EP1562879B1 - Verfahren zur katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1562879B1
EP1562879B1 EP03795802A EP03795802A EP1562879B1 EP 1562879 B1 EP1562879 B1 EP 1562879B1 EP 03795802 A EP03795802 A EP 03795802A EP 03795802 A EP03795802 A EP 03795802A EP 1562879 B1 EP1562879 B1 EP 1562879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catalyst bed
oxygen
catalyst
accordance
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03795802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1562879A2 (de
Inventor
Natarajan Thiagarajan
Max Heinritz-Adrian
Sascha Wenzel
Johannes Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Publication of EP1562879A2 publication Critical patent/EP1562879A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1562879B1 publication Critical patent/EP1562879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/56Platinum group metals
    • C07C2523/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead

Definitions

  • An advantage of the described procedure in the presence of water vapor is that reduced by the water vapor, the partial pressure of the hydrocarbons and thus the conversion is increased. Furthermore, the steam feed converts some of the carbon deposits on the catalyst to CO 2 and the cycle times, ie, the operating times of dehydrogenation between regenerations, can be extended.
  • the addition of excessive amounts of steam is disadvantageous, since it leads to a large increase in volume of the gas stream, which leads to additional investment costs and burden the efficiency of the process. Furthermore, then also increases the risk of steam reforming of hydrocarbons, resulting in product loss or yield reduction.
  • the amount of steam that can be added without the problems described above being dependent on the absolute pressure at which the reaction is run and the dehydrogenation catalyst used.
  • EP 0 799 169 B1 a reactor for such a dehydrogenation process with SHC, in which a paraffin-oxygen mixture is passed over a first catalyst which selectively oxidizes both dehydrogenated and hydrogen formed, a further addition of oxygen into a gap of the reactor and a subsequent second Catalyst which also selectively oxidizes both dehydrogenated and hydrogen formed.
  • the process of EP 0 799 169 B1 is autotherothermic, the highly exothermic reaction (2) of the hydrogen with the oxygen provides the energy to carry out the endothermic dehydrogenation reaction (1).
  • the temperature setting by indirect cooling is disadvantageous because it requires fixed heat exchanger installations, which does not allow targeted temperature control in the regeneration of the catalyst bed, or makes an installation for a temporary extraction of the heat exchanger required, such as a lockable by additional valves such as valves bypass , The latter would be associated with extremely high costs in view of the large tube cross-sections and the high operating temperatures of about 500-650 ° C, which brings the dehydration with it.
  • the direct cooling by inert gases is disadvantageous because they must be separated from the product in the subsequent product processing by consuming process stages.
  • the direct cooling with steam is disadvantageous, since steam in the reaction, as described above, is not inert and sets by cooling a certain steam-to-hydrocarbon ratio depending on the cooling. As a result, the amount of steam increases significantly with heavy cooling, which adversely affects the process by increasing the volume of construction required and the likelihood of undesirable steam reforming of hydrocarbons.
  • the amount of added, oxygen-containing gas in the second or further stages via the measured outlet temperatures of each upstream catalyst beds or on the outlet temperature of the last catalyst bed is controlled.
  • Fig. 1 The feed mixture 1 consisting of propane and steam is heated in the gas-gas heat exchanger 2 at 550 ° C.
  • the heated feed mixture 3 is passed into the dehydrogenation stage 4, where a part of the propane reacts to propylene.
  • a temperature of 570 ° C is set at the outlet of the dehydrogenation stage 4.
  • the reaction mixture 5, a defined water-steam mixture 6 is added, whereby the mixture 7 is cooled to 510 ° C and the water vapor is adjusted to hydrocarbon ratio in the dehydrogenation 8 targeted.

Description

  • Bei der katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen nach der folgenden Formel:

