EP1590521A1 - Schneidvorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten textilbahn - Google Patents

Schneidvorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten textilbahn

Info

Publication number
EP1590521A1
EP1590521A1 EP04707182A EP04707182A EP1590521A1 EP 1590521 A1 EP1590521 A1 EP 1590521A1 EP 04707182 A EP04707182 A EP 04707182A EP 04707182 A EP04707182 A EP 04707182A EP 1590521 A1 EP1590521 A1 EP 1590521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting device
textile web
support
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04707182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1590521B1 (de
Inventor
Peter Rickenbach
Theo Schmid
Stefan; Lenzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00183/03A external-priority patent/CH697695B1/de
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP1590521A1 publication Critical patent/EP1590521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1590521B1 publication Critical patent/EP1590521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Definitions

  • Cutting device for thermal cutting of a running, in particular patterned textile web
  • the invention relates to a cutting device for the thermal cutting of a running, in particular patterned textile web made of meltable material according to the preamble of claim 1.
  • the cutting device is particularly suitable for cutting a wide textile web of different thicknesses into individual tapes, in particular label tapes.
  • Cutting devices of the type mentioned are known several times. Such a cutting device is described in EP 0934437B, in which a wire-shaped cutting knife is clamped between a holder and a support for the textile web, the cutting knife, however, lying on the support in front of the support region of the textile web.
  • Several deflection points are offset from one another both in the longitudinal direction of movement of the textile web and in its vertical direction and thus form on the one hand support and on the other hand hold-down devices which twist the course of a treatment section. Due to the longitudinal tension of the textile web, its cut edges are pressed alternately against the deflection points and thereby smoothed.
  • the angled treatment section of the post-processing device formed by the offset deflection points has the disadvantage that it is difficult to thread the textile web into the angled treatment section. These difficulties are exacerbated when heavily patterned textile are tilbahnen process, the nature according countless floating pattern threads have ⁇ on the back.
  • the cutting device also tends to smear the cut edges. Apart from a possible ANPAS ⁇ the current solution no adjustments to the cutting properties of the cutting blade to the properties of the fabric are provided. In addition, the cutting device has a complicated structure.
  • Another thermal cutting device is known from WO9713023, in which a wire-shaped cutting knife clamped between a holder and a support is in turn arranged at a distance from the mounting area of the support.
  • a smoothing sheet is prestressed against the support area of the support, between which the cut edges to be smoothed pass.
  • the smoothing plate tends to smear the cut edges. It is also disadvantageous here that the cutting device is complicated and the insertion of the textile web to be cut is difficult. Here, too, an adaptation of the cutting properties to the properties of the textile web is not discernible.
  • the object of the invention is to improve a cutting device of the type mentioned.
  • the adjustment process can cut the textile web in the optimum temperature range of the cutting knife for the respective textile area.
  • textile webs of different thicknesses are optimally cut possible with the simplest construction of the cutting device.
  • a textile web, in particular a patterned textile web can thus be cut in its thick as well as thin areas in such a way that the cut edges are characterized by closed and tear-resistant ends.
  • Such a cutting knife can be blade-shaped or preferably wire-shaped.
  • the hold-down device can have any shape, but the embodiment according to claim 6 is preferred, according to which the hold-down device has a shape that is arched against the textile web in order to improve the sliding behavior on the textile web. Analogously, the support according to claim 7 can also be arched against the textile web.
  • Embodiments of the cutting device according to claims 8 and 9 allow both a preliminary storage and a reordering of the hold-down with respect to the support.
  • the upstream or downstream hold-down device can either pretension the textile web against the support in order to cut the textile web in the support area or the textile web runs through the cutting knife without any support and thus in a higher temperature range.
  • the cutting knife can be placed in front of the support.
  • the embodiment according to claim 10 is particularly advantageous, in particular in connection with claim 7, according to which the support has a shape that is curved against the textile web and the cutting knife is arranged at least approximately at the apex of the curvature. This results in a relatively short-term support on a small support area, which makes it possible to operate the cutting knife at a relatively low temperature, since the heat dissipation is small.
  • pivot axis of the cutting knife lies in an area of the hold-down device.
  • a particularly advantageous alignment is achieved if the apex of the hold-down device lies on the pivot axis of the cutting knife. This arrangement allows the textile web to always be tensioned by the hold-down device when the positions of the cutting device change.
  • the cutting device can be designed to be stationary as a single device.
  • the embodiment according to claim 12 is more advantageous, according to which the holders holding the cutting knife are fastened to a housing which is arranged on a support which overlaps the textile web and can be moved and locked along the same, for example to cut textile tapes of different widths.
  • Several housings with cutting knives can also be arranged on the carrier in order to cut the textile web into corresponding textile bands.
  • the cutting knife can be adjusted by hand.
  • the cutting device is adjusted by means of an actuator.
  • the latter can be controlled via the control device.
  • the control device uses the signal of a sensor for scanning the textile web. The signal can therefore be used directly to control the setting of the cutter.
  • the signal from the sensor can be used to control other cutting parameters, such as the current intensity of the cutting knife or the feed speed of the textile web to further optimize the cutting process.
  • the control parameters mentioned can be quickly adapted when cutting different textile webs, whereby the service life of the machine, in contrast to manual alignment of the cutting device, can be further reduced. It is also conceivable to pre-program the cutting parameters of known textile webs directly in the control device, which would further automate the setting process of the cutting device.
  • Claims 15 to 17 describe an advantageous embodiment of a pivotable carrier which can be connected to an actuator in terms of drive.
  • the carrier is rotatably arranged on both sides on pivot levers. This arrangement allows easy adjustment and alignment of the cutting knife with respect to the textile web.
  • a further development according to claim 17 is expedient, according to which the support has a bearing pin at both ends, which engages in a bearing in the pivoting lever and can be locked there by means of a locking device.
  • Claim 18 describes an embodiment variant according to the invention, in which the cutting device is arranged on a carrier and this can be moved vertically by means of an actuator.
  • the cutting knife is set in the thicker figure area in such a way that a hold-down device, which is arranged downstream or in particular in front of the support, prestresses the textile web against the support in order to cut the textile web in the apex area of the support. If the cutting knife is fastened directly in the support area, a stabilization of the cutting edges of the separate textile web on the support side.
  • the cutting device ensures that the front of the textile web can be cut at a lower temperature, with the floatings melting back on the back.
  • the lower temperature results in less melt mass, which leads to a softer cutting edge.
  • the cut edge remains straight and leaves a good visual impression. Since the floats of the pattern threads, which are required to pattern the textile web, melt back, no colored edges can be seen on the figure side.
  • the V-type cut also melts the floats back, which improves the tear-out strength of the edges, despite less melt mass on the figure side. This prevents smearing of the cut edges.
  • the cutting knife is pivoted in such a way that the cutting point moves towards the center of the cutting knife at higher temperatures, and the textile web is also cut without any restrictions.
  • the higher temperatures ensure that the cut edges in the thin base area of the textile webs melt well against chipping.
  • FIG. 1 shows a cutting device in a cutout in a diagrammatic representation
  • Figure 2 shows the cutting head of the cutting device of Figure 1 in side view and on a larger scale
  • Figure 3 shows the cutting device of Figure 2 in section III-III;
  • Figure 4a shows the cutting device with control in the basic position
  • FIG. 4b shows the cutting device of FIG. 4a in the pivoted position
  • Figure 5a shows the cutting device with control in the first position
  • FIG. 1 shows a cutting device which has one or preferably also a plurality of cutting devices 2, the housings 4 of which are adjustably arranged on a carrier 8 via a longitudinal guide 6.
  • the carrier 8 overlaps a textile web and is, for example, part of a weaving machine, so that such cutting devices can be arranged transversely to the textile path of the weaving machine in order to make corresponding cuts on the textile web.
  • a wide patterned textile web can be cut into strips, preferably patterned labels. The width of the strips is adjusted by means of the division 10 of the longitudinal guide 6.
  • holders 12, 14 are fastened to the housing 4 of the cutting device 2 and carry a hold-down device 16 on the one hand and a support 18 on the other hand, between which an electrically heatable wire-shaped cutting knife 20 is clamped, for example by means of screws 22 .
  • the support 18 has a curved shape, the apex 24 of which on the one hand serves to support the textile web 26 to be cut and on the other hand the cutting knife 20 is fastened.
  • the hold-down device 16 is spaced upstream of the cutting knife 20 and the support 18 on the inlet side 28 in such a way that it prestresses the textile web 26 against the support 18 and is easy to set up, that is to say introducing the textile web onto the cutting device allows.
  • the hold-down device 16 also has a shape curved against the textile web 26.
  • Bearing bolts 30 are fixedly arranged at the end regions of the carrier 8. The latter engage in bearing points (not shown in FIG. 1) formed on swivel levers 32, which enable the carrier 8 to be easily aligned.
  • swivel levers 32 When aligning the cutting device to the textile web 26, it is advantageous that the apex 36 of the hold-down device 16 lies on the pivot axis 38 of the pivot lever 32.
  • the pivot levers 32 are rotatably connected to a frame 42 via simple pin joints 40.
  • the aligned carrier is finally locked in position by means of an adjusting screw 44 on the pivot levers 32.
  • the pivoting of the carrier 8 takes place via an actuator 46 rotatably arranged on the frame 42. Since only one actuator 46 is required for pivoting, only one of the two pivoting levers has an arm 48.
  • a lifting rod 50 of the actuator 46 is rotatably arranged on the latter by means of a pin joint 53.
  • the actuator 46 is rotatably connected to the frame at its other end region via a joint 52. When the actuator 46 is actuated, its lifting rod 50 moves and thereby pivots the pivot lever 32 or the carrier 8 about the pivot axis 38.
  • the aligned cutting device pivots about the apex 36 of the hold-down device 16.
  • FIG. 3 shows the cutting point and the temperature distribution 54 on the cutting knife 20. From this it can be seen that the temperature in the area of the support 18 is lower than at a distance from it. This results in a V-like cut 56 on the textile web 26. This results in a clean cut 58 on the textile web 26 on the underside 60 of the textile web, which here is the visible side and thus the figure side of the textile web. Against the upper side 62, which is exposed to the higher temperature of the cutting knife 20, there is a melting back, which affects in particular the floating pattern threads on the upper side 62 of the textile web 26, which affect the rear side of the textile track 26 is. This also leads to a stronger melting of the textile web on the top or the back and thus an improved fixation of the floating pattern threads.
  • Similar embodiment variants are conceivable with regard to the preferred embodiment variant shown in FIGS. 1 to 3.
  • the support is arranged at the top and the hold-down device at the bottom.
  • This variant also allows the textile web to be cut according to the invention, according to which the cutting knife 20 can be adjusted in such a way that the cutting point on the cutting knife can be selected by means of a control device.
  • the hold-down device can also be arranged downstream, if necessary.
  • FIGs 4a and 4b show a schematic representation of the control of the cutting device.
  • a sensor 64 scans the thickness of the textile web 26 in the vicinity of the cutting point and passes this signal to a control device 66.
  • the sensor 64 is preferably positioned upstream of the cutting knife 20, as shown in FIG. 4a.
  • the intended function of the sensor is only the detection of different thicknesses of the textile web.
  • the functioning of the sensor can be based on different physical principles, in particular optical methods, such as the detection of a pattern on a textile web.
  • the cutting device In the basic position, the cutting device is in its non-pivoted position, as shown in FIG. 4a.
  • the hold-down device 16 pretensions the textile web 26 against the support 18 and the cutting takes place at the apex 24 of the support 18.
  • the cut edges have the typical V-like cut 56.
  • the actuator 46 is activated by the control device 66.
  • the cutting device 2 is pivoted about the pivot axis 38 of the pivot lever 32, the cutting point being displaced toward the center of the cutting knife 20.
  • the cutting device assumes the position shown in FIG. 4b.
  • the smooth cutting of thin areas The textile web at higher temperatures of the cutting knife has the advantage that the cut edges are closed and have chipping-resistant endings.
  • the signal from the sensor 64 can also be used to control other cutting parameters, such as the current 68 of the cutting knife or the feed speed 70 of the textile web, in order to further optimize the cutting process.
  • the cutting parameters of known textile webs can be preprogrammed directly in the control device, so that repeated setting of the cutting parameters for different textile webs is not necessary.
  • FIGS. 5a and 5b A further embodiment variant is shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the cutting device is not pivoted but moved vertically, with which the cutting point on the cutting knife 20a can be selected according to the invention.
  • the structure of the control device 66 is analogous to the previous example.
  • a signal from a sensor 64 is passed to a control device 66.
  • the latter controls an actuator 46a which is connected to a carrier so that the cutting knife 20a clamped between the holders 12a, 14a can be moved vertically.
  • the textile web 26 can be cut in an apex 24a of the support 18a (FIG. 5a) or it runs through the cutting knife 20a without support and thus in a region of higher temperature, which corresponds to the position of the cutting knife in FIG. 5b.
  • FIGS. 5a and 5b The embodiment variant shown in FIGS. 5a and 5b is characterized in that the support 24a is arranged on the holder 12a. It is also conceivable to arrange the support 24a on the holder 14a. Furthermore, either a hold-down device could be arranged on one of the holders 12a or 14a or as a separately formed part of the cutting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Schneidvorrichtung zum Schneiden einer laufenden, insbesondere gemus­terten Textilbahn (26) aus schmelzfähigem Material weist ein zwischen zwei Haltern (12,14) eingespanntes, elektrisch beheizbares Schneidmesser auf. Das Schneidmesser (20) ist derart einstellbar, dass die Schneidstelle am Schneid­messer mittels einer Steuervorrichtung wählbar ist. Da die Schneidstelle am Schneidmesser mittels einer Steuervorrichtung wählbar ist und andererseits zwischen seinen Einspannstellen einen gegen den mittleren Bereich zuneh­menden Temperaturverlauf aufweist, kann durch den Einstellvorgang das Schneiden der Textilbahn in dem für den jeweiligen Textilbereich optimalen Temperaturbereich des Schneidmessers erfolgen.

Description

Schneidvorrichtung zum thermischen Schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten Textilbahn
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum thermischen Schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten Textilbahn aus schmelzfähigem Material gemäss Oberbegriff des Anspruches 1. Die Schneidvorrichtung ist insbesondere geeignet, eine breite Textilbahn unterschiedlicher Dicken in einzel- ne Bänder, insbesondere Etikettenbänder zu zerschneiden.
Stand der Technik
Schneidvorrichtungen der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt. In der EP 0934437B ist eine solche Schneidvorrichtung beschrieben, bei der ein drahtförmiges Schneidmesser zwischen einem Halter und einer Auflage für die Textilbahn eingespannt ist, wobei das Schneidmesser jedoch vor dem Auflagebereich der Textilbahn auf der Auflage liegt. Mehrere Umlenkstellen sind sowohl in Längsbewegungsrichtung der Textilbahn als auch in deren Höhenrich- tung zueinander versetzt und bilden somit einerseits Auflage und andererseits Niederhalter, die den Streckenverlauf eines Behandlungsabschnittes verwin- keln. Aufgrund der Längsspannung der Textilbahn werden dessen geschnittenen Kanten wechselweise gegen die Umlenkstellen gepresst und dadurch geglättet. Der durch die versetzten Umlenkstellen gebildete verwinkelte Behand- lungsabschnitt der Nachbearbeitungseinrichtung hat den Nachteil, dass das Einfädeln der Textilbahn in den verwinkelten Behandlungsabschnitt schwierig ist. Diese Schwierigkeiten werden noch verstärkt, wenn stark gemusterte Tex- tilbahnen zu verarbeiten sind, die Natur gemäss zahllose flottierende Muster¬ fäden auf der Rückseite aufweisen. Die Schneidvorrichtung neigt überdies zum Verschmieren der geschnittenen Schnittkanten. Ausser einer etwaigen Anpas¬ sung der Stromstärke sind keine Anpassungen der Schneideigenschaften des Schneidmessers an die Eigenschaften des Textilgutes vorgesehen. Ausserdem weist die Schneidvorrichtung einen komplizierten Aufbau auf. Aus der WO9713023 ist eine weitere thermische Schneidvorrichtung bekannt, bei der ein zwischen einem Halter und einer Auflage eingespanntes drahtför- miges Schneidmesser wiederum mit Abstand vom Aufiagebereich der Auflage angeordnet ist. Zur Nachbehandlung der Schnittkanten der Textilbahn ist ein Glättungsblech gegen den Auflagebereich der Auflage vorgespannt, zwischen denen die zu glättenden Schnittkanten durchlaufen. Das Glättungsblech neigt zum Verschmieren der Schnittkanten. Nachteilig ist auch hier, dass die Schneidvorrichtung kompliziert und das Einführen der zu schneidenden Textilbahn schwierig ist. Auch hier ist eine Anpassung der Schneideigenschaften an die Eigenschaften der Textilbahn nicht erkennbar.
Aus der DE 21 32 853 und der DE 26 59 716 sind Schneidvorrichtungen mit verschwenkbaren klingen- oder drahtförmigen Schneidmessern bekannt, bei denen die Textilbahnen die Schneidmesser praktisch ungeführt durchlaufen. Das Ausschwenken bewirkt eine höhere Schneidtemperatur oder ein Ausschalten des Schneidvorganges und dient damit ausschliesslich als Sicherheitseinrichtung, die Fehlstellen der Textilbahn entweder gewaltsam durchtrennt oder wenn dies nicht gelingt, den Schneidvorgang unterbricht.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
Bei der eingangs genannten Schneidvorrichtung wird die Aufgabe erfindungs- gemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass die Schneidstelle am Schneidmesser mittels einer Steuervorrichtung wählbar ist und das Schneidmesser zwischen seinen Einspannstellen einen gegen den mittleren Bereich zunehmenden Temperaturverlauf aufweist, kann durch den Einstellvorgang das Schneiden der Textilbahn in dem für den jeweiligen Textilbereich optimalen Temperaturbereich des Schneidmessers erfolgen. Damit ist ein optimales Schneiden unterschiedlich dicker Textilbahnen bei einfachstem Aufbau der Schneidvorrichtung möglich. Eine Textilbahn, insbesondere eine gemusterte Textilbahn, kann somit in ihren dicken wie auch dünnen Bereichen so zerschnitten werden, dass sich die Schnittkanten durch geschlossene und ausriffelfeste Abschlüsse auszeichnen.
Ein solches Schneidmesser kann klingenförmig oder vorzugsweise drahtförmig sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprü- chen 2 bis 18 definiert.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten für das Einstellen der Schneidstelle. Gemäss den Ansprüchen 2 und 3 ist es denkbar, die Schneidvorrichtung zu verschwenken oder zu verfahren. Vorteilhaft ist eine Ausgestal- tung in Kombination mit Anspruch 4, wonach das Schneidmesser derart einstellbar ist, dass das Zerschneiden der Textilbahn an einer Auflage erfolgen kann. Überdies kann die Schneidvorrichtung gemäss Anspruch 5 mit einem Niederhalter ausgestaltet sein, um die Textilbahn mittels des Niederhalters gegen die Auflage vorzuspannen. . - . ....
Der Niederhalter kann eine beliebige Form aufweisen, bevorzugt ist jedoch die Ausgestaltung nach Anspruch 6, wonach der Niederhalter eine gegen die Textilbahn gewölbte Form besitzt, um das Gleitverhalten an der Textilbahn zu verbessern. Analog kann auch die Auflage gemäss Anspruch 7 gegen die Tex- tilbahn gewölbt sein.
Ausgestaltungen der Schneidvorrichtung gemäss den Ansprüchen 8 und 9 erlauben sowohl eine Vorlagerung als auch eine Nachordnung des Niederhalters bezüglich der Auflage. Der vorgelagerte oder nachgeordnete Niederhalter kann dabei die Textilbahn entweder gegen die Auflage vorspannen, um die Textilbahn im Auflagebereich zu schneiden oder die Textilbahn durchläuft das Schneidmesser auflagefrei und damit in einem Bereich höherer Temperatur. Das Schneidmesser kann der Auflage vorgelagert sein. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung nach Anspruch 10, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 7, wonach die Auflage eine gegen die Textilbahn gewölbte Form aufweist und das Schneidmesser mindestens annähernd im Scheitelpunkt der Wölbung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine relativ kurzzeitige Auflage an einem kleinen Auflägebereich, die es ermöglicht, das Schneidmesser mit relativ niedriger Temperatur zu betreiben, da die Wärmeableitungen klein sind.
Für eine verschwenkbare Schneidvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkachse des Schneidmessers in einem Bereich des Niederhalters liegt. Eine besonders vorteilhafte Ausrichtung wird gemäss Anspruch 11 erreicht, wenn der Scheitelpunkt des Niederhalters auf der Schwenkachse des Schneidmessers liegt. Diese Anordnung erlaubt, dass die Textilbahn bei sich ändernden Lagen der Schneidvorrichtung stets durch den Niederhalter ge- spannt wird.
Die Schneidvorrichtung kann als Einzelgerät ortsfest ausgebildet sein. Vorteilhafter ist die Ausbildung nach Anspruch 12, wonach das Schneidmesser tragende Halter an einem Gehäuse befestigt sind, das an einem die Textilbahn übergreifenden Träger angeordnet und entlang dessen verfahrbar und arretierbar ist, um beispielsweise Textilbänder unterschiedlicher Breite zu schneiden. An dem Träger können auch mehrere Gehäuse mit Schneidmessern angeordnet sein, um die Textilbahn in entsprechende Textilbänder zu zerschneiden.
Das Einstellen des Schneidmessers kann gegebenenfalls von Hand erfolgen. Um das Schneidmesser während des Schneidens optimal wechselnden Dicken der Textilbahn auszupassen, wird gemäss Anspruch 13 die Schneidvorrichtung mittels eines Aktuators eingestellt. Letzterer kann über die Steuervorrichtung angesteuert werden. Die Steuervorrichtung benützt gemäss Anspruch 14 das Signal eines Sensors zur Abtastung der Textilbahn. Das Signal kann daher direkt zum Steuern der Einstellung der Schneidvorrichtung verwendet werden. Zudem kann das Signal des Sensors zum Steuern anderer Schneidparameter, wie beispielsweise die Stromstärke des Schneidmessers oder die Vorschubgeschwindigkeit der Textilbahn, um den Schneidprozess weiter zu optimieren, verwendet werden. Durch die Steuervorrichtung können die genannten Steuerparameter beim Schneiden unterschiedlicher Textilbahnen rasch angepasst werden, womit die Standzeiten der Maschine, im Gegensatz zu manueller Ausrichtung der Schneidvόrrichtung, weiter reduziert werden können. Es ist auch denkbar, die Schneidparameter bekannter Textilbahnen direkt in der Steuervorrichtung vorzuprogrammieren, womit der Einstellungsvorgang der Schneidvorrichtung weiter automatisiert würde.
In den Ansprüchen 15 bis 17 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung eines verschwenkbaren Trägers beschrieben, der mit einem Aktuator antriebsmässig verbunden sein kann. Dabei ist der Träger beidseitig an Schwenkhebeln drehbar angeordnet. Diese Anordnung erlaubt eine einfache Einstellung und Aus- richtung des Schneidmessers bezüglich der Textilbahn. Zweckmässig ist eine Weiterbildung nach Anspruch 17, wonach der Träger an beiden Enden jeweils einen Lagerbolzen aufweist, der in ein Lager im Schwenkhebel eingreift und dort mittels einer Arretiervorrichtung arretierbar ist.
Anspruch 18 beschreibt eine erfindungsgemässe Ausführungsvariante, bei welcher die Schneidvorrichtung an einem Träger angeordnet ist und dieser mittels eines Aktuators vertikal verfahren werden kann.
Anhand einer verschwenkbaren und mit einer Auflage und einem Niederhalter ausgestalteten Schneidvorrichtung zum Zerschneiden einer gemusterten Textilbahn werden nachfolgend die Vorteile der Erfindung erläutert.
Bei einer gemusterten Textilbahn wird im dickeren Figurbereich das Schneidmesser so eingestellt, dass ein der Auflage nachgeordneter oder insbesondere vorgelagerter Niederhalter die Textilbahn gegen die Auflage vorspannt, um die Textilbahn im Scheitelbereich der Auflage zu schneiden. Wenn das Schneidmesser direkt im Auflagebereich befestigt ist, erfolgt unmittelbar eine Gewe- bestabilisierung der Schneidkanten der getrennten Textilbahn an der Auflageseite.
Mit der Schneidvorrichtung wird bei einer gegen die Auflage vorgespannten Textilbahn erreicht, dass die Vorderseite der Textilbahn mit geringerer Temperatur geschnitten werden kann, wobei gleichzeitig ein Zurückschmelzen der Flottierungen auf der Rückseite erfolgt. Durch die geringere Temperatur ergibt sich weniger Schmelzmasse, was zu einer weicheren Schnittkante führt. Die Schnittkante bleibt gerade und hinterlässt einen optisch guten Eindruck. Da die Flottierungen der Musterfäden, welche zur Musterung der Textilbahn erforderlich sind, zurückschmelzen, sind auf der Figurseite keine farbigen Ränder zu sehen. Durch den V-artigen Schnitt erfolgt auch ein Zurückschmelzen der Flottierungen, wodurch die Ausreissfestigkeit der Kanten verbessert wird, dies trotz weniger Schmelzmasse auf der Figurseite. Ein Verschmieren der Schnitt- kanten wird so verhindert.
Im dünnen Grundbereich der gemusterten Textilbahn wird das Schneidmesser so verschwenkt, dass die Schneidstelle gegen die Mitte des Schneidmessers mit höheren Temperaturen verfährt, und die Textilbahn überdies auflagefrei zerschnitten wird. Die höheren Temperaturen gewährleisten dabei ein gutes ausriffelfestes Verschmelzen der Schnittkanten im dünnen Grundbereich der Textilbahnen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen :
Figur 1 eine Schneidvorrichtung im Ausschnitt in schaubildlicher Darstel- lung;
Figur 2 den Schneidkopf der Schneidvorrichtung der Figur 1 in Seitenansicht und in grösserem Massstab; Figur 3 die Schneidvorrichtung der Fig. 2 im Schnitt III-III;
Figur 4a die Schneidvorrichtung mit Steuerung in Grundstellung;
Figur 4b die Schneidvorrichtung der Fig. 4a in verschwenkter Stellung;
Figur 5a die Schneidvorrichtung mit Steuerung in erster Stellung;
Figur 5b die Schneidvorrichtung der Fig. 5a in zweiter Stellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Schneidvorrichtung, die ein oder vorzugsweise auch mehrere Schneidgeräte 2 aufweist, deren Gehäuse 4 über eine Längsführung 6 an einem Träger 8 verstellbar angeordnet sind. Der Träger 8 übergreift eine Textilbahn und ist beispielsweise Teil einer Webmaschine, so dass solche Schneivorrichtungen quer zur Textillaufbahn der Webmaschine angeordnet werden können, um entsprechende Schnitte an der Textilbahn auszuführen. Insbesondere kann eine breite gemusterte Textilbahn in Bänder, vorzugsweise gemusterte Etiketten zerschnitten werden. Dabei wird die Breite der Bänder mittels der Teilung 10 der Längsführung 6 eingestellt.
Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, sind am Gehäuse 4 der Schneidgerätes 2 Halter 12,14 befestigt, die einerseits einen Niederhalter 16 und andererseits eine Auflage 18 tragen, zwischen denen ein elektrisch beheizbares drahtförmi- ges Schneidmesser 20 beispielsweise mittels Schrauben 22 eingespannt ist. Die Auflage 18 weist eine gewölbte Form auf, deren Scheitel 24 einerseits zur Auflage der zu schneidenden Textilbahn 26 dient und an der andererseits das Schneidmesser 20 befestigt ist. Der Niederhalter 16 ist dem Schneidmesser 20 und der Auflage 18 auf der Einlaufseite 28 mit Abstand derart vorgelagert ist, dass er die Textilbahn 26 gegen die Auflage 18 vorspannt und ein einfaches Einrichten, das heisst Einbringen der Textilbahn an der Schneidvorrichtung ermöglicht. Auch der Niederhalter 16 weist eine gegen die Textilbahn 26 gewölbte Form auf.
An den Endbereichen des Trägers 8 sind Lagerbolzen 30 fest angeordnet. Letz- tere greifen in an Schwenkhebeln 32 ausgebildeten Lagerstellen (aus Figur 1 nicht ersichtlich) ein, welche ein einfaches Ausrichten des Trägers 8 ermöglichen. Beim Ausrichten der Schneidvorrichtung zur Textilbahn 26 ist es vorteilhaft, dass der Scheitelpunkt 36 des Niederhalters 16 auf der Schwenkachse 38 der Schwenkhebel 32 liegt. Die Schwenkhebel 32 sind dabei über einfache Bolzengelenke 40 mit einem Gestell 42 drehbar verbunden. Der ausgerichtete Träger wird schliesslich in seiner Lage mittels einer Stellschraube 44 an den Schwenkhebeln 32 arretiert.
Das Verschwenken des Trägers 8 erfolgt über einen am Gestell 42 drehbar angeordneten Aktuator 46. Da zum Verschwenken nur ein Aktuator 46 benötigt wird, weist nur einer der beiden Schwenkhebel einen Arm 48 auf. An Letzterem ist eine Hubstange 50 des Aktuators 46 mittels eines Bolzengelenkes 53 drehbar angeordnet. Der Aktuator 46 ist an seinem anderen Endbereich über ein Gelenk 52 mit dem Gestell drehbar verbunden. Bei Betätigung des Aktua- tors 46 verfährt seine Hubstange 50 und yerschwenkt dabei die Schwenkhebel 32 bzw. den Träger 8 um die Schwenkachse 38. Die ausgerichtete Schneidvorrichtung verschwenkt sich dabei um den Scheitelpunkt 36 des Niederhalters 16.
Die Figur 3 zeigt die Schneidstelle sowie die Temperaturverteilung 54 am Schneidmesser 20. Daraus ist ersichtlich, dass die Temperatur im Bereich der Auflage 18 niedriger ist als mit Abstand davon. Dies hat einen V-artigen Schnitt 56 an der Textilbahn 26 zur Folge. Dies ergibt an der Textilbahn 26 einen sauberen Schnitt 58 an der Unterseite 60 der Textilbahn, welche hier die Sichtseite und damit die Figurseite der Textilbahn ist. Gegen die Oberseite 62, welche der höheren Temperatur des Schneidmessers 20 ausgesetzt ist, erfolgt ein Zurückschmelzen, welches insbesondere die flottierenden Musterfäden auf der Oberseite 62 der Textilbahn 26 betrifft, welche die Rückseite der Textil- bahn 26 ist. Dies führt auch zu einem stärkeren Anschmelzen der Textilbahn auf der Oberseite bzw. der Rückseite und damit einer verbesserten Fixierung der flottierenden Musterfäden.
Bezüglich der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsvariante sind ähnliche Ausführungsvarianten denkbar. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass die Auflage oben und der Niederhalter unten angeordnet sind. Auch diese Variante erlaubt das erfindungsgemässe Zerschneiden der Textilbahn, wonach das Schneidmesser 20 derart einstellbar ist, dass die Schneid- stelle am Schneidmesser mittels einer Steuervorrichtung wählbar ist. Überdies kann der Niederhalter bezüglich der Auflage gegebenenfalls auch nachgeordnet sein.
Die Figuren 4a und 4b zeigen eine schematische Darstellung der Steuerung der Schneidvorrichtung. Ein Sensor 64 tastet dabei in der Nähe der Schneidstelle die Dicke der Textilbahn 26 ab und leitet dieses Signal zu einer Steuervorrichtung 66. Vorzugsweise wird der Sensor 64 dem Schneidmesser 20 vorgelagert, wie dies in Figur 4a dargestellt ist. Die bestimmungsgemässe Funktion des Sensors ist lediglich das Erkennen unterschiedlicher Dicken der Textil- bahn. Die Funktionsweise des Sensors kann, auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien, insbesondere optischen Verfahren, wie zum Beispiel die De- tektierung einer Musterung einer Textilbahn, basieren.
In der Grundstellung befindet sich die Schneidvorrichtung in ihrer unver- schwenkten Position, wie in Figur 4a dargestellt. Bei dieser spannt der Niederhalter 16 die Textilbahn 26 gegen die Auflage 18 vor und das Schneiden erfolgt am Scheitel 24 der Auflage 18. Die Schnittkanten weisen dabei den typischen V-artigen Schnitt 56 auf. Sobald der Sensor jedoch dünne Bereiche der Textilbahn detektiert, wird der Aktuator 46 von der Steuervorrichtung 66 an- gesteuert. Die Schneidvorrichtung 2 wird dabei um die Schwenkachse 38 der Schwenkhebel 32 verschwenkt, wobei sich die Schneidstelle gegen die Mitte des Schneidmessers 20 verlagert. Die Schneidvorrichtung nimmt dabei die in Figur 4b gezeigte Position ein. Das auflagelose Schneiden der dünnen Bereiche der Textilbahn bei höheren Temperaturen des Schneidmessers hat den Vorteil, dass die Schnittkanten geschlossen und ausriffelfeste Abschlüsse aufweisen.
Das Signal des Sensors 64 kann auch zum Steuern anderer Schneidparameter, wie beispielsweise die Stromstärke 68 des Schneidmessers oder die Vorschubgeschwindigkeit 70 der Textilbahn, um den Schneidprozess weiter zu optimieren, verwendet werden. Die Schneidparameter bekannter Textilbahnen können direkt in der Steuervorrichtung vorprogrammiert werden, womit wiederholendes Einstellen der Schneidparameter für unterschiedliche Textilbahnen hinfällig wird.
In den Figuren 5a und 5b ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt. Im Gegensatz zu dem in den Figuren 4a und 4b dargestellten Ausführungsvariante, wird hier die Schneidvorrichtung nicht verschwenkt sondern vertikal ver- fahren, womit erfindungsgemäss die Schneidstelle am Schneidmesser 20a wählbar ist. Der Aufbau der Steuervorrichtung 66 ist analog zu vorhergehendem Beispiel. Ein Signal eines Sensors 64 wird an eine Steuervorrichtung 66 geleitet. Letztere steuert einen Aktuator 46a an, der mit einem Träger verbunden ist, damit das zwischen den Haltern 12a,14a eingespannte Schneidmesser 20a vertikal verfahren werden kann. Die Textilbahn 26 kann in einem Scheitel 24a der Auflage 18a zerschnitten werden (Figur 5a) oder sie durchläuft das Schneidmesser 20a auflagefrei und damit in einem Bereich höherer Temperatur, was der Position des Schneidmessers in Figur 5b entspricht.
Die in den Figuren 5a und 5b dargestellte Ausführungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage 24a am Halter 12a angeordnet ist. Es ist auch denkbar die Auflage 24a am Halter 14a anzuordnen. Überdies könnte entweder ein Niederhalter an einem der Halter 12a oder 14a oder als separat ausgebildeter Teil der Schneidvorrichtung angeordnet sein.
Überdies ist es vorstellbar, eine Schneidvorrichtung so auszubilden, dass die Einstellung der Schneidstelle am Schneidmesser mittels einer Kombination von Verschwenken und translatorischem Verfahren der Schneidvorrichtung erfolgt. Bezugszeichenliste
2 Schneidgerät 36 Scheitelpunkt
4 Gehäuse 25 38 Schwenkachse
6 Längsführung 40 Bolzengelenk
8 Träger 42 Gestell
10 Teilung 44 Stellschraube
12 Halter 46 Aktuator
12a Halter 30 46a Aktuator
14 Halter 48 Arm
14a Halter 50 Hubstange
16 Niederhalter 52 Gelenk
18 Auflage 53 Bolzengelenk
18a Auflage 35 54 Temperatur- Verteilung
20 Schneidmesser 56 V-artiger Schnitt
20a Schneidmesser 58 Schnitt
22 Schraube 60 Unterseite
24 Scheitel 62 Oberseite
24a Scheitel 40 64 Sensor
26 Textilbahn 66 Steuervorrichtung
28 Einlaufseite 68 Stromstärke
30 Lagerbolzen 70 Vorschubgeschwindigkeit
32 Schwenkhebel

Claims

Patentansprüche
1. Schneidvorrichtung zum Schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten Textilbahn (26) aus schmelzfähigem Material mit einem zwi- sehen zwei Haltern (12,12a,14,14a) eingespannten, elektrisch beheizbaren Schneidmesser (20,20a), dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (20,20a) derart einstellbar ist, dass die Schneidstelle am Schneidmesser mittels einer Steuervorrichtung wählbar ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser verschwenkbar ist.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser translatorisch verfahrbar ist.
4. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Auflage (18,18a) ausgestaltet ist.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Niederhalter (16) für die Textilbahn ausgestaltet ist, der mit
Abstand von der Auflage (18,18a) angeordnet ist.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (16) eine gegen die Textilbahn weisende gewölbte Form auf- weist.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (18,18a) eine gegen die Textilbahn weisende gewölbte Form aufweist.
8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (16) der Auflage (18,18a) vorgelagert ist.
9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (16) der Auflage (18,18a) nachgeordnet ist.
10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (20,20a) mindestens angenähert im Scheitel (24,24a) der
Wölbung der Auflage (18,18a) angeordnet ist.
11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (38) des Schneidmessers (20) mindestens an- genähert in einem Scheitelpunkt (36) des Niederhalters (16) angeordnet ist.
12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (12, 12a, 14,14a) an einem Gehäuse (4) ange- ordnet sind, das an einem die Textilbahn übergreifenden Träger (8) in dessen Längsrichtung verschieb- und arretierbar angeordnet ist.
13. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aktuator (46,46a) zum Einstellen der das Schneidmesser (20,20a) tragenden Halter (12, 12a, 14,14a) aufweist.
14. Schneidvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen die Textilbahn abtastenden Sensor (64) aufweist, der mit der Steuervorrichtung (66) verbunden ist, an der der Aktuator (46,46a) ange- schlössen ist.
15. Schneidvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger um die Schwenkachse (38) des Schneidmessers (20) verschenkbar ist und der Aktuator antriebsmässig mit dem Träger verbunden ist.
16. Schneidvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) beidseits jeweils an einem in einem Gestell (42) um die Schwenkachse (38) verschwenkbar gelagerten Schwenkhebel (32) ange- ordnet ist, an dem der Aktuator (46) angekoppelt ist.
17. Schneidvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (8) an beiden Enden jeweils einen Lagerbolzen (30) auf- weist, der in ein Lager im Schwenkhebel (34) eingreift und dort mittels einer Arretiervorrichtung (44) arretierbar ist.
18. Schneidvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger angenähert vertikal verschiebbar ist und der Aktuator (46a) antriebsmässig mit dem Träger verbunden ist.
EP04707182A 2003-02-06 2004-02-02 Schneidvorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten textilbahn Expired - Fee Related EP1590521B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183032003 2003-02-06
CH00183/03A CH697695B1 (de) 2003-02-06 2003-02-06 Schneidvorrichtung zum thermischen Schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten Textilbahn.
CH173203 2003-10-10
CH17322003 2003-10-10
PCT/CH2004/000054 WO2004070103A1 (de) 2003-02-06 2004-02-02 Schneidvorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten textilbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1590521A1 true EP1590521A1 (de) 2005-11-02
EP1590521B1 EP1590521B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=32851617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04707182A Expired - Fee Related EP1590521B1 (de) 2003-02-06 2004-02-02 Schneidvorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten textilbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1590521B1 (de)
DE (1) DE502004009173D1 (de)
WO (1) WO2004070103A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722471A1 (de) 2019-04-10 2020-10-14 Textilma AG Verfahren zum herstellen von kaltgeschnittenen gewebebahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600027A5 (de) * 1976-10-20 1978-06-15 Mueller Jakob Forschungs Und F
CH680227A5 (en) * 1989-10-30 1992-07-15 Loepfe Ag Geb Installation for thermal cutting of textiles
DE19644534C2 (de) * 1996-10-26 2001-03-22 Vaupel Textilmaschinen Gmbh & Vorrichtung zum Längstrennen einer schmelzfähigen Breitbahn in mindestens zwei Bändern, insbesondere in gemusterte Etikettbänder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004070103A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1590521B1 (de) 2009-03-18
WO2004070103A1 (de) 2004-08-19
DE502004009173D1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839822B1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Bandmaterial, inbesondere von Textil- oder Stahlcordbändern
EP0837962B1 (de) Ultraschallvorrichtung zum schneiden einer schmelzfähigen textilbahn und gleichzeitigen verschweissen der schnittränder
DE2748497A1 (de) Druck- und formschneidvorrichtung
WO1989002491A1 (en) Weaving machine
DE2414328C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Schweißen eines kontinuierlich durchlaufenden Schläuche
DE60107990T2 (de) Foliebehandlungsvorrichtung und Umwickelvorrichtung
DE3631275A1 (de) Schneidevorrichtung fuer brot und dgl.
EP1347090B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer schlauchförmigen Warenbahn
EP3222407A1 (de) Schweissautomat
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
EP1590521A1 (de) Schneidvorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten textilbahn
DE3900414C2 (de)
DE102008051864B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Kunststoffschaumplatten
EP2025805B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Breitgewebes in Bänder
EP1200225A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von materialbahnen aus papier oder kunststoff
DE102019102404B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
EP0441907B1 (de) Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden materialbahn aus thermoplastischem material
EP2392703A1 (de) Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde
DE19648255C1 (de) Schneidvorrichtung und Verschließgerät mit einer Schneidvorrichtung
EP2388114B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
EP1050461B1 (de) Umlenkaggregat
CH697695B1 (de) Schneidvorrichtung zum thermischen Schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten Textilbahn.
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
EP0541749A1 (de) Stofflegemaschine
EP0678375A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Einlagen enthaltenden Bandmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009173

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202