EP1603582A1 - Petasites, petasitesextrakt und/oder petasitesextraktfraktionen davon zur akutbehandlung von krankheitszuständen - Google Patents

Petasites, petasitesextrakt und/oder petasitesextraktfraktionen davon zur akutbehandlung von krankheitszuständen

Info

Publication number
EP1603582A1
EP1603582A1 EP04719396A EP04719396A EP1603582A1 EP 1603582 A1 EP1603582 A1 EP 1603582A1 EP 04719396 A EP04719396 A EP 04719396A EP 04719396 A EP04719396 A EP 04719396A EP 1603582 A1 EP1603582 A1 EP 1603582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
petasites
substance
extract
petasin
furanopetasin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04719396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Rittinghausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber and Weber GmbH and Co KG
Original Assignee
Weber and Weber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber and Weber GmbH and Co KG filed Critical Weber and Weber GmbH and Co KG
Publication of EP1603582A1 publication Critical patent/EP1603582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps

Definitions

  • the present invention relates to the use of at least one substance and / or mixtures of substances selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least one petasites extract fraction (s) for the acute treatment of Diseases include pain, spasms, tension headache, migraines, asthma, colitis, gastrointestinal cramps, biliary colic, psycho-vegetative restlessness, tension, anxiety and / or depression.
  • Petasite extracts are usually isolated from the roots of butterbur and have an antispasmodic and analgesic effect. This effect of butterbur was already known to Hippocrates, Galen and Paracelsus.
  • DE-Al 198 38 848 discloses that petasite extracts are suitable for the treatment of gastrointestinal diseases, asthma, pollinosis, dysmenorrhea, eczema, migraines, psoriasis, high blood pressure and / or for use as an antispasmodic.
  • the pharmaceutical preparations from petasites extract currently used are, in particular, viscous extracts of Rhizoma petasites, i.e. Extracts from the butterbur rootstock, which have an unpleasant, bitter taste.
  • butterbur also contains eremophilans and pyrrolizidine alkaloids.
  • the pyrrolizidine alkaloids have in common the pyrrolizidine backbone. They are common in higher plants worldwide.
  • pyrrolizidine alkaloids and their N-oxides can be found in the genera of petasites.
  • the pyrrolizidine alkaloids contained in the plant parts of the genus Petasites are distinguished by considerable hepatotoxic, carcinogenic and mutagenic, but also cytostatic properties. The toxicity of the
  • SAM al fa Pyrrolizidine alkaloids are bound to certain structural groups, which have the following structural features:
  • Cyclic diesters have the highest toxicity and carcinogenicity.
  • the pyrrolizidine alkaloids are rapidly absorbed after oral intake, their N-oxides only after reduction by the intestinal flora.
  • the pyrrolizidine alkaloids are converted into very toxic pyrrole derivatives by mixed-function oxidases. These are very reactive and alkylate nucleophilic groups of the DNA, such as amino, thiol and hydroxy groups, under physiological conditions.
  • the object of the present invention is to provide new indications for the use of compositions containing petasites.
  • the subject matter of the present invention relates to the use of at least one substance and / or mixtures of substances selected from the group comprising petasin (s), Furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least one petasites extract fraction (s) for the acute treatment of disease conditions including pain conditions, convulsions, tension headache, migraines, asthma, colitis, gastrointestinal cramps, biliary colic, psychovegetables states, states of tension, anxiety and / or depression.
  • s petasin
  • Furanopetasin s
  • eremophilan lactone s
  • petasites extract s
  • s at least one petasites extract fraction
  • At least one substance and / or substance mixture selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least one petasites extract fraction (s) during acute treatment of disease states including pain, spasms, tension headache, migraines, asthma, colitis, gastrointestinal cramps, biliary colic, psychovegetative restlessness, tension, anxiety and / or depression are effective.
  • Acute treatment in the sense of this invention is the administration of at least one of the aforementioned substances and / or mixtures of substances selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least a petasite extract fraction (s) understood to achieve an advantageous pharmaceutical effect at the point in time shortly before, during or after the occurrence of the disease states, without the need for a previous long-term administration which is independent of disease states, ie over several days, weeks or months.
  • “acute treatment” in the sense of this invention the conditions of the disease are alleviated without the need for prophylactic administration and / or long-term treatment that is independent of the conditions of the disease and / or permanent treatment with the aforementioned substances and / or substance mixtures.
  • a “substance mixture” in the sense of this invention is understood to mean at least the combination of two individual substances, for example petasin and eremophilan lactone.
  • “substance mixtures” in the sense of this invention are a petasite extract or petasite extract fraction (s).
  • the administration of the substances and / or substance mixtures which can be administered according to the invention in the case of an acute treatment is a single and / or repeated, time-limited administration which, in contrast to a curative administration, does not have to be started before the crane conditions occur in order to achieve an effect.
  • Another advantage is that acute treatment eliminates permanent stress on the organism. It is furthermore advantageous that accidental effects that occur during long-term use and that can lead to an increase in the dose of the pharmaceutically active substances are reliably avoided by the acute treatment according to the invention.
  • At least one substance and / or substance mixture selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (e), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least one petasites extract fraction (s) can, according to the invention, advantageously be used for the acute treatment of tension headache, migraines, Asthma, colitis, gastrointestinal cramps, biliary colic, psycho vegetative unrulies and / or tension, anxiety, depression and / or seizures can be used. Preference is furthermore given to the use for acute treatment of cramped states of smooth muscles, such as cramps in the hamstring, and furthermore the acute treatment of psychovegetative states of tension.
  • At least one substance and / or substance mixtures are selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least one petasites extract fracture action (s) according to the invention as an antispasmodic, spasmolytic and / or analgesic can be used for the acute treatment of disease states, including slime ores, convulsions, tension headaches, migraines, asthma, colitis, gastrointestinal cramps, biliary colic, psycho-vegetative restlessness, tension, anxiety and / or depression.
  • At least one substance and / or substance mixture is selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least one petasites extract fraction (s) for the acute treatment of joint and connective tissue disorders, Polyps, adenomas, gastrointestinal diseases and gastritis of all kinds, colitis, Crohn's disease, thromboembolic diseases as well coronary disease, 'peripheral arterial occlusive diseases, inflammatory coronary arteries, myocarditis, spinal syndrome, back pain, intervertebral disc disease, high blood pressure, headaches, migraines, asthma, allergic rhinitis, skin diseases, Alzheimer's disease, tuberculosis, dysmenorrhea, high blood pressure and / or general pain usable.
  • petasin s
  • furanopetasin s
  • eremophilan lactone s
  • petasites extract /
  • At least one substance and / or mixture of substances selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (e), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least one petasites extract fraction (s) can furthermore be used for the acute treatment of diseases of the joints and the Connective tissue such as arthritis, arthrosis, osteoarthritis, rheumatoid arthritis, chronic polyarthritis, coronary and thromboembolic diseases, for example inflammatory coronary arteries, myocarditis, myocardial infarction, unstable and stable angina pectoris, transient ischemic attack, apoplexy, reversible, defective, ischemic, ischemic, ischemic, ischemic, ischemic, ischemic, ischemic, ischemic, ischemic, ischemic, ischemic, deficit gastrointestinal diseases, for example ulcerative colitis, gastrointestinal
  • Ulcerations exogenous and endogenous damage to the gastrointestinal mucosa, adenomas, for example in the intestine, nose and / or sinuses, skin diseases such as psoriasis and / or eczema can be used.
  • Administration doses of 100 mg, 125 mg, 150 mg, 175 mg, 200 mg, 225 mg, 250 mg, 275 mg, 300 mg, 325 mg, 350 mg, 375 mg, 400 mg, 425 have an effect in the acute treatment of disease states mg 450 mg, 475 mg, 525 mg, 550 mg, 575 mg, 625 mg, 650 mg, 675 mg, 700 mg, 725 mg, 750 mg and / or 775 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s).
  • the doses of administration can also be higher.
  • the respective administration dose for acute treatment is at least 100 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s), preferably at least 150 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s), most preferably at least 200 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s). having.
  • An acute treatment which comprises 100 mg of petasites extract and / or petasites extract fraction (s) as the minimum starting amount as the first administration dose.
  • the minimum starting quantity can be divided into several individual servings. Administration in the form of a single portion is preferred.
  • the individual portions are preferably administered within a short time, preferably within the period of time which is required to swallow several individual portions, usually within a few minutes.
  • Administration doses of ⁇ 100 mg to ⁇ 125 mg,> 125 mg to ⁇ 150 mg,> 150 mg to ⁇ 175 mg, ⁇ 175 mg to ⁇ 200 mg,> 200 mg to ⁇ 225 also have an effect in the acute treatment of disease states mg,> 225 mg to ⁇ 250 mg,> 250 mg to ⁇ 275 mg,> 275mg to ⁇ 300 mg,> 300 mg to ⁇ 325 mg,> 325 mg to ⁇ 350 mg,> 350 mg to ⁇ 375 mg,> 375 mg to ⁇ 400 mg,> 400 mg to ⁇ 425 mg,> 425 mg to ⁇ 450 mg,> 450 mg to ⁇ 475 mg,> 525 mg to ⁇ 550 mg, ⁇ 550 mg to ⁇ 575 mg,> 625 mg up to ⁇ 650 mg,> 650 mg to ⁇ 675 mg,> 675 mg to ⁇ 700 mg, ⁇ 725 mg to ⁇ 750 mg and / or> 750 mg to ⁇ 775 mg petasite extract and / or petasite extract
  • the amounts given relate to an undiluted extract and / or petasite extract fraction (s) which are free from added solvent and / or
  • Extractant is.
  • An “undiluted petasite extract” is an extract which has l 1% by weight of solvent and / or extracting agent.
  • An administration dose is preferably a single dose, but can also be divided into two or more individual portions, wherein the individual portions can comprise the same or different proportions of the administration dose.
  • the aforementioned individual portions are administered according to the invention within a short period of time, preferably within four hours, preferably within two hours, more preferably within one hour and further preferably within 30 minutes.
  • the administration of a single dose is also advantageous.
  • an administration dose of, for example, 200 mg is divided into several individual servings, for example several capsules, the capsules contain, soften the
  • Administration dose is distributed, together the administration dose of at least 200 mg. Administration in the form of a single dose of, for example, 200 mg is also advantageous.
  • High administration doses of, for example, more than 300 mg, such as 450 mg or 650 mg, are preferably divided into two or more individual servings, the total
  • Administration dose is advantageously administered within four hours, preferably within two hours, more preferably within one hour.
  • the administration dose is particularly preferably administered within a few minutes.
  • An acute treatment which comprises 100 mg, 150 mg and / or 200 mg of petasites extract and / or petasites extract fraction (s) as the initial administration dose.
  • the initial administration dose can be divided into one or more individual servings. Administration in the form of a single portion is preferred. Preferably, several individual servings of an administration dose are administered within a short time, preferably within the period of time that is required to swallow several servings, usually within a few minutes. Higher doses, for example 300 mg or 400 mg, are also suitable as the initial administration dose when the disease states actually occur. A dose increase depends on the severity of the illnesses that occur.
  • Disease conditions are achieved when an administration dose of 200 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s) is divided into two individual portions, the first individual portion to be administered being 150 mg and the second individual portion being administered 50 mg, and both individual portions being two hours apart, preferably be administered at intervals of one hour.
  • a good effect in the acute treatment of disease states is also achieved if a single dose of 150 mg, 200 mg or 300 mg petasite extract and / or petasite extract fraction (s) is administered.
  • the administration of two or more administration units within a short time interval preferably at intervals of eight hours, six hours, four hours, three hours, two hours and / or one hour, has an effect in the acute treatment of disease states.
  • Several administration units can also be administered within a shorter period of time, for example within a few minutes.
  • Single doses of 100 mg, 125 mg, 150 mg, 175 mg, 200 mg, 225 mg, 250 mg, 275 mg and / or 300 mg petasite extract and / or petasite extract fraction (s) have an effect in the acute treatment of disease states.
