DE102015221547A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft Download PDF

Info

Publication number
DE102015221547A1
DE102015221547A1 DE102015221547.4A DE102015221547A DE102015221547A1 DE 102015221547 A1 DE102015221547 A1 DE 102015221547A1 DE 102015221547 A DE102015221547 A DE 102015221547A DE 102015221547 A1 DE102015221547 A1 DE 102015221547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
outside air
cleaning
fzg
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221547.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Gangauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015221547.4A priority Critical patent/DE102015221547A1/de
Publication of DE102015221547A1 publication Critical patent/DE102015221547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4508Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/455Gas separation or purification devices adapted for specific applications for transportable use
    • B01D2259/4558Gas separation or purification devices adapted for specific applications for transportable use for being employed as mobile cleaners for ambient air, i.e. the earth's atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft im Fahrzeugstillstand mittels einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Außenluft-Reinigungsvorrichtung, wobei die Energie zum Betreiben der Außenluft-Reinigungsvorrichtung aus einer fahrzeugexternen Energiequelle, insbesondere einer Fahrzeugladestation, bezogen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft im Fahrzeugstillstand mittels einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Außenluft-Reinigungsvorrichtung.
  • Die Luftverschmutzung von Großstädten wird ein immer ernster zu nehmendes Problem. Um diesem Problem entgegenzuwirken sind bereits seit längerem Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung der Außenluft mittels in Kraftfahrzeugen angeordneten Außenluft-Reinigungsvorrichtungen bekannt. Dabei wird das Fahrzeug als Luftreinigungsfilter verwendet, um der Luftverschmutzung, die insbesondere in Ballungszentren erheblich sein kann, entgegen zu wirken.
  • So ist bspw. aus der DE 43 18 738 C1 ein Verfahren zum Reinigen der Luft während der Fahrt des Kraftfahrzeugs unter Verwendung herkömmlicher Filter und/oder Katalysatoren bekannt, wobei die Filter und/oder Katalysatoren keine für den Betrieb des Kraftfahrzeugs notwendigen Bestandteile darstellen.
  • Aus der EP 0 707 989 A1 ist eine Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Reinigen der Außenluft bei geparktem Fahrzeug bekannt, wobei zum Betreiben der Vorrichtung am Fahrzeug angebrachte Solarzellen als Energiequelle vorgehen sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die von den Solarzellen erzeugte Energie in einem Zwischenspeicher gespeichert werden, und dann für den elektrischen Antrieb der Reinigungsvorrichtung verwendet werden. Eine derartige Vorrichtung kann aufgrund der Energiegewinnung mittels der Solarzellen unwirtschaftlich sein, da die Höhe der Energiegewinnung maßgeblich vom Wetter abhängig ist, und bei der Verwendung von im Fahrzeug verbauten Akkumulatoren zur Zwischenspeicherung der Energie erhebliche Kosten entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, ein verbessertes Verfahren, sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft mittels einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Außenluft-Reinigungsvorrichtung, insbesondere unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung liegt zunächst die grundlegende Überlegung zugrunde, dass derzeit der Trend in Richtung Elektromobilität geht, d. h. es werden vermehrt Fahrzeuge mit Elektroantrieb entwickelt und zum Verkauf angeboten. Sog. Plug-In-Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge müssen zur Aufrechterhaltung des Elektroantriebs regelmäßig über eine externe Ladestelle mit Energie „betankt” werden. Dieser Ladevorgang dauert – je nach Ausgestaltung der Ladestation – ein bis mehrere Stunden.
  • Der Kern der Erfindung liegt nun darin, diese Ladezeit sinnvoll zu nutzen. Erfindungsgemäß wird deshalb als erste Ausgestaltung der Erfindung ein Verfahren zur Reinigung der Außenluft im Fahrzeugstillstand, also bei Nichtbetrieb des Fahrzeugs, mittels einer in einem Kraftfahrzeugs angeordneten Außenluft-Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Energie zum Betreiben der Außenluft-Reinigungsvorrichtung aus einer fahrzeugexternen Energiequelle, insbesondere einer Fahrzeugladestation, bezogen wird.
  • Unter dem Begriff Außenluft ist die Luft außerhalb des Fahrzeugs zu verstehen, d. h. das es kann sich um die Luft im Freien oder auch um die Luft in einer Tiefgarage handeln.