            CnH2n+2 ↔ CnH2n + H2,     (1)

    die üblicherweise in der Gasphase bei einer Temperatur zwischen 540 °C und 820 °C durchgeführt wird, handelt es sich um eine stark endotherme Gleichgewichtsreaktion, deren Umsätze thermodynamisch begrenzt sind und von den jeweiligen Partialdrücken und der Temperatur abhängen. Die Dehydrierungsreaktion wird durch geringe Partialdrücke der Kohlenwasserstoffe und durch hohe Temperaturen begünstigt. In Nebenreaktionen bilden sich Crackprodukte, welche sich als Kohlenstoffablagerungen auf dem Katalysator ablagern und zur Deaktivierung des Katalysators führen, so dass der Katalysator in technischen Betrieb zyklisch regeneriert werden muss.
  • Wird die Dehydrierung in einem adiabat betriebenen Katalysatorbett durchgeführt, nimmt durch die endotherme Reaktion die Temperatur über die Länge des Katalysatorbettes ab. Der Umsatz im Katalysatorbett ist somit beschränkt, so dass für die gewünschten hohen Umsätze mehrere Katalysatorbetten notwendig sind und hinter jedem Katalysatorbett eine erneute Aufheizung stattfinden muss.
  • Die katalytische Dehydrierung von Paraffinen zu Olefinen kann aber auch in einem beheizten, bzw. isothermen Katalysatorbett durchgeführt werden. So wird z.B. in der US 5,235,121 ein Verfahren beschrieben, in dem ein Einsatzgemisch, welches aus leichten Paraffinen und Wasserdampf besteht, in einen Rohrreaktor gegeben wird, welcher von außen befeuert wird, d.h. das Katalysatorbett ist ein beheiztes Festbett. Der verwendete Katalysator ist derart beschaffen, dass sich in Gegenwart des Wasserdampfes kein Dampfreformierprozess, d.h. eine Reaktion der Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf unter Bildung von CO, CO2 und H2, einstellen kann. Der Katalysator wird zyklisch regeneriert. Ein ähnliches Verfahren wird auch in der DE 198 58 747 A1 beschrieben.
  • Durch die Beheizung des Katalysatorbettes bzw. die isotherme Fahrweise können in einer Katalysatorschüttung sehr hohe Umsätze erreicht werden. Nachteilig ist jedoch, dass solche sehr hohen Umsätze bedingt durch die Lage des thermodynamischen Gleichgewichts nur bei hohen Temperaturen erreicht werden können, wodurch die Selektivität der Olefinbildung verringert wird.
  • Vorteilhaft an der beschriebenen Fahrweise in Gegenwart von Wasserdampf ist, dass durch den Wasserdampf der Partialdruck der Kohlenwasserstoffe reduziert und somit der Umsatz erhöht wird. Weiterhin wird durch den Dampfeinsatz ein Teil der Kohlenstoffablagerungen auf dem Katalysator zu CO2 umgesetzt und die Zykluszeiten, d.h. Betriebszeiten der Dehydrierung zwischen den Regenerierungen, können verlängert werden. Allerdings ist die Zugabe zu großer Mengen an Dampf nachteilig, da es zu einer großen Volumenzunahme des Gasstromes kommt, was zu zusätzlichen Investitionskosten führt und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens belastet. Weiterhin nimmt dann auch die Gefahr der Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen zu, was Produktverlust bzw. Ausbeuteverringerung zur Folge hat. Die Menge an Dampf, die zugegeben werden kann, ohne dass die beschriebenen Probleme auftauchen, ist von dem absoluten Druck, bei dem die Reaktion gefahren wird, sowie vom verwendeten Dehydrierungskatalysator abhängig.
  • Eine weitere Möglichkeit, die thermodynamische Limitierung des Gleichgewichtsumsatzes zu überwinden, besteht darin, dass durch die Zufuhr von Sauerstoff ein Teil des in der Dehydrierung entstehenden Wasserstoffs gemäß

