EP1562210B1 - Installationsgerät mit optimierten Drehmomenten und entsprechendes Auslöseverfahren bei Vorliegen eines Fehlerstroms - Google Patents

Installationsgerät mit optimierten Drehmomenten und entsprechendes Auslöseverfahren bei Vorliegen eines Fehlerstroms Download PDF

Info

Publication number
EP1562210B1
EP1562210B1 EP20040105292 EP04105292A EP1562210B1 EP 1562210 B1 EP1562210 B1 EP 1562210B1 EP 20040105292 EP20040105292 EP 20040105292 EP 04105292 A EP04105292 A EP 04105292A EP 1562210 B1 EP1562210 B1 EP 1562210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
tripping
restoring
movement
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040105292
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1562210A3 (de
EP1562210A2 (de
Inventor
Alois Bierschneider
Josef Herschberger
Stephan Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1562210A2 publication Critical patent/EP1562210A2/de
Publication of EP1562210A3 publication Critical patent/EP1562210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1562210B1 publication Critical patent/EP1562210B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1072Release mechanisms which are reset by opening movement of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/322Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with plunger type armature

Definitions

  • the present invention relates to an installation device with a trigger component, which is movable in the presence of a fault current under a triggering movement from a reset position to a release position, and a switch lock for converting the release movement of the trigger component in a switching movement of a pawl for moving at least one electrical contact the pawl is supported on an axle and is rotatable between an ON position and an OFF position.
  • the present invention relates to a method for triggering an installation device in the presence of a fault current by performing a triggering movement of a trigger component from a return position to a release position and unlocking an in-position pawl by the release movement.
  • the present invention is suitable for RCCBs (fault current / line circuit breaker).
  • the required high transmission ratio is realized by switching locks with knee joints or other transmission elements and in circuit board solution.
  • the required release and restoring forces are generated for the individual functions by means of several, assembly-unfriendly springs (tension or torsion spring). This is to be expected with an undesirable increase or decrease in power with increasing or decreasing travel.
  • EP 0 231 732 A2 is a residual current and circuit breaker is known in which a trained as a slide clutch is used for other functions of the residual current protection.
  • a switching mechanism for converting the release movement of a triggering component in a switching movement of a pawl for moving an electrical contact.
  • the switch lock comprises a reset lever which is rotatably mounted on an axis and with which the trigger component is movable to a reset position by the reset lever is moved from a first position to a second position.
  • the object of the present invention is therefore to propose an installation device with fault current release, optimized in the power storage, the motion sequences and, if possible, the number of items of the switching mechanism is reduced.
  • an installation device with a trigger component which is movable in the presence of a fault current under execution of a triggering movement from a reset position to a triggering position, and a switching mechanism for converting the triggering movement of the trigger component in a switching movement of a pawl for moving at least one electrical contact
  • the pawl is supported on a first axis and is rotatable between an ON position and an OFF position
  • the switch latch comprises a reset lever which is rotatably supported on a second axis and with which the trigger component is movable to the reset position by the reset lever is moved from a first position to a second position, characterized in that a first tension spring between a first attachment point is tensioned on the pawl and a second attachment point on the return lever, the first tension spring on the return lever in the first position causes a substantially lower torque than in the second position and the first tension spring on the pawl in the ON position causes a lower torque than in the OFF position.
  • the invention provides a method according to claim 6, for triggering an installation device in the presence of a fault current, by performing a triggering movement of a trigger component from a reset position to a release position, and unlocking an in-position Pawl by the triggering movement, and turning the pawl by the spring force of a first tension spring from the ON position to an OFF position, wherein the torque generated by the spring force increases in this rotational movement and a switching operation of the installation device is triggered by the turning of the pawl, Rotating a reset lever, caused by the switching operation, with the trigger component returned to the reset position, wherein the first tension spring also causes the rotation of the reset lever and the torque exerted by the tension spring on the return lever in this rotation increases in the reset position.
  • the advantage of the invention is that in the realization of the energy storage of an installation device, the number of items can be reduced, which has a positive effect on the manufacturing cost.
  • the reduction of the items can be particularly by the multiple function of certain items, such. B. the first spring reach.
  • An advantage of the invention is also that an optimization of the power budget can be achieved by variable lever arms during the on or off operation of the device.
