EP1605110A2 - Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Stahlbetonfertigteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Stahlbetonfertigteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1605110A2
EP1605110A2 EP05104900A EP05104900A EP1605110A2 EP 1605110 A2 EP1605110 A2 EP 1605110A2 EP 05104900 A EP05104900 A EP 05104900A EP 05104900 A EP05104900 A EP 05104900A EP 1605110 A2 EP1605110 A2 EP 1605110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
precast
adhesive
reinforced concrete
prefabricated
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05104900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1605110A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K-Plus Garagen- und Raumsysteme & Co GmbH
Original Assignee
K-Plus Garagen- und Raumsysteme & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K-Plus Garagen- und Raumsysteme & Co GmbH filed Critical K-Plus Garagen- und Raumsysteme & Co GmbH
Publication of EP1605110A2 publication Critical patent/EP1605110A2/de
Publication of EP1605110A3 publication Critical patent/EP1605110A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/383Connection of concrete parts using adhesive materials, e.g. mortar or glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of buildings from precast reinforced concrete parts.
  • the invention relates to a process for the preparation of Space cells, preferably prefabricated garages, of pre-fabricated reinforced concrete form the walls and the ceiling of the room cell and put together cuboid become.
  • Space cells preferably prefabricated garages
  • the prefabricated reinforced concrete elements become conventional in a conventional manner the building and use requirements with the necessary functional details, such as B. recesses for installation of windows, doors or gates, prefabricated and on the construction site, or in smaller buildings in the precast plant, non-positively too connected to the desired structure.
  • a garage in the form of a prefabricated building is known, with four Boundary walls, which are in the area of the lower edge with the ground and in the Area of the upper edge are connected to the roof and one each the Have boundary walls in height dividing dividing joint, wherein the Dividing joint is guided by all the boundary walls in the middle of the height and the Building in a one-piece upper half and a one-piece lower body half divides the lower half of the body along the lower edge of the boundary walls integral with the floor and the upper half of the body along the upper edge of the Boundary walls is made in one piece with the roof, and the two body halves connected to form a united structure along the dividing joint are, for. B. by gluing.
  • this construction is also a complex Construction intended for carrying and transporting the garage, which is also a form additional dying of the two halves of the body as they pass over the The contact surface protrudes and with the reinforcement of the lower half of the body connected is.
  • the two, the horizontal joint forming surfaces respectively designed and set form-fitting interlockable in the manner of tongue and groove thus in addition to the adhesive connection an additional positive connection forth.
  • a non-positive, rigid Connecting the precast concrete elements to form a structure, in particular a room cell, according to the invention exclusively by an adhesive connection to the edges of the precast concrete elements to be joined together without any additional components, such as reinforcements, edgings, welds or Glands or without additional positive connections achieved can be, preferably with a two-component adhesive based on epoxy resin with high mechanical strength.
  • the inventive method is particularly suitable for the production of Room cells, such.
  • B. prefabricated garages which consist of precast reinforced concrete, the form the floor, the walls and the ceiling of the room cell and cuboid be joined together.
  • the side edges of the wall elements are preferably made on miter.
  • the other side and Stirnwandfertigteiletti mounted on the bottom plate and also by means of Adhesive joint attached to the bottom plate as well as the vertical joint between the Glued wall elements.
  • the ceiling plate is also using Adhesive connection attached to the side and front wall finished parts.
  • the processing time of the adhesive at 20 ° C is about 30 minutes. Temperature changes cause a change in processing times, shortening the processing time at higher temperatures and extending it at lower temperatures. After approx. 24 hours, a flexural / compressive strength corresponding to the requirements is achieved. In the experiment, this was 48/84 N / mm 2 .
  • the prefabricated reinforced concrete garage 1 consists of the two side walls 2 and 3, the End walls 4 and 5, the bottom plate 6 and the ceiling plate 7.
  • an access opening 8 is formed which is closed by a gate (not shown) can be.
  • dashed lines supports for the bottom plate 6 are schematic shown. However, the bottom plate 6 can also be supported differently, for example, on a ring foundation.
  • connection points A - D the right again shown in detail are.
  • the indication as a connection point does not mean that the adhesive bond punctiform, although this would also be possible.
  • Point A indicates the connection between the goal frame (End wall 5 with trained therein access opening 8) and the ceiling plate.
