EP1595832B1 - Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnittes aus einem Stapel mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnittes aus einem Stapel mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1595832B1
EP1595832B1 EP05009557A EP05009557A EP1595832B1 EP 1595832 B1 EP1595832 B1 EP 1595832B1 EP 05009557 A EP05009557 A EP 05009557A EP 05009557 A EP05009557 A EP 05009557A EP 1595832 B1 EP1595832 B1 EP 1595832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
stack
roller
cutting unit
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05009557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595832A1 (de
Inventor
Martin Blümle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Publication of EP1595832A1 publication Critical patent/EP1595832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595832B1 publication Critical patent/EP1595832B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/12Selective handling processes of sheets or web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for selectively drawing a blank, in particular a Briefhüllenzuitess, from a stack of multiple blanks or to take over a blank from a cutting device that separates the blank from a web.
  • blanks can be not only envelope blanks but also, for example, blanks or blanks for covers for closing containers, in particular food containers.
  • Fig. 3 shows the range of a known from the prior art combination machine in which either optionally present blanks or a web can be fed or can.
  • Segmented rollers are known per se in the prior art and have two different radii, each of which extends over a certain circumferential area of the roller, so that in each case a possibly rounded shoulder in the radial direction is formed at two points of the circumference.
  • the segment roller usually rotates at a constant speed and cooperates with a preferably made of rubber mating roll, which is passively driven by the segment roller.
  • the letter envelope sections move between the segment roller and the counter roller, with only that peripheral region of the segment roller having the larger radius coming into contact with the blank.
  • the paragraph of the segment roller, which first comes into contact with the blank to be accelerated, is referred to as barrel edge. Since a segment roller accelerates the blank after the detection by means of the barrel edge, it is also referred to as a tear roller.
  • the segment roller 8 accelerates the cut drawn from the stack 2 to the so-called cycle speed of the envelope production machine and delivers it register-accurate to the suction-air-charged transport roller 9, which rotates counterclockwise.
  • the transport roller 9 in turn delivers the blank to a clockwise rotating vacuum guide roller 10, which forwards the blank to a first workstation 11 of the envelope production machine.
  • the vacuum guide roller 10 is a cylindrical roller with suction air openings in the lateral surface, with the help of which the blanks are temporarily held at the roller circumference.
  • a web feed device 13 use made.
  • the material web 12 coming from a supply roll (not shown) is fed to a form-cutting device 14 via a plurality of guide rollers, which are of no further interest here, which performs mold cuts essentially at the two edges of the material web.
  • a form-cutting device 14 Immediately below the shape-cutting device 14, a one-piece material web 12 is still transported. A subsequent separating cutter 15 then finally separates envelope cutouts from the material web 12.
  • a second intake air-loaded, clockwise rotating segment roller 16 detects the severed blank with its barrel edge and accelerates it to the cycle speed. Finally, the transfer of the accelerated blank takes place on the vacuum guide roll 10, which transports it to a subsequent workstation 11.
  • the known combination machine according to Fig. 3 has several disadvantages.
  • the manufacturing and maintenance costs associated with the two segment rollers 8 and 16 are relatively high, which is naturally undesirable.
  • the so-called format change times, ie the time required to convert the machine from a first envelope format to a second envelope format are relatively long, in particular two segment rollers 8 and 16 must be replaced.
  • the combination machine requires according to Fig. 3 in addition to the two segment rollers 8 and 16 additional transport or diverting rollers, which must be cyclically charged with suction in part. On the one hand, this leads to increased noise generation and, on the other hand, to an increased space requirement.
  • Fig. 3 Known vacuum guide roller form as Saugluftbeaufschlagte segmented roller, by means of either the blank of the multiple blanks comprehensive stack retractable and accelerated to the cycle speed or instead of the taken over by the cutting cutter blank on the cycle speed can be accelerated.
  • the advantage of the invention is that the blanks both in a single sheet feeder and when separating the blanks from a web of material by means of a single intake air Segmented roller accelerated to cycle speed and accurate register to a subsequent workstation for processing the blank can be delivered in a work cycle.
  • This also has the advantageous consequence that the known from the prior art transport and deflection rollers, such as the transport roller 9 in Fig.