            2 H2 + O2 → 2 H2O ,     (2)

    selektiv verbrannt wird - als Bezeichnung hierfür wird auch das Kürzel "SHC" für "Selective Hydrogen Combustion" verwendet - und damit das Gleichgewicht der Dehydrierung in Richtung höherer Umsätze verschoben wird. Beispielsweise beschreibt die EP 0 799 169 B1 einen Reaktor für ein solches Dehydrier-Verfahren mit SHC, bei dem ein Paraffin-Sauerstoff-Gemisch über einen ersten Katalysator geleitet wird, der sowohl dehydriert als auch entstandenen Wasserstoff selektiv oxidiert, einer weiteren Zugabe von Sauerstoff in einen Zwischenraum des Reaktors und einem anschließenden zweiten Katalysator, welcher ebenfalls sowohl dehydriert als auch entstandenen Wasserstoff selektiv oxidiert. Der Prozess der EP 0 799 169 B1 wird autotherm geführt, die stark exotherme Reaktion (2) des Wasserstoffs mit dem Sauerstoff liefert die Energie zur Durchführung der endothermen Dehydrierungs-Reaktion (1).
  • Weiterhin beschreibt z.B. die WO 96/33150 ein Verfahren, bei dem das Paraffingemisch zunächst in einer ersten Stufe dehydriert wird, daraufhin wird Sauerstoff hinzugegeben, wobei in mindestens einer zweiten Stufe dieser Sauerstoff mit dem bei der Dehydrierung freigesetzten Wasserstoff zu Wasserdampf reagiert. Wenigstens ein Teilstrom des erhaltenen Produkts wird einer Nach-Dehydrierung unterworfen, um nicht umgesetzte Paraffine noch zu dehydrieren, auch eine Rückführung eines Teilstroms in die erste Stufe wird vorgeschlagen.
  • Nachteilig ist bei diesen beiden Verfahren, dass durch die Zugabe des Sauerstoffs und die exotherme Wasserstoff-Oxidation das Reaktionsgas auf sehr hohe Temperaturen aufgeheizt wird, wodurch die Selektivität der nachfolgenden katalytischen Dehydrierung verringert wird. Dies ist insbesondere für isotherm geführte Dehydrierungen in der ersten Stufe der Fall, da bei adiabaten Dehydrierungen in der ersten Stufe durch den Temperaturabfall im Katalysatorbett eine geringere Eingangstemperatur zur SHC-Stufe vorliegt als ber der isothermen Dehydrierung.
  • Das Problem der Überhitzung durch die Wasserstoff-Oxidation kann dadurch gelöst werden, dass durch eine Zwischenkühlung vor der selektiven Wasserstoff-Oxidation die Eingangstemperatur zum zweiten Katalysatorbett abgesenkt wird. In der US 4,599,471 wird z.B. eine solche Zwischenkühlung vorgeschlagen, die entweder indirekt oder direkt ausgeführt werden kann. Die direkte Kühlung kann durch Inertgase wie Stickstoff, Helium etc. oder durch Dampf durchgeführt werden.
  • Die Temperatureinstellung durch indirekte Kühlung ist jedoch nachteilig, weil sie feste Wärmetauscher-Installationen erfordert, was keine gezielte Temperaturführung bei der Regeneration des Katalysatorbettes ermöglicht, oder aber eine Installation für eine zeitweilige Auskopplung des Wärmetauschers erforderlich macht, etwa einen durch zusätzliche Armaturen wie Ventile abgesperrbaren Bypass. Letzteres wäre angesichts der großen Rohrquerschnitte und der hohen Betriebstemperaturen von ca. 500 - 650 °C, die die Dehydrierung mit sich bringt, mit extrem hohem Aufwand verbunden.
