EP1565159A1 - Implantat, therapeutisches mittel und micelle - Google Patents

Implantat, therapeutisches mittel und micelle

Info

Publication number
EP1565159A1
EP1565159A1 EP03750604A EP03750604A EP1565159A1 EP 1565159 A1 EP1565159 A1 EP 1565159A1 EP 03750604 A EP03750604 A EP 03750604A EP 03750604 A EP03750604 A EP 03750604A EP 1565159 A1 EP1565159 A1 EP 1565159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
therapeutic agent
implant
active substance
micelles
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03750604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Schmid
Sandra Kipke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Duisburg Essen
Original Assignee
Universitaet Duisburg Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Duisburg Essen filed Critical Universitaet Duisburg Essen
Publication of EP1565159A1 publication Critical patent/EP1565159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers

Definitions

  • the present invention relates to an implant according to the preamble of claim 1, a therapeutic agent according to the preamble of claim 19, a use of micelles formed from surfactants and active substance molecules and a micelle.
  • the term “implant” is initially to be understood in the narrower sense to mean an element which can be inserted into the body of an animal or a human being at least temporarily and which, for example, can only perform therapeutic functions but also support and / or joint functions. In a broader sense, however, this also means elements or the like which can be brought into contact with the body from the outside, in particular temporarily.
  • therapeutic agent or “active substance” here means in particular medicinal products or pharmaceuticals on the one hand and medicinal products and other substances to be supplied to the human or animal body on the other hand.
  • medicinal are therapeutic agents or receptor agonists, receptor antagonists, enzyme inhibitors, neurotransmitters, cytostatics, antibiotics, hormones, vitamins, metabolic substrates, antimidabolites, diuretics and the like as therapeutic agents.
  • micelle is used in the narrower sense to denote those aggregates which form surfactant molecules in aqueous solutions above a certain temperature and a characteristic concentration - the so-called critical micelle formation concentration. In a broader sense, this means aggregates of dissolved molecules formed by association.
  • the micelles have characteristic aggregation numbers with a mostly narrow distribution range.
  • DE 199 48 783 AI which forms the starting point of the present invention, discloses an implant with a receiving space for a therapeutic agent, which can escape from the receiving space through a passage element.
  • an open-pore diffusion element in particular made of anodized aluminum oxide, is proposed as the passage element, it being possible for the pore walls to be chemically modified to control the diffusion.
  • a therapeutic agent with very small active substance molecules with diameters that are substantially smaller than the pore diameter is used, a quasi free flow of the material molecules can take place through the pores of the passage element. A precise control of the release of the therapeutic agent or of the material molecules of the therapeutic agent is then no longer possible.
  • the present invention has for its object to provide an implant, a therapeutic agent, a use of micelles formed from surfactants and drug molecules and a micelle that a very precise, preferably pressure-independent delivery of especially very small drug molecules of a therapeutic agent by essential compared to the drug molecules enable larger pores, in particular a very precise dosing with the smallest amounts can be achieved.
  • a basic idea of the present invention is to provide active substance molecules of the therapeutic agent with a molecular shell in particular, preferably made of surfactants, in particular with the formation of micelles, in order to enlarge the size, in particular the diameter, and thereby deliver it more easily To enable pores.
  • the casings or micelles have an at least essentially uniform size and / or shape or alternatively a size and / or shape which varies as required.
  • the shells or micelles are at least substantially spherical.
  • the diameter of the shells or micelles is preferably about 1% to 30%, in particular 2% to 20%, very preferably only up to 10%, without a hydration shell, and about 10% to 50%, in particular 20% to 40%, of the hydration shell average pore diameter. This results in a release behavior that is essentially characterized by diffusion and not by a pressure-dependent free flow through the pores.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a proposed
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a pore of a passage element of the implant according to FIG. 1, which is supported on both sides;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an active substance molecule provided with a shell
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of a proposed
  • Fig. 5 is a measurement diagram.
  • the implant 1 shows a schematic sectional illustration of an implant 1.
  • the implant 1 has a receiving space 2 for receiving a therapeutic agent 3.
  • the implant 1 has at least one passage opening 4, which is assigned at least one passage element 5, which is explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • the passage element 5 is permeable to the therapeutic agent 3 or at least one active ingredient of the therapeutic agent 3.
  • the passage element 5 is preferably open-pore.
  • the passage element 5 has a multiplicity of pores 6 through which the therapeutic agent 3 or at least one active ingredient of the therapeutic agent 3 can pass out of the receiving space 2, in particular only diffuse.
  • the surface density of the pores 6 is preferably approximately 10 8 to 10 ⁇ / cm 2 .
  • the average pore diameter is preferably at most 500 nm, in particular 250 nm to 20 nm.
  • the passage element 5 has a small thickness of in particular less than 100 ⁇ m, in particular approximately 50 to 70 ⁇ m, preferably at least 5 ⁇ m. Accordingly, there is a relatively low diffusion or penetration resistance for the therapeutic agent 3 or at least one active ingredient of the therapeutic agent 3.
  • the passage element 5 preferably consists at least essentially of aluminum oxide, which is in particular deposited or formed electrolytically.
  • the material for the passage element 5 is not limited to aluminum oxide, but in addition all so-called valve metal oxides and magnesium oxide can generally be used.
  • ceramic materials or other materials which have or enable corresponding or different pore formation - for example by laser beams - are generally also suitable.
  • the passage element 5 is preferably supported on at least one side by at least one, for example grid-like, holding element 8. 2 shows an alternative embodiment in which the passage element 5 is supported on both sides by a holding element 8, that is to say is held between two holding elements 8. 1, the implant 1 has a second opening 4, which is preferably arranged at the other, here left end or opposite the first opening 4.
  • This second passage opening 4 is preferably also assigned a passage element 5 as described above, so that a mass transfer between the receiving space 2 of the implant 1 and the outer space surrounding the implant 1 is also only possible through the passage element 5.
  • the two passage elements 5 are kept spaced apart by a preferably annular spacer 9 as an alternative embodiment.
  • the implant 1 has a wall element 10, which is here essentially piston-like and divides the receiving space 2 into a first space section 11 and a second space section 12, the first space section 11 with the first and one passage opening, respectively 4 is connected and the second space section 12 is connected to the second or another passage opening 4.
  • the wall element 10 is displaceably installed in the receiving space 2 in the manner of a piston.
  • a membrane-like or bellows-like design of the wall element 10 with appropriate flexibility, mobility and / or displaceability can also be considered.
  • the therapeutic agent 3 is preferably only filled in the first space section 11.
  • Another means, referred to here as compensation means 13, is preferably contained in the second space section 12.
  • the passage openings 4 are formed in the region of the ends, in particular over the entire cross section, of a hollow cylindrical base body 14 forming the receiving space 2.
  • protective covers 15 are assigned to the passage openings 4, in particular to protect the passage elements 5 used from external mechanical influences.
  • an annular shoulder 16 is formed in the region of each passage opening 4, to which a section 17 with an enlarged inner diameter of the base body 14 for receiving the at least one passage element 5 and associated holding elements 8, spacers 9 and the like is connected.
  • the associated protective cover 15 has a cylindrical projection 18 which can be inserted into the section 17 in a press fit.
  • the protective cover 15 has through openings 19 which have a large diameter in comparison to the pores 6, so that an at least essentially undisturbed flow through the protective cover 15 is possible.
  • the therapeutic agent 3 or at least one active ingredient of the therapeutic agent 3 can then diffuse through the at least one passage element 5, here through the two passage elements 5 of the first passage opening 4 connected to the first space section 11 and into which the implant 1 surrounding body, not shown, exit through the through openings 19.
  • the two passage elements 5 of the first passage opening 4 have pores 6, the pore size and / or the pore wall 7 of which is or are designed such that at least essentially only diffusion of the therapeutic agent 3 or the desired active ingredient of the therapeutic agent 3 through the Passage elements 5 occur out of the first space section 11 of the receiving space 2.
  • the size of the pores 6 is adapted accordingly and / or the pore wall 7 is chemically modified accordingly by means of interaction partners 20 indicated in FIG. 2.
  • the interaction partners 20 are preferably fixed at least in regions on the pore wall 7 and, for example, bring about a hydrophobic or hydrophilic property of the pores 6 or act as functional groups in order to preferably only permit selective passage through the passage elements 5, i.e. essentially the effect of a semipermeable membrane to reach.
  • As functional groups amine, mercapto, carboxy, hydroxyl groups and / or organically modified silanes can be considered, for example.
  • the passage element 5 is the second passage opening 4, which is connected to the second space section 12 of the receiving space 2 stands, designed in such a way that at least one substance, for example water, from the body (not shown) surrounding the implant 1 can penetrate through the passage element 5 into the second space section 12 and possibly mix with the optionally provided compensating means 13, for example saline solution.
  • the said penetration process can also take place without the compensation means 13.
  • the wall element 10, which is designed to be displaceable here prevents unwanted thinning of the therapeutic agent 3 and is shifted in accordance with the change in volume in the room sections 11 and 12.
  • the therapeutic agent 3 or at least one active ingredient of the therapeutic agent 3 emerges from the receiving space 2 and on the other hand a suitable substance enters the receiving space 2 through the second Passage opening 4 or the passage element 5 associated therewith into the receiving space 2.
  • the implant 1 can have a septum 21, as indicated in FIG. 1.
  • the septum 21 can serve for an initial filling and / or refilling of the therapeutic agent 3 or the compensating agent 13. If necessary, two or more septa 21 can also be provided.
  • the septum 21 is an element which is already known from the prior art and has a membrane 22 which can be pierced by an appropriately adapted cannula for filling or refilling the receiving space 2 and then automatically seals again. closes.
  • the therapeutic agent 3 comprises active substance molecules 24 provided with in particular molecular shells 23.
  • these active substance molecules 24 form the primarily relevant active substance of the therapeutic agent 3.
  • the size and / or the shape, in particular the diameter, of the sheath 23 is adapted to the size of the pores 6 in order to determine the delivery behavior.
  • the sheath 23 consists at least essentially of surfactant (s) 25.
  • the therapeutic agent 3 preferably comprises an aqueous solution, the active substance molecules 24 with the shells 23 forming micelles 26.
  • the micelles 26 are preferably at least substantially spherical.
  • the micelles 26 or sleeves 23 preferably have an at least substantially uniform size and or shape.
  • the smallest, medium or largest diameter of the sleeves 23 - without a hydration sleeve - is at least essentially 2 to 200 nm, preferably 4 to 50 nm and particularly preferably 5 to 10 or 20 nm.
  • the size of the micelles 26 with the hydration shell is a maximum of 1/5, 1/4 or 1/3 of the pore diameter.
  • the implant 1 has in the receiving space 2 a solid reservoir 27 which delivers the therapeutic agent 3 or from which the therapeutic agent 3 can detach or form.
  • the solid reservoir 27 consists of active substance molecules 24 and preferably surfactant (s) 25.
  • the solid reservoir 27 is dissolved in particular by the body's own liquids or other liquids in the receiving space 2 with the formation of the therapeutic agent 3, so that the therapeutic agent 3 or active substances then pass through the passage element 5 or the passage elements 5 in the desired manner, in particular as described above, can exit or be delivered.
  • the solids reservoir 27 is dissolved such that the micelles 26 already described or a solution of the micelles 26 in the receiving space 2 is formed from the active substance molecules 24 and surfactants 25, which are preferably in the form of a solid.
  • the solids reservoir 27 has the advantage that an at least substantially constant concentration of the active substances or micelles 26 or other substances in the dissolved state can be maintained in the receiving space 2 over a substantially longer period of time, so that a substantially longer delivery time and / or a a much more constant delivery rate than can be achieved with exclusively liquid filling of the receiving space 2.
  • the solids reservoir 27 can also contain or comprise other suitable chemical substances which in particular support or bring about a desired, preferably uniform solution of the active substance molecules 24 or other active substances.
  • the shells 23 or micelles 26 can be relatively dynamic, in particular with regard to their shape, number of associated molecules 24 or surfactants 25 and / or exchange of the associated molecules 24 or surfactants 25.
  • the preferably at least substantially spherical shells 23 or micelles 26 can possibly also elongate when passing through the pores 6 and / or undergo other aggregation states, for example with lower aggregation numbers. Nevertheless, the sleeves 23 or micelle formation cause the diameter of the pores 6 to be an important, in particular the determining factor for the rate of diffusion of the therapeutic agent 3 through the pores 6 and thus for the rate of release. The dispensing behavior is thus influenced, in particular thereby - at least essentially - stipulates.
  • SDS sodium dodecyl sulfate
  • surfactant 25 is suitable as surfactant 25.
  • the surfactant 25 is selected depending on or suitable for the active substance molecules 24.
  • the aggregation number of the micelles 26 is preferably at least 10, in particular at least 50, preferably at least 100 and very particularly preferably about 150 or more.
  • the molar ratio of the active substance molecules 24 to the surfactants 25, in particular in the solids reservoir 27, is at least 1:10, in particular at least 1:50, preferably at least 1: 100 and very particularly preferably about 1: 150 or (possibly essential ) more.
  • a loose mixing body is arranged in the be net, which has a substantially greater or lesser density than the therapeutic agent 3 in the receiving space 2 and accordingly moves in the receiving space 2 when the implant 1 moves.
  • several, for example spherical, mixing bodies, for example glass or ceramic balls, can also be provided in the receiving space 2 in order to improve the loosening and / or mixing.
  • FIG. 5 illustrates the results of an experiment.
  • the total mass of active substance or drug molecules 24 delivered is shown over the test period.
  • Crystal violet was used as the active ingredient or for the active ingredient molecules 24 and SDS as the surfactant 25 in a solid reservoir 27.
  • the molar ratio of crystal violet to SDS was about 1: 150.
  • An elongated Aufhahmekö ⁇ er was used, essentially corresponding to the implants 1 shown in FIGS. 1 and 4, but with only one passage element 5.
  • the sample or receiving body was moved, in particular weighed, during the experiment.
  • the diagram according to FIG. 5 shows that the delivery rates are clearly dependent on the pore diameters (200 nm, 50 nm, 20 nm) of different passage elements 5 and vary accordingly.
  • the sheaths 23 or the micelle formation leads to the desired dependence of the delivery rate on the pore diameter and thus to their decisive influence or definition.
  • micelles 26 is not only limited to use in implants 1, but rather can generally be used in any diffusion processes through pores 6, in particular in general for the metering of active substances or active substance molecules 24 ,

Abstract

Es werden ein Implantat, ein therapeutisches Mittel, eine Verwendung von aus Tensiden und Wirkstoffmolekülen gebildeten Micellen und eine Micelle vorgeschlagen. Um ein definiertes Abgabeverhalten durch Poren eines Durchlasselements zu erreichen, sind die Wirkstoffmoleküle mit Tensiden umhüllt.

Description

Implantat, therapeutisches Mittel und Micelle
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein therapeutisches Mittel gemäß dem Oberbegriff des An- Spruchs 19, eine Verwendung von aus Tensiden und Wirkstoffmolekülen gebildeten Micellen und eine Micelle.
Hier ist unter dem Begriff "Implantat" zunächst im engeren Sinne ein in den Körper eines Tieres oder eines Menschen zumindest vorübergehend einzuset- zendes Element zu verstehen, das beispielsweise ausschließlich therapeutische Funktionen aber auch Stütz- und/oder Gelenkfünktionen ausüben kann. Im weiteren Sinne sind hierunter jedoch auch mit dem Körper von außen, insbesondere vorübergehend in Kontakt bringbare Elemente o. dgl. zu verstehen.
Unter dem Begriff "therapeutisches Mittel" bzw. "Wirkstoff sind hier insbesondere Arzneimittel bzw. Pharmazeutika einerseits und Heilmittel und sonstige, dem menschlichen oder tierischen Körper zuzuführende Stoffe andererseits zu verstehen. Insbesondere kommen auch alle in der EP 0 875 218 A2 genannten, dort als "medication" bezeichneten therapeutischen Mittel bzw. Rezeptoragonisten, Rezeptorantagonisten, Enzyminhibitoren, Neurotransmit- ter, Zytostatika, Antibiotika, Hormone, Vitamine, Stoffwechselsubstrate, An- timetabolite, Diuretika und dergleichen als therapeutisches Mittel in Betracht.
Mit dem Begriff "Micelle" werden hier im engeren Sinn diejenigen Aggregate bezeichnet, die sich aus sich Tensid-Molekülen in wäßrigen Lösungen oberhalb einer bestimmten Temperatur und einer charakteristischen Konzentration - der sogenannten kritischen Micelle-Bildungskonzentration - bilden. Im weiteren Sinne versteht man hierunter durch Assoziation gebildete Aggregate von gelösten Molekülen. Insbesondere handelt es sich um thermodynamisch stabile Assoziationskolloide grenzflächenaktiver Stoffe, bei denen die hydrophoben Reste der Monomeren im Inneren der Aggregate liegen und durch hydrophobe Wechselwirkung zusammengehalten werden; die hydrophilen Gruppen sind dem Wasser zugewandt und vermitteln durch Solvatation die Löslichkeit des Kolloids. Insbesondere haben die Micellen charakteristische Aggregationszahlen mit einer meist nur geringen Verteilungsbreite. Die DE 199 48 783 AI, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, offenbart ein Implantat mit einem Aufnahmeraum für ein therapeutisches Mittel, das durch ein Durchlaßelement aus dem Aufnahmeraum entweichen kann. Zur genauen Dosierung wird als Durchlaßelement ein offenporiges Diffusionselement, insbesondere aus anodisch oxidiertem Aluminiumoxid, vorgeschlagen, wobei die Porenwandungen zur Steuerung der Diffusion chemisch modifiziert sein können.
Wenn ein therapeutisches Mittel mit sehr kleinen Wirkstoffmolekülen mit Durchmessern, die wesentlich geringer als die Porendurchmesser sind, verwendet werden, kann eine quasi freie Strömung der W kstoffimoleküle durch die Poren des Durchlaßelements erfolgen. Eine genaue Steuerung der Freisetzung des therapeutischen Mittels bzw. der W kstoffmoleküle des therapeutischen Mittels ist dann nicht mehr möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Implantat, ein therapeutisches Mittel, eine Verwendung von aus Tensiden und Wirkstoffmolekülen gebildeten Micellen und ein Micelle anzugeben, die eine sehr genaue, vorzugsweise druckunabhängige Abgabe von insbesondere sehr kleinen Wirkstoffmolekülen eines therapeutischen Mittels durch gegenüber den Wirkstoffmolekülen wesentlich größere Poren ermöglichen, wobei insbesondere auch eine sehr genaue Dosierung bei kleinsten Mengen erreichbar ist.