  • the segmented roller according to the invention can not take over the cut blanks naturally directly from the cutting device, since first a section of the web with such a length must pass through the cutting device, which corresponds to the desired length of the blank.
  • a transport belt device is arranged between the separating cutting device and the segment roller, which may in particular be a suction belt device, on the conveyor belts of which the blanks are held by means of suction air.
  • the conveyor belt device between separating cutting device and segment roller can be arranged movably or removably away from the segment roller in order to provide sufficient space for the arrangement of the cut sheet feeder device in single-sheet operation.
  • the cut sheet feeder can be moved away from the segment roller, if necessary for the arrangement of the conveyor belt device for the purpose of railway operation.
  • the corresponding mobility of the conveyor belt device and / or the cut sheet feeder can be achieved by their storage in suitable linear of the pivot guides. It is also conceivable, the conveyor belt device or possibly the entire web feed on the one hand On the other hand, the sheet feeder on the other hand in the modular design, so that each not used module can be completely removed and stored.
  • Fig. 1 shows the device 1 according to the invention in a configuration provided for the cut sheet feeder.
  • the separating cutter 3 is not needed in this configuration, and in the hatched portion A below the separating cutter 3, in the illustrated embodiment, there are no transporting means.
  • a stack 2 which consists of a plurality of stacked envelope pieces.
  • a suction-induced deflecting roller 18 which rotates counterclockwise, the bottom cut of the stack 2 of the constant speed fed in a clockwise rotating segment roller 5.
  • the segment roller 5 in a conventional manner Saugluftbohronne in their segment insert strips and in their trailing each in the direction of rotation lateral surface areas.
  • the segment roller 5 After the blank has adhered to the segment roller 5 adhering a certain angular distance, it is finally delivered at clock speed to the suction-loaded transport roller 19, which rotates counterclockwise and further transported the blank in the embodiment shown to the subsequent Novaausschneidestation 20 of the envelope production machine.
  • the segment roller 5 can pass the blank to a substantially flat, lying below transport path, which may be, for example, a conveyor belt device.
  • Fig. 2 shows the device 1 according to the invention in the configuration for taking over and accelerating a separated from a material web 4 letter envelope, ie in the configuration of the web operation.
  • the material web 4 is supplied from a supply roll (not shown) via a plurality of deflection or transport rollers to a separating cutting device 3.
  • the separating cutter 3 separates a blank of a predetermined length from the material web 4 in a manner known per se.
  • the severed blank is conveyed by means of a conveyor belt device 6, which extends substantially in the hatched area B, the hatched area A in Fig. 1 corresponds, transported to the suction-air-charged segment roller 5.
  • the clockwise rotating segment roller 5 engages here with her in Fig. 2 not shown barrel edge the blank at a predetermined distance from its leading leading edge and speeds it up to clock speed. After passing through a certain angular distance, the segment roller 5 the accelerated blank to the counterclockwise rotating, suction-air-loaded transport roller 19, which in turn transported him to a subsequent workstation of the envelope production machine.
  • the segment roller 5 cooperates with a counter-clockwise rotating counter-roller 21 during the detection and acceleration of the blank.
  • the passage gap between segment roller 5 and counter roller 21 is adjustable by moving the counter roller 21 on the segment roller 5 to or away from the segment roller 5.
  • the counter-roller 21 is preferably sprung by coating with a rubber jacket.
  • the segment roller 5 thus combines the two functions of the known from the prior art first and second segment roller 8 and 16 (see Fig. 3 ) in a single roller.