  • Die direkte Kühlung durch Inertgase ist nachteilig, da diese in der späteren Produktaufbereitung durch aufwendige Prozessstufen vom Produkt abgetrennt werden müssen. Die direkte Kühlung mit Dampf ist nachteilig, da Dampf in der Reaktion, wie oben beschrieben, nicht inert ist und sich durch die Kühlung ein bestimmtes Dampf-zu-Kohlenwasserstoff-Verhältnis in Abhängigkeit der Kühlung einstellt. Dadurch erhöht sich bei starker Kühlung die Dampfmenge erheblich, was sich nachteilig auf den Prozess auswirkt, indem das erforderliche Bauvolumen und die Wahrscheinlichkeit der unerwünschten Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen zunehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verfahrensführung zur Dehydrierung mit anschließender Wasserstoff-Oxidation und weiterer Dehydrierung zur Verfügung zu stellen, welche vor der Wasserstoff-Oxidation eine direkte Kühlung des Zwischenstroms ermöglicht, wobei zum Einen eine einfache Abtrennung des Kühlmediums bei der Produktaufbereitung möglich ist und zum Anderen das Kühlmedium keinen nachteiligen Einfluss auf die nachfolgende Dehydrierung nimmt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe gemäß dem Hauptanspruch, indem
    • in einer ersten Stufe ein Kohlenwasserstoff, insbesondere Alkane enthaltendes Gemisch, welches Wasserdampf aufweisen kann und im wesentlichen keinen Sauerstoff aufweist, in kontinuierlicher Fahrweise durch ein erstes Katalysatorbett geleitet wird, welches übliche Dehydrierungsbedingungen aufweist,
    • nachfolgend dem aus der ersten Stufe erhaltenen Reaktionsgemisch, bestehend aus Alkanen, Alkenen, Wasserdampf, Wasserstoff und Nebenprodukten, sowohl flüssiges Wasser als auch Wasserdampf und ein Sauerstoff enthaltendes Gas beigemischt werden, und
    • nachfolgend das erhaltene Reaktionsgemisch in kontinuierlicher Fahrweise in einer zweiten Stufe durch ein weiteres Katalysatorbett zur Oxidation von Wasserstoff und der weiteren Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen geleitet wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird das erste Katalysatorbett beheizt und bevorzugt in einer annähernd isothermen Fahrweise betrieben, wobei dessen apparativer Aufbau dem der US 5,235,121 angelehnt sein kann.
  • Die Zugabe von sowohl flüssigem Wasser als auch Wasserdampf vor der selektiven Wasserstoff-Oxidation erlaubt es, gleichzeitig und unabhängig die optimale Temperatur und ein gezieltes Verhältnis von H2O zu Kohlenwasserstoffen in der Gasphase einstellen zu können, wobei die Verdampfungswärme des eingebrachten flüssigen Wassers, welches vollständig verdampft, für die Temperatureinstellung eine wesentliche Rolle spielt. Wasserdampf kann durch Kondensation in späteren Prozessstufen leicht abgetrennt werden. Durch die gezielte Einstellung des Verhältnisses von H2O zu Kohlenwasserstoffen in der Gasphase wird eine prozessbenachteiligende Dampfmenge vermieden, insbesondere eine Dampfreformierung der Kohlenwasserstoffe oder ein zu großer Gasvolumenstrom durch zuviel Dampf, oder aufgrund zu wenig Dampf zu hohe Kohlenstoffablagerung auf dem Katalysator oder zu hohe Kohlenwasserstoff-Partialdrücke im reagierenden Gas.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend dem aus der zweiten Stufe erhaltenen Reaktionsgemisch ein Sauerstoff enthaltendes Gas beigemischt und das erhaltene Reaktionsgemisch in kontinuierlicher Fahrweise in mindestens einer dritten Stufe durch ein weiteres Katalysatorbett geleitet, wobei das Katalysatorbett der dritten Stufe ein ähnliches oder das gleiche Katalysatormaterial wie die vorangegangenen Stufen haben kann. Dies ermöglicht eine gestufte Zugabe des Sauerstoffs in die einzelnen Stufen, um die produktschädliche Sauerstoffkonzentration gering zu halten
