EP1567373A1 - Verfahren zur klimaregelung - Google Patents

Verfahren zur klimaregelung

Info

Publication number
EP1567373A1
EP1567373A1 EP03772288A EP03772288A EP1567373A1 EP 1567373 A1 EP1567373 A1 EP 1567373A1 EP 03772288 A EP03772288 A EP 03772288A EP 03772288 A EP03772288 A EP 03772288A EP 1567373 A1 EP1567373 A1 EP 1567373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
target
interior temperature
blow
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03772288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf RÖHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1567373A1 publication Critical patent/EP1567373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00807Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a specific way of measuring or calculating an air or coolant temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • B60H2001/00733Computational models modifying user-set values

Definitions

  • the invention relates to a method for climate control according to the preamble of claim 1.
  • the interior temperature is independent of the existing temperature of the exterior, e.g. in the case of a vehicle air conditioning system, the interior medium is removed, and the temperature of the inflowing medium is always adjusted to the set target interior temperature.
  • the medium is optionally cooled and / or heated before flowing in.
  • a very low target blowing air temperature for example -30 ° C. to -60 ° C.
  • very high outside temperatures for example between 35 ° C. and 55 ° C. and / or additional solar radiation.
  • the lowest blowing-in temperature is approx. 3 ° C to 5 ° C. If an occupant wants it to be warmer and he changes the setpoint from 22 ° C to 24 ° C, for example, the calculation of the Desired blowing air temperature only increased to approx. -10 ° C to -20 ° C.
  • the blow-out temperature is 3 ° C to 5 ° C for physical reasons and a blowing air target temperature of up to -60 ° C is calculated, the setpoint adjustment is not noticeable for the occupant. He must set the setpoint even higher, depending on the values of the parameters for the control, ie the outside temperature, the setpoint, the influence of the sun (solar radiation) and the interior temperature, until a positive blown air temperature is calculated by calculating the climate control.
  • this object is achieved by a method for climate control with the features according to claim 1.
  • the regulation according to the invention makes it possible for a noticeable reaction to a manual intervention, i.e. An increase in the target interior temperature occurs, although a target injection temperature calculated for this target interior temperature as well as a previous target injection temperature for a lower target interior temperature cannot be realized due to the physical limits and, conventionally, the lower limit value of the injection temperature is uniform in both cases was used.
  • the method according to the invention can also be used, or in particular in multi-zone air conditioning systems, since more comfort can now be achieved for the individual seating positions, since a separate adjustment of the injection temperature is possible for each area.
  • Fig. 1 is a flowchart of the inventive method for climate control.
  • step S1 the target injection temperature T injection - target is first calculated using the conventional method as a function of the outside temperature T A , the actual interior temperature Ti and the target interior temperature T ISoll . Then, in step S2, the calculation result, that is to say the target injection temperature T E i nb i as -s o i ⁇ rn is compared with the minimum physically realizable injection temperature T Ein ⁇ as _ M i n .
  • step S3 When it is judged in step S2 that the calculated target supply air temperature T e i n bi as -soi ⁇ is greater than the minimum inlet temperature T E INBI a s-Mi n, in step S3, a conventional air conditioning function of the actual interior temperature i, the target interior temperature T ⁇ . so ⁇ , the outside temperature T A and possibly the solar radiation q, the speed v, etc. performed. If there against in step S2, the calculated target blowing temperature T e i n bias soi ⁇ smaller than the minimum injection temperature T E i nb ias-Min, it is checked in step S4 whether a new target indoor space value Tisoii- n is eu present. If none is available, an interior temperature normal value, for example at 22 ° C., is used instead and the process returns to step S1.
  • step S5 a target interior temperature change ⁇ isoii is then calculated in step S5 from the difference between T IS oi ⁇ -new and T ⁇ So ⁇ -ait. Subsequently, in step S ⁇ , it is checked whether the target change in interior temperature .DELTA.T Isoll is greater than zero, that is to say a temperature increase should be initiated by the manual intervention. If there is no temperature increase, ie there is a change in the target internal temperature ⁇ T ⁇ S oi ⁇ , the process returns to step S1, otherwise the process proceeds to step S7.
  • step S7 a second target injection temperature E i nb ⁇ as - ⁇ oii2 is now calculated as a function of the target interior temperature change ⁇ T ⁇ sol ⁇ and the outside temperature T a .
  • the calculation is done with reference based on empirical values determined by measurements for optimal control.
  • step S8 ⁇ a maximum of the desired blow-in temperature T E i nblas -s 0, and the second desired air supply temperature determined.
  • step S9 it is then examined whether the second target injection temperature T E i nb ⁇ a s-soii2 has been selected as the maximum. If this is the case, the skimmer is closed in step S10, in the case of several zones the skimmer is closed in the respective zone. Otherwise, the process returns directly to step S1.
  • the method according to the invention for climate control in multi-zone air conditioning systems is used such that the climate control described above with reference to FIG. 1 is carried out for each of the temperature preselection devices as soon as the calculated target injection temperature T Eir ⁇ bias- soi ⁇ is below the physically minimal possible blowing temperature T E i n bia s - M in.
  • T Eir ⁇ bias- soi ⁇ the target injection temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Klimaregelung, in dem zwischen einer Klimaregelung entsprechend einem herkömmlichen Verfahren und einer modifizierten Klimaregelung unterschieden wird. Die erfindungsgemäβe modifizierte Klimaregelung wird verwendet, wenn ein Insasse bei bereits erfolgender Kühlung an der physikalischen Grenze, d.h. minimaler Einblastemperatur, bevor der Verdampfer vereist, beispielsweise bei sehr hohen Auβentemperaturen eine geringere Kühlung wünscht und daher die Soll-Innentemperatur nach oben regelt. Da in einem derartigen Fall die Soll-Einblastemperatur sowohl für die vorherige Soll-Innenraumtemperatur als auch für die neue, höhere Soll-Innenraumtemperatur immer noch weit unterhalb der physikalisch realisierbaren Grenze liegt, wird nun eine zweite Soll-Einblastemperatur berechnet, bei der die Soll-Innenraumtemperatur-Änderung und die Auβentemperatur berücksichtigt werden. Die tatsächliche Einblastemperatur wird abhängig davon geregelt, welche der beiden Soll-Einblastemperaturen maximal ist. Auf diese Weise ist es möglich, ein direktes Ansprechen auf die Erhöhung der Soll-Innenraumtemperatur zu verwirklichen, auch wenn die herkömmlich berechnete Soll-Einblastemperatur immer noch unter der physikalisch realisierbaren Einblastemperatur liegen würde.

Description

Verfahren zur Klimaregelung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klimaregelung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 43 31 142 C2 ist ein Verfahren bekannt, mit dem die Innenraumtemperatur unabhängig von der jeweils vorhandenen Temperatur des Außenraums, dem z.B. im Fall einer Fahrzeugklimaanlage das Innenraummedium entnommen wird, durch entsprechende Einstellung der Temperatur des einströmenden Mediums immer auf die eingestellte Soll-Innenraumtemperatur eingeregelt wird. Dazu wird das Medium gegebenenfalls vor dem Einströmen abgekühlt und/oder erwärmt.
Ebenso ist es bei Fahrzeugen mit Temperatur und/oder Gebläse- reglung bekannt, in Abhängigkeit von der Außentemperatur, der Innenraumtemperatur und einer eingestellten Soll- Innnenraumtemperatur die Einblastemperatur der Klimaanlage berechnet .
Jedoch besteht bei derartigen Verfahren zur Klimaregelung das Problem, das bei sehr hohen Außentemperaturen, beispielsweise zwischen 35°C und 55°C und/oder noch zusätzlicher Sonneneinstrahlung eine sehr tiefe Sollblaslufttemperatur, beispielsweise -30°C bis -60°C berechnet wird. Aus physikalischen Gründen, nämlich der Vereisung des Verdampfers liegt die tiefste Einblastemperatur jedoch bei ca. 3°C bis 5°C. Wenn es ein Insasse wärmer haben möchte und er den Sollwert von 22 °C auf beispielsweise 24 °C verstellt, wird die Berechnung der Sollblaslufttemperatur nur auf ca. -10 °C bis -20 °C erhöht. Da die Ausblastemperatur jedoch physikalisch bedingt 3°C bis 5°C beträgt und eine Blasluftsolltemperatur von bis zu -60°C berechnet wird, ist die Sollwertverstellung für den Insassen nicht spürbar. Er muss den Sollwert noch höher stellen, je nach den Werten der Parameter für die Regelung, d.h. der Außentemperatur, dem Sollwert, dem Sonneneinfluss (der solaren Strahlung) und der Innenraumtemperatur, bis durch die Bere- chung der Klimareglung eine positive Blaslufttemperatur berechnet wird.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Klimaregelung derart weiterzubilden, dass die Klimaregelung auch bei sehr hohen Außentemperaturen und/oder starker Sonneneinstrahlung sofort auf eine Veränderung eines Sollwerts anspricht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Klimaregelung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Regelung ist es möglich, dass eine spürbare Reaktion auf einen manuellen Eingriff, d.h. eine Erhöhung der Soll-Innenraumtemperatur erfolgt, obwohl eine für diese Soll-Innenraumtemperatur berechnete Soll- Einblastemperatur ebenso wie eine vorherige Soll- Einblastemperatur für eine niedrigere Soll- Innenraumtemperatur aufgrund der physikalischen Grenzen nicht realisierbar ist und herkömmlich in beiden Fällen einheitlich der untere Grenzwert der Einblastemperatur verwendet wurde.
Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bzw. vor allem bei Mehrzonen-Klimaanlagen genützt werden, da hier nun mehr Komfort für die einzelnen Sitzpositionen erzielbar ist, da für jeden Bereich eine separate Anpassung der Einblastemperatur möglich ist. Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung offensichtlich.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Klimaregelung.
Bei herkömmlichen Verfahren zur Klimaregelung besteht das Problem, dass aufgrund der physikalischen Grenze, bevor der Verdampfer vereist, die Einblastemperatur TEinblas_Min nicht kälter als 1°C bis 3°C sein kann, obwohl eine berechnete Soll-Einblastemperatur wesentlich niedriger liegen würde. Aufgrund dessen ist es nicht möglich, bei hohen Außentemperaturen und/oder starker Sonneneinstrahlung eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur A, der Ist-Innenraumtemperatur Ti und einer eingestellten Soll-Innenraumtemperatur Tison berechnete Soll-Einblastemperatur TEinb-.as-soiι zu realisieren. Auch bei einer Nachregelung durch Erhöhung der Soll- Innenraumtemperatur kann es in einer derartigen Situation vorkommen, dass auch die mit der neuen Soll- Innenraumtemperatur TISon-neu berechnete Soll-Einblastemperatur TEinbias-soii ■ immer noch weit unter dem realisierbaren Wert liegt. Daher erfolgt keine für den Insassen spürbare Regelung, so dass er mehrfache manuelle Nachregeldurchgänge benötigt, bis er eine für ihn komfortable Einblastemperatur TEinbias erhält. Hier greift nun das erfindungsgemäße Verfahren zur Klimatisierung ein, um in diesem Fall eine modifizierte Klimaregelung zu verwirklichen, bei der dieses Problem nicht mehr auftritt.
Nachfolgend wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren zur Klimaregelung beschrieben, mit dem das vorstehend beschriebene Problem beseitigt werden kann und eine für den/die Insassen komfortable Regelung möglich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Klimaregelung wird in einem ersten Schritt Sl zunächst mittels des herkömmlichen Verfahrens die Soll-Einblastemperatur TEinblas--Soll in Abhängigkeit von der Außentemperatur TA, der Ist-Innenraumtemperatur Ti sowie der Soll-Innenraumtemperatur TISoll berechnet. Anschließend wird in Schritt S2 das Berechnungsergebnis, also die Soll-Einblastemperatur TEinbias-soiι rnit der minimal physikalisch realisierbaren Einblastemperatur TEinbιas_Min verglichen. Wenn in Schritt S2 erkannt wird, dass die berechnete Soll- Einblastemperatur TEinbias-soiι größer als die minimale Einblastemperatur TEinbias-Min ist, wird in Schritt S3 eine herkömmliche Klimaregelung in Abhängigkeit von der Ist- Innenraumtemperatur i, der Soll-Innenraumtemperatur Tτ.soιι, der Außentemperatur TA und eventuell der solaren Einstrahlung q, der Geschwindigkeit v, usw. durchgeführt. Wenn dahingegen in Schritt S2 die berechnete Soll-Einblastemperatur TEinbias-soiι kleiner als die minimale Einblastemperatur TEinbias-Min ist, wird in Schritt S4 überprüft, ob ein neuer Soll-Innenraumwert Tisoii-neu vorhanden ist. Falls keiner vorhanden ist, wird ein Innenraumtemperatur-Normalwert, beispielsweise in der Höhe von 22°C statt dessen verwendet und zu Schritt Sl zurückgekehrt.
Wenn ein neuer Soll-Innenraumwert TιSoιι-neu vorhanden ist, wird in Schritt S5 anschließend eine Soll-Innenraumtemperatur- Änderung Δ isoii aus der Differenz von TISoiι-neu und TιSoιι-ait berechnet. Darauffolgend wird in Schritt Sβ überprüft, ob die Soll-Innenraumtemperatur-Änderung ΔTIsoll größer Null ist, d.h. durch den manuellen Eingriff eine Temperaturanhebung veranlasst werden soll. Wenn keine Temperaturanhebung vorliegt, d.h. die Soll-Innentemperatur-Änderung ΔTτSoiι vorliegt, wird zu Schritt Sl zurückgekehrt, anderenfalls wird zu Schritt S7 fortgeschritten. In Schritt S7 wird nun eine zweite Soll-Einblastemperatur Einbιas-Ξoii2 in Abhängigkeit von der Soll-Innenraumtemperatur-Änderung ΔTτsolι und der Außentemperatur Ta berechnet. Die Berechnung erfolgt unter Bezugnahme auf durch Messungen ermittelte Erfahrungswerte für eine optimale Regelung. Nachfolgend wird dann in Schritt S8 ein Maximum von der Soll-Einblastemperatur TEinblas-s0ιι und der zweiten Soll-Einblastemperatur ermittelt. In Schritt S9 wird dann untersucht, ob die zweite Soll-Einblastemperatur TEinbιas-soii2 als Maximum ausgewählt wurde. Wenn dies der Fall ist, wird in Schritt S10 die Abschöpfklappe, im Falle mehrerer Zonen die Abschöpfklappe in der jeweiligen Zone geschlossen. Anderenfalls wird direkt zu Schritt Sl zurückgekehrt.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Klimaregelung bei Mehrzonen- Klimaanlagen derart angewandt, dass für jede der Temperaturvorwähleinrichtungen für die verschiedenen Zonen die vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebene Klimaregelung durchgeführt wird, sobald die berechnete Soll- Einblastemperatur TEirιbias-soiι unter der physikalisch minimal möglichen Einblastemperatur TEinbias-Min liegt. Auf diese Weise kann eine sehr komfortable Klimaregelung getrennt für jeden separat klimatisierten Fahrzeugbereich durchgeführt werden, so dass sich in einem anderen Bereich befindende Insassen nicht durch die Klimaregelung mitbetroffen sind und sich daher auch nicht in ihrem Komfort beeinträchtigt fühlen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Klimaregelung, mit dem die Innenraumtemperatur unter Berücksichtigung der jeweils vorhandenen Temperatur des Außenraums, dem das Innenraummedium entnommen wird, durch entsprechende Einstellung der Temperatur des einströmenden Mediums (Einblastemperatur) immer auf die eingestellte Soll-Innenraumtemperatur eingeregelt wird, wobei das Medium gegebenenfalls vor dem Einströmen angekühlt und/oder erwärmt wird, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Schritte, (Schritt Sl) Berechnen einer Soll-Einblastemperatur (TEinbias-soiι) abhängig von der Außentemperatur (TA) , der Ist-Innenraumtemperatur (Tτ) und der Soll- Innenraumtemperatur (Tisoll) r
(Schritt S2) Vergleichen der berechneten Soll- Einblastemperatur ( Einbias-soiι) mit einer minimal physika¬ lisch realisierbaren Einblastemperatur (TEinbias-Min) r (Schritt S3) wenn Schritt S2 ergibt, dass die Soll- Einblastemperatur (TEinbias-soiι) über der minimalen Einblastemperatur (TEinbias-Min) liegt, Durchführen einer herkömmlichen Klimaregelung abhängig von der Ist- Innenraumtemperatur (Ti) , der Soll-Innenraumtemperatur (Tisoii) ι der Außentemperatur (TA) sowie optional der solaren Strahlung (q) und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit durch Regeln der Einblastemperatur (TEinbιas) und/oder des Luftmassenstroms ,
(Schritt S4) wenn die Soll-Einblastemperatur (TEinbιas-.Soll) unter der minimalen Einblastemperatur (TEinbias-Min) liegt, Ermitteln, ob eine neue Soll-Innenraumtemperatur (Tιsoiι- neu) durch zumindest einen der Insassen über eine Soll- Innente peratur-Einstelleinrichtung eingegeben wurde, wenn in Schritt S4 keine neue Soll-Innenraumtemperatur (Tisoii-neu) gefunden wurde, Zurückkehren zu Schritt Sl (Schritt S5) wenn in Schritt S4 eine neue Soll- Innenraumtemperatur (Tisoii-neu) gefunden wurde, Ermitteln einer Soll-Innentemperatur-Änderung (ΔTisoii) aus der Differenz der neuen Soll-Innenraumtemperatur (TιSoιι-neu) und der bisherigen Soll-Innenraumtemperatur (TISoll-alt) , (Schritt S6) Feststellen, ob die Soll- Innenraumtemperatur-Änderung (ΔTsou) einen Wert größer Null aufweist, wenn die Soll-Innenraumtemperatur-Änderung (ΔTisoii) einen Wert kleiner oder gleich Null aufweist, Zurückkehren zu Schritt Sl,
(Schritt S7) wenn die Soll-Innenraumtemperatur-Änderung (Δ soii) einen Wert größer Null aufweist, Berechnen einer zweiten Soll-Innenraumtemperatur abhängig von ΔTSon und
TA,
(Schritt S8) Auswählen des Maximalwerts der Soll- Einblastemperatur ( Einbιas-Son) und der zweiten Soll- Einblastemperatur (TEinblas-Soll2) ,
(Schritt S9) anschließend wird entschieden, ob die zweite Soll-Einblastemperatur (TEinblas-.Soιi2) ausgewählt wurde, wenn in Schritt S9 die zweite Soll-Einblastemperatur
(TEinbias-soii2) nicht ausgewählt wurde, wird zu Schritt Sl zurückgekehrt ,
(Schritt S10) wenn in Schritt S9 die zweite Soll- Einblastemperatur (TEinblas-soiι2) nicht ausgewählt wurde, wird die Abschöpfklappe geschlossen und anschließend zu Schritt Sl zurückgekehrt.
2. Verfahren zur Klimaregelung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Berechnen der zweiten Soll-Einblastemperatur (TEinbιas_ S0112) in Abhängigkeit von der Außentemperatur (TA) und der Soll-Innenraumtemperatur-Änderung (ΔTisoii) anhand von durch Messung ermittelten Bezugskurven erfolgt.
3. Verfahren zur Klimatisierungsregelung nach Anspruch 1 o- der 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass, wenn keine vorhergehende Soll-Innenraumtemperatur (TιSoιι- aιt) vorhanden ist, an deren Stelle ein Temperaturwert gewählt wird, der als komfortabel betrachtet wird.
4. Verfahren zur Klimatisierungsregelung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Temperaturwert 22 °C beträgt.
5. Verfahren zur Klimatisierungsregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verfahren in einer Mehrzonen-Klimaanlage für jeden separat klimatisierten Fahrzeugbereich getrennt ausgeführt wird.
EP03772288A 2002-12-02 2003-11-03 Verfahren zur klimaregelung Withdrawn EP1567373A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256409A DE10256409B4 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Verfahren zur Klimaregelung
DE10256409 2002-12-02
PCT/EP2003/012196 WO2004050397A1 (de) 2002-12-02 2003-11-03 Verfahren zur klimaregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1567373A1 true EP1567373A1 (de) 2005-08-31

Family

ID=32318917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03772288A Withdrawn EP1567373A1 (de) 2002-12-02 2003-11-03 Verfahren zur klimaregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060137871A1 (de)
EP (1) EP1567373A1 (de)
JP (1) JP2006507978A (de)
DE (1) DE10256409B4 (de)
WO (1) WO2004050397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743414A1 (de) 2012-12-12 2014-06-18 Kessel AG Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten
DE202018101909U1 (de) 2018-04-09 2019-07-10 Kessel Ag Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten mit Geruchsverschluss und Rückstausperre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9909934B2 (en) * 2014-02-28 2018-03-06 Nxp Usa, Inc. Systems and methods for calibrating a temperature detection module
DE102017211202A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Klimatisierungseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
CN107745618B (zh) 2017-09-11 2019-10-01 珠海格力电器股份有限公司 一种汽车空调的控制方法
CN111055861B (zh) * 2018-10-16 2021-07-23 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种车辆空调系统及控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06457B2 (ja) * 1984-04-13 1994-01-05 株式会社日立製作所 空気調和装置の温度制御方法
DE3427292A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heiz- und klimaanlage in kraftfahrzeugen
DE3928944C3 (de) * 1989-08-31 1995-02-09 Daimler Benz Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
JP3239378B2 (ja) * 1991-08-09 2001-12-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3169655B2 (ja) * 1991-11-27 2001-05-28 本田技研工業株式会社 車両用エアコンディショニングシステム
US5810078A (en) * 1993-02-11 1998-09-22 Saab Automobile Ab Apparatus and method for the environmental control of vehicle interiors
US5937940A (en) * 1993-06-30 1999-08-17 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for predicting air discharge temperature in a control system which controls an automotive HVAC system
DE4331142C2 (de) * 1993-09-14 1995-07-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Innenraums, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JPH0885333A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Nippondenso Co Ltd 車両用空気調和装置
US5832990A (en) * 1995-11-30 1998-11-10 Nissan Research & Development, Inc. Automatic temperature control method and apparatus for an automotive vehicle
FR2755215B1 (fr) * 1996-10-28 1999-01-08 Valeo Climatisation Installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation a regulation par logique floue, notamment pour vehicule automobile
DE19719287A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Hella Kg Hueck & Co Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
JP4515017B2 (ja) * 2002-08-20 2010-07-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4455127B2 (ja) * 2004-04-02 2010-04-21 本田技研工業株式会社 車両用空調装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004050397A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743414A1 (de) 2012-12-12 2014-06-18 Kessel AG Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten
DE202018101909U1 (de) 2018-04-09 2019-07-10 Kessel Ag Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten mit Geruchsverschluss und Rückstausperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256409B4 (de) 2004-12-23
US20060137871A1 (en) 2006-06-29
JP2006507978A (ja) 2006-03-09
WO2004050397A1 (de) 2004-06-17
DE10256409A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606556B1 (de) Verfahren zum einstellen mehrerer parallel geschalteter wärmetauscher
DE102008059886A1 (de) Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
DE4425697C2 (de) Klimagerät
DE102013219132A1 (de) Automatische Rückführungssteuerung für Fahrzeug-HVAC-System
DE19650729A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102005048833A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, dessen Verdeck geöffnet ist
DE19602805B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Klimaanlage
EP0968859B1 (de) Verfahren zur Änderung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges
EP0802076A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP1567373A1 (de) Verfahren zur klimaregelung
DE102017202872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausblastemperaturen einer automatischen Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP1050420A2 (de) Verfahren und Regelung der Vedampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102016123560B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Klimaanlagensteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102014109925A1 (de) Mehrzonen-Klimatisierungseinrichtung
EP3721145B1 (de) Verfahren zum betreiben einer klimaanlage, regler, klimatisierungssystem und maschinenlesbares speichermedium
DE102017211202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Klimatisierungseinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE19533248B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19629280B4 (de) Heizvorrichtung
EP1567375A1 (de) Verfahren zur klimaregelung
EP0847887B1 (de) Mehrkanalige Heiz- oder Klimaanlage
DE102009023671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Batterie
EP0757943B1 (de) Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
DE4214687A1 (de) Verfahren zur regelung der innenraumtemperatur eines fahrzeuges bei gleichzeitiger ausblastemperaturregelung und klimaanlage mit ausblastemperaturregelung fuer den innenraum eines fahrzeuges
DE102013014359B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklimaanlage eines Fahrzeugs und Fahrzeugklimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19629131B4 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060330