-12-21
WO2004083040A1 (de) 2004-09-30
DE502004000926D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120757C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Gut befüllten Schlauchverpackungen
DE2542371C3 (de) Bandverbindung sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1736412B2 (de) Clipmaschine
WO2002102261A2 (de) Implantat zur fixierung von knochenplatten
CH683780A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Umreifungen und/oder Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen.
EP2468651B1 (de) Clip-Verschluss
EP1360122A1 (de) Magazinstreifen von bandschlössern und werkzeug für dessen verarbeitung
DE60200703T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wiederverschliessbaren Beuteln
EP1606166B1 (de) Schliessvorrichtung und verfahren zum verschliessen von schlauchverpackungen
EP1845026B1 (de) Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
EP1606187B1 (de) Schlauchverpackungs-verschlusseinrichtung
EP1969946B1 (de) Einstellbarer Clipvorschub
DE2730121B2 (de) Verfahren zum Abteilen von Packungen von einem gefüllten Schlauch
EP0685397B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
EP1711411B1 (de) Profilverschlussklammer
EP0757003A1 (de) Verschlussklammer für Beutel und Schläuche
DE102005042856B4 (de) Verschließklammer
EP1465811B1 (de) Verschlusselementeband
EP1404583A1 (de) Schlauchverpackungs-verschlusselement
EP2112084B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Säcken aus Kunststoff und Kunststoffklemmschelle zur Durchführung des Verfahrens
DE3216883C2 (de)
EP0052181A1 (de) Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung mit Verschlusssicherung
DE3100241A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE10232119A1 (de) Zange
DE2833401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umreifen eines packgutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060705

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANS *VERMEE G.M.B.H.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331