  • Point B denotes the connection between the outer walls, ie the side walls 2, 3 and end walls 4, 5 and the bottom plate 6 a first step in each case one of the side walls 2 or 3 and one of the end walls. 4 or 5 with each other at their respective connecting surfaces to one each Room corner connected by the adhesive material and then with the appropriate Connection surface set on the applied on the bottom plate 6 adhesive joint and connected in this way with the bottom plate 6.
  • connection point C connection point C
  • connection point A connection point D
  • connection point D shows the vertical connection joint between the side and end walls.
  • the connecting surfaces Made on the side and end walls mitred so that they become one flush final space cell body can be joined together.
  • FIG. 2 shows the prefabricated reinforced concrete elements used for a component sample.
  • the experiment was a bottom plate 6 with a size of 40 x 40 cm and a Thickness of 8 cm and two wall parts 2, 4 with a size of 40 x 80 x 8 cm used, which were manufactured on miter.
  • the wall parts 2, 4 and bottom plate 6 were assembled into a corner and at the contact points 2a, 4a and 2b, 4b provided with adhesive and connected.
  • the Base plate 6 firmly anchored to a floor and the component sample with a Subjected to tensile stress, with the help of two in the middle of the vertical free Ends of the wall parts fixed cables and an intermediate scale was applied by a forklift.
  • the adhesive connection stopped one Tensile load of about 5,8to stand. Only after 5,8to tore the stuck in the angle Wall parts 2, 4 from the anchored bottom part 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Stahlbetonfertigteilen, wobei die Stahlbetonfertigteile an ihren jeweiligen Verbindungsflächen ausschließlich mittels eines Klebermateriales kraftschlüssig miteinander verbunden werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Stahlbetonfertigteilen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Raumzellen, vorzugsweise Fertigteilgaragen, aus Stahlbetonfertigteilen, die den Boden, die Wände sowie die Decke der Raumzelle bilden und quaderförmig zusammengefügt werden. Die Stahlbetonfertigelemente werden in herkömmlicher Weise entsprechend den Bauwerks- und Nutzungsanforderungen mit den notwendigen funktionellen Details, wie z. B. Aussparungen zum Einbau von Fenstern, Türen oder Toren, vorgefertigt und auf der Baustelle, oder bei kleineren Bauwerken im Fertigteilwerk, kraftschlüssig zu dem gewünschten Bauwerk verbunden.
Bisher wurden die kraftschlüssigen und biegesteifen Verbindungen der Stahlbetonfertigteile durch Verschweißungen, Verschraubungen, Verdornungen oder Betonvergussfugen hergestellt. Die Herstellung derartiger Verbindungen ist mit hohem Arbeitsaufwand verbunden und erfordert eine entsprechende Vorbereitung der Stahlbetonfertigteile, weil die Verbindungselemente bei der Herstellung der Fertigteilelemente bereits angebracht oder nachträglich auf der Baustelle montiert werden müssen. Dieses erhöht die Herstellungskosten und verlängert die Herstellungszeit, indem es zusätzliche Arbeitsschritte sowohl bei der Herstellung der Fertigteile als auch bei der Montage der Fertigteile erfordert. Die Verbindung der Stahlbetonfertigteile mittels Betonvergussfugen stellt ein zusätzliches ästhetisches Problem dar, da derartige Fugen von Haus aus nicht sonderlich ansehnlich sind und zudem auf der Baustelle nicht immer in der erforderlichen Qualität hergestellt werden oder hergestellt werden können, um die ästhetischen Anforderungen an aus diesen Fertigteilelementen hergestellte Bauwerke, wie z. B. Fertigteilgaragen, zu erfüllen.
Darüber hinaus sind Klebeverbindungen bekannt, die jedoch bisher nur zusätzlich neben herkömmlichen Verbindungsmitteln, wie Anschlussbewehrungen, Spanngliedern (DE 2 049 617 A1) oder besonderer Bauelement- und Auflagergestaltung (DE 2 458 750 A1) verwendet werden und somit die Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung lediglich unterstützen. Derartige Klebeverbindungen ohne zusätzliche Verbindungselemente sind bisher für die kraftschlüssige, biegesteife Verbindung von Stahlbetonfertigteilen nicht angewandt worden.