  • Als Katalysatoren wird in Ausgestaltung der Erfindung für das Katalysatorbett der ersten Stufe ein beliebiger, üblicher Dehydrierungskatalysatoren verwendet. Für das zweite und ggf. weitere Katalysatorbetten sind solche Dehydrierungskatalysatoren zu verwenden, welche sich nicht nur durch Aktivität zur Dehydrierung auszeichnen, sondern auch Aktivität zur SHC haben.
  • Dies sind z.B. Edelmetall-haltige Katalysatoren auf entsprechenden Trägermaterialien, wie z.B. Al2O3, SiO2, ZrO2, Zeolithe, Hydrotalcit, CaAl2O4, ZnAl2O4, MgAl2O43 oder deren Gemische. Diese können mit weiteren Komponenten wie z.B. Elementen der Gruppe IV A des Periodensystems, oder auch der Gruppe I A dotiert sein. Aber auch Übergangsmetalloxid-basierte Dehydrierungskatalysatoren wie z.B. Katalysatoren auf Basis Fe2O3, Cr2O3, MoO3 oder V2O5 sind im Sinne der Erfindung einsetzbar.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird für jede beliebige der Stufen, insbesondere für die zweite und ggf. weitere Stufen, ein Katalysator eingesetzt, welcher Pt und Sn enthält, welches sich auf einem Träger befindet, welcher im Wesentlichen Aluminat, insbesondere Zn-Aluminat enthält.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Katalysator im Katalysatorbett der zweiten und ggf. weiterer Stufen ein gesonderter Katalysator zur Wasserstoff-Oxidation, der eine bessere Selektivität als die der Dehydrierungskatalysatoren bei der Wasserstoff-Oxidation aufweist, zusammen mit dem Dehydrierungskatalysator eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Reaktionsgemisch nach der zweiten Stufe gekühlt, bevor es zu einem weiteren Katalysatorbett in einer dritten Stufe geleitet wird. Beim Einsatz weiterer Stufen kann eine solche Zwischenkühlung auch zwischen je zwei Stufen erfolgen. Die Kühlung kann auch indirekt stattfinden und die entnommene Wärme kann zur Aufheizung des Einsatzgemisches vor der ersten Stufe genutzt werden. Dementsprechend sind auch Wasser und Wasserdampf zuzudosieren, je nach Bedarf. Eine Kühlung vor der zweiten und weiteren Stufen hat den Vorteil, dass die Reaktionsgeschwindigkeit von Nebenreaktionen bei der Zugabe von Sauerstoff verringert wird. Somit wird eine Steigerung der Selektivität erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Sauerstoff enthaltendes Gas sauerstoffangereicherte Luft, z.B. mit einem Sauerstoffgehalt von 90 bis 95 %, eingesetzt. Hierdurch wird erreicht, dass die verwendeten Apparate kleiner baubar sind im Vergleich zu einer Zugabe von Luft. Eine Zugabe von Luft hat dagegen den Vorteil, dass die Partialdrücke der Kohlenwasserstoffe sinken und der Gleichgewichtsumsatz gesteigert werden kann, Luft ist auch preiswerter.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Menge des zudosierten, Sauerstoff enthaltenden Gases in die zweite oder weitere Stufen über die gemessenen Austrittstemperaturen der jeweils vorgeschalteten Katalysatorbetten oder über die Austrittstemperatur des letzten Katalysatorbetts geregelt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von 2 Beispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in dreistufiger Ausführung mit Zwischenkühlung, Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in zweistufiger Ausführung.
  • Fig. 1 : Das Einsatzgemisch 1, bestehend aus Propan und Wasserdampf, wird in dem Gas-Gas-Wärmetauscher 2 auf 550 °C aufgeheizt. Das aufgeheizte Einsatzgemisch 3 wird in die Dehydrierstufe 4 geleitet, wo ein Teil des Propans zu Propylen reagiert. Durch Beheizung wird am Austritt der Dehydrierstufe 4 eine Temperatur von 570 °C eingestellt. Dem Reaktionsgemisch 5 wird ein definiertes Wasser-Wasserdampf-Gemisch 6 zugegeben, wodurch sich das Gemisch 7 auf 510 °C abkühlt und das Wasserdampf zu Kohlenwasserstoff Verhältnis in der Dehydrierstufe 8 gezielt eingestellt wird.
  • Das Gemisch 7 wird in die Dehydrierstufe 8 geleitet, unmittelbar vor dem Eintritt in dessen Katalysatorbett wird sauerstoffangereicherte Luft 9 zudosiert. Das erhaltene Produktgemisch 10 weist eine Temperatur von 590 °C auf und gibt einen Teil seiner Wärme im Gas-Gas-Wärmetauscher 2 an das Einsatzgemisch 1 ab. Das Produktgemisch 11 verlässt den Wärmetauscher 2 mit 510 °C und wird in die Dehydrierstufe 12 geleitet, unmittelbar vor dem Eintritt in dessen Katalysatorbett wird sauerstoffangereicherte Luft 13 zudosiert. Das erhaltene Produktgas 14 wird zur Aufbereitung in nachfolgende Einheiten weitergeleitet. Als Katalysator wird in allen Dehydrierstufen üblicher Dehydrierungskatalysator verwendet.
  • Fig. 2 : Das Einsatzgemisch 1, bestehend aus Propan und Wasserdampf, wird in die Dehydrierstufe 4 geleitet, wo ein Teil des Propans zu Propylen reagiert. Dem Reaktionsgemisch 5 wird ein flüssiges Wasser 15 und Wasserdampf 16 zugegeben, wodurch das Wasserdampf-zu-Kohlenwasserstoff-Verhältnis in der Dehydrierstufe 8 gezielt eingestellt wird. Das Gemisch 7 wird in die Dehydrierstufe 8 geleitet, unmittelbar vor dem Eintritt in dessen Katalysatorbett wird sauerstoffangereicherte Luft 9 zudosiert. Das erhaltene Produktgemisch 10 wird zur Aufbereitung in nachfolgende Einheiten weitergeleitet. Als Katalysator wird in beiden Dehydrierstufen üblicher Dehydrierungskatalysator verwendet.
  • Zur weiteren Veranschaulichung des Verfahrens in der Ausgestaltung von Fig. 2 dienen 2 Rechenbeispiele, wobei Gasbestandteile aus Nebenreaktionen oder Verunreinigungen, wie z.B. CO2, CH4, N2, als "Übrige" bezeichnet werden.
  • Rechenbeispiel 1
    Strom Nr. 1 5 7 9 15 16 17
    Temperatur [° C] 550 580 532 180 180 240 580
    Druck [bar] 9 6 5,9 8 12 12 5
    Sauerstoff O2 [kg/h] 7344
    Wasserstoff H2 [kg/h] 2514 2514 3439
    Dampf H2O [kg/h] 176845 175017 210387 26730 215635
    Wasser H2O [kg/h] 8640
    Propan C3H8 [kg/h] 123511 86458 86458 74106
    Übrige [kg/h] 2470 4883 4883 714 9687
    Propen C3H6 [kg/h] 33954 33954 43387
  • Rechenbeispiel 2
    Strom Nr. 1 5 7 9 15 16 17
    Temperatur [° C] 550 575 486 180 115 180 600
    Druck [bar] 6 2 1,9 12 4 4 1,1
    Sauerstoff O2 [kg/h] 10098
    Wasserstoff H2 [kg/h] 3306 3306 5271
    Dampf H2O [kg/h] 50527 47628 67839 4010 73089
    Wasser H2O [kg/h] 16201
    Propan C3H8 [kg/h] 123511 80282 80282 65461
    Übrige [kg/h] 2470 6091 6091 465 13591
    Propen C3H6 [kg/h] 39201 39201 49870
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsatzgemisch
    2
    Gas-Gas-Wärmetauscher
    3
    aufgeheiztes Einsatzgemisch
    4
    Dehydrierstufe
    5
    Reaktionsgemisch
    6
    Wasser-Wasserdampf-Gemisch
    7
    Gemisch
    8
    Dehydrierstufe
    9
    sauerstoffangereicherte Luft
    10
    Produktgemisch
    11
    Produktgemisch
    12
    Dehydrierstufe
    13
    sauerstoffangereicherte Luft
    14
    Produktgas
    15
    Wasser
    16
    Wasserdampf
    17
    Produktgemisch