  • Vorteilhafterweise findet die Reinigung der Außenluft während eines Ladevorgangs des Kraftfahrzeugs (d. h. das Fahrzeug ist an die Ladestation angeschlossen) zum Aufladen von Energiespeichern, welche die Energie für eine elektrische Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs speichern, statt, d. h. es wird zum Betreiben der Außenluft-Reinigungsanlage nicht auf die (gespeicherte) Energie, die vorrangig für den elektrischen Antrieb zu Verfügung steht, zurückgegriffen, sondern direkt auf die Energie der externen Energiequelle. Insbesondere, wenn das Fahrzeug ohnehin für einen längeren Zeitraum an die externe Energiequelle angeschlossen ist (z. B. über Nacht), kann die Zeit, während das Fahrzeug an die externe Ladestelle angeschlossen ist, sinnvoll genutzt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Betrieb der Außenluft-Reinigungsanlage auch an weitere Bedingungen geknüpft sein. So kann die Außenluft-Reinigungsanlage nur dann Betrieben werden, wenn das Fahrzeug mit einer externen Energiequelle verbunden ist, und sich das Kraftfahrzeug in einem erlaubten Außenluft-Reinigungsbereich (z. B. Tiefgarage oder in einem Ballungszentrum) befindet. Ebenso kann die Reinigung der Außenluft an die Uhrzeit gekoppelt sein, d. h. ein Reinigungsprozess findet nur dann statt, wenn eine erlaubte Tageszeit vorliegt. Derartige weitere Bedingungen können entweder fest definiert oder durch den Nutzer des Fahrzeugs individuell vorgebbar sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung findet der Reinigungsprozess während des Ladevorgangs, also während das Fahrzeug an die externe Energiequelle, insbesondere an die Ladestation angeschlossen ist, erst dann statt, wenn die Energiespeicher im Kraftfahrzeug, die geladen werden sollen, vollständig aufgeladen sind, oder einen vorgegebenen Ladezustandsgrenzwert erreicht oder überschritten haben.
  • Um einen Anreiz für den Nutzer des Fahrzeugs zur Reinigung der Außenluft zu schaffen, kann der Betrieb der Außenluft-Reinigungsanlage mit einem Belohnungssystem gekoppelt werden. Hierzu kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass beim Reinigen der Außenluft eine den Reinigungsvorgang betreffende Information (z. B. Information, dass eine Reinigung der Außenluft vorgenommen wird bzw. wurde und/oder Dauer des Reinigungsvorgangs und/oder Luftvolumen, das gereinigt wurde) erzeugt und im Fahrzeug gespeichert und/oder an eine fahrzeugexterne Zentraleinheit übermittelt wird. Durch eine entsprechend ausgebildete Auswerteeinheit kann dann als Belohnung für den Beitrag zur Luftreinigung der Preis für die Ladeenergie reduziert werden, ein günstigeres oder kostenloses Parken gestattet, und/oder eine Einfahrtserlaubnis in die Innenstadt oder sonstige „sensible” Bereich erteilt werden. Ebenso denkbar wäre eine Steuervergünstigung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist auf eine Außenluft-Reinigungsanlage in einem Kraftfahrzeug zur Reinigung der Außenluft im Fahrzeugstillstand, also bei Nichtbetrieb des Fahrzeugs gerichtet, wobei die Außenluft-Reinigungsvorrichtung eine Schnittstelle zu einer fahrzeugexternen Energiequelle, insbesondere einer Fahrzeugladestation umfasst, und die Energie zum Betreiben der Außenluft-Reinigungsvorrichtung aus der fahrzeugexternen Energiequelle beziehbar ist. Vorteilhafterweise ist die Außenluft-Reinigungsanlage derart ausgestaltet, dass die Außenluft-Reinigungsanlage die Außenluft-Reinigungsanlage während der Zeit, zu der das Kraftfahrzeug mit der fahrzeugexternen Energiequelle verbunden ist, insbesondere während eines Ladevorgangs des Kraftfahrzeugs zum Aufladen von Energiespeichern, welche die Energie für eine elektrische Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs speichern, die Energie zum Reinigen der Außenluft direkt aus der fahrzeugexternen Energiequelle bezieht und für die Reinigung der Außenluft verwendet, d. h. es findet keine Zwischenspeicherung der Energie statt. Vielmehr wird die Energie der externen Energiequelle direkt der Antriebseinheit für die Außenluft-Reinigungsanlage zugeführt.