Aus DE 2 705 385 C3 ist eine Garage in Form eines Fertigbaukörpers bekannt, mit vier Begrenzungswänden, die im Bereich des unteren Randes mit dem Boden und im Bereich des oberen Randes mit dem Dach verbunden sind und jeweils eine die Begrenzungswände in der Höhe durchtrennende Teilungsfuge aufweisen, wobei die Teilungsfuge durch alle Begrenzungswände in der Mitte der Höhe geführt ist und den Baukörper in eine einstückige obere Hälfte und eine einstückige untere Körperhälfte teilt, die untere Körperhälfte entlang dem unteren Rand der Begrenzungswände einstückig mit dem Boden und die obere Körperhälfte entlang dem oberen Rand der Begrenzungswände einstückig mit dem Dach gefertigt ist, und die beiden Körperhälften zur Bildung eines vereinten Baukörpers längs der Teilungsfuge miteinander verbunden sind, z. B. durch Kleben.
Es werden keine einzelnen Stahlbetonfertigteile durch eine Kleberverbindung kraftschlüssig miteinander verbunden, sondern lediglich die zwischen zwei einstückig (vor)gefertigten Baukörperhälften entstehende Fuge mittels Kleber geschlossen. Die beiden vorgefertigten einstückigen Körperhälften stellen im Unterschied zu einzelnen, zu verbindenden Fertigteilen, wie Wänden, Decken, Böden, jeweils bereits in sich stabile Baukörper dar, so dass an die zwischen den Körperhälften gebildete Horizontalfuge andere statische Anforderungen bestehen.. Die statisch kritischen Verbindungsfugen zwischen den oberen und unteren Rändern der Begrenzungswände und der Decke bzw. dem Boden werden durch die vorgefertigten einstückigen Körperhälften vermieden, jedoch mit dem Nachteil einer nur schwer handhabbaren und transportierbaren Konstruktion, geringer Flexibilität und eines hohen Vorfertigungsgrades. Deshalb ist bei dieser Konstruktion auch eine aufwändige Konstruktion zum Tragen und Transportieren der Garage vorgesehen, die auch eine zusätzliche Verdornung der beiden Körperhälften bilden, da sie über die Berührungsfläche hinausragt und mit der Bewehrung der unteren Körperhälfte verbunden ist. Zusätzlich sind die beiden, die Horizontalfuge bildenden Flächen jeweils formschlüssig ineinandersetzbar nach Art von Nut und Feder gestaltet und stellen somit neben der Kleberverbindung eine zusätzliche formschlüssige Verbindung her.
Schließlich ist es bekannt, Betonbauteile mit Stahllaschen und CFK-Lamellen zu verstärken, die mittels eines leistungsfähigen Klebstoffes auf Epoxydharzbasis an den Betonbauteilen befestigt werden (Veröffentlichung der Laumer Bautechnik GmbH, Massing Dipl.-Ing. Christoph Schmidhuber, Dipl.-Ing. Richard Laumer sen., "Verstärkung von Betonbauteilen mit Stahllaschen und CFK-Lamellen"). Auch hier wird der Kleber nicht zur Herstellung einer kraftschlüssigen und biegesteifen Verbindung zwischen einzelnen Stahlbetonfertigteilen verwendet, sondern dient lediglich zur Befestigung zusätzlicher Montageelemente.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur kraftschlüssigen, biegesteifen Verbindung von Stahlbetonfertigteilen vorzusehen, das den zeitlichen und materiellen Aufwand für den Zusammenbau der Fertigteile zu einem Bauwerk gegenüber den herkömmlichen Verfahren verringert.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass eine kraftschlüssige, biegesteife Verbindung der Stahlbetonfertigteile zur Ausbildung eines Bauwerkes, insbesondere einer Raumzelle, erfindungsgemäß ausschließlich durch eine Klebeverbindung an den miteinander zu verbindenden Rändern der Stahlbetonfertigteile ohne jegliche zusätzliche Bauelemente, wie Bewehrungen, Verdornungen, Verschweißungen oder Verschraubungen oder ohne zusätzliche formschlüssige Verbindungen, erreicht werden kann, vorzugsweise mit einem Zweikomponentenkleber auf Epoxydharzbasis mit hoher mechanischer Festigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Raumzellen, wie z. B. Fertigteilgaragen, die aus Stahlbetonfertigteilen bestehen, die den Boden, die Wände sowie die Decke der Raumzelle bilden und quaderförmig zusammengefügt werden. Vorzugsweise wird beim Aufbau der Raumzelle zunächst eine der Raumecken aus jeweils einem Seitenwandfertigteilelement und einem Stirnwandfertigteilelement und optional der Bodenplatte gebildet und mittels Klebeverbindung aneinander befestigt. Die Seitenränder der Wandelemente sind vorzugsweise auf Gehrung gefertigt. Anschließend werden die anderen Seiten- und Stirnwandfertigteilelemente auf der Bodenplatte aufgesetzt und ebenfalls mittels Klebeverbindung an der Bodenplatte befestigt sowie die vertikale Fuge zwischen den Wandelementen verklebt. Zum Schluss wird die Deckenplatte ebenfalls mittels Klebeverbindung an den Seiten- und Stirnwandfertigteilen befestigt.
Die Verarbeitungszeit des Klebers beträgt bei 20°C etwa 30 Minuten. Temperaturänderungen bewirken eine Veränderung der Verarbeitungszeiten, wobei sich die Verarbeitungszeit bei höheren Temperaturen verkürzt und bei niedrigeren Temperaturen verlängert. Nach ca. 24 Stunden wird eine den Anforderungen entsprechende Biegezug-/ Druckfestigkeit erreicht. Im Versuch betrug diese 48/84 N/mm2.
Wie aus den obigen Ausführungen offensichtlich ist, können mit dem neuen erfindungsgemäßen Verfahren erheblich reduzierte Bearbeitungszeiten für die Erstellung von Bauwerken erreicht werden. Die Betonfertigteile müssen nicht mit separaten Verbindungsteilen, wie Verschraubungen oder Verankerungen versehen werden, wodurch bereits bei der Herstellung der Fertigteile Zeiteinsparungen resultieren. Aufwendige Arbeitsschritte, wie das Verschweißen oder Verschrauben oder Vergießen der Fugen mit Betonverguss entfallen bzw. werden durch die Schritte der Klebstoffverbindung der Fertigteile ersetzt und vereinfacht. Eine Nachbehandlung der Klebeverbindung ist nicht erforderlich. Vor dem Auftrag des Klebers ist lediglich dafür zu sorgen, dass die Stahlbetonfertigteile an den Kontaktflächen trocken, frei von Zementschlämmen, Staub, Öl und sonstigen trennenden Stoffen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Figur 1
zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Stahlbetonfertigteilgarage sowie die Fertigteilverbindungspunkte.
Figur 2
zeigt die für einen Bauteilprobenversuch verwendeten Fertigteilelemente.
Die Stahlbetonfertigteilgarage 1 besteht aus den beiden Seitenwänden 2 und 3, den Stirnwänden 4 und 5, der Bodenplatte 6 und der Deckenplatte 7. In der Stirnwand 5 ist eine Zufahrtsöffnung 8 ausgebildet, die mit einem Tor (nicht dargestellt) verschlossen werden kann. In gestrichelten Linien sind Auflager für die Bodenplatte 6 schematisch dargestellt. Die Bodenplatte 6 kann jedoch auch andersartig aufgelagert sein, beispielsweise auf einem Ringfundament. Die für die Ausbildung der quaderförmigen Raumzelle notwendigen Verbindungen ergeben sich aus den in der Zeichnung angegebenen Verbindungspunkten A - D, die rechts nochmals im Detail dargestellt sind. Die Angabe als Verbindungspunkt bedeutet nicht, dass die Klebeverbindung punktförmig erfolgt, obwohl dieses auch möglich wäre. Bevorzugt werden die Klebeverbindungen als Klebefugen über die gesamte Länge, Breite bzw. Höhe der Stahlbetonfertigteilelemente ausgeführt, um ausreicheichende Biegezug-/und Druckfestigkeit zu erreichen. Punkt A bezeichnet die Verbindung zwischen dem Torrahmen (Stirnwand 5 mit darin ausgebildeter Zufahrtsöffnung 8) und der Deckenplatte 7. Punkt B bezeichnet die Verbindung zwischen den Außenwänden, also den Seitenwänden 2, 3 und Stirnwänden 4, 5 und der Bodenplatte 6. Vorzugsweise werden in einem ersten Schritt jeweils eine der Seitenwände 2 oder 3 und eine der Stirnwände 4 oder 5 miteinander an ihren entsprechenden Verbindungsflächen zu jeweils einer Raumecke durch das Klebematerial verbunden und dann mit der entsprechenden Verbindungsfläche auf die auf der Bodenplatte 6 aufgetragene Klebefuge gesetzt und auf diese Weise mit der Bodenplatte 6 verbunden. Anschließend werden die verbliebenen Seitenwände 2 bzw. 3 und Stirnwände 4 bzw. 5 an ihren einander zugewandten Verbindungsflächen mit der Bodenplatte 6 und miteinander sowie mit den bereits montierten Wandfertigteilelementen verbunden, indem die dazwischen liegenden Fugen mit dem Klebermaterial versehen werden. Natürlich ist es auch möglich, zunächst alle Eckverbindungen zwischen den