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen,
    • bei dem in einer ersten Stufe ein Kohlenwasserstoff, insbesondere Alkane enthaltendes Gemisch, welches Wasserdampf aufweisen kann und im wesentlichen keinen Sauerstoff aufweist, in kontinuierlicher Fahrweise durch ein erstes Katalysatorbett geleitet wird, welches übliche Dehydrierungsbedingungen aufweist,
    • nachfolgend dem aus der ersten Stufe erhaltenen Reaktionsgemisch sowohl flüssiges Wasser als auch Wasserdampf und ein Sauerstoff enthaltendes Gas beigemischt werden, und
    • nachfolgend das erhaltene Reaktionsgemisch in kontinuierlicher Fahrweise in einer zweiten Stufe durch ein weiteres Katalysatorbett zur Oxidation von Wasserstoff und der weiteren Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das erste Katalysatorbett beheizt wird und die Beheizung der ersten Stufe bevorzugt so eingestellt wird, dass sich eine im wesentlichen isotherme Betriebsweise ergibt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend dem aus der zweiten Stufe erhaltenen Reaktionsgemisch ein Sauerstoff enthaltendes Gas beigemischt wird und das erhaltene Reaktionsgemisch in kontinuierlicher Fahrweise in mindestens einer dritten Stufe durch ein weiteres Katalysatorbett geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch nach der zweiten Stufe durch eine Kühlungseinrichtung gekühlt wird, bevor es zu einem weiteren Katalysatorbett in einer dritten Stufe geleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren für das Katalysatorbett der ersten Stufe beliebige, übliche Dehydrierungskatalysatoren verwendet werden und für das zweite und ggf. weitere Katalysatorbetten solche Dehydrierungskatalysatoren verwendet werden, welche sich nicht nur durch Aktivität zur Dehydrierung auszeichnen, sondern auch Aktivität zur SHC haben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede beliebige der Stufen, insbesondere für die zweite und ggf. weitere Stufen, ein Katalysator eingesetzt wird, welcher Pt und Sn enthält, welches sich auf einem Träger befindet, welcher im Wesentlichen Aluminat, insbesondere Zn-Aluminat enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den der zweiten oder weiteren Stufen ein spezieller Katalysator zur Wasserstoff-Oxidation, der eine bessere Selektivität als übliche Dehydrierungskatalysatoren bezüglich der Wasserstoff-Oxidation aufweist, alleine oder zusammen mit einem üblichen Dehydrierungskatalysator eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauerstoff enthaltende Gas sauerstoffangereicherte Luft ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zudosierten, Sauerstoff enthaltenden Gases in die zweite oder weiteren Stufen über die gemessenen Austrittstemperaturen der jeweils vorgeschalteten Katalysatorbetten oder über die Austrittstemperatur des letzten Katalysatorbetts geregelt wird.
EP03795802A 2002-10-31 2003-10-28 Verfahren zur katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen Expired - Lifetime EP1562879B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251135 2002-10-31
DE10251135A DE10251135B4 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von leichten Paraffinen zu Olefinen
PCT/EP2003/011948 WO2004039920A2 (de) 2002-10-31 2003-10-28 Verfahren zur katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1562879A2 EP1562879A2 (de) 2005-08-17
EP1562879B1 true EP1562879B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=32115153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03795802A Expired - Lifetime EP1562879B1 (de) 2002-10-31 2003-10-28 Verfahren zur katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7816576B2 (de)
EP (1) EP1562879B1 (de)
JP (1) JP4526024B2 (de)
AT (1) ATE451343T1 (de)
AU (1) AU2003298102A1 (de)
DE (2) DE10251135B4 (de)
DK (1) DK1562879T3 (de)
EA (1) EA008074B1 (de)
EG (1) EG23804A (de)
ES (1) ES2336667T3 (de)
IN (1) IN2005CH00771A (de)
NO (1) NO337095B1 (de)
WO (1) WO2004039920A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121037A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Sauerstoffverteilung in einem Oxidationsreaktor, Oxidationsreaktor und Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054657A1 (de) 2004-11-11 2006-05-18 Uhde Gmbh Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Propan zu Propylen
CA2643094C (en) * 2006-02-28 2013-12-03 Panalytique Inc. System and method of eliminating interference for impurities measurement in noble gases
DE102006035718A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Basf Ag Verfahren zum Langzeitbetrieb einer kontinuierlich betriebenen heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung eines zu dehydrierenden Kohlenwasserstoffs
US20080177117A1 (en) * 2006-10-16 2008-07-24 Abraham Benderly Integrated catalytic process for converting alkanes to alkenes and catalysts useful for same
DE102007036750A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Uhde Gmbh Regeneration von Katalysatoren zur Dehydrierung von Alkanen
DE102008036724A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Uhde Gmbh Hochporöse Schaumkeramiken als Katalysatorträger zur Dehydrierung von Alkanen
MX2011006487A (es) * 2008-12-18 2011-09-30 Uhde Gmbh Variacion de la impregnacion de estaño de un catalizador para la deshidrogenacion de alcanos.
DE102009012663B3 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Dampferzeugung aus der Abwärme einer Alkandehydrierung
DE102009034464A1 (de) * 2009-07-22 2011-08-18 Uhde GmbH, 44141 Verfahren und Vorrichtung zur Dehydrierung von Alkanen mit einer Vergleichmäßigung der Produktzusammensetzung
US20160090337A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Uop Llc Paraffin dehydrogenation with oxidative reheat
US9914678B2 (en) 2015-11-04 2018-03-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fired tube conversion system and process
WO2017125836A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Sabic Global Technologies B.V. Methods for producing propylene by the dehydrogenation of propane
BR112019012126B1 (pt) * 2016-12-19 2022-11-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Processo integrado, e, sistema de reação