  • the single dose can also be higher.
  • a single dose is understood to mean an administration unit of the substances and / or substance mixtures used according to the invention; a single dose corresponds, for example, to a tablet, a capsule or an individual Unit of administration of another form of preparation.
  • a daily dose is understood to mean the amount of the substances and / or substance mixtures used according to the invention, which is administered per day.
  • the particular single dose for acute treatment particularly advantageously has at least 100 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s), preferably at least 150 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s), most preferably at least 200 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s).
  • Single doses that have an effect in the acute treatment of disease states are> 100 mg to ⁇ 125 mg, ⁇ 125 mg to ⁇ 150 mg,> 150 mg to ⁇ 175 mg,> 175 mg to ⁇ 200 mg, 200 mg to ⁇ 225 mg, ⁇ 225 mg to ⁇ 250 mg,> 250 mg to ⁇ 275 mg and / or ⁇ 275 mg to ⁇ 300 mg petasite extract and / or petasite extract fraction (s). Higher single doses may also be suitable.
  • Daily doses of> 100 mg to ⁇ 225 mg,> 275 mg to ⁇ 475 mg,> 525 mg to ⁇ 575 mg,> 625 mg to ⁇ 750 mg, ⁇ 750 mg to ⁇ 825 mg have an effect in the acute treatment of disease states , ⁇ 825 mg to ⁇ 900 mg and / or> 900 mg to ⁇ 975 mg petasite extract and or petasite extract fraction (s). If necessary, the daily dose can also be higher.
  • Daily doses of 150 mg, 200 mg, 300 mg, 350 mg, 400 mg, 450 mg, 550 mg, 650 mg, 725 mg, 750 mg, 775 mg, 850 mg and / or 925 mg have an effect in the acute treatment of disease states Petasite extract and / or petasite extract fraction (s). If necessary, the daily dose can also be higher.
  • the daily dose for acute treatment of disease states advantageously has> 100 mg to ⁇ 225 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s), preferably> 275 mg to ⁇ 475 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s), particularly preferably> 525 mg to ⁇ 575 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s).
  • the administration dose for the acute treatment of disease states is at least 45 mg petasin (s) and / or furanopetasin (s), preferably at least 90 mg petasin (e) and / or furanopetasin (e), most preferably at least 135 mg petasin (e) and / or furanopetasin (e).
  • the doses of administration can also be higher.
  • High administration doses of petasin (s) and / or furanopetasin (s) of, for example, more than 150 mg can be divided into two or more individual servings.
  • An acute treatment is preferred which comprises 45 mg, 90 mg and / or 135 mg petasin (s) and / or furanopetasin (s) as the initial administration dose.
  • the initial administration dose can be divided into one or more individual servings. Administration in the form of a single portion is preferred.
  • the individual portions of an administration dose are preferably administered within a short time, preferably within the time period which is required to swallow several individual portions, usually within a few minutes.
  • Administration doses> 45 mg to ⁇ 60 mg, ⁇ 60 mg to ⁇ 75 mg,> 75 mg to ⁇ 90 mg,> 90 mg to ⁇ 105 mg,> 105 mg to ⁇ 125 mg have an effect in the acute treatment of disease states ,> 125 mg to ⁇ 150 mg, ⁇ 150 mg to ⁇ 175 mg, ⁇ 175 mg to ⁇ 200 mg, ⁇ 200 mg to ⁇ 225 mg and / or> 225 mg to ⁇ 250 mg petasin (s) and / or furanopetasin (e) have. Higher doses of administration may also be suitable.
  • An administration dose comprising petasin (s) and / or furanopetasin (e) is preferably a single dose, but can also be divided into two or more individual portions, wherein the individual portions can comprise the same or different proportions of the administration dose.
  • the individual doses can also be higher.
  • Single doses of> 45 mg to 60 mg, ⁇ 60 mg to ⁇ 75 mg,> 75 mg to ⁇ 90 mg,> 90 mg to ⁇ 105 mg, ⁇ 105 mg to ⁇ 125 mg, ⁇ 125 mg to ⁇ 150 mg, ⁇ 150 mg to ⁇ 175 mg, ⁇ have an effect in the acute treatment of medical conditions 175mg to ⁇ 200mg,> 200 mg to ⁇ 225 mg and / or ⁇ 225 mg to ⁇ 250 mg petasin (s) and / or furanopetasin (s).
  • the individual doses can also be higher.
  • the daily dose for acute treatment advantageously has> 45 mg to ⁇ 250 mg petasin (s) and / or furanopetasin (e), preferably ⁇ 90 mg to ⁇ 135 mg petasin (s) and / or furanopetasin (e). If necessary, the daily dose can also be higher.
  • Daily doses that are ⁇ 45 mg to ⁇ 60 mg,> 60 mg to ⁇ 75 mg,> 75 mg to ⁇ 90 mg,> 90 mg to ⁇ 105 mg,> 105 mg to ⁇ 125 mg,> 125 mg to ⁇ 150 mg, ⁇ 150 mg to ⁇ 175 mg have an effect in the acute treatment of disease states ,> 175mg to ⁇ 200mg,> 200 mg to ⁇ 225 mg and / or> 225 mg to ⁇ 250 mg petasin (s) and / or furanopetasin (s). If necessary, the daily dose can also be higher.
  • petasin (s) and / or furanopetasin (s) are petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone (s).
  • An effect in the acute treatment of medical conditions shows an administration dose that> 45 mg to ⁇ 60 mg,> 60 mg to ⁇ 75 mg,> 75 mg to ⁇ 90 mg, ⁇ 90 mg to ⁇ 105 mg, ⁇ l 05 mg to ⁇ 125 mg, ⁇ 125mg to ⁇ 150mg, ⁇ 150mg to ⁇ 175mg, ⁇ l 75 mg to ⁇ 200 mg, ⁇ 200 mg to ⁇ 225 mg and / or ⁇ 225 mg to ⁇ 250 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone (s).
  • the doses of administration can also be higher.
  • the doses of administration can also be higher.
  • the respective administration dose for acute treatment advantageously has at least 45 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone (s), preferably at least 90 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone (s), most preferably at least 135 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone ( e) on.
  • Single doses ⁇ 45 mg to ⁇ 60 mg, ⁇ 60 mg to ⁇ 75 mg, ⁇ 75 mg to ⁇ 90 mg, ⁇ 90 mg to ⁇ 105 mg, ⁇ 105 mg to 125 g, ⁇ have an effect in the acute treatment of disease states 125 mg to ⁇ 150 mg, ⁇ 150 mg to ⁇ 175 mg, ⁇ 175 mg to ⁇ 200 mg,> 200 mg to ⁇ 225 mg and / or ⁇ 225 mg to ⁇ 250 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone (s) exhibit.
  • the individual doses can also be higher.
  • the respective individual dose for acute treatment advantageously has at least 45 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone (s), preferably at least 90 mg petasin, Isopetasin and / or eremophilan lactone (s), most preferably at least 135 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone (s).
  • the daily dose for acute treatment is also advantageously ⁇ 45 mg to ⁇ 250 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone (s), preferably ⁇ 90 mg to ⁇ 135 mg
  • Daily doses of ⁇ 45 mg to ⁇ 60 mg, ⁇ 60 mg to ⁇ 75 mg, ⁇ 75 mg to ⁇ 90 mg,> 90 mg to ⁇ 105 mg, ⁇ 105 mg to ⁇ 125 g have an effect in the acute treatment of disease states , ⁇ 125 mg to 150 mg, ⁇ 150 mg to ⁇ 175 mg, ⁇ 175 mg to ⁇ 200 mg,> 200 mg to ⁇ 225 mg and / or ⁇ 225 mg to ⁇ 250 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone (e ) exhibit. If necessary, the daily dose can also be higher.
  • the daily dose can also be higher if necessary.
  • the petasites extract or petasites extract extract (s) in the sense of this invention consist of a complex mixture of active ingredients.
  • the petasites extract or petasites extract fraction can comprise sesquiterpenes as active component.
  • the petasite extract which can be used according to the invention can be one or more
  • Petasite extract fractions at least one substance and / or substance mixtures selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s) and / or eremophilan lactone (s) may be enriched.
  • the effect of the petasite extract by enrichment with certain Petasites extract fraction or petasites extract fractions, petasin (s), furanopetasin (s) and / or eremophilan lactone (s) can be improved.
  • the petasites extract and / or petasites extract fraction can in particular have petasins and / or furanopetasins.
  • Furanopetasin chemovarietusch with furanoeremophilanes such as furanoeremophilane, 9-hydroxy-furanoeremophilane, furanopetasin, 2-senecioyl-furanopetasol, 2-tigloyl-furanopetasol, 2-methlythioacryloyl-fu ⁇ -anophenol.
  • Petasin-Chemovariet with different petasins, which from esters of different acids, like esterified acids: u.a. Angelica acid, cis-3-methylthioacryloylic acid, methacrylic acid, 3-methylcrotonic acid, isobutyric acid with the three isomeric compounds petasol, isopetasol and / or neopetasol.
  • the petasins are preferably selected from the group comprising petasine esters, such as angelica acid, cis-3-methylthioacryloylic acid, methacrylic acid, 3-methylcrotonic acid, isobutyric acid, petasol, isopetasol and / or neopetasol.
  • petasine esters such as angelica acid, cis-3-methylthioacryloylic acid, methacrylic acid, 3-methylcrotonic acid, isobutyric acid, petasol, isopetasol and / or neopetasol.
  • Furanopetasins are preferably selected from the group comprising furanoeremophilanes, such as 9-hydroxy-furanoeremophilane, furanopetasine, 2-senecioyl-furanopetasol, 2-tigloyl-furanopetasol, 2-methylthioacryloyl-furanopetasol and / or eremophilane.
  • Petasite extracts or fractions thereof which can be used according to the invention can contain furanopetasins and little or no petasins. But it is also possible that Petasite extracts or fractions thereof which can be used according to the invention contain petasins and little or no furanopetasins.
  • a petasite extract can be preparatively separated using known separation processes, such as chromatography processes: a) via the molecular size b) via the polarity using adsorption chromatography, such as TLC or HPLC.
  • separation processes such as chromatography processes: a) via the molecular size b) via the polarity using adsorption chromatography, such as TLC or HPLC.
  • Chromatographic separation processes can be based on the chemical-physical
  • chromatographic processes use the adsorption properties of the combination of substances consisting of the separation mixture, mobile phase and adsorbent for separation.
  • the liquid mixture of substances is fractionated in a carrier phase due to the differently intense interaction of its components with an adsorbent, the chromatographic material.
  • the mobile phase flows through the adsorbent (inert or stationary phase).
  • a sample of the mixture is introduced into the mobile phase and transported through the adsorbent.
  • the substance component with the greater affinity for the chromatographic material is retained more strongly.
  • the mobile phase is chosen so that it on the one hand the flow through the adsorbent and others ensure that the adsorbed components are extracted from the chromatographic material.
  • Liquid chromatography is used to separate high-molecular compounds as well as chemically and physically labile, polar and non-volatile substances.
  • the petasite extract has so far been obtained from the rootstock of butterbur. According to WO 00/12107, the petasite extract from plants and / or
  • Parts of plants for example from the plant and / or parts of plants of the genus Petasites.
  • Petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or petasites extract fraction (s) which can be used according to the invention can be obtained from plants, parts of plants and / or plant cells.
  • the petasin (s), furanopetasin (e), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or petasites extract fraction (s) can preferably be obtained from plants and / or parts of plants from Petasites hybridus, Petasites albus, Petasites japonicus, Petasites paradoxus, Petasites formosanus , Petasites kablikianus, Petasites tricholobus, Petasites niveus, Petasites amplus, Petasites georgicus, Petasites fragrans and / or Petasites spurius can be obtained, the underground parts of the plants preferably being used to produce the extract.
  • Petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or petasites extract fraction (s) can also be obtained from a transformed plant, parts of plants, and / or plant cells, preferably cultures transformed with Agrobacterium rhizogen, in particular transformed Root hair cultures can be obtained.
  • Sterile shoots or other parts of plants e.g. transform juvenile flower parts of Petasites hybridus with Agrobacterium rhizogenes. This creates transformed root hair cultures. These are cultivated and propagated in a liquid nutrient medium, for example in a fermentor. The cultures release their ingredients, among other things, the desired petasins into the aqueous medium from which they were enriched.
  • the petasite extract obtained by a biogenetic production process can optionally contain pyrrolidine alkaloids and / or opines. It is therefore advantageous to select the culture which best produces the desired petasins and which has the least pyrrolidine alkaloids and / or opines.
  • petasins or generally sesquiterpenes or ingredients can be enhanced with so-called elicitors.
  • the processing i.e. Isolation and enrichment of the petasins from the nutrient medium is carried out by customary methods known to those skilled in the art.
  • Petasite extract (s), fraction (s) thereof, petasin (s) and / or furanopetasin (s) which can be used according to the invention should preferably be free from pyrrolizidine alkaloids and / or opines.
  • the petasite extract has between OO to ⁇ 5 ppm pyrrolizidine alkaloid (s), preferably ⁇ 1 ppm pyrrolizidine alkaloid (e), particularly preferably no pyrrolizidine alkaloid (s).
  • usable petasite extract (s) or fraction (s) thereof have no opines.
  • Opines are formed by various strains of Agrobacterium after transfection of the corresponding plants.
  • the petasite extract or fraction (s) thereof may contain opines.
  • the aim is that the extract which can be used according to the invention has ⁇ O to ⁇ 5% by weight of opine (s), preferably ll% by weight of opine (s), based on the total weight of the extractant-free petasite extract.
  • the petasin (s), furanopetasin (e) and / or eremophilan lactone (s) are obtained synthetically. It is advantageous that synthetically obtained petasin (s), furanopetasin (s) and / or eremophilan lactone (s) have a few, preferably no, pyrrolizidine alkaloids, opines and / or other contaminants.
  • At least one substance and / or substance mixtures are preferably selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least one petasites extract fraction (s) for producing a composition, in particular a pharmaceutical Composition, for the acute treatment of
  • compositions which can be used according to the invention and comprise at least one substance and / or substance mixtures selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or petasites extract fraction (s) can be further pharmaceutically and / or physiologically effective substances, such as trace elements, are added.
  • the pharmaceutical effect of the pharmaceutical composition comprising at least one substance and / or substance mixtures selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (e) and / or
  • petasite extract fraction (s) could also be obtained by adding at least one pharmaceutically and / or physiologically active substance, comprising at least one anti-logistics agent, analgesic, extracts of Chamomilla recutita, Rhizoma Curcumae longae, Rhizoma Curcumae xanthorrhizae, Curcumae xanthorrhiza, Cortex Salicurea, Cortex Salicurea, Salicis daphenoides, Tanacetum parthenium, trace elements, preferably salts of chromium, iron, iodine, copper, cobalt, magnesium, manganese, selenium, zinc, secretolytic, secretomotor, preferably extracts of licorice root, thyme herb, peppermint oil, bronchospasmolytic, preferably extracts of ivy leaves, calendula , Vitamin, preferably vitamin A, B, C, D, E, K, antioxidant, preferably ly
  • the absorption of the pharmaceutical composition according to the invention contained in the gastrointestinal tract can be increased if this composition has at least one emulsifier, such as sodium alkyl sulfate, alkyl sulfonate, alkyl carboxylate, alkyl alcoholate, preferably with an alkyl chain length of C 2 -C 18 ;
  • emulsifier such as sodium alkyl sulfate, alkyl sulfonate, alkyl carboxylate, alkyl alcoholate, preferably with an alkyl chain length of C 2 -C 18 ;
  • Polyethylene glycol fatty alcohol ether at least one ester and ether of polyethylene glycol with higher fatty acids or fatty alcohols and / or polyethylene glycol stearate, particularly preferably cetylstearyl alcohol and / or glycerol-polyethylene glycol ricinoleate. It is advantageous if the absorption is increased that an increased plasma concentration of the active compounds can be achieved within a short time, for example within a few hours, preferably within four hours, more preferably within two or very particularly preferably within one hour. A rapid increase in the plasma concentration leads to a very rapid availability of high concentrations of the active compounds for the organism and thus to the effectiveness of the acute treatment within a short period of time, preferably within four hours, preferably within two hours, more preferably within one hour.
  • a further advantageous embodiment comprises a pharmaceutical composition
  • a pharmaceutical composition comprising at least one substance and / or substance mixtures selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or petasites extract fraction (s) in which the Absorption in the gastrointestinal tract is delayed.
  • Such a composition has the advantage that a larger amount of petasite extract per unit dose can be administered, which is then absorbed over an extended period of time. This makes it possible to achieve a practically constant petasites drug blood plasma level of the pharmaceutically active ingredients of the petasitic extract over a period of at least 12-48 hours, preferably 24 hours, which allows the pharmaceutical composition to be administered twice, preferably once, per day.
  • Suitable substances for this include, in particular, the generally known substances which retard the absorption in the gastrointestinal tract for the release of lipophilic active substances.
  • the absorption-retarding substance selected from the group of paraffins is preferably a paraffin that is solid at room temperature, particularly preferably a hard paraffin.
  • an orally administrable dosage form according to the invention containing petasites extract can be provided with a gastric juice-resistant and / or absorption-delaying layer.
  • Oral administration forms are preferably coated with cellulose acetate phthalate.
  • Delayed dosage forms can be selected from the group comprising coated slow-release forms and / or microencapsulated individual substances, extracts or extract fractions from which the medicinal substance is released with a delay and / or medicinal substances stored in matrixes from which there is a delayed release.
  • a particular disadvantage of the petasite extract is its unpleasant, bitter taste.
  • a dosage form that partially or completely releases the active ingredient in the mouth / throat area is not possible because the taste of the petasitic extract is perceived as extremely unpleasant by the patient and sometimes causes immediate nausea.
  • the bitter, extremely unpleasant taste of petasites or petasites extract can be effectively masked by adding at least one taste-masking substance, the taste-masking substance preferably ethereal oils, essences, aromatic waters, oil sugar, fruit flavors such as strawberry aromas, lemon , Vanilla, and the like, aromatic drug extracts, artificial flavorings, sugar, sweetening polyols, neutral tasting thickeners, cyclodextrins and / or mixtures thereof.
  • the taste-masking substance preferably ethereal oils, essences, aromatic waters, oil sugar, fruit flavors such as strawberry aromas, lemon , Vanilla, and the like, aromatic drug extracts, artificial flavorings, sugar, sweetening polyols, neutral tasting thickeners, cyclodextrins and / or mixtures thereof.
  • the pharmaceutical composition usable according to the invention comprising at least one substance and / or substance mixture selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least one petasites extract fraction (s) can be in a liquid , solid and / or liposomal dosage form.
  • the dosage form is a spray, an aerosol, a foam, a phthalate, a powder, a tablet, a capsule, a soft gelatin capsule, a chewable tablet, a granulate, an ointment, a cream, a gel, a suppository or is a solution for injection.
  • the pharmaceutically active composition that can be used is a spray, an inhalate, a tablet, a capsule, a chewable tablet and / or a granulate.
  • Calendula tinctura / extraction
  • viola tinctura / extraction
  • vitamins preferably vitamin E
  • the oral administration of the substances and / or substance mixtures which can be used according to the invention is selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasite extract (s) and / or at least one
  • Petasite extract fraction (s) particularly preferred.
  • a dosage form of the substances and / or substance mixtures which can be used according to the invention in the form of a spray or an inhalation spray is preferred. It is advantageous with such a form of administration that a spray can be applied to the oral mucosa or an inhalation spray can be administered without having to swallow a solid form of administration. It is also particularly preferred if the pharmaceutical composition according to the invention is in the form of a tablet, capsule, chewable tablet or granulate which comprises the active ingredient in the form of microcapsules and / or is formed from microcapsules.
  • the pharmaceutically active composition that can be used is preferably in solid form, preferably in the form of granules, for oral administration, the substances and / or substance mixtures preferably being absorbed or adsorbed onto carriers.
  • the pharmaceutical composition in the form of granules is preferably easy to swallow without the need to dissolve in a liquid.
  • Such granules can be produced by customary methods known to the person skilled in the art, particularly preferably by means of spray technology.
  • a pharmaceutical composition comprising at least one substance and / or substance mixture selected from the group comprising petasin (s), furanopetasin (s), eremophilan lactone (s), petasites extract (s) and / or at least one petasites extract fraction (s) is very particularly suitable for Acute treatment of disease states including pain, spasms, tension headache, migraines, asthma, colitis, gastric daim cramps, biliary colic, psycho-vegetative restlessness, tension, anxiety and / or depression.
  • the amount of active ingredient of the pharmaceutical composition to be administered orally preferably comprises at least 100 mg petasites extract and / or petasites extract fraction (s), preferably at least 45 mg petasin (s) and / or furanopetasin (s), preferably at least 45 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone ( e).
  • s 100 mg petasites extract and / or petasites extract fraction
  • s preferably at least 45 mg petasin (s) and / or furanopetasin (s)
  • s preferably at least 45 mg petasin, isopetasin and / or eremophilan lactone
  • preparation forms given in the following examples have the usual auxiliaries used for the formulation of the respective preparation forms and / or further components customary in galenics in an amount appropriate to the amount of active substance.
  • auxiliaries used for the formulation of the respective preparation forms and / or further components customary in galenics in an amount appropriate to the amount of active substance.
  • the person skilled in the art will adapt these substances to the amount of active substance in the usual way.
  • Example 2 Soft gelatin capsule according to Example 1, with the difference that 125 mg extract from plant leaves are used.
  • Soft gelatin capsule according to Example 1 with the difference that 125 mg extract from extract from root hair cultures transformed with Agrobacterium rhizogen are used.
  • Example 5 corresponds to Example 1, except that 150 mg of extract are used.
  • Example 6 corresponds to Example 2 with the exception that 150 mg of extract are used.
  • Example 7 corresponds to Example 3 with the exception that 150 mg of extract are used.
  • Example 8 corresponds to Example 4 with the exception that 150 mg of extract are used.
  • Example 9 corresponds to Example 1 with the exception that 200 mg of extract are used.
  • Example 10 corresponds to Example 2 with the exception that 200 mg of extract are used.
  • Example 11 corresponds to Example 3 with the exception that 200 mg of extract are used.
  • Example 12 corresponds to Example 4 with the exception that 200 mg of extract are used.
  • Example 13 corresponds to Example 1 except that 45 mg of petasin and / or isopetasin are used.
  • Example 14 corresponds to Example 2 with the exception that 45 mg of petasin and / or isopetasin are used.
  • Example 15 corresponds to Example 3 with the exception that 45 mg of petasin and / or isopetasin extract are used.
  • Example 16 corresponds to Example 4 with the exception that 45 mg petasin and / or isopetasin
  • Extract can be used. Examples 17-20
  • Example 17 corresponds to Example 1, except that 135 mg petasin and / or isopetasin are used.
  • Example 18 corresponds to Example 2 except that 135 mg petasin and / or isopetasin are used.
  • Example 19 corresponds to Example 3 with the exception that 135 mg petasin and / or isopetasin
  • Extract can be used.
  • Example 20 corresponds to Example 4 except that 135 mg petasm and / or isopetasin
  • Extract can be used.
  • Table 1 shows a comparison of the effect of the administration of substances and / or substance mixtures selected from the group comprising petasites extract (s) and / or petasites extract fraction (s) in the acute treatment of migraines compared to a control group which has been given a cured continuous use of a daily dose of 75 for one year mg of petasite extract was administered. It can be seen from Table 1 that a significantly improved effect of petasites extract (s) and / or petasites extract fraction (s) is achieved in the acute treatment of migraines with an administration dose of at least 100 mg.