Die obige Aufgabe wird durch ein Implantat gemäß Anspruch 1, ein thera- peutisches Mittel gemäß Anspruch 19, eine Verwendung gemäß Anspruch 25 oder eine Micelle gemäß Anspruch 28 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, Wirkstoff- moleküle des therapeutischen Mittels mit einer insbesondere molekularen Hülle, vorzugsweise aus Tensiden, insbesondere unter Bildung von Micellen, zu versehen, um die Größe, insbesondere den Durchmesser zu vergrößern und dadurch eine besser dosierbare Abgabe durch Poren zu ermöglichen. Je nach gewünschtem Abgabeverhalten weisen die Hüllen bzw. Micellen eine zumindest im wesentlichen einheitliche Größe und/oder Form oder alternativ eine bedarfsgemäß variierende Größe und/oder Form auf.
Gemäß einer besonders bevorzugten AusMirungsform sind die Hüllen bzw. Micellen zumindest im wesentlichen kugelförmig ausgebildet.
Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Hüllen bzw. Micellen ohne Hydrathülle etwa 1 % bis 30 %, insbesondere 2 % bis 20 %, ganz bevorzugt nur bis 10 %, und mit Hydrathülle etwa 10 % bis 50 %, insbesondere 20 % bis 40 %, des mittleren Porendurchmessers. So ergibt sich ein Abgabeverhalten, das im wesentlichen durch Diffusion und nicht durch eine druckabhängige freie Strömung durch die Poren geprägt ist.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines vorschlagsgemäßen
Implantats;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Pore eines beidseitig abgestützten Durchlaßelements des Implantats gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines mit einer Hülle versehenen Wirkstoffmoleküls;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines vorschlagsgemäßen
Implantats gemäß einer anderen Ausführungsvariante; und
Fig. 5 ein Meßdiagramm.
Fig. 1 zeigt in schematischer Schnittdarstellung ein Implantat 1. Das Implantat 1 weist einen Aufhahmeraum 2 zur Aufnahme eines therapeutischen Mittels 3 auf. Hinsichtlich des therapeutischen Mittels 3 wird auf die eingangsseitige Definition verwiesen. Das Implantat 1 weist mindestens eine Durchlaßöff ung 4 auf, der mindestens ein Durchlaßelement 5 zugeordnet ist, das anhand Fig. 2 näher erläutert wird.
Das Durchlaßelement 5 ist für das therapeutische Mittel 3 bzw. mindestens ei- nen Wirkstoff des therapeutischen Mittels 3 durchlässig. Hierzu ist das Durchlaßelement 5 vorzugsweise offenporig ausgebildet. Das Durchlaßelement 5 weist eine Vielzahl von Poren 6 auf, durch die das therapeutische Mittel 3 bzw. mindestens ein Wirkstoff des therapeutischen Mittels 3 aus dem Aufnahmeraum 2 hindurch nach außen treten, insbesondere nur diffundieren, kann.
Vorzugsweise beträgt die Flächendichte der Poren 6 etwa 108 bis 10π/cm2. Der mittlere Porendurchmesser beträgt vorzugsweise maximal 500 nm, insbesondere 250 nm bis 20 nm.
Das Durchlaßelement 5 weist eine geringe Dicke von insbesondere weniger als 100 μm, insbesondere etwa 50 bis 70 μm, vorzugsweise mindestens 5 μm, auf. Dementsprechend ergibt sich ein verhältnismäßig geringer Diffusions- bzw. Durchtrittswiderstand für das therapeutische Mittel 3 bzw. mindestens einen Wirkstoff des therapeutischen Mittels 3.
Das Durchlaßelement 5 besteht vorzugsweise zumindest im wesentlichen aus Aluminiumoxid, das insbesondere elektrolytisch abgeschieden bzw. gebildet wird. Jedoch ist das Material für das Durchlaßelement 5 nicht auf Alumini- umoxid beschränkt, sondern darüber hinaus sind generell alle sogenannten Ventilmetalloxide und Magnesiumoxid einsetzbar. Neben diesen Oxiden sind generell auch keramische Materialien oder sonstige Materialien geeignet, die eine entsprechende oder andersartige Porenbildung - beispielsweise durch Laserstrahlen - aufweisen bzw. ermöglichen.
Das Durchlaßelement 5 ist vorzugsweise von mindestens einem, beispielsweise gitterartig ausgebildeten Halteelement 8 auf wenigstens einer Seite abgestützt. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsalternative, bei der das Durchlaßelement 5 beidseitig von einem Halteelement 8 abgestützt ist, also zwischen zwei Halte- elementen 8 gehalten ist. Beim Darstellungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist das Implantat 1 eine zweite Öffnung 4 auf, die vorzugsweise am anderen, hier linken Ende bzw. gegenüberliegend der ersten Öffnung 4 angeordnet ist. Dieser zweiten Durchlaßöffnung 4 ist vorzugsweise ebenfalls ein Durchlaßelement 5 gemäß der voranste- henden Beschreibung zugeordnet, so daß ein Stoffaustausch zwischen dem Aufhahmeraum 2 des Implantats 1 und dem das Implantat 1 umgebenden Außenraum ebenfalls nur durch das Durchlaßelement 5 hindurch möglich ist.
Beim Darstellungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der zweiten Durchlaßöffhung 4 lediglich ein einziges Durchlaßelement 5 zugeordnet, das entsprechend der Darstellung in Fig. 2 beidseitig von Halteelementen 8 abgestützt ist.
Auf der anderen Seite, bei der ersten Öffnung 4 sind demgegenüber als Aus- führungsalteraative die zwei Durchlaßelemente 5 durch einen vorzugsweise ringförmigen Abstandhalter 9 voneinander beabstandet gehalten.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, weist das Implantat 1 ein hier im wesentlichen kolbenartig ausgebildetes Wandelement 10 auf, das den Aufhahmeraum 2 in einen ersten Raumabschnitt 11 und einen zweiten Raumabschnitt 12 unterteilt, wobei der erste Raumabschnitt 11 mit der ersten bzw. einer Durchlaßöffhung 4 in Verbindung steht und der zweite Raumabschnitt 12 mit der zweiten bzw. einer anderen Durchlaßöffhung 4 in Verbindung steht. Das Wandelement 10 ist hier kolbenartig verschieblich in den Aufhahmeraum 2 eingebaut. Jedoch kommt beispielsweise auch eine membranartige oder balgartige Ausbildung des Wandelements 10 bei entsprechender Flexibilität, Beweglichkeit und/oder Verschieblichkeit in Betracht.
Vorzugsweise ist das therapeutische Mittel 3 nur in dem ersten Raumabschnitt 11 eingefüllt. Im zweiten Raumabschnitt 12 ist vorzugsweise ein anderes Mittel, hier als Kompensationsmittel 13 bezeichnet, enthalten.
Insbesondere sind die Durchlaßöffhungen 4 im Bereich der Enden, insbesondere über den gesamten Querschnitt, eines den Aufhahmeraum 2 bildenden, hohlzylindrischen Grundkörpers 14 ausgebildet. Weiter sind den Durchlaßöff- nungen 4 insbesondere zum Schutz der eingesetzten Durchlaßelemente 5 vor äußeren mechanischen Einwirkungen Schutzabdeckungen 15 zugeordnet. Insbesondere ist im Bereich jeder Durchlaßöffhung 4 eine ringförmige Schulter 16 gebildet, an die sich ein Abschnitt 17 mit vergrößertem Innendurchmesser vom Grundkörper 14 zur Aufnahme des mindestens einen Durchlaßele- ments 5 und zugeordneter Halteelemente 8, Abstandhalter 9 und dergleichen anschließt. Die zugeordnete Schutzabdeckung 15 weist einen zylindrischen Ansatz 18 auf, der im Preßsitz in den Abschnitt 17 einsteckbar ist.
Die Schutzabdeckung 15 weist Durchgangsöffnungen 19 auf, die im Ver- gleich zu den Poren 6 einen großen Durchmesser aufweisen, so daß eine zumindest im wesentlichen ungestörte Strömung durch die Schutzabdeckung 15 hindurch möglich ist.
Das therapeutische Mittel 3 bzw. mindestens ein Wirkstoff des therapeuti- sehen Mittels 3 kann dann durch das mindestens eine Durchlaßelement 5, hier durch die beiden Durchlaßelemente 5 der mit dem ersten Raumabschnitt 11 in Verbindung stehenden, ersten Durchlaßöffhung 4 hindurch diffundieren und in den das Implantat 1 umgebenden, nicht dargestellten Körper durch die Durchgangsöffhungen 19 hindurch austreten. Die beiden Durchlaßelemente 5 der ersten Durchlaßöffhung 4 weisen hierzu Poren 6 auf, deren Porengröße und/oder deren Porenwandung 7 derart ausgebildet ist bzw. sind, daß zumindest im wesentlichen lediglich eine Diffusion des therapeutischen Mittels 3 oder des gewünschten Wirkstoffs des therapeutischen Mittels 3 durch die Durchlaßelemente 5 hindurch aus dem ersten Raumabschnitt 11 des Aufnah- meraums 2 heraus auftritt.
Um die vorgenannte, vorzugsweise selektive Diffusion zu erreichen, ist die Größe der Poren 6 entsprechend angepaßt und/oder ist die Porenwandung 7 mittels in Fig. 2 angedeuteter Wechselwirkungspartner 20 entsprechend che- misch modifiziert. Die Wechselwirkungspartner 20 sind vorzugsweise auf der Porenwandung 7 zumindest bereichsweise fixiert und bewirken beispielsweise eine hydrophobe oder hydrophile Eigenschaft der Poren 6 oder wirken als funktioneile Gruppen, um vorzugsweise nur einen selektiven Durchtritt durch die Durchlaßelemente 5 zu ermöglichen, also im wesentlichen die Wirkung einer semipermeablen Membran zu erreichen. Als funktionelle Gruppen kommen beispielsweise Amin-, Mercapto-, Carboxy-, Hydroxygruppen und/oder organisch modifizierte Silane in Betracht.
Um die Verringerung des Volumens des therapeutischen Mittels 3 bei fort- schreitender Abgabe des therapeutischen Mittels 3 bzw. mindestens eines Wirkstoffs des therapeutischen Mittels 3 zu kompensieren, ist das Durchlaßelement 5 der zweiten Durchlaßöffnung 4, die mit dem zweiten Raumabschnitt 12 des Aufnahmeraums 2 in Verbindung steht, derart ausgebildet, daß wenigstens ein Stoff, beispielsweise Wasser, aus dem nicht dargestellten, das Implantat 1 umgebenden Körper durch das Durchlaßelement 5 in den zweiten Raumabschnitt 12 eindringen und sich ggf. mit dem optional vorgesehenen Kompensationsmittel 13, beispielsweise Kochsalzlösung, vermischen kann. Je nach Ausbildung des Durchlaßelementes 5 der zweiten Durchlaßöffnung 4 kann der genannte Eindringprozeß auch ohne das Kompensationsmittel 13 ablaufen. In jedem Fall verhindert das hier verschieblich ausgebildete Wandelement 10 dabei eine ungewollte Verdünnung des therapeutischen Mittels 3 und wird entsprechend der Volumenveränderung in den Raumabschnitten 11 und 12 verschoben.
Aus dem Vorgenannten ergibt sich, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel quasi eine doppelte Osmose erfolgt, einerseits tritt das therapeutische Mittel 3 bzw. mindestens ein Wirkstoff des therapeutischen Mittels 3 aus dem Aufnahmeraum 2 aus und andererseits tritt ein geeigneter Stoff in den Aufnahmeraum 2 durch die zweite Durchlaßöffhung 4 bzw. das dieser zugeord- nete Durchlaßelement 5 in den Aufhahmeraum 2 ein.
Aus dem Vorgenannten ergibt sich weiter, daß zumindest im wesentlichen lediglich eine Diffusion eines geeigneten Stoffes aus dem nicht dargestellten, das Implantat 1 umgebenden Körper in den zweiten Raumabschnitt 12 vorge- sehen ist. Insbesondere ist daher das Durchlaßelement 5 auf dieser Eintrittsseite (linke Seite in Fig. 1) gegenüber dem mindestens einen Durchlaßelement 5 auf der Austrittsseite (rechte Seite in Fig. 1) unterschiedlich - insbesondere hinsichtlich Porengröße, Porendichte und/oder chemischer Modifizierung der Porenwandungen 7 - ausgebildet. Bei Bedarf kann das Implantat 1 ein Septum 21, wie in Fig. 1 angedeutet, aufweisen. Das Septum 21 kann einem anfänglichen Einfüllen und/oder Nachfüllen des therapeutischen Mittels 3 oder des Kompensationsmittels 13 dienen. Gegebenenfalls können auch zwei oder mehr Septa 21 vorgesehen sein.
Bei dem Septum 21 handelt es sich um ein aus dem Stand der Technik bereits bekanntes Element, das eine Membran 22 aufweist, die von einer entsprechend angepaßten Kanüle zum Ein- bzw. Nachfüllen des Aufhahmeraums 2 durchstochen werden kann und sich anschließend wieder selbsttätig dicht ver- schließt.
Ergänzend wird auf die DE 199 48 783 AI verwiesen, deren gesamter Inhalt hiermit als ergänzende Offenbarung, insbesondere hinsichtlich eines bevorzugten Aufbaus des Implantats 1, der vorliegenden Erfindung genannt wird.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, daß das therapeutische Mittel 3 mit insbesondere molekularen Hüllen 23 versehene Wirlcstoffmoleküle 24 umfaßt. Insbesondere bilden diese Wirkstoffmoleküle 24 den primär relevanten Wirkstoff des therapeutischen Mittels 3. Die Größe und/oder die Form, insbesondere der Durchmesser, der Hülle 23 ist an die Größe der Poren 6 zur Festlegung des Abgabeverhaltens angepaßt. Die Hülle 23 besteht zumindest im wesentlichen aus Tensid(en) 25.
Vorzugsweise umfaßt das therapeutische Mittel 3 eine wäßrige Lösung, wobei die Wirkstoffmoleküle 24 mit den Hüllen 23 Micellen 26 bilden. Die Micellen 26 sind vorzugsweise zumindest im wesentlichen kugelförmig ausgebildet.
Die Micellen 26 bzw. Hüllen 23 weisen vorzugsweise eine zumindest im wesentlichen einheitliche Größe und oder Form auf.
Der kleinste, mittlere oder größte Durchmesser der Hüllen 23 beträgt - ohne Hydrathülle - zumindest im wesentlichen 2 bis 200 nm, vorzugsweise 4 bis 50 nm und besonders bevorzugt 5 bis 10 oder 20 nm. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante beträgt die Größe der Micellen 26 mit Hydrathülle maximal ein 1/5, 1/4 oder 1/3 des Porendurchmessers.
Fig. 4 zeigt eine Ausfuhrungsvariante des vorschlagsgemäßen Implants 1, wobei für gleiche oder ähnliche Teile und Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und sich die gleichen oder zumindest ähnliche Vorteile und Eigenschaften ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist. Insbesondere wird nach- folgend lediglich auf besondere Unterschiede eingegangen.
Das Implantat 1 weist im Aufhahmeraum 2 ein Feststoffreservoir 27 auf, das das therapeutische Mittel 3 abgibt bzw. aus dem sich das therapeutische Mittel 3 lösen oder bilden kann. Insbesondere besteht das Feststoffreservoir 27 aus Wirkstoffmolekülen 24 und vorzugsweise Tensid(en) 25.
Das Feststoffreservoir 27 wird insbesondere durch körpereigene Flüssigkeiten oder sonstige Flüssigkeiten im Aufnahmeraum 2 unter Bildung des therapeutischen Mittels 3 gelöst, so daß dann das therapeutische Mittel 3 bzw. Wirkstof- fe durch das Durchlaßelement 5 bzw. die Durchlaßelemente 5 hindurch in gewünschter Weise, insbesondere wie oben beschrieben, austreten bzw. abgegeben werden kann bzw. können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Feststoffre- servoir 27 derart aufgelöst, daß aus den vorzugsweise als Feststoff vorliegenden Wirkstoffmolekülen 24 und Tensiden 25 die bereits beschriebenen Micellen 26 bzw. eine Lösung der Micellen 26 im Aufhahmeraum 2 gebildet wird.
Das Feststoffreservoir 27 hat den Vorteil, daß über wesentlich längere Zeit hinweg eine zumindest im wesentlichen konstante Konzentration der Wirkstoffe bzw. der Micellen 26 oder sonstiger Stoffe im gelösten Zustand im Aufnahmeraum 2 aufrecht erhalten werden kann, so daß eine wesentliche längere Abgabezeit und/oder eine wesentlich konstantere Abgaberate als bei aus- schließlich flüssiger Füllung des Aufhahmeraums 2 erreichbar ist bzw. sind. Anstelle oder zusätzlich zu den Tensiden 25 kann das Feststoffreservoir 27 auch sonstige geeignete chemische Stoffe, die insbesondere eine gewünschte, vorzugsweise gleichmäßige Lösung der Wirkstoffmoleküle 24 bzw. sonstiger Wirkstoffe unterstützen bzw. bewirken, enthalten bzw. umfassen.
Die Hüllen 23 bzw. Micellen 26 können je nach den Umgebungsbedingungen und/oder den verwendeten Wirkstoffmolekülen 24 und Tensiden 25 verhältnismäßig dynamisch, insbesondere hinsichtlich ihrer Form, Anzahl der assoziierten Moleküle 24 bzw. Tenside 25 und/oder Austausch der assoziierten Moleküle 24 bzw. Tenside 25, sein.
Die vorzugsweise zumindest im wesentlichen kugelförmigen Hüllen 23 bzw. Micellen 26 können sich beim Durchgang durch die Poren 6 ggf. auch länglich verformen und/oder andere Aggregationszustände, beispielsweise mit niedrigeren Aggregationszahlen, eingehen. Nichtsdestotrotz bewirken die Hüllen 23 bzw. bewirkt die Micellbildung, daß der Durchmesser der Poren 6 einen wesentlichen, insbesondere den bestimmenden Faktor für die Diffusi- onsgeschwindigkeit des therapeutischen Mittels 3 durch die Poren 6 und damit für die Abgaberate darstellt. Das Abgabeverhalten wird also beeinflußt, insbe- sondere dadurch - zumindest im wesentlichen - festlegt.
Als Tensid 25 kommt beispielsweise SDS (Natrium-Dodecyl- Sulfat) in Betracht. Insbesondere wird das Tensid 25 in Abhängigkeit von bzw. passend zu den Wirkstoffmolekülen 24 ausgewählt.
Die Aggregationszahl der Micellen 26 beträgt vorzugsweise mindestens 10, insbesondere mindestens 50, vorzugsweise mindestens 100 und ganz besonders bevorzugt etwa 150 oder mehr. Entsprechend beträgt das Mol- Verhältnis der Wirkstoffmoleküle 24 zu den Tensiden 25, insbesondere im Feststoffre- servoir 27, mindestens 1:10, insbesondere mindestens 1:50, vorzugsweise mindestens 1:100 und ganz besonders bevorzugt etwa 1:150 oder (ggf. wesentlich) mehr.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann zur Verbesserung der Löslichkeit des Feststoffreservoirs 27 und/oder zur Verminderung von
Konzentrationsgefällen ein loser Mischkörper im Aufhahmeraum 2 angeord- net sein, der eine wesentlich größere oder geringere Dichte als das therapeutische Mittel 3 im Aufhahmeraum 2 aufweist und sich dementsprechend bei Bewegungen des Implantats 1 im Aufhahmeraum 2 bewegt. Bedarfsweise könne auch mehrere, beispielsweise kugelartige Mischköφer, beispielsweise Glas- oder Keramikkugeln, im Aufhahmeraum 2 vorgesehen sein, um das lösen und/oder Durchmischen zu verbessern.
Das Diagramm gemäß Fig. 5 veranschaulicht die Ergebnisse eines Versuchs. Die abgegebene Gesamtmasse an Wirkstoff bzw. Whkstoffmolekülen 24 ist über die Versuchszeit dargestellt. Es wurde Kristallviolett als Wirkstoff bzw. für die Wirkstoffmoleküle 24 und SDS als Tensid 25 in einem Feststoffreservoir 27 eingesetzt. Das Mol- Verhältnis von Kristallviolett zu SDS betrug etwa 1:150. Es wurde ein länglicher Aufhahmeköφer, im wesentlichen entsprechend den in den Fig. 1 und 4 dargestellten Implantaten 1, verwendet, jedoch mit nur einem Durchlaßelement 5.
Um Konzentrationsgefalle im Aufhahmeraum 2 zu minimieren bzw. die Abgabe zu vergleichsmäßigen, wurde der Probe- bzw. Aufhahmeköφer während des Versuchs bewegt, insbesondere gewiegt.
Das Diagramm gemäß Fig. 5 zeigt, daß die Abgaberaten von den Porendurchmessern (200 nm, 50 nm, 20 nm) verschiedener Durchlaßelemente 5 deutlich abhängigen und entsprechend variieren. Bei Kontrollversuchen mit reinem Kristallviolett - also ohne Zusatz von Tensiden 25 - ergab sich eine Abhängigkeit vom Porendurchmesser hingegen nicht. Folglich führen die Hüllen 23 bzw. führt die Micellbildung zu der gewünschten Abhängigkeit der Abgaberate vom Porendurchmesser und damit zu deren maßgeblichen Beeinflussung bzw. Festlegung.
Es ist anzumerken, daß die vorliegende erfindungsgemäße Umhüllung bzw. die Bildung von Micellen 26 nicht nur auf die Anwendung bei Implantaten 1 beschränkt ist, sondern vielmehr generell bei beliebigen Diffusionsvorgängen durch Poren 6, insbesondere allgemein zur Dosierung von Wirkstoffen bzw. Wirkstoffmolekülen 24, einsetzbar ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Implantat (1) mit einem Aufhahmeraum (2), einem darin aufgenommenen therapeutischen Mittel (3) und einem Durchlaßelement (5), wobei das Durch- laßelement (5) Poren (6) aufweist, durch die das therapeutische Mittel (3) den Aufhahmeraum (2) verlassen und vom Implantat (1) abgegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das therapeutische Mittel (3) mit einer molekularen Hülle (23) versehene Wirkstoffmoleküle (24) zur Beeinflussung des Abgabeverhaltens aufweist oder bildet.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (23) zumindest im wesentlichen aus Tensiden (25) besteht.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das therapeutische Mittel (3) eine wäßrige Lösung umfaßt.
4. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffmoleküle (24) mit den Hüllen (23) insbesondere zumindest im wesentlichen kugelförmige Micellen (26) bilden.
5. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Größe und/oder der Durchmesser der Hüllen (23) an die
Größe der Poren (6) zur Festlegung des Abgabeverhaltens angepaßt ist.
6. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste, mittlere oder größte Durchmesser der Hüllen (23) ohne Hydrathülle zumindest im wesentlichen 2 bis 200 nm, vorzugsweise 4 bis 50 nm und besonders bevorzugt 5 bis 20 nm, beträgt.
7. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen (23) eine zumindest im wesentlichen einheitliche Größe aufweisen.
8. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Hüllen (23) bzw. Micellen (26) mit Hydrathülle maximal V5, V4 oder V3 der Porendurchmesser beträgt.
9. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaßelement (5) als ein Diffusionselement mit offenen Poren (6) mit einer Porengröße und/oder Porenwandung (7) ausgebildet ist, die zumindest im wesentlichen nur eine Diffusion der umhüllten Wirkstoffmoleküle (24) durch das Diffusionselement gestattet, ohne eine freie Strö- mung durch das Durchlaßelement (5) zu ermöglichen.
10. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaßelement (5) offene Poren (6) mit Porenwandungen (7) aufweist, die zumindest bereichsweise chemisch modifiziert sind, um mit den umhüllten Wirkstoffmolekülen (24) hinsichtlich des Durchtritts durch das Durchlaßelement (5) zuwechselwirken.
11. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur chemischen Modifizierung die Porenwandungen (7) zumin- dest bereichsweise hydrophil oder hydrophob ausgebildet und/oder zumindest bereichsweise mit funktioneilen Gruppen, wie Amin-, Mercapto-, Carboxy- und/oder Hydroxygruppen, und/oder organisch modifizierten Silanen, versehen sind.
12. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaßelement (5) membranartig oder folienartig ausgebildet ist.
13. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Durchlaßelement (5) zumindest im wesentlichen aus Keramik bzw. zumindest im wesentlichen aus vorzugsweise durch Anodisieren hergestelltem Aluminium-, Magnesium-, Tantal-, Eisen-, Wolfram- und/ oder Titanoxid besteht.
14. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlaßelement (5) im wesentlichen gleichmäßig dick aus- gebildet ist und/oder eine Dicke von maximal 50 μm, insbesondere maximal 5 μm, aufweist.
15. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Porendurchmesser im Mittel weniger als 500 nm, vorzugsweise weniger als 250 nm, insbesondere 250 bis 20 nm, beträgt.
16. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Implantat (1) insbesondere im Aufhahmeraum (2) ein die Wirkstoffmoleküle (24) und vorzugsweise Tensid(e) (25) enthaltendes Fest- stoffreservoir (27) aufweist.
17. Implantat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffmoleküle (24) im Aufnahmeraum (2) oder bei der Abgabe, vorzugsweise unter Bildung von Micellen (26), lösbar sind.
18. Implantat nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mol- Verhältnis der Wirkstoffmoleküle (24) zu den Tensiden (25) im Feststoffreservoir (27) mindestens 1:50, vorzugsweise mindestens 1:100 und ins- besondere mindestens 1:150, beträgt.
19. Therapeutisches Mittel (3), insbesondere zur Freisetzung durch ein Implantat (1) der Poren (6), dadurch gekennzeichnet, daß das therapeutische Mittel (3) mit molekularen Hüllen (23) aus Tensiden (25) versehene Wirkstoffmoleküle (24) aufweist oder bildet.
20. Therapeutisches Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das therapeutische Mittel (3) eine wässerige Lösung ist.
21. Therapeutisches Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das therapeutische Mittel (3) als Feststoff vorliegt, der insbesondere unter Bil- düng von Micellen (26) lösbar ist.
22. Therapeutisches Mittel nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste, mittlere oder größte Durchmesser der Hüllen (23) ohne Hydrathülle zumindest im wesentlichen 2 bis 200 nm, vorzugsweise 4 bis 50 nm und besonders bevorzugt 5 bis 20 nm beträgt.
23. Therapeutisches Mittel nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Hüllen (23) zumindest im wesentlichen einheitlich groß sind.
24. Therapeutisches Mittel nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffmoleküle (24) mit den Tensiden (25) insbe- sondere zumindest im wesentlichen I gelförmige Micellen (26) bilden.
25. Verwendung von aus Tensiden (25) und Wirkstoffmolekülen (24) gebildeten Micellen (26) zur Modifikation des Diffusionsverhaltens der Wirkstoffmoleküle (24), insbesondere bei der Freisetzung durch ein Implantat (1) bzw. Poren (6), wobei die Wirkstoffmoleküle (24) von den Tensiden (25) umhüllt werden.
26. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste, mittlere oder größte Durchmesser der Micellen (26) ohne Hydrathülle zumindest im wesentlichen 2 bis 200 nm, vorzugsweise 4 bis 50 nm und besonders bevorzugt 5 bis 20 nm beträgt.
27. Verwendung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Micellen (26) zumindest im wesentlichen einheitlich groß sind.
28. Micelle (26), umfassend mindestens ein Wirkstoffmolekül (24), das von einer aus Tensid(en) (25) gebildeten Hülle (23) umgeben ist.
29. Micelle nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste, mittlere oder größte Durchmesser der Micellen (26) ohne Hydrathülle zumindest im wesentlichen 2 bis 200 nm, vorzugsweise 4 bis 50 nm und besonders bevorzugt 5 bis 20 nm beträgt.
30. Micelle nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Mi- cellen (26) zumindest im wesentlichen einheitlich groß sind.
EP03750604A 2002-11-14 2003-09-23 Implantat, therapeutisches mittel und micelle Withdrawn EP1565159A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253326 2002-11-14
DE10253326 2002-11-14
DE10254801 2002-11-22
DE10254801 2002-11-22
PCT/EP2003/010566 WO2004043425A1 (de) 2002-11-14 2003-09-23 Implantat, therapeutisches mittel und micelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1565159A1 true EP1565159A1 (de) 2005-08-24

Family

ID=32313564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750604A Withdrawn EP1565159A1 (de) 2002-11-14 2003-09-23 Implantat, therapeutisches mittel und micelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060039948A1 (de)
EP (1) EP1565159A1 (de)
AU (1) AU2003270244A1 (de)
WO (1) WO2004043425A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146499A (en) * 1976-09-18 1979-03-27 Rosano Henri L Method for preparing microemulsions
US5034229A (en) * 1988-12-13 1991-07-23 Alza Corporation Dispenser for increasing feed conversion of hog
US5843172A (en) 1997-04-15 1998-12-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Porous medicated stent
JP4465105B2 (ja) * 1997-11-07 2010-05-19 ルトガーズ、ザ ステイト ユニバーシティ オブ ニュージャージー 放射線不透過性ポリマー生体適合材料
FR2774096B1 (fr) * 1998-01-29 2000-04-07 Virsol Nouveaux copolymeres tensioactifs a base de methylidene malonate
DE19948783C2 (de) 1999-02-18 2001-06-13 Alcove Surfaces Gmbh Implantat
CA2461890C (en) * 2001-09-28 2010-12-14 Solubest Ltd. Water soluble nanoparticles of hydrophilic and hydrophobic active materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004043425A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003270244A1 (en) 2004-06-03
WO2004043425A1 (de) 2004-05-27
US20060039948A1 (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948783C2 (de) Implantat
EP0731692B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten freisetzung von wirkstoffen
EP1124594B1 (de) Implantat mit hohlräumen, die therapeutische mittel enthalten
DE3606163C2 (de)
DE3432573A1 (de) Hydrogel-zusammensetzung zur kontrollierten und gleichmaessigen freigabe von biologisch aktiven wirkstoffen
DE2448631A1 (de) Vorrichtung fuer eine nach nullter ordnung verlaufende freisetzung eines mittels
DE2247949C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Arzneimitteln
DE2054488C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kontrazeptiva an den Uterus
DE102004050679A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2657782A1 (de) Einrichtung fuer kontrollierte freigabe von materialien
EP1565159A1 (de) Implantat, therapeutisches mittel und micelle
DE10047448B4 (de) Applikator für Flüssigkeiten, fließfähige Formulierungen, Pasten, Pulver und dergleichen
DE10211483A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2506489A1 (de) Selbstentleerender behaelter
CH637292A5 (en) Method of producing an active substance dispenser acting on the osmosis principle
DE102006032240A1 (de) Implantierbare Elektrodenvorrichtung
EP3035977A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit druckerzeugungsvorrichtung
Förster Martin Luther und die Veritas Graeca–Eine Positionsbestimmung
DE60026829T2 (de) Vorrichtung zum pflegen von lederflächen mit einem auftragsmedium sowie auftragsmedium zum pflegen von lederflächen
EP2227981A1 (de) Applikatorflasche
Becker Köörper, Selbst, Schööpfung. Köörper und Identitäät in den Rüückkehrabenteuern der› Tristan‹-Tradition.
Metzner Vollmacht im Johannesevangelium
Becker Körper, Selbst, Schöpfung. Körper und Identität in den Rückkehrabenteuern der› Tristan‹-Tradition
Schmidt-Deguelle ‚Institution ‘spin doctor
Rassem Metamorphosen des Helfens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080424