EP1596965A1 - Schadstoffsauger - Google Patents

Schadstoffsauger

Info

Publication number
EP1596965A1
EP1596965A1 EP03789080A EP03789080A EP1596965A1 EP 1596965 A1 EP1596965 A1 EP 1596965A1 EP 03789080 A EP03789080 A EP 03789080A EP 03789080 A EP03789080 A EP 03789080A EP 1596965 A1 EP1596965 A1 EP 1596965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ambient air
filter
air
height
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03789080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Lang Von Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1596965A1 publication Critical patent/EP1596965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/455Gas separation or purification devices adapted for specific applications for transportable use
    • B01D2259/4558Gas separation or purification devices adapted for specific applications for transportable use for being employed as mobile cleaners for ambient air, i.e. the earth's atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4591Construction elements containing cleaning material, e.g. catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/40Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning of environmental air, e.g. by filters installed on vehicles or on streets

Definitions

  • the invention relates to a device with its own drive device and a cleaning device for ambient air and a method for cleaning ambient air.
  • an air cleaner in combination with a car, train or bus which receives air through the wind when the vehicle is moving, and which includes a particulate filter and a gas pollutant filter.
  • the object of the present invention is to improve such a known device and a known method.
  • the apparatus and the method for purifying ambient air are particularly effective since there are particularly high levels of pollutants in this altitude area in urban areas , The lower the altitude, the more pollutants are present.
  • Ambient air is, for example, the air that is outside the interior or cargo space or the air that surrounds the device 1.
  • the entrance may be about an air intake opening.
  • the device is provided so that, for example, leaves and dirt from the street floor is not recorded. This can be achieved by the entrance being far enough away from the ground.
  • the apparatus can be manufactured from any motor-driven vehicle, such as a passenger car, truck, rail vehicle (tram, metro, suburban train) as well as motor-driven two-wheeled vehicles, ie motorcycle, such as moped, motorcycle or the like, and the method with it be performed.
  • the drive device of the device may be, for example, an internal combustion engine such as a diesel or gasoline or alcohol engine or an electric motor.
  • zero emissions For example, averaged over a day or over a year, zero emissions (“zero emission vehicle”), or below, this invention is useful. It should be noted that with the avoidance of pollutant emissions in such devices it is never possible to emit less than zero pollutants. However, with the present apparatus and method, it is possible for the device to remove more pollutants than it emits. This is especially due to the long service life of the device, which can be used for pollutant removal.
  • the apparatus and method is not limited to the removal of the type of pollutants that the propulsion device of the device itself emits, but may be suitable for any type of pollutants.
  • a cleaning device in a gasoline engine-powered car can also be designed to remove soot from diesel vehicles. Also, pollutants from heating systems, etc. can be removed.
  • the device and the method serve to reduce or eliminate harmful and climate-relevant gases and pollutants. This can be for one by conversion into innocuous or less harmful gases or by filtering out these gases. It is also possible to filter out dust particles and soot particles or to catalyze them.
  • Nitric oxide (NO) and nitrogen dioxide (NO 2 ) are produced in large quantities by internal combustion engines and eliminated by catalytic converters only at a sufficient operating temperature. These substances can be well deposited with impregnated activated carbon or converted into N 2 and O 2 with suitable catalysts.
  • CO carbon monoxide emission
  • ozone O 3
  • activated carbon for the precursor substances, such as hydrocarbons and nitrogen oxides, which can be removed by the cleaning device.
  • Created ozone can also be converted into oxygen by catalysis. For example, serve catalytic polymers.
  • Nitrous oxide is of particular relevance because it is listed in the Kyoto Protocol as a greenhouse gas and is weighted by a factor of 310 in the calculation of carbon dioxide equivalents. This means that nitrous oxide is 310 times more relevant than the same amount of carbon dioxide. Nitrous oxide can be decomposed with catalysts, for example, or removed with molecular sieves or molecular sieve adsorbers.
  • Sulfur dioxide in combination with water forms sulphurous acid. It is blamed as one of the main polluters for acid rain and forest dying as well as winter smog. Sulfur dioxide can be separated from impregnated activated carbon. It can also be chemically bound in appropriately prepared filters. PAHs:
  • PAHs Polycyclic aromatic hydrocarbons
  • soot is produced, which is present in the form of minute respirable particles.
  • the cancer relevance of these soot is discussed again and again.
  • the soot particles can be well separated with an ordinary filter as well as activated carbon.
  • Methane (CH) which also occurs in small amounts in the combustion of fuels, also applies according to the Kyoto Protocol as a climate-relevant gas (weighting factor for the calculation of carbon dioxide equivalents: 21).
  • methane can be catalytically decomposed together with atmospheric oxygen into C0 2 and H 2 0 so as to come from the more climate-relevant gas CH to the less relevant CO 2 gas.
  • the cleaning device advantageously comprises several purification stages, which may be designed, for example, for the various pollutants. Also will clear that activated carbon and / or impregnated activated carbon is preferably comprised by the cleaning device, wherein the activated carbon is preferably regenerable. It also becomes clear that the cleaning device preferably comprises a soot and / or a dust filter.
  • a preferred embodiment of the invention is that the device comprises a fan. This allows the implementation of the method even at standstill of the device. This is particularly advantageous in that such devices usually have much longer standstill than movement times, so that the method can be carried out for a long time.
  • the blower is designed so strong that leaves and dirt from the ground or the road are not included.
  • the device therefore comprises solar cells or a thermoelectric device for obtaining electrical energy, which serves to drive the blower.
  • This has the advantage that the operation of the cleaning device thus no further energy consumption and thus pollutant emissions is connected.
  • the energy supply by a fuel cell is conceivable.
  • the fan is quiet and / or soundproofed or soundproofed. As a result, no permanent disturbing noises occur when the device is at standstill and the fan is operating.
  • the cleaning device is furthermore advantageous in that it comprises interchangeable filters and / or catalyst elements. This allows a process with an exchange of these elements without having to replace the entire cleaning device and further allows to prevent saturation of the filter or contamination of the catalysts and consequent inefficiency of the filter and / or catalysts.
  • the device further comprises sensors for detecting the state of the air before and after cleaning.
  • sensors for detecting the state of the air before and after cleaning.
  • Such sensors may be, for example, infrared spectroscopy sensors or chemical / physical sensors.
  • a downstream of the purification stage sensor can register defective or saturated filters or damaged or dirty catalysts and thus can be given an indication of a required replacement of the same. This can then be done in the process.
  • the output is as far away as possible from the input. This prevents that just cleaned air passes into the cleaning device again when performing the method and thus the effectiveness of the cleaning is impaired.