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen umfassend Schmerzzustände, Krampfzustände, Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Darm-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unruhezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen.

Description

Petasites, Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktionen davon zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen umfassend Schmerzzustände, Krampfzustände, Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Darm-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unruhezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen.
Petasitesextrakte werden üblicherweise aus den Wurzeln der Pestwurz isoliert und haben eine krampflösende und analgetische Wirkung. Diese Wirkung der Pestwurz war bereits Hippokrates, Galen und Paracelsus bekannt.
In der DE-Al 198 38 848 wird offenbart, dass Petasitesextrakte zur Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen, von Asthma, von Pollinosis, von Dysmenorrhoe, von Ekzemen, von Migräne, von Psoriasis, von Bluthochdruck und/oder zur Verwendung als Spasmolytikum geeignet sind.
Bei den derzeit verwendeten pharmazeutischen Präparaten aus Petasitesextrakt handelt es sich insbesondere um zähflüssige Extrakte von Rhizoma Petasites, d.h. Extrakte aus dem Wurzelstock der Pestwurz, die einen unangenehmen, bitteren Geschmack aufweisen.
Die Pestwurz enthält neben Sesquiteipenen, Eremophilane und Pyrrolizidinalkaloide. Den Pyrrolizidinalkaloiden ist das Pyrrolizidin-Grundgerüst gemeinsam. Sie sind weltweit in höheren Pflanzen verbreitet. So findet man Pyrrolizidinalkaloide und ihre N-Oxide unter anderem in den Gattungen der Petasites. Die in den Pflanzenteilen der Gattung Petasites enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide zeichnen sich durch erhebliche hepatotoxische, carcinogene und mutagene, aber auch zytostatische Eigenschaften aus. Die Toxizität der
SAM:al:fa Pyrrolizidinalkaloide ist an bestimmte Strukturgruppen gebunden, die folgende Strukturmerkmale aufweisen:
Doppelbindungen in der 1,2-Stellung des Pyrrolizidin-Ringes;
Veresterungen mindestens der primären Hydroymethylgruppe mit einer C5 oder C6 - Carbonsäure;
Verzweigung der Alkylseiten-Kette mit mindestens einer der Necinsäuren.
Die höchste Toxizität und Cancerogenität besitzen die cyclischen Diester. Die Pyrrolizidinalkaloide werden nach peroraler Aufnahme rasch resorbiert, ihre N-Oxide erst nach Reduktion durch die Darmflora. Bei der Metabolisierung in der Leber werden die Pyrrolizidinalkaloide durch mischfunktionelle Oxidasen in sehr toxische Pyrrol-Derivate umgewandelt. Diese sind sehr reaktiv und alkylieren unter physiologischen Bedingungen nukleophile Gruppen der DNA, wie Amino-, Thiol- und Hydroxy-Gruppen.
In der Phytotherapie wurden Pyrrolizidmalkaloid haltige Arzneimittelpflanzen seit langem als Naturheilmittel verwendet. Da das Bundesgesundheitsamt (BGA) alle Arzneipflanzen und ihre Präparate, die toxische Pyrrolizidinalkaloide enthalten, als gesundheitlich bedenklich und potentiell krebsauslösend eingestuft hat, wurde in Folge dessen intensiv daran gearbeitet, pharmazeutische Petasitesextrakte zur Verfügung zu stellen, die einen deutlich verringerten Gehalt an Pyrrolizidinalkaloiden aufweisen.
Verfahren zur Herstellung von Petasitisextrakten sind im Stand der Technik gut bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Indikationen für die Verwendung von Petasites enthaltenden Zusammensetzungen anzugeben.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen umfassend Schmerzzustände, Krampfzustände, Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Darm-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unrul ezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen.
Es wurde nunmehr überraschend gefunden, dass wenigstens ein Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) bei einer Akutbehandlung von Krankheitszuständen umfassend Schmerzzustände, Krampfzustände, Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Darm-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unruhezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen wirksam sind.
Unter einer „Akutbehandlung" im Sinne dieser Erfindung wird die Verabreichung wenigstens eines der vorgenannten Stoffe und/oder von Stoffgemischen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) unter Erzielung einer vorteilhaften pharmazeutischen Wirkung zum Zeitpunkt kurz vor, bei oder nach Auftreten der Krankheitszustände verstanden, ohne dass hierfür eine von Krankheitszuständen unabhängige, vorhergehende Langzeit- Verabreichung, d. h. über mehrere Tage, Wochen oder Monate, notwendig ist.
Bei einer „Akutbehandlung" im Sinne dieser Erfindung tritt somit eine Linderung der Krankheitszustände ein, ohne dass hierfür eine von Krankheitszuständen unabhängige, prophylaktische Verabreichung und/oder eine Dauerbehandlung mit den vorgenannten Stoffen und/oder Stoffgemischen notwendig ist. Unter einem „Stoffgemisch" im Sinne dieser Erfindung versteht man wenigstens die Kombination von zwei einzelnen Stoffen, beispielsweise von Petasin und Eremophilanlakton. Darüber hinaus sind „Stoffgemische" im Sinne dieser Erfindung ein Petasitesextrakt oder Petasitesextraktfraktion(en).
Bislang ging die allgemeine Lehre davon aus, dass zur Erzielung einer pharmazeutisch vorteilhaften Wirkung von Petasitesextrakt bei Krankheitszuständen eine längerfristige, kurmäßige Verabreichung der pharmazeutisch wirksamen Stoffe erforderlich ist. Diese kunnäßige Verabreichung erfolgte bislang unabhängig vom Auftreten tatsächlich auftretender Krankheitszustände. Die Wirksamkeit von Petasitesextrakt bei einer Akutbehandlung wurde nunmehr völlig überraschend gefunden.
Hierbei ist die Verabreichung der erfindungsgemäß verabreichbaren Stoffe und/oder Stoffgemische bei einer Akutbehandlung eine einmalige und/oder mehrmalige, zeitlich begrenzte Verabreichung, die im Gegensatz zu einer kurmäßigen Verabreichung nicht vor dem Auftreten der Kranl ieitszustände begonnen werden muss um eine Wirkung zu erzielen.
Es wurde außerdem überraschend gefunden, dass bereits eine einmalige Gabe wenigstens eines Stoffes und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) eine vorteilhafte Wirkung bei einer Akutbehandlung erzeugt.
Besonders vorteilhaft ist, dass durch die Vermeidung einer dauerhaften Verabreichung der vorgenannten Stoffe und/oder Stoffgemische das Auftreten von Nebenwirkungen vermieden oder zumindest deutlich verringert wird.
Vorteilhaft ist weiterhin, dass durch eine Akutbehandlung eine Dauerbelastung des Organismus entfällt. Weiterhin vorteilhaft ist, dass bei dauerhafter Einnahme auftretende Gewöhnungseffekte, die zu einer Dosiserhöhung der pharmazeutisch wirksamen Stoffe führen können, durch die erfindungsgemäße Akutbehandlung zuverlässig vermieden werden.
Wenigstens ein Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) können erfindungsgemäß vorteilhaft zur Akutbehandlung von Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Darm-Krämpfe, Gallenkoliken, psycho vegetativen Unrulie- und/oder Spannungszuständen, Angstzuständen, Depressionen und/oder Krampfzuständen verwendet werden. Bevorzugt ist weiterhin die Verwendung zur Akutbehandlung bei Krampfzuständen glatter Muskulatur wie Hamleiterkrämpfen sowie ferner die Akutbehandlung von psychovegetativen Spannungszuständen.
Ferner sind wenigstens ein Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesexfraktfi-aktion(en) erfindungsgemäß als Spasmoanalgetikum, Spasmolytikum und/oder Analgetikum zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen umfassend Sclimerzzustände, Krampfzustände, Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Darm-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unruhezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen verwendbar.
Weiterhin sind wenigstens ein Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) zur Akutbehandlung von Gelenk- und Bindegewebserkrankungen, Polypen, Adenomen, gastrointestinalen Erkrankungen und Gastritiden aller Art, Colitis, Morbus Crohn, thromboembolischer Erkrankungen sowie koronaren Erkrankungen,' peripherer arterieller Verschlußkrankheiten, entzündlicher Herzkranzgefässe, Myokarditis, Wirbelsäulen-Syndrom, Rückenschmerzen, Bandscheibenleiden, Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Asthma, allergische Rhinitis, Hauterkrankungen, Morbus Alzheimer, Tuberkulose, Dysmenorrhoe, Bluthochdruck und/oder allgemeinen Schmerzen verwendbar.
Wenigstens ein Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) können weiterhin zur Akutbehandlung von Erkrankungen der Gelenke und des Bindegewebes wie Arthritis, Arthrose, Osteoarthritis, Rheumatoider Arthritis, chronischer Polyarthritis, koronaren und thromboembolischen Erkrankungen, beispielsweise entzündliche Herzkranzgefäße, Myokarditis, Myokardinfarkt, instabile und stabile Angina pectoris, transitorischer ischämischer Attacke, Apoplex, reversibles • ischämisches neurologisches Defizit, prolongiertes ischämisches neurologisches Defizit, gastrointestinalen Erkrankungen, beispielsweise Colitis ulcerosa, gastrointestinale
Ulzerationen, exogene und endogene Schädigungen der Magen-Darmmukosa, Adenomen, zum Beispiel im Darm, in der Nase und/oder in Nebenhöhlen, Hauterkrankungen wie zum Beispiel Psoriasis und/oder Ekzemen verwendet werden.
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Verwendungen und Ausfülirungsformen sind in den Unteransprüchen und in den Beispielen angegeben.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Verabreichungsdosen von 100 mg, 125 mg, 150 mg, 175 mg, 200 mg, 225 mg, 250 mg, 275 mg, 300 mg, 325 mg, 350 mg, 375 mg, 400 mg, 425 mg 450 mg, 475 mg, 525 mg, 550 mg, 575 mg, 625 mg, 650 mg, 675 mg, 700 mg, 725 mg, 750 mg und/oder 775 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en). Die Verabreichungsdosen können auch höher liegen. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, dass die jeweilige Verabreichungsdosis zur Akutbehandlung wenigstens 100 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), vorzugsweise wenigstens 150 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), am meisten bevorzugt wenigstens 200 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) aufweist.
Bevorzugt ist eine Akutbehandlung, die als Mindestanfangsmenge als erste Verabreichungsdosis 100 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) umfasst. Die Mindestanfangsmenge kann auf mehrere Einzelportionen aufgeteilt sein. Bevorzugt ist die Verabreichung in Form einer einzigen Portion. Vorzugsweise werden die Einzelportionen innerhalb kurzer Zeit verabreicht, bevorzugt innerhalb des Zeitraumes, der benötigt wird mehrere Einzelportionen zu schlucken, üblicherweise innerhalb weniger Minuten.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen weiterhin Verabreichungsdosen, die ≥lOO mg bis <125 mg, >125 mg bis ≤150 mg, >150 mg bis ≤ 175 mg, ≥175 mg bis <200 mg, >200 mg bis <225 mg, >225 mg bis <250 mg, >250 mg bis <275 mg, >275mg bis ≤300 mg, >300 mg bis ≤325 mg, >325 mg bis ≤350 mg, >350 mg bis <375 mg, >375 mg bis <400 mg, >400 mg bis <425 mg, >425 mg bis <450 mg, > 450 mg bis <475 mg, >525 mg bis <550 mg, ≥550 mg bis <575 mg, >625 mg bis <650 mg, >650 mg bis <675 mg, >675 mg bis <700 mg, ≥725 mg bis <750 mg und/oder >750 mg bis <775 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) aufweisen. Die Verabreichungsdosen können auch höher liegen.
