EP1583927B1 - Eishacker - Google Patents

Eishacker Download PDF

Info

Publication number
EP1583927B1
EP1583927B1 EP03773408A EP03773408A EP1583927B1 EP 1583927 B1 EP1583927 B1 EP 1583927B1 EP 03773408 A EP03773408 A EP 03773408A EP 03773408 A EP03773408 A EP 03773408A EP 1583927 B1 EP1583927 B1 EP 1583927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
crusher
teeth
knife
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03773408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1583927A1 (de
Inventor
Bruno Herren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moha Moderne Haushaltwaren AG
Original Assignee
Moha Moderne Haushaltwaren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moha Moderne Haushaltwaren AG filed Critical Moha Moderne Haushaltwaren AG
Publication of EP1583927A1 publication Critical patent/EP1583927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1583927B1 publication Critical patent/EP1583927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/046Ice-crusher machines

Definitions

  • the present invention relates to an ice hacker according to the preamble of claim 1 for mincing, breaking and crushing ice and other liquid frozen foods.
  • Onion and vegetable chopper are from the EP-B-0'345'223 and the WO01 / 58652 the applicant known. They have a housing which can be turned over the material to be shredded and a housing which is guided in the housing and is displaceable by means of an actuating mechanism with a pushbutton and a plunger against the force of a spring.
  • the knife comprises a cylindrical axis at the lower end of a plate-shaped knife holder is seated. On the underside of the knife holder one or more downwardly projecting blades are attached, which are usually designed wave-like or star-shaped in plan view. The knife can be moved against the force of the spring down until the blade has completely penetrated the wood chips and hits a bottom plate of the hacker. For the proper functioning of all known hackers it is crucial that the lower
  • Cutting or cutting edges of the blades lie exactly in a horizontal plane.
  • the in FIG. 1 ice hoppers shown comprises a housing which consists of a multi-part upper part 2 and a preferably one-piece lower part or cup 3.
  • the cup 3 is connected to the upper part 2 by means of a bayonet catch 33 or the like.
  • an actuating mechanism 4 is mounted and guided concentrically, which comprises a push button 17 with cap 18.
  • the actuating mechanism 4 comprises a known and therefore not in the FIG. 1 in detail illustrated indexing mechanism.
  • the indexing mechanism ensures that the knife 5 rotates a certain angle about its longitudinal axis with each up and down movement. This rotational movement ensures that the knife does not chop on the spot.
  • the known vegetable chopper can be dispensed with the present ice hackers on a, slipped over the knife, scraper.
  • the knife 5 comprises a cylindrical axis 11 at the lower end of a horizontally arranged plate-shaped support plate 6 is seated.
  • On the underside of the support plate one or more downwardly projecting blades 51 are fixed, which are usually designed wave-like or star-shaped in plan view.
  • the present invention can be practiced with all known aforementioned blade shapes.
  • axis 11 and support plate 6 are usually made in one piece by injection molding, wherein the blade 51 is overmolded in an upper region and thereby fixed inextricably on the support plate 6.
  • the knife 5 is preferably made of stable blade plate from 0.3 to 0.5, more preferably 0.4 mm thickness D.
  • the height H K of the blade 51, the height of the cup H B and limited by the actuating mechanism 4 maximum vertical travel of the blade 5 are selected and matched so that the cutting edge 52 in its lowest position not in contact with a Cup bottom 31 is coming. It therefore remains in the lowest knife position (in the FIG. 1 indicated by dashed lines), an air gap H s between the downwardly directed tips of teeth 53 of the cutting edge 52 and the cup bottom 31.
  • the cup fulfills a dual function and is also used as a shaker base. It is therefore made in a preferred embodiment of stainless steel.
  • the air gap H S thus prevents a direct breaking of the cutting edge 52 with the stainless steel floor and thereby an unwanted dulling of the blade and a damage and scratching of the floor 31.