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972954A (en) * 1972-02-14 1976-08-03 Phillips Petroleum Company Process for oxidative dehydrogenation
US4739124A (en) 1985-09-16 1988-04-19 Uop Inc. Method for oxygen addition to oxidative reheat zone of ethane dehydrogenation process
US4599471A (en) * 1985-09-16 1986-07-08 Uop Inc. Method for oxygen addition to oxidative reheat zone of hydrocarbon dehydrogenation process
US4827066A (en) * 1988-05-23 1989-05-02 Uop Inc. Dehydrogenation of dehydrogenatable hydrocarbons
US4886928A (en) * 1988-09-26 1989-12-12 Uop Hydrocarbon dehydrogenation process
US5235121A (en) * 1991-08-02 1993-08-10 Phillips Petroleum Company Method for reforming hydrocarbons
US5321192A (en) * 1992-12-11 1994-06-14 Uop Dehydrogenation process
US5527979A (en) 1993-08-27 1996-06-18 Mobil Oil Corporation Process for the catalytic dehydrogenation of alkanes to alkenes with simultaneous combustion of hydrogen
DK171414B1 (da) * 1993-11-30 1996-10-21 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til carbonhydrid dehydrogenering
NO300117B1 (no) * 1994-12-22 1997-04-14 Norske Stats Oljeselskap Reaktor for dehydrogenering av hydrokarboner med selektiv oksidasjon av hydrogen
DE19858747A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Linde Ag Verfahren und Katalysatorstation zur Dehydrierung von Alkanen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121037A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Sauerstoffverteilung in einem Oxidationsreaktor, Oxidationsreaktor und Anlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IN2005CH00771A (en) 2007-08-17
NO20052592L (no) 2005-05-30
DE10251135B4 (de) 2006-07-27
DE10251135A1 (de) 2004-05-19
DE50312216D1 (de) 2010-01-21
JP2006504762A (ja) 2006-02-09
NO337095B1 (no) 2016-01-18
AU2003298102A8 (en) 2004-05-25
EP1562879A2 (de) 2005-08-17
WO2004039920A3 (de) 2004-06-24
EA008074B1 (ru) 2007-02-27
WO2004039920A2 (de) 2004-05-13
AU2003298102A1 (en) 2004-05-25
ES2336667T3 (es) 2010-04-15
US20060122448A1 (en) 2006-06-08
IN224533B (de) 2008-12-05
EG23804A (en) 2007-08-28
US7816576B2 (en) 2010-10-19
ATE451343T1 (de) 2009-12-15
EA200500742A1 (ru) 2005-08-25
DK1562879T3 (da) 2010-04-26
JP4526024B2 (ja) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562879B1 (de) Verfahren zur katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen
EP1773483B1 (de) Verfahren zur durchführung heterogen katalytischer exothermer gasphasenreaktionen
DE69824148T2 (de) Verfahren, Katalysator und Vorrichtung zur Herstellung von Acetaldehyd aus Essigsäure
EP2739592B1 (de) Verfahren zur oxidativen umwandlung von gasförmigen alkanen in einem wirbelschicht-membran-reaktor und ein reaktor zur durchführung dieses verfahrens
EP1809587A1 (de) Verfahren zur katalytischen dehydrierung von propan zu propylen
EP3587383A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine und einer oder mehrerer carbonsäuren
EP3938337B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine
EP1732867A1 (de) Katalysator für die oxidation von wasserstoff, sowie verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen
EP1257518B1 (de) Verfahren zur herstellung von c 9-alkoholen und verfahren zur integrierten herstellung von c 9-alkoholen und c 10-alkoholen
EP1294672B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroformylierungsprodukten des propylens und von acrylsäure und/oder acrolein
EP1812366B1 (de) Verfahren zur hydrierung von ketonen
EP3401300B1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE102017001520A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Maximierung der Methanolausbeute durch Einsatz von Katalysatorschichten
DE1909760A1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Cycloparaffinen durch Hydrierung der entsprechenden aromatischep Kohlenwasserstoffe
EP3802410B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer wassergas-shift-reaktion
EP1385785B1 (de) Verfahren zum katalytischen erzeugen von ammoniak aus synthesegas
WO2009143971A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosgen
WO2009149809A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
EP3708558A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine
WO2010069486A2 (de) Vielstufig adiabates verfahren zur durchführung der fischer-tropsch-synthese
DE60300686T2 (de) Reaktorsystem und verfahren für stark exotherme reaktionen
DE2653445C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2
DE102021202495A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung
DE102021202500A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Zielverbindung
EP4059595A1 (de) Herstellung von ethylen durch oxidative dehydrierung von ethan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WENZEL, SASCHA

Inventor name: THIAGARAJAN, NATARAJAN

Inventor name: HEINRITZ-ADRIAN, MAX

Inventor name: MENZEL, JOHANNES

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MENZEL, JOHANNES

Inventor name: HEINRITZ-ADRIAN, MAX

Inventor name: THIAGARAJAN, NATARAJAN

Inventor name: WENZEL, SASCHA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2336667

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 451343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312216

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312216

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312216

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312216

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312216

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE