EP1583122A1 - Codeschloss - Google Patents

Codeschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1583122A1
EP1583122A1 EP05006238A EP05006238A EP1583122A1 EP 1583122 A1 EP1583122 A1 EP 1583122A1 EP 05006238 A EP05006238 A EP 05006238A EP 05006238 A EP05006238 A EP 05006238A EP 1583122 A1 EP1583122 A1 EP 1583122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
code lock
code
glass plate
lock according
keypad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05006238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dickert Electronic GmbH
Original Assignee
Dickert Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dickert Electronic GmbH filed Critical Dickert Electronic GmbH
Publication of EP1583122A1 publication Critical patent/EP1583122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such

Definitions

  • the invention relates to a code lock according to the preamble of claim 1.
  • radio code locks In particular, for use with garages and yard gates, one uses (also) radio code locks. This is a programmed with a code radio transmitter through Enter the correct code that activates the associated garage or yard gate controls the same way as is known and customary for handheld transmitters.
  • DE 201 21 751 U1 sees a house installation facility for a building entrance area with a control panel in front, which has a glass body with integrated elements an intercom, a door opener and the like. has and in or beside an entrance door or in a door handle is arranged.
  • the control panel is used two closely opposite glass plates with electrically conductive, transparent Circuit traces, the gap must by a circumferential seal against Pollution and moisture are protected.
  • On the operating page is located a curved thin glass plate, which by mechanical pressure on its surface a Contact on a thicker backing plate.
  • a ten-key for a code lock are operated, such as a transponder for the door opener to activate.
  • a sensor for capturing fingerprints be integrated into the control panel.
  • An outer one Disc has an input keypad with functional elements in the form of buttons that Pressure contactor can be to printed conductors or capacitive switches.
  • An inner one Disk carries e.g. a video camera and a third disc can have a speaker or a microphone.
  • Verso Is an interface with fasteners for Installation Provided in a (flush-mounted) wall socket.
  • a code lock Especially for garage and yard gates, with one on one Glass plate arranged keypad for coding a radio transmitter whose signals control a closing device or actuate, sees the invention according to claim 1 that the solid and plan formed glass plate a closed, chemical and waterproof exterior or control surface, also inner markings and has the externally visible keypad.
  • the novel code lock offers the Price advantage of a membrane keyboard, but in contrast to such a durable and largely stable against external influences. Insbeondere is the construction vandalism resistant, so that the inner markings such as numbers, symbols, etc. always remain displayable and the keypad is safe to use.
  • the keypad capacitively actuated sensor surfaces for fingerprint-free electronic switching whereby the external or control surface is a bare, free of electrically conductive elements glass surface.
  • the glass plate On its inside, the glass plate has a ladder structure, namely comb or Meandering nested electrodes as sensor surfaces In such a grouping, that they form the keypad. Also on the inside are expediently self- or illuminated displays and / or markings arranged preferred further at least one electronic assembly, e.g. an integrated evaluation electronics or logic devices and / or radios. In any case, you have one Thanks to this training, a sturdy device that offers low production costs can be produced and has grown to great demands.
  • a ladder structure namely comb or Meandering nested electrodes as sensor surfaces In such a grouping, that they form the keypad.
  • expediently self- or illuminated displays and / or markings arranged preferred further at least one electronic assembly, e.g. an integrated evaluation electronics or logic devices and / or radios. In any case, you have one Thanks to this training, a sturdy device that offers low production costs can be produced and has grown to great demands.
  • the glass plate can be illuminated in a planar manner, in particular by means of laterally or from above radiating in LEDs.
  • the internal displays and / or markings can be trained self-or luminescent.
  • each key or sensor surface a light emitting diode at least functionally, in particular spatially assigned.
  • novel code lock is capable of learning, by giving at least one of a user permission and / or a use release a changeable memory space is available.
  • a 6-digit User code to be entered which is a serially encoded radio signal of the transmitter changes.
  • An access authorization can be programmed individually.
  • a housing 15 which preferably has a weather canopy 16, a glass plate 12 through its outer surface 13 therethrough is a keypad 14 and a row of status indicators 17 and a reception indicator 18 can be seen on the back of the glass plate 12 are applied.
  • a power supply cable 20 a network cell (not shown) and a data line 23 for electronic devices. These can be located on the back of the glass plate 12, where as well Markings 25 are provided.
  • a logic module 21 a 22 designated radio transmitter B and a with 24 designated radio receiver A.
  • the code lock 10 with its glass plate 12 is a wired Communication is possible, e.g. in 2-wire technology or - in anaerified version - in 2-wire technology and / or with radio transmitter.
  • a hand-held transmitter 11 does not have to be a physical one Be part of the code lock 10.
  • the logic unit 21 can optionally data by 2-wire technology and / or received by radio, with an operator on the display 18 is signaled that his command has arrived. This is helpful if e.g. a Bell is far away and thus an acoustic feedback would be missing.
  • the Shutdown of the receiver 24 takes place, for example, over time.
  • the front or glass plate 12 is made of standard glass or safety glass and is preferably transparent. Important is a single-layer structure with rear keyboard 14th and the Ausleuchthus by means of LEDs, displays 17/18, etc.
  • the keypad 14 usually consists of a numeric keypad with touch keys, e.g. with buttons 1 ... 9 and K, 0, R.
  • the front of the keypad 14 is free of any Imprint or any markings.
  • the hard and smooth surface ensures Resistance to abrasion, contamination and mechanical effects with fingerbogs, cigarettes, knives, etc. Because the surface has no breakthroughs for key buttons, LEDs or the like. also has resistance to water and other liquids (e.g., beverage residues), chemicals, superglue, etc. secured.
  • the housing 15 is for use designed outdoors so that the key surfaces 14 through the canopy 16 before direct Splashing water and driving rain are protected.
  • the keys of the field 14 are sensor keys in which by finger rest the Capacitance of a sensor surface 26 is changed.
  • This forms part of a ladder structure 28 and preferably has two separate conductor arrangements, e.g. Comb- or meander-shaped and are mutually a basic capacity exhibit. Finger rest increases this capacity.
  • the logic unit 21 evaluates the change from and generates a switching command to the respective digit.
  • the back of the glass plate 12 is printed inversely with markings 25, e.g. With through the glass pane 12 readable digits. Furthermore, the conductive sensor surfaces 26 and their feeds printed. If necessary, an A radio receiver 24 and a B-radio transmitter 22 are applied with.
  • the power supply is expediently with battery operation; alternatively or additionally can be about the Line 20 connect a (not shown) power supply.
  • a code lock 10 - here as a dot-dashed frame indicated - the keypad 14 with the logic board 21, the B-radio transmitter 22nd and the A-radio receiver 24 may include. If the code lock 10 is operated, then go signals to a - dashed framed drawn - closing device 29, namely from the radio transmitter 22 to the radio receiver 31 and / or from the logic 21 via the data line 23 to the transmitter 30. Both act on a gate control 32, in particular a drive (not shown) for a gate 33 controls.
  • a radio code lock is provided, which is how to use a hand-held transmitter 11. It has the same system data - namely Frequency, modulation type, number of bits, repetition rate, etc. - as such, but there one instead of a direct operation for the activation of the radio code lock additionally a sequence of digits for user legitimation and approval.
  • a transmitter and A receiver, B transmitter and B receiver are each other e.g. assigned in terms of frequency. Of the Operation is carried out on the toll-free European ISM band 27 MHz, 40 MHz, 433 MHz, 868 MHz, 1200 MHz and 2400 MHz, preferably 433 MHz and 868 MHz. In the US, a 300 MHz band is allowed.
  • a user legitimation code directly changes a serially encoded radio signal so that a learning and storage process is not necessary.
  • the user legitimization code consists of e.g. from a 6-digit number, but you would In Fixed Programming too add or clear a factory code to the 6-digit number, which is continuously ex works is changed for each code lock and a direct change of the serial coded Radio signal causes. For example, 6 bits become a 40-bit serial encoding changed, which is recognized by a farm gate drive. The change of the factory code each code lock leads bel the same 6-digit number to a different coding Lelting or radio coding. This ensures that a code equality can not occur. If several radio code locks approximately on a garage door drive each radio code lock is inserted, the number of Radio code locks of those of the learning processes and memory locations in the garage door drive equivalent. This applies analogously for 2-wire operation.
  • a changeable memory space in the code lock 10 is provided.
  • change (Reprogramming) of the consecutive factory code can be a code equality be set in the radio signal. Therefore, with just one learning / storage space Any number of radio code locks on the locking device in the garage door drive 29 work. This also applies analogously for 2-wire operation.
  • the keypad 14 With the first touch of a any key, the keypad 14 is illuminated on the glass plate 12, e.g. by a light emitting diode 19 feeds light. If no further operation, so switches the lighting will turn off after a set time. About one or more direct acting Sensor keys (14, 26), a function may be controlled, e.g. Yard light. Bell, etc. As an acknowledgment and visual feedback in particular an LED (17) is activated for each actuated key, thus signaling the command recognition.
  • the LED duty cycle corresponds, for example, to the duration of the operation. Alternatively, you can the respective LED (17) remain set until it over time or after total command is switched off.
  • the code lock 10 is thus maximum with the same number LEDs are equipped as buttons are present.
  • the LEDs can spatially the jewelligen Assigned to the sensor key or deliberately discontinued on the contrary, as shown in FIG. 1, so just no visual assignment to the actuated sensor button is possible. Instead of the direct-acting sensor keys, the numeric or symbol field be served in the necessary order. Also here is one each Acknowledgment LED (17) is addressed, as described above.
  • the shutdown occurs after a fixed or adjustable Time. Alternatively, you can provide, after entering the number sequence in addition to consciously operate a start button, the shutdown after releasing or time expires. Is a receiver 24 in the code lock / radio code lock, 10 integrated, so now comes the return information of the previously controlled device. Provided no further operation takes place, the code lock or radio code lock goes after predetermined time with switching off of all LEDs and the lighting in the standby mode. A minimum and maximum operating time prevents in conjunction with a Minimum and maximum pause time, unauthorized switching, e.g. by rain or water drops, beetles, spiders or the like.
  • Via the data line 23 is a data protocol to a receiving and evaluation device transferable, which switches the connected devices when correctly recognized.
  • a simple connection of the 2-wire wires thus does not lead to a switching operation. For example, open the door.
  • Such a 2-wire evaluation device is not the subject of the invention.
  • the direct-acting sensor keys 14 with a continuous coding Mistake This allows multiple code / wireless code locks operate side by side, which act on different objects, e.g. on apartment bells in one Small apartment house.
  • the continuous factory code can ever Device can be reprogrammed to a single factory code on all devices.
  • Each code lock 10 has next to the factory code a general code in the form of a Programmed multi-digit number. After entering this general code is the Code lock 10 memory opened.
  • the hand-held transmitter 11 with known coding e.g. to operate a yard or garage salary, is now in the vicinity of a few cm away from the code or radio code lock.
  • the code / radio code lock 10 With it takes over or learn the code / radio code lock 10 by radio transmission (radio frequency), by magnetic coupling (coil) or by optical coupling (infrared, LED, Photodiode and the like) the hand transmitter code and stores it after formal check.
  • the user legitimization is programmed, e.g. a 6-digit number, whereby the memory and programming process of the code lock 10 is completed. After entering the correct number combination, i. user legitimacy, sends the code / radio code lock 10 learned from the transmitter 11 serial coding via the 2-wire system and / or radio.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but variously changeable.
  • the code lock 10 preferably has a glass plate 12, the technique but not in this, but on the inside of the plate in the form of visible Conductor 28, e.g. Copper conductor, assembled SMD construction cell and the like.
  • a plastic housing 15 completes the back of the code lock 10 not in an entrance door or a door handle needs to be integrated, which significantly reduces the installation effort. Without mechanical pressure contact, but only by capacity change Fingerprint can be on the keypad 14 signals generated by line and / or radio or transponders are transmitted.
  • the code lock 10 is provided with a solid, planar glass plate 12, but this can be replaced by a climate-resistant plastic plate, provided the electrical Functions including lighting are guaranteed.
  • Numerals, company logos And captions can be used in special cases on condition be imprinted or engraved that the recognizability and function of the keypad 14 is not affected. In contrast to interior, back markings such external imprints or engravings do not need to be inverse.
  • the invention also provides a radio code lock in which the line connection is replaced by a radio transmitter. Further, the combination of a standard code lock with a radio code lock in a device possible and provided, likewise optionally a multi-frequency radio code lock, wherein the transmission frequency e.g. is selected via code input, with or without line connection.
  • Oß 10 a closed, chemlKallen- and waterproof, flat outer surface 13, a keypad 14 and inner markings 25 such as numbers, symbols, etc, having.
  • a solid flat glass plate 12 has the recognizable from the outside 13 forth Keypad 14 and on its inside a conductor structure 28 and electronic Institutions.
  • the glass plate 12 has self- or luminescent status indicators 17 on and is flat illuminated, in particular by means of laterally or from above einstrahlender Light-emitting diodes 19.
  • the keypad 14 has sensor surfaces 26 for printing on electronic switching by finger rest.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Codeschloß (10) z.B. für Garagen- und Hoftore hat an einer Glasplatte (12) ein Tastenfeld (14) zum Codieren eines Funksenders (22), dessen Signale eine Schließvorrichtung (29) steuern bzw. betätigen. Die massiv und plan ausgebildete Glasplatte (12) weist eine geschlossene, chemlkallen- und wasserdichte Außen- oder Bedienfläche (13), ferner innere Kennzeichnungen (25) sowie das von außen erkennbare Tastenfeld (14) auf. Die Außen- oder Bedienfläche (13) ist eine blanke, von elektrisch leitenden Elementen freie Glasfläche. Auf ihrer Innen- oder Rückseite weist die Glasplatte (12) eine Leiterstruktur (28) auf, bevorzugt mäander- oder kammförmig verschachtelte Elektroden als Sensorflächen (26) in solcher Gruppierung, daß sie das Tastenfeld (14) bilden, das kapazitiv betätlgbare Sensorflächen (26) zum andruckfreien Schalten per Fingerauflage hat. Die Glasplatte (12) ist mit Leuchtdioden (19) flächig beleuchtbar und weist innen selbst- oder durchleuchtende Anzeigen (17, 18) und wenigstens eine elektronische Baugruppe (21) und/oder Funkeinrichtungen (22; 24) auf. Jeder Taste bzw. Sensorfläche (14, 26) ist eine Leuchtdiode funktionsmäßig, vorzugswelse auch räumlich zugeordnet. Das Codeschloß (10) ist lernfähig; als Benutzerlegltlmation und/oder -frelgabe ist an wenigstens einem Speicherplatz ein z.B. 6stelliger Code eingebbar, der ein seriell codiertes Signal des Senders (22) ändert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Codeschloß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Insbesondere zur Verwendung mit Garagen und Hoftoren benutzt man (auch) Funk-Codeschlösser. Hierbei wird ein mit einem Code programmierter Funksender durch Eingabe des richtiges Codes aktiviert, der das zugehörige Garagen- oder Hoftor in gleicher Weise steuert, wie dies für Handsender bekannt und üblich ist.
Zur Codierung dienen vielfach Folien- oder Gummitastaturen, wobei sich allerdings aufgedruckte Symbole bzw. Nummern im Laufe der Benutzung abreiben, so daß der Code sichtbar werden kann. Auch sind Beschädigungen leicht möglich, etwa durch Kratzen mit Fingernägeln, durch brennende Zigaretten, Sekundenkleber u.dgl. Zur Abhilfe kann man Edelstahltastaturen einsetzen, die weit weniger empfindüch, jedoch deutlich teurer sind. Auch hierbei können mechanisch bewegbare Teile verklebt und dadurch unbrauchbar werden.
Für einen Gebäude-Eingangsbereich sieht DE 201 21 751 U1 eine Hausinstallationseinrichtung mit einer Bedienkonsole vor, die einen Glaskörper mit integrierten Elementen einer Wechselsprechanlage, eines Türöffners u.dgl. aufweist und die in oder neben einer Eingangstür oder In einem Türgriff angeordnet ist. Die Bedienkonsole benutzt zwei einander nah gegenüberstehende Glasplatten mit elektrisch leitenden, transparenten Leiterzügen, der Zwischenraum muß durch eine umlaufende Dichtung gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt werden. Auf der Bedienseite befindet sich eine gewölbte dünne Glasplatte, die durch mechanischen Druck auf ihre Fläche einen Kontakt an einer dickeren Trägerplatte herstellt. Bei einer Ausführungsform kann so eine Zehnertastatur für ein Codeschloß betätigt werden, etwa um einen Transponder für den Türöffner zu aktivieren. Auch kann ein Sensor zum Erfassen von Fingerabdrücken in die Bedienkonsole integriert sein. Nachteilig ist jedoch, daß die dem Benutzer zugewandte dünne Glasscheibe biegbar sein muß und schon deshalb nicht vandalensicher sein kann. Zudem läßt sich eine Zehnertastatur kaum flächig ausführen, weil man eine ganze Anzahl von Abstandshaltem benötigen würde, um eine ungewollte gleichzeitige Betätigung mehrerer Tasten zu vermeiden. Der konstruktive und Herstellungs-Aufwand ist naturgemäß hoch.
Das gilt auch für eine Kommunikationsvorrichtung gemäß DE 299 13 108 U1, die wenigstens zwei hintereinander angeordnete Funktionsscheiben benötigt. Eine äußere Scheibe hat ein Eingabe-Tastenfeld mit Funktionselementen in Form von Tastern, die Druck-Kontaktgeber zu Leiterbahnen oder kapazitive Schalter sein können. Eine innere Scheibe trägt z.B. eine Videokamera und eine dritte Scheibe kann einen Lautsprecher oder ein Mikrofon haltern. Rückseitig Ist eine Schnittstelle mit Befestigungsmitteln für die Montage In einer (Unterputz-)Wanddose vorgesehen.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik mit möglichst wirtschaftlichen Mitteln zu überwinden und ein verbessertes Codeschloß zu schaffen, das Robustheit mit Langlebigkeit verbindet. Angestrebt wird ein Gerät von einfachem Aufbau, das vandalensicher und bequem zu bedienen ist.
Hauptmerkmale der. Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Bei einem Codeschloß Insbesondere für Garagen- und Hoftore, mit einem an einer Glasplatte angeordneten Tastenfeld zum Codieren eines Funksenders, dessen Signale eine Schließvorrichtung steuern bzw. betätigen, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß die massiv und plan ausgebildete Glasplatte eine geschlossene, chemikalien- und wasserdichte Außen- oder Bedienfläche, ferner innere Kennzeichnungen sowie das von außen erkennbare Tastenfeld aufweist. Das neuartige Codeschloß bietet den Preisvorteil einer Folientastatur, ist aber im Gegensatz zu einer solchen langlebig und gegen äußere Einwirkungen weitestgehend stabil. Insbeondere ist die Konstruktion vandalismusfest, so daß die inneren Kennzeichnungen wie Nummern, Symbole usw. stets anzeigbar bleiben und das Tastenfeld sicher bedienbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Tastenfeld kapazitiv betätigbare Sensorflächen zum andruckfreien elektronischen Schalten per Fingerauflage auf, wobei die Außen- oder Bedienfläche eine blanke, von elektrisch leitenden Elementen freie Glasfläche ist.
Dadurch gewinnt man die wichtige Möglichkeit des sanften elektronischen Schaltens ohne Andruck auf mechanisch zu bewegende oder sogar bruchanfällige Teile.
Auf ihrer Innenseite hat die Glasplatteeine Leiterstruktur, namentlich kamm- oder mäanderförmig verschachtelte Elektroden als Sensorflächen In solcher Gruppierung, daß sie das Tastenfeld bilden. Ebenfalls auf der Innenseite sind zweckmäßig selbst- oder durchleuchtende Anzeigen und/oder Kennzeichnungen angeordnet, bevorzugt ferner wenigstens eine elektronische Baugruppe, z.B. eine integrierte Auswerteelektronik- oder Logik-Elnhelt und/oder Funkeinrichtungen. Auf jeden Fall hat man dank dieser Ausbildung ein robustes Gerät, das mlt niedrigem Fertigungsaufwand herstellbar und auch großen Beanspruchungen gewachsen ist.
Die Glasplatte Ist flächig beleuchtbar, insbesondere mittels seitlich oder von oben einstrahlender Leuchtdioden. Die Inneren Anzeigen und/oder Kennzeichnungen können selbst- oder durchleuchtend ausgebildet sein. Bevorzugt Ist jeder Taste bzw. Sensorfläche eine Leuchtdiode zumindest funktionsmäßig, Insbesondere auch räumlich zugeordnet.
Wichtige Vorteile des neuartigen Codeschlosses beruhen darauf, daß es lernfähig ist, indem zur Eingabe einer Benutzerlegitimation und/oder zur Benutzungsfreigabe wenigstens ein änderbarer Speicherplatz vorhanden ist. Beispielsweise kann ein 6stelliger Benutzercode eingegeben werden, der ein seriell codiertes Funksignal des Senders ändert. Eine Zugangsberechtigung läßt sich damit individuell programmieren.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1
eine schematisierte Frontansicht eines erfindungsgemäßen Codeschlosses,
Fig. 2
eine schematisierte Längsschnittansicht eines Codeschlosses mit Gehäuse und
Fig. 3
ein Funktions-Blockschema.
Wie man aus Fig. 1 und Fig. 2 entnimmt, hat ein Codeschloß 10 nach der Erfindung ein Gehäuse 15, das bevorzugt ein Wetter-Vordach 16 aufweist, eine Glasplatte 12. Durch deren Außenfläche 13 hindurch ist ein Tastenfeld 14 sowie eine Zeile von Statusanzeigen 17 und eine Empfangsanzeige 18 erkennbar, die auf der Rückseite der Glasplatte 12 aufgebracht sind. An wenigstens einem Rand der Glasplatte 12, z.B. am oberen Rand, kann eine Beleuchtung 19 z.B. mittels Leuchtdioden (LEDs) angeordnet sein, die durch seitlich eingestreutes Licht eine flächige Ausleuchtung des Codeschlosses 10 bewirken. Angedeutet sind ferner ein Stromversorgungskabel 20 zu einem (nicht dargestellten) Netztell und ein Datenleitung 23 für elektronische Einrichtungen. Diese können sich auf der Rückseite der Glasplatte 12 befinden, wo auch Kennzeichnungen 25 vorgesehen sind. Zu den elektronischen Einrichtungen gehören namentlich eine Logik-Baugruppe 21. ein mit 22 bezeichneter Funksender B und ein mit 24 bezeichneter Funkempfänger A.
Man erkennt, daß das Codeschloß 10 mit seiner Glasplatte 12 eine drahtgebundene Kommunikation ermöglicht, z.B. in 2-Leitertechnik oder - in erwelterter Ausführung - in 2-Leitertechnik und/oder mit Funksender. Ein Handsender 11 muß kein körperlicher Bestandteil des Codeschlosses 10 sein. Die Logikeinheit 21 kann Daten wahlweise per 2-Leitertechnik und/oder per Funk erhalten, wobei einem Bediener an der Anzeige 18 signalisiert wird, daß sein Befehl angekommen ist. Das ist hilfreich, wenn z.B. eine Hausklingel weit entfernt ist und damit eine akustische Rückmeldung fehlen würde. Die Abschaltung des Empfängers 24 erfolgt beispielsweise über Zeitablauf.
Die Front- bzw. Glasplatte 12 besteht aus Standardglas oder Sicherheitsglas und ist bevorzugt transparent. Wichtig ist ein einschichtiger Aufbau mit rückseitiger Tastatur 14 und die Aus- bzw. Durchleuchtbarkeit mittels LEDs, Anzeigen 17/18 usw.
Das Tastenfeld 14 besteht gewöhnlich aus einem Ziffernblock mit Sensortasten, z.B. mit Tasten 1...9 sowie K, 0, R. Die Frontseite des Tastenfeldes 14 ist frei von jeglichem Aufdruck oder irgendwelchen Kennzeichnungen. Die harte und glatte Oberfläche gewährleistet Resistenz gegen Abrieb, Verschmutzung und mechanische Einwirkungen mit Fingsmägeln, Zigaretten, Messern usw. Weil die Oberfläche keinerlei Durchbrüche für Tastenknöpfe, Leuchtdioden o.dgl. aufweist, ist auch Beständigkeit gegen Wasser und sonstige Flüssigkeiten (z.B. Getränkereste), Chemikalien, Sekundenkleber usw. gesichert. Um Fehl-Erkennungen zu vermeiden, wird das Gehäuse 15 für den Einsatz im Freien so ausgebildet, daß die Tastenflächen 14 durch das Vordach 16 vor direktem Spritzwasser und Schlagregen geschützt sind.
Die Tasten des Feldes 14 sind Sensortasten, bei denen durch Fingerauflage die Kapazität einer Sensorfläche 26 verändert wird. Diese bildet einen Teil einer Leiterstruktur 28 und hat vorzugsweise zwei getrennte Leiteranordnungen, die z.B. kamm- oder mäanderförmig ineinandergeschachtelt sind und zueinander eine Grundkapazität aufweisen. Durch Fingerauflage erhöht sich diese Kapazität. Die Logikeinheit 21 wertet die Änderung aus und erzeugt daraus einen Schaltbefehl zu der jeweiligen Ziffer.
Die Rückseite des Glasplatte 12 ist invers bedruckt mit Kennzeichnungen 25, z.B. mit durch die Glasscheibe 12 hindurch lesbaren Ziffern. Ferner sind die leitfähigen Sensorflächen 26 und deren Zuführungen aufgedruckt. Bei Bedarf kann ein A-Funkernpfänger 24 und ein B-Funksender 22 mit aufgebracht werden. Die Spannungsversorgung erfolgt zweckmäßig mit Batteriebetrieb; alternativ oder zusätzlich läßt sich über die Leitung 20 ein (nicht gezeichnetes) Netzteil anschließen.
Aus Fig. 3 erkennt man, daß ein Codeschloß 10 - hier als strichpunktierter Rahmen angedeutet - das Tastenfeld 14 mit der Logik-Baugruppe 21, dem B-Funksender 22 und dem A-Funkempfänger 24 umfassen kann. Wird das Codeschloß 10 betätigt, so gehen Signale zu einer - gestrichelt umrahmt gezeichneten - Schließvorrichtung 29, und zwar vom Funksender 22 zum Funkempfänger 31 und/ oder von der Logik 21 über die Datenleitung 23 zur Auswerteelektronik 30. Beide beaufschlagen eine Torsteuerung 32, die Insbesondere einen (nicht dargestellten) Antrieb für ein Tor 33 ansteuert.
Zum Einsatz für Garagen- und Hoftore ist ein Funk-Codeschloß vorgesehen, das sich wie ein Handsender 11 benutzen läßt. Es hat die gleichen Systemdaten - nämlich Frequenz, Modulationsart, Bit-Anzahl, Wiederholrate etc. - wie ein solcher, doch gibt man anstelle einer Direktbedienung zur Aktivierung des Funk-Codeschlosses zusätzlich eine Ziffernfolge zur Benutzerlegitimation und Freigabe ein. A-Sender und A-Empfänger, B-Sender und B-Empfänger sind einander z.B. frequenzmäßig zugeordnet. Der Betrieb erfolgt auf den gebührenfrei zugelassenen europäischen ISM-Bändem 27 MHz, 40 MHz, 433 MHz, 868 MHz, 1200 MHz und 2400 MHz, wobei vorzugsweise 433 MHz und 868 MHz benutzt werden. In den USA ist ein 300-MHz-Band zugelassen.
Im Folgenden werden Verfahrensweisen bzw. Codierschemata und Programmierungen beschrieben, die je nach der Aufgabenstellung jeweils ein Nutzenoptimum bieten.
Beispiel 1
Ein Benutzerlegitimations-Code ändert direkt ein seriell codiertes Funksignal, so daß ein Lern- und Speichervorgang nicht notwendig ist. Der Benutzerlegitimations-Code besteht z.B. aus einer 6-stelligen Zahl, doch würde man In fester Programmierung zu der 6-stelligen Zahl einen Werkscode hinzu- oder abrechnen, der fortlaufend ab Werk für jedes Codeschloß verändert wird und eine direkte Veränderung des seriell codierten Funksignals bewirkt. Beispielsweise werden 6 Bit einer seriellen 40-Bit-Codierung geändert, die von einem Hoftorantrieb erkannt wird. Die Veränderung des Werkscodes je Codeschloß führt bel gleicher 6-stelliger Zahl zu einer unterschiedlichen Codierung der Leltungs- oder Funk-Codierung. Damit ist sichergestellt, daß eine Code-Gleichheit nicht auftreten kann. Falls mehrere Funk-Codeschlösser etwa auf einen Garagentorantrieb arbeiten sollen, wird Jedes Funk-Codeschloß eingelemt, wobei die Anzahl der Funk-Codeschlösser derjenigen der Lernvorgänge und Speicherplätze im Garagentorantrieb entspricht. Dies gilt analog für den 2-Leiter-Betrieb.
Beispiel 2
Hierfür Ist ein änderbarer Speicherplatz im Codeschloß 10 vorgesehen. Durch Veränderung (Umprogrammierung) des fortlaufenden Werkscodes kann eine Code-Gleichheit im Funksignal eingestellt werden. Daher können mit nur einem Lernvorgang/Speicherplatz im Garagentorantrieb beliebig viele Funk-Codeschlösser auf die Schließvorrichtung 29 arbeiten. Auch dies gilt analog für den 2-Leiter-Betrieb.
Beispiel 3
Dies entspricht dem vorigen Beispiel 2. Zur Änderung der Benutzerlegitimation wird ein änderbarer Speicherplatz im Codeschloß 10 benötigt. Die im ersten Lern- und Speichervorgang festgelegte serielle Funk-Codierung bleibt konstant. Ein zweiter Lern- und Speichervorgang dient zur Festlegung der Benutzerlegitimation, z.B. also einer 6-stelligen Zahl, Analoges gilt für den 2-Leiter-Betrieb.
Beispiel 4
Wiederum wird ein änderbarer Speicherplatz im Codeschloß 10 benötigt. Mittels einer Tabelle und Eingabe einer vorbelegten Ziffernfolge kann direkt das serielle Funksignal programmiert bzw. erzeugt und eingestellt werden. Wie bei einem Handsender mit Codierschalter läßt sich nun ein gewünschter Code über die Sensortasten 14 eingeben und abspeichern. Die Benutzerlegitimation, z.B. ein 6-stelliger Code, wird in einem zweiten Speichervorgang festgelegt, und zwar unabhängig von der seriellen Leitungs- oder Funk-Codierung.
Die praktische Verwendung geht wie folgt vor sich. Mit der ersten Berührung einer beliebigen Sensortaste wird das Tastenfeld 14 auf der Glasplatte 12 beleuchtet, z.B. indem eine Leuchtdiode 19 Licht einspeist. Erfolgt keine weitere Betätigung, so schaltet sich die Beleuchtung nach einer eingestellten Zeit ab. Über eine oder mehrere direktwirkende Sensortasten (14, 26) kann eine Funktion gesteuert werden, z.B. Hoflicht. Klingel usw. Als Quittierung und optische Rückmeldung wird insbesondere eine LED (17) pro betätigter Taste eingeschaltet und so die Befehlserkennung signalisiert. Die LED-Einschaltdauer entspricht beispielsweise der Betätigungsdauer. Alternativ kann die jeweilige LED (17) gesetzt bleiben, bis sie über Zeit bzw. nach Gesamtbefehlsgabe abgeschaltet wird. Das Codeschloß 10 ist also maximal mit der gleichen Anzahl an LEDs ausgestattet wie Tasten vorhanden sind. Die LEDs können dabei räumlich der jewelligen Sensortaste zugeordnet oder im Gegenteil bewußt abgesetzt sein, wie in Fig. 1 dargestellt, damit gerade keine visuelle Zuordnung zur betätigten Sensortaste möglich ist. Anstelle der direktwirkenden Sensortasten kann das Zahlen- bzw. Symbolfeld in der notwendigen Reihenfolge bedient werden. Auch dabei wird jeweils eine Quittierungs-LED (17) angesprochen, wie oben beschrieben.
Nachdem die im Empfangsgerät erwartete Ziffern-Anzahl eingegeben wurde, z.B. ein 6-stelliger Code, kann sofort eine Datenübertragung über die 2-Drahtleitung bzw. über Funk erfolgen. Die Abschaltung erfolgt nach einer fest vorgegebenen oder einstellbaren Zeit. Alternativ kann man vorsehen, nach Eingabe der Ziffernfolge zusätzlich eine Start-Taste ganz bewußt zu betätigen, wobei die Abschaltung nach Loslassen bzw. Zeitablauf geschieht. Ist ein Empfänger 24 im Codeschloß/Funk-Codeschloß, 10 integriert, so kommt jetzt die Rückinformation des zuvor gesteuerten Geräts. Sofern keine weitere Betätigung erfolgt, geht das Codeschloß bzw. Funk-Codeschloß nach vorgegebener Zeit unter Abschaltung aller LEDs und der Beleuchtung in den Standby-Betrieb. Eine Mindest- und Maximal-Betätigungszeit verhindert in Verbindung mit einer Mindest- und Maximal-Pausezeit ein unberechtigtes Schalten bzw. Erkennen, z.B. durch Regen oder Wassertropfen, Käfer, Spinnen o.dgl.
Über die Datenleitung 23 ist ein Datenprotokoll zu einem Empfangs- und Auswertegerät übertragbar, das bei korrekter Erkennung die angeschlossenen Geräte schaltet. Ein einfaches Verbinden der 2-Leiterdrähte führt damit nicht zu einem Schaltvorgang. z.B, Türöffnen. Ein solches 2-Leiter-Auswertegerät ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Ab Werk sind die direktwirkenden Sensortasten 14 mit einer fortlaufenden Codierung versehen. Damit lassen sich mehrere Code-/Funk-Codeschlösser nebeneinander betreiben, die auf unterschiedliche Objekte wirken, z.B. auf Wohnungsklingeln in einem Mehrfamilienhaus. Will man jedoch etwa in einem Einfamilienhaus eine Zentralklingel durch mehrere Funk-Codeschlösser 10 steuern, so kann der fortlaufende Werkscode je Gerät auf einen einheitlichen Werkscode bei allen Geräten umprogrammiert werden.
Jedes Codeschloß 10 hat neben dem Werkscode einen Generalcode in Form einer mehrstelligen Zahl einprogrammiert. Nach Eingabe dieses Generalcode wird der Speicher des Codeschlosses 10 geöffnet. Der Handsender 11 mit bekannter Codierung, z.B. zum Betrieb eines Hof- oder Garagentares, wird nun im Nahbereich von einigen cm Entfernung zum Code- bzw. Funk-Codeschloß betätigt. Damit übernimmt oder lernt das Code-/Funk-Codeschloß 10 durch Funkübertragung (Hochfrequenz), durch magnetische Kopplung (Spule) oder durch optische Kopplung (Infrarot, LED, Fotodiode u.dgl.) den Handsender-Code und speichert ihn nach formaler Prüfung. In einem weiteren Speichervorgang wird die Benutzerlegitimation programmiert, z.B. eine 6-stellige Zahl, womit der Speicher- und Programmiervorgang des Codeschlosses 10 abgeschlossen ist. Nach Eingabe der richtigen Zahlkombination, d.h. der Benutzerlegitimation, sendet das Code-/Funk-Codeschloß 10 die vom Handsender 11 gelernte serielle Codierung über das 2-Leiter-System und/oder Funk.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern vielfältig abwandelbar. Das Codeschloß 10 hat bevorzugt eine Glasplatte 12, die Technik aber nicht in dieser, sondern auf der Platteninnenseite in Form sichtbarer Leiter 28, z.B. Kupferleiter, bestückter SMD-Bautelle u.dgl. Ein Kunststoffgehäuse 15 schließt die Rückseite des Codeschlosses 10 ab, das nicht in eine Eingangstür oder einen Türgriff integriert zu werden braucht, was den Montageaufwand erheblich mindert. Ohne mechanischen Druckkontakt, sondern lediglich durch Kapazitätsänderung bei Fingerauflage lassen sich an dem Tastenfeld 14 Signale erzeugen, die per Leitung und/oder Funk oder auch mittels Transponder übertragen werden.
Generell ist das Codeschloß 10 mit einer massiven planen Glasplatte 12 versehen, doch kann diese durch eine klimafeste Kunststoffplatte ersetzt werden, sofern die elektrischen Funktionen einschließlich Beleuchtbarkeit gewährleistet sind. Ziffern, Firmenlogos und Beschriftungen können in besonderen Fällen unter der Voraussetzung aufgedruckt oder eingraviert werden, daß die Erkennbarkeit und Funktion des Tastenfeldes 14 nicht beeinträchtigt wird. Im Gegensatz zu Inneren, rückseitigen Kennzeichnungen brauchen derartige Außen-Aufdrucke bzw. -Gravuren nicht invers zu sein.
Außer einem Standard-Codeschloß 10 (LeitungsAnschluß z.B. in 2-Leiter-Technik) sieht die Erfindung auch ein Funk-Codeschloß vor, bei dem der Leitungsanschluß durch einen Funksender ersetzt ist. Ferner ist die Kombination eines Standard-Codeschlosses mit einem Funk-Codeschloß in einem Gerät möglich und vorgesehen, desgleichen wahlweise ein Mehrfrequenz-Funk-Codeschloß, bei dem die Sendefrequenz z.B. über Codeeingabe gewählt wird, mit oder ohne Leitungsanschluß.
Festzuhalten ist, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Codesch!oß 10 eine geschlossene, chemlkallen- und wasserdichte, plane Außenfläche 13, ein Tastenfeld 14 und innere Kennzeichnungen 25 wie Nummern, Symbole usw, aufweist. Eine massive plane Glasplatte 12 hat das von der Außenseite 13 her erkennbares Tastenfeld 14 und auf ihrer Innenseite eine Leiterstruktur 28 sowie elektronische Einrichtungen. Die Glasplatte 12 weist selbst- oder durchleuchtende Statusanzeigen 17 auf und ist flächig beleuchtbar, insbesondere mittels seitlich oder von oben einstrahlender Leuchtdioden 19. Das Tastenfeld 14 hat Sensorflächen 26 zum andruckfrelen elektronischen Schalten per Fingerauflage.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10
Codeschloß
11
Handsender
12
Glasplatte
13
Außenfläche
14
Tastenfeld
15
Gehäuse
16
Vordach
17
Statusanzeigen
18
Empfangsanzeige
19
Beleuchtung
20
Stromversorgung (skabel)
21
Logik(-Baugruppe)
22
FunksenderB
23
Datenleitung
24
Funkempfänger A
25
Kennzeichnungen
26
Sensorflächen
28
Leiterstruktur
29
Schließvorrichtung
30
Auswerteelektronik
31
Funkempfänger B
32
Torsteuerung
33
Tor
34
Funksender A

Claims (10)

  1. Codeschloß (10) Insbesondere für Garagen- und Hoftore, mit einem an einer Glasplatte (12) angeordneten Tastenfeld (14) zum Codieren eines Funksenders (22), dessen Signale eine Schließvorrichtung (29) steuern bzw. betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß die massiv und plan ausgebildete Glasplatte (12) eine geschlossene, chemikalien- und wasserdichte Außen- oder Bedienfläche (13), ferner innere Kennzeichnungen (25) sowie das von außen erkennbare Tastenfeld (14) aufweist.
  2. Codeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenfeld (14) kapazitiv betätigbare Sensorflächen (26) zum andruckfreien elektronischen Schalten per Fingerauflage aufweist, wobei die Außen- oder Bedienfläche (13) eine blanke, von elektrisch leitenden Elementen freie Glasfläche ist.
  3. Codeschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (12) auf Ihrer Innenseite eine Leiterstruktur (28) aufweist.
  4. Codeschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (12) auf Ihrer Innenseite kammförmig verschachtelte Elektroden als Sensorflächen (26) in solcher Gruppierung trägt, daß sie das Tastenfeld (14) bilden.
  5. Codeschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (12) mittels seitlich oder von oben einstrahlender Leuchtdioden (19) flächig beleuchtbar ist.
  6. Codeschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (12) auf ihrer Innenselte selbst- oder durchleuchtende Anzeigen (17, 18) und/oder Kennzeichnungen (25) aufweist.
  7. Codeschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (12) auf ihrer innenseite wenigstens eine elektronische Baugruppe (21) und/oder Funkeinrichtungen (22; 24) aufweist.
  8. Codeschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch geikennzeichnet, daß jeder Taste bzw. Sensorfläche (14, 26) eine Leuchtdiode (17) zumindest funktionsmäßig, vorzugsweise auch räumlich zugeordnet ist.
  9. Codeschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es lernfähig ist, indem zur Eingabe einer Benutzerlegitimation und/oder zur Benutzungsfreigabe wenigstens ein änderbarer Speicherplatz vorhanden ist.
  10. Codeschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein beispielsweise 6stelliger Benutzercode eingebbar ist, der ein seriell codiertes Funksignal des Senders (22) ändert.
EP05006238A 2004-03-29 2005-03-22 Codeschloss Withdrawn EP1583122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004881U 2004-03-29
DE200420004881 DE202004004881U1 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Codeschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1583122A1 true EP1583122A1 (de) 2005-10-05

Family

ID=32520622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006238A Withdrawn EP1583122A1 (de) 2004-03-29 2005-03-22 Codeschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1583122A1 (de)
DE (1) DE202004004881U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433549A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Lear Corp Waterproof remote function actuator
EP1873596A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-02 NBB Controls + Components AG Tragbarer Funkfernsteuerungssender mit beleuchteten Tasten
USD808909S1 (en) 2016-05-10 2018-01-30 Nbb Holding Ag Remote control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008625B4 (de) * 2007-02-22 2010-03-18 Abb Ag Unterputz-Installationsgerät zur Informationsdarstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234352A (en) * 1989-07-25 1991-01-30 Diamond H Controls Ltd Touch sensitive switches
US5087825A (en) * 1990-02-15 1992-02-11 Nartron Corporation Capacity responsive keyboard
DE9403322U1 (de) * 1993-02-22 1994-09-08 Nicolaisen, Mogens, Randers Berührungsschalterplatte
DE29913108U1 (de) * 1999-07-27 2000-12-07 Merten GmbH & Co. KG, 51674 Wiehl Kommunikationsvorrichtung
US20010048247A1 (en) * 2000-06-01 2001-12-06 Lg Electronics Inc. Touch switching apparatus
DE20121751U1 (de) * 2001-02-05 2003-04-17 Schneider + Fichtel GmbH, 72108 Rottenburg Hausinstallationseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234352A (en) * 1989-07-25 1991-01-30 Diamond H Controls Ltd Touch sensitive switches
US5087825A (en) * 1990-02-15 1992-02-11 Nartron Corporation Capacity responsive keyboard
DE9403322U1 (de) * 1993-02-22 1994-09-08 Nicolaisen, Mogens, Randers Berührungsschalterplatte
DE29913108U1 (de) * 1999-07-27 2000-12-07 Merten GmbH & Co. KG, 51674 Wiehl Kommunikationsvorrichtung
US20010048247A1 (en) * 2000-06-01 2001-12-06 Lg Electronics Inc. Touch switching apparatus
DE20121751U1 (de) * 2001-02-05 2003-04-17 Schneider + Fichtel GmbH, 72108 Rottenburg Hausinstallationseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433549A (en) * 2005-12-22 2007-06-27 Lear Corp Waterproof remote function actuator
GB2433549B (en) * 2005-12-22 2008-05-07 Lear Corp Waterproof remote function actuator with electronic display
EP1873596A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-02 NBB Controls + Components AG Tragbarer Funkfernsteuerungssender mit beleuchteten Tasten
US7965204B2 (en) 2006-07-01 2011-06-21 Nbb Controls + Components Ag Portable radio remote control transmitter
USD808909S1 (en) 2016-05-10 2018-01-30 Nbb Holding Ag Remote control

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004004881U1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1739631B1 (de) Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
EP0106273B1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102004003212B4 (de) Programmiergerät für Sender-/Empfängersysteme zur berührungslosen Betätigung von Türen und Toren
DE202011110280U1 (de) Türsprechanlage
EP1583122A1 (de) Codeschloss
DE19955070B4 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrischer Schalter mit Codiermittel für diese Anordnung
AT502024B1 (de) Doppelknaufzylinder
WO2002067205A1 (de) Schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung sowie identifikationsgeber dafür
DE202010011390U1 (de) Zugangskontrollsystem für ein Tor oder eine Tür
DE102012009624B4 (de) Elektronische Anzeige im Drehknauf
EP0803623A1 (de) Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE102004024995A1 (de) Schlüssel
EP0952283A2 (de) Fernbedienungssystem zum Ansteuern für an Fahrzeugen befindlichen Zugangs-Kontrolleinrichtungen
DE102016010156A1 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen mobilen Kommunikationseinrichtung
DE20320720U1 (de) Schließzylinder
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
DE202015009722U1 (de) Kommunikationseinrichtung
EP2192558B1 (de) Zutrittskontrollsystem
DE69727216T2 (de) Gerät zum drahtlosen schalten von leuchtkörpern
DE202007016252U1 (de) Hausschalteinrichtung
EP1229189A1 (de) Türgriff
DE3612510A1 (de) Elektronisch gesteuerte vorrichtung zur betaetigung von verschliessbaren oder sperrbaren, mit einem schluessel-code zu oeffnenden einrichtungen
DE29706251U1 (de) Handsender
DE20204059U1 (de) Mobiles Telefon mit Zugangsberechtigung für kontaktlos betätigbare Schließsysteme
EP3039661A1 (de) Fernbedienung mittels passiver bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20050805

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001