  • the pawl is locked in the ON position by a half-wave with a suitable Verklinkungs Structure and unlocked by an initiatable by means of the trigger component rotational movement of the half-wave.
  • the installation device according to the invention may comprise a LS-switching device and an N-switching device in a particular embodiment, which are coupled together by a connecting element.
  • a FI / LS (1 + N) - Kombiêt be realized.
  • a drawbar connects said connecting element or a component of the LS or N-switching device with the reset lever, so that in the switched-off state of the LS or N-switching device, the reset lever is moved to the second position. In this second position, the reset lever pushes the trigger component into its reset position. This means that it is possible with the pull rod to use the switch-off movement of the LS or N-switching device to move the release lever with the reset lever in the reset position.
  • an N-switching device If an N-switching device is present in the installation device, it has an N-contact whose contact force is applied by a second tension spring and which can be designed in its opening movement for pressing the pawl in the ON position. In this way, the N-contact also receives an additional function, whereby the number of individual parts of the installation device can be reduced again.
  • FIGS. 1 . 3 and 4 show the switch lock with the contact system in 3 different switching positions.
  • the protective switching device is in a so-called rest position, which corresponds to a switch position "ON", in which the N-contact 5 and the L-contact, not shown, abut the respective mating contact.
  • a pawl 1 and a half shaft 2 are locked together by a latching surface 3 formed on the half shaft 2. It sets a latching force F 6 on the Verklinkungs Chemistry 3, which is caused by a force acting on the pawl 1 multi-function spring 11.
  • the half-wave 2 is rotatably mounted on an axis 14a and the pawl 1 on an axis 14b.
  • a connecting element 4 the N-contact 5 is turned on at the same time when turning on the LS contact, not shown.
  • This connecting element 4 allows a very variable arrangement of the N-contact 5 in the device.
  • a reset lever 7 rotatably mounted on an axle 14c is removed from a plunger 8 of a trigger 9 when the device is switched on via a drawbar 6 suspended in the connecting element 4.
  • the plunger 8 of the trigger 9 is released and can in case of failure release the latch pawl 1 / half-wave 2.
  • the drawbar 8 can also be connected to another, arbitrary position of the N-contact 5 or on an attached to the N-contact attachment 10 according to FIG. 2 to be ordered.
  • This arrangement has the advantage that in the ON position (see. FIG. 1 ) by a corresponding definition of lever arms a and b the Entklinkungskraft F 1 and the restoring force F 2 (see. FIG. 3 ) can be designed very low.
  • the lever arm a corresponds to the distance of the force line F 4 of the multifunction spring 11 from the axis 14b of the pawl 1 and the lever arm b the distance of the force line F 4 of the multifunction spring 11 from the axis 14c of the reset lever 7.
  • the triggering force of the trigger 9 can be correspondingly small be interpreted.
  • An additional load of the N-contact 5 and an increase in the latching forces on the LS-lock in ON position is due to the very small lever arm b (return torque M 2 approach 0) avoided (see. FIG. 1 ).
  • a second tension spring 15 generates in the ON position the required contact force F 3 for the N-contact.
  • FIG. 3 is the advantageous enlargement of the lever arm a on the latch 1 at FI tripping visible.
  • the half-shaft 2 is rotated via the plunger 8 of the trigger 9 and the latching of the pawl 1 is released.
  • F 4 By acting from the spring 11 to the pawl 1 force F 4 , this is put into a rotational movement and the LS-lock via a coupling element 16 which is connected to the pawl 1, unlocked.
  • unwanted drop in torque M 1 is avoided on the pawl by the arrangement of the spring 11 shown.
  • the loss of power namely, the spring 11 when contracting is largely eliminated by the permanent enlargement of the lever arm a.
  • the torque M 1 thus remains approximately constant.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Installationsgerät mit einer Auslöserkomponente, die bei Vorliegen eines Fehlerstroms unter Ausführung einer Auslösebewegung von einer Rückstellposition in eine Auslöseposition bewegbar ist, und einem Schaltschloss zum Umsetzen der Auslösebewegung der Auslöserkomponente in eine Schaltbewegung einer Klinke zum Bewegen mindestens eines elektrischen Kontakts, wobei die Klinke an einer Achse gelagert und zwischen einer EIN-Position und einer AUS-Position drehbar ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Auslösen eines Installationsgeräts bei Vorliegen eines Fehlerstroms durch Ausführen einer Auslösebewegung einer Auslöserkomponente von einer Rückstellposition in eine Auslöseposition und Entriegeln einer in EIN-Position befindlichen Klinke durch die Auslösebewegung. Insbesondere eignet sich vorliegende Erfindung für FI/LS-Schutzschalter (Fehlerstrom/Leitungs-Schutzschalter).