  • the cleaning device can thus consist of components that are irrelevant to the function of the device as a means of transportation. However, it is also possible to use individual components such as a blower, a pipe or a catalyst for air purification.
  • FIG. 2 is a schematic side view of the embodiment of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a schematic drawing of a part of a cleaning device.
  • a passenger car (car) 1 is shown in Fig. 1 as a device 1, a passenger car (car) 1 is shown.
  • the car 1 is equipped with a motor 7, which is shown here only schematically, which is provided for moving the car 1.
  • the car 1 comprises a cleaning device 2.
  • the cleaning device 2 has an inlet 3, which is provided at a height h of not more than 80 cm above the bottom 5.
  • the inlet 3 is located at the end of an optional pipe section 9.
  • the pipe section 9 opens into a housing 6, in which filters and / or catalysts are provided.
  • the rear end of the housing 6 is connected to a tube 8 which terminates in an outlet 4.
  • the tube 8 extends are here to the rear end of the car.
  • an already provided exhaust pipe can also be used at least partially here.
  • the housing 6 is provided in the engine compartment, it may also be arranged at any other suitable location of the car, such as on the underside of the car or in the trunk area.
  • the outlet 4 is arranged here as far away as possible from the inlet 3 so as to deliver the purified air as far away as possible from the inlet 3.
  • the housing 6 and the inlet 3 are arranged relatively close below an upper cover of the engine compartment. This means that air is taken from the area of the engine compartment in the entrance 3. Since the engine compartment is usually open, for example, front or bottom, ambient air is also absorbed here.
  • the entrance 3 can advantageously be arranged further down, for example in bumpers or license plate height or even below.
  • An arrangement of the input 3 behind the cooling air inlet (grille) is possible.
  • the output 4 need not be, as shown in FIGS. 1 and 2, at the rear end of the car, but may also be provided on the underside, in the engine compartment or for example in the wheel arches. Also, a discharge of the air in the roof, the spars or other body parts of the car 1 is possible.
  • a sensor 15 is arranged for detecting the state of the ambient air. This sensor 15 can determine the various pollutant components to be purified or even a part thereof individually or collectively. The sensor may also be provided at the position 16.
  • a dust and / or soot filter 12 is disposed near the entrance 3. This serves to weggefiltem dust and / or soot. This serves, on the one hand, to purify the air to be delivered and, on the other hand, prevents the catalyst (s) and / or filter (s), in particular activated carbon, from being added or contaminated.
  • This filtering is a first purification stage of the air.
  • the filter 12 To clean small soot particles, the filter 12 must be correspondingly fine-pored. Considered, for example, flow, tissue, paper or foam mats or similar conventional filter elements.
  • the filter 12 is preferably replaceable. By providing corresponding air lines, it is also possible to use an air filter assigned to the drive device 7 for the first air purification.
  • a fan 10 Downstream (in the direction of the arrow 18) of the dust and / or soot filter 12, a fan 10 is shown schematically. However, this can also be arranged upstream of the filter 12. The arrangement downstream of the dust and / or soot filter 12 has the advantage that the fan operates in pre-cleaned air and not so quickly polluted. Also, the blower 10 may be disposed outside of the housing 6 (externally).
  • a cooling air blower for supplying cooling air to the drive means 7.
  • a blower may be used to supply air to the housing 6 if appropriate air lines are provided to the housing 6. This has the advantage that no separate blower for the cleaning device 2 is necessary.
  • Fig. 3 are provided downstream of the filter 12 and the fan 10 different areas for different purification stages. Three regions 11a, 11b and 11c are shown by way of example in FIG. 3, but it may also be only one, two or even more than three, such as four, five or six subregions or more.
  • a filter and / or catalyst 14a, 14b, 14c is arranged in each case.
  • These filters and / or catalysts 14a, 14b, 14c are respectively held in cartridges or cartridges 13a, 13b, 13c.
  • the cartridges 13a, 13b, 13c are permeable to air on at least two, preferably opposite, sides so that the filter medium or the catalyst located therein comes into contact with the air.
  • 14a may be an ozone catalyst that converts ozone to oxygen.
  • 14b may be activated carbon for filtering various substances, such as hydrocarbons or PAHs, and 14c may be an impregnated activated carbon for the absorption of nitrogen oxides or carbon monoxide.
  • a corresponding filter and / or catalyst may be provided.
  • Downstream of the respective filter stages may be arranged a single sensor for detecting the state of the purified air, however, it is also possible to use a sensor 17 in the output region of the housing 6 z. B. in or at the tube 8 provide.
  • the filter and catalysts provided in the housing 6 it is also possible to provide an air line to an exhaust gas catalytic converter located in the device 1. This allows a still warm catalyst shortly after switching off the drive device 7 of the device 1 to use for air purification. If the catalytic converter is used together with an external blower, the housing 6 could possibly even be completely eliminated. While the housing 6 is shown cylindrically in Figs. 1 to 3, it may also have any other shape suitable for mounting the filters and / or catalysts 14a, 14b, 14c therein and for mounting the housing 6 in the device 1 ,
  • the car 1 of FIG. 1 is moved by the drive device 7.
  • the input 3 is acted upon by wind.
  • the incoming air is passed through the tube 9 into the housing 6.
  • it is cleaned of the dust and / or soot filter 12 of dust and / or soot.
  • the air in the direction of arrow 18 passes through the various purification stages in the areas 11a, 11b and 11c and leaves the housing 6 cleaned by the tube 8.
  • the purified air is discharged at the outlet 4.
  • the air is absorbed between an upper level and a lower level.
  • Another method is that the device 1 is not driven by the drive device 7 and stands still.
  • the blower 10 sucks or blows air through an inlet 3 and directs it to the interior of the housing 6. Here the cleaning takes place.
  • the emerging from the housing 6 air is supplied through the pipe 8 to the output 4 and there directly, d. H. not only, for example, in the interior of the car 1, discharged into the environment.
  • Both methods can be used to determine the concentration of one or more relevant pollutants before and after cleaning. If the cleaning effect is insufficient, d. H. the reduction of the pollutant concentration is not available or too low, a corresponding indication, for example by a warning light or the like, take place. This is the sign to replace the filters and / or catalysts 14a, 14b, 14c. It is estimated that a change of approximately every 40,000 to 50,000 km of driving performance of the car is necessary.
  • the senor 15 it is possible for the sensor 15 to register that the ambient air is largely clean. Then the fan 10 is not put into operation. If the ambient air is already sufficiently clean, cleaning this air would be no more or only very slightly possible, so that it seems advantageous to protect the fan 10 and not to put into operation.
  • the filter and / or the catalyst can be replaced according to the method.
  • the old filter and / or catalyst is removed and installed a new filter and / or catalyst. This can happen, for example, when the car is in a gas station or a workshop or specially designated places. Also, the exchange can be carried out by each person themselves.
  • the old filter is a regenerable filter, it can be regenerated during the process and then reinstalled. It is not necessary that it be installed in the same vehicle, but it can also be installed in another vehicle. The same applies to catalysts that can be recycled.
  • the filter or catalyst If the filter or catalyst can not be regenerated or reprocessed, it must be disposed of properly.
  • the process may include burning the filters.
  • the cartridge or cartridge 13a, 13b, 13c is completely combustible.
  • the energy of the activated carbon, which is released during combustion, can be used to generate energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) mit: einer eigenen Antriebseinrichtung (7) zum Bewegen der Vorrichtung (1) und einer Reinigungseinrichtung (2) für Umgebungsluft mit einem Eingang (3) zum Aufnehmen von Umgebungsluft und einem Ausgang (4) zum Abgeben von gereinigter Luft in die Umgebung. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Eingang (3) ausgebildet ist, Umgebungsluft in einem Bereich zwischen einer unteren Höhe von 0 cm und einer oberen Höhe von 80 cm Höhe (h) über einem ebenen Boden (5), auf dem die Vorrichtung (1) sich befinden kann, aufzunehmen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigung von Umgebungsluft mit einer Reinigungseinrichtung (6), die einer Vorrichtung (1) mit einer eigenen Antriebseinrichtung (7) zum Bewegen der Vorrichtung (1) zugeordnet ist, bei dem Umgebungsluft aufgenommen wird, die Luft gereinigt wird und in die Umgebung abgegeben wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Umgebungsluft in einer Höhe zwischen 0 cm und 80 cm über dem Boden aufgenommen wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer eigenen Antriebseinrichtung und einer Reinigungseinrichtung für Umgebungsluft sowie ein Verfahren zum Reinigen von Umgebungsluft.
Aus der DE 43 18 738 ist ein Verfahren zur Reinigung von Außenluft bekannt. Hierbei werden als Träger von herkömmlichen Filtern und/oder Katalysatoren Kraftfahrzeuge verwendet, wobei die Filter und/oder Katalysatoren kein für den Betrieb dieser Kraftfahrzeuge notwendigen Bestandteil darstellen.
Weiterhin ist aus der GB 2218354 ein Luftreiniger in Kombination mit einem Auto, Zug oder Bus bekannt, der Luft durch den Fahrtwind aufnimmt, wenn sich das Fahrzeug bewegt, und der einen Partikelfilter sowie einen Gasschadstofffilter umfasst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche bekannte Vorrichtung und ein bekanntes Verfahren zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 17. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen offenbart.
Ist die Höhe, in der Luft aufgenommen wird, nicht höher als 80 cm über dem Boden, so hat sich gezeigt, dass die Vorrichtung und das Verfahren zum Reinigen von Umgebungsluft besonders effektiv sind, da sich in diesem Höhenbereich in städtischen Gebieten besonders viele Schadstoffe befinden. Je niedriger die Höhe, desto mehr Schadstoffe sind vorhanden. Umgebungsluft ist beispielsweise die Luft, die sich außerhalb des Innen- oder Lade- bzw. Frachtraums befindet bzw. die Luft, die die Vorrichtung 1 umgibt.
Weiterhin ist jedoch zu beachten, dass die entsprechenden Vorrichtungen, die sich mit einer eigenen Antriebseinrichtung bewegen können, oft eine gewisse Bodenfreiheit brauchen, so dass die Anordnung des Eingangs oberhalb von einer unteren Höhe vorteilhaft sein kann, damit durch den Eingang die Bodenfreiheit nicht beeinträchtigt wird. Der Eingang kann etwa eine Lufteinlassöffnung sein. Die Vorrichtung ist so vorgesehen, dass beispielsweise Laub und Dreck vom Straßenboden nicht aufgenommen wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Eingang weit genug von dem Boden entfernt ist. Die Vorrichtung kann ausgehend von jedem motorgetriebenen Fahrzeug, wie etwa einem Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Schienenfahrzeug (Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn) als auch motorgetriebenen Zweirad, d. h. Kraftrad, wie beispielsweise Mofa, Motorrad oder ähnliches, hergestellt werden und das Verfahren damit durchgeführt werden.
Die Antriebseinrichtung der Vorrichtung kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor wie etwa ein Diesel- oder Benzin- oder Alkoholmotor oder auch ein Elektromotor sein.
Für Benzinmotoren, die heutzutage oftmals mit Abgaskatalysatoren zur Abgasreinigung ausgestattet sind, ist zu berücksichtigen, dass diese Abgaskatalysatoren in der Regel nur nach Aufheizen auf ihre Betriebstemperatur ordnungsgemäß arbeiten. Insbesondere am Beginn einer Fahrt eines solchen Fahrzeugs ist der Abgaskatalysator nicht auf seiner Betriebstemperatur und die Abgase der Fahrzeuge bleiben unvollständig gereinigt.
Um dem entgegen zu wirken und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die effektiv, d. h. beispielsweise über einen Tag oder über ein Jahr gemittelt, einen Schadstoffausstoß von Null ("Nullemissionsfahrzeug", "Zero Emission Vehicle") oder darunter haben könnte, dient diese Erfindung. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es mit der Vermeidung von Schadstoffemissionen bei derartigen Vorrichtungen niemals möglich ist weniger als Null Schadstoffe zu emittieren. Mit der vorliegenden Vorrichtung und dem vorliegenden Verfahren, ist es jedoch möglich, das die Vorrichtung mehr Schadstoffe entfernt, als sie emittiert. Dies kommt insbesondere durch die langen Standzeiten der Vorrichtung, die zur Schadstoffentfernung genutzt werden können.
Jedoch ist die Vorrichtung und das Verfahren nicht auf die Entfernung von der Art von Schadstoffen beschränkt, die die Antriebseinrichtung der Vorrichtung selber abgibt, sondern sie können für jede beliebige Art von Schadstoffen geeignet sein. Lediglich beispielhaft sei aufgeführt, dass eine derartige Reinigungseinrichtung in einem benzinmotorgetriebenen PKW auch zur Entfernung von Ruß aus Dieselfahrzeugen ausgebildet sein kann. Auch können Schadstoffe aus Heizungsanlagen etc. entfernt werden.