  • the height of the air gap H S preferably is between 1 and 7 mm, more preferably between 3 and 5 mm.
  • the teeth of the blade can be selected depending on the blade material and manufacturing costs. Two possible tooth forms are in the FIGS. 4a and 4b shown.
  • a decisive advantage of the serrated blades is that the teeth, respectively the tooth tips, facilitate the penetration into the ice to be chopped.
  • the teeth are alternately laterally from the vertical plane of
  • the teeth may also be bent about their longitudinal axis twisted out of the vertical plane of the blade plate, so that the tips of the teeth are still substantially in-plane and can penetrate with relatively little resistance in the ice and the explosive effect by the torsion of the teeth during further penetration is increased enormously.
  • FIG. 2b is a adapted to the cup 3 pad 7, preferably made of a soft elastomer such as silicone shown.
  • the pad 7 may be permanently or detachably connected to the cup bottom 31 and / or a peripheral peripheral skirt 32. When chopping it prevents pad 7 scratching the work surface, dampens the shocks and causes a slip protection of the hacker 1 on a work surface. If the ice crushed to the desired size, the cup 3 can be removed by means of the bayonet lock 33 from the upper part 2 and by lifting the pad 7 and the upper part 2 can be placed with the blade on the now free pad 7. The stopping of the knife 5 on the base 7 simultaneously protects the cutting edge 52 and also the working surface from damage.
  • the pad 7 preferably has a peripherally thickened peripheral edge bead 71, which prevents the knife 5 or other parts of the upper part of the second running or dripping meltwater can run on an underlying work surface.
  • the side wall 30 of the cup 3 widened at an angle ⁇ upwards, so that when the hacker upper part 2 is removed, a suitable shaker attachment 8 can be fastened in a clamping manner.
  • the essay has 8, as in the FIG. 3 represented by a side wall 81 which tapers downwards at an angle ⁇ and which merges upward into the neck 83 via the cone 82.
  • a sieve plate 84 is attached with pouring openings 85 in a known manner and can cover 9 are closed to close.
  • angles ⁇ and ⁇ (between 1 and 15 °, in the preferred embodiment, 4 °) and the diameter of the upper cup area and lower top wall are coordinated so that the article are plugged into the cup until approximately the transition from wall 81 to cone 82 can and thereby the cup towards a sufficient seal for liquids is achieved.
  • the inner wall of the cup is preferably graduated in 10 deciliters steps, and the shaker cap 9 preferably has a volume of 40 milliliters, which is an important measure for bartenders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eishacker gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 zum Hacken, Brechen und Zerkleinern von Eis und anderen flüssigen gefrorenen Lebensmitteln.
  • Zwiebel- und Gemüsehacker sind aus der EP-B-0'345'223 und der WO01/58652 der Anmelderin bekannt. Sie weisen ein über das zu zerkleinernde Gut stülpbares Gehäuse und ein in dem Gehäuse geführtes, mittels eines Betätigungsmechanismus mit einem Druckknopf und einem Stössel gegen die Kraft einer Feder, verschiebbares Messer auf. Das Messer umfasst eine zylindrische Achse an deren unterem Ende ein tellerförmiger Messerhalter aufsitzt. An der Unterseite des Messerhalters sind eine oder mehrere nach unten ragende Klingen befestigt, welche in der Draufsicht meist wellen- oder sternförmig gestaltet sind. Das Messer lässt sich gegen die Kraft der Feder nach unten verschieben bis die Klinge das Hackgut vollständig durchdrungen hat und auf eine Bodenplatte des Hackers aufschlägt. Für die einwandfreie Funktion aller bekannten Hacker ist es entscheidend, dass die unteren
  • Schneiden oder Schneidkanten der Klingen exakt in einer horizontalen Ebene liegen.
  • Obwohl die Hacker nicht dazu vorgesehen sind, werden mit den bekannten Hackern häufig Eiswürfel zerkleinert um feinere Eisstückchen für Cocktails, Drinks oder zum Anrichten von Lebensmitteln zu erhalten. Das Hacken von Eis kann die bekannten Klingen sehr leicht abstumpfen und verbiegen. Verbogenen Klingen verklemmen leicht mit dem Abstreifer und beeinträchtigen dadurch die Funktionstüchtigkeit des Hackers ganz entscheidend.
  • Eine gattungsgemässe Vorrichtung ist in der US-2 484 391 offenbart.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gerät zur Verfügung zu stellen, das diese Nachteile behebt.
  • Diese Aufgabe durch einen Eishacker gemäss der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Im Folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen partiellen Längsschnitt durch einen Eishacker gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2a
    einen Längsschnitt durch einen Becher gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2b
    eine Sicht von oben in einen Becher gemäss Figur 2a;
    Fig. 3a
    einen Längsschnitt durch einen Shakeraufsatz mit Deckel;
    Fig. 3b
    eine Sicht von oben auf den geöffneten Shakeraufsatz (ohne Deckel) gemäss Fig. 3a;
    Fig. 4a
    eine Teilansicht eines Messers gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4b
    eine Teilansicht einer Schneide gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4c
    einen Längsschnitt durch eine Schneide eines Messers gemäss Figur 4a; und
    Fig. 4d
    einen Längsschnitt durch die Schneide gemäss Figur 4b.
  • Der in Figur 1 dargestellte Eishacker umfasst ein Gehäuse, das aus einem mehrteiligen Oberteil 2 und einem vorzugsweise einteiligen Unterteil oder Becher 3 besteht. Der Becher 3 ist mit dem Oberteil 2 mittels eines Bajonettverschlusses 33 oder dergleichen verbunden. Ähnlich wie bei den bekannten Zwiebel- und Gemüsehacker ist im Gehäuseoberteil 2 ein Betätigungsmechanismus 4 konzentrisch gelagert und geführt, der einen Druckknopf 17 mit Kappe 18 umfasst. Im Gehäuseoberteil ist ein, mittels des Betätigungsmechanismus 4 gegen die Kraft einer Feder, verschiebbares Messer 5 angebracht. Der Betätigungsmechanismus 4 umfasst einen bekannten und daher nicht in der Figur 1 im einzelnen dargestellten Fortschaltmechanismus. Der Fortschaltmechanismus stellt sicher, dass das Messer 5 mit jeder Auf- und Abbewegung einen bestimmten Winkel um seine Längsachse rotiert. Diese Rotationsbewegung stellt sicher, dass das Messer nicht auf der Stelle hackt. Im Gegensatz zu den bekannten Gemüsehackern kann beim vorliegenden Eishacker auf einen, über das Messer stülpbaren, Abstreifer verzichtet werden.
  • Das Messer 5 umfasst eine zylindrische Achse 11 an deren unterem Ende eine horizontal angeordnete tellerförmige Tragplatte 6 aufsitzt. An der Unterseite der Tragplatte sind eine oder mehrere nach unten ragende Klingen 51 befestigt, welche in der Draufsicht meist wellen- oder sternförmig gestaltet sind. Die vorliegende Erfindung kann mit allen bekannten vorgenannten Klingenformen verwirklicht werden. Aus Kostengründen werden Achse 11 und Tragplatte 6 meist einstückig im Spritzguss hergestellt, wobei die Klinge 51 in einem oberen Bereich umspritzt und dadurch unlösbar an der Tragplatte 6 befestigt ist. Um der Belastung beim Eishacken standzuhalten ist das Messer 5 vorzugweise aus stabilem Klingenblech von 0.3 bis 0.5, besonders bevorzugt 0.4 mm Dicke D gefertigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Höhe HK der Klinge 51, die Höhe des Bechers HB und der durch den Betätigungsmechanismus 4 begrenzte maximale Vertikalweg des Messers 5 so gewählt und aufeinander abgestimmt, dass die Schneide 52 in ihrer untersten Stellung nicht in Kontakt mit einem Becherboden 31 kommt. Es bleibt also auch in der untersten Messerposition (in der Figur 1 strichliniert angedeutet) ein Luftspalt HS zwischen den nach unten gerichteten Spitzen von Zähnen 53 der Schneide 52 und dem Becherboden 31.
  • Wie im weiteren noch ausgeführt wird, erfüllt der Becher eine Doppelfunktion und wird auch als Shakerunterteil benutzt. Er ist daher in einer bevorzugten Ausführungsform aus Edelstahl gefertigt. Der Luftspalt HS verhindert also ein direktes Aufschlagen der Schneide 52 mit dem Edelstahlboden und dadurch ein ungewolltes Abstumpfen der Klinge und ein Beschädigen und Zerkratzen des Bodens 31. Die Höhe des Luftspaltes HS beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 7 mm, besonders bevorzugt zwischen 3 und 5 mm.
  • Während bei den bekannten Hackern ein solcher Luftspalt als absolut unerwünscht ist, da er zu einer inakzeptablen Funktionseinschränkung führt, ist beim vorliegenden neuen Eishacker ein vollständiges Durchdringen der zu hackenden Eiswürfel nicht nötig. Die Eiswürfel werden von der stabilen Klinge 51 auseinander gesprengt, und müssen nicht vollständig durchschnitten werden.
  • Diese Sprengwirkung der Klinge wird durch bevorzugte Ausgestaltungen Schneide noch unterstützt. In der in der Figur 4a und 4c gezeigten Klinge sind die Zähne beidseitig angeschliffen, wobei der Schneidenwinkel γ vorzugsweise zwischen 30 und 100° gewählt ist. Bei der in der Figur 4b und 4c gezeigten Klinge sind die Zähne nur einseitig angeschliffen und der Schneidenwinkel γ' beträgt um die 45°.
  • Die Verzahnung der Klinge kann je nach Klingenmaterial und Herstellungskosten gewählt werden. Zwei mögliche Zahnformen sind in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Beim Hacken der harten und spröden Eiswürfel liegt ein entscheidender Vorteil der gezahnten Klingen, dass die Zähne, respektive die Zahnspitzen, das Eindringen in das zu hackende Eis erleichtern.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform sind die Zähne, abwechselnd seitlich aus der Vertikalebene der
  • Klinge gebogen und verstärken dadurch nochmals die Sprengwirkung der Eishackerklinge. Die Zähne können auch um ihre Längsachse verdreht aus der Vertikalebene des Klingenbleches gebogen sein, so dass die Spitzen der Zähne im wesentlichen noch in der Ebene liegen und mit relativ kleinem Widerstand in das Eis eindringen können und die Sprengwirkung durch die Torsion der Zähne beim weiteren Eindringen enorm gesteigert ist.
  • In der Figur 2b ist eine auf den Becher 3 angepasste Unterlage 7, vorzugsweise aus einem weichen Elastomer wie Silikon, dargestellt. Die Unterlage 7 kann fest oder lösbar mit dem Becherboden 31 und/oder einem umlaufenden peripheren Standring 32 verbunden sein. Beim Hacken verhindert sie Unterlage 7 ein Zerkrätzen der Arbeitsoberfläche, dämpft die Schläge und bewirkt eine Rutschsicherung des Hackers 1 auf einer Arbeitsoberfläche. Ist das Eis bis zur gewünschten Grösse zerkleinert, so kann der Becher 3 mittels des Bajonettverschlusses 33 vom Oberteil 2 und durch Anheben von der Unterlage 7 entfernt werden und der Oberteil 2 kann mit der Klinge auf die nun freie Unterlage 7 gestellt werden. Das Abstellen des Messers 5 auf der Unterlage 7 schützt gleichzeitig Schneide 52 und auch die Arbeitsoberfläche vor Beschädigungen. Die Unterlage 7 hat vorzugsweise einen peripher verdickten umlaufenden Randwulst 71, der verhindert, dass vom Messer 5 oder von Anderen Teilen des Oberteils 2 ablaufendes oder -tropfendes Schmelzwasser auf eine darunterliegende Arbeitsoberfläche laufen kann.
  • Die Seitenwand 30 des Bechers 3 verbreitert sich mit einem Winkel α nach oben hin, so dass bei abgenommenem Hackeroberteil 2 ein passender Shakeraufsatz 8 klemmend befestigbar ist. Der Aufsatz 8 verfügt, wie in der Figur 3 dargestellt über eine, sich nach unten mit einem Winkel β verjüngende Seitenwand 81, welche nach oben hin in über Konus 82 in Hals 83 übergeht. Im Hals 83 ist in bekannter Manier eine Siebplatte 84 mit Ausgiessöffnungen 85 angebracht und zum verschliessen kann Deckel 9 aufgesetzt werden. Die Winkel α und β (zwischen 1 und 15°, im bevorzugten Ausführungsbeispiel 4°) und die Durchmesser von oberem Becherbereich und unterer Aufsatzwand sind so aufeinander abgestimmt, das der Aufsatz bis annähernd zum Übergang von Wand 81 zum Konus 82 in den Becher gesteckt werden kann und dadurch zum Becher hin eine ausreichende Abdichtung für Flüssigkeiten erreicht wird.
  • Die Innenwand des Bechers ist vorzugsweise mit einer Gradierung in 10 Deziliterschritten versehen und der Shakeraufsatzdeckel 9 fasst vorzugsweise ein Volumen von 40 Millilitern, was einem wichtigen Mass für Barkeeper entspricht.
  • Um den Hygieneansprüchen im Küchen und Barbereich zu genügen sind Hackeroberteil, Becher, Shakeraufsatz und Deckel aus
  • Edelstahl und/oder aus lebensmittelzugelassenem Kunststoffgefertigt. Je nach Design und Preissegment sind alle Kombinationen der vorgenannten Materialien möglich.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Eishacker
    2
    Gehäuseoberteil
    3
    Becher
    4
    Betätigungsmechanismus
    5
    Messer
    6
    Tragplatte
    7
    Unterlage
    8
    Aufsatz
    9
    Deckel
    11
    Achse
    12
    Tragplatte
    13
    Versteifungsrippe
    17
    Druckknopf
    18
    Kappe
    19
    Stossdämpfer
    20
    Gehäuseaussenwand
    21
    Gehäuseboden
    30
    Becherwand
    31
    Becherboden
    32
    Standfläche
    33
    Bajonettverschluss
    51
    Klinge
    52
    Schneide, 52' Schneide
    53
    Zähne, 53' Zähne
    71
    Randwulst
    81
    Aufsatzwand
    82
    Konus
    83
    Hals
    84
    Siebplatte
    85
    Ausgiessöffnungen

Claims (8)

  1. Handbetriebener Hacker (1) zum Zerkleinern von Eis, mit einem über das zu zerkleinernde Gut stülpbaren Gehäuse mit einem Gehäuseoberteil (2) und einem unten geschlossenen becherförmigen Gehäuseunterteil (3), wobei das Gehäuseoberteil (2) lösbar mit dem Gehäuseunterteil (3) verbindbar ist, und wobei eine im Gehäuseoberteil (2) geführte, mittels eines Betätigungsmechanismus (4) mit einem Druckknopf (17) nach unten verschiebbare Achse (11) vorhanden ist, die an ihrem unteren Ende ein mit einer gezahnten Schneide (52) versehenes Messer (5) trägt, und wobei eine Höhe HK der Klinge (51), eine Höhe HB des Bechers (5) und ein durch den Betätigungsmechanismus (4) begrenzter maximaler Vertikalweg des Messers (5) so gewählt und aufeinander abgestimmt sind, dass die Schneide (52) in ihrer untersten Stellung nicht in Kontakt mit einem Becherboden (31) kommt, so dass in dieser untersten Messerposition ein Luftspalt HS zwischen den nach unten gerichteten Spitzen der Zähne (53) der Schneide (52) und dem Becherboden (31) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (11) gegen die Kraft einer Feder (14) nach unten verschiebbar ist, und dass der Betätigungsmechanismus (4) einen Fortschaltmechanismus aufweist.
  2. Hacker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (53, 53') des Messers (5) ein- oder beidseitig angeschliffen sind, wobei der Schneidenwinkel (y,y') zwischen 30° und 100°, vorzugsweise bei 90° für die beidseitig angeschliffenen und 45° für die einseitig angeschliffenen, gewählt ist.
  3. Hacker (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (53), entweder i) abwechselnd seitlich aus der Vertikalebene einer Klinge (51) des Messers (5) gebogen, oder ii) um ihre Längsachse verdreht aus der Vertikalebene des Klingenbleches gebogen sind, so dass die Spitzen der Zähne (53) im wesentlichen noch in der Ebene liegen, und dadurch die Sprengwirkung beim Eishacken verstärken.
  4. Hacker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (3) bei entferntem Hackeroberteil (2) mit einem Shakeraufsatz (8) im wesentlichen flüssigkeitsdicht lösbar verbindbar ist.
  5. Hacker (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (3) sich nach oben hin um einen Winkel α erweitert und der Aufsatz (8) eine, sich nach unten mit einem Winkel β verjüngende Seitenwand (81) aufweist, welche nach oben hin in einen Konus (82) übergeht, und dass die Durchmesser von oberem Becherbereich und unterer Aufsatzwand so aufeinander abgestimmt sind, das der Aufsatz bis annähernd zum Übergang von Wand (81) in Konus (82) in den Becher steckbar ist und dadurch zum Becher hin eine ausreichende Abdichtung für Flüssigkeiten erreicht wird.
  6. Hacker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel α und β zwischen 1 und 15°, vorzugsweise 4° betragen.
  7. Hacker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er eine auf den Becher (3) angepasste Unterlage (7), vorzugsweise aus einem weichen rutschsichernden Elastomer wie Silikon, umfasst.
  8. Hacker (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (7) einen peripher verdickten umlaufenden Randwulst (71) aufweist.
EP03773408A 2003-01-15 2003-12-01 Eishacker Expired - Lifetime EP1583927B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH562003 2003-01-15
CH56032003 2003-01-15
PCT/CH2003/000789 WO2004063647A1 (de) 2003-01-15 2003-12-01 Eishacker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1583927A1 EP1583927A1 (de) 2005-10-12
EP1583927B1 true EP1583927B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=32686770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03773408A Expired - Lifetime EP1583927B1 (de) 2003-01-15 2003-12-01 Eishacker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7311280B2 (de)
EP (1) EP1583927B1 (de)
AT (1) ATE473405T1 (de)
AU (1) AU2003281893A1 (de)
DE (1) DE50312867D1 (de)
ES (1) ES2348606T3 (de)
HK (1) HK1083887A1 (de)
TW (1) TW200422570A (de)
WO (1) WO2004063647A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7975947B2 (en) * 2009-11-11 2011-07-12 Emsa Gmbh Food chopper
CA2794787C (en) 2010-04-01 2015-05-26 Columbia Insurance Company Drive system
US8991734B2 (en) * 2012-03-09 2015-03-31 Lifetime Brands, Inc. Food chopper
ES2517042B1 (es) * 2013-04-30 2015-09-08 Granistant, S.L. Cierre para recipiente de bebidas, y recipiente de bebidas
US9421548B2 (en) * 2014-01-16 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for scutching material fibers

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US281644A (en) 1883-07-17 Ice pick or cutter
FR743298A (de) * 1933-03-25
US2046396A (en) * 1933-07-29 1936-07-07 Aluminum Cooking Utensil Compa Ice crusher
US2056097A (en) * 1935-04-18 1936-09-29 North Bro S Mfg Co Ice cracker for tumblers
US2546739A (en) * 1947-06-19 1951-03-27 Paul F Georgeina Container enclosed ice chopper with spring retracted head
US2484391A (en) * 1947-09-11 1949-10-11 Associated Dev And Res Corp Combined liquid dispenser, ice crusher, and drink mixer
US3587692A (en) * 1969-06-25 1971-06-28 New Nel Kitchens Products Co Vegetable shredder
US3933315A (en) * 1974-07-12 1976-01-20 Popeil Brothers, Inc. Food chopper & cutting surface
US4417512A (en) * 1981-11-13 1983-11-29 Engelke Henry C Can crusher
US4479719A (en) 1982-08-26 1984-10-30 Mccartney David B Drink mixing apparatus
US4967970A (en) * 1988-06-02 1990-11-06 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Chopping device for foodstuffs
US5332704A (en) 1993-03-19 1994-07-26 Bar-Co Processes Joint Venture Fluidized process for improving the quality of a particulate regenerated solid
EP0732075B1 (de) * 1995-03-15 1999-01-13 Zyliss Haushaltwaren AG Hacker
DE19806020A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-26 Maxs Ag Schüttelbecher
AU2001221408A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-20 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Device for chopping foodstuffs
AU2003225574A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-23 Fred A. Antonini Adhesive backed skins and grips for handheld devices

Also Published As

Publication number Publication date
TW200422570A (en) 2004-11-01
ATE473405T1 (de) 2010-07-15
HK1083887A1 (en) 2006-07-14
EP1583927A1 (de) 2005-10-12
AU2003281893A1 (en) 2004-08-10
DE50312867D1 (de) 2010-08-19
US7311280B2 (en) 2007-12-25
US20060108466A1 (en) 2006-05-25
ES2348606T3 (es) 2010-12-09
WO2004063647A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015660B1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
EP1449472B2 (de) Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP2015661B1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
EP2732744B1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse
DE2141813A1 (de) Geraet fuer die zubereitung von nahrungsmitteln
EP1829655B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
WO2001058652A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
EP1583927B1 (de) Eishacker
EP1313392A1 (de) Küchenreibe
EP3307500B1 (de) Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden
DE3627276A1 (de) Schneideinsatz fuer einen arbeitsbehaelter einer kuechenmaschine
DE102018212162B4 (de) Zufuhreinrichtung für eine Saftpresse, Küchenmaschine und Saftpresse mit Zufuhreinrichtung
DE1219641B (de) Zerkleinerungs-, insbesondere Schneidvorrichtung in Verbindung mit einer von Hand tragbaren elektromotorisch angetriebenen Kuechenmaschine
DE102008028666A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE10328703B3 (de) Schneidvorrichtung
EP3390929A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern wenigstens eines stückes gefriergut
DE102012104467B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
EP2877070A1 (de) Scheibenraffel
EP1410882B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst, Gemüse oder dergleichen
US7191524B2 (en) Cabbage cutter
CH296966A (de) Gerät zum Zerkleinern von Zwiebeln.
DE804845C (de) Reibemaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE955729C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rueben od. dgl.
KR200445689Y1 (ko) 마늘 다짐장치
DE102006042989B4 (de) Schneid- oder Raspelscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1083887

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERREN, BRUNO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG

Free format text: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG#TANNHOLZSTRASSE 14#CH-3052 ZOLLIKOFEN (CH) -TRANSFER TO- MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG#7, RUE DES SABLIERES#1214 VERNIER (CH)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1083887

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

BERE Be: lapsed

Owner name: MOHA MODERNE HAUSHALTWAREN A.G.

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312867

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 473405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141111

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141208

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202