  • Ein FI/LS-Schutzschalter besteht aus 4 wesentlichen Funktionsbaugruppen:
    1. a) dem Summenstromwandler zur Fehlerstromerfassung;
    2. b) dem FI-Auslöser zur Umsetzung der elektrischen Messgröße in eine mechanische Entklinkung. In seiner Ruhestellung, die einer fehlerfreien Anlage entspricht, hält ein magnetischer Kraftfluss im Haltemagnet (FI-Auslöser) einer Federkraft entgegenwirkend einen Anker fest. Im Fehlerfall wird der magnetische Kraftfluss soweit geschwächt, dass die Federkraft den Anker von den Polflächen abzieht und der abfallende Anker die Verriegelung eines Schaltschlosses (z. B. durch Klinke und Halbwelle) löst. Die Kontakte des Schalters werden geöffnet und der Strompfad getrennt.
    3. c) dem Schaltschloss mit dem angekoppelten Kontaktsystem, über das einerseits die Kontakte geöffnet bzw. geschlossen und andererseits die hohen Kontaktkräfte auf möglichst kleine Auslösekräfte reduziert werden; und
    4. d) dem magnetischen und thermischen Auslösesystem für den Leitungsschutz.
  • Da bei einem FI/LS-Schutzschalter einerseits sehr hohe Kontaktkräfte erforderlich sind, andererseits jedoch aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ein Auslösekreis mit sehr kleinem Wandler und Haltemagneten (d. h. möglichst kleine Auslösekräfte) realisiert werden muss, ist ein sehr großes Übersetzungsverhältnis im Schaltschloss erforderlich. Nach dem Auslösen müssen bestimmte Funktionsteile des Schaltschlosses, z. B. Klinke und Halbwelle wieder in eine Position gebracht werden, in der diese so verriegelt werden, dass ein Einschalten des Gerätes, d. h. Schließen der Kontakte über einen Einschalthebel bzw. Koppelglied wieder möglich ist. Weiterhin muss auch der Anker des Auslösers wieder angelegt und beim Einschalten des Gerätes freigegeben werden.
  • Bei Kombigeräten, wie den genannten FI/LS-Schutzschaltgeräten, wird zusätzlich z. B. über die Klinke ein LS-Schaltschloss entriegelt. Für die sichere Funktion des Schaltschlosses ist eine exakte Abstimmung der Kräfte und Wege der Funktionselemente aufeinander erforderlich.
  • Üblicherweise wird das erforderliche hohe Übersetzungsverhältnis durch Schaltschlösser mit Kniegelenken bzw. anderen Getriebeelementen und in Platinenlösung realisiert. Die erforderlichen Auslöse- und Rückstellkräfte werden für die einzelnen Funktionen durch mehrere, montageunfreundliche Federn (Zug- bzw. Drehfeder) erzeugt. Hierbei ist mit einem unerwünschten Kräfteanstieg bzw. -abfall mit zu- oder abnehmenden Federweg zu rechnen.
  • Für die Realisierung derartiger Schaltschlösser ist ferner eine relativ große Anzahl von Einzelteilen erforderlich. Des Weiteren wird häufig der L- und der N-Kontakt in einem gemeinsamen Trägerteil (Schaltwelle) gelagert bzw. besitzen beide Kontakte den gleichen Drehpunkt. Dies hat zur Folge, dass der Freiheitsgrad für die Anordnung der FI-Baugruppen stark eingeschränkt wird.
