EP1590880B1 - Vorrichtung zum bertragen einer auslenkung eines aktors - Google Patents

Vorrichtung zum bertragen einer auslenkung eines aktors Download PDF

Info

Publication number
EP1590880B1
EP1590880B1 EP04707521A EP04707521A EP1590880B1 EP 1590880 B1 EP1590880 B1 EP 1590880B1 EP 04707521 A EP04707521 A EP 04707521A EP 04707521 A EP04707521 A EP 04707521A EP 1590880 B1 EP1590880 B1 EP 1590880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
transmission element
actuator
spring
housing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04707521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1590880A1 (de
Inventor
Maximilian Kronberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Mechatronic Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens VDO Mechatronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Mechatronic GmbH and Co KG filed Critical Siemens VDO Mechatronic GmbH and Co KG
Publication of EP1590880A1 publication Critical patent/EP1590880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1590880B1 publication Critical patent/EP1590880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting a deflection of an actuator, in particular a piezo-actuator of an injection valve, with at least one first lever device having a first transmission element which transmits the deflection of the actuator.
  • an injection valve in which mechanical transmission elements are provided for transmission and translation of a deflection of a piezoelectric actuator to an actuator, which have substantially the shape of a cylinder whose boundary surfaces are formed substantially triangular, wherein the corners are rounded. Due to the width of the transmission elements thereby flat support areas are formed.
  • O-rings have been used for this purpose.
  • O-rings can be damaged relatively easily. This problem is exacerbated by the fact that damage to a 0-ring in a subsequent test can not be determined easily safely.
  • the invention has the object of developing the generic devices for transmitting a deflection of an actuator such that an insensitive construction is achieved and avoided undesirable variations in Hubübersburg or at least reduced.
  • a second spring element is provided.
  • this solution allows automatic adjustment of the first transmission element and thus an automatic adjustment of the stroke ratio.
  • the first spring element and / or the second spring element are biased in the assembled state of the device for generating the first force and / or the second force.
  • This solution is particularly suitable when the actuator and other components of the device are assigned different housing sections, which are connected to each other during assembly of the device, for example by tightening a fastening nut, and the first spring element and / or the second Spring element is arranged in the region between the different housing sections.
  • first spring element and / or the second spring element are biased by a third force and / or a fourth force comprising a force component which is approximately parallel to the deflection direction of the actuator.
  • a bias of the first spring element and / or the second spring element can be achieved, for example, if the spring elements in the unstressed state over the boundary surfaces of a housing section and the housing section is brought into contact, for example by tightening a fastening nut with an adjacent housing portion, so that the Spring elements lie after tightening the mounting nut with an end portion in the connecting plane of the housing sections.
  • the first spring element and / or the second spring element or the third spring element has a flat spring characteristic in relation to the force generated in each case.
  • the sealing force is reduced by the biasing forces, which is why high accuracy requirements are placed on them.
  • the spring elements are designed so that the forces exerted by these on the first transmission element are just zero, whereby optionally a slight clearance between at least one spring element and the first transmission element can be present.
  • the device according to the invention for transmitting a deflection of an actuator comprises a second lever device which comprises a second transmission element, wherein the deflection of the first transmission element is transmitted to the second transmission element.
  • a second lever device which comprises a second transmission element, wherein the deflection of the first transmission element is transmitted to the second transmission element.
  • the first transmission element is arranged with respect to the deflection direction of the actuator between the actuator and the second transmission element, and that the second transmission element is guided by at least one guide plate.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the third spring element or the first spring element and / or the second spring element is designed such that a generated therefrom and exerted on the at least one guide plate fifth force by the spring characteristic of the first spring element and / or the second spring element or the third spring element is determined.
  • Embodiments of the device according to the invention are considered to be particularly advantageous, in which it is provided that a first housing section and the first lever device and / or the second lever device is assigned a second housing section, the first housing section and the second housing section being at least approximately vertical are sealed to the deflection of the actuator extending sealing surface. It can in particular be provided that the spring element or the first spring element and / or the second spring element in the unstressed state survive over the sealing surface and is biased by tightening a fastening nut according to the spring characteristic and the supernatant.
  • the invention makes it possible to dispense with additional components, such as a plate spring, and to ensure a tightly tolerated preload force even in mass production.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of an embodiment of the device according to the invention, in which two series-connected lever devices 12, 20 are provided.
  • the first lever device has a first substantially plate-shaped transmission element 14, which is arranged perpendicular to the deflection direction L of an actuator 10 (of which only one plate is shown).
  • the first transmission element 14 has a first support region 34, which rests on a surface of a guide plate 24, which is inserted in a circular recess of a second housing section 28.
  • the first transmission element 14 has a second support region 36, which is assigned to the actuator 10.
  • a third support area 38 of the first transfer element 14 is associated with a second transfer element 22, which will be explained later.
  • the first transmission element 14 has a (slightly) convex surface whose shape can be determined, for example, by grinding.
  • the second support area 36 is formed by the highest area.
  • the underside of the first transmission element 14 has a recess which allows a relative movement between the first transmission element 14 and the guide plate 24.
  • the position in the image plane perpendicular to the deflection direction L of the actuator 10 is determined by a first spring element 16 and a second spring element 18, which are shown in the prestressed state.
  • sealing surfaces 30, 32 are provided, which seal the actuator space with respect to other areas of the device.
  • the first housing portion 26 and the second housing portion 28 for example, by tightening a fastening nut, for example in the form of a Union nut to be brought into abutment.
  • a fastening nut for example in the form of a Union nut to be brought into abutment.
  • the first spring element 16 and the second spring element 18 via the sealing surface 30 and 32 over.
  • the first spring element 16 and the second spring element 18 are thus biased when the first housing portion 26 and the second housing portion 28 are moved towards each other.
  • the guide plate 24 is biased against a surface of the housing portion 28. Since the preload forces reduce the sealing forces, the accuracy requirements for the preload forces are high.
  • the spring elements 16, 18 are formed such that they have a flat in relation to the force generated spring characteristic.
  • the first spring element 16 and the second spring element 18 need not necessarily be formed in two parts, but embodiments are also possible, in which the illustrated sections 16, 18 are formed by a one-piece element having a recess through which the first transmission element 14 extends.
  • the one-piece design is shown in FIG. 3D as the third spring element 55.
  • a recess is provided on the underside of the second transmission element 22.
  • the second housing portion 28 also recesses or gradations are provided to allow the respective relative movements.
  • the second transmission element 22 is inserted into the guide plate 24 and positioned by the guide plate 24 in position with respect to a plane which is aligned perpendicular to the direction of movement of the actuator 46.
  • Both the first spring element 16 and the second spring element 18 are in the prestressed state substantially L-shaped, wherein in the long leg of the L in each case a V-shaped portion 50 is provided.
  • the V-shaped portion 50 of the second spring element 18 can be supported on the second transmission element 22 (see also FIG. 3A) or the correspondingly formed guide plate 24 (see also FIG. 3B), while the V-shaped section of the first spring element 16 adjoins one another supported on the second housing portion 28 guide plate 24 for the second transmission element 22 is supported.
  • a distance between the V-shaped portion 50 and the second transmission element 22 is formed in order to ensure free mobility of the second transmission element 22.
  • the forces exerted on the guide plate 24 and on the second transmission element 22 by the V-shaped sections of the first spring element 16 and the second spring element 18 are determined by the spring characteristics of the spring elements 16, 18. This applies in an analogous manner to the one-piece design.
  • the sixth bearing region 44 of the second transmission element 22 thereby acts on the actuator 46 and deflects this depending on the size of the deflection of the actuator 10 and the lengths of the lever arms A1, B1, A2 and B2.
  • the illustrated two-stage lever device allows a large leverage effect without taking up much space. Furthermore, a high rigidity of the transmission elements 14, 22 can be achieved by their relatively short lever arms. Of course, if necessary, more than two lever stages can be provided, if necessary.
  • the actuator centerline m and the actuator centerline M coincide, which is desirable in many instances.
  • the central axes m and M extend through the second support region 36 and the sixth support region 44.
  • a preferred transmission ratio between a deflection of the actuator 10 and a deflection of the actuator 46 is approximately 1: 5.
  • Figures 2A to 2C schematically illustrate the balance of forces for the first transmission element 14, the first spring element 16 and the second spring element 18. Corresponding, but oppositely oriented forces are each characterized by an apostrophe.
  • the first spring element 16 exerts a first force F1 on the first transmission element 14, wherein the first force F1 is oriented approximately perpendicular to the deflection direction L of the actuator 10.
  • the second spring element 18 exerts a second force F2 on the first transmission element 14, which corresponds in magnitude to the force F1, but is oppositely oriented.
  • the first spring element 16 with its V-shaped portion 50 exerts a fifth force F5 on the guide plate 24, which is provided for the second transmission element 22.
  • the force exerted on the guide plate 24 fifth force F5 is determined by the spring characteristic of the first spring element 16.
  • the V-shaped portion 50 of the second spring element 18 exerts a sixth force F6 on the guide plate 24 and / or on the second transmission element 22.
  • the first spring element 16 is held in equilibrium by a biasing force F3, wherein the force F3 comprises a force component F3 y , which is approximately parallel to the deflection direction L of the actuator 10, and a force component F3 x , which is approximately perpendicular to the deflection direction L of the actuator 10 ,
  • the second spring element 18 is held by a biasing force F4 in the force equilibrium.
  • the biasing force F4 also has a roughly parallel to the deflection direction L of the actuator 10 extending force component F4 y and a direction perpendicular to the deflection direction L of the actuator 10 force component F4 x.
  • the force components F3 y and F4 y correspond in magnitude to the forces F5 'and F6'.
  • it is also possible to dispense with the exercise of the first and the second force F1, F2 and only the guide plate 24 are biased by the fifth and the sixth force F5, F6 on the second housing portion 28. As a result, a lifting of the guide plate 24 is avoided by the second housing portion.
  • FIG. 3A shows a plan view of the spring elements of FIGS. 1 and 2B and 2C according to a first embodiment
  • FIG. 3B shows a plan view of the spring elements of FIGS. 1 and 2B and 2C according to a second embodiment.
  • first spring element 16 and the second spring element 18 are fastened to a substantially annular carrier or, as preferred, formed integrally therewith.
  • the illustrations according to FIGS. 3A and 3B show particularly well how the first spring element 16 and the second spring element 18 guide or support the first transmission element 14.
  • the second spring element 18 has a comparatively small width b1, which makes it possible for the first spring element 18 to be supported on the second transmission element 22 (see FIG. 1).
  • the second spring element 18 has a comparatively large width b2, which makes it possible for the second spring element 18 to rest on the guide plate 24 of FIG 1.
  • Figure 3C shows a schematic plan view of the circular guide plate 24 having a guide recess 51, in which the second transmission element 22 is inserted and aligned in position to the actuator 46 and the first transmission element 14 with close clearance.
  • the guide recess 51 is substantially adapted to the outer contour of the second transmission element 22 and thereby the position of the second transmission element 22 is set with little play.
  • the guide recess 51 has two laterally projecting beyond the contour of the second transmission element 22 partial recesses 52, 53.
  • the partial recesses 52, 53 are formed symmetrically and opposite to two longitudinal sides of the guide recess 51.
  • the second transmission element 22 can be laterally tacked with a pair of pliers and lifted out of the guide recess 51, for example, for an exchange.
  • On the guide plate 24 is arranged as a dashed circle 54 of the support area of a third embodiment of a one-piece spring element 55, which is shown schematically in Figure 3D.
  • Figure 3D shows a circular disk-shaped third spring element 55, which is a one-piece design of the first and second spring element 16, 18 and serves to guide the first transmission element 14 and the bias of the guide plate 24.
  • the third spring element 55 has a guide opening 56, in which the first transmission element 14 is inserted and aligned in position.
  • the transmission element 14 is inserted with play in all directions in the guide opening 56.
  • the guide opening 56 has the outer contour of the first transmission element 14, wherein, however, two arranged on the side edges of the guide opening 56 Operaausappel 52, 53 may be formed opposite each other, which facilitate disassembly of the first transmission element 14.
  • the third spring element 55 has a slightly upwardly inclined circular edge region 57.
  • the edge region 57 preferably has recesses 58.
  • the recesses 58 are preferably semicircular and arranged uniformly around the outer periphery of the edge region 57.
  • the recesses 58 serve that at a desired spring stiffness of the third spring element 55, which depends on the material thickness of the third spring element 55, a defined biasing force on the V-shaped portion 50 is exerted on the guide plate 24, which is independent of the material thickness.
  • the recesses 58 may also be formed in other shapes.
  • FIG. 3E shows a schematic cross section through the third spring element 55.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors (10), insbesondere eines Piezo-Aktors eines Einspritzventils, mit zumindest einer ersten Hebeleinrichtung (12), die ein erstes Übertragungselement (14) aufweist, das die Auslenkung des Aktors (10) überträgt. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Führung beziehungsweise Lagerung des ersten Übertragungselementes (14) zumindest ein erstes Federelement (16, 15)vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere eines Piezo-Aktors eines Einspritzventils, mit zumindest einer ersten Hebeleinrichtung, die ein erstes Übertragungselement aufweist, das die Auslenkung des Aktors überträgt.
  • Aktoren, die auf dem piezoelektrischen Prinzip beruhen, sind zur hochpräzisen und sehr schnellen Steuerung von Stellvorgängen geeignet, wie sie beispielsweise zur Ansteuerung von Einspritzvorrichtungen beziehungsweise -ventilen von Brennkraftmaschinen zweckmäßig sind. Um größere lineare Auslenkungen der Piezoaktoren zu realisieren, müssen diese aus einer Vielzahl von aufeinandergestapelten einzelnen Piezoelementen bestehen. Dies hat den Nachteil, dass die Baugröße für manche Einsatzzwecke unzulässige Dimensionen annimmt. So ist beispielsweise der Einbauraum für Einspritzventile im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine derart begrenzt, dass für Piezoaktoren in der für die gewünschten Stellbewegungen notwendigen Längendimension in aller Regel kein Platz ist. Aus diesem Grund werden kleinere Piezoaktoren verwendet, deren lineare Auslenkungen mittels geeigneter Hebeleinrichtungen in größere Auslenkungen übersetzt werden.
  • Aus der WO 99/17014 ist beispielsweise ein Einspritzventil bekannt, bei dem zur Übertragung und Übersetzung einer Auslenkung eines Piezoaktors auf ein Stellglied mechanische Übertragungselemente vorgesehen sind, die im Wesentlichen die Form eines Zylinders aufweisen, dessen Begrenzungsflächen im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet sind, wobei die Ecken abgerundet sind. Durch die Breite der Übertragungselemente werden dabei flächige Auflagebereiche gebildet.
  • DE 100 29 067 A offenbart eine Hebeleinrichtung, die ein Übertragungselement aufweist, wobei eine Feder das Übertragungselement gegen einen Gehaüseabschnitt vorspannt.
  • Beispielsweise im Zusammenhang mit Steuerventilen für Einspritzvorrichtungen ist es erforderlich, den Aktorraum gegenüber anderen Bereichen des Steuerventils abzudichten. Zu diesem Zweck wurden bereits O-Ringe verwendet. Der Einsatz von O-Ringen ist jedoch insofern problematisch, als O-Ringe verhältnismäßig leicht beschädigt werden können. Dieses Problem wird noch dadurch verschärft, dass eine Beschädigung eines 0-Ringes bei einer nachträglichen Prüfung nicht ohne weiteres sicher festgestellt werden kann.
  • Gegenüber einer O-Ring-Abdichtung bietet eine metallische Abdichtung des Aktorraums daher Vorteile, wobei bei bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen sein kann, dass die Dichtflächen senkrecht zur Aktorachse verlaufen. Die zur Dichtfunktion erforderliche Flächenpressung kann beispielsweise über ein Anschlussgewinde aufgebracht werden. Bei derartigen Ausführungsformen mit einer metallischen Abdichtung des Aktorraums tritt jedoch das Problem auf, dass die Führung des Übertragungselementes nicht kraftschlüssig gegenüber dem Aktor befestigt ist, sondern sich innerhalb der Spieltoleranz räumlich bewegen kann. Diese Beweglichkeit kann kinematische Veränderungen und somit Streuungen der Hubübersetzung verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Vorrichtungen zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors derart weiterzubilden, dass ein unempfindlicher Aufbau erreicht wird und unerwünschte Streuungen der Hubübersetzung vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass zur Führung beziehungsweise Lagerung des ersten Übertragungselementes zumindest ein Federelement vorgesehen ist. Durch das Federelement wird das erste Übertragungselement bezüglich dem Aktor vorzugsweise mit wenig oder ohne Spieltoleranz in eine definierte Position gebracht, so dass Streuungen der Hubübersetzung vermieden oder zumindest verringert werden können. Zudem wird durch das Federelement eine Platte, auf der das erste Übertragungselement aufliegt, gegen das Gehäuse vorgespannt. In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Platte einen Anschlag für das Stellglied dar. In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Platte als Führungsplatte ausgebildet und die Führungsplatte führt ein zweites Übertragungselement, das zwischen dem ersten Übertragungselement und dem Stellglied angeordnet ist.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors ist vorgesehen, dass zur Führung beziehungsweise Lagerung des ersten Übertragungselementes ein zweites Federelement vorgesehen ist.
  • Bei geeigneter Auslegung des ersten und des zweiten Federelementes ermöglicht diese Lösung eine automatische Justierung des ersten Übertragungselementes und somit eine automatische Einstellung der Hubübersetzung.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin vorgesehen, dass das erste Federelement und/oder das zweite Federelement im montierten Zustand der Vorrichtung zur Erzeugung der ersten Kraft und/oder der zweiten Kraft vorgespannt sind. Diese Lösung kommt insbesondere in Betracht, wenn dem Aktor und weiteren Bestandteilen der Vorrichtung unterschiedliche Gehäuseabschnitte zugeordnet sind, die bei der Montage der Vorrichtung miteinander verbunden werden, beispielsweise durch das Anziehen einer Befestigungsmutter, und das erste Federelement und/oder das zweite Federelement im Bereich zwischen den unterschiedlichen Gehäuseabschnitten angeordnet ist.
  • Insbesondere im vorstehend erläuterten Zusammenhang ist in vorteilhafter Weise weiterhin vorgesehen, dass das erste Federelement und/oder das zweite Federelement durch eine dritte Kraft und/oder eine vierte Kraft vorgespannt sind, die eine Kraftkomponente umfasst die ungefähr parallel zur Auslenkungsrichtung des Aktors verläuft. Eine derartige Vorspannung des ersten Federelements und/oder des zweiten Federelements kann beispielsweise erzielt werden, wenn die Federelemente im unverspannten Zustand über die Grenzflächen eines Gehäuseabschnitts überstehen und der Gehäuseabschnitt beispielsweise durch das Anziehen einer Befestigungsmutter mit einem benachbarten Gehäuseabschnitt in Kontakt gebracht wird, so dass die Federelemente nach dem Anziehen der Befestigungsmutter mit einem Endabschnitt in der Verbindungsebene der Gehäuseabschnitte liegen.
  • Insbesondere wenn die Gehäuseabschnitte unter Abdichtung verbunden werden sollen, wird weiterhin bevorzugt, dass das erste Federelement und/oder das zweite Federelement oder das dritte Federelement eine im Verhältnis zur jeweils erzeugten Kraft flache Federkennlinie aufweist. In diesem Fall wird die Dichtkraft durch die Vorspannkräfte vermindert, weshalb an diese hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt werden. Bei ei-ner besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Federelemente so ausgelegt, dass die von diesen auf das erste Übertragungselement ausgeübten Kräfte gerade Null sind, wobei gegebenenfalls ein geringes Spiel zwischen zumindest einem Federelement und dem ersten Übertragungselement vorhanden sein kann.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors ist weiterhin vorgesehen, dass sie eine zweite Hebeleinrichtung aufweist, die ein zweites Übertragungselement umfasst, wobei die Auslenkung des ersten Übertragungselementes auf das zweite Übertragungselement übertragen wird. In diesem Fall handelt es sich um zwei in Reihe angeordnete Hebeleinrichtungen, durch die das Hubübersetzungsverhältnis noch weiter vergrößert werden kann.
  • In diesem Fall wird bevorzugt, dass das erste Übertragungselement bezogen auf die Auslenkungsrichtung des Aktors zwischen dem Aktor und dem zweiten Übertragungselement angeordnet ist, und dass das zweite Übertragungselement durch zumindest eine Führungsplatte geführt ist.
  • In diesem Fall sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das dritte Federelement oder das erste Federelement und/oder das zweite Federelement derart ausgelegt ist, dass eine davon erzeugte und auf die zumindest eine Führungsplatte ausgeübte fünfte Kraft durch die Federcharakteristik des ersten Federelementes und/oder des zweiten Federelementes oder des dritten Federelementes bestimmt wird.
  • Bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das erste Federelement und/oder das zweite Federelement zumindest im vorgespannten Zustand im Wesentlichen L-förmig ist, wobei in dem langen Schenkel des L ein V-förmiger Abschnitt vorgesehen ist. Die L- beziehungsweise V-Form kann sich gegebenenfalls auch auf den Querschnitt eines Federelements beziehen, beispielsweise, wenn nur ein ringförmiges Federelement eingesetzt wird.
  • Als besonders vorteilhaft werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erachtet, bei denen vorgesehen ist, dass dem Aktor ein erster Gehäuseabschnitt und der ersten Hebeleinrichtung und/oder der zweiten Hebeleinrichtung ein zweiter Gehäuseabschnitt zugeordnet ist, wobei der erste Gehäuseabschnitt und der zweite Gehäuseabschnitt über zumindest eine ungefähr senkrecht zur Auslenkungsrichtung des Aktors verlaufende Dichtfläche abgedichtet sind. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Federelement oder das erste Federelement und/oder das zweite Federelement im unverspannten Zustand über die Dichtfläche überstehen und durch das Anziehen einer Befestigungsmutter entsprechend der Federkennlinie und den Überstand vorgespannt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht es, auf zusätzliche Bauteile, wie beispielsweise eine Tellerfeder, zu verzichten und auch bei einer Serienproduktion eine eng tolerierte Vorspannkraft zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 2A
    das erste Übertragungselement im Kräftegleichgewicht;
    Figur 2B
    das erste Federelement im Kräftegleichgewicht;
    Figur 2C
    das zweite Federelement im Kräftegleichgewicht;
    Figur 3A
    eine Draufsicht auf die Federelemente der Figuren 1 sowie 2b und 2c gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 3B
    eine Draufsicht auf die Federelemente der Figuren 1 sowie 2b und 2c gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 3C
    eine Draufsicht auf die Führungsplatte und das zweite Übertragungselement;
    Figur 3D
    eine Draufsicht auf ein einteiliges Federelement gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    Figur 3E
    einen Querschnitt durch die dritte Ausführungsform des einteiligen Federelementes.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der zwei in Reihe geschaltete Hebeleinrichtungen 12, 20 vorgesehen sind. Die erste Hebeleinrichtung weist ein erstes im Wesentlichen plattenförmiges Übertragungselement 14 auf, das senkrecht zur Auslenkungsrichtung L eines Aktors 10 (von dem nur eine Platte dargestellt ist) angeordnet ist. Das erste Übertragungselement 14 weist einen ersten Auflagebereich 34 auf, der auf einer Oberfläche einer Führungsplatte 24 aufliegt, die in einer kreisförmigen Ausnehmung eines zweiten Gehäuseabschnitts 28 eingelegt ist. Weiterhin weist das erste Übertragungselement 14 einen zweiten Auflagebereich 36 auf, der dem Aktor 10 zugeordnet ist. Ein dritter Auflagebereich 38 des ersten Übertragungselements 14 ist einem zweiten Übertragungselement 22 zugeordnet, das später erläutert wird. Das erste Übertragungselement 14 weist eine (leicht) konvexe Oberfläche auf, deren Form beispielsweise durch Schleifen festgelegt werden kann. Der zweite Auflagebereich 36 wird dabei durch den höchsten Bereich gebildet. Die Unterseite des ersten Übertragungselements 14 weist eine Ausnehmung auf, die eine Relativbewegung zwischen dem ersten Übertragungselement 14 und der Führungsplatte 24 ermöglicht. Die Position in Bildebene senkrecht zur Auslenkungsrichtung L des Aktors 10 wird durch ein erstes Federelement 16 und ein zweites Federelement 18 festgelegt, die im vorgespannten Zustand dargestellt sind. Zwischen einem ersten Gehäuseabschnitt 26 und dem zweiten Gehäuseabschnitt 28 sind Dichtflächen 30, 32 vorgesehen, die den Aktorraum gegenüber anderen Bereichen der Vorrichtung abdichten. Der erste Gehäuseabschnitt 26 und der zweite Gehäuseabschnitt 28 können beispielsweise durch das Anziehen einer Befestigungsmutter, beispielsweise in Form einer Überwurfmutter, in Anlage gebracht werden. Bevor der erste Gehäuseabschnitt 26 und der zweite Gehäuseabschnitt 28 an den Dichtflächen 30, 32 aneinander anliegen, stehen das erste Federelement 16 und das zweite Federelement 18 über die Dichtfläche 30 beziehungsweise 32 über. Das erste Federelement 16 und das zweite Federelement 18 werden somit vorgespannt, wenn der erste Gehäuseabschnitt 26 und der zweite Gehäuseabschnitt 28 aufeinander zu bewegt werden. Durch das erste und das zweite Federelement 16, 18 wird die Führungsplatte 24 gegen eine Oberfläche des Gehäuseabschnittes 28 vorgespannt. Da die Vorspannkräfte die Dichtkräfte vermindern, sind die Genauigkeitsanforderungen an die Vorspannkräfte hoch. Daher sind die Federelemente 16, 18 derart gebildet, dass sie eine im Verhältnis zur erzeugten Kraft flache Federkennlinie aufweisen. Das erste Federelement 16 und das zweite Federelement 18 müssen nicht zwingend zweistückig gebildet sein, sondern es kommen auch Ausführungsformen in Betracht, bei denen die dargestellten Abschnitte 16, 18 durch ein einstückiges Element gebildet werden, das eine Ausnehmung aufweist, durch die sich das erste Übertragungselement 14 erstreckt. Die einstückige Ausbildung ist in Figur 3D als drittes Federelement 55 dargestellt.
  • Die zweite Hebeleinrichtung 20 weist ein zweites Übertragungselement 22 auf, das zumindest im Wesentlichen baugleich mit dem ersten Übertragungselement 14 ausgeführt sein kann. Dieses zweite Übertragungselement 22 weist einen vierten Auflagebereich 40 auf, der auf einer Oberfläche des zweiten Gehäuseabschnittes 28 aufliegt, das ein Gegenlager für das zweite Übertragungselement 22 bildet. Das zweite Übertragungselement 22 weist weiterhin einen fünften Auflagebereich 42 auf, der im höchsten Bereich der konvexen Oberfläche des zweiten Übertragungselementes 22 vorgesehen ist. Ein sechster Auflagebereich 44 ist einem zu betätigenden Stellglied 46 zugeordnet. Die Führungsplatte 24 ist teilweise über der Bohrung angeordnet, in der das Stellglied 46 geführt ist. Die Führungsplatte 24 dient vorzugsweise als Anschlag für das Stellglied 46. Um den für eine Relativbewegung zwischen dem zweiten Übertragungselement 22 und dem zweiten Gehäuseabschnitt 28 erforderlichen Spielraum sicherzustellen, ist an der Unterseite des zweiten Übertragungselementes 22 eine Ausnehmung vorgesehen. In dem zweiten Gehäuseabschnitt 28 sind ebenfalls Ausnehmungen beziehungsweise Abstufungen vorgesehen, um die jeweiligen Relativbewegungen zu ermöglichen. Das zweite Übertragungselement 22 ist in die Führungsplatte 24 eingelegt und durch die Führungsplatte 24 in der Lage in Bezug auf eine Ebene, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stellgliedes 46 ausgerichtet ist, positioniert.
  • Sowohl das erste Federelement 16 als auch das zweite Federelement 18 sind im vorgespannten Zustand im Wesentlichen L-förmig, wobei in dem langen Schenkel des L jeweils ein V-förmiger Abschnitt 50 vorgesehen ist. Der V-förmige Abschnitt 50 des zweiten Federelements 18 kann sich auf dem zweiten Übertragungselement 22 (siehe auch Figur 3A) oder der entsprechend ausgebildeten Führungsplatte 24 (siehe auch Figur 3B) abstützen, während sich der V-förmige Abschnitt des ersten Federelements 16 an einer auf dem zweiten Gehäuseabschnitt 28 aufliegenden Führungsplatte 24 für das zweite Übertragungselement 22 abstützt. Vorzugsweise ist jedoch ein Abstand zwischen dem V-förmigen Abschnitt 50 und dem zweiten Übertragungselement 22 ausgebildet, um eine freie Bewegbarkeit des zweiten Übertragungselementes 22 zu gewährleisten. Die durch die V-förmigen Abschnitte des ersten Federelements 16 und des zweiten Federelements 18 auf die Führungsplatte 24 beziehungsweise auf das zweite Übertragungselement 22 ausgeübten Kräfte werden durch die Federcharakteristiken der Federelemente 16, 18 bestimmt. Dies trifft in analoger Weise auch auf die einteilige Ausführung zu.
  • Das erste Übertragungselement 14 weist einen ersten (kurzen) Hebelarm A1 und einen zweiten (langen) Hebelarm B1 auf. In ähnlicher Weise weist das zweite Übertragungselement 22 einen ersten (kurzen) Hebelarm A2 und einen zweiten (langen) Hebelarm B2 auf. Eine nach unten gerichtete Auslenkung des Aktors 10 wird durch den dargestellten Aufbau auf das Stellglied 46 übertragen, indem zunächst der dritte Auflagebereich 38 des ersten Übertragungselements 14 entsprechend dem Verhältnis von A1 und B1 ausgelenkt wird. Der dritte Auflagebereich 38 des ersten Übertragungselements 14 wirkt dabei auf den fünften Auflagebereich 42 des zweiten Übertragungselementes 22 ein und lenkt das zweite Übertragungselement 22 aus. Der sechste Auflagebereich 44 des zweiten Übertragungselements 22 wirkt dadurch auf das Stellglied 46 ein und lenkt dieses in Abhängigkeit von der Größe der Auslenkung des Aktors 10 und den Längen der Hebelarme A1, B1, A2 und B2 aus. Die dargestellte zweistufige Hebeleinrichtung ermöglicht eine große Hebelwirkung ohne viel Bauraum in Anspruch zu nehmen. Weiterhin kann eine große Steifigkeit der Übertragungselemente 14, 22 durch deren relativ kurze Hebelarme erreicht werden. Selbstverständlich können gegebenenfalls auch mehr als zwei Hebelstufen vorgesehen werden, wenn dies erforderlich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform fallen die Aktor-Mittelachse m und die Stellglied-Mittelachse M zusammen, was in vielen Fällen erwünscht ist. Die Mittelachsen m und M verlaufen dabei durch den zweiten Auflagebereich 36 und den sechsten Auflagebereich 44. Ein bevorzugtes Übersetzungsverhältnis zwischen einer Auslenkung des Aktors 10 und einer Auslenkung des Stellglieds 46 beträgt ungefähr 1:5. Ein Beispiel für die Abmessungen der jeweiligen Hebelarme ist A1 = A2 = 2,4 mm und B1 = B2 = 3,6 mm.
  • Beim Fügen des ersten Gehäuseabschnitts 26 und des zweiten Gehäuseabschnitts 28 werden das erste Federelement 16 und das zweite Federelement 18 derart vorgespannt beziehungsweise positioniert, dass sie das erste Übertragungselement 14 in der gewünschten Weise führen beziehungsweise lagern, und zwar ohne oder mit einem geringem Spiel, wodurch eine definierte Lage beziehungsweise eng tolerierte Hubübersetzung sichergestellt wird.
  • Die Figuren 2A bis 2C veranschaulichen schematisch die Kräftegleichgewichte für das erste Übertragungselement 14, das erste Federelement 16 und das zweite Federelement 18. Einander entsprechende, jedoch entgegengesetzt orientierte Kräfte sind jeweils durch ein Apostroph gekennzeichnet. Das erste Federelement 16 übt eine erste Kraft F1 auf das erste Übertragungselement 14 aus, wobei die erste Kraft F1 ungefähr senkrecht zur Auslenkungsrichtung L des Aktors 10 orientiert ist. Das zweite Federelement 18 übt eine zweite Kraft F2 auf das erste Übertragungselement 14 aus, die betragsmäßig der Kraft F1 entspricht, jedoch entgegengesetzt orientiert ist. Weiterhin übt das erste Federelement 16 mit seinem V-förmigen Abschnitt 50 eine fünfte Kraft F5 auf die Führungsplatte 24 aus, die für das zweite Übertragungselement 22 vorgesehen ist. Dabei wird bevorzugt, dass die auf die Führungsplatte 24 ausgeübte fünfte Kraft F5 durch die Federcharakteristik des ersten Federelements 16 bestimmt wird. In ähnlicher Weise übt der V-förmige Abschnitt 50 des zweiten Federelements 18 eine sechste Kraft F6 auf die Führungsplatte 24 und/oder auf das zweite Übertragungselement 22 aus.
  • Das erste Federelement 16 wird durch eine Vorspannkraft F3 im Kräftegleichgewicht gehalten, wobei die Kraft F3 eine Kraftkomponente F3y umfasst, die ungefähr parallel zur Auslenkungsrichtung L des Aktors 10 verläuft, und eine Kraftkomponente F3x, die ungefähr senkrecht zur Auslenkungsrichtung L des Aktors 10 verläuft.
  • In ähnlicher Weise wird das zweite Federelement 18 durch eine Vorspannkraft F4 im Kräftegleichgewicht gehalten. Die Vorspannkraft F4 weist ebenfalls eine ungefähr parallel zur Auslenkungsrichtung L des Aktors 10 verlaufende Kraftkomponente F4y und eine senkrecht zur Auslenkungsrichtung L des Aktors 10 verlaufenden Kraftkomponente F4x auf. Die Kraftkomponenten F3y beziehungsweise F4y entsprechen dabei betragsmäßig den Kräften F5' beziehungsweise F6'. Je nach Anwendung kann auch auf die Ausübung der ersten und der zweiten Kraft F1, F2 verzichtet werden und nur die Führungsplatte 24 durch die fünfte und die sechste Kraft F5, F6 auf den zweiten Gehäuseabschnitt 28 vorgespannt werden. Dadurch wird ein Abheben der Führungsplatte 24 vom zweiten Gehäuseabschnitt vermieden.
  • Figur 3A zeigt eine Draufsicht auf die Federelemente der Figuren 1 sowie 2B und 2C gemäß einer ersten Ausführungsform und Figur 3B zeigt eine Draufsicht auf die Federelemente der Figuren 1 sowie 2B und 2C gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Sowohl bei der Ausführungsform gemäß Figur 3A als auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 3B sind das erste Federelement 16 und das zweite Federelement 18 an einem im Wesentlichen kreisringförmigen Träger befestigt oder, wie bevorzugt, einstückig mit diesem gebildet. Den Darstellungen gemäß den Figuren 3A und 3B ist besonders gut zu entnehmen, wie das erste Federelement 16 und das zweite Federelement 18 das erste Übertragungselement 14 führen beziehungsweise lagern.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3A weist das zweite Federelement 18 eine vergleichsweise geringe Breite b1 auf, die es ermöglicht, dass sich das erste Federelement 18 auf dem zweiten Übertragungselement 22 (siehe Figur 1) abstützt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3B weist das zweite Federelement 18 im Gegensatz hierzu eine vergleichsweise große Breite b2 auf, die es ermöglicht, dass sich das zweite Federelement 18 nicht auf dem zweiten Übertragungselement 22 sondern auf einer Führungsplatte abstützt, beispielsweise auf der Führungsplatte 24 von Figur 1.
  • Figur 3C zeigt eine schematische Draufsicht auf die kreisförmige Führungsplatte 24 die eine Führungsausnehmung 51 aufweist, in der das zweite Übertragungselement 22 eingelegt und in der Lage zum Stellglied 46 und zum ersten Übertragungselement 14 mit engem Spiel ausgerichtet ist. Die Führungsausnehmung 51 ist im Wesentlichen an die Außenkontur des zweiten Übertragungselementes 22 angepasst und dadurch ist die Lage des zweiten Übertragungselementes 22 mit geringem Spiel festgelegt. Vorzugsweise weist die Führungsausnehmung 51 zwei seitlich über die Kontur des zweiten Übertragungselementes 22 hinausragende Teilausnehmungen 52, 53 auf. Die Teilausnehmungen 52, 53 sind symmetrisch und gegenüberliegend an zwei Längsseiten der Führungsausnehmung 51 ausgebildet. Über die Teilausnehmungen 52, 53 kann das zweite Übertragungselement 22 seitlich mit einer Zange angepackt und aus der Führungsausnehmung 51 beispielsweise für einem Austausch herausgehoben werden. Auf der Führungsplatte 24 ist als gestrichelte Kreislinie 54 der Auflagebereich einer dritten Ausführungsform eines einteiligen Federelementes 55 angeordnet, das in Figur 3D schematisch dargestellt ist.
  • Figur 3D zeigt ein kreisscheibenförmiges drittes Federelement 55, das eine einteilige Ausführung des ersten und des zweiten Federelementes 16, 18 darstellt und zur Führung des ersten Übertragungselementes 14 und zur Vorspannung der Führungsplatte 24 dient. Das dritte Federelement 55 weist eine Führungsöffnung 56 auf, in der das erste Übertragungselement 14 eingelegt und in der Lage ausgerichtet ist. Das Übertragungselement 14 ist mit Spiel nach allen Richtungen in die Führungsöffnung 56 eingelegt. Vorzugsweise weist die Führungsöffnung 56 die Außenkontur des ersten Übertragungselementes 14 auf, wobei jedoch zwei an den Seitenkanten der Führungsöffnung 56 angeordnete Teilausnehmungen 52, 53 einander gegenüberliegend ausgebildet sein können, die eine Demontage des ersten Übertragungselementes 14 erleichtern. Das dritte Federelement 55 weist einen leicht nach oben geneigten kreisförmigen Randbereich 57 auf. Der Randbereich 57 dient zur Anlage an den ersten Gehäuseabschnitt 26. Weiterhin weist das dritte Federelement 56 einen V-förmigen Abschnitt 50 der kreisförmig um die Mitte des dritten Federelementes 55 umläuft und zur Anlage auf die Führungsplatte 24 vorgesehen ist. Das dritte Federelement 55 ist beispielsweise aus einem Federstahlblech gestanzt und geformt.
  • Vorzugsweise weist der Randbereich 57 Ausnehmungen 58 aus. Die Ausnehmungen 58 sind vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet und gleichmäßig um den Außenumfang des Randbereiches 57 angeordnet. Die Ausnehmungen 58 dienen dazu, dass bei einer gewünschten Federsteifigkeit des dritten Federelementes 55, die von der Materialdicke des dritten Federelementes 55 abhängt, eine definierte Vorspannkraft über den V-förmigen Abschnitt 50 auf die Führungsplatte 24 ausgeübt wird, die von der Materialdicke unabhängig ist. Die Ausnehmungen 58 können auch in anderen Formen ausgebildet sein.
  • Figur 3E zeigt einen schematischen Querschnitt durch das dritte Federelement 55.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors (10), insbesondere eines Piezo-Aktors eines Einspritzventils, mit zumindest einer ersten Hebeleinrichtung (12), die ein erstes Übertragungselement (14) aufweist, das die Auslenkung des Aktors (10) überträgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Führung des ersten Übertragungselementes (14) ein Federelement (16, 55) vorgesehen ist, dass das erste Übertragungselement (14) auf einer Platte (24) abgestützt ist, dass das Federelement (16, 55) zwischen einem ersten Gehäuseabschnitt (26) und der Platte (24) eingespannt ist, und dass das Federelement (16, 55) die Platte (24) gegen einen zweiten Gehäuseabschnitt (28) vorspannt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (24) einen Anschlag für ein von dem Piezoaktor zu betätigendes Stellglied (46) darstellt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte als Führungsplatte (24) ausgebildet ist, dass die Führungsplatte (24) eine zweite Hebeleinrichtung mit einem zweiten Übertragungselement (22) in der Lage ausrichtet, dass das zweite Übertragungselement (27) mit einem Auflagebereich (40) auf dem zweiten Gehäuseabschnitt (28) und mit einem weiteren Auflagebereich (44) auf dem Stellglied (46) aufliegt, dass das zweite Übertragungselement (22) mit dem ersten Übertragungselement (14) zur Betätigung des Stellgliedes (46) in Wirkverbindung steht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (55) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und eine Führungsöffnung (55) aufweist, in der das erste Übertragungselement (14) eingelegt und in der Lage positioniert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (55) einen kreisförmigen Randbereich (57) aufweist, der am ersten Gehäuseabschnitt (26) anliegt, und dass der Randbereich (57) Ausnehmungen (58) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (55) einen umlaufenden, nach unten ausgewölbten Randbereich (50) aufweist, der auf der Führungsplatte (24) aufliegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte als Führungsplatte (24) mit einer Kreisscheibenform ausgebildet ist, dass die Führungsplatte (24) eine Ausnehmung (51) aufweist, in der das zweite Übertragungselement (22) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Führung beziehungsweise Lagerung des ersten Übertragungselementes (14) ein zweites Federelement (18) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (16, 55) und/oder das zweite Federelement (18) eine im Verhältnis zur jeweils erzeugten Kraft flache Federkennlinie aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Aktor (10) ein erster Gehäuseabschnitt (26) und der ersten Hebeleinrichtung (12) und/oder der zweiten Hebeleinrichtung (20) ein zweiter Gehäuseabschnitt (28) zugeordnet ist, wobei der erste Gehäuseabschnitt (26) und der zweite Gehäuseabschnitt (28) über zumindest eine ungefähr senkrecht zur Auslenkungsrichtung des Aktors verlaufende Dichtfläche (30, 32) abgedichtet sind.
EP04707521A 2003-02-03 2004-02-03 Vorrichtung zum bertragen einer auslenkung eines aktors Expired - Lifetime EP1590880B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304240A DE10304240A1 (de) 2003-02-03 2003-02-03 Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors
DE10304240 2003-02-03
PCT/EP2004/000975 WO2004070929A1 (de) 2003-02-03 2004-02-03 Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1590880A1 EP1590880A1 (de) 2005-11-02
EP1590880B1 true EP1590880B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=32841589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04707521A Expired - Lifetime EP1590880B1 (de) 2003-02-03 2004-02-03 Vorrichtung zum bertragen einer auslenkung eines aktors

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7404539B2 (de)
EP (1) EP1590880B1 (de)
JP (1) JP4170342B2 (de)
CN (1) CN100424335C (de)
DE (2) DE10304240A1 (de)
WO (1) WO2004070929A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326707B3 (de) 2003-06-11 2005-01-27 Westport Germany Gmbh Ventilvorrichtung und Verfahren zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
DE102006017034B4 (de) * 2006-04-11 2008-01-24 Siemens Ag Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
DE102006031372A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Siemens Ag Injektor, Einspritzsystem und Verfahren zum Herstellen eines Injektors
JP5024322B2 (ja) * 2009-03-25 2012-09-12 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102011090200A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Hebelvorrichtung und Einspritzventil
DE102011090196A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Hebelvorrichtung und Einspritzventil
CN116457747A (zh) 2020-11-16 2023-07-18 Tdk电子股份有限公司 用于生成放大触觉信号的致动器单元和方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470525A (en) * 1973-08-29 1977-04-14 Girling Ltd Abutment assemblies for internal shoe drum brakes
US4550744A (en) * 1982-11-16 1985-11-05 Nippon Soken, Inc. Piezoelectric hydraulic control valve
JPH0694909B2 (ja) * 1988-12-15 1994-11-24 工業技術院長 圧電素子を用いた流体制御バルブ
DE19500706C2 (de) * 1995-01-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE19640108C1 (de) * 1996-09-28 1998-01-02 Univ Magdeburg Tech Piezoelektrischer Antriebsmodul
DE19710601C2 (de) * 1997-03-14 1999-05-20 Univ Magdeburg Tech Bewegungsgenerator
DE19726481A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US6607178B1 (en) * 1997-09-29 2003-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Thrust device, fuel injection valve having such a device, and method for manufacturing a thrust transfer element
DE19921242C1 (de) * 1999-05-07 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001014731A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19939523B4 (de) * 1999-08-20 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19947772A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-19 Hermann Golle Einspritzventil, insb. für Common-Rail-Einspritzsysteme
DE10029067B4 (de) * 2000-06-13 2006-03-16 Siemens Ag Einspritzventil mit vorgespanntem Schließglied
JP3838974B2 (ja) * 2000-10-11 2006-10-25 シーメンス ヴィディーオー オートモーティヴ コーポレイション 燃料噴射器用の2個のばねを有する補償器組立体及び方法
DE10101799A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2002086982A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors und verfahren zu seiner herstellung
US6595436B2 (en) * 2001-05-08 2003-07-22 Cummins Engine Company, Inc. Proportional needle control injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1590880A1 (de) 2005-11-02
DE502004005701D1 (de) 2008-01-24
DE10304240A1 (de) 2004-10-28
US20080302337A1 (en) 2008-12-11
JP4170342B2 (ja) 2008-10-22
CN100424335C (zh) 2008-10-08
JP2006514223A (ja) 2006-04-27
US7762522B2 (en) 2010-07-27
WO2004070929A1 (de) 2004-08-19
CN1745242A (zh) 2006-03-08
US20060033405A1 (en) 2006-02-16
US7404539B2 (en) 2008-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931358B1 (de) Steller mit einem aktor mit steuerbarer länge und vorrichtung zur übertragung der auslenkung eines aktors
EP1217209B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines auf das Verdrängungsvolumen einer hydrostatischen Maschine einwirkenden Stellkolbens
EP1590880B1 (de) Vorrichtung zum bertragen einer auslenkung eines aktors
DE102008048507A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Spielfreiheit für ein Ansteuergerät
EP1384273B1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors
DE102005049540A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Markierung als Positionierhilfe
EP1414080B1 (de) Piezoelektrisches Aktorsystem
DE19849933C2 (de) Stellanordnung, insbesondere zur mechanischen Ansteuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102020103476B4 (de) Ventilantrieb und Ventil
EP3019736A1 (de) Stösselspitzen-geometrie für ein druckregelventil
DE102010040773B4 (de) Rohrfeder zur Aufnahme und zum Vorspannen eines Aktors
DE10237881A1 (de) Mikromanipulator
DE10016247B4 (de) Einspritzventil mit einer Dichtmembran
EP2885564B1 (de) Fluidventil
DE10347774B4 (de) Aufnahmehülse für einen Aktorkörper
DE102021201140A1 (de) Magnetventil und Verfahren zum Justieren eines Magnetantriebs für ein Magnetventil
WO2001054207A2 (de) Piezoaktor
DE19725010C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
EP0577617B1 (de) Ausgleichsanordnung
DE10002720A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1142040B1 (de) Aktor zum auslenken eines stellglieds und kraftstoffeinspritzventil mit einem solchen aktor
WO2003078826A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10241476A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken oder Werkzeugen
DE19756728A1 (de) Spielfreies Hebelgelenk
EP3165778B1 (de) Anordnung zur verbindung von turbomaschinenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 63/00 20060101AFI20060921BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS VDO MECHATRONIK GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004005701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005701

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210228

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005701

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005701

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901