  • Fig. 1 and 2 on the one hand with the Fig. 3
  • Fig. 3 On the other hand, it is clear that in the hatched areas C and D of Fig. 3 existing deflection or transport rollers. This results in the advantages according to the invention of lower manufacturing and maintenance costs, a smaller space requirement and a reduced Noise generation, since several, required in the prior art, cyclically acted upon by suction rolls omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnitts, insbesondere eines Briefhüllenzuschnitts, aus einem Stapel mehrerer Zuschnitte oder zum Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung, die den Zuschnitt von einer Materialbahn abtrennt. Zuschnitte im Sinne der vorliegenden Erfindung können nicht nur Briefhüllenzuschnitte, sondern beispielsweise auch Etikettenzuschnitte oder Zuschnitte für Deckel zum Verschließen von Behältern, insbesondere Lebensmittelbehältern, sein.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Es sind zwei Arten von Briefhüllenherstellungsmaschinen bekannt. Bei Maschinen der einen Art werden bereits fertig geschnittene, stapelweise zur Verfügung gestellte Briefhüllenzuschnitte im Wege eines so genannten Einzelblatteinzuges eingezogen und zu Briefhüllen verarbeitet. Derartige Maschinen werden üblicherweise als Blattmaschinen bezeichnet, wobei der Begriff "Blatt" andeuten soll, dass vereinzelbar vorliegende Zuschnittblätter verarbeitet werden. Im Gegensatz dazu wird bei Maschinen der anderen Art eine auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Material- bzw. Papierbahn zu Briefhüllen verarbeitet. Dabei wird die Materialbahn direkt von der Vorratsrolle in die Maschine eingezogen und an einer geeigneten Stelle der Bearbeitungsstrecke von einer Trennschneideeinrichtung zurechtgeschnitten, so dass erst innerhalb der Briefhüllenherstellungsmaschine die Briefhüllenzuschnitte entstehen. Solche Maschinen werden als Rollenmaschinen bezeichnet.
  • Bekannt sind auch so genannte Kombinationsmaschinen, bei denen der Betreiber der Maschine je nach Bedarf oder sonstigen Umständen entscheiden kann, ob er vereinzelbar vorliegende Zuschnitte im Wege des Einzelblatteinzuges oder eine auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Material- bzw. Papierbahn verarbeiten möchte. Fig. 3 zeigt denjenigen Bereich einer aus dem Stand der Technik bekannten Kombinationsmaschine, in dem wahlweise vereinzelt vorliegende Zuschnitte oder eine Materialbahn eingezogen werden können bzw. kann.
  • Soll die Kombinationsmaschine in der Betriebsart des Einzelblatteinzuges betrieben werden, so wird von der Einzelblatteinzugvorrichtung 7 Gebrauch gemacht. Der unterste Zuschnitt eines aus mehreren Zuschnitten bestehenden Stapels 2 wird dabei mittels einer saugluftbeaufschlagten, im Uhrzeigersinn rotierenden ersten Segmentwalze 8 aus dem Stapel 2 herausgezogen.
  • Segmentwalzen sind im Stand der Technik an sich bekannt und weisen zwei verschiedene Radien auf, die sich jeweils über eine gewissen Umfangsbereich der Walze erstrecken, so dass an zwei Stellen des Umfangs jeweils ein ggf. abgerundeter Absatz in Radialrichtung entsteht. Die Segmentwalze dreht sich üblicherweise mit konstanter Drehzahl und wirkt mit einer vorzugsweise aus Gummi bestehenden Gegenwalze zusammen, die passiv von der Segmentwalze angetrieben wird. Die Briefhüllenzuschnitte bewegen sich zwischen Segmentwalze und Gegenwalze hindurch, wobei ausschließlich derjenige Umfangsbereich der Segmentwalze, der den größeren Radius aufweist, in Kontakt mit dem Zuschnitt kommt. Derjenige Absatz der Segmentwalze, der zuerst mit dem zu beschleunigenden Zuschnitt in Berührung kommt, wird als Fasskante bezeichnet. Da eine Segmentwalze den Zuschnitt nach dem Erfassen mittels der Fasskante ruckartig beschleunigt, wird sie auch als Reißwalze bezeichnet.
  • In Fig. 3 beschleunigt die Segmentwalze 8 den von dem Stapel 2 eingezogenen Zuschnitt auf die so genannte Taktgeschwindigkeit der Briefhüllenherstellungsmaschine und gibt ihn registergenau an die saugluftbeaufschlagte Transportwalze 9 ab, die im Gegenuhrzeigersinn rotiert. Die Transportwalze 9 wiederum gibt den Zuschnitt an eine im Uhrzeigersinn rotierende Vakuumleitwalze 10 ab, die den Zuschnitt an eine erste Arbeitsstation 11 der Briefhüllenherstellungsmaschine weiterleitet. Bei der Vakuumleitwalze 10 handelt es sich um eine zylindrische Walze mit Saugluftöffnungen in der Mantelfläche, mit deren Hilfe die Zuschnitte vorübergehend am Walzenumfang gehalten werden.
  • Soll die bekannte Briefhüllenherstellungsmaschine im Gegensatz zum Einzelblatteinzug eine Materialbahn 12 von einer Vorratsrolle einziehen, so wird von der in Fig. 3 gezeigten Bahnzuführvorrichtung 13 Gebrauch gemacht. Die von einer nicht gezeigten Vorratsrolle kommende Materialbahn 12 wird über eine Vielzahl hier nicht näher interessierender Umlenkwalzen einer Formschnitteinrichtung 14 zugeführt, die im Wesentlichen an den beiden Rändern der Materialbahn Formschnitte durchführt. In Fig. 3 unmittelbar unterhalb der Formschnitteinrichtung 14 wird nach wie vor eine einstückige Materialbahn 12 transportiert. Eine dann folgende Trennschneideeinrichtung 15 trennt schließlich Briefhüllenzuschnitte von der Materialbahn 12 ab.
  • Eine zweite saugluftbeaufschlagte, im Uhrzeigersinn rotierende Segmentwalze 16 erfasst dann mit ihrer Fasskante den abgetrennten Zuschnitt und beschleunigt ihn auf Taktgeschwindigkeit. Schließlich erfolgt die Übergabe des beschleunigten Zuschnitts an die Vakuumleitwalze 10, die ihn an eine nachfolgende Arbeitsstation 11 weitertransportiert.
  • Die bekannte Kombinationsmaschine gemäß Fig. 3 weist mehrere Nachteile auf. So sind beispielsweise die Herstellungs- und Wartungskosten in Zusammenhang mit den beiden Segmentwalzen 8 und 16 verhältnismäßig hoch, was naturgemäß unerwünscht ist. Darüber hinaus sind die so genannten Formatwechselzeiten, d.h. die Zeiträume, die zur Umrüstung der Maschine von einem ersten Briefhüllenformat auf ein zweites Briefhüllenformat erforderlich sind, relativ lang, da insbesondere zwei Segmentwalzen 8 und 16 ausgetauscht werden müssen. Außerdem erfordert die Kombinationsmaschine gemäß Fig. 3 neben den beiden Segmentwalzen 8 und 16 zusätzliche Transport- bzw. Umleitwalzen, die zum Teil zyklisch mit Saugluft beaufschlagt werden müssen. Dies führt zum Einen zu einer erhöhten Lärmerzeugung sowie zum Anderen zu einem erhöhten Platzbedarf.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnitts, insbesondere eines Briefhüllenzuschnitts, aus einem Stapel mehrerer Zuschnitte oder zum Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung zu schaffen, die bzw. das gleichzeitig die Kosten für Herstellung sowie Wartung der Maschine reduziert, den Platzbedarf der Maschine verringert und eine weniger starke Lärmerzeugung mit sich bringt.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung bzw. eines Verfahrens mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 7 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die aus dem Stand der Technik gemäß Fig. 3 bekannte Vakuumleitwalze als saugluftbeaufschlagte Segmentwalze auszubilden, mittels der wahlweise der Zuschnitt aus dem mehrere Zuschnitte umfassenden Stapel einziehbar und auf die Taktgeschwindigkeit beschleunigbar oder stattdessen der von der Trennschneideeinrichtung übernommene Zuschnitt auf die Taktgeschwindigkeit beschleunigbar ist. Der erfindungsgemäße Vorteil besteht darin, dass die Zuschnitte sowohl bei einem Einzelblatteinzug als auch beim Abtrennen der Zuschnitte von einer Materialbahn mittels einer einzigen saugluftbeaufschlagten Segmentwalze auf Taktgeschwindigkeit beschleunigt und registergenau an eine nachfolgende Arbeitsstation zur Bearbeitung des Zuschnitts in einem Arbeitstakt abgegeben werden können. Dies hat in ebenso vorteilhafterweise zur Folge, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Transport- und Umlenkwalzen, wie beispielsweise die Transportwalze 9 in Fig. 3, nicht mehr erforderlich sind, so dass der mit diesen verbundene Aufwand für Herstellung und Wartung entfällt sowie von diesen nicht mehr vorhandenen Walzen kein Lärm mehr erzeugt werden kann. Die Formatwechselzeiten können erheblich reduziert werden, da im Rahmen der Umrüstung auf ein anderes Briefhüllenformat nur noch eine einzige Segmentwalze ausgetauscht werden muss.
  • Bei Bahnbetrieb kann die erfindungsgemäße Segmentwalze die abgetrennten Zuschnitte naturgemäß nicht unmittelbar von der Trennschneideeinrichtung übernehmen, da zunächst ein Abschnitt der Materialbahn mit einer solchen Länge die Trennschneideeinrichtung durchlaufen muss, die der gewünschten Länge des Zuschnitts entspricht. Vorzugsweise wird daher zwischen der Trennschneideeinrichtung und der Segmentwalze eine Transportgurteinrichtung angeordnet, bei der es sich insbesondere um eine Sauggurteinrichtung handeln kann, auf deren Transportgurten die Zuschnitte mittels Saugluft gehalten werden. Sowohl eine Transportgurteinrichtung mit einer oder mehreren der Transportebene unmittelbar benachbart angeordneten Transportgegenwalzen als auch eine Sauggurteinrichtung erzeugen weniger Lärm als zyklisch mit Saugluft beaufschlagte Transportwalzen.
  • Die Transportgurteinrichtung zwischen Trennschneidevorrichtung und Segmentwalze kann bei Bedarf von der Segmentwalze weg bewegbar oder entfernbar angeordnet werden, um bei Einzelblattbetrieb genügend Raum für die Anordnung der Einzelblatteinzugvorrichtung zu schaffen. Ebenso kann bei Bedarf die Einzelblatteinzugvorrichtung von der Segmentwalze weg bewegt bzw. entfernt werden, falls dies für die Anordnung der Transportgurteinrichtung für die Zwecke des Bahnbetriebs erforderlich ist. Die entsprechende Bewegbarkeit der Transportgurteinrichtung und/oder der Einzelblatteinzugvorrichtung kann durch deren Lagerung in geeigneten Linear- der Schwenkführungen erreicht werden. Denkbar ist auch, die Transportgurteinrichtung oder ggf. die gesamte Bahnzuführvorrichtung einerseits sowie die Einzelblatteinzugvorrichtung andererseits in der Modulbauweise auszubilden, so dass das jeweils nicht gebrauchte Modul vollständig entfernt und gelagert werden kann.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die Zuschnitte aus einem mehrere Zuschnitte umfassenden Stapel einzieht und auf Taktgeschwindigkeit beschleunigt;
    Fig. 2:
    eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mittels einer Trennschneideeinrichtung von einer Materialbahn abgetrennte Zuschnitte übernimmt und auf Taktgeschwindigkeit beschleunigt; und
    Fig. 3:
    eine schematische Schnittansicht des vorderen Bereichs einer aus dem Stand der Technik bekannten Kombinationsmaschine für wahlweisen Einzelblatt- oder Bahnbetrieb.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer für den Einzelblatteinzug vorgesehenen Konfiguration. Die Trennschneideeinrichtung 3 wird in dieser Konfiguration nicht benötigt und in dem schraffierten Bereich A unterhalb der Trennschneideeinrichtung 3 befinden sich bei der gezeigten Ausführungsform keinerlei Transporteinrichtungen.
  • In einer an sich bekannten Einzelblatteinzugvorrichtung 17 befindet sich ein Stapel 2, der aus einer Vielzahl übereinander gestapelter Briefhüllenzuschnitte besteht. Über eine saugluftbeaufschlagte Umlenkwalze 18, die im Gegenuhrzeigersinn rotiert, wird der unterste Zuschnitt des Stapels 2 der mit konstanter Drehzahl im Uhrzeigersinn rotierenden Segmentwalze 5 zugeführt. Die ebenso saugluftbeaufschlagte Segmentwalze 5 ergreift mit ihrer hier nicht gezeigten Fasskante den zugeführten Zuschnitt in einem vorbestimmten Abstand von seiner voreilenden Vorderkante und beschleunigt ihn registergenau auf die Taktgeschwindigkeit der Briefhüllenherstellungsmaschine. Hierzu weist die Segmentwalze 5 in an sich bekannter Weise Saugluftbohrungen in ihren Segmenteinsatzleisten sowie in ihren diesen jeweils in Drehrichtung nacheilenden Mantelflächenbereichen auf. Nachdem der Zuschnitt an der Segmentwalze 5 haftend eine gewisse Winkelstrecke zurückgelegt hat, wird er schließlich mit Taktgeschwindigkeit an die saugluftbeaufschlagte Transportwalze 19 abgegeben, die im Gegenuhrzeigersinn rotiert und den Zuschnitt bei der gezeigten Ausführungsform an die sich anschließende Fensterausschneidestation 20 der Briefhüllenherstellungsmaschine weitertransportiert. Alternativ kann die Segmentwalze 5 den Zuschnitt an eine im Wesentlichen unter ihr liegende, ebene Transportstrecke übergeben, bei der es sich beispielsweise um eine Transportgurteinrichtung handeln kann.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in der Konfiguration für das Übernehmen und Beschleunigen eines von einer Materialbahn 4 abgetrennten Briefhüllenzuschnitts, d.h. in der Konfiguration des Bahnbetriebs. Die in Fig. 1 gezeigte Einzelblatteinzugvorrichtung 17 wird bei dieser Betriebsart nicht benötigt und wurde daher entfernt. Wie zu erkennen ist, wird die Materialbahn 4 von einer nicht gezeigten Vorratsrolle kommend über mehrere Umlenk- bzw. Transportwalzen einer Trennschneideeinrichtung 3 zugeführt. Die Trennschneideeinrichtung 3 trennt in an sich bekannter Weise einen Zuschnitt vorgegebener Länge von der Materialbahn 4 ab. Der abgetrennte Zuschnitt wird mittels einer Transportgurteinrichtung 6, die sich im Wesentlichen in dem schraffierten Bereich B erstreckt, der dem schraffierten Bereich A in Fig. 1 entspricht, zu der saugluftbeaufschlagten Segmentwalze 5 weitertransportiert.
  • Die im Uhrzeigersinn rotierende Segmentwalze 5 ergreift auch hier mit ihrer in Fig. 2 nicht gezeigten Fasskante den Zuschnitt in einem vorbestimmten Abstand von seiner voreilenden Vorderkante und beschleunigt ihn auf Taktgeschwindigkeit. Nach dem Durchlaufen einer gewissen Winkelstrecke gibt die Segmentwalze 5 den beschleunigten Zuschnitt an die im Gegenuhrzeigersinn rotierende, saugluftbeaufschlagte Transportwalze 19 ab, die ihn wiederum an eine nachfolgende Arbeitsstation der Briefhüllenherstellungsmaschine weitertransportiert. In an sich bekannter Weise wirkt die Segmentwalze 5 beim Erfassen und Beschleunigen des Zuschnitts mit einer im Gegenuhrzeigersinn rotierenden Gegenwalze 21 zusammen. Der Durchtrittsspalt zwischen Segmentwalze 5 und Gegenwalze 21 ist durch Bewegen der Gegenwalze 21 auf die Segmentwalze 5 zu oder von der Segmentwalze 5 weg einstellbar. Darüber hinaus ist die Gegenwalze 21 vorzugsweise durch Beschichtung mit einem Gummimantel gefedert.
  • Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, kann die Segmentwalze 5 somit wahl- bzw. wechselweise die beiden folgenden Funktionen übernehmen:
    1. a) Entsprechend Fig. 1 fungiert sie als Einzelzuschnitt-Einzugswalze, die mit ihrer Fasskante Einzelzuschnitte aus einem mehrere Zuschnitte umfassenden Stapel registergenau einzieht und den eingezogenen Zuschnitt anschließend auf Taktgeschwindigkeit der Briefhüllenherstellungsmaschine beschleunigt.
    2. b) Entsprechend Fig. 2 fungiert sie bei einer die Materialbahn 4 einziehenden Briefhüllenherstellungsmaschine als Beschleunigungswalze, die den von der Materialbahn 4 abgetrennten Zuschnitt mit Hilfe ihrer Fasskante taktgenau übernimmt und anschließend auf die Taktgeschwindigkeit der Briefhüllenherstellungsmaschine beschleunigt.
  • Die Segmentwalze 5 vereinigt folglich die beiden Funktionen der aus dem Stand der Technik bekannten ersten und zweiten Segmentwalze 8 und 16 (siehe Fig. 3) in einer einzigen Walze. Wie durch einen Vergleich der Fig. 1 und 2 einerseits mit der Fig. 3 andererseits ersichtlich ist, erübrigen sich dadurch die in den schraffierten Bereichen C und D der Fig. 3 vorhandenen Umlenk- bzw. Transportwalzen. Daraus ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile geringerer Herstellungs-und Wartungskosten, eines geringeren Platzbedarfs sowie einer verminderten Lärmerzeugung, da mehrere, im Stand der Technik erforderliche, zyklisch mit Saugluft beaufschlagte Walzen entfallen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Stapel
    3
    Trennschneideeinrichtung
    4
    Materialbahn
    5
    Segmentwalze
    6
    Transporteinrichtung
    7
    Einzelblatteinzugvorrichtung
    8
    erste Segmentwalze (Stand der Technik)
    9
    Transportwalze
    10
    Vakuumleitwalze
    11
    Arbeitsstation
    12
    Materialbahn
    13
    Bahnzuführvorrichtung
    14
    Formschnitteinrichtung
    15
    Trennschneideeinrichtung
    16
    zweite Segmentwalze (Stand der Technik)
    17
    Einzelblatteinzugvorrichtung
    18
    Umlenkwalze
    19
    Transportwalze
    20
    Fensterausschneidestation
    21
    Gegenwalze
    A
    schraffierter Bereich
    B
    schraffierter Bereich
    C
    schraffierter Bereich
    D
    schraffierter Bereich

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnitts aus einem Stapel (2) mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung (3), die den Zuschnitt von einer Materialbahn (4) abtrennt, umfassend eine Vakuumleitwalze, mittels der wahlweise der aus dem Stapel stammende Zuschnitt oder der von der Trennschneidevorrichtung übernommene Zuschnitt mit einer Taktgeschwindigkeit an eine nachfolgende Arbeitsstation zur Bearbeitung des Zuschnitts in einem Arbeitstakt abgebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vakuumleitwalze eine saugluftbeaufschlagte Segmentwalze (5) ist, mittels derselben wahlweise der Zuschnitt aus dem Stapel (2) einziehbar und auf die Taktgeschwindigkeit beschleunigbar oder der von der Trennschneideeinrichtung (3) übernommene Zuschnitt auf die Taktgeschwindigkeit beschleunigbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Zweck des Übemehmens des Zuschnitts von der Trennschneidevorrichtung (3) zwischen der Trennschneidevorrichtung (3) und der Segmentwalze (5) eine Transportgurteinrichtung (6) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transportgurteinrichtung (6) eine Sauggurteinrichtung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Zweck des Einziehens des Zuschnitts aus dem Stapel (2) die Transportgurteinrichtung (6) von der Segmentwalze (5) entfernbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Einzelblatteinzugvorrichtung (17) vorgesehen ist, die für den Zweck des Übernehmens des Zuschnitts von der Trennschneidevorrichtung (3) von der Segmentwalze (5) entfernbar ist.
  6. Briefhüllenherstellungsmaschine mit einer Vorrichtung zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnitts aus einem Stapel (2) mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnitts aus einem Stapel (2) mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung (3), die den Zuschnitt von einer Materialbahn (4) abtrennt, wobei wahlweise der aus dem Stapel stammende Zuschnitt oder der von der Trennschneidevorrichtung übernommene Zuschnitt auf eine Taktgeschwindigkeit beschleunigt und anschließend an eine nachfolgende Arbeitsstation zur Bearbeitung des Zuschnitts in einem Arbeitstakt abgegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einziehen des Zuschnitts aus dem Stapel (2) und die Beschleunigung des aus dem Stapel (2) stammenden Zuschnitts auf die Taktgeschwindigkeit einerseits oder die Beschleunigung des von der Trennschneideeinrichtung (3) übernommenen Zuschnitts auf die Taktgeschwindigkeit andererseits jeweils mittels derselben saugluftbeaufschlagbaren Segmentwalze (5) erfolgt.
EP05009557A 2004-05-11 2005-04-30 Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnittes aus einem Stapel mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung Not-in-force EP1595832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023222A DE102004023222B3 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnitts aus einem Stapel mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung
DE102004023222 2004-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1595832A1 EP1595832A1 (de) 2005-11-16
EP1595832B1 true EP1595832B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=34936024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05009557A Not-in-force EP1595832B1 (de) 2004-05-11 2005-04-30 Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnittes aus einem Stapel mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7367444B2 (de)
EP (1) EP1595832B1 (de)
JP (1) JP2005324965A (de)
AT (1) ATE446934T1 (de)
DE (2) DE102004023222B3 (de)
ES (1) ES2332182T3 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902068C2 (de) * 1979-01-19 1980-12-11 G.A.O. Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen Vereinzelungsvorrichtung für flaches Fördergut
JPS6360826A (ja) * 1986-08-29 1988-03-16 Toshiba Corp 紙葉類の取出装置
JPH0266046A (ja) * 1988-08-31 1990-03-06 Murata Mach Ltd 用紙供給装置及び画像形成装置
US5088717A (en) * 1989-08-12 1992-02-18 Konica Corporation Paper feeding apparatus having a three cylinder vacuum member
JPH0986696A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Toshiba Corp 紙葉類取出装置
US6068253A (en) * 1998-03-30 2000-05-30 F.L. Smithe Machine Company, Inc. Adjustable sheet separating device
JP2001251477A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Sharp Corp 画像読取装置
DE20008732U1 (de) * 2000-05-17 2000-10-12 Heidelberger Druckmasch Ag Querverfahrbarer Querschneider
US6446955B1 (en) * 2000-08-28 2002-09-10 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for feeding envelopes
DE10128276B4 (de) * 2001-06-12 2008-05-15 WINKLER + DüNNEBIER AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
US6773006B2 (en) * 2001-10-24 2004-08-10 Pitney Bowes Inc. Pneumatic apparatus with removable vacuum shoe
JP4096810B2 (ja) * 2003-01-28 2008-06-04 セイコーエプソン株式会社 凹部付き基板の製造方法、凹部付き基板、マイクロレンズ基板、透過型スクリーンおよびリア型プロジェクタ
JP2004317732A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Seiko Epson Corp 凹部付き基板、マイクロレンズ基板、透過型スクリーンおよびリア型プロジェクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US7367444B2 (en) 2008-05-06
ATE446934T1 (de) 2009-11-15
DE502005008397D1 (de) 2009-12-10
EP1595832A1 (de) 2005-11-16
DE102004023222B3 (de) 2005-11-17
US20050253328A1 (en) 2005-11-17
ES2332182T3 (es) 2010-01-28
JP2005324965A (ja) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283765B2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von bedruckten verpackungen o. dgl. substraten
EP1437202B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzentrennung in einer Maschine zur Herstellung von aus einer Materialbahn ausgeschnittenen Flachmaterialstücken
DE2921816C2 (de)
EP0553679B1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren in einem Falzapparat
EP3064327B1 (de) Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
DE102006013397A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbogen
DE102012002110B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung von bogenförmigen Substraten
DE102012019992A1 (de) Vorrichtung für eine Flachbettstanze und Verfahren zum Zuführen einer Bedruckstoffbahn
DE19959098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen
EP1233921B1 (de) Saugwalze
EP1976789A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP0622320B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
DE3427570C2 (de)
EP2093175A2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen
EP1595832B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnittes aus einem Stapel mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung
DE102004029037A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Substraten
EP3957582A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flächenförmigen gütern zu einer bearbeitungseinheit
EP1108672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum linearen Falzen
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE10128276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
DE102007035436A1 (de) Verfahren zum Herstellen Nutzen bildender Flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten Flachmaterialbögen sowie Rotationsstanze zur Durchführung des Verfahrens
EP1600410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschleunigen bzw. Vereinzeln sowie zum räumlichen Ausrichten von Zuschnitten, insbesondere Briefhüllenzuschnitten
EP2004529B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur räumlichen ausrichtung von zuschnitten
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2332182

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091028

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100129

BERE Be: lapsed

Owner name: WINKLER + DUNNEBIER A.G.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005008397

Country of ref document: DE

Owner name: WINKLER + DUENNEBIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINKLER+DUENNEBIER AG, 56564 NEUWIED, DE

Effective date: 20120327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008397

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501