EP1587974A1 - Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens

Info

Publication number
EP1587974A1
EP1587974A1 EP03788962A EP03788962A EP1587974A1 EP 1587974 A1 EP1587974 A1 EP 1587974A1 EP 03788962 A EP03788962 A EP 03788962A EP 03788962 A EP03788962 A EP 03788962A EP 1587974 A1 EP1587974 A1 EP 1587974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
fiber
edge
delivery
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03788962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1587974B1 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1587974A1 publication Critical patent/EP1587974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1587974B1 publication Critical patent/EP1587974B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a spun thread from a staple fiber assembly supplied by a pair of delivery rollers to an air nozzle unit, with a fiber conveying channel arranged downstream of the delivery roller pair and having an inlet opening and an outlet opening, which is provided with a deflecting edge, which is otherwise essentially flat and essentially parallel contains the fiber guide surface running to the clamping line of the pair of delivery rollers, which ends in a swirl chamber following the outlet opening in the region of an inlet opening of a thread take-off channel with a fiber delivery edge serving to stop the twist.
  • a device of this type is known from WO 02/24993 A2.
  • a staple fiber structure coming from a drafting device or another drafting unit is guided through a fiber conveying channel to the inlet opening of a thread take-off channel, the front ends of the fibers held in the staple fiber structure being first guided into the thread take-off channel, while the rear free fiber ends are spread apart and captured by the vortex flow and are rotated around the integrated front ends already located in the inlet opening of the thread take-off channel, whereby a thread is produced with a largely real rotation.
  • the terms “front” and “rear” ends of the fibers refer to the direction of transport of the staple fiber structure.
  • the invention is based on the object of largely avoiding the fluctuations in mass in a device of the type mentioned above and thereby increasing the spinning speed with sufficient thread quality.
  • the object is achieved in that the fiber guide surface becomes increasingly narrow due to lateral boundary walls of the fiber conveying channel and at the latest has its smallest width at the deflection edge.
  • the fiber feed channel narrows relatively quickly, so that the smallest width is already reached at the deflecting edge of the fiber guide surface.
  • This width is essentially maintained up to the fiber delivery edge and leads to the fact that the fibers to be spun reach the thread take-off channel largely loss-free through the inlet opening. This not only leads to an increase in thread quality, but also allows significantly higher delivery speeds and spinning speeds.
  • the device according to the invention can be further developed such that the fiber guide surface already has at least approximately its smallest width at an inlet edge arranged upstream of the deflection edge.
  • This smallest width of the fiber guiding surface should correspond to at most three times the diameter of the inlet opening of the thread take-off channel, preferably even only at most twice this diameter.
  • FIG. 1 shows an axial section through a device according to the invention in approximately ten times magnification
  • FIG. 2 shows a cross section through a nozzle body of the air nozzle unit along the sectional area II-II of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an axial section along the sectional area III-III of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an axial section similar to FIG. 3 in a differently designed device
  • Figure 5 is a view in the direction of arrow V of Figure 1 of the inlet opening of the fiber feed channel.
  • the device according to FIGS. 1 to 3 and 5 contains a delivery device 1 for supplying a staple fiber dressing 2 to be spun and an air nozzle unit 3 in which the staple fiber dressing 2 is given the rotation required for spinning a thread 4.
  • the delivery device 1 contains a pair of delivery rollers 5, 6, which is arranged at a short distance from the air nozzle unit 3 and which can be the output rollers of an otherwise not shown drafting system.
  • a drafting device warps a supplied sliver or a roving into a staple fiber dressing 2 of the desired fineness.
  • the delivery device 1 can alternatively be a pair of clamping rollers of another drafting device or another upstream unit.
  • 7 designates a clamping line on which the staple fiber dressing 2 fed in the direction of delivery A is held clamped before it enters the air nozzle unit 3.
  • the air nozzle unit 3 produces the rotation of the thread 4 to be spun and delivers the thread 4 in the thread take-off direction B by means of a pair of take-off rollers, not shown.
  • the air nozzle unit 3 contains, among other things, a nozzle body 8 with a fiber conveying channel 9 and a swirl chamber 10.
  • a fluid device generates a swirl flow in the swirl chamber 10 by blowing in compressed air through compressed air channels 11 opening tangentially into the swirl chamber 10.