Die Mengenangaben beziehen sich auf einen unverdünnten Extrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), der frei von zugesetztem Lösungsmittel und/oder
Extraktionsmittel ist. Ein „unverdünnter Petasitesextrakt" ist ein Extrakt, der ≤l Gew.-% Lösungsmittel und/oder Extraktionsmittel aufweist. Eine Verabreichungsdosis ist vorzugsweise eine Einzeldosis, kann aber auch auf zwei oder mehrere Einzelportionen aufgeteilt werden, wobei die Einzelportionen gleiche oder unterschiedliche Anteile der Verabreichungsdosis umfassen können. Vorgenannte Einzelportionen werden erfindungsgemäß innerhalb eines kurzen Zeitraumes, vorzugsweise innerhalb von vier Stunden, bevorzugt innerhalb von zwei Stunden, noch bevorzugter innerhalb von einer Stunde und weiterhin bevorzugt innerhalb von 30 Minuten verabreicht. Vorteilhaft ist auch die Gabe einer Einzeldosis.
Wird eine Verabreichungsdosis von beispielsweise 200 mg auf mehrere Einzelportionen, beispielsweise mehrere Kapseln, aufgeteilt, so enthalten die Kapseln, aufweiche die
Verabreichungsdosis verteilt ist, zusammen die Verabreichungsdosis von wenigstens 200 mg. Vorteilhaft ist auch die Verabreichung in Form einer Einzeldosis von beispielsweise 200 mg.
Hohe Verabreichungsdosen von beispielsweise mehr als 300 mg, wie 450 mg oder 650 mg, werden bevorzugt auf zwei oder mehrere Einzelportionen aufgeteilt, wobei die gesamte
Verabreichungsdosis in vorteilhafter Weise innerhalb von vier Stunden, bevorzugt imierhalb von zwei Stunden, noch bevorzugter innerhalb von einer Stunde verabreicht wird. Besonders bevorzugt wird die Verabreichungsdosis innerhalb weniger Minuten verabreicht.
Bevorzugt ist eine Akutbehandlung, die als Anfangsverabreichungsdosis 100 mg, 150 mg und/oder 200 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) umfasst. Die Anfangsverabreichungsdosis kann auf eine oder auf mehrere Einzelportionen aufgeteilt sein. Bevorzugt ist die Verabreichung in Form einer einzigen Portion. Vorzugsweise werden mehrere Einzelportionen einer Verabreichungsdosis innerhalb kurzer Zeit verabreicht, bevorzugt imierhalb des Zeitraumes, der benötigt wird mehrere Emzelportionen zu schlucken, üblicherweise innerhalb weniger Minuten. Als Anfangsverabreichungsdosis bei tatsächlichem Auftreten der Krankheitszustände sind auch höhere Dosen geeignet, beispielsweise 300 mg oder 400 mg. Eine Dosiserhöhung richtet sich nach der Stärke der auftretenden Krankheitszustände.
Vorteilhafter Weise wird eine gute Wirkung bei der Akutbehandlung von
Krankheitszuständen erzielt, wenn eine Verabreichungsdosis von 200 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) auf zwei Einzelportionen aufgeteilt wird, wobei die erste zu verabreichende Einzelportion 150 mg und die zweite zu verabreichende Einzelportion 50 mg umfasst, und beide Emzelportionen im Abstand von zwei Stunden, bevorzugt im Abstand von einer Stunde verabreicht werden. Eine gute Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen wird auch erzielt, wenn eine Einzeldosis von 150 mg, 200 mg oder 300 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) verabreicht wird.
In vorteilhafter Weise zeigt ferner die Gabe von zwei oder mehreren Verabreichungseinheiten innerhalb kurzer Zeitabstände, bevorzugt im Abstand von acht Stunden, sechs Stunden, vier Stunden, drei Stunden, zwei Stunden und/oder einer Stunde eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen. Es können auch mehrere Verabreichungseinheiten innerhalb eines kürzeren Zeitraums, beispielsweise innerhalb weniger Minuten, verabreicht werden.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Einzeldosen von 100 mg, 125 mg, 150 mg, 175 mg, 200 mg, 225 mg, 250 mg, 275 mg und/oder 300 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en). Die Einzeldosis kann auch höher liegen.
Unter einer Einzeldosis wird im Sinne dieser Anmeldung eine Verabreichungseinheit der erfindungsgemäß verwendeten Stoffe und/oder Stoffgemische verstanden, eine Einzeldosis entspricht beispielsweise einer Tablette, einer Kapsel oder einer einzelnen Verabreichungseinheit einer anderen Präparatform. Unter einer Tagesdosis wird im Sinne dieser Anmeldung die Menge der erfindungsgemäß verwendeten Stoffe und/oder Stoffgemische verstanden, die pro Tag verabreicht wird.
Besonders vorteilhaft weist die jeweilige Einzeldosis zur Akutbehandlung wenigstens 100 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), vorzugsweise wenigstens 150 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), am meisten bevorzugt wenigstens 200 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) auf.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Einzeldosen, die > 100 mg bis <125 mg, ≥125 mg bis <150 mg, >150 mg bis <175 mg, >175 mg bis <200 mg, 200 mg bis <225 mg, ≥225 mg bis <250 mg, >250 mg bis <275 mg und/oder ≥ 275mg bis <300 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) aufweisen. Es köm en auch höhere Einzeldosen geeignet sein.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Tagesdosen, die > 100 mg bis <225 mg, >275 mg bis <475 mg, >525 mg bis ≤575 mg, >625 mg bis <750 mg, ≥750 mg bis <825 mg, ≥825 mg bis <900 mg und/oder >900 mg bis <975 mg Petasitesextrakt und oder Petasitesextraktfraktion(en) aufweisen. Die Tagesdosis kann gegebenenfalls auch höher gewählt werden.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Tagesdosen von 150 mg, 200 mg, 300 mg, 350 mg, 400 mg, 450 mg, 550 mg, 650 mg, 725 mg, 750 mg, 775 mg, 850 mg und/oder 925 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en). Die Tagesdosis kann gegebenenfalls auch höher gewählt werden.
Vorteilhaft weist die Tagesdosis zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen >100 mg bis <225 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), vorzugsweise >275 mg bis < 475 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), besonders bevorzugt >525 mg bis <575 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) auf.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorteilhaft, dass die Verabreichungsdosis zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen wenigstens 45 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), vorzugsweise wenigstens 90 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), am meisten bevorzugt wenigstens 135 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) aufweist.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Verabreichungsdosen von 45 mg, 60 mg, 75 mg, 100 mg, 125 mg, 135 mg, 150 mg, 175 mg, 200 mg, 225 mg und/oder 250 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e). Die Verabreichungsdosen können auch höher liegen.
Hohe Verabreichungsdosen von Petasin(en) und/oder Furanopetasin(en) von beispielsweise mehr als 150 mg können auf zwei oder mehrere Einzelportionen aufgeteilt werden.
Bevorzugt ist eine Akutbehandlung, die als Anfangsverabreichungsdosis 45 mg, 90 mg und/oder 135 mg Petasin(en) und/oder Furanopetasin(en) umfasst. Die Anfangsverabreichungsdosis kann auf eine oder auf mehrere Einzelportionen aufgeteilt sein. Bevorzugt ist die Verabreichung in Form einer einzigen Portion. Vorzugsweise werden die Einzelportionen einer Verabreichungsdosis innerhalb kurzer Zeit verabreicht, bevorzugt innerhalb des Zeitraumes, der benötigt wird mehrere Einzelportionen zu schlucken, üblicherweise innerhalb weniger Minuten.
Als Anfangsverabreichungsdosis bei tatsächlichem Auftreten der Krankheitszustände sind auch höhere Dosen geeignet, beispielsweise 150 mg oder 200 mg. Eine Dosiserhöhung richtet sich nach der Stärke der auftretenden Krankheitszustände. In vorteilhafter Weise zeigt ferner die Gabe von zwei oder mehreren Verabreichungseinheiten von Petasin(en) und/oder Furanopetasin(en) innerhalb kurzer Zeitabstände, bevorzugt im Abstand von acht Stunden, sechs Stunden, vier Stunden, drei Stunden, zwei Stunden und/oder einer Stunde eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen. Es können auch mehrere Verabreichungseinheiten von Petasin(en) und/oder Furanopetasin(en) innerhalb eines kürzeren Zeitraums, beispielsweise innerhalb weniger Minuten, verabreicht werden.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Verabreichungsdosen, die >45 mg bis <60 mg, ≥60 mg bis <75 mg, >75 mg bis <90 mg, > 90 mg bis <105 mg, >105 mg bis <125 mg, >125 mg bis <150 mg, ≥150 mg bis <175 mg, ≥175 mg bis <200 mg, ≥200 mg bis <225 mg und/oder >225 mg bis <250 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) aufweisen. Es können auch höhere Verabreichungsdosen geeignet sein.
Eine Verabreichungsdosis umfassend Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) ist vorzugsweise eine Einzeldosis, kann aber auch auf zwei oder mehrere Einzelportionen aufgeteilt werden, wobei die Einzelportionen gleiche oder unterschiedliche Anteile der Verabreichungsdosis umfassen können.
Ferner ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Einzeldosis zur Akutbehandlung von
Krankheitszuständen wenigstens 45 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), vorzugsweise wenigstens 90 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), am meisten bevorzugt wenigstens 135 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) aufweist.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Einzeldosen von 45 mg, 60 mg, 75 mg, 100 mg, 125 mg, 135 mg, 150 mg, 175 mg, 200 mg, 225 mg und/oder 250 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e). Die Einzeldosen können auch höher liegen. Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Kranklieitszuständen zeigen Einzeldosen, die >45 mg bis 60mg, ≥60mgbis <75mg, >75mgbis <90mg, >90mgbis ≤105mg, ≥105 mg bis <125mg, ≥125mgbis <150mg, ≥150mgbis <175mg, ≥175mgbis <200mg, >200 mg bis <225 mg und/oder ≥225 mg bis <250 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) aufweisen. Die Einzeldosen können auch höher liegen.
Weiterhin vorteilhaft weist die Tagesdosis zur Akutbehandlung >45 mg bis <250 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), vorzugsweise ≥90 mg bis <135 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) auf. Die Tagesdosis kann gegebenenfalls auch höher gewählt werden.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Tagesdosen, die ≥45 mg bis <60mg, >60mgbis <75 mg, >75mgbis <90mg, >90mgbis <105mg, >105 mg bis <125mg, >125mgbis <150mg, ≥150mgbis <175mg, >175mgbis <200mg, >200 mg bis <225 mg und/oder >225 mg bis <250 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) aufweisen. Die Tagesdosis kann gegebenenfalls auch höher gewählt werden.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Tagesdosen von 45 mg, 60 mg, 75 mg, 90 mg, 105 mg, 125 mg, 150 mg, 175 mg, 200 mg, 225 mg, und/oder 250 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e). Die Tagesdosis kann gegebenenfalls auch höher gewählt werden.
Besonders bevorzugt unter den Petasin(en) und/oder Furanopetasin(en) sind Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e).
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Kranklieitszuständen zeigen eine Verabreichungsdosis, die >45 mg bis <60 mg, >60 mg bis <75 mg, >75 mg bis <90 mg, ≥ 90 mg bis <105 mg, ≥l 05 mg bis ≤125 mg, ≥125mgbis ≤150mg, ≥150mgbis ≤175mg, ≥l 75 mg bis <200 mg, ≥200 mg bis <225 mg und/oder ≥225 mg bis ≤250 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e) aufweist. Die Verabreichungsdosen können auch höher liegen.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Verabreichungsdosen von 45 mg, 60 mg, 75 mg, 100 mg, 125 mg, 135 mg, 150 mg, 175 mg, 200 mg, 225 mg und/oder 250 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e). Die Verabreichungsdosen können auch höher liegen.