  • Aus der Druckschrift EP 0 231 732 A2 ist ein Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter bekannt, bei dem eine als Schieber ausgebildete Kupplung für weitere Funktionen des Fehlerstromschutzes herangezogen wird. Es ist dort ein Schaltschloss zum Umsetzen der Auslösebewegung einer Auslösekomponente in eine Schaltbewegung einer Klinke zum Bewegen eines elektrischen Kontakts vorgesehen. Das Schaltschloss umfasst einen Rückstellhebel, der an einer Achse drehbar gelagert ist und mit dem die Auslöserkomponente in eine Rückstellposition bewegbar ist, indem der Rückstellhebel von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Installationsgerät mit Fehlerstromauslösung vorzuschlagen, in dessen Kraftspeicher die Bewegungsabläufe optimiert und, wenn möglich, die Anzahl der Einzelteile des Schaltschlosses reduziert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Installationsgerät mit einer Auslöserkomponente, die bei Vorliegen eines Fehlerstroms unter Ausführung einer Auslösebewegung von einer Rückstellposition in eine Auslöseposition bewegbar ist, und einem Schaltschloss zum Umsetzen der Auslösebewegung der Auslöserkomponente in eine Schaltbewegung einer Klinke zum Bewegen mindestens eines elektrischen Kontakts, wobei die Klinke an einer ersten Achse gelagert und zwischen einer EIN-Position und einer AUS-Position drehbar ist, und wobei das Schaltschloss einen Rückstellhebel umfasst, der an einer zweiten Achse drehbar gelagert und mit dem die Auslöserkomponente in die Rückstellposition bewegbar ist, indem der Rückstellhebel von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zugfeder zwischen einer ersten Befestigungsstelle an der Klinke und einer zweiten Befestigungsstelle an dem Rückstellhebel gespannt ist, die erste Zugfeder an dem Rückstellhebel in der ersten Position ein wesentlich geringeres Drehmoment hervorruft als in der zweiten Position und die erste Zugfeder an der Klinke in der EIN-Position ein geringeres Drehmoment hervorruft als in der AUS-Position.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren gemäß Anspruch 6, zum Auslösen eines Installationsgeräts bei Vorliegen eines Fehlerstroms, durch Ausführen einer Auslösebewegung einer Auslöserkomponente von einer Rückstellposition in eine Auslöseposition, und Entriegeln einer in EIN-Position befindlichen Klinke durch die Auslösebewegung, sowie Drehen der Klinke durch die Federkraft einer ersten Zugfeder von der EIN-Position in eine AUS-Position, wobei das durch die Federkraft erzeugte Drehmoment bei dieser Drehbewegung zunimmt und ein Schaltvorgang des Installationsgeräts durch das Drehen der Klinke ausgelöst wird, Drehen eines Rückstellhebels, veranlasst durch den Schaltvorgang, unter Rückführung der Auslöserkomponente in die Rückstellposition, wobei die erste Zugfeder auch das Drehen des Rückstellhebels bewirkt und das von der Zugfeder auf den Rückstellhebel ausgeübte Drehmoment bei diesem Drehen in die Rückstellposition zunimmt.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil liegt darin, dass bei der Realisierung des Kraftspeichers eines Installationsgeräts die Anzahl der Einzelteile reduziert werden kann, was sich positiv auf die Herstellungskosten niederschlägt. Die Reduzierung der Einzelteile lässt sich insbesondere durch die Mehrfachfunktion bestimmter Einzelteile, wie z. B. der ersten Feder, erreichen. Vorteilhaft an der Erfindung ist aber auch, dass eine Optimierung des Kräftehaushalts durch veränderliche Hebelarme während des Ein- bzw. Ausschaltvorganges des Geräts erzielt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Klinke in der EIN-Position durch eine Halbwelle mit geeigneter Verklinkungsfläche verriegelt und durch eine mit Hilfe der Auslöserkomponente initiierbare Drehbewegung der Halbwelle entriegelt. Mit Hilfe dieser Halbwelle ist es möglich, durch die verhältnismäßig geringen Kräfte des Auslösers die deutlich höhere Verklinkungskraft der Klinke zu überwinden.
  • Das erfindungsgemäße Installationsgerät kann in einer besonderen Ausführungsform eine LS-Schalteinrichtung und eine N-Schalteinrichtung aufweisen, die durch ein Verbindungselement miteinander gekoppelt sind. Damit kann beispielsweise ein FI/LS(1+N)-Kombigerät realisiert werden.