  • Um ein bereits oben erwähntes Belohnungssystem ermöglichen zu können, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Reinigen der Außenluft ein den Reinigungsvorgang betreffende Information erzeugbar und im Fahrzeug speicherbar und/oder an eine fahrzeugexterne Zentraleinheit übermittelbar sein.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Außenluft-Reinigungsanlage bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, die ggf. auch in Kombination zum Einsatz kommen können. So kann derjenige Teil der Außenluft-Reinigungsanlage, der für die Reinigung der Außenluft zuständig ist, zumindest Teile einer für die Reinigung und/oder Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums vorhandenen Heiz-Klimaeinheit umfassen, d. h. das Reinigen der Außenluft kann über das ohnehin vorhandene Klimagerät mit normalem Membranfilter (evtl. leichte Anpassung oder Überdimensionierung notwendig) geschehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Reinigungssystem mit aktivem Filter, welches separat erworben werden kann, verwendet werden. Ein derartiges zusätzliches (Filter-)System kann in geeigneten Hohlräumen des Fahrzeugs, z. B. im Bereich der Motorklappe, des Kofferraumdeckels oder des Dachmoduls verbaut werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Außenluft-Reinigungsvorrichtung auch an eine fahrzeuginterne Energieversorgungseinheit, wie z. B. ein Solardach oder eine Stromspeichereinheit (z. B. Hochvoltspeicher) angeschlossen sein, so dass die Außenluft-Reinigungsvorrichtung auch dann Betrieben werden kann, wenn das Kraftfahrzeug nicht an eine fahrzeugexterne Stromquelle angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Ablaufdiagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Reinigen der Außenluft, und
  • 2 eine in einem Kraftfahrzeug integrierte Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft.
  • Das in der 1 dargestellte Ablaufdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zur Reinigung der Außenluft mittels einer in einem Fahrzeug integrierten Außenluft-Reinigungsvorrichtung beginnt im Schritt 10 sobald festgestellt wird, dass das Fahrzeug an eine fahrzeugexterne Energiequelle, insbesondere eine Ladestation zum Laden von Energiespeichern im Fahrzeug angeschlossen ist. Sobald eine derartige Verbindung festgestellt wird, können in einem nächsten Schritt 20 noch weitere Bedingungen, abgefragt werden, welche erfüllt sein müssen, um den Reinigungsprozess der Außenluft zu starten. Bei dieser Abfrage kann es sich beispielsweise um den Ladezustand der zu ladenden Energiespeicher und/oder die Position des Fahrzeugs und/oder die Uhrzeit handelt. Wird z. B. festgestellt, dass der Ladezustand der Energiespeicher bereits einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet (z. B. 80%), und/oder dass sich das Fahrzeug in einem Ballungszentrum befindet, und/oder dass sich die Zeit in einem vorgegebenen erlaubten Zeitfenster befindet, gelten alle Bedingungen für den Start des Außenluftreinigungsprozesses als erfüllt und die Außenluft-Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Außenluft wird im Schritt 30 aktiviert. Abschließend wird im Schritt 40 entweder zu Beginn (und/oder zum Ende des Reinigungsprozesses) oder fortlaufend ein mit dem Reinigungsprozess im Zusammenhang stehendes Signal erzeugt und in einer fahrzeugexternen Speichereinheit gespeichert. Hierbei kann es sich entweder um die Dauer des Reinigungsprozesses und/oder um das durch die Reinigungsvorrichtung geströmte Luftvolumen handeln. Diese Information kann dann für weitere Systeme, wie z. B. für sog. Incentive-Systeme, die einen Anreiz zum Verwenden der Außenluft-Reinigungsanlage bieten (z. B. günstigeres Laden, kostenloses Parken, Einfahrtsberechtigungen), genutzt werden.
  • Die 2 zeigt nun ein Kraftfahrzeug FZG mit einem Elektromotor eM zum Antreiben des Fahrzeugs FZG. Die Energie für den Elektromotor eM wird über Hochvoltspeicher eS1, eS2 und eSn bereitgestellt, welche über eine externe Ladestation LSt aufgeladen werden.