Vorteilhaft weist die jeweilige Verabreichungsdosis zur Akutbehandlung wenigstens 45 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e), vorzugsweise wenigstens 90 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e), am meisten bevorzugt wenigstens 135 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e) auf.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Einzeldosen von 45 mg, 60 mg, 75 mg, 100 mg, 125 mg, 135 mg, 150 mg, 175 mg, 200 mg, 225 mg und/oder 250 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e). Die Einzeldosen kömien auch höher liegen.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Einzeldosen, die ≥45 mg bis <60 mg, ≥60 mg bis <75 mg, ≥75 mg bis <90 mg, ≥90 mgbis <105 mg, ≥105 mg bis 125 g, ≥125 mg bis ≤150 mg, ≥150 mg bis ≤175 mg, ≥175 mg bis <200 mg, >200 mg bis <225 mg und/oder ≥225 mg bis <250 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e) aufweisen. Die Einzeldosen können auch höher liegen.
Vorteilhaft weist die jeweilige Einzeldosis zur Akutbehandlung wenigstens 45 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e), vorzugsweise wenigstens 90 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e), am meisten bevorzugt wenigstens 135 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e) auf.
Weiterhin vorteilhaft weist die Tagesdosis zur Akutbehandlung ≥45 mg bis <250 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e), vorzugsweise ≥90 mg bis <135 mg
Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e) auf. Es kann auch eine höhere Tagesdosis geeignet sein.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Tagesdosen, die ≥45 mg bis <60 mg, ≥60 mg bis <75 mg, ≥75 mg bis <90 mg, >90 mg bis <105 mg, ≥105 mg bis <125 g, ≥125 mg bis 150 mg, ≥150 mg bis ≤175 mg, ≥175 mg bis <200 mg, >200 mg bis <225 mg und/oder ≥225 mg bis <250 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e) aufweisen. Die Tagesdosis kann gegebenenfalls auch höher gewählt werden.
Eine Wirkung bei der Akutbehandlung von Krankheitszuständen zeigen Tagesdosen von 45 mg, 60 mg, 75 mg, 90 mg, 105 mg, 125 mg, 150 mg, 175 mg, 200 mg, 225 mg, und/oder 250 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e). Die Tagesdosis kann gegebenenfalls auch höher liegen.
Der Petasitesextrakt oder Petasitesextralctfraktion(en) im Sinne dieser Erfindung bestehen aus einem komplexen Wirkstoff-Gemisch. Der Petasitesextrakt oder Petasitesextraktfraktion kann als Wirkkomponente Sesquiterpene umfassen.
Der erfindungsgemäß verwendbare Petasitesextrakt kann durch eine oder mehrere
Petasitesextraktfraktionen, wenigstens einen Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e) und/oder Eremophilanlakton(e) angereichert sein. Hierdurch kann die Wirkung des Petasitesextraktes, durch Anreicherung mit bestimmten Petasitesextraktfraktion bzw. Petasitesextraktfraktionen, Petasin(en), Furanopetasin(en) und/oder Eremophilanlakton(e) verbessert werden.
Der Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion kann insbesondere Petasine und/oder Furanopetasine aufweisen.
Von Petasites gibt es 2 Chemovarietäten, die sich in der Art und Zusammensetzung der Petasine unterscheiden:
a) Furanopetasin-Chemovarietät mit Furanoeremophilanen, wie Furanoeremophilane, 9-Hydroxy-furanoeremophilane, Furanopetasin, 2-Senecioyl-furanopetasol, 2-Tigloyl- furanopetasol, 2-Methlythioacryloyl-fuι-anopetasol und/oder Eremophilanlaktonen.
b) Petasin-Chemovarietät mit verschiedenen Petasinen, die aus Estern unterschiedlicher Säuren, wie veresterte Säuren: u.a. Angelicasäure, cis-3-Methylthioacryloylsäure, Methacrylsäure, 3-Methylcrotonsäure, Isobuttersäure mit den drei isomeren Verbindungen Petasol, Isopetasol und/oder Neopetasol bestehen.
Bevorzugt sind die Petasine ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasinester, wie Angelicasäure, cis-3-Methylthioacryloylsäure, Methacrylsäure, 3-Methylcrotonsäure, Isobuttersäure, Petasol, Isopetasol und/oder Neopetasol.
Furanopetasine sind vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Furanoeremophilane, wie 9-Hydroxy-furanoeremophilane, Furanopetasin, 2-Senecioyl- füranopetasol, 2-Tigloyl-furanopetasol, 2-Methlythioacryloyl-furanopetasol und/oder Eremophilanlaktone.
Erfindungsgemäß verwendbare Petasitesextrakte oder Fraktionen davon können Furanopetasine und wenig oder keine Petasine enthalten. Es ist aber auch möglich, dass erfindungsgemäß verwendbare Petasitesextrakte oder Fraktionen davon Petasine und wenig oder keine Furanopetasine enthalten.
Geeignete Verfahren zur Herstellung von Petasitesextrakt sind in der DE 39 10 831, DE 41 11 141, DE 41 41 749 und WO 00/12107 beschrieben, auf die im vollem Umfang Bezug genommen wird.
Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von Petasitesextraktfraktionen.
Beispielsweise kann man einen Petasitesextrakt präparativ mittels bekannter Trennverfahren, wie Chromatographieverfahren, auftrennen: a) über die Molekülgröße b) über die Polarität mittels Adsorptionschromatographie, wie DC oder HPLC.
Chromatographische Trennverfahren lassen sich anhand der chemisch-physikalischen
Eigenschaften der zu trennenden Stoffe und der technischen Umsetzung des Trennprozesses unterscheiden. Bis auf die Gelfiltration, die auf unterschiedlichen Transportwiderständen der Komponenten aufgrund der Molekülmassen und -großen beruht, nutzen chromatographische Verfahren die Adsorptionseigenschaften der Stoffkombination aus Trenngemisch, mobiler Phase und Adsorbens zur Trennung.
Das flüssige Stoffgemisch wird aufgrund der unterschiedlich intensiven Wechselwirkung seiner Komponenten mit einem Adsorbens, dem chromatographischem Material, in einer Trägerphase fraktioniert. Die mobile Phase durchströmt dabei das Adsorbens (inerte od. stationäre Phase). Zur Stofftrennung wird eine Probe des Gemisches in die mobile Phase eingebracht und durch das Adsorbens transportiert. Dabei wird die Stoffkomponente mit der größeren Affinität zum chromatographischen Material stärker zurückgehalten. Die mobile Phase wird so gewählt, dass sie zum einen die Durchströmung des Adsorbens und zum anderen das Herauslösen der adsorbierten Komponenten aus dem chromatographischen Material gewährleistet.
Je nach Beschaffenheit der zu trennenden Komponenten werden Gase, überkritische Fluide oder Flüssigkeiten als mobile Phasen eingesetzt. Mit der Flüssigchromatographie werden hochmolekulare Verbindungen sowie chemisch und physikalisch labile, polare und nicht flüchtige Stoffe getrennt.
hn Stand der Technik wurde bisher der Petasitesextrakt aus dem Wurzelstock der Pestwurz gewonnen. Nach der WO 00/12107 kann der Petasitesextrakt aus Pflanzen und/oder
Pflanzenteilen, beispielsweise aus der Pflanze und/oder Pflanzenteilen der Gattung Petasites gewomien werden.
Erfindungsgemäß verwendbare Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) können aus Pflanzen, Pflanzenteilen und/oder pflanzlichen Zellen gewonnen werden.
Die Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) können vorzugsweise aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Petasites hybridus, Petasites albus, Petasites japonicus, Petasites paradoxus, Petasites formosanus, Petasites kablikianus, Petasites tricholobus, Petasites niveus, Petasites amplus, Petasites georgicus, Petasites fragrans und/oder Petasites spurius gewonnen werden, wobei vorzugsweise die unterirdischen Pflanzenteile zur Herstellung des Extrakts verwendet werden.
Die Verwendung nicht nur der unterirdischen Pflanzenteile zur Herstellung des Extrakts, sondern auch anderer Pflanzenteile hat den Vorteil, dass man eine wesentlich höhere Ausbeute an Petasitesextrakt bezogen auf die gesamte Pflanze erhält. Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) können auch aus einer transformierten Pflanze, Pflanzenteilen, und/oder pflanzlichen Zellen, vorzugsweise mit Agrobacterium rhizogen transformierten Kulturen, insbesondere transformierten Wurzelhaarkulturen, gewonnen werden.
Für diese biogenetische Herstellung lassen sich vorteilhaft sterile Sprosse oder andere Pflanzenteilen, z.B. juvenile Blütenteile von Petasites hybridus mit Agrobacterium rhizogenes transformieren. Hierdurch entstehen transformierte Wurzelhaarkulturen (hairy root cultures). Diese werden, beispielsweise in einem Fermentor, in einem Flüssig-Nährmedium kultiviert und vermehrt. Die Kulturen geben ihre Inhaltsstoffe unter anderem die gewünschten Petasine in das wässrige Medium ab, aus dem sie angereichert wurden.
Der nach einem biogenetischen Herstellungsverfahren erhaltene Petasitesextrakt kann gegebenenfalls Pyrrolidinalkaloide und/oder Opine aufweisen. Es ist daher vorteilhaft, die Kultur, die die gewünschten Petasine am besten produzieren und am wenigsten Pyrrolidinalkaloide und/oder Opine aufweisen zu selektieren.
Die Bildung bzw. Ausschleusung von Petasinen, bzw. generell Sesquiterpene oder Inhaltsstoffe kann mit sogenannten Elicitoren verstärkt werden.
Die Aufarbeitung, d.h. Isolierung und Anreicherung der Petasine aus dem Nährmedium, erfolgt nach üblichen dem Fachmann bekannten Verfahren.
Soweit bei der biogenetischen Herstellung Pyrrolidinalkaloide und/oder Opine gebildet werden, lassen sich diese nach mittels dem Fachmann gut bekannter Methoden abtrennen. Erfindungsgemäß verwendbare Petasitesextrakt(e), Fraktion(en) davon, Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) sollten vorzugsweise frei von Pyrrolizidinalkaloiden und/oder Opinen sein.
Bevorzugt ist, dass der Petasitesextrakt von zwischen ≥O bis <5 ppm Pyrrolizidinalkaloid(e), vorzugsweise <1 ppm Pyrrolizidinalkaloid(e), besonders bevorzugt kein Pyrrolizidinalkaloid(e) aufweist.
Es ist außerdem bevorzugt, dass verwendbare Petasitesextrakt(e) oder Fraktion(en) davon, keine Opine aufweisen. Opine werden von verschiedenen Agrobacterium-Stämmen nach Transfektion der entsprechenden Pflanzen gebildet.
Beispielsweise können bei der biogenetischen Herstellung im Petasitesextrakt oder Fraktion(en) davon Opine enthalten sein. Es wird aber angestrebt, das der erfindungsgemäß verwendbare Extrakt ≥O bis <5 Gew.-% Opin(e), vorzugsweise ≤l Gew.-% Opin(e), bezogen auf das Gesamtgewicht des Extraktionsmittel freien Petasitesextrakt, aufweist.
Ferner ist bevorzugt, dass die Petasin(e), Furanopetasin(e) und/oder Eremophilanlakton(e) synthetisch gewonnen werden. Vorteilhaft ist, dass synthetisch gewonnene Petasin(e), Furanopetasin(e) und/oder Eremophilanlakton(e) wenige, bevorzugt keine Pyrrolizidinalkaloide, Opine und/oder sonstige verunreinigende Stoffe aufweisen.
Bevorzugt werden wenigstens ein Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) zur Herstellung einer Zusammensetzung, insbesondere einer pharmazeutischen Zusammensetzung, zur Akutbehandlung von
Krankheitszuständen umfassend Schmerzzustände, Krampfzustände, Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Darm-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unruhezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen. Erfindungsgemäß verwendbaren pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassend wenigstens einen Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) können weitere pharmazeutisch und/oder physiologisch wirksame Stoffe, wie Spurenelemente, zugesetzt werden.