Seiten- und Stirnwänden herzustellen und diese erst dann mit der Bodenplatte zu verbinden. Auch wäre es möglich, die Seitenwände 2, 3, 4 und 5 einzeln mit ihrer unteren Verbindungsfläche direkt auf der Bodenplatte zu verkleben und auf diese Weise eine kraftschlüssige und biegesteife Verbindung zwischen Bodenplatte 6 und Wandplatten 2, 3, 4 und 5 herzustellen. Dabei müssen die Wandplatten gegebenenfalls temporär seitlich verankert werden, bis die Klebeverbindung ausreichend ausgehärtet ist, um die biegesteife Verbindung zu gewährleisten, oder bis die angrenzenden Wandplatten auf der Bodenplatte 6 und die Vertikalfugen zwischen den Wandelementen verklebt sind, so dass eine stabile Konstruktion gebildet wird. Zum Abschluss wird die Deckplatte mit den Seitenwänden 2, 3 (Verbindungspunkt C) und den Stirnwänden 4, 5 (Verbindungspunkt A) klebend verbunden. Verbindungspunkt D zeigt die senkrechte Verbindungsfuge zwischen den Seiten- und Stirnwänden. Vorteilhafterweise sind die Verbindungsflächen an den Seiten- und Stirnwänden auf Gehrung gefertigt, so dass sie zu einem bündig abschließenden Raumzellenkörper zusammengefügt werden können.
Figur 2 zeigt die für eine Bauteilprobe verwendeten Stahlbetonfertigteilelemente. Für den Versuch wurde eine Bodenplatte 6 mit einer Größe von 40 x 40 cm und einer Dicke von 8 cm sowie zwei Wandteile 2, 4 mit einer Größe von 40 x 80 x 8 cm verwendet, die auf Gehrung gefertigt wurden. Die Wandteile 2, 4 und Bodenplatte 6 wurden zu einer Ecke zusammengefügt und jeweils an den Kontaktstellen 2a, 4a und 2b, 4b mit Kleber versehen und verbunden. Nach der Aushärtungszeit wurde die Bodenplatte 6 an einem Fußboden fest verankert und die Bauteilprobe mit einer Zugspannung beaufschlagt, die mit Hilfe von zwei mittig an den senkrechten freien Enden der Wandteile befestigten Seilzügen und einer dazwischen liegenden Waage von einem Gabelstapler aufgebracht wurde. Die Klebeverbindung hielt einer Zugbelastung von etwa 5,8to stand. Erst nach 5,8to rissen die im Winkel verklebten Wandteile 2, 4 vom verankerten Bodenteil 6 ab.
Somit ist offensichtlich, dass mit der erfindungsgemäßen Klebeverbindung zuverlässige und sichere kraftschlüssige Verbindungen mit ausreichender Biege- und Zugfestigkeit zwischen Stahlbetonfertigteilelementen erreicht werden können. Diese zeichnen sich gegenüber den herkömmlichen Verbindungen durch verringerten zeitlichen und materiellen Aufwand bei der Herstellung sowie einfache Handhabung auf der Baustelle aus und bieten somit wirtschaftliche Vorteile sowohl für den Hersteller als auch Verbraucher.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Stahlbetonfertigteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbetonfertigteile an ihren jeweiligen Verbindungsflächen ausschließlich mittels eines Klebemateriales kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbetonfertigteile einen Boden, Wände sowie eine Decke einer Raumzelle bilden und quaderförmig zusammengefügt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst aus einem Seiten- und einem Stirnwandfertigteil und/oder dem Bodenfertigteil eine Wandecke gebildet und mittels des Klebemateriales verbunden wird und anschließend das andere Seitenwandfertigteil und Stirnwandfertigteil mittels des Klebemateriales mit dem Bodenfertigteil sowie dem bereits montierten Seitenwandfertigteil bzw. Stirnwandfertigteil und schließlich mit dem Deckenfertigteil der Raumzelle verbunden werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebematerial ein Zweikomponentenklebstoff auf Epoxydharzbasis verwendet wird.
EP05104900A 2004-06-08 2005-06-06 Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Stahlbetonfertigteilen Withdrawn EP1605110A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028192 2004-06-08
DE200410028192 DE102004028192A1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Stahlbetonfertigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1605110A2 true EP1605110A2 (de) 2005-12-14
EP1605110A3 EP1605110A3 (de) 2006-12-27

Family

ID=34940086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05104900A Withdrawn EP1605110A3 (de) 2004-06-08 2005-06-06 Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Stahlbetonfertigteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1605110A3 (de)
DE (1) DE102004028192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910502A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Lafarge Sa Procede de fabrication et element de structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049617A1 (de) 1969-10-09 1971-06-03 Baugesellschaft H Rella & Co, Wien Stahlbetonbauwerk
DE2458750A1 (de) 1974-12-12 1976-06-16 Pollehn Horst Walter Bauelementkombination fuer den montagebau
DE2705385C2 (de) 1977-02-09 1988-09-29 Gerard Dipl.-Ing. Casal Palocco Roma It Hohner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637804A (de) *
US3258888A (en) * 1962-06-13 1966-07-05 Quon C Lum Building structure and method of erecting same
US3707062A (en) * 1970-02-02 1972-12-26 Fleetwood B Joiner Jr Field application of thermosetting resin
FR2298654A2 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Collin Du Bocage Herve Maisons prefabriquees a montage rapide
DE2905228A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Arnold Kowalski Loesbare verbindung zwischen fertigteilelementen, insbesondere fertigbetonteilen
FR2556019B3 (fr) * 1983-12-02 1987-04-30 Peyratout Huguette Batiment prefabrique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049617A1 (de) 1969-10-09 1971-06-03 Baugesellschaft H Rella & Co, Wien Stahlbetonbauwerk
DE2458750A1 (de) 1974-12-12 1976-06-16 Pollehn Horst Walter Bauelementkombination fuer den montagebau
DE2705385C2 (de) 1977-02-09 1988-09-29 Gerard Dipl.-Ing. Casal Palocco Roma It Hohner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910502A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Lafarge Sa Procede de fabrication et element de structure
WO2008087299A2 (fr) * 2006-12-21 2008-07-24 Lafarge Procede de fabrication et element de structure
WO2008087299A3 (fr) * 2006-12-21 2008-10-09 Lafarge Sa Procede de fabrication et element de structure
US8177930B2 (en) 2006-12-21 2012-05-15 Lafarge Process of production and structural element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028192A1 (de) 2006-02-02
EP1605110A3 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206843B1 (de) Spannschloss zum Verbinden von Bauelementen
DE3838686A1 (de) Fahrzeugzelle
EP1808538A2 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE202005011486U1 (de) Gebäudewand aus industriell vorgefertigten, mehrlagigen Fertigwandteilen
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
AT505266A1 (de) Trägerelement, stegträgeranordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1605110A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Stahlbetonfertigteilen
EP2339078B1 (de) Dämmverbundelement und Verfahren zur Isolation einer Bauteilwand und isolierter Wandaufbau
DE19920032C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandaufbaus aus Wandfertigteilen
EP0823010B1 (de) Vorgefertigtes wandelement für ein gebäude
EP3137698B1 (de) Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP3919702A1 (de) Holz-beton-verbundbauteil und verfahren zur bildung eines holz-beton-verbundbauteils
DE9200057U1 (de) Vorgefertigtes transportables Mauerwerksteil
DE3529619A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE19539234A1 (de) Wandelement
DE3804444C1 (en) Process for producing a dormer window
EP1690659A2 (de) Abschalelement zum Herstellen von Betonfertigteilen
EP0043870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Altreifen und Baukörper, hergestellt aus diesen Bauelementen
WO2006111301A1 (de) Wandelement
DE2203761A1 (de) Zu wohneinheiten oder dergleichen mittels geeigneter verbindungsteile zusammensetzbare bauelemente
AT277533B (de) Gebäudeskelett und Verfahren zu seiner Errichtung
DE102022103122A1 (de) Dämmmodul für ein Gebäude
DE1609852A1 (de) Lichtbauelement im Verbund mit Kunststoff,Stahl,Holz,Beton od.dgl.
DE20305405U1 (de) Wandelement für den Holzrahmenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566