Die Vorrichtung und das Verfahren dienen dazu, gesundheitsschädliche sowie klimarelevante Gase und Schadstoffe zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Dies kann zum einen durch Umwandlung in unschädliche oder weniger schädliche Gase oder durch Herausfiltern dieser Gase erfolgen. Auch ist das Herausfiltern von Staub- und Rußteilchen oder die Katalyse derselben möglich.
Die zu diskutierenden relevanten Schadstoffe und deren Reduktion bzw. Beseitigung sind im Folgenden beispielhaft aufgeführt.
Kohlenwasserstoffe:
Diese entstehen bei unvollständiger Verbrennung von Kraftstoffen. Darüber hinaus sind sie in merklichen Konzentrationen im Bereich von Tankstellen und Tiefgaragen durch Verdunstung von Kraftstoff anzutreffen. Kohlenwasserstoffe mit mehr als 4 C-Atomen werden hierbei sehr gut von Aktivkohle abgeschieden. Andere können katalytisch in CO2 und H20 zersetzt werden
Stickoxide:
Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) werden in großen Mengen von Verbrennungsmotoren erzeugt und durch Abgaskatalysatoren lediglich bei ausreichender Betriebstemperatur eliminiert. Diese Substanzen können mit imprägnierter Aktivkohle gut abgeschieden werden oder mit geeigneten Katalysatoren in N2 und O2 umgewandelt werden.
Kohlenmonoxid:
Fast 2/3 der heutigen Kohlenmonoxidemission (CO) entfallen auf den heutigen Straßenverkehr. Hierbei ist zu beachten, dass CO auch Vorläufersubstanz von dem klimaschädlichen CO2 ist. CO kann beispielsweise von Aktivkohle mit einer Spezialimprägnierung abgeschieden werden. Da CO giftig ist, kann es auch vorteilhaft sein, eine Katalyse des CO in CO2 mit Luftsauerstoff durchzuführen. Dioxine und Furane:
Diese wohl giftigsten von Menschen erzeugten Stoffen werden ebenfalls von Verbrennungsmotoren erzeugt. Diese extrem giftigen Substanzen können jedoch sehr gut von Aktivkohle abgeschieden werden.
Ozon:
Die Bildung von Ozon (O3) kann durch die sehr gute Absorptionswirkung von Aktivkohle für die Vorläufersubstanzen, wie Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden, die von der Reinigungseinrichtung entfernt werden können, vermieden werden. EntStandes Ozon kann auch mittels Katalyse in Sauerstoff umgewandelt werden. Hierzu dienen beispielsweise katalytische Polymere.
Lachgas:
Quellen von Lachgas (N20) sind im Wesentlichen in abnehmenden Maße die Landwirtschaft sowie in zunehmendem Maße der Straßenverkehr. Im Straßenverkehr ist die Zunahme zu einem guten Teil darauf zurückzuführen, dass durch die Einführung von Abgaskatalysatoren die Lachgasemission deutlich zugenommen hat. Von besonderer Relevanz ist Lachgas deshalb, weil dieses im Kyoto-Protokoll als treibhausrelevantes Gas aufgeführt ist und bei der Berechnung der Kohlendioxidäquivalente mit einem Faktor 310 gewichtet wird. Das bedeutet, dass Lachgas 310 mal relevanter ist, als dieselbe Menge an Kohlendioxid. Lachgas kann beispielsweise mit Katalysatoren zersetzt werden oder mit Molekularsieben bzw. Molekularsiebadsorbern entfernt werden.
Schwefeldioxid:
Schwefeldioxid bildet in Verbindung mit Wasser schweflige Säure. Es wird als einer der Hauptverursacher für sauren Regen und Waldsterben sowie Wintersmog verantwortlich gemacht. Schwefeldioxid kann von imprägnierter Aktivkohle abgeschieden werden. Auch kann es in entsprechend präparierten Filtern chemisch gebunden werden. PAKs:
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) sind u. a. in Autoabgasen und hierbei stärker in den Abgasen von dieselgetriebenen Fahrzeugen im Vergleich zu benzinbetriebenen Fahrzeugen vorhanden. Zahlreiche PAKs gelten als krebserregend. Diese Schadstoffe werden sehr gut von Aktivkohlefiltem aufgenommen. Auch können Sie katalytisch in unter anderem C02 und H2O zersetzt werden.
Ruß:
Insbesondere bei der Dieselverbrennung entsteht Ruß, der in Form von winzigen lungengängigen Partikeln vorliegt. Die Krebsrelevanz diese Ruße wird immer wieder diskutiert. Die Rußpartikel können mit einem gewöhnlichen Filter als auch mit Aktivkohle gut abgeschieden werden.
Kohlendioxid:
Durch die Beseitigung von Kohlendioxidvorläuferstoffen, wie CO und Kohlenwasserstoffen, ist auch eine Verringerung der CO2 Belastung (klimarelevantes Gas nach Kyoto-Protokoll) möglich. Wünschenswert wäre auch eine vollständige Absorption von C02 wie beispielsweise in Kühlfallen.
Methan:
Methan (CH ), welches ebenfalls in geringen Mengen bei der Verbrennung von Kraftstoffen auftritt, gilt ebenfalls nach dem Kyoto-Protokoll als klimarelevantes Gas (Gewichtungsfaktor zur Berechnung der Kohlendioxidäquivalente: 21). Methan kann beispielsweise zusammen mit Luftsauerstoff katalytisch in C02 und H20 zersetzt werden, um so von dem klimarelevanteren Gas CH auf das weniger relevante Gas CO2 zu kommen.
Aus obigen Ausführungen zu den verschiedenen Schadstoffen wird klar, dass die Reinigungsvorrichtung vorteilhafterweise mehrere Reinigungsstufen umfasst, die beispielsweise für die verschiedenen Schadstoffe ausgelegt sein können. Ebenfalls wird klar, dass Aktivkohle und/oder imprägnierte Aktivkohle bevorzugterweise von der Reinigungseinrichtung umfasst wird, wobei die Aktivkohle vorzugsweise regenerierbar ist. Ebenso wird klar, dass die Reinigungsvorrichtung vorzugsweise einen Ruß- und/oder einen Staubfilter umfasst.
Während gemäß der GB 2218354 die Aufnahme der Umgebungsluft durch die Bewegung des Fahrzeugs geschehen soll, was hier natürlich auch möglich ist, besteht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin, dass die Vorrichtung ein Gebläse umfasst. Dies ermöglicht die Durchführung des Verfahrens auch bei Stillstand der Vorrichtung. Dies ist insbesondere dadurch vorteilhaft, dass derartige Vorrichtungen in der Regel wesentlich längere Stillstands- als Bewegungszeiten haben, so dass das Verfahren über längere Zeit durchgeführt werden kann. Das Gebläse ist so nur so stark ausgelegt, dass Laub und Dreck vom Boden bzw. der Straße nicht aufgenommen werden.