Die pharmazeutische Wirkung von pharmazeutischen Zusammensetzung umfassend wenigstens einen Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder
Petasitesextraktfraktion(en) konnte überraschenderweise auch durch Zusatz wenigstens eines pharmazeutisch und/oder physiologisch wirksamen Stoffs, umfassend wenigstens ein Anti- phlogistikum, Analgetikum, Extrakte der Chamomilla recutita, Rhizoma Curcumae longae, Rhizoma Curcumae xanthorrhizae, Curcumae xanthorrhiza, Cortex Salicis, Salicis purpurea, Salicis daphenoides, Tanacetum parthenium, Spurenelemente, vorzugsweise Salze von Chrom, Eisen, lod, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Mangan, Selen, Zink, Sekretolytikum, Sekretomotorikum, vorzugsweise Extrakte der Süßholzwurzel, Thymiankraut, Pfefferminzöl, Bronchospasmolytikum, vorzugsweise Extrakte von Efeublättern, Calendula, Vitamin, vorzugsweise Vitamin A, B, C, D, E, K, Antioxidanz, vorzugsweise Lycopin, Lutein, Zeaxanthin, Bioflavonoide und/oder Traubenkern-Extrakt, gesteigert werden.
Außerdem wurde gefunden, dass die Resorption der erfindungsgemäßen Petasites enthaltenen pharmazeutischen Zusammensetzung im Magen-Darmtrakt erhöht werden kann, wenn man dieser Zusammensetzung wenigstens einen Emulgator, wie Natriumalkylsulfat, Alkylsulfonat, Alkylcarboxylat, Alkylalkoholat, bevorzugt mit einer Alkylkettenlänge von C 2-C18;
Polyethylenglykolfettalkoholether, wenigstens einen Ester sowie Ether von Polyethylenglykol mit höheren Fettsäuren bzw. Fettalkoholen und/oder Polyethylenglykolstearat, besonders bevorzugt Cetylstearylalkohol und/oder Glycerin-polyethylenglycolricinoleat zusetzt. Vorteilhaft bei einer Erhöhung der Resorption ist, dass eine erhöhte Plasmakonzentration der Wirkstoffe innerhalb kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb weniger Stunden, bevorzugt innerhalb von vier Stunden, noch bevorzugter innerhalb von zwei oder ganz besonders bevorzugt innerhalb einer Stunde erzielt werden kann. Eine schnelle Erhöhung der Plasmakonzentration führt zu einer sehr raschen Verfügbarkeit hoher Konzentrationen der Wirkstoffe für den Organismus und somit zu einer Wirksamkeit der Akutbehandlung innerhalb eines kurzen Zeitraumes, vorzugsweise innerhalb von vier Stunden, bevorzugt innerhalb von zwei Stunden, noch bevorzugter innerhalb von einer Stunde.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend wenigstens einen Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) bei der die Resorption im Magen-Darmtrakt verzögert wird.
Eine solche Zusammensetzung hat den Vorteil, dass man eine größere Menge an Petasitesextrakt je Dosiseinheit verabreichen kann, die dann über einen verlängerten Zeitraum resorbiert wird. Hierdurch wird es möglich, einen praktisch konstanten Petasiteswirkstoff- Blutplasmaspiegel der pharmazeutisch aktiven Hauptwirkstoffe des Petasitisextrakts über einen Zeitraum von wenigsten 12 - 48 Stunden, vorzugsweise 24 Stunden zu erreichen, der eine zweimalige, vorzugsweise einmalige Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung am Tag erlaubt.
Geeignete Substanzen hierfür umfassen insbesondere die allgemein bekannten die Resoφtion im Magen-Darmtrakt für die Freisetzung von lipophilen Wirkstoffen verzögernden Stoffe. Vorzugsweise ist der die Resorption verzögernde Stoff, ausgewählt aus der Gruppe der Paraffine, vorzugsweise ein bei Raumtemperatur festes Paraffin, besonders bevorzugt ein Hartparaffin. Außerdem kann eine oral verabreichbare erfindungsgemäße Petasitesextrakt enthaltende Darreichungsform mit einer Magensaft resistenten und/oder die Resorption verzögernden Schicht versehen werden. Vorzugsweise werden oral verabreichbare Darreichungsformen mit Celluloseacetatphthalat überzogen.
Bevorzugt ist weiterhin die Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) als Arzneistoffe in retardierten Darreichungsformen. Retardierte Darreichungsformen können ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend überzogene Retardformen und/oder mikroverkapselte Einzelstoffe, Extrakte oder Extraktfraktionen aus denen der Arzneistoff verzögert freigesetzt wird und/oder in Matrixes eingelagerte Arzneistoffe aus denen eine verzögerte Freisetzung erfolgt.
Ein besonderer Nachteil des Petasitisextrakts ist dessen unangenehmer, bitterer Geschmack. In Folge dessen ist eine Darreichungsform, die den Wirkstoff bereits im Mund-/Rachenraum teilweise oder vollständig freisetzt, nicht möglich, da der Geschmack des Petasitisextrakts von den Patienten als extrem unangenehm empfunden wird und teilweise sofortige Übelkeit hervorruft.
Es wurde nun gefunden, dass der bittere, äußerst unangenehme Geschmack von Petasites bzw. Petasitesextrakt, durch Zusatz wenigstens eines geschmacksmaskierenden Stoffes wirksam maskiert werden kann, wobei der geschmacksmaskierende Stoff vorzugsweise ätherische Öle, Essenzen, Aromatische Wässer, Olzucker, Fruchtaromen, wie Erdbeeraromen, Zitrone, Vanille, und dergleichen , aromatische Drogenextrakte, künstliche Aromastoffe, Zucker, Polyole mit Süßkraft, neutral schmeckende Verdickungsmittel, Cyclodextrine und/oder Mischungen davon, umfasst. Durch Zusatz eines geschmacksverbessernden Stoffes lassen sich so Petasitesextrakt enthaltene Tees, Kautabletten, Säfte und dergleichen verabreichen.
Die erfindungsgemäß verwendbare pharmazeutische Zusammensetzung umfassend wenigstens einen Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) kann in einer flüssigen, festen und/oder liposomalen Darreichungsform vorliegen. Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, wenn die Darreichungsform ein Spray, ein Aerosol, ein Schaum, ein fnhalat, ein Pulver, eine Tablette, eine Kapsel, eine Weichgelatinekapsel, eine Kautablette, ein Granulat, eine Salbe, eine Creme, ein Gel, ein Suppositorium oder eine Injektionslösung ist. Bevorzugt ist, dass die verwendbare pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung ein Spray, ein Inhalat, eine Tablette, eine Kapsel, eine Kautablette und/oder ein Granulat ist.
Als mögliche weitere pflanzliche Substanzen für eine bevorzugte Petasitescreme sind insbesondere Calendula (tinctura/extraction), Viola (tinctura/extraction) und/oder Vitamine, vorzugsweise Vitamin E geeignet.
Zur Akutbehandlung ist die orale Verabreichung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine
Petasitesextraktfraktion(en) ganz besonders bevorzugt. Zur Akutbehandlung, beispielsweise von Asthma, ist eine Darreichungsform der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und/oder Stoffgemische in Form eines Sprays oder eines Inhalationssprays bevorzugt. Vorteilhaft bei einer solchen Form der Verabreichung ist, dass ein Spray auf die Mundschleimhaut aufgetragen werden kann oder ein Inhalationsspray verabreicht werden kann, ohne dass eine feste Verabreichungsform geschluckt werden muss. Besonders bevorzugt ist weiterhin, wenn die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung als Tablette, Kapsel, Kautablette oder Granulat, die den Wirkstoff in Form von Mikrokapseln umfasst und/oder aus Mikrokapseln geformt ist, ausgebildet ist.
Bevorzugt liegt die verwendbare pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung in Festform, vorzugsweise in Form eines Granulates, zur oralen Verabreichung vor, wobei die Stoffe und/oder Stoffgemische vorzugsweise an Trägerstoffe absorbiert oder adsorbiert sind. Die pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Granulates ist bevorzugt gut schluckbar, ohne dass ein Auflösen in einer Flüssigkeit erforderlich ist. Ein solches Granulat ist gemäß üblichen dem Fachmann bekannten Verfahren herstellbar, insbesondere bevorzugt mittels Sprühtechnik.
Ganz besonders bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend wenigstens einen Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) geeignet zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen umfassend Schmerzzustände, Krampfzustände, Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Daim-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unruhezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen.
Vorzugsweise umfasst die oral zu verabreichende Wirkstoffmenge der pharmazeutischen Zusammensetzung wenigstens 100 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), vorzugsweise wenigstens 45 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), bevorzugt wenigstens 45 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e). Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele für erfindungsgemäß geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen näher erläutert, ohne dass die folgenden Ausführungsbeispiele die Erfindung auf diese einschränken.
Es versteht sich von selbst, dass die in den folgenden Beispielen angegebenen Präparatformen die üblichen zur Formulierung der jeweiligen Präparatformen eingesetzten Hilfsstoffe und/oder weitere in der Galenik übliche Bestandteile in einer der Wirkstoffmenge angemessenen Menge aufweisen. Der Fachmann wird diese Stoffe in der üblichen Weise der Wirkstoffmenge anpassen.
Allgemeine Zusammensetzung für eine Weichgelatinekapsel:
Wirkstoff: Extrakt Petasitidis
Hilfsstoffe: Mittelkettige Triglyceride, Gelatine, Glycerol, Sorbitol, Farbstoff
Beispiel 1
Weichgelatinekapsel gemäß vorgenannter allgemeiner Zusammensetzung mit 125 mg Extrakt Petasitides e radice 28-44:1.
Beispiel 2 Weichgelatinekapsel gemäß Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass 125 mg Extrakt aus Pflanzenblättern verwendet werden.
Beispiel 3
Weichgelatinekapsel gemäß Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass 125 mg Extrakt aus einer transformierten Pflanze verwendet werden. Beispiel 4
Weichgelatinekapsel gemäß Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass 125 mg Extrakt aus Extrakt aus mit Agrobacterium rhizogen transformierten Wurzelhaarkulturen verwendet werden.
Beispiele 5-8
Beispiel 5 entspricht Beispiel 1 mit Ausnahme, dass 150 mg Extrakt verwendet werden.
Beispiel 6 entspricht Beispiel 2 mit Ausnahme, dass 150 mg Extrakt verwendet werden. Beispiel 7 entspricht Beispiel 3 mit Ausnahme, dass 150 mg Extrakt verwendet werden.
Beispiel 8 entspricht Beispiel 4 mit Ausnahme, dass 150 mg Extrakt verwendet werden.
Beispiele 9-12
Beispiel 9 entspricht Beispiel 1 mit Ausnahme, dass 200 mg Extrakt verwendet werden. Beispiel 10 entspricht Beispiel 2 mit Ausnahme, dass 200 mg Extrakt verwendet werden. Beispiel 11 entspricht Beispiel 3 mit Ausnahme, dass 200 mg Extrakt verwendet werden. Beispiel 12 entspricht Beispiel 4 mit Ausnahme, dass 200 mg Extrakt verwendet werden.
Beispiele 13-16 Beispiel 13 entspricht Beispiel 1 mit Ausnahme, dass 45 mg Petasin und/oder Isopetasin verwendet werden.
Beispiel 14 entspricht Beispiel 2 mit Ausnahme, dass 45 mg Petasin und/oder Isopetasin verwendet werden.
Beispiel 15 entspricht Beispiel 3 mit Ausnahme, dass 45 mg Petasin und/oder Isopetasin Extrakt verwendet werden.
Beispiel 16 entspricht Beispiel 4 mit Ausnahme, dass 45 mg Petasin und/oder Isopetasin
Extrakt verwendet werden. Beispiele 17-20
Beispiel 17 entspricht Beispiel 1 mit Ausnahme, dass 135 mg Petasin und/oder Isopetasin verwendet werden.
Beispiel 18 entspricht Beispiel 2 mit Ausnahme, dass 135 mg Petasin und/oder Isopetasin verwendet werden.
Beispiel 19 entspricht Beispiel 3 mit Ausnahme, dass 135 mg Petasin und/oder Isopetasin
Extrakt verwendet werden.
Beispiel 20 entspricht Beispiel 4 mit Ausnahme, dass 135 mg Petasm und/oder Isopetasin
Extrakt verwendet werden.
Tabelle 1
Wirkung der Verabreichung von Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) bei der Akutbehandlung von Migräne gegenüber einer Kontrollgruppe
* Verabreichung der zweiten Einzelportion nach 4 Stunden ** Verabreichung der zweiten Einzelportion nach 2 Stunden *** Verabreichung der zweiten Einzelportion nach 1 Stunde + gute Wirkung im Vergleich zur Konfrollgruppe ++ verbesserte Wirkung im Vergleich zur Kontra llgruppe +++ sehr gute Wirkung im Vergleich zur Konfrollgruppe
Tabelle 1 zeigt einen Vergleich des Effektes der Verabreichung von Stoffen und/oder Stoffgemischen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) bei der Akutbehandlung von Migräne gegenüber einer Konfrollgruppe, der ein Jahr eine kurmäßige Daueranwendung einer Tagesdosis von 75 mg Petasitesextrakt verabreicht wurde. Der Tabelle 1 ist zu entnehmen, dass eine deutlich verbesserte Wirkung von Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) bei einer Akutbehandlung von Migräne bei einer Verabreichungsdosis von wenigstens 100 mg erzielt wird. Es zeigt sich, dass eine Verabreichung von Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) von 150 mg oder 200 mg bei einer Verabreichung in zwei Einzelportionen, die innerhalb von zwei Stunden, besser noch innerhalb einer Stunde verabreicht werden, eine besonders gute Wirkung im Vergleich zur Kontrollgruppe aufweist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) zur Akutbehandlung von
Kranklieitszuständen umfassend Schmerzzustände, Krampfzustände, Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-D arm-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unruhezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen.
2. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach Anspruch 1 als Spasmoanalgetikum, Spasmolytikum und/oder Analgetikum zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen umfassend Schmerzzustände, Krampfzustände, Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Darm-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unruhezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen.
3. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichungsdosis zur Akutbehandlung wenigstens 100 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), vorzugsweise wenigstens 150 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesexfraktfraktion(en), am meisten bevorzugt wenigstens 200 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) aufweist.
4. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldosis zur Akutbehandlung wenigstens 100 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), vorzugsweise wenigstens 150 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), am meisten bevorzugt wenigstens 200 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) aufweist.
5. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesdosis zur Akutbehandlung ≥ 100 mg bis <225 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), vorzugsweise ≥ 275 mg bis <475 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), besonders bevorzugt ≥525 mg bis <575 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en) aufweist.
6. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichungsdosis zur Akutbehandlung wenigstens 45 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), vorzugsweise wenigstens 90 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), am meisten bevorzugt wenigstens 135 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) aufweist.
7. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldosis zur Akutbehandlung wenigstens 45 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), vorzugsweise wenigstens 90 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), am meisten bevorzugt wenigstens 135 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) aufweist.
8. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tagesdosis zur Akutbehandlung ≥ 45 mg bis <250 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), vorzugsweise >90 mg bis <135 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e) aufweist.
9. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Petasine ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Petasinester, wie Angelicasäure, cis-3-Methylthioacryloylsäure, Methacrylsäure, 3-Methylcrotonsäure, Isobuttersäure, Petasol, Isopetasol und/oder Neopetasol.
10. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Furanopetasine ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Furanoeremophilane, wie 9-Hydroxy-furanoeremophilane, Furanopetasin, 2-Senecioyl-furanopetasol, 2-Tigloyl-furanopetasol, 2-Methlythioacryloyl- füranopetasol und/oder Eremophilanlaktone.
11. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) aus Pflanzen, Pflanzenteilen und/oder pflanzlichen Zellen gewom en werden.
12. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Petasites hybridus, Petasites albus, Petasites japonicus, Petasites paradoxus, Petasites formosanus, Petasites kablikianus, Petasites tricholobus, Petasites niveus, Petasites amplus, Petasites georgicus, Petasites fragrans und/oder Petasites spurius gewonnen werden, wobei vorzugsweise die unterirdischen Pflanzenteile zur Herstellung des Extrakts verwendet werden.
13. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Petasin(e), Furanopetasin(e), Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder Petasitesextraktfraktion(en) aus einer transformierten Pflanze, Pflanzenteilen, und/oder pflanzlichen Zellen, vorzugsweise mit Agrobacterium rhizogen transformierten Kulturen davon, insbesondere transformierten Wurzelhaarkulturen, gewonnen werden.
14. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Petasin(e), Furanopetasin(e) und/oder Eremophilanlakton(e) synthetisch gewonnen werden.
15. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen umfassend Schmerzzustände, Krampfzustände, Spamiungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Darm-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unruhezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen.
16. Verwendung wenigstens eines Stoffes und oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine verwendbare pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung zusätzlich wenigstens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Antiphlogistikum, Analgetikum, Extrakte der Chamomilla recutita, Rhizoma Curcumae longae, Rhizoma Curcumae xanthorrhizae, Curcumae xanthorrhiza, Cortex Salicis, Salicis pmpurea, Salicis daphenoides, Tanacetum parthenium, Spurenelemente, vorzugsweise Salze von Chrom, Eisen, lod, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Mangan, Selen, Zink, Sel retolytikum, Sekretomotorikum, vorzugsweise Extrakte der Süßholzwurzel, Thymiankraut, Pfefferminzöl, Bronchospasmolytikum, vorzugsweise Extrakte von Efeublättern, Calendula, Vitamin, vorzugsweise Vitamin A, B, C, D, E, K, Antioxidanz, vorzugsweise Lycopin, Lutein, Zeaxanthin, Bioflavonoide und/oder Traubenkern-Extrakt, aufweist.
17. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendbare pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung in flüssiger, gelformiger, fester und/oder liposomaler Form vorliegt.
18. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendbare pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung ein Spray, ein hihalat, eine Tablette, eine Kapsel, eine Kautablette und/oder ein Granulat ist.
19. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass feste oral verabreichbare
Darreichungsformen mit einer Magensaft resistenten Schicht versehen sind.
20. Verwendung wenigstens eines Stoffes und/oder von Stoffgemischen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendbare pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung in Festform, vorzugsweise in Form eines Granulates, zur oralen Verabreichung vorliegt, wobei die Stoffe und/oder Stoffgemische vorzugsweise an Trägerstoffe absorbiert oder adsorbiert sind.
21. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend wenigstens einen Stoff und/oder Stoffgemische ausgewählt aus der Gruppe umfassend Petasin(e), Furanopetasin(e),
Eremophilanlakton(e), Petasitesextrakt(e) und/oder wenigstens eine Petasitesextraktfraktion(en) nach einem der vorherigen Ansprüche, geeignet zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen umfassend Schmerzzustände, Krampfzustände, Spannungskopfschmerz, Migräne, Asthma, Colitis, Magen-Darm-Krämpfe, Gallenkoliken, psychovegetative Unruhezustände, Spannungszustände, Angstzustände und/oder Depressionen.
22. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oral zu verabreichende Wirkstoffmenge der pharmazeutischen Zusammensetzung wenigstens 100 mg Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktion(en), vorzugsweise wenigstens 45 mg Petasin(e) und/oder Furanopetasin(e), bevorzugt wenigstens 45 mg Petasin, Isopetasin und/oder Eremophilanlakton(e) umfasst.
EP04719396A 2003-03-14 2004-03-11 Petasites, petasitesextrakt und/oder petasitesextraktfraktionen davon zur akutbehandlung von krankheitszuständen Withdrawn EP1603582A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311651 2003-03-14
DE10311651A DE10311651A1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Petasites, Petasitesextrakt und/oder Petasitesextraktfraktionen davon zur Akutbehandlung von Krankheitszuständen
PCT/EP2004/002544 WO2004080472A1 (de) 2003-03-14 2004-03-11 Petasites, petasitesextrakt und/oder petasitesextraktfraktionen davon zur akutbehandlung von krankheitszuständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1603582A1 true EP1603582A1 (de) 2005-12-14

Family

ID=32892287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719396A Withdrawn EP1603582A1 (de) 2003-03-14 2004-03-11 Petasites, petasitesextrakt und/oder petasitesextraktfraktionen davon zur akutbehandlung von krankheitszuständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1603582A1 (de)
DE (1) DE10311651A1 (de)
WO (1) WO2004080472A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2485718A1 (de) * 2009-10-07 2012-08-15 Reiner Rittinghausen Verwendung einer zusammensetzung auf basis von eremophilanoliden
DE102022115137A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Weber & Weber Gmbh Zusammensetzung mit hepatoprotektiver Wirkung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281656B1 (de) * 1987-03-12 1992-01-29 Plantamed Arzneimittel GmbH Verwendung von Petasites-Extrakten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen
CH690355A5 (de) * 1996-03-28 2000-08-15 Zeller Max Soehne Ag Verwendung von Extrakt aus Petasites hybridus sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des Extraktes.
DE19838848A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Weber & Weber Gmbh & Co Kg Pyrrolizidinalkaloidfreie Petasites enthaltende Zusammensetzung
DE10217939A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-13 Weber & Weber Gmbh & Co Kg Verwendung von Petasites enthaltenden Zusammensetzungen zur Behandlung von Krankheitszuständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004080472A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10311651A1 (de) 2004-09-23
WO2004080472A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107775B2 (de) Pyrrolizidinalkaloidfreie petasites enthaltende zusammensetzung
DE69934681T2 (de) Neue synergistische zusammensetzungen, die aromatische verbindungen und in alpinia galanga vorhandene terpenoide enthalten
DE4447588C2 (de) Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von chronischen und allergischen Rhino-Sino-Bronchitiden
DE3705151C2 (de)
US20050123560A1 (en) High purity and water dispersible extract and formulations of larrea tridentata leaf resin, and methods of making and using the same
DE4444288A1 (de) Verwendung von Weihrauch zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit
CH699749B1 (it) Preparati di miscela di piante spagiriche e propolis in tintura madre per tosse secca nei bambini.
EP4289479A2 (de) 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung
CH662734A5 (de) Antischnarchmittel.
EP1499334B1 (de) Petasinfreie polare petasitesextraktfraktionen und deren verwendung zur schmerzbehandlung
DE19823679C2 (de) Verwendung von Crataegus-Zubereitungen zur Prophylaxe und Therapie neoplastischer Erkrankungen
EP2485718A1 (de) Verwendung einer zusammensetzung auf basis von eremophilanoliden
EP1603582A1 (de) Petasites, petasitesextrakt und/oder petasitesextraktfraktionen davon zur akutbehandlung von krankheitszuständen
DE202007008818U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Infekten
WO2023242339A1 (de) Zusammensetzung umfassend petasin und isopetasin mit hepatoprotektiver wirkung
EP0256353A2 (de) Pharmazeutikum zur Therapie einer schlechten Absorption von Nahrungsmitteln und von Oral einzunehmenden Medikamenten
DE3905033A1 (de) Extrakt, arzneimittel
JP2022551290A (ja) 芫花、威霊仙、及び天麻の複合生薬抽出物を含む神経変性疾患の予防または治療用組成物
DE102020007979A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von lnfektionen mit Coronaviren
EP2552466A1 (de) Zusammensetzung enthaltend bestandteile aus sonnenhut, holunder und kamille zur behandlung von erkältungskrankheiten
EP2605831B1 (de) Verfahren zur herstellung alkoholfreier pflanzenbasierter zusammensetzungen sowie auf diese weise hergestellte zusammensetzungen und deren verwendung
EP4129313A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von neurodermitis
DE202020107468U1 (de) 1,8-Cineol enthaltende Zusammensetzung für die therapeutische Verwendung
DE102009005201A1 (de) Verwendung von Polyphenol-haltigen Pflanzenextrakten zur Behandlung von Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2
EP2138182A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels auf pflanzlicher Basis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060427