  • the compressed air emerging from the mouths of the compressed air channels 11 is discharged via an exhaust air channel 12, which has an annular cross section around a spindle-shaped stationary component 13, which in turn encloses a thread take-off channel 14
  • a fiber delivery edge 16 of a fiber guiding surface 17 is arranged as a swirl barrier, which is arranged eccentrically to the thread withdrawal channel 14 in the region of its inlet opening 18.
  • the fibers to be spun are held on the one hand in the staple fiber structure 2 and thus guided into the thread take-off channel 14 from the outlet opening 15 of the fiber conveying channel 9 essentially without imparting rotation.
  • the fibers in the area between the fiber feed channel 9 and the thread take-off channel 14 are exposed to the effect of the vortex flow, through which they or at least their end areas are driven radially away from the inlet opening 18 of the thread take-off channel 14.
  • the threads 4 produced with the described method therefore show a core of fibers or fiber regions running essentially in the longitudinal direction of the thread without substantial rotation and an outer region in which the fibers or fiber regions are rotated around the core.
  • this thread structure comes about because leading ends of fibers, in particular those whose trailing areas are still kept upstream in the fiber conveying channel 9, essentially reach the thread draw-off channel 14 directly, but trailing fiber areas, especially if they are in the entrance area of the fiber feed channel 9 can no longer be held, pulled out of the staple fiber structure 2 by the formation of eddies and then rotated around the thread 4 that is formed.
  • fibers are integrated at the same time both in the thread 4 being formed, as a result of which they are drawn through the thread take-off channel 14, and also exposed to the vortex flow, which accelerates them centrifugally, i.e.
  • the fiber areas drawn by the vortex flow from the staple fiber assembly 2 form a fiber swirl opening into the inlet opening 18 of the thread take-off channel 14, the longer portions of which spiral around the spindle-shaped component 13 and are drawn in this spiral against the force of the flow in the exhaust air channel 12 against the inlet opening 18 of the thread take-off channel 14.
  • FIGS. 1 to 3 and 5 there are a total of four compressed air channels 11 per air nozzle unit 3, each of which is incorporated into the nozzle body 8.
  • An annular space 19 radially surrounding the nozzle body 8 is connected to a compressed air source in a manner not shown. The compressed air then passes from the annular space 19 to the individual compressed air channels 11 via recesses 20 of the nozzle body 8, which are machined into the outer contour.
  • the annular space 19 is sealed to the outside by a wall of a housing 21.
  • the fiber feed channel 9 contains an inlet opening 22 which, according to FIG. 5, has a greater width parallel to the clamping line 7 of the pair of delivery rollers 5, 6 than transversely to it. This takes account of the fact that the staple fiber dressing 2 entering the air nozzle unit 3 has its greater width along the clamping line 7.
  • the staple fiber structure 2 is guided along a fiber guide surface 17 which has a deflection edge 23 on its way. This already leads to a certain loosening of the conveyed staple fiber dressing 2 before it still runs a little over the fiber guide surface 17 after it emerges from the outlet opening 15 of the fiber conveying channel 9 and ends immediately in front of the inlet opening 18 of the thread withdrawal channel 14 at a so-called fiber delivery edge 16, which acts as a spin stop.
  • This twist stop is important so that the rotation imparted to the thread 4 does not run back to the clamping line 7 of the pair of delivery rollers 5, 6.
  • lateral boundary walls 24 and 25 are provided in the fiber conveying channel 9, as can be seen particularly in FIG. 3, as a result of which the fiber guide surface 17 becomes increasingly narrow and at the latest at the deflection edge 23 already has its smallest width.
  • This configuration largely avoids the disadvantageous thick spots inherent in the prior art mentioned at the outset, so that higher spinning and delivery speeds are also possible.
  • the fiber guide surface 17 can already have at least approximately its smallest width at an inlet edge 26 arranged upstream of the deflection edge 23.
  • This smallest width should expediently be such that it only corresponds to two to three times the diameter of the inlet opening 18 of the thread take-off channel 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens (4) aus einem Stapelfaserverband (2) enthält ein Lieferwalzenpaar (5, 6) und ein nachgeordnetes Luftdüsenaggregat. Letzteres weist einen Faserförderkanal auf, der eine mit einer Umlenkkante (23) versehene, ansonsten im Wesentlichen ebene und im Wesentlichen parallel zur Klemmlinie des Lieferwalzenpaares verlaufende Faserführungsfläche (17) enthält. Diese endet in einer dem Faserförderkanal (9) nachfolgenden Wirbelkammer im Bereich einer Eintrittsöffnung eines Fadenabzugskanals (14) mit einer einem Drallstopp dienenden Faserabgabekante (16). Diese wird durch seitliche Begrenzungswände (24, 25) des Faserförderkanals (9) zunehmend schmaler und weist spätestens an einer der Faserabgabekante vorgeordneten Umlenkkante ihre kleinste Breite auf.

Description

Beschreibung Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem von einem Lieferwalzenpaar an ein Luftdüsenaggregat gelieferten Stapelfaserverband, mit einem dem Lieferwalzenpaar nachgeordneten, eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweisenden Faserförderkanal, der eine mit einer Umlenkkante versehene, ansonsten im Wesentlichen ebene und im Wesentlichen parallel zur Klemmlinie des Lieferwalzenpaares verlaufende Faserführungsfläche enthält, die in einer der Auslassöffnung nachfolgenden Wirbelkammer im Bereich einer Eintrittsöffnung eines Fadenabzugskanals mit einer einem Drallstopp dienenden Faserabgabekante endet.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die WO 02/24993 A2 Stand der Technik. Bei dieser Vorrichtung wird ein von einem Streckwerk oder einem anderen Verzugsaggregat kommender Stapelfaserverband durch einen Faserförderkanal hindurch zur Eintrittsöffnung eines Fadenabzugskanals geführt, wobei zunächst die vorderen Enden der im Stapelfaserverband gehaltenen Fasern in den Fadenabzugskanal geführt werden, während hintere freie Faserenden abgespreizt und von der Wirbelströmung erfasst und um die sich bereits in der Eintrittsöffnung des Fadenabzugskanals befindlichen, eingebundenen vorderen Enden herumgedreht werden, wodurch ein Faden mit weitgehend echter Drehung erzeugt wird. Der Begriff „vordere" und „hintere" Enden der Fasern bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Transportrichtung des Stapelfaserverbandes.
Je höher die Verzüge und die Spinngeschwindigkeiten sind, desto breiter wird der Stapelfaserver-band, der von dem Lieferwalzen paar an das Luftdüsenaggregat gefördert wird. Mit zunehmender Breite des Stapel- faserverbandes wiederum wird es schwieriger, die zu verspinnenden Fasern ohne Masseschwankungen in das Luftdüsenaggregat einzuführen. Bei der bekannten Vorrichtung, bei welcher der Faserförderkanal einen weitgehend gleichbleibenden Querschnitt aufweist, hat es sich gezeigt, dass die Fasern teilweise an dem Fadenabzugskanal vorbeilaufen und dann auf Grund des im Luftdüsenaggregat herrschenden Unterdruckes im Nachhinein wieder eingesaugt werden. Dadurch entsteht kurzzeitig eine Anhäufung von Fasern, die zu einer nicht erwünschten Anhäufung von Dickstellen führt.
Bei einer nicht gattungsgemäßen Vorrichtung nach der EP 0 854 214 B1 ist es bekannt, den Faserförderkanal, ausgehend von seiner Einlassöffnung, trichterförmig zu verengen. Diese bekannte Vorrichtung weist jedoch keine als Drallsperre dienende Faserabgabekante auf, sondern die Drallsperre wird auf der gesamten Länge des Faserförderkanals durch eine wendeiförmige Faserführungsfläche gebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Masseschwankungen weitgehend zu vermeiden und dadurch die Spinngeschwindigkeit bei ausreichender Fadenqualität zu erhöhen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Faserführungsfläche durch seitliche Begrenzungswände des Faserförderkanals zunehmend schmaler wird und spätestens an der Umlenkkante ihre kleinste Breite aufweist.
Ausgehend von einer in etwa ovalen Einlassöffnung, dessen größere Breite parallel zur Klemmlinie des Lieferwalzenpaares verläuft, verengt sich der Faserförderkanal relativ schnell, so dass bereits an der Umlenkkante der Faserführungsfläche die kleinste Breite erreicht wird. Diese Breite wird bis zur Faserabgabekante im Wesentlichen beibehalten und führt dazu, dass die zu verspinnenden Fasern weitgehend verlustfrei durch die Eintrittsöffnung in den Fadenabzugskanal gelangen. Dies führt nicht nur zu einer Erhöhung der Fadenqualität, sondern erlaubt auch wesentlich höhere Liefergeschwindigkeiten und Spinngeschwindigkeiten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dadurch weiter ausgestaltet werden, dass die Faserführungsfläche bereits an einer der Umlenkkante vorgeordneten Einlasskante wenigstens annähernd ihre kleinste Breite aufweist. Diese kleinste Breite der Faserführungsfläche soll höchstens dem Dreifachen des Durchmessers der Eintrittsöffnung des Fadenabzugskanals entsprechen, vorzugsweise sogar nur höchstens dem Zweifachen dieses Durchmessers.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figur 1 in etwa zehnfacher Vergrößerung einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figur 2 einen Querschnitt durch einen Düsenkörper des Luftdüsenaggregates längs der Schnittfläche ll-ll der Figur 1 ,
Figur 3 einen Axialschnitt längs der Schnittfläche lll-lll der Figur 1 ,
Figur 4 einen Axialschnitt ähnlich Figur 3 bei einer anders ausgestalteten Vorrichtung,
Figur 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Figur 1 auf die Einlassöffnung des Faserförderkanals. Die Vorrichtung nach Figuren 1 bis 3 und 5 enthält eine Liefereinrichtung 1 zum Zuführen eines zu verspinnenden Stapelfaserverbandes 2 sowie ein Luftdüsenaggregat 3, in welchem dem Stapelfaserverband 2 die zum Erspinnen eines Fadens 4 erforderliche Drehung erteilt wird.
Die Liefereinrichtung 1 enthält ein Lieferwalzenpaar 5,6, welches dem Luftdüsenaggregat 3 in geringem Abstand vorgeordnet ist und bei welchem es sich um die Ausgangswalzen eines ansonsten nicht dargestellten Streckwerks handeln kann. Ein solches Streckwerk verzieht in bekannter Weise ein zugeführtes Faserband oder auch ein Vorgarn zu einem Stapelfaserverband 2 der gewünschten Feinheit. Die Liefereinrichtung 1 kann jedoch alternativ ein Klemmwalzenpaar einer anderen Verzugseinrichtung oder eines sonstigen vorgeordneten Aggregates sein. Mit 7 ist eine Klemmlinie bezeichnet, an welcher der in Zulieferrichtung A zugeführte Stapelfaserverband 2 vor dem Einlaufen in das Luftdüsenaggregat 3 geklemmt gehalten wird. Das Luftdüsenaggregat 3 erzeugt für den zu erspinnenden Faden 4 dessen Drehung und liefert den Faden 4 in Fadenabzugsrichtung B mittels eines nicht dargestellten Abzugswalzenpaares ab.
Das Luftdüsenaggregat 3 enthält unter anderem einen Düsenkörper 8 mit einem Faserförderkanal 9 und einer Wirbelkammer 10. Eine Flui- deinrichtung erzeugt in der Wirbelkammer 10 durch Einblasen von Druckluft durch tangential in die Wirbelkammer 10 mündende Druckluftkanäle 11 eine Wirbelströmung. Die aus den Mündungen der Druckluftkanäle 11 austretende Druckluft wird über einen Abluftkanal 12 abgeführt, wobei dieser einen ringförmigen Querschnitt um ein spindelförmiges stationäres Bauteil 13 herum aufweist, das seinerseits einen Fadenabzugskanal 14 umschließt Nach einer Auslassöffnung 15 des Faserförderkanals 9 ist als Drallsperre eine Faserabgabekante 16 einer Faserführungsfläche 17 angeordnet, die exzentrisch zum Fadenabzugskanal 14 im Bereich von dessen Eintrittsöffnung 18 angeordnet ist.
Im Luftdüsenaggregat 3 werden die zu verspinnenden Fasern einerseits im Stapelfaserverband 2 gehalten und so von der Auslassöffnung 15 des Faserförderkanals 9 im Wesentlichen ohne Drehungserteilung in den Fadenabzugskanal 14 geführt. Andererseits sind die Fasern aber im Bereich zwischen Faserförderkanal 9 und Fadenabzugskanal 14 der Wirkung der Wirbelströmung ausgesetzt, durch die sie oder mindestens ihre Endbereiche von der Eintrittsöffnung 18 des Fadenabzugskanals 14 radial hinweg getrieben werden. Die mit dem beschriebenen Verfahren hergestellten Fäden 4 zeigen deshalb einen Kern von im Wesentlichen in Fadenlängsrichtung verlaufenden Fasern oder Faserbereichen ohne wesentliche Drehung und einen äußeren Bereich, in welchem die Fasern oder Faserbereiche um den Kern herum gedreht sind.
Dieser Fadenaufbau kommt nach einer modellhaften Erklärung dadurch zu Stande, dass vorlaufende Enden von Fasern, insbesondere solche, deren nachlaufende Bereiche noch stromaufwärts im Faserförderkanal 9 gehalten werden, im Wesentlichen direkt in den Fadenabzugskanal 14 gelangen, dass aber nachlaufende Faserbereiche, insbesondere wenn sie im Eingangsbereich des Faserzuführkanals 9 nicht mehr gehalten werden, durch die Wirbelbildung aus dem Stapelfaserverband 2 gezogen und dann um den entstehenden Faden 4 gedreht werden. Jedenfalls sind Fasern zu einem gleichen Zeitpunkt sowohl im entstehenden Faden 4 eingebunden, wodurch sie durch den Fadenabzugskanal 14 gezogen werden, als auch der Wirbelströmung ausgesetzt, die sie zentrifugal, also von der Eintrittsöffnung 18 des Fadenabzugskanals 14 hinweg, beschleunigt und in den Abluftkanal 12 abzieht. Die durch die Wirbelströmung aus dem Stapelfaserverband 2 gezogenen Faserbereiche bilden einen in die Eintrittsöffnung 18 des Fadenabzugskanals 14 mündenden Faserwirbel, dessen längere Anteile sich spiralartig um das spindelförmige Bauteil 13 winden und in dieser Spirale entgegen der Kraft der Strömung im Abluftkanal 12 gegen die Eintrittsöffnung 18 des Fadenabzugskanals 14 gezogen werden.
Gemäß dem in den genannten Figuren 1 bis 3 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es pro Luftdüsenaggregat 3 insgesamt vier Druckluftkanäle 11 , die jeweils in den Düsenkörper 8 eingearbeitet sind. Ein den Düsenkörper 8 radial umgebender Ringraum 19 ist in nicht dargestellter Weise an eine Druckluftquelle angeschlossen. Über in die Außenkontur eingearbeitete Aussparungen 20 des Düsenkörpers 8 gelangt die Druckluft dann von dem Ringraum 19 zu den einzelnen Druckluftkanälen 11. Nach außen hin ist der Ringraum 19 durch eine Wandung eines Gehäuses 21 abgedichtet.
Der Faserförderkanal 9 enthält eine Einlassöffnung 22, die gemäß Figur 5 parallel zur Klemmlinie 7 des Lieferwalzenpaares 5,6 eine größere Breite hat als quer dazu. Damit ist zunächst dem Umstand Rechnung getragen, dass der in das Luftdüsenaggregat 3 einlaufende Stapelfaserverband 2 längs der Klemmlinie 7 seine größere Breite aufweist. Im Faserförderkanal 9 wird der Stapelfaserverband 2 längs einer Faserführungsfläche 17 geführt, die auf ihrem Wege eine Umlenkkante 23 aufweist. Dies führt bereits zur einer gewissen Auflockerung des geförderten Stapelfaserverbandes 2, bevor dieser nach seinem Austritt aus der Auslassöffnung 15 des Faserförderkanals 9 noch ein Stück über die Faserführungsfläche 17 läuft und unmittelbar vor der Eintrittsöffnung 18 des Fadenabzugskanals 14 an einer so genannten Faserabgabekante 16 endet, die als Drallstopp wirkt. Dieser Drallstopp ist wichtig, damit die dem Faden 4 erteilte Drehung nicht bis zur Klemmlinie 7 des Lieferwalzenpaares 5,6 zurückläuft. Damit der Stapelfaserverband 2 vor Erreichen der Eintrittsöffnung 18 des Fadenabzugskanals 14 bereits ausreichend schmal und auf eine optimale Breite kondensiert ist, sind im Faserförderkanal 9, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, seitliche Begrenzungswände 24 und 25 vorgesehen, wodurch die Faserführungsfläche 17 zunehmend schmaler wird und spätestens an der Umlenkkante 23 ihre kleinste Breite bereits aufweist. Durch diese Ausgestaltung lassen sich die dem eingangs erwähnten Stand der Technik anhaftenden nachteiligen Dickstellen weitgehend vermeiden, so dass auch höhere Spinn- und Liefergeschwindigkeiten möglich werden.
Aus einer Variante gemäß Figur 4 ist ersichtlich, dass alternativ die Faserführungsfläche 17 bereits an einer der Umlenkkante 23 vorgeordneten Einlasskante 26 wenigstens annähernd ihre kleinste Breite aufweisen kann. Diese kleinste Breite sollte zweckmäßiger Weise so sein, dass sie lediglich dem Zweifachen bis Dreifachen des Durchmessers der Eintrittsöffnung 18 des Fadenabzugskanals 14 entspricht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem von einem Lieferwalzenpaar an ein Luftdüsenaggregat gelieferten Stapelfaserverband, mit einem dem Lieferwalzenpaar nachgeordneten, eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweisenden Faserförderkanal, der eine mit einer Umlenkkante versehene, ansonsten im Wesentlichen ebene und im Wesentlichen parallel zur Klemmlinie des Lieferwalzenpaares verlaufende Faser-führungsfläche enthält, die in einer der Auslassöffnung nachfolgenden Wirbelkammer im Bereich einer Eintrittsöffnung eines Fadenabzugskanals mit einer einem Drallstopp dienenden Faserabgabekante endet, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungsfläche (17) durch seitliche Begrenzungswände (24,25) des Faserförderkanals (9) zunehmend schmaler wird und spätestens an der Umlenkkante (23) ihre kleinste Breite aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungsfläche (17) bereits an einer der Umlenkkante (23) vorgeordneten Einlasskante (26) wenigstens annähernd ihre kleinste Breite aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Breite der Faserführungsfläche (17) höchstens dem Dreifachen des Durchmessers der Eintrittsöffnung (18) des Fadenabzugskanals (14) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Breite der Faserführungsfläche (17) höchstens dem Zweifachen des Durchmessers der Eintrittsöffnung (18) des Fadenabzugskanals (14) entspricht.
EP03788962A 2003-01-31 2003-10-24 Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens Expired - Lifetime EP1587974B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304823 2003-01-31
DE2003104823 DE10304823A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
PCT/EP2003/011768 WO2004067820A1 (de) 2003-01-31 2003-10-24 Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1587974A1 true EP1587974A1 (de) 2005-10-26
EP1587974B1 EP1587974B1 (de) 2009-03-04

Family

ID=32695205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03788962A Expired - Lifetime EP1587974B1 (de) 2003-01-31 2003-10-24 Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1587974B1 (de)
JP (1) JP4263177B2 (de)
AU (1) AU2003293622A1 (de)
DE (2) DE10304823A1 (de)
WO (1) WO2004067820A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103924333B (zh) * 2014-04-17 2016-02-03 江阴市华方新技术科研有限公司 一种纱线导引装置
ITUA20163006A1 (it) * 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
EP3859061A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-04 Saurer Intelligent Technology AG Faserbandaufnahmeeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51130334A (en) * 1975-05-06 1976-11-12 Murata Machinery Ltd Apparatus for making spun yarns
US4986066A (en) * 1988-12-19 1991-01-22 Burlington Industries, Inc. Vacuum spinning nozzle assembly
JP2708000B2 (ja) * 1995-02-10 1998-02-04 村田機械株式会社 紡績装置
EP0990719B1 (de) * 1998-10-02 2003-05-28 W. SCHLAFHORST AG & CO. Spinnvorrichtung
US6679044B2 (en) * 2000-12-22 2004-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Pneumatic spinning apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004067820A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004067820A1 (de) 2004-08-12
DE10304823A1 (de) 2004-08-12
EP1587974B1 (de) 2009-03-04
JP4263177B2 (ja) 2009-05-13
JP2006514166A (ja) 2006-04-27
DE50311255D1 (de) 2009-04-16
AU2003293622A1 (en) 2004-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926848A1 (de) Luftdüsenaggregat für eine luftdüsenspinnvorrichtung
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
WO2006027216A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP1644561B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
EP0121602B1 (de) Falschdralleinheit
EP1431432B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
WO2004081268A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
EP0321885A1 (de) Falschdrall-Luftdüse
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
EP1790760A2 (de) Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes
DE102005022686A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
EP1802791A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP1415027B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes
EP1587974B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
WO2005061765A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP1563130B1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
WO2004059052A1 (de) Spinndüsengehäuse für eine luftdüsenspinnvorrichtung
DE10255035A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
EP4259867A1 (de) Multifunktionsdüse für eine spinnmaschine
DE10258719A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE10321891A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10350292A1 (de) Unterdruckkanal für Faserbündelungseirichtungen einer Spinnmaschine
DE10330484A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

Free format text: MASCHINENFABRIK RIETER AG#KLOSTERSTRASSE 20 POSTFACH 290#8406 WINTERTHUR (CH) -TRANSFER TO- MASCHINENFABRIK RIETER AG#KLOSTERSTRASSE 20 POSTFACH 290#8406 WINTERTHUR (CH)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311255

Country of ref document: DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50311255

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111024

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311255

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501