Bevorzugterweise umfasst die Vorrichtung daher Solarzellen oder eine thermoelektrische Einrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie, die zum Antrieb des Gebläses dient. Dies hat den Vorteil, dass zum Betrieb der Reinigungseinrichtung somit kein weiterer Energieverbrauch und damit Schadstoffausstoß verbunden ist. Auch ist die Energieversorgung durch eine Brennstoffzelle denkbar.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Gebläse geräuscharm und/oder schallgedämpft bzw. schallisoliert ist. Dadurch treten bei Stillstand der Vorrichtung und arbeitendem Gebläse keine dauernden, störenden Geräusche auf.
Die Reinigungseinrichtung ist weiterhin dadurch vorteilhaft, dass sie auswechselbare Filter und/oder Katalysatorelemente umfasst. Dies ermöglicht ein Verfahren mit einen Austausch dieser Elemente ohne die gesamte Reinigungseinrichtung auswechseln zu müssen und weiterhin erlaubt es, einer Sättigung der Filter oder einer Verschmutzung der Katalysatoren und dadurch bedingte Unwirksamkeit der Filter und/oder Katalysatoren, vorzubeugen.
Die auswechselbaren Filter- bzw. Katalysatorelemente sind hierbei vorteilhafter Weise vollständig brennbar, so dass diese beispielsweise in dem Verfahren noch zur Energiegewinnung eingesetzt werden können. Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung weiterhin Sensoren zum Erfassen des Zustandes der Luft vor und nach der Reinigung auf. Dadurch kann ein Betrieb der Reinigungseinrichtung bzw. des Gebläses dann entfallen, wenn sich die Vorrichtung in sauberer Umgebungsluft befindet. Derartige Sensoren können beispielsweise Infrarotspektroskopiesensoren oder chemisch/physikalische Sensoren sein. Ein der Reinigungsstufe nachgeschalteter Sensor kann defekte oder gesättigte Filter bzw. geschädigte oder verschmutze Katalysatoren registrieren und somit kann ein Hinweis auf ein benötigtes Auswechseln derselben gegeben werden. Dies kann dann in dem Verfahren durchgeführt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Ausgang soweit wie möglich von dem Eingang entfernt ist. Dadurch wird verhindert, dass bei Durchführung des Verfahrens die gerade gereinigte Luft erneut in die Reinigungseinrichtung gelangt und so die Effektivität der Reinigung beeinträchtigt wird.
Die Reinigungseinrichtung kann also aus Komponenten bestehen, die für die Funktion der Vorrichtung als Fortbewegungsmittel unerheblich sind. Es können jedoch auch einzelne Komponenten wie ein Gebläse, ein Rohr oder ein Katalysator für die Luftreinigung mitverwendet werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische seitliche Ansicht der Ausführungsform aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Zeichnung eines Teils einer Reinigungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist als Vorrichtung 1 ein Personenkraftwagen (Pkw) 1 dargestellt. Dies soll stellvertretend für die anderen möglichen Vorrichtungen, wie beispielsweise LKWs, Schienenfahrzeuge oder Krafträder, sein, d. h. die folgenden Ausführungen gelten übertragen für die genannten Vorrichtungen.
Der Pkw 1 ist mit einem Motor 7, der hier nur schematisch dargestellt ist, ausgestattet, der zum Bewegen des PKW 1 vorgesehen ist.
Der Pkw 1 umfasst eine Reinigungseinrichtung 2. Die Reinigungseinrichtung 2 weist einen Eingang 3 auf, der in einer Höhe h von nicht mehr als 80 cm über dem Boden 5 vorgesehen ist. Der Eingang 3 befindet sich am Ende eines optionalen Rohrstücks 9. Das Rohrstück 9 mündet in ein Gehäuse 6, in dem Filter und/oder Katalysatoren vorgesehen sind. Das hintere Ende des Gehäuses 6 ist mit einem Rohr 8 verbunden, das in einem Ausgang 4 endet. Das Rohr 8 erstreckt sind hierbei bis zum hinteren Ende des Pkws. Beispielsweise kann hier auch ein bereits vorgesehenes Auspuffrohr zumindest teilweise verwendet werden. Während in Fig. 1 und 2 das Gehäuse 6 im Bereich des Motorraums vorgesehen ist, kann es auch an jeder anderen geeigneten Stelle des Pkw angeordnet sein, wie etwa auf der Unterseite des Pkw oder im Bereich des Kofferraums.
Wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen, ist der Ausgang 4 hier möglichst weit weg von dem Eingang 3 angeordnet, um so die gereinigte Luft möglichst weit weg von dem Eingang 3 abzugeben.
In den Fig. 1 und 2 ist das Gehäuse 6 und der Eingang 3 relativ dicht unterhalb einer oberen Abdeckung des Motorraums angeordnet. Dies bedeutet, dass in den Eingang 3 Luft aus dem Bereich des Motorraums aufgenommen wird. Da der Motorraum in der Regel beispielsweise vorne oder unten offen ist, wird auch hier Umgebungsluft aufgenommen.
Der Eingang 3 kann vorteilhafterweise auch weiter unten, beispielsweise in Stoßstangenoder Kennzeichenhöhe oder auch darunter angeordnet sein. Auch eine Anordnung des Eingangs 3 hinter dem Kühlufteinlass (Kühlergrill) ist möglich. Dasselbe gilt für das Gehäuse 6. Vorteilhaft ist insbesondere, wenn der Eingang 3 so angeordnet ist, dass er bei Bewegung des Pkw 1 nach vorne durch den Fahrtwind mit Umgebungsluft beaufschlagt wird. Der Ausgang 4 muss nicht, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, am hinteren Ende des Pkw liegen, sondern kann auch an der Unterseite, im Motorraum oder auch beispielsweise in den Radkästen vorgesehen sein. Auch ein Abgeben der Luft im Dach, den Holmen oder sonstigen Karosseriebereichen des Pkw 1 ist möglich.
In Fig. 3 ist das Gehäuse 6 der Reinigungseinrichtung 2 gezeigt. In einem Rohrstutzen 3 ist ein Sensor 15 zur Erfassung des Zustandes der Umgebungsluft angeordnet. Dieser Sensor 15 kann die verschiedenen zu reinigenden Schadstoffkomponenten oder auch nur einen Teil hiervon einzeln oder summarisch ermitteln. Der Sensor kann auch an der Position 16 vorgesehen sein.
In dem Gehäuse 6 ist nahe dem Eingang 3 ein Staub- und/oder Rußfilter 12 angeordnet. Dieser dient dazu Staub und/oder Ruß wegzufiltem. Dies dient zum einen der Reinigung der abzugebenden Luft und verhindert zum anderen, dass der/die Katalysator /-en und/oder Filter, insbesondere Aktivkohle, zugesetzt oder verschmutzt werden. Diese Filterung ist eine erste Reinigungsstufe der Luft. Zum Reinigen von kleinen Rußpartikeln muss der Filter 12 entsprechend feinporig sein. In Betracht kommen beispielsweise Flies-, Gewebe-, Papier oder Schaumstoffmatten oder ähnliche übliche Filterelemente. Der Filter 12 ist vorzugsweise auswechselbar. Durch Vorsehen von entsprechenden Luftleitungen kann auch ein der Antriebseinrichtung 7 zugeordneter Luftfilter zur ersten Luftreinigung genutzt werden.
Stromab (im Sinne der Pfeilrichtung 18) von dem Staub- und/oder Rußfilter 12 ist ein Ventilator 10 schematisch dargestellt. Dieser kann jedoch auch stromauf des Filters 12 angeordnet sein. Die Anordnung stromab des Staub- und/oder Rußfilters 12 hat den Vorteil, dass der Ventilator in vorgereinigter Luft arbeitet und nicht so schnell verschmutzt. Auch kann das Gebläse 10 außerhalb von dem Gehäuse 6 (extern) angeordnet sein.
Oftmals verfügen Pkw über ein Kühlluftgebläse zum Zuführen von Kühlluft für die Antriebseinrichtung 7. Auch ein solches Gebläse kann zum Zuführen von Luft zu dem Gehäuse 6 verwendet werden, falls entsprechende Luftleitungen zu dem Gehäuse 6 vorgesehen werden. Dies hat den Vorteil, dass kein eigenes Gebläse für die Reinigungseinrichtung 2 nötig ist. In Fig. 3 sind stromab von dem Filter 12 und dem Gebläse 10 verschiedene Bereiche für verschiedene Reinigungsstufen vorgesehen. In Fig. 3 sind exemplarisch drei Bereiche 11a, 11b und 11c dargestellt, jedoch können es auch nur ein, zwei oder auch mehr als drei, wie vier, fünf oder sechs Teilbereiche oder mehr sein.
In jedem Bereich 11a, 11b, 11c ist jeweils ein Filter und/oder Katalysator 14a, 14b, 14c angeordnet. Diese Filter und/oder Katalysatoren 14a, 14b, 14c sind jeweils in Kartuschen oder Patronen 13a, 13b, 13c gefasst. Die Kartuschen 13a, 13b, 13c sind auf zumindest zwei, bevorzugterweise gegenüberliegenden, Seiten luftdurchlässig, so dass das darin befindliche Filtermittel bzw. der darin befindliche Katalysator mit der Luft in Kontakt kommt.
14a kann beispielsweise ein Ozonkatalysator sein, der Ozon in Sauerstoff umwandelt. 14b kann Aktivkohle zur Filterung von diversen Stoffen, wie Kohlenwasserstoffen oder PAKs, sein und 14c kann eine imprägnierte Aktivkohle zur Absoφtion von Stickoxiden oder Kohlenmonoxiden sein. Für jeden der oben diskutierten Schadstoffe kann ein entsprechender Filter und/oder Katalysator vorgesehen sein.
Stromab der jeweiligen Filterstufen kann ein einzelner Sensor zur Erfassung des Zustandes der gereinigten Luft angeordnet sein, jedoch ist es auch möglich, einen Sensor 17 im Ausgangsbereich des Gehäuses 6 z. B. in oder bei dem Rohr 8 vorzusehen.
Durch Bestimmung der Schadstoffkonzentration bei dem Sensor 15 oder 16, d. h. vor der Filterung bzw. katalytischen Behandlung und einer Bestimmung derselben danach, kann auf den Zustand der Filter bzw. der Katalysatoren geschlossen werden. Sind die Ergebnisse annähernd gleich, so müssen die Filter bzw. Katalysatoren ausgewechselt werden, da sie nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Anstelle der in dem Gehäuse 6 vorgesehenen Filter und Katalysatoren ist es auch möglich, eine Luftleitung zu einem in der Vorrichtung 1 befindlichen Abgaskatalysator vorzusehen. Dies erlaubt einen noch warmen Katalysator kurz nach Abschalten der Antriebseinrichtung 7 der Vorrichtung 1 für die Luftreinigung zu nutzen. Wird der Abgaskatalysator zusammen mit einem externen Gebläse verwendet, könnte das Gehäuse 6 evtl. sogar ganz entfallen. Während in Fig. 1 bis 3 das Gehäuse 6 zylinderförmig dargestellt ist, kann es auch jede andere Form haben, die geeignet ist, um die Filter und/oder Katalysatoren 14a, 14b, 14c darin einzubauen und um das Gehäuse 6 in der Vorrichtung 1 anzubringen.
Im Folgenden soll eine Ausführungsform des Verfahrens erläutert werden.
Der Pkw 1 aus Fig. 1 wird durch die Antriebseinrichtung 7 bewegt. Durch die Bewegung des Pkw 1 wird der Eingang 3 mit Fahrtwind beaufschlagt. Die einströmende Luft wird durch das Rohr 9 in das Gehäuse 6 geleitet. Dann wird sie von dem Staub- und/oder Rußfilter 12 von Staub und/oder Ruß gereinigt. Anschließend tritt die Luft in Pfeilrichtung 18 durch die verschiedenen Reinigungsstufen in den Bereichen 11a, 11b und 11c hindurch und verläßt das Gehäuse 6 gereinigt durch das Rohr 8. Am Ende des Rohres 8 wird die gereinigte Luft am Ausgang 4 abgegeben.
Die Luft wird hierbei zwischen einer oberen Höhe und einer unteren Höhe aufgenommen.
Ein weiteres Verfahren besteht darin, dass die Vorrichtung 1 nicht von der Antriebsvorrichtung 7 angetrieben wird und stillsteht. Das Gebläse 10 saugt oder bläst Luft durch einen Eingang 3 ein und leitet diesen dem Inneren des Gehäuses 6 zu. Hier findet die Reinigung statt. Die aus dem Gehäuse 6 austretende Luft wird durch das Rohr 8 dem Ausgang 4 zugeführt und dort unmittelbar, d. h. nicht erst beispielsweise in den Innenraum des Pkw 1 , in die Umgebung abgegeben.
Bei beiden Verfahren kann die Konzentration von einem oder mehreren relevanten Schadstoffen vor und nach der Reinigung ermittelt werden. Ist die Reinigungswirkung ungenügend, d. h. die Verminderung der Schadstoffkonzentration nicht vorhanden oder zu gering, kann ein entsprechender Hinweis, beispielsweise durch ein Warnlicht oder ähnliches, erfolgen. Dies ist das Zeichen, die Filter und/oder Katalysatoren 14a, 14b, 14c auszuwechseln. Es wird geschätzt, dass ein Wechsel etwa alle 40.000 bis 50.000 km Fahrleistung des Pkw nötig ist.
Weiterhin ist es möglich, dass der Sensor 15 registriert, dass die Umgebungsluft weitgehend sauber ist. Dann wird das Gebläse 10 nicht in Betrieb genommen. Falls die Umgebungsluft bereits genügend sauber ist, wäre eine Reinigung dieser Luft nicht mehr oder nur ganz gering möglich, so dass es vorteilhaft erscheint, das Gebläse 10 zu schonen und nicht in Betrieb zu nehmen.
Ist die Filterleistung einer der Filter oder die katalytische Leistung einer der Katalysatoren erschöpft, so kann gemäß dem Verfahren der Filter und/oder der Katalysator ausgewechselt werden. Hierbei wird der alte Filter und/oder Katalysator ausgebaut und ein neuer Filter und/oder Katalysator eingebaut. Dies kann beispielsweise bei einem Aufenthalt des Pkw in einer Tankstelle oder einer Werkstatt oder speziell dafür vorgesehenen Orten geschehen. Auch kann der Austausch von jeder Person selber durchgeführt werden.
Falls es sich bei dem alten Filter um einen regenerierbaren Filter handelt, kann dieser im Zuge des Verfahrens regeneriert werden und anschließend erneut eingebaut werden. Es ist nicht notwendig, dass er in das selbe Fahrzeug eingebaut wird, sondern er kann auch in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden. Entsprechendes gilt für Katalysatoren die wieder aufbereitet werden können.
Ist der Filter oder Katalysator nicht regenerierbar oder wieder aufbereitbar, so muss er fachgerecht entsorgt werden.
Im Falle von Aktivkohlefiltem kann das Verfahren beispielsweise das Verbrennen der Filter umfassen. Dazu ist es vorteilhaft, dass die Kartusche oder Patrone 13a, 13b, 13c vollständig brennbar ist. Dabei kann die Energie der Aktivkohle, die bei der Verbrennung frei wird, zu Energieerzeugung genutzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) mit:
einer eigenen Antriebseinrichtung (7) zum Bewegen der Vorrichtung (1) und
einer Reinigungseinrichtung (2) für Umgebungsluft mit einem Eingang (3) zum Aufnehmen von Umgebungsluft und einem Ausgang (4) zum Abgeben von gereinigter Luft in die Umgebung,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Eingang (3) ausgebildet ist, Umgebungsluft in einem Bereich zwischen einer unteren Höhe von 0 cm und einer oberen Höhe von 80 cm Höhe (h) über einem ebenen Boden (5), auf dem die Vorrichtung (1) sich befinden kann, aufzunehmen.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die untere Höhe einen der Werte von 5 cm , 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm, 30 cm, 35 cm, 40 cm, 45 cm, 50 cm, 55 cm, 60 cm, 65cm , 70cm, oder 75 cm hat.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Höhe, die größer als die untere Höhe ist, einen der Werte von 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm, 30 cm, 35 cm, 40 cm, 45 cm, 50 cm, 55 cm, 60 cm, 65cm, 70cm oder 75 cm hat.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Personenkraftfahrzeug, ein Lastkraftfahrzeug, ein Schienenfahrzeug oder ein Kraftrad ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7) einen Verbrennungsmotor, wie Diesel- oder Benzin- oder Alkoholmotor, und/oder einen Elektromotor, der beispielsweise batterie- oder brennstoffzellenbetrieben ist, umfasst.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (2) mindestens einen Filter und/oder Katalysator (14a, 14b, 14c) vorzugsweise für Stickoxid und/oder Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid und/oder Kohlenwasserstoff und/oder Lachgas und/oder Schwefeldioxid und/oder Dioxin und/oder Furan und/oder Ozon und/oder PAK und/oder Methan, und/oder Ruß, und/oder Staub umfasst.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (2) mehrere Reinigungsstufen umfasst.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (2) Aktivkohle (14a, 14b, 14c) und/oder imprägnierte Aktivkohle (14a, 14b, 14c) umfasst.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle (14a, 14b, 14c) regenerierbar ist
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (2) ein Gebläse (10) umfasst.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Solarzelle, eine Brennstoffzelle oder eine thermoelektrische Einrichtung zur Energieversorgung des Gebläses (10) umfasst.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (2) auswechselbare Filter- und/oder Katalysatorelemente (13a, 13b, 13c) umfasst.
13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Filter- bzw. Katalysatorelemente (13a, 13b, 13c) vollständig brennbar sind.
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein mindestens Sensor (15,16) zum Erfassen der Verschmutzung der Umgebungsluft vorgesehen ist.
15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (17) zum Erfassen des Zustandes der Reinigungseinrichtung (6) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (4) mindestens einen Meter bevorzugterweise zwei Meter und noch bevorzugterweise mindestens fünf Meter von dem Eingang (3) entfernt ist.
17. Verfahren zum Reinigung von Umgebungsluft mit einer Reinigungseinrichtung (2), die einer Vorrichtung (1) mit einer eigenen Antriebseinrichtung (7) zum Bewegen der Vorrichtung (1) zugeordnet ist, bei dem
Umgebungsluft aufgenommen wird,
die Luft gereinigt wird und
in die Umgebung abgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umgebungsluft in einer Höhe zwischen 0 cm und 80 cm über dem Boden aufgenommen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Höhe einen Wert von 5 cm , 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm, 30 cm, 35 cm, 40 cm, 45 cm, 50 cm, 55 cm, 60 cm, 65 cm, 70 cm oder 75 cm hat.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Höhe, die größer ist als die untere Höhe, einen der Werte 5 cm, 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm, 30 cm, 35 cm, 40 cm, 45 cm, 50 cm, 55 cm, 60 cm, 65 cm, 70 cm oder 75 cm hat.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsluft mit einem Filter- und/oder Katalysator (14a, 14b, 14c) gereinigt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter- und/oder Katalysator (14a, 14b, 14c) bei einem Aufenthalt der Vorrichtung (1) in einer Tankstelle oder einer Werkstatt ausgewechselt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Filter und/oder Katalysator (14a, 14b, 14c) verbrannt oder regeneriert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter und/oder Katalysator (14a, 14b, 14c), der regenerierbar ist, wieder in die Reinigungseinrichtung (2) eingebaut wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die gereinigte Luft mindestens ein Meter bevorzugterweise zwei Meter und noch bevorzugterweise mindestens fünf Meter von der Stelle, an der sie aufgenommen wurde, abgegeben wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) von der Antriebseinrichtung (7) bewegt wird und durch die Bewegung Umgebungsluft aufgenommen wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung stillsteht und die Umgebungsluft mit einem Gebläse (10) aufgenommen wird.
EP03789080A 2002-11-26 2003-11-25 Schadstoffsauger Withdrawn EP1596965A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255152A DE10255152A1 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Schadstoffsauger
DE10255152 2002-11-26
PCT/EP2003/013248 WO2004047962A1 (de) 2002-11-26 2003-11-25 Schadstoffsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1596965A1 true EP1596965A1 (de) 2005-11-23

Family

ID=32240443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03789080A Withdrawn EP1596965A1 (de) 2002-11-26 2003-11-25 Schadstoffsauger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1596965A1 (de)
AU (1) AU2003293720A1 (de)
DE (1) DE10255152A1 (de)
WO (1) WO2004047962A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101469329B (zh) 1998-11-27 2012-10-24 达尔文发现有限公司 增加骨矿化的组合物和方法
US20040009535A1 (en) 1998-11-27 2004-01-15 Celltech R&D, Inc. Compositions and methods for increasing bone mineralization
WO2006016346A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Air pollution sensor system
US20080092742A1 (en) * 2004-08-11 2008-04-24 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Air Pollution Sensor System
GB2422333A (en) * 2005-01-25 2006-07-26 Rosemary Jones A vehicle exhaust and ambient air absorber
US8003108B2 (en) 2005-05-03 2011-08-23 Amgen Inc. Sclerostin epitopes
US7592429B2 (en) 2005-05-03 2009-09-22 Ucb Sa Sclerostin-binding antibody
WO2008102383A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Mix Progetti S.R.L. Method and equipment for filtering air in an urban environment
CL2008002775A1 (es) 2007-09-17 2008-11-07 Amgen Inc Uso de un agente de unión a esclerostina para inhibir la resorción ósea.
WO2009092143A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Fikret Alic Eco air filter system of internal combustion engine
DE102008015080B3 (de) * 2008-03-18 2009-11-26 Astrium Gmbh Vorrichtung zur Entfernung von Schadgasen aus der Atmosphäre
ES2400581B1 (es) * 2011-05-12 2014-03-10 Eusebio Moro Franco Dispositivo para depurar el aire
DE102014202217A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem
DE102015221547A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft
FR3052685A1 (fr) * 2016-06-21 2017-12-22 L'air Liquide Sa Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Amelioration de la qualite de l'air au sein d'une agglomeration
DE102018211039A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Trittec Ag Vorrichtung zur Reinigung von Luft, Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft und softwaregestützte Applikation
FR3111848A1 (fr) * 2020-06-30 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Module de traitement d’air pour traiter l’air à l’extérieur d’un véhicule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738088A (en) * 1971-06-04 1973-06-12 L Colosimo Mobile air cleaning apparatus for pollution removal
DE4318738C1 (de) * 1993-06-05 1994-07-14 Von Langen Ursula Lang Verfahren zur physikalischen und chemischen Reinigung der Außenluft
CA2206435A1 (en) * 1995-01-20 1996-07-25 Michael Spencer Pollutant treating device located in vehicle compartment for cleaning ambient air
US6200542B1 (en) * 1995-01-20 2001-03-13 Engelhard Corporation Method and apparatus for treating the atmosphere
SE522219C2 (sv) * 2000-05-10 2004-01-27 Ford Global Tech Llc Motorfordon innefattande en katalytiskt belagd kylare i ett motorfordon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004047962A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293720A1 (en) 2004-06-18
DE10255152A1 (de) 2004-06-03
WO2004047962A1 (de) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1596965A1 (de) Schadstoffsauger
EP0050243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
EP3570959B1 (de) Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und strassenfahrzeug mit umgebungsluftreinigungsvorrichtung
EP0033784A2 (de) Mehrschichtengasfilter
US9518487B2 (en) Filter
WO2010063452A2 (de) Vorrichtung zum fahrtwindunterstützten filtern der umgebungsluft von fahrzeugen
EP1571024B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Atmosphärenluft
DE202006004522U1 (de) Fahrzeuge und Systeme mit Feinstaubfilter
DE102017209476B4 (de) Umgebungsluftfilternde Kraftfahrzeuge
DE60201727T2 (de) Luftfilter im Klimaanlage für Kraftfahrzeuge und automatisches Verfahren zur Regenerierung
EP2370684B1 (de) Emissionsreinigungssystem sowie verfahren zur emissionsminderung von verbrennungsmotoren bei abgeschaltetem motor
DE2212687A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen
DE2241647B2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Co-Gehaltes der dem Innenraum eines geschlossenen Kraftwagens zugeführten Frischluft
DE4137002C2 (de) Teilrückgewinnung von Auspuffgasen bei Fahrzeugen
WO2019110780A1 (de) VERKLEIDUNGSMODUL EINES KRAFTFAHRZEUGS, INSBESONDERE STOßFÄNGERVERKLEIDUNGSMODUL ODER SEITENSCHWELLERVERKLEIDUNGSMODUL, MIT UMGEBUNGSLUFTREINIGUNGSVORRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG
EP0454937A1 (de) Kombinationsfilter für zumindest im wesentlichen gasförmige Medien sowie dessen Verwendung
DE102021002460A1 (de) Luftfiltersystem für einen, an einem Fahrrad befestigbaren Transportanhänger für Personen, insbesondere für Kinder und Babys, sowie für ein Lastenrad mit Personentransportkabine
DE3028433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schadstoffen aus der luft, die zur belueftung von fahrzeug- oder arbeitsschutzkabinen dienen soll
EP3781292B1 (de) Verwertung von stickoxiden aus der umgebungsluft
DE102009043121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung von Stationär- und Schiffsmotoren
DE3234364A1 (de) Atemluftreinigungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
AT392736B (de) Kombinationsfilter fuer zumindest im wesentlichen gasfoermige medien sowie dessen verwendung
DE112015003236T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Fahrzeug mit einem derartigen Abgasnachbehandlungssystem
DE8226125U1 (de) Atemluftreinigungsgerät für Kraftfahrzeuge
DE102022203918A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061031