  • Günstigerweise verbindet eine Zugstange das genannte Verbindungselement oder eine Komponente der LS- oder N-Schalteinrichtung mit dem Rückstellhebel, so dass im ausgeschalteten Zustand der LS- oder N-Schalteinrichtung der Rückstellhebel in die zweite Position bewegt ist. In dieser zweiten Position drückt der Rückstellhebel die Auslöserkomponente in ihre Rückstellposition. Dies bedeutet, dass es mit der Zugstange möglich ist, die Ausschaltbewegung der LS- oder N-Schalteinrichtung zu nutzen, um mit dem Rückstellhebel die Auslöserkomponente in die Rückstellposition zu bewegen.
  • Falls in dem Installationsgerät eine N-Schalteinrichtung vorhanden ist, weist sie einen N-Kontakt auf, dessen Kontaktkraft durch eine zweite Zugfeder aufgebracht und der bei seiner Öffnungsbewegung zum Drücken der Klinke in die EIN-Position ausgelegt sein kann. Auf diese Weise erhält der N-Kontakt ebenfalls eine Zusatzfunktion, wodurch die Anzahl der Einzelteile des Installationsgeräts wiederum reduziert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    ein FI-Schaltschloss eines FI/LS-(1+N)-Schutzschalters in der Schalterstellung "EIN";
    FIG 2
    einen Ausschnitt des FI-Schaltschlosses in der Stellung von FIG 1 mit abgeänderter Bauform;
    FIG 3
    das FI-Schaltschloss von FIG 1 bei FI-Auslösung; und
    FIG 4
    das FI-Schaltschloss in der auf den N-Kontakt bezogenen Schalterstellung "AUS".
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein Schaltschloss mit einem Kontaktsystem eines FI/LS(1+N)-Schutzschalters dargestellt, bei dem eine Reduzierung der Teileanzahl und das erforderliche Übersetzungsverhältnis im Kräftehaushalt
    1. a) durch Einsatz von Multifunktionsfedern und
    2. b) durch veränderliche Hebelarme an den einzelnen Funktionselementen während des Bewegungsablaufes realisiert wurde.
  • Die Figuren 1, 3 und 4 zeigen das Schaltschloss mit dem Kontaktsystem in 3 verschiedenen Schaltstellungen.
  • In FIG 1 befindet sich das Schutzschaltgerät in einer sogenannten Ruhestellung, die einer Schalterstellung "EIN" entspricht, in welcher der N-Kontakt 5 und der nicht dargestellte L-Kontakt an dem jeweiligen Gegenkontakt anliegen. Eine Klinke 1 und eine Halbwelle 2 sind über eine Verklinkungsfläche 3, die an der Halbwelle 2 ausgebildet ist, miteinander verriegelt. Es stellt sich eine Verklinkungskraft F6 an der Verklinkungsfläche 3 ein, die von einer an die Klinke 1 angreifenden Multifunktionsfeder 11 hervorgerufen wird.
  • Die Halbwelle 2 ist dabei an einer Achse 14a und die Klinke 1 an einer Achse 14b drehbar gelagert. Über ein Verbindungselement 4 wird beim Einschalten des nicht dargestellten LS-Kontaktes gleichzeitig der N-Kontakt 5 mit eingeschaltet. Dieses Verbindungselement 4 erlaubt eine sehr variable Anordnung des N-Kontaktes 5 im Gerät. Weiterhin wird beim Einschalten des Gerätes über eine im Verbindungselement 4 eingehängte Zugstange 6 ein an einer Achse 14c drehbar gelagerter Rückstellhebel 7 von einem Stößel 8 eines Auslösers 9 entfernt. Der Stößel 8 des Auslösers 9 wird freigegeben und kann im Fehlerfall die Verriegelung Klinke 1/Halbwelle 2 lösen. Die Zugstange 8 kann auch an einer anderen, beliebigen Position des N-Kontaktes 5 bzw. an einem auf den N-Kontakt aufgesetzten Zusatzteil 10 gemäß FIG 2 angeordnet werden.
