EP1589198A2 - Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung - Google Patents

Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1589198A2
EP1589198A2 EP05007351A EP05007351A EP1589198A2 EP 1589198 A2 EP1589198 A2 EP 1589198A2 EP 05007351 A EP05007351 A EP 05007351A EP 05007351 A EP05007351 A EP 05007351A EP 1589198 A2 EP1589198 A2 EP 1589198A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
bolt
crankshaft
rotor
fixed component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05007351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589198A3 (de
Inventor
Piet Pater
Holger Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1589198A2 publication Critical patent/EP1589198A2/de
Publication of EP1589198A3 publication Critical patent/EP1589198A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic device for continuously variable Adjustment of a camshaft of an internal combustion engine with a with a Crankshaft of the internal combustion engine in drive connection crankshaft-fixed component and a non-rotatable with the camshaft connected to this relatively rotatable between two Drehendlagen camshaft-fixed component, wherein in at least one rotary end position the crankshaft resistant and the camshaft-resistant component with each other rotationally fixed are connectable.
  • Such devices allow an adjustment of the camshaft relative to the crankshaft and thus the timing of the cam this wave actuated valves and come inlet and / or outlet side for use. Benefits arise in particular with regard to emissions, Fuel consumption, torque curve and power development.
  • DE 199 61 567 A1 describes an initially mentioned Device for continuously variable camshaft adjustment, wherein the Non-rotatable connection between inner and outer rotor in one Rotational end position radially arranged in each rotor blade of the inner rotor Disk guide grooves are in which locking plates with Latches are arranged displaceably.
  • spring seat bores arranged spring elements act on the locking plates, so this with their locking lugs in arranged in the outer rotor locking grooves in one predefined by the operating behavior of the internal combustion engine Preferred position can be locked.
  • the locking lugs of the locking plates are rounded.
  • inner and outer rotor are in the inner rotor on the one hand and in the outer rotor on the other hand pivotally mounted pendulum arranged, which with the lying between the pendulum rotor blades of the inner rotor include pressurizable pressure chambers and in the Drehendlagen abut the rotor blades, which also in plant a Wedge gap remains free.
  • the gap between the locking lugs and the locking grooves pressurized so that the locking plates against the spring force the spring elements are lifted from the locking grooves and themselves At the same time, turn the inner and outer rotors against each other.
  • the object of the invention is, while avoiding the disadvantages mentioned an aforementioned hydraulic device for continuously variable Adjusting a camshaft with a simple and robust device to provide for the connection of inner and outer rotor, which in particular has only a slight leakage and a release of the Locking allows, essentially before a moment for twisting is generated by inner and outer rotor against each other.
  • Camshaft-resistant component has rotor blades and one in a rotor blade arranged, between a locking and an unlocking position switchable connection device with directed in Rotorachsplatz Positioning direction is provided.
  • the inventive Locking device is expediently only once, in one Rotor blades required, according to another embodiment may however, it may also be beneficial to have multiple locking devices in several rotor flights, especially in diametrically opposite Rotor blades, provide.
  • the Recording the connecting device one to the other Rotor blades broader designed rotor blade provided in which a axially movable bolt is guided. If the rotor blades anyway for the Receiving the connecting device may have sufficient width can However, of course, dispensed with a particularly wide configuration become.
  • crankshaft solid component is as cup-shaped Outer rotor configured, the bolt in the locked position in whose bottom engages and is disengaged in unlocked position.
  • the bolt as a stepped bolt to design, wherein the stepped bolt a first area and a second, diameter-reduced portion and between the first and second stage one step and thus one in Bolzenachsplatz directed, flat-ring-shaped end face is formed.
  • the flat annular end face of the bolt for Adjustment is pressurizable and the first and the second area the bolt are provided for guiding it, wherein the second area end an engagement area for engagement in the bottom of the cup-shaped outer rotor formed crankshaft fixed component forms.
  • a rotation occurs between It is crankshaft-proof and camshaft-fixed component hydraulically preferably, for pressurizing the bolt, in particular in Unlocking provided a separate pressure medium supply.
  • "Separate” refers in particular to a non-sequential one Pressure medium supply, which either parallel to the pressure medium supply to Adjustment of the device, from a common pressure medium supply branching off, or can be provided completely separate.
  • crankshaft fixed and camshaft-fixed component there is a lock of crankshaft fixed and camshaft-fixed component in one for the start of the internal combustion engine preferred position.
  • a lock takes place in the one early valve actuation associated with rotary end position when the Camshaft adjusting device on the outlet side and in the late one Valve actuation associated with rotary end position when the Camshaft adjusting device is arranged on the inlet side.
  • another embodiment may also be a lock in the a late-end valve associated rotary end position when the Camshaft adjusting device on the outlet side and in the early one Valve actuation associated with rotary end position when the Camshaft adjusting device is arranged on the inlet side, as advantageous be considered.
  • FIG. 1 shows a cylinder head 100 with hydraulic devices 102, 104 for continuously variable adjustment of not shown here Inlet and exhaust camshaft (s) of a multi-cylinder internal combustion engine in frontal view.
  • s Inlet and exhaust camshaft
  • the device 102, 104 allows an adjustment of the camshaft relative to the crankshaft and thus the timing of the cam this wave actuated valves, with advantages in particular with respect on emissions, fuel consumption, torque history and whoeritfaltung result.
  • the device 102, 104 is in the drive train arranged the camshaft drive, wherein a drive of the camshaft starting from the crankshaft via a crankshaft-fixed outer rotor 114, 116 and one to this relatively rotatable, in the present View invisible, camshaft-fixed inner rotor is done.
  • Each adjusting device 102, 104 is in a suitably designed Room 106, 108 of the cylinder head and includes the cup-shaped outer rotor 114, 116, with which a drive wheel, such as Sprocket 110, 112, to the output of the crankshaft drive connected is.
  • a drive wheel such as Sprocket 110, 112
  • the outer rotor 114, 116 is the rotation with the camshaft connected, not visible in the present view
  • inner rotor taken to the outer rotor 114, 116 relative between two Drehendlagen is rotatable and which front side a hub portion 118, 120 is assigned.
  • the cup-shaped interior of the outer rotor 114, 116 is closed by means of a screwed lid 122, 124.
  • a cylinder head cover to cover the entire arrangement is a cylinder head cover, not shown here provided, which rests tightly on the peripheral flange 126.
  • a hydraulic device 200 for continuously variable adjustment of a camshaft of an internal combustion engine not shown in detail is shown in FIG 2 open, without lid, shown.
  • the inner rotor 202 has a plurality, in the present case six, rotor blades 204, 206, 208, 210, 212, 214, which with their outer ends at the inner radius of the Ring portion 216 of the outer rotor 218 at relative rotation between Outer rotor 218 and inner rotor 202 sliding, but tight, abut.
  • cylindrical shell-shaped pendulum head guides in which the Pendulum heads of pendulums 220, 222, 224, 226, 228, 230 swiveling are arranged, whose pendulum feet in Pendelfußnuten the outer rotor 218th are mounted pivotably and radially displaceable.
  • the pendulum 220, 222, 224, 226, 228, 230 close with the rotor blades 204, 206, 208, 210, 212, 214 by means of a pressure medium, such as oil, druckbeetzyerbare Main pressure chambers and lie in the Drehendlagen as shown on the Rotor blades 204, 206, 208, 210, 212, 214;
  • a pressure medium such as oil, druckbeetzleybare Main pressure chambers and lie in the Drehendlagen as shown on the Rotor blades 204, 206, 208, 210, 212, 214;
  • Each pendulum 220, 222, 224, 226, 228, 230 are thus associated with two main pressure chambers.
  • a relative rotation of inner 202 and outer rotor 218 is by a Pressure difference in the one pendulum 220, 222, 224, 226, 228, 230th associated main pressure chambers achieved, with adjustment angle and Adjustment can be controlled by appropriate pressure gradients.
  • Inner 202 and outer rotor 218 are in at least one rotational end position, present in the rotary end position associated with an early valve actuation, when the camshaft adjusting device on the outlet side and in a late valve actuation associated with rotary end position when the Camshaft adjusting device is arranged on the inlet side, against each other Lockable, so that, for example, a start of the internal combustion engine in This preferential situation, which also serves as a reference situation, takes place.
  • the Locking device comprises one in a wider executed Rotor blade 214 axially movable guided locking bolt 232, which in the locking position in the bottom portion 234 of the cup-shaped Outer rotor 218 engages.
  • the locking bolt 232 is in the Mounting axially inserted from the camshaft side and by means of a conventional axially mountable locking ring 236 for drilling, which is resiliently seated in an annular groove in the bore 238, in his Operating position.
  • the preferred position is, especially if the pressure chambers are not are pressurized, by means of a preloaded spring, which at least indirectly on the outer rotor 218 on the one hand and on the inner rotor 202 on the other hand supports, ingestible.
  • An inner rotor 300 of a hydraulic device for continuously variable Adjustment of a camshaft not shown here Internal combustion engine is in Figure 3b in camshaft side and in Figure 3a in Brennkraftmaschinenstirn kiter view shown.
  • the inner rotor 300 includes a hub 302 connected to the camshaft rotatably connected.
  • a Pin 304, 420 For attachment of an external flange to Supporting the torsion spring and / or for attaching a sensor wheel is a Pin 304, 420 provided.
  • the hub 302 with hub portion 422 To ensure a safe power flow is the hub 302 with hub portion 422 by means of a central, from the front side passing through the hub 302, not shown screw with bolted to the camshaft.
  • a stepped bore 308 is formed in the wider executed rotor blade 306 provided hole in which the Locking bolt is received, formed as a stepped bore 308 is.
  • the stepped bore 308 has an end face 310 with a large inner diameter and camshaft side with an area 312 a smaller inner diameter, so that a step with a for Hole axis normal, flat-ring-like surface 314 is formed.
  • FIG. 4 shows a hydraulic device 400 for continuously variable Adjustment of a camshaft of an internal combustion engine in longitudinal section, where A is the camshaft side and B is the engine front designated.
  • the inner rotor 402 includes the hub 404 connected to the camshaft, with 406 is an annular groove for oil supply of holes, such as 408, 423322, designated. In this case takes place when acting on the bore 444 a Unlocking, a loading of the bore 408 has an adjustment of According to the institution. A central channel is designated 448. In the present Cut are inflow and outflow holes 408, 410 visible. Of the Inner rotor 402 is in the one annular region 414 and a bottom region 416 outer rotor 412 recorded, which bottom side the Drive wheel 420 is assigned. For the frontal cover is the with the Outer rotor 412 multi-bolt lid 426 provided.
  • Engine end face is with the hub 404 a a donor 418th for determining the camshaft rotational position receiving hub part 422 rotatably connected, wherein a pin 420 is used for rotational fixing.
  • the biasing or compensation spring is present as a spiral spring 424 executed and supported on the cover (426) on the one hand and on the hub part 422nd on the other hand.
  • a stepped bolt 430 executed, in locking position in a corresponding hole in the Bottom portion 416 of the cup-shaped outer rotor 412 engaging and in Unlocking position out of engagement pin axially movable guided.
  • the stepped bolt 430 has a first portion 432 and a first portion second, diameter-reduced portion 434, wherein between the first and the second area a stage 436 with in Bolzenachsplatz flat ring-shaped end face is formed.
  • the stepped bolt 430 is by means of a spring 438 which engages one of a locking ring 442 in axially held disc 440 supported, in the locking direction spring force.
  • Led is the stepped bolt 430 in the corresponding stepped bore 428 both in the area 432 and in Area 434.
  • the flat annular end faces of the bore 428 and the Bolts 430 limit together with the camshaft side, the large inner diameter portion of the bore 428 a Annulus 446, which with the bore 444 via a separate supply or Outlet for a pressure medium, such as oil, has.
  • the bolt 430 can be quickly brought into unlocked position, before the pressure build-up in the main pressure chambers to a rotation of inner 420 and outer rotor 412 and thus leads to a jamming of the bolt 430.
  • the channel 444 Pressing the bolt 430 not from the annular channel 406, from which also parallel to the channel for supplying the bore 408 to Adjustment of the device goes out, but becomes separate supplied with pressure medium, so that one of the pressure medium supply to Adjustment of the device completely independent release is possible.
  • the biasing spring 438 is the unlocking required pressure adjustable.
  • the present offers Invention even with one with an increased leakage problem connected, for example, aluminum or magnesium-based Lightweight construction has special advantages because of a systematic separation the mechanical locking bolt guide and the hydraulic Be implemented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Hydraulische Einrichtung (102,104) zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit einem von einer Kurbelwelle angetriebenen, topfförmigen Außenrotor (114,116) und einem der Nockenwelle zugeordneten, zu diesem zwischen zwei Drehendlagen relativ verdrehbaren Innenrotor (202) mit Rotorflügeln (204,206,208,210,212,214), wobei in wenigstens einer Drehendlage Innen- und Außenrotor (114,116) miteinander drehfest verbindbar sind, wobei eine in einem Rotorflügel (214) angeordnete, zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung schaltbare Verbindungseinrichtung (232) mit in Rotorachsrichtung gerichteter Stellrichtung vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung stehenden kurbelwellenfesten Bauteil und einem drehfest mit der Nockenwelle verbundenen, zu diesem zwischen zwei Drehendlagen relativ verdrehbaren nockenwellenfesten Bauteil, wobei in wenigstens einer Drehendlage das kurbelwellenfeste und das nockenwellenfeste Bauteil miteinander drehfest verbindbar sind.
Derartige Einrichtungen erlauben eine Verstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle und somit der Steuerzeiten der von den Nocken dieser Welle betätigten Ventile und kommen einlass- und/oder auslassseitig zum Einsatz. Vorteile ergeben sich insbesondere in Bezug auf Emissionen, Kraftstoffverbrauch, Drehmomentenverlauf und Leistungsentfaltung.
Beispielsweise beschreibt die DE 199 61 567 A1 eine eingangs genannte Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung, wobei zur drehfesten Verbindung zwischen Innen- und Außenrotor in einer Drehendlage sich in jedem Rotorflügel des Innenrotors radial angeordnete Plattenführungsnuten befinden, in denen Verriegelungsplatten mit Rastnasen verschiebbar angeordnet sind. In Federsitzbohrungen angeordnete Federelemente wirken auf die Verriegelungsplatten ein, sodass diese mit ihren Rastnasen in im Außenrotor angeordneten Rastnuten in einer vom Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine vorgegebenen Vorzugsstellung arretiert werden können. Zwischen den Rastnasen und den Rastnuten ist eine Spalt gebildet, die Rastnasen der Verriegelungsplatten sind abgerundet. Zwischen Innen- und Außenrotor sind im Innenrotor einerseits und im Außenrotor andererseits schwenkbar gelagerte Pendel angeordnet, welche mit den zwischen den Pendeln liegenden Rotorflügeln des Innenrotors druckbeaufschlagbare Druckräume einschließen und in den Drehendlagen an den Rotorflügeln anliegen, wobei auch bei Anlage ein Keilspalt frei bleibt. Zum Lösen der Arretierung wird dieser Keilspalt und zugleich der Spalt zwischen den Rastnasen und den Rastnuten druckbeaufschlagt, sodass die Verriegelungsplatten entgegen der Federkraft der Federelemente aus den Rastnuten abgehoben werden und sich gleichzeitig Innen- und Außenrotor gegeneinander verdrehen.
Die Anordnung der Verriegelungsplatten an den Enden der Rotorflügel bringt einen sehr großen Aufwand in Bezug auf die passgenaue Fertigung von Innen- und Außenrotor mit sich. Zwar ist vorgesehen, dass nach dem Verlassen der Arretierungsstellung die federelementbelasteten Verriegelungsplatten linienförmig am Innendurchmesser des Außenrotors anliegen, es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine beträchtliche Leckage auftritt und die Abdichtung benachbarter, zwischen einem Rotorflügel und einem Pendel angeordneter Druckkammern nicht ausreichend ist, mit der Folge einer nur eingeschränkten Funktionsfähigkeit der Einrichtung, insbesondere hinsichtlich der Verstellgeschwindigkeit vor allem bei niedrigen Drehzahlen und/oder einer hohen Öltemperatur. Ferner kann die gleichzeitige Druckbeaufschlagung des Keilspalts zwischen Rotorflügel und Pendel und des Spalt zwischen Rastnase und Rastnut über eine gemeinsame Druckmittelzuführung dazu führen, dass bereits ein Moment zur Verdrehung von Innen- und Außenrotor gegeneinander erzeugt wird, bevor die Arretierung vollständig gelöst ist, sodass die Rastnasen der Verriegelungsplatten in den Rastnuten verklemmen. Schließlich ist die gesamte Verriegelungseinrichtung, insbesondere auch aufgrund ihrer Vielfachheit und der Vielzahl von Bauteilen, sehr aufwändig zu fertigen und stark fehleranfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine eingangs genannte hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle mit einer einfachen und robusten Einrichtung zur Verbindung von Innen- und Außenrotor bereitzustellen, welche insbesondere eine nur geringe Leckage aufweist und ein Lösen der Arretierung ermöglicht, im wesentlichen bevor ein Moment zur Verdrehung von Innen- und Außenrotor gegeneinander erzeugt wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, wobei gemäß der zugrundeliegenden Idee das nockenwellenfeste Bauteil Rotorflügel aufweist und eine in einem Rotorflügel angeordnete, zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung schaltbare Verbindungseinrichtung mit in Rotorachsrichtung gerichteter Stellrichtung vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung ist zweckmäßigerweise nur einmal, in einem Rotorflügel erforderlich, gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels kann es jedoch auch von Vorteil sein, mehrere Verriegelungseinrichtungen in mehreren Rotorflügen, insbesondere in diametral gegenüberliegenden Rotorflügeln, vorzusehen.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels ist zur Aufnahme der Verbindungseinrichtung ein gegenüber den anderen Rotorflügeln breiter ausgestalteter Rotorflügel vorgesehen, in welchem ein axialbeweglicher Bolzen geführt ist. Wenn die Rotorflügel ohnehin eine zur Aufnahme der Verbindungseinrichtung ausreichende Breite aufweisen, kann jedoch selbstverständlich auf eine besonders breite Ausgestaltung verzichtet werden.
Zweckmäßigerweise ist das kurbelwellenfeste Bauteil als topfförmiger Außenrotor ausgestaltet, wobei der Bolzen in Verriegelungsstellung in dessen Boden eingreift und in Entriegelungsstellung außer Eingriff steht.
Als sehr günstig hat es sich erwiesen, den Bolzen als Stufenbolzen auszugestalten, wobei der Stufenbolzen einen ersten Bereich und einen zweiten, durchmesserverringerten Bereich aufweist und zwischen erstem und zweitem Bereich eine Stufe und somit eine in Bolzenachsrichtung gerichtete, flachringförmige Stirnfläche gebildet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die flachringförmige Stirnfläche des Bolzens zur Verstellung druckbeaufschlagbar ist und der erste und der zweite Bereich des Bolzens zur dessen Führung vorgesehen sind, wobei der zweite Bereich endseitig einen Eingriffsbereich zum Eingriff in den Boden des als topfförmiger Außenrotor ausgebildeten kurbelwellenfesten Bauteils bildet.
Erfolgt bei der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Verdrehung zwischen kurbelwellenfestem und nockenwellenfestem Bauteil hydraulisch, ist es bevorzugt, zur Druckbeaufschlagung des Bolzens insbesondere in Entriegelungsrichtung eine separate Druckmittelzuführung vorzusehen. "Separat" bezieht sich dabei insbesondere auf eine nichtsequentielle Druckmittelzuführung, welche entweder parallel zur Druckmittelzuführung zur Verstellung der Einrichtung, von einer gemeinsamen Druckmittelzuführung abzweigend, oder vollständig getrennt vorgesehen sein kann.
Zweckmäßigerweise erfolgt eine Verriegelung von kurbelwellenfestem und nockenwellenfestem Bauteil in einer für den Start der Brennkraftmaschine bevorzugten Stellung. Insbesondere erfolgt eine Verriegelung in der einer frühen Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage, wenn die Nockenwellenverstelleinrichtung auslassseitig und in der einer späten Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage, wenn die Nockenwellenverstelleinrichtung einlassseitig angeordnet ist. Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels kann jedoch auch eine Verriegelung in der einer späten Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage, wenn die Nockenwellenverstelleinrichtung auslassseitig und in der einer frühen Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage, wenn die Nockenwellenverstelleinrichtung einlassseitig angeordnet ist, als vorteilhaft angesehen werden.
Nachfolgend ist unter Bezugnahme auf Figuren ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
Figur 1
einen Zylinderkopf mit einer hydraulischen Einrichtungen zur stufenlos variablen Verstellung der Einlass- und Auslassnockenwelle(n) einer Brennkraftmaschine,
Figur 2
eine hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine,
Figur 3a
einen Innenrotor einer hydraulischen Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine in stirnseitiger Ansicht,
Figur 3b
einen Innenrotor einer hydraulischen Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine in nockenwellenseitiger Ansicht und
Figur 4
eine hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine im Längsschnitt.
Figur 1 zeigt einen Zylinderkopf 100 mit hydraulischen Einrichtungen 102, 104 zur stufenlos variablen Verstellung der hier nicht näher dargestellten Einlass- und Auslassnockenwelle(n) einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine in stirnseitiger Ansicht.
Die Einrichtung 102, 104 erlaubt eine Verstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle und somit der Steuerzeiten der von den Nocken dieser Welle betätigten Ventile, wobei sich Vorteile insbesondere in Bezug auf Emissionen, Kraftstoffverbrauch, Drehmomentenverlauf und Leistungseritfaltung ergeben. Die Einrichtung 102, 104 ist im Antriebsstrang des Nockenwellenantriebs angeordnet, wobei ein Antrieb der Nockenwelle ausgehend von der Kurbelwelle über einen kurbelwellenfesten Außenrotor 114, 116 und einen zu diesem relativ verdrehbaren, in der vorliegenden Ansicht nicht sichtbaren, nockenwellenfesten Innenrotor erfolgt.
Jede Verstelleinrichtung 102, 104 ist in einem entsprechend ausgestalteten Raum 106, 108 des Zylinderkopfes aufgenommen und umfasst den topfförmigen Außenrotor 114, 116, mit welchem ein Antriebsrad, wie Kettenrad 110, 112, zum von der Kurbelwelle ausgehenden Antrieb verbunden ist. Im Außenrotor 114, 116 ist der mit der Nockenwelle drehfest verbundene, in der vorliegenden Ansicht nicht sichtbare Innenrotor aufgenommen, welcher zum Außenrotor 114, 116 relativ zwischen zwei Drehendlagen verdrehbar ist und welchem stirnseitige ein Nabenteil 118, 120 zugeordnet ist. Der topfförmige Innenraum des Außenrotors 114, 116 ist mittels eines verschraubten Deckels 122, 124 verschlossen. Zur Abdeckung der gesamten Anordnung ist eine hier nicht gezeigte Zylinderkopfhaube vorgesehen, welche auf dem umlaufenden Flansch 126 dicht aufliegt.
Eine hydraulische Einrichtung 200 zur stufenlos variablen Verstellung einer hier nicht näher gezeigten Nockenwelle einer Brennkraftmaschine ist in Figur 2 geöffnet, ohne Deckel, dargestellt.
Der Innenrotor 202 weist mehrere, vorliegend sechs, Rotorflügel 204, 206, 208, 210, 212, 214 auf, welche mit ihren äußeren Enden am Innenradius des Ringbereichs 216 des Außenrotors 218 bei Relativdrehung zwischen Außenrotor 218 und Innenrotor 202 gleitend, jedoch dicht, anliegen. Zwischen den Rotorflügeln 204, 206, 208, 210, 212, 214 des Innenrotors 202 befinden sich zylinderschalenförmige Pendelkopfführungen, in denen die Pendelköpfe von Pendeln 220, 222, 224, 226, 228, 230 schwenkbar angeordnet sind, deren Pendelfüße in Pendelfußnuten des Außenrotors 218 schwenk- und radial verschiebbar gelagert sind. Die Pendel 220, 222, 224, 226, 228, 230 schließen mit den Rotorflügeln 204, 206, 208, 210, 212, 214 mittels eines Druckmediums, wie Öl, druckbeaufschlagbare Hauptdruckräume ein und liegen in den Drehendlagen wie dargestellt an den Rotorflügeln 204, 206, 208, 210, 212, 214 an; Jedem Pendel 220, 222, 224, 226, 228, 230 sind also zwei Hauptdruckräume zugeordnet.
Eine Relativverdrehung von Innen- 202 und Außenrotor 218 wird durch eine Druckdifferenz in den einem Pendel 220, 222, 224, 226, 228, 230 zugeordneten Hauptdruckräumen erreicht, wobei Verstellwinkel und Verstellgeschwindigkeit durch entsprechende Druckverläufe regelbar sind.
Innen- 202 und Außenrotor 218 sind in wenigstens einer Drehendlage, vorliegend in der einer frühen Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage, wenn die Nockenwellenverstelleinrichtung auslassseitig und in der einer späten Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage, wenn die Nockenwellenverstelleinrichtung einlassseitig angeordnet ist, gegeneinander verriegelbar, so dass beispielsweise ein Start der Brennkraftmaschine in dieser Vorzugslage, die auch als Referenzlage dient, erfolgt. Die Verriegelungseinrichtung umfasst einen in einem breiter ausgeführten Rotorflügel 214 axialbeweglich geführten Verriegelungsbolzen 232, welcher in Verriegelungsstellung in den Bodenbereich 234 des topfförmigen Außenrotors 218 eingreift. Der Verriegelungsbolzen 232 wird bei der Montage axial von der Nockenwellenseite her eingeschoben und mittels eines üblichen axial montierbaren Sicherungsrings 236 für Bohrungen, welcher federnd in einer Ringnut in der Bohrung 238 einsitzt, in seiner Betriebslage gehalten.
Die Vorzugslage ist, insbesondere wenn die Druckräume nicht druckbeaufschlagt sind, mittels einer vorgespannten Feder, welche sich zumindest mittelbar am Außenrotor 218 einerseits und am Innenrotor 202 andererseits abstützt, einnehmbar.
Ein Innenrotor 300 einer hydraulischen Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer hier nicht näher gezeigten Nockenwelle einer Brennkraftmaschine ist in Figur 3b in nockenwellenseitiger und in Figur 3a in brennkraftmaschinenstirnseitiger Ansicht dargestellt.
Der Innenrotor 300 umfasst eine Nabe 302, welche mit der Nockenwelle drehfest verbunden ist. Zur Befestigung eines außenliegenden Flansches zur Abstützung der Drehfeder und/oder zur Anbringung eines Geberrades ist ein Stift 304, 420 vorgesehen. Um einen sicheren Kraftfluss zu gewährleisten, ist die Nabe 302 mit Nabenteil 422 mittels einer zentralen, von der Stirnseite durch die Nabe 302 hindurchgehenden, hier nicht dargestellten Schraube mit der Nockenwelle verschraubt.
Für einen Druckmittelzufluss bzw. -abfluss der zwischen der Rotorflügeln des Innenrotors 302 und den Pendeln gebildeten Hauptdruckräume sind in jedem Rotorflügel Bohrungen vorgesehen, wobei vorliegend nur die Bohrungen 316, 318, 320, 322, 324 sichtbar sind.
Aus der stirnseitigen Ansicht ist ersichtlich, dass die in dem breiter ausgeführten Rotorflügel 306 vorgesehene Bohrung, in welcher der Verriegelungsbolzen aufgenommen ist, als Stufenbohrung 308 ausgebildet ist. Die Stufenbohrung 308 weist stirnseitig einen Bereich 310 mit einem großen Innendurchmesser und nockenwellenseitig einen Bereich 312 mit einem geringeren Innendurchmesser auf, so dass eine Stufe mit einer zur Bohrungsachse normalen, flachringartigen Fläche 314 gebildet ist.
Figur 4 zeigt eine hydraulische Einrichtung 400 zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine im Längsschnitt, wobei A die Nockenwellenseite und B die Brennkraftmaschinenstirnseite bezeichnet.
Der Innenrotor 402 umfasst die mit der Nockenwelle verbundene Nabe 404, mit 406 ist eine Ringnut zur Ölversorgung von Bohrungen, wie 408, 423322, bezeichnet. Dabei erfolgt bei Beaufschlagung der Bohrung 444 eine Entriegelung, eine Beaufschlagung der Bohrung 408 hat eine Verstellung der Einrichtung zufolge. Ein Zentralkanal ist mit 448 bezeichnet. Im vorliegenden Schnitt sind Zufluss- bzw. Abflussbohrungen 408, 410 sichtbar. Der Innenrotor 402 ist in dem einen Ringbereich 414 und einen Bodenbereich 416 umfassenden Außenrotor 412 aufgenommen, welchem bodenseitig das Antriebsrad 420 zugeordnet ist. Zur stirnseitigen Abdeckung ist der mit dem Außenrotor 412 mehrfach verschraubte Deckel 426 vorgesehen.
Brennkraftmaschinenstirnseitig ist mit der Nabe 404 ein ein Geberrad 418 zur Bestimmung der Nockenwellendrehlage aufnehmendes Nabenteil 422 drehfest verbunden, wobei zur rotatorischen Festlegung ein Stift 420 dient. Die Vorspann- bzw. Kompensationsfeder ist vorliegend als Spiralfeder 424 ausgeführt und stützt sich am Deckel (426) einerseits und am Nabenteil 422 andererseits ab.
In der Stufenbohrung 428 (Figur 3: 308) ist ein als Stufenbolzen 430 ausgeführter, in Verriegelungsstellung in eine entsprechende Bohrung im Bodenbereich 416 des topfförmigen Außenrotors 412 eingreifender und in Entriegelungsstellung außer Eingriff stehender Bolzen axialbeweglich geführt. Der Stufenbolzen 430 weist einen ersten Bereich 432 und einen zweiten, durchmesserverringerten Bereich 434 auf, wobei zwischen erstem und zweitem Bereich eine Stufe 436 mit in Bolzenachsrichtung flachringförmiger Stirnfläche gebildet ist. Der Stufenbolzen 430 ist mittels einer Feder 438, welche sich an einer von einem Sicherungsring 442 in axialer Richtung gehaltenen Scheibe 440 abstützt, in Verriegelungsrichtung federkraftbeaufschlagt. Geführt ist der Stufenbolzen 430 in der korrespondierenden Stufenbohrung 428 sowohl im Bereich 432 als auch in Bereich 434. Die flachringförmigen Stirnflächen der Bohrung 428 und des Bolzens 430 begrenzen zusammen mit dem nockenwellenseitigen, den großen Innendurchmesser aufweisenden Bereich der Bohrung 428 einen Ringraum 446, welcher mit der Bohrung 444 über einen separaten Zu- bzw. Abfluss für ein Druckmedium, wie Öl, verfügt.
Auf besonders vorteilhafte Weise erfolgt vorliegend eine Beaufschlagung des Bolzens 430 indem die Kanäle zur Zuführung des Druckmediums zur Bolzenbetätigung innerhalb des Innenrotor 402 verlaufen, sodass eine Hindurchführung von Druckmedium durch spaltbehaftete Bereiche Vermieden ist. Insbesondere bei hohen Druckmediumtemperaturen und/oder bei hohen Drücken wird auf diese Weise eine Leckage vermieden oder zumindest verringert, .eine Verstellung kann immer rasch erfolgen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die parallele, nichtserielle Beaufschlagung des Bolzens 430 über die Zu- bzw. Abflussbohrung 444, welche eine eigenständige, von der Versorgung der zwischen den Pendeln und den Rotorflügeln gebildeten Hauptdruckräume unabhängige Druckbeaufschlagung des Bolzens 430 ermöglicht. Der Bolzen 430 kann schnell in Entriegelungsstellung gebracht werden, bevor der Druckaufbau in den Hauptdruckräumen zu einer Verdrehung von Innen- 420 und Außenrotor 412 und somit zu einer Verklemmung des Bolzens 430 führt. Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels geht zweckmäßigerweise der Kanal 444 zur Druckbeaufschlagung des Bolzens 430 nicht vom Ringkanal 406 aus, von welchem parallel auch der Kanal zur Versorgung der Bohrung 408 zur Verstellung der Einrichtung ausgeht, sondern wird separat druckmittelversorgt, sodass eine von der Druckmittelversorgung zur Verstellung der Einrichtung vollkommen unabhängige Entriegelung ermöglicht ist. Mittels der Vorspannfeder 438 ist der zur Entriegelung erforderliche Druck einstellbar. Insbesondere bietet die vorliegende Erfindung auch bei einer mit einer verstärkten Leckageproblematik verbundenen, beispielsweise aluminium- oder magnesiumbasierten Leichtbauausführung besondere Vorteile, da eine systematische Trennung der mechanischen Verriegelungsbolzenführung und der hydraulischen Beaufschlagung umgesetzt wird.

Claims (12)

  1. Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit einem mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung stehenden kurbelwellenfesten Bauteil und einem drehfest mit der Nockenwelle verbundenen, zu diesem zwischen zwei Drehendlagen relativ verdrehbaren nockenwellenfesten Bauteil, wobei in wenigstens einer Drehendlage das kurbelwellenfeste und das nockenwellenfeste Bauteil miteinander drehfest verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das nockenwellenfeste Bauteil Rotorflügel aufweist und eine in einem Rotorflügel (214, 306) angeordnete, zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung schaltbare Verbindungseinrichtung mit in Rotorachsrichtung gerichteter Stellrichtung vorgesehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Verbindungseinrichtung ein gegenüber den anderen Rotorflügeln (204, 206, 208, 210, 212) breiter ausgestalteter Rotorflügel (214, 306) vorgesehen ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung einen in einem Rotorflügel (214, 306) axialbeweglich geführten Bolzen (430, 232) umfasst.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kurbelwellenfeste Bauteil als topfförmiger Außenrotor (114, 116, 218, 412) ausgestaltet ist, wobei der Bolzen (430, 232) in Verriegelungsstellung in dessen Boden (234, 416) eingreift und in Entriegelungsstellung außer Eingriff steht.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (430, 232) ein Stufenbolzen ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenbolzen (430, 232) einen ersten Bereich (432) und einen zweiten, durchmesserverringerten Bereich (434) aufweist, wobei zwischen erstem und zweitem Bereich eine Stufe (438) mit in Bolzenachsrichtung gerichteter, flachringförmiger Stirnfläche gebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flachringförmige Stirnfläche des Bolzens (430) zur Verstellung druckbeaufschlagbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bereich (432, 434) des Bolzens (430) zur dessen Führung vorgesehen sind und der zweite Bereich (434) endseitig einen Eingriffsbereich zum Eingriff in den Boden (234, 416) des als topfförmiger Außenrotor (114, 116, 218, 412) ausgebildeten kurbelwellenfesten Bauteils bildet.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Verdrehung zwischen kurbelwellenfestem und nockenwellenfestem Bauteil hydraulisch erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckbeaufschlagung des Bolzens, (430) insbesondere in Entriegelungsrichtung, eine separate Druckmittelführung (444) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelung von kurbelwellenfestem (114, 116, 218, 412) und nockenwellenfestem Bauteil (202, 300, 402) in einer für den Start der Brennkraftmaschine bevorzugten Stellung erfolgt.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelung von kurbelwellenfestem (114, 116, 218, 412) und nockenwellenfestem Bauteil (202, 300, 402) in der einer frühen Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage erfolgt.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelung von kurbelwellenfestem (114, 116, 218, 412) und nockenwellenfestem Bauteil (202, 300, 402) in der einer späten Ventilbetätigung zugeordneten Drehendlage erfolgt.
EP05007351A 2004-04-23 2005-04-05 Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung Withdrawn EP1589198A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019771 2004-04-23
DE200410019771 DE102004019771A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1589198A2 true EP1589198A2 (de) 2005-10-26
EP1589198A3 EP1589198A3 (de) 2010-02-17

Family

ID=34934748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007351A Withdrawn EP1589198A3 (de) 2004-04-23 2005-04-05 Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1589198A3 (de)
DE (1) DE102004019771A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961567A1 (de) 1999-12-21 2001-07-05 Guenther Beez Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3164007B2 (ja) * 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JP3539182B2 (ja) * 1998-02-20 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
JP3110731B2 (ja) * 1998-09-10 2000-11-20 三菱電機株式会社 内燃機関用バルブタイミング可変装置
JP2000170514A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Denso Corp 可変弁制御装置
EP1128026B1 (de) * 1999-12-28 2004-09-08 BorgWarner Inc. Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
JP2002047952A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4262873B2 (ja) * 2000-08-18 2009-05-13 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JP4126600B2 (ja) * 2002-09-26 2008-07-30 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置の制御機構
DE10246838A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller
JP2004263643A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Mitsubishi Electric Corp バルブタイミング調整装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961567A1 (de) 1999-12-21 2001-07-05 Guenther Beez Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1589198A3 (de) 2010-02-17
DE102004019771A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924392B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE102011079183A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1596039B1 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2012110120A1 (de) Hydraulischer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2487339A2 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
EP1336031B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE102010060263B4 (de) Schwenkmotorversteller
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
EP1164255B1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102008023151B4 (de) Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2015154756A1 (de) Nockenwellenversteller mit abflussventil
DE102015106230B4 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
EP1589198A2 (de) Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
DE10033229A1 (de) Nockenwelle zur Betätigung von Ventilen einer Brennkraftmaschine
DE10161457B4 (de) Variabel gesteuerte Nockenwellenanordnung mit doppelter Ölzufuhr
EP1589197A2 (de) Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
EP1180582B1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10101328A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102020109327A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Doppelnockenwelle, Hydrauliksystem und Nockenwellenanordnung
DE102020109328A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Doppelnockenwelle, Nockenwellenanordnung und Hydrauliksystem
DE102004043328A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
EP2212525B1 (de) Ventildrehvorrichtung für auslassventile von verbrennungsmotoren
EP1589196A2 (de) Hydraulische Einrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100309

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100727

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20101117