  • Weiter umfasst das Kraftfahrzeug FZG eine Außenluft-Reinigungsvorrichtung ALR, welche zumindest Teile einer ohnehin vorhandenen Klimaanlage KA zur Reinigung und Klimatisierung der Luft im Fahrzeuginnenraum, und ein aktives Filterelement F umfasst. Die Außen-Reinigungsvorrichtung ALR ist über eine Schnittstelle SSt und entsprechende Stromleitungen L mit der externen Ladestation LSt verbunden.
  • Während Kraftfahrzeug FZG, und somit auch die Außenluft-Reinigungsvorrichtung ALR mit der fahrzeugexternen Ladestation verbunden ist, kann (entweder dauerhaft oder nur, wenn weitere Bedingungen erfüllt sind) die Außenluft-Reinigungsvorrichtung ALR aktiviert werden und so zum Reinigen der Außenluft dienen. Während der Reinigungsvorgang stattfindet, sendet die Außenluft-Reinigungsvorrichtung ALR über eine Datenverbindung (gestrichelte Linie) eine den Reinigungsvorgang betreffende Information (z. B. Außenluft-Reinigung wurde gestartet bzw. ist aktiv, oder Dauer der Außenluft-Reinigung) an eine im Fahrzeug integrierte Speichereinheit S. Diese Speichereinheit S kann diese Information, oder eine aus dieser Information abgeleitete Information s an fahrzeugexterne Zentraleinheiten, hier an eine in der Ladestation LSt integrierte Zentraleinheit ZE senden. Empfängt die Zentraleinheit ZE ein Signal, das darauf hinweist, dass das Fahrzeug FZG eine Außenluft-Reinigung vornimmt bzw. für eine bestimmte Dauer vorgenommen hat, veranlasst diese Zentraleinheit ZE eine Anpassung des Strompreises für das Kraftfahrzeug FZG.
  • Durch eine derartige Vorrichtung und ein – wie oben beschrieben ausgestaltetes – entsprechendes Verfahren zum Reinigen der Außenluft kann somit eine sog. Win-Win-Situation erzeugt werden. Zum einen dient die Reinigung der Außenluft der Umwelt, und gleichzeitig können dem Nutzer des Fahrzeugs verschiedene Vergünstigen oder sonstige Vorteile gewährt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4318738 C1 [0003]
    • EP 0707989 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung der Außenluft im Fahrzeugstillstand mittels einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Außenluft-Reinigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie zum Betreiben der Außenluft-Reinigungsvorrichtung (ALR) aus einer fahrzeugexternen Energiequelle, insbesondere einer Fahrzeugladestation (LSt), bezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Außenluft während der Zeit, zu der das Kraftfahrzeug (FZG) mit der fahrzeugexternen Energiequelle (LSt) verbunden ist, insbesondere während eines Ladevorgangs des Kraftfahrzeugs (FZG) zum Aufladen von Energiespeichern (eS1, eS2, eSn), welche die Energie für eine elektrische Antriebseinheit (eM) des Kraftfahrzeugs (FZG) speichern, stattfindet.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Außenluft stattfindet, wenn das Kraftfahrzeug (FZG) an die fahrzeugexterne Energiequelle (LSt) angeschlossen ist und mindestens eine weitere Bedingung (20) erfüllt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung der Außenluft stattfindet, wenn das Kraftfahrzeug (FZG) an eine fahrzeugexterne Fahrzeugladestation (LSt) zum Laden der Energiespeicher (eS1, eS2, eSn) angeschlossen ist und der Ladevorgang zumindest teilweise oder vollständig abgeschlossen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim und/oder nach dem Reinigen der Außenluft eine den Reinigungsvorgang betreffende Information (s) erzeugt und im Fahrzeug (FZG) gespeichert und/oder an eine fahrzeugexterne Zentraleinheit (ZE) übermittelt wird.
  6. Außenluft-Reinigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Reinigung der Außenluft im Fahrzeugstillstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenluft-Reinigungsvorrichtung (ALR) eine Schnittstelle (SSt) zu einer fahrzeugexternen Energiequelle, insbesondere einer Fahrzeugladestation (LSt) umfasst, und die Energie zum Betreiben der Außenluft-Reinigungsvorrichtung (ALR) aus der fahrzeugexternen Energiequelle (LSt) beziehbar ist.