  • Eine Multifunktionsfeder 11 ist zwischen einer an der Klinke 1 angeformter Einhängestelle 12 und einem an dem Rückstellhebel 7 angeformten Einhängezapfen 13 eingespannt. Durch diese Anordnung wird über die Feder 11 entsprechend FIG 3
    1. a) das für die Entriegelung des LS-Schaltschlosses erforderliche Auslösemoment M1 an der Klinke 1 und
    2. b) das erforderliche Rückstellmoment M2 am Rückstellhebel 7 für den zur Fehlerstromauslösung vorgesehenen Auslöser 9 erzeugt.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, dass in der EIN-Stellung (vgl. FIG 1) durch eine entsprechende Festlegung von Hebelarmen a und b die Entklinkungskraft F1 und die Rückstellkraft F2 (vgl. FIG 3) sehr niedrig ausgelegt werden können. Dabei entspricht der Hebelarm a dem Abstand der Kraftlinie F4 der Multifunktionsfeder 11 von der Achse 14b der Klinke 1 und der Hebelarm b dem Abstand der Kraftlinie F4 der Multifunktionsfeder 11 von der Achse 14c des Rückstellhebels 7. Die Auslösekraft des Auslösers 9 kann entsprechend klein ausgelegt werden. Eine zusätzliche Belastung des N-Kontaktes 5 und eine Erhöhung der Verklinkungskräfte am LS-Schaltschloss in EIN-Stellung wird aufgrund des sehr kleinen Hebelarmes b (Rückstellmoment M2 annähern 0) vermieden (vgl. FIG 1).
  • Eine zweite Zugfeder 15 erzeugt in der EIN-Stellung die erforderliche Kontaktkraft F3 für den N-Kontakt.
  • Aus FIG 3 ist die vorteilhafte Vergrößerung des Hebelarmes a an der Klinke 1 bei FI-Auslösung ersichtlich. Im Fehlerfall wird über den Stößel 8 des Auslösers 9 die Halbwelle 2 gedreht und die Verklinkung der Klinke 1 gelöst. Durch die von der Feder 11 auf die Klinke 1 wirkende Kraft F4 wird diese in eine Drehbewegung versetzt und das LS-Schaltschloss über ein Koppelelement 16, das mit der Klinke 1 verbunden ist, entriegelt. Für eine möglichst große Auslösesicherheit wird ein unerwünschter Abfall des Drehmoments M1 an der Klinke durch die gezeigte Anordnung der Feder 11 vermieden. Der Kraftverlust der Feder 11 beim Zusammenziehen wird nämlich durch die permanente Vergrößerung des Hebelarmes a weitestgehend eliminiert. Das Drehmoment M1 bleibt somit annähernd konstant.
  • In FIG 4 ist der Auslösevorgang abgeschlossen und das Schutzschaltgerät befindet sich in der Schalterstellung "AUS". Diese Stellung wird folgendermaßen erreicht:
    Nach der Entriegelung des LS-Schaltschlosses dreht sich der N-Kontakt 5 um seine Achse 17 in die AUS-Stellung. Dabei wird
    1. a) über die Lasche 18, bzw. das Zusatzteil 10 gemäß FIG 2, die Klinke 1 soweit zurückgestellt, dass sie beim Wiedereinschalten des Gerätes mit der Halbwelle 2 verklinkt und
    2. b) die Drehbewegung des Rückstellhebels 7 durch die Zugstange 6 in Richtung Auslöser 9 freigegeben. Die Zugstange 6 kann die Drehbewegung gegebenenfalls unterstützen.
      Die Hebelarme a und b verändern sich dabei so, dass mit zunehmenden Drehwinkel des N-Kontaktes 5 der Hebelarm a ständig kleiner und der Hebelarm b größer wird. Das hat den Vorteil, dass die aufzubringende Rückstellkraft F5 (vgl. FIG 3) für die Klinke 1 immer kleiner wird, dagegen die Rückstellkraft F2 (ebenfalls FIG 3) für das Wiederanlegen des Stößels 8 stetig zunimmt. Der Kräfteverlauf/-haushalt kann daher mit dieser Anordnung der Einzelteile optimal auf die einzelnen Funktionselemente abgestimmt werden.
  • Zusammenfassend kann somit erfindungsgemäß erreicht werden, dass
    1. 1. das wirksame Drehmoment an der Klinke 1 während des Bewegungsablaufes annähernd konstant bleibt, wodurch eine größere Auslösesicherheit erzielt werden kann;
    2. 2. das Drehmoment am Rückstellhebel 7 für den Haltemagneten des Auslösers 9 von annähernd Null in Schalterstellung "EIN" kontinuierlich auf das erforderliche Moment bis zur Schalterstellung "AUS" ansteigt (FIG 3 und 4) und
    3. 3. das erforderliche Rückstellmoment für die Klinke 1 auf ein Minimum reduziert wird, d. h. der N-Kontakt ist mit einer kleineren Kraft F5 beaufschlagt (FIG 3 und 4).

Claims (10)

  1. Installationsgerät mit
    - einer Auslöserkomponente (8), die bei Vorliegen eines Fehlerstroms unter Ausführung einer Auslösebewegung von einer Rückstellposition in eine Auslöseposition bewegbar ist, und
    - einem Schaltschloss zum Umsetzen der Auslösebewegung der Auslöserkomponente (8) in eine Schaltbewegung einer Klinke (1) zum Bewegen mindestens eines elektrischen Kontakts (5), wobei die Klinke (1) an einer ersten Achse (14b) gelagert und zwischen einer EIN-Position und einer AUS-Position drehbar ist, wobei
    - das Schaltschloss einen Rückstellhebel (7) umfasst, der an einer zweiten Achse (14c) drehbar gelagert und mit dem die Auslöserkomponente (8) in die Rückstellposition bewegbar ist, indem der Rückstellhebel (7) von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine erste Zugfeder (11) zwischen einer ersten Befestigungsstelle (12) an der Klinke (1) und einer zweiten Befestigungsstelle (13) an dem Rückstellhebel (7) gespannt ist,
    - die erste Zugfeder (11) an dem Rückstellhebel (7) in der ersten Position ein wesentlich geringeres Drehmoment (M2) hervorruft als in der zweiten Position und
    - die erste Zugfeder (11) an der Klinke (1) in der EIN-Position ein geringeres Drehmoment (M1) hervorruft als in der AUS-Position.
  2. Installationsgerät nach Anspruch 1, wobei die Klinke (1) in der EIN-Position durch eine Halbwelle (2) mit geeigneter Verklinkungsfläche (3) verriegelt und durch eine mit Hilfe der Auslöserkomponente (8) initiierbare Drehbewegung der Halbwelle (2) entriegelbar ist.
  3. Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, das eine LS-Schalteinrichtung und eine N-Schalteinrichtung (5, 17, 18) aufweist, die durch ein Verbindungselement (4) miteinander gekoppelt sind.
  4. Installationsgerät nach Anspruch 3, wobei eine Zugstange (6) das Verbindungselement (4) oder eine Komponente der LS-oder N-Schalteinrichtung mit dem Rückstellhebel (7) verbindet, so dass im eingeschalteten Zustand der LS- oder N-Schalteinrichtung der Rückstellhebel (7) in die erste Position bewegt ist.
  5. Installationsgerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei die N-Schalteinrichtung einen N-Kontakt (5) aufweist, dessen Kontaktkraft durch eine zweite Zugfeder (15) aufgebracht wird und der bei seiner Öffnungsbewegung zum Drücken der Klinke in die EIN-Position ausgelegt ist.
  6. Verfahren zum Auslösen eines Installationsgeräts bei Vorliegen eines Fehlerstroms durch
    - Ausführen einer Auslösebewegung einer Auslöserkomponente (8) von einer Rückstellposition in eine Auslöseposition,
    - Entriegeln einer in EIN-Position befindlichen Klinke (1) durch die Auslösebewegung,
    - Drehen der Klinke (1) durch die Federkraft einer ersten Zugfeder (11) von der EIN-Position in eine AUS-Position, wobei ein Schaltvorgang des Installationsgeräts durch das Drehen der Klinke (1) ausgelöst wird, und
    - Drehen eines Rückstellhebels (7), veranlasst durch den Schaltvorgang, unter Rückführung der Auslöserkomponente (8) in die Rückstellposition,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das durch die Federkraft erzeugte Drehmoment (M1) bei der Drehbewegung der Klinke zunimmt und
    - die erste Zugfeder (11) das Drehen des Rückstellhebels (7) bewirkt und das von der Zugfeder (11) auf den Rückstellhebel (7) ausgeübte Drehmoment (M2) bei diesem Drehen in die Rückstellposition zunimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Klinke (1) in der EIN-Position durch eine Halbwelle (2) mit geeigneter Verklinkungsfläche (3) verriegelt und durch eine mit Hilfe der Auslösebewegung der Auslöserkomponente (8) initiierte Drehbewegung der Halbwelle (2) entriegelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Installationsgerät eine LS-Schalteinrichtung und eine N-Schalteinrichtung aufweist, die miteinander gekoppelt den Schaltvorgang ausführen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die LS- oder N-Schalteinrichtung den Rückstellhebel (7) so mitnimmt, dass er sich im eingeschalteten Zustand der LS- oder N-Schalteinrichtung in der ersten Position befindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die N-Schalteinrichtung einen N-Kontakt (5) aufweist, dessen Kontaktkraft (F3) durch eine zweite Zugfeder (15) aufgebracht wird und der bei seiner Öffnungsbewegung die Klinke (1) in die EIN-Position drückt.
EP20040105292 2004-02-06 2004-10-26 Installationsgerät mit optimierten Drehmomenten und entsprechendes Auslöseverfahren bei Vorliegen eines Fehlerstroms Expired - Fee Related EP1562210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005983 2004-02-06
DE200410005983 DE102004005983A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Installationsgerät mit optimierten Drehmomenten und entsprechendes Auslöseverfahren bei Vorliegen eines Fehlerstroms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1562210A2 EP1562210A2 (de) 2005-08-10
EP1562210A3 EP1562210A3 (de) 2008-03-12
EP1562210B1 true EP1562210B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=34673189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040105292 Expired - Fee Related EP1562210B1 (de) 2004-02-06 2004-10-26 Installationsgerät mit optimierten Drehmomenten und entsprechendes Auslöseverfahren bei Vorliegen eines Fehlerstroms

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1562210B1 (de)
DE (2) DE102004005983A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100456401C (zh) * 2006-12-27 2009-01-28 上海电器科学研究所(集团)有限公司 耐冲击、振动分励脱扣器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59189529A (ja) * 1983-04-13 1984-10-27 株式会社日立製作所 配線用遮断器
DD226425A1 (de) * 1984-07-26 1985-08-21 Dresden Elektroschaltgeraete Schaltschloss fuer handschalter mit selbst- und freiausloesung
AT384907B (de) * 1985-12-02 1988-01-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Fehlerstrom- und leitungsschutzschalter
DE9206137U1 (de) * 1992-05-07 1993-09-09 Siemens Ag Leistungsschalter mit einem Schaltschloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP1562210A3 (de) 2008-03-12
DE502004009307D1 (de) 2009-05-20
DE102004005983A1 (de) 2005-09-08
EP1562210A2 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046057A1 (de) Fahrzeugtürschloß mit zweifach betätigbarem Mechanismus
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP2766915B1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen einschaltknopf eines leistungsschalters
EP1473754A2 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
EP2634788B1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
DE102010019741B4 (de) Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter
EP1562210B1 (de) Installationsgerät mit optimierten Drehmomenten und entsprechendes Auslöseverfahren bei Vorliegen eines Fehlerstroms
DE10324209B4 (de) Automatische Reaktivierungs- und Fernsteuerungsvorrichtung für zu steuernde modulare Schutzgeräte
WO2007045656A1 (de) Verklinkungsvorrichtung für einen leistungsschalter
EP1137038A2 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
AT503744B1 (de) Schutzschalter
EP2132760B1 (de) Auslösemechanismus
DE602004003949T2 (de) Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung
WO2002035570A1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE102012203042B4 (de) Schaltvorrichtung und Elektrisches Schaltgerät
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
EP2485237B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0908907A2 (de) Lasttrennschalter
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10317118B3 (de) Schrittschaltwerk
DE102009020396B4 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0563848B1 (de) Federspeicher-Drehantrieb
EP2198440B1 (de) Lasttrennschalter
EP3249674B1 (de) Klinke und überlastauslöser
EP1745496A1 (de) Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren justierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

RTI1 Title (correction)

Free format text: ELECTRICAL INSTALLATION APPARATUS WITH OPTIMISED TORQUES AND CORRESPONDING TRIGGERING METHODE IN THE PRESENCE OF A FAULT CURRENT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009307

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503