  7. Außenluft-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenluft-Reinigungsanlage (ALR) während der Zeit, zu der das Kraftfahrzeug (FZG) mit der fahrzeugexternen Energiequelle (LSt) verbunden ist, insbesondere während eines Ladevorgangs des Kraftfahrzeugs (FZG) zum Aufladen von Energiespeichern (eS1, eS2, eSn), welche die Energie für eine elektrische Antriebseinheit (eM) des Kraftfahrzeugs (FZG) speichern, die Energie zum Reinigen der Außenluft direkt aus der fahrzeugexternen Energiequelle (LSt) bezieht und für die Reinigung der Außenluft verwendet.
  8. Außenluft-Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Reinigen der Außenluft eine den Reinigungsvorgang betreffende Information (s) erzeugbar und im Fahrzeug (FZG) speicherbar und/oder an eine fahrzeugexterne Zentraleinheit (ZE) übermittelbar ist.
  9. Außenluft-Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenluft-Reinigungsvorrichtung (ALR) zumindest Teile einer für die Reinigung und/oder Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums vorhandenen Heiz-Klimaeinheit (KA) verwendet.
  10. Außenluft-Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenluft-Reinigungsvorrichtung (ALR) ein von einer für die Reinigung und/oder Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums vorhandene Heiz-Klimaanlage (KA) unabhängiges aktives Filterelement (F) verwendet.
DE102015221547.4A 2015-11-03 2015-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft Withdrawn DE102015221547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221547.4A DE102015221547A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221547.4A DE102015221547A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221547A1 true DE102015221547A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221547.4A Withdrawn DE102015221547A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105169A1 (de) 2023-03-02 2024-03-21 Audi Aktiengesellschaft Feinstaubfilteranordnung für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318738C1 (de) 1993-06-05 1994-07-14 Von Langen Ursula Lang Verfahren zur physikalischen und chemischen Reinigung der Außenluft
EP0707989A1 (de) 1994-10-14 1996-04-24 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Vorrichtung zur Reinigung von Aussenluft
DE10255152A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Von Langen Ursula Lang Schadstoffsauger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318738C1 (de) 1993-06-05 1994-07-14 Von Langen Ursula Lang Verfahren zur physikalischen und chemischen Reinigung der Außenluft
EP0707989A1 (de) 1994-10-14 1996-04-24 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Vorrichtung zur Reinigung von Aussenluft
DE10255152A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Von Langen Ursula Lang Schadstoffsauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105169A1 (de) 2023-03-02 2024-03-21 Audi Aktiengesellschaft Feinstaubfilteranordnung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056858B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2014161807A1 (de) Verfahren zum steuern eines ladezustands einer fahrzeugbatterie
DE102015002913B4 (de) Verfahren zum fahrerlosen Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009028565A1 (de) Vorrichtung zum Laden elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102010048387A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Kraftfahrzeugs
DE102015209081A1 (de) Elektrisches System und Verfahren zum Vorladen eines Zwischenkreiskondensators eines elektrischen Systems
DE102017129121A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102014003633A1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102010042647A1 (de) Verfahren zur Routenberechnung in einem Fahrzeugnavigationsgerät
DE102008060954B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE102015221547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Außenluft
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102008029254A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Filter für Wasser aus der Umgebung
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
EP2466550B1 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Fahrzeugwartung eines Kraftfahrzeugs
DE102019212001A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, System mit zumindest einem Kraftfahrzeug und einer kraftfahrzeugexternen Servereinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Servereinrichtung
DE102021001511A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Belegungszustandes einer Ladesäule
DE102021200127A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer lokalen Umgebungsinformation und Umgebungsdatenstation
DE102019211374A1 (de) Versorgungssystem mit einer Elektrofahrzeugladestation und einer Wasserbereitstellungsanlage, Verfahren zum Betreiben des Versorgungssystems, Elektrofahrzeugladestation für ein Versorgungssystem sowie Wasserbereitstellungsanlage für ein Versorgungssystem
DE102018004233A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013214814B4 (de) Verfahren zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102017112364A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018001072A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Freischaltung und Dokumentation wenigstens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102015012046A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridelektrofahrzeuges
DE102013112265A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination