EP1561031A1 - Axialkolbenmaschine, r ckzugplatte und verfahren zum herstel len einer r ckzugplatte - Google Patents

Axialkolbenmaschine, r ckzugplatte und verfahren zum herstel len einer r ckzugplatte

Info

Publication number
EP1561031A1
EP1561031A1 EP03776894A EP03776894A EP1561031A1 EP 1561031 A1 EP1561031 A1 EP 1561031A1 EP 03776894 A EP03776894 A EP 03776894A EP 03776894 A EP03776894 A EP 03776894A EP 1561031 A1 EP1561031 A1 EP 1561031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
retraction plate
piston machine
opening
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03776894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1561031B1 (de
Inventor
Josef Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10300070A external-priority patent/DE10300070A1/de
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1561031A1 publication Critical patent/EP1561031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1561031B1 publication Critical patent/EP1561031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine and a retraction plate provided therefor and a method for producing the retraction plate.
  • a cylinder drum rotates relative to an inclined plane.
  • a plurality of cylinder bores are made in the cylinder drum, in which pistons arranged in an axially displaceable manner perform a lifting movement.
  • the pistons are each articulated with a slide shoe, the slide shoes being supported on the inclined plane and thus producing the stroke of the piston with a relative rotary movement.
  • Such a retraction plate is known for example from DE 197 51 994 AI.
  • the retraction plate proposed there has recesses which are arranged on a circumferential circle and are provided for receiving the sliding shoes.
  • a central opening is provided with which the retraction plate is supported on a counter bearing, the counter bearing having a spherical outer geometry and being arranged on the shaft of the axial piston machine.
  • the central opening is surrounded by a collar.
  • the holding force is exerted by a surface of the retraction plate which is oriented towards the inclined plane and which lies against the sliding shoes.
  • the recesses that receive the slide shoes are penetrated by a partially cylindrical part of the slide shoe.
  • a disadvantage of the known retraction plate is that radial forces, such as when operating the Axial piston machine occur between the shoe and the retraction plate, can only be transferred to the inner surface of the recesses. In order to prevent premature wear, it is therefore necessary to provide an appropriate material thickness for the retraction plate so that the length of the bores in the axial direction ensures a sufficient guide height. This is associated with the use of machining processes that, in addition to an unnecessarily high amount of material, also increase the costs in processing.
  • Swashplate design is also a major disadvantage of the high weight of the retraction plate, since the retraction plate there is a rotating component.
  • the invention has for its object to provide a retraction plate and an axial piston machine which are easy to manufacture and which are reduced in weight with improved function, and to provide a method for simplified manufacture of a retraction plate.
  • the object is achieved by the retraction plate according to the invention according to claim 1, the axial piston machine according to the invention according to claim 12 and the method according to the invention according to claim 23.
  • the retraction plate according to the invention has, in addition to a collar, which at a central passage opening is formed, formed in the opposite direction guide collar.
  • the guide collars each comprise a slide shoe receiving opening and thus increase the guide height of the slide shoe receiving openings compared to the thickness of the disc-shaped retraction plate.
  • By increasing the guide height a larger contact surface for transmitting the force in the radial direction between the slide shoe and the retraction plate is achieved in the operation of the axial piston machine.
  • the larger contact area ultimately leads to an improvement in the wear properties.
  • the material thickness of the disk can be reduced compared to the known retraction plate, so that there is a reduction in the rotating mass.
  • a considerable reduction in the material is achieved in particular by the manufacturing method of the retraction plate according to the invention, since the preferably cold forming in the region of the sliding shoe receiving openings causes the material to solidify.
  • the inner surface of the guide collar has the shape of a cylinder jacket surface, it being particularly advantageous that the height of the cylinder jacket surface has a significant proportion of the total height of the slide shoe receiving openings and thus of the guide height.
  • the largest possible part of the usable height of the retraction plate is used to form the guide height, which in turn reduces the wear that occurs on the contact surface between the cylindrical part of the sliding block and the retraction plate.
  • both the openings in the retraction plate are produced and the edge surrounding the openings is formed into the collar or the guide collar. Further processing steps that increase the processing time are thus kept to a minimum.
  • the proportion of machining is reduced to the leveling and generation of a high surface quality of the surface which surrounds the central passage opening in the radial direction to the outside.
  • the base body which has the shape of a circular disk, also ensures a high load-bearing capacity, since the material of the base body is preserved between the slide shoe receiving openings.
  • the resulting stiffness improves durability, especially with regard to material fatigue.
  • Figure 1 is a sectional view of an axial piston machine according to the invention.
  • FIG. 4 shows a plan view of a retraction plate according to the invention.
  • Fig. 5 is a perspective view of a retraction plate according to the invention.
  • FIG. 1 shows an axial piston machine 1 which has a shaft 3 which is rotatably mounted in a housing 2 and on which a cylinder drum 4 is arranged, the cylinder drum 4 and the shaft 3 being connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the shaft 3 penetrates the cylinder drum 4 and is supported on both sides of the cylinder drum 4 in a roller bearing 5 and 6, an outer bearing ring 7 of the roller bearing 6 being inserted into a corresponding recess in a housing cover 8.
  • a plurality of cylinder bores 9 are formed in the cylinder drum 4, distributed over the circumference, the central axes of the cylinder bores 9 running parallel to the central axis of the shaft 3.
  • axially displaceable pistons 10 are inserted, which have a spherical head 11 on the side facing away from the housing cover 8, which cooperates with a corresponding recess of a sliding block 12 to form an articulated connection.
  • the pistons 10 are supported on a swash plate 13 by means of the sliding shoes 12. When the cylinder drum 4 rotates, the pistons 10 therefore perform a lifting movement in the cylinder bores 9.
  • the amount of Strokes are predetermined by the position of the swash plate 13, the position of the swash plate 13 being adjustable in the exemplary embodiment by an adjusting device 14.
  • the cylinder drum 4 has a central opening 15, in which a compression spring 16 is arranged, which is tensioned between a first spring bearing 17 and a second spring bearing 18.
  • the first spring bearing 17 is fixed by the shaft 3 in the axial direction
  • the second spring bearing 18, on the other hand, is formed in the illustrated embodiment by a circlip inserted into a groove in the cylinder drum 4. Due to the force of the compression spring 16, the cylinder drum 4 is therefore displaced in the axial direction to such an extent that its end face 19 lies sealingly against a control plate 20.
  • the control openings 22 and 23 arranged in the control plate 20 are in permanent contact with at least one high-pressure or low-pressure connection on their side facing away from the cylinder drum 4.
  • a high pressure or Low pressure connection is shown as an example and provided with the reference numbers 26 and 26 '.
  • the cylinder bores 9 are open via openings 21 to the end face 19 of the cylinder drum 4. When the cylinder drum 4 rotates, the openings 21 sweep over a sealing environment 27 of the control plate 20 and are connected alternately to the control openings 22 and 23 of the high-pressure and low-pressure connection during one revolution.
  • the control plate 20 is supported on the housing cover 8 in the axial direction.
  • the control disk 20 is secured against rotation with a dowel pin 31.
  • a leak occurs between the cylinder drum 4 and the control plate 20, which is also required to form a hydrodynamic plain bearing.
  • the central opening 15 of the cylinder drum 4 delimits an internal leakage volume 44 which receives part of the leakage oil.
  • a connection (not shown) between the inner leakage volume 44 and an outer leakage volume 45 of the remaining housing volume is provided, so that pressure compensation is possible.
  • the leakage fluid collected in the outer leakage volume 45 of the housing is returned to the pressure medium circuit in a manner not shown.
  • the lifting movement of the pistons 10 is generated by the swash plate 13, which is arranged obliquely with respect to the central axis of the rotating cylinder drum 4.
  • the cylinder drum 4 is rotated by driving the shaft 3. Due to the pressure prevailing in the cylinder bores 9, the slide shoe 12 is held in contact with the swash plate 13 with a slide surface 25 during a pressure stroke.
  • a negative pressure is created in the cylinder bores 9, through which the sliding shoes 12 could lift off the swash plate 13 in an open circuit, particularly when the axial piston machine 1 is operating.
  • a retraction plate 24 is provided which exerts a holding force on the sliding shoes 12 and thus holds them on a running surface 28 of the swash plate 13.
  • the retraction plate 24 which will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 5, has a central passage opening 32 with which is supported on a counter bearing 29.
  • the counter bearing 29 is fixed to the shaft 3 in the illustrated embodiment, so that it is not axially displaceable in the direction of the housing cover 8.
  • the counter bearing 29 has a spherical outer contour, which corresponds to a surface delimiting the central through opening 32 and enables a change in the angle of inclination of the retraction plate 24 relative to the shaft 3.
  • a holding surface 33 is formed on the sliding shoe 12, which is in contact with a flat first surface 34 ′ of the retraction plate 24.
  • the sliding shoes 12 also have a guide section 35.
  • the guide section 35 of a slide shoe 12 penetrates a slide shoe receiving opening 36, which is provided in the retraction plate 24.
  • the radial extent of the slide shoe receiving openings 36 is greater than the guide section 35 of the slide shoes 12, which is cylindrical in this area.
  • a recess 37 is provided in the region of the guide section 35 in the sliding shoe 12, the geometry of which corresponds to the spherical head 11 of the piston 10.
  • the spherical recess 37 is closed so far around the spherical head 11 that tensile forces can also be transmitted between the sliding block 12 and the respective piston 10.
  • the contact surface is supplied with lubricant from the cylinder bore 9 through a lubricating oil bore in the piston 10.
  • FIG. 2a shows a retraction plate 24 in which the guide collar 38 and the collar 39 of the central through-opening 32 have already been formed from a disk-shaped base body of thickness d.
  • the collar 39 is shaped in such a way that on its inner surface 41 delimiting the central through opening 32 a spherical geometry is formed which corresponds to the spherical geometry 42, which is shown schematically and corresponds to the outer contour of the counter bearing 29.
  • the collar 39 is formed from the base body of the retraction plate 24 in such a way that it extends from a first surface 34 with an axial directional component from the first surface 34.
  • the guide collars 38 are already formed on the retraction plate 24 shown in FIG. 2a, by means of which the slide shoe receiving openings 36 are completely closed.
  • the guide collars 38 extend in the opposite direction to the collar 39, so that the guide collars 38 also extend from a second surface 40 of the retraction plate 24 with an axial directional component.
  • the basic body which is designed as a flat circular disk, is preferably reshaped in a single step simultaneously with the punching of the central through opening 32 and the sliding shoe receiving openings 36 38 also solidifies the material of the retraction plate 24. In this way, the thickness d of the material of the base body can be reduced again without having problems with durability during operation of the axial piston machine 1.
  • FIG. 2b shows a finished retraction plate 24.
  • the retraction plate 24 shown in FIG. 2b has the first surface 34 machined in such a way that a flat first surface 34 ′ is formed, which is the collar 39 surrounds in the radial direction outside.
  • a flat first surface 34 ′ is formed, which is the collar 39 surrounds in the radial direction outside.
  • the forming height h of the guide collar 38 is preferably between 50% and 75% of the thickness d of the base body.
  • the forming height h is particularly preferably selected such that its share in the total height H is approximately 40%.
  • Fig. 3a shows a section of purple from Fig. 2a in an enlarged view. Both the first surface 34 and a machining allowance 49 are shown, which is indicated by the dashed line.
  • the slide shoe receiving opening 36 has an inner surface 43, which has the shape of a cylindrical surface.
  • the guide collar 38 is formed, the base body is deformed in such a way that the inner surface 43 has the shape of a cylinder jacket surface in the axial direction, the height of the cylinder jacket surface extending over a substantial part of the functional height.
  • the cylinder surface is created directly by the embossing process, without the need for subsequent machining.
  • an area 41 ′ is also provided, which has the shape of the outer surface of a truncated cone.
  • the area 41 ' is the part of the inner surface 41 of the collar 39 which is the furthest away from the first surface 34.
  • FIG. 3b shows the detail Illb from FIG. 2b on an enlarged scale.
  • the flat first surface 34 ′ is produced on the retraction plate 24 by means of machining.
  • an undercut 47 is provided at a transition between the collar 39 and the flat first surface 34 '.
  • a radius 46 is worked out at the transition between the flat first surface 34' and the inner surface 43. Doing so that portion of the inner surface 43 which deviates from the shape of a cylindrical jacket surface by the radius 46 is kept small in comparison to the total height H. With a total height H of about 5.5 mm, for example, the radius 46 is preferably only about 0.6 mm. More generally, it can be stated that the radius 46 preferably takes a share in the guide height H of less than 15%.
  • the inner surface 41 of the central passage opening 32 has an area 41 ′ which has the shape of a conical jacket. Part of this area 41 'is hardened, a laser method for hardening a narrow section 48 preferably being used. The heat input during laser hardening is locally limited and the material distortion that occurs is negligible. Machining post-processing is therefore not necessary.
  • FIG. 4 shows a top view of the retraction plate 24 according to the invention from the side of the guide collar 38.
  • the retraction plate 24 according to the invention from the side of the guide collar 38.
  • Retraction plate 24 made of a circular disc as a base body, so that the retraction plate 24 is a circular
  • the central through opening 32 is introduced concentrically with the circular outer contour 50 into the retraction plate 24.
  • Sliding shoe receiving openings 36 are on a circumferential circle
  • Outer contour 50 of the retraction plate 24 is arranged. In the illustrated embodiment there are nine
  • Circumferential circle 51 arranged distributed.
  • the diameter of the circular outer contour 50 is selected such that the guide collars 38 are completely closed around the slide shoe receiving openings 36.
  • the guide collars 38 are also surrounded by an outer region 52 which surrounds all the guide collars 38 as a closed circular disc.
  • Between Guide collar 38 of adjacent sliding shoe receiving openings 36 are disc elements 53 with the thickness d of the base body, through which the retraction plate 24 achieves a high degree of rigidity.
  • FIG. 5 An example of a retraction plate 24 is shown again in FIG. 5 as a perspective illustration.
  • the retraction plate can also be used without aftertreatment of the contact surface to the slide shoes.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine sowie eine Rückzugplatte für eine Axialkolbenmaschine und ein Verfahren zur Herstellung einer Rückzugplatte. Die Rückzugplatte (24) ist scheibenförmig ausgebildet und weist eine zentrale Durchgangsöffnung (32) auf, die von einem Kragen (39) umfasst ist, der sich von einer ersten Oberfläche (34, 34') der Rückzugplatte (24) mit einer axialen Richtungskomponente erstreckt. Die Rückzugplatte (24) weist ausserdem mehrere Gleitschuhaufnahmeöffnungen (36) auf, wobei die Gleitschuhaufnahmeöffnungen (36) jeweils von einem Führungskragen (38) umfasst sind, der sich von einer zweiten Oberfläche der Rückzugplatte (24) entgegengesetzt zu dem Kragen (39> der zentralen Durchgangsöffnung (32) mit einer axialen Richtungskomponente erstreckt.

Description

Axialkolbenmaschine, Rückzugplatte und Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine sowie eine dafür vorgesehene Rückzugplatte und ein Verfahren zum Herstellen der Rückzugplatte.
Bei einer Axialkolbenmaschine dreht sich eine Zylindertrommel relativ zu einer schräg angeordneten Ebene. In die Zylindertrommel sind mehrere Zylinderbohrungen eingebracht, in denen axial verschieblich angeordnete Kolben eine Hubbewegung ausführen. Zum Erzeugen der Hubbewegung sind die Kolben mit jeweils einem Gleitschuh gelenkig verbunden, wobei sich die Gleitschuhe auf der schrägen Ebene abstützen und somit bei einer relativen Drehbewegung den Hub der Kolben erzeugen. Um während eines Saughubs das Anliegen der Gleitschuhe an der schrägen Ebene sicherzustellen, ist es bekannt, die Gleitschuhe mittels einer Rückzugplatte auf der Lauffläche zu halten.
Eine solche Rückzugplatte ist beispielsweise aus der DE 197 51 994 AI bekannt. Die dort vorgeschlagene Rückzugplatte weist auf einem Umfangskreis angeordnete Ausnehmungen auf, die zur Aufnahme der Gleitschuhe vorgesehen sind. Zudem ist eine zentrale Öffnung vorgesehen, mit der sich die Rückzugplatte an einem Gegenlager abstützt, wobei das Gegenlager eine kugelförmige Außengeometrie aufweist und auf der Welle der Axialkolbenmaschine angeordnet ist. Die zentrale Öffnung ist von einem Kragen umgeben. Die Haltekraft wird von einer zu der schrägen Ebene hin orientierten Oberfläche der Rückzugplatte ausgeübt, welche an den Gleitschuhen anliegt. Die Ausnehmungen, die die Gleitschuhe aufnehmen, werden von einem teilweise zylindrischen Teil des Gleitschuhs durchdrungen.
Nachteilig an der bekannten Rückzugplatte ist, dass radiale Kräfte, wie sie beim Betrieb der Axialkolbenmaschine zwischen dem Gleitschuh und der Rückzugplatte auftreten, lediglich an der Innenfläche der Ausnehmungen übertragen werden können. Um einen frühzeitigen Verschleiß zu verhindern, ist es daher erforderlich, eine entsprechende Materialdicke für die Rückzugplatte vorzusehen, damit die Länge der Bohrungen in axialer Richtung eine ausreichende Führungshöhe gewährleistet. Damit verbunden ist der Einsatz an spanenden Bearbeitungsverfahren, die neben einem unnötig hohen Materialeinsatz auch die Kosten in der Bearbeitung erhöhen .
Insbesondere für Axialkolbenmaschinen in
Schrägscheibenbauweise ist zudem das hohe Gewicht der Rückzugplatte ein entscheidender Nachteil, da die Rückzugplatte dort ein rotierendes Bauteile ist.
Weiterhin ist problematisch, dass bei Verwendung einer ebenfalls in der DE 197 51 994 AI vorgeschlagenen vorgespannten Rückzugplatte die Verformung der Rückzugplatte während des Einbaus in die Axialkolbenmaschine berücksichtigt werden muss, um eine parallele Ausrichtung der Bohrungen mit dem zylindrischen Teil des Gleitschuhs zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückzugplatte und eine Axialkolbenmaschine zu schaffen, die einfach herstellbar sind und die bei verbesserter Funktion im Gewicht reduziert sind, sowie ein Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Rückzugplatte anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Rückzugplatte nach Anspruch 1, die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12 sowie das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 23 gelöst.
Die erfindungsgemäße Rückzugplatte weist neben einem Kragen, welcher an einer zentralen Durchgangsoffnung ausgebildet ist, in entgegengesetzter Richtung ausgebildete Führungskragen auf. Die Führungskragen umfassen jeweils eine Gleitschuhaufnahmeöff ung und erhöhen damit gegenüber der Dicke der scheibenförmigen Rückzugplatte die Führungshöhe der Gleitschuhaufnahmeoffnungen. Durch die Erhöhung der Führungshöhe wird im Betrieb der Axialkolbenmaschine eine größere Auflagefläche zum Übertragen der Kraft in radialer Richtung zwischen dem Gleitschuh und der Rückzugplatte erreicht. Die größere Auflagefläche führt letztlich zu einer Verbesserung der Verschleißeigenschaften.
Gleichzeitig kann gegenüber der bekannten Rückzugplatte die Materialstärke der Scheibe verringert werden, so dass sich eine Reduzierung der rotierenden Masse ergibt. Dabei wird insbesondere durch das erfindungsgemäße Herstellverfahren der Rückzugplatte eine erhebliche Reduzierung des Materials erreicht, da durch die vorzugsweise kalte Umformung im Bereich der Gleitschuhaufnahmeoffnungen eine Verfestigung des Materials hervorgerufen wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rückzugplatte, der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine sowie des erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen der Rückzugplatte angegeben.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Innenfläche der Führungskragen die Form einer Zylindermantelfläche aufweist, wobei besonders vorteilhaft ist, dass die Höhe der Zylindermantelfläche einen wesentlichen Anteil an der Gesamthöhe der Gleitschuhaufnahmeoffnungen und damit der Führungshöhe aufweist. Damit wird ein größtmöglicher Teil der nutzbaren Bauhöhe der Rückzugplatte zum Ausbilden der Führungshöhe verwendet, wodurch wiederum der Verschleiß, der an der Kontaktfläche zwischen dem zylindrischen Teil des Gleitschuhs und der Rückzugplatte entsteht, reduziert wird. Besonders vorteilhaft ist weiterhin, dass ausgehend von einem Grundkörper in einem einzigen Arbeitsschritt durch ein kombiniertes Stanz-Präge-Verfahren sowohl die Öffnungen in der Rückzugplatte erzeugt werden, als auch der die Öffnungen umgebende Rand zu dem Kragen bzw. den Führungskragen umgeformt wird. Weitere Bearbeitungsschritte, welche die Bearbeitungszeit erhöhen sind damit auf ein Minimum beschränkt. Insbesondere ist der Anteil an spanender Bearbeitung auf das Ebnen und Erzeugen einer hohen Oberflächegüte der Fläche, welche die zentrale Durchgangsoffnung in radialer Richtung nach außen umgibt, reduziert.
Durch den Grundkörper, der die Form einer Kreisscheibe hat, wird auch eine hohe Belastbarkeit sichergestellt, da zwischen den Gleitschuhaufnahmeoffnungen das Material des Grundkörpers erhalten bleibt . Die daraus resultierende Steifigkeit verbessert die Dauerbelastbarkeit vor allem hinsichtlich Materialermüdung.
Zudem ist es vorteilhaft, dass im Bereich der zentralen Durchgangsoffnung lediglich ein kleiner Abschnitt mit Hilfe eines Laserverfahrens gehärtet wird. Der sonst übliche Verzug der Rückzugplatte beim Härten, der eine Nachbearbeitung erforderlich macht, um eine ebene Fläche zu erhalten, kann dadurch entfallen. Gehärtet wird somit lediglich ein kleiner Bereich, bei dem eine solche Oberflächenbehandlung im Hinblick auf die spätere Verschleißfestigkeit erforderlich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist in der Zeichnung dargestellt .und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine;
Fig. 2a, b eine erfindungsgemäße Rückzugplatte vor und nach der spanenden Bearbeitung; Fig. 3a, b- eine Vergrößerung im Ausschnitt lila bzw. Illb aus der Fig. 2a, b;
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Rückzugplatte; und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Rückzugplatte.
Bevor auf die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine bzw. der erfindungsgemäßen Rückzugplatte eingegangen wird, sollen zunächst die wesentlichen Bauteile einer Axialkolbenmaschine, sowie deren Funktion zum besseren Verständnis der Erfindung erläutert werden. Fig. 1 zeigt eine Axialkolbenmaschine 1, welche eine in einem Gehäuse 2 drehbar gelagerte Welle 3 aufweist, auf der eine Zylindertrommel 4 angeordnet ist, wobei die Zylindertrommel 4 und die Welle 3 miteinander drehfest verbunden sind. Die Welle 3 durchdringt die Zylindertrommel 4 und ist auf beiden Seiten der Zylindertrommel 4 in jeweils einem Wälzlager 5 und 6 gelagert, wobei ein äußerer Lagerring 7 des Wälzlagers 6 in eine entsprechende Ausnehmung eines Gehäusedeckels 8 eingesetzt ist.
In der Zylindertrommel 4 sind über den Umfang verteilt mehrere Zylinderbohrungen 9 ausgebildet, wobei die Mittelachsen der Zylinderbohrungen 9 parallel zu der Mittelachse der Welle 3 verlaufen. In den Zylinderbohrungen 9 sind axial verschieblich Kolben 10 eingesetzt, welche an der von dem Gehäusedeckel 8 abgewandten Seite einen kugelförmigen Kopf 11 aufweisen, der mit einer korrespondierenden Ausnehmung eines Gleitschuhs 12 zu einer Gelenkverbindung zusammenwirkt. Mittels der Gleitschuhe 12 stützen sich die Kolben 10 an einer Schrägscheibe 13 ab. Bei einer Drehung der Zylindertrommel 4 führen die Kolben 10 daher in den Zylinderbohrungen 9 eine Hubbewegung aus. Die Höhe des Hubs wird dabei durch die Stellung der Schrägscheibe 13 vorgegeben, wobei die Stellung der Schrägscheibe 13 im Ausführungsbeispiel durch eine Stellvorrichtung 14 einstellbar ist.
Die Zylindertrommel 4 weist eine zentrale Öffnung 15 auf, in der eine Druckfeder 16 angeordnet ist, welche zwischen einem ersten Federlager 17 und einem zweiten Federlager 18 gespannt ist. Das erste Federlager 17 ist dabei seitens der Welle 3 in axialer Richtung fixiert, das zweite Federlager 18 dagegen wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen in eine Nut der Zylindertrommel 4 eingesetzten Seegerring gebildet. Durch die Kraft der Druckfeder 16 wird daher die Zylindertrommel 4 in axialer Richtung soweit verschoben, dass sie mit ihrer Stirnfläche 19 an einer Steuerplatte 20 dichtend anliegt .
Die in der Steuerplatte 20 angeordneten Steueröffnungen 22 bzw. 23 stehen auf ihrer von der Zylindertrommel 4 abgewandten Seite in permanentem Kontakt mit zumindest einem Hochdruck- bzw. Niederdruckanschluss . Ein Hochdruckbzw. Niederdruckanschluss ist beispielhaft dargestellt und mit dem Bezugszeichen 26 und 26' versehen. Die Zylinderbohrungen 9 sind über Öffnungen 21 zu der Stirnfläche 19 der Zylindertrommel 4 hin offen. Die Öffnungen 21 überstreichen bei einer Rotation der Zylindertrommel 4 eine dichtende Umgebung 27 der Steuerplatte 20 und werden dabei während eines Umlaufs alternierend mit den Steueröffnungen 22 bzw. 23 des Hochdruck- bzw. Niederdruckanschlusses verbunden.
In axialer Richtung stützt sich die Steuerplatte 20 an dem Gehäusedeckel 8 ab. Mit einem Paßstift 31 wird die Steuerscheibe 20 gegen Verdrehen gesichert.
Trotz der Bearbeitung der Stirnfläche 19 der Zylindertrommel 4 sowie der dichtenden Umgebung 27 der Steuerplatte 20 mit Verfahren, die eine hohe Oberflächengüte ermöglichen, tritt eine Leckage zwischen der Zylindertrommel 4 und der Steuerplatte 20 auf, die auch zum Ausbilden eines hydrodynamischen Gleitlagers erforderlich ist. Die zentrale Öffnung 15 der Zylindertrommel 4 begrenzt ein inneres Leckagevolumen 44, das einen Teil des Lecköls aufnimmt. Um einen Druckaufbau in dem an sich abgeschlossenen inneren Leckagevolumen 44 zu verhindern, ist eine nicht dargestellte Verbindung zwischen dem inneren Leckagevolumen 44 und einem äußeren Leckagevolumen 45 des übrigen Gehäusevolumens vorgesehen, so dass ein Druckausgleich möglich ist. Das im äußeren Leckagevolumen 45 des Gehäuses gesammelte Leckagefluid wird auf nicht dargestellte Weise dem Druckmittelkreislauf wieder zugeführt.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Axialkolbenmaschine 1 in Schrägscheibenbauweise wird, wie bereits ausgeführt wurde, die Hubbewegung der Kolben 10 durch die Schrägscheibe 13 erzeugt, welche schräg bezüglich der Mittelachse der sich drehenden Zylindertrommel 4 angeordnet ist. Beim Betrieb einer solchen Axialkolbenmaschine 1 z.B. als Pumpe wird dabei durch Antreiben der Welle 3 die Zylindertrommel 4 gedreht. Durch den in den Zylinderbohrungen 9 herrschenden Druck wird während eines Druckhubs der Gleitschuh 12 mit einer Gleitfläche 25 in Anlage auf der Schrägscheibe 13 gehalten. Während der zweiten Hälfte eines Umlaufs der Zylindertrommel 4 entsteht jedoch in den Zylinderbohrungen 9 ein Unterdruck, durch den die Gleitschuhe 12 insbesondere bei einem Betrieb der Axialkolbenmaschnine 1 in einem offenen Kreislauf von der Schrägscheibe 13 abheben könnten. Um dies zu verhindern, ist eine Rückzugplatte 24 vorgesehen, welche eine Haltekraft auf die Gleitschuhe 12 ausübt und diese so auf einer Lauffläche 28 der Schrägscheibe 13 hält.
Die Rückzugplatte 24, die nachstehend noch unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 5 im Detail erläutert wird, weist eine zentrale Durchgangsoffnung 32 auf, mit der sie sich an einem Gegenlager 29 abstützt. Das Gegenlager 29 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Welle 3 fixiert, so dass es in Richtung des Gehäusedeckels 8 axial nicht verschiebbar ist . Das Gegenlager 29 besitzt eine sphärische Außenkontur, die mit einer die zentrale Durchgangsoffnung 32 begrenzenden Fläche korrespondiert und eine Änderung des Neigungswinkels der Rückzugplatte 24 relativ zu der Welle 3 ermöglicht. Um eine Haltekraft zwischen der Rückzugplatte 24 und den Gleitschuhen 12 übertragen zu können, ist an dem Gleitschuh 12 eine Haltefläche 33 ausgebildet, die in Kontakt mit einer ebenen ersten Oberfläche 34' der Rückzugplatte 24 steht. Die Gleitschuhe 12 weisen ferner einen Führungsabschnitt 35 auf. Der Führungsabschnitt 35 eines Gleitschuhs 12 durchdringt jeweils eine Gleitschuhaufnahmeöffnung 36, die in der Rückzugplatte 24 vorgesehen ist. Die radiale Ausdehnung der Gleitschuhaufnahmeoffnungen 36 ist größer als der in diesem Bereich zylindrische Führungsabschnitt 35 der Gleitschuhe 12.
Um entsprechend der Neigung der Schrägscheibe 13 ein Verkippen der Gleitschuhe 12 relativ zu den Kolben 10 zu ermöglichen, ist im Bereich des Führungsabschnitts 35 in dem Gleitschuh 12 eine Ausnehmung 37 vorgesehen, deren Geometrie mit dem kugelförmigen Kopf 11 des Kolbens 10 korrespondiert. Die kugelförmige Ausnehmung 37 ist dabei soweit um den kugelförmigen Kopf 11 geschlossen, dass auch Zugkräfte zwischen dem Gleitschuh 12 und dem jeweiligen Kolben 10 übertragbar sind. Die Kontaktfläche wird durch eine Schmierölbohrung in dem Kolben 10 aus der Zylinderbohrung 9 mit Schmiermittel versorgt.
In der Fig. 2a ist eine Rückzugplatte 24 dargestellt, bei der bereits aus einem scheibenförmigen Grundkörper der Dicke d die Führungskragen 38 sowie der Kragen 39 der zentralen Durchgangsoffnung 32 ausgeformt wurden. Der Kragen 39 wird dabei so ausgeformt, dass an seiner die zentrale Durchgangsoffnung 32 begrenzenden Innenfläche 41 eine kugelförmige Geometrie ausgebildet wird, welche der Kugelgeometrie 42 entspricht, die schematisch dargestellt ist und der Außenkontur des Gegenlagers 29 entspricht. Der Kragen 39 ist so aus dem Grundkörper der Rückzugplatte 24 ausgeformt, dass er sich von einer ersten Oberfläche 34 mit einer axialen Richtungskomponente von der ersten Oberfläche 34 aus erstreckt.
Zudem sind an der in Fig. 2a gezeigten Rückzugplatte 24 bereits die Führungskragen 38 ausgebildet, durch welche die Gleitschuhaufnahmeoffnungen 36 vollständig geschlossen umfasst werden. Die Führungskragen 38 erstrecken sich in entgegengesetzter Richtung zu dem Kragen 39, so dass sich die Führungskragen 38 von einer zweiten Oberfläche 40 der Rückzugplatte 24 aus ebenfalls mit einer axialen Richtungskomponente erstrecken. Das Umformen des als ebene Kreisscheibe ausgebildeten Grundkörpers erfolgt vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsschritt gleichzeitig mit dem Stanzen der zentralen Durchgangsoffnung 32 und der Gleitschuhaufnahmeoffnungen 36. Durch das Prägen der die zentrale Durchgangsoffnung 32 und die Gleitschuhaufnahmeoffnungen 36 begrenzenden Ränder des Grundkörpers zu dem Kragen 39 und den Führungskragen 38 wird zudem eine Verfestigung des Materials der Rückzugplatte 24 erreicht. Damit kann die Dicke d des Materials des Grundkörpers noch einmal reduziert werden, ohne Probleme mit einer Dauerhaltbarkeit beim Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 zu bekommen.
Fig. 2b zeigt eine fertig bearbeitete Rückzugplatte 24. Im Unterschied zu der in Fig. 2a dargestellten Rückzugplatte 24 wurde bei der in Fig. 2b dargestellten Rückzugplatte 24 die erste Oberfläche 34 so bearbeitet, dass eine ebene erste Fläche 34' entsteht, welche den Kragen 39 in radialer Richtung außen umgibt . Bei der Bearbeitung der ersten Fläche 34 zu der ebenen ersten Fläche 34 ' wird dabei genau so viel Material abgetragen, dass die Höhe der Führungskragen 38 zusammen mit der Materialdicke d sich zu einer Gesamthöhe H der Gleitschuhaufnahmeöffnung 36 ergänzen. Die Umformhöhe h der Führungskragen 38 beträgt vorzugsweise zwischen 50% und 75% der Dicke d des Grundkörpers . Besonders bevorzugt wird die Umformhöhe h so gewählt, dass ihr Anteil an der Gesamthöhe H etwa 40% beträgt .
Fig. 3a zeigt einen Ausschnitt lila aus Fig. 2a in vergrößerter Darstellung. Dabei ist sowohl die erste Oberfläche 34 als auch eine Bearbeitungszugabe 49 dargestellt, die durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Gleitschuhaufnahmeöffnung 36 weist eine Innenfläche 43 auf, welche die Form einer Zylindermantelfläche hat. Beim Ausbilden der Führungskragen 38 wird der Grundkörper so umgeformt, dass die Innenfläche 43 in axialer Richtung die Form einer Zylindermantelfläche hat, wobei die Höhe des Zylindermantelfläche sich über einen wesentlichen Teil der Funktionshöhe erstreckt. Die Zylindermantelfläche wird direkt durch den Prägevorgang erzeugt, ohne dass eine spanende Nachbearbeitung erforderlich ist.
Bei der Innenfläche 41 der zentralen Durchgangsoffnung 32 ist neben dem sphärischen Anteil auch ein Bereich 41 ' vorgesehen, der die Form der Mantelfläche eines Kegelstumpfs hat. Der Bereich 41' ist dabei derjenige Teil der Innenfläche 41 des Kragens 39, der von der ersten Oberfläche 34 am weitesten entfernt ist.
In Fig. 3b ist der Ausschnitt Illb aus Fig. 2b vergrößert dargestellt. Wie schon unter Bezugnahme auf Fig. 2b erläutert wurde, wird mittels spanender Bearbeitung an der Rückzugplatte 24 die ebene erste Oberfläche 34' erzeugt. Um eine größere Bewegungsfreiheit der Gleitschuhe 12 in radialer Richtung zu ermöglichen, ist an einem Übergang zwischen dem Kragen 39 und der ebenen ersten Oberfläche 34' ein Freistich 47 vorgesehen. Bei der spanenden Bearbeitung der ebenen ersten Oberfläche 34 ' wird am Übergang zwischen der ebenen ersten Oberfläche 34 ' und der Innenfläche 43 ein Radius 46 ausgearbeitet. Dabei wird derjenige Anteil der Innenfläche 43, der durch den Radius 46 von der Form einer Zylindermantelfläche abweicht, im Vergleich zu der Gesamthöhe H klein gehalten. Bei einer Gesamthöhe H von beispielsweise etwa 5,5 mm beträgt der Radius 46 vorzugsweise nur etwa 0,6 mm. Allgemeiner kann angegeben werden, dass der Radius 46 vorzugsweise einen Anteil an der Führungshöhe H von weniger als 15% einnimmt.
Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, weist die Innenfläche 41 der zentralen Durchgangsoffnung 32 einen Bereich 41' auf, der die Form eines Kegelmantels besitzt. Ein Teil dieses Bereichs 41' wird gehärtet, wobei vorzugsweise ein Laserverfahren zum Härten eines schmalen Abschnittes 48 zum Einsatz kommt. Der Wärmeeintrag beim Laserhärten ist lokal begrenzt und der auftretende Materialverzug vernachlässigbar. Eine spanende Nachbearbeitung ist deshalb nicht erforderlich.
In Fig. 4 ist eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Rückzugplatte 24 von Seiten der Führungskragen 38 dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die
Rückzugplatte 24 aus einer Kreisscheibe als Grundkörper gefertigt, so dass die Rückzugplatte 24 eine kreisförmige
Außenkontur 50 aufweist. Die zentrale Durchgangsoffnung 32 ist konzentrisch zu der kreisförmigen Außenkontur 50 in die Rückzugplatte 24 eingebracht. Die
Gleitschuhaufnahmeoffnungen 36 sind auf einem Umfangskreis
51 angeordnet, der ebenfalls konzentrisch zu der
Außenkontur 50 der Rückzugplatte 24 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind neun
Gleitschuhaufnahmeoffnungen 36 gleichmäßig entlang des
Umfangskreises 51 verteilt angeordnet.
Der Durchmesser der kreisförmigen Außenkontur 50 ist so gewählt, dass um die Gleitschuhaufnahmeoffnungen 36 die Führungskragen 38 vollständig geschlossen sind. Die Führungskragen 38 sind außerdem durch einen äußeren Bereich 52 umgeben, der sämtliche Führungskragens 38 als eine geschlossene Kreisscheibe umschließt. Zwischen den Führungskragen 38 benachbarter Gleitschuhaufnahmeoffnungen 36 sind Scheibenelemente 53 mit der Dicke d des Grundkörpers ausgebildet, durch welche die Rückzugplatte 24 ein hohes Maß an Steifigkeit erreicht.
In Fig. 5 ist ein Beispiel für eine Rückzugplatte 24 als Perspektive Darstellung noch einmal dargestellt.
Im günstigsten Fall kann die Rückzugplatte auch ohne Nachbehandlung der Anlagefläche zu den Gleitschuhen eingesetzt werden.
An Stelle der Verwendung der erfindungsgemäßen Rückzugplatte 24 in der Axialkolbenmaschine 1 in Schrägscheibenbauweise ist der Einsatz auch in Axialkolbenmaschinen in Taumelscheibenbauweise oder Schrägachsenbauweise möglich.

Claims

Ansprüche
1. Rückzugplatte für eine Axialkolbenmaschine, wobei die Rückzugplatte (24) scheibenförmig ausgebildet ist und eine zentrale Durchgangsoffnung (32) aufweist, die von einem Kragen (39) umfasst ist, der sich von einer ersten Oberfläche (34, 34') der Rückzugplatte (24) mit einer axialen Richtungskomponente erstreckt, und wobei die Rückzugplatte (24) mehrere Gleitschuhaufnahmeoffnungen (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhaufnahmeoffnungen (36) jeweils von einem Führungskragen (38) umfasst sind, der sich von einer zweiten Oberfläche (40) der Rückzugplatte (24) entgegengesetzt zu dem Kragen (39) der zentralen Durchgangsoffnung (32) mit einer axialen Richtungskomponente erstreckt .
2. Rückzugplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer jeweils die Gleitschuhaufnahmeöffnung (36) begrenzenden Innenfläche (43) des Führungskragens (38) die Form einer Zylindermantelfläche aufweist.
3. Rückzugplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Zylindermantelfläche einen wesentlichen Anteil an einer Gesamthöhe (H) der Gleitschuhaufnahmeöffnung (36) hat.
4. Rückzugplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (34, 34') der Rückzugplatte (24) in einem Bereich, der den Kragen (39) in radialer Richtung außen umgibt, eine ebene Fläche ist.
5. Rückzugplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhaufnahmeoffnungen (36) von einem radial äußeren Bereich (52) der Rückzugplatte (24) geschlossen umgeben sind.
6. Rückzugplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Bereich (52) der Rückzugplatte (24) eine kreisförmige Außenkontur (50) aufweist.
7. Rückzugplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil einer die zentrale Durchgangsoffnung (32) in radialer Richtung begrenzenden Innenfläche (41) des Kragens (39) eine sphärische Form aufweist.
8. Rückzugplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (41') der die zentrale Durchgangsoffnung (32) begrenzenden Innenfläche (41) des Kragens gehärtet ist .
9. Rückzugplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (39) und die Führungskragen (38) durch Umformen eines ebenen Grundkörpers ausgebildet sind.
10. Rückzugplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Kreisscheibe ist.
11. Rückzugplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (39) sowie die entgegengesetzten Führungskragen (38) in einem Stanz-Präge-Verfahren ausgebildet sind.
12. Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel (4), die sich relativ zu einer schräg dazu angeordneten Lauffläche (28) dreht, auf der sich Gleitschuhe (12) mit einer
Gleitfläche (25) zur Erzeugung einer Hubbewegung von in Zylinderbohrungen (9) der Zylindertrommel (4) axial verschiebbaren Kolben (10) abstützen, wobei die Gleitschuhe (12) während eines Saughubs durch eine Rückzugplatte (24) in Anlage mit der Lauffläche (28) gehalten sind und die Rückzugplatte (24) zur Aufnahme der Gleitschuhe (12) Gleitschuhaufnahmeoffnungen (36) aufweist, jeweils eine entgegengesetzt zu der Gleitfläche
(25) der Gleitschuhe (12) orientierte Haltefläche (33) des
Gleitschuhs (12) an einer ersten Oberfläche (34) der
Rückzugplatte (24) anliegt und die Rückzugplatte (24) sich mit einer Innenfläche (41) eines eine zentrale Durchgangsoffnung (32) umfassenden Kragens (39) an einem Gegenlager (29) abstützt und der Kragen (39) sich mit einer axialen Richtungskomponente von der ersten Oberfläche (34) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhaufnahmeoffnungen (36) jeweils von einem Führungskragen (38) umfasst sind, der sich von einer zweiten Oberfläche (40) der Rückzugplatte (24) entgegengesetzt zum Kragen (39) der zentralen Durchgangsoffnung (32) mit einer axialen Richtungskomponente erstreckt .
13. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer jeweils die Gleitschuhaufnahmeöffnung (36) begrenzenden Innenfläche (43) des Führungskragens (38) die Form einer Zylindermantelfläche aufweist.
14. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Zylindermantelfläche einen wesentlichen Anteil an einer Gesamthöhe (H) der Gleitschuhaufnahmeöffnung (36) hat.
15. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (34, 34') der Rückzugplatte (24) in einem Bereich, der den Kragen (39) in radialer Richtung außen umgibt, eine ebene Fläche (34') ist.
16. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhaufnahmeoffnungen (36) von einem radial äußeren Bereich (52) der Rückzugplatte (24) geschlossen umgeben sind.
17. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Bereich (52) der Rückzugplatte (24] eine kreisförmige Außenkontur (50) aufweist.
18. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil einer die zentrale Durchgangsoffnung (32) in radialer Richtung begrenzenden Innenfläche (41) des Kragens (39) eine sphärische Form aufweist.
19. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (41 ' ) der die zentrale Durchgangsoffnung (32) begrenzenden Innenfläche (41) des Kragens (39) gehärtet ist.
20. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (39) und die Führungskragen (38) durch Umformen eines ebenen Grundkörpers ausgebildet sind.
21. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine Kreisscheibe ist.
22. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (39) sowie die entgegengesetzten Führungskragen (38) in einem Stanz-Präge-Verfahren ausgebildet sind.
23. Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte (24) für eine Axialkolbenmaschine (1) mit folgenden Verfahrensschritten:
- Herstellen eines scheibenförmigen Grundkörpers;
- Stanzen von Gleitschuhaufnahmeoffnungen (36) ;
- Stanzen einer zentralen Durchgangsoffnung (32) ;
- Umformen eines die zentrale Durchgangsoffnung (32) begrenzenden inneren Rands des scheibenförmigen
Grundkörpers zu einem Kragen (39) , so dass sich der Kragen (39) von einer ersten Oberfläche (34) der Rückzugplatte (24) mit einer axialen Richtungskomponente erstreckt; und - Umformen eines die Gleitschuhaufnahmeoffnungen (36) jeweils begrenzenden Rands des scheibenförmigen Grundkörpers zu jeweils einem Führungskragen (38), so dass die Führungskragen (38) sich von einer zweiten Oberfläche (40) der Rückzugplatte (24) mit einer axialen Richtungskomponente erstrecken.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (41') einer Innenfläche (41) des Kragens (39) gehärtet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (41') der Innenfläche (41) mit Hilfe eines Lasers gehärtet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Gleitschuhaufnahmeoffnungen (36) und der innere Rand der zentralen Durchgangsoffnung (32) in einem gemeinsamen Prägeprozess zu den Führungskragen (38) und dem Kragen (39) umgeformt werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstanzen der zentralen Durchgangsoffnung (32) und der Gleitschuhaufnahmeoffnungen (36) und das Umformen der Ränder in einem einzigen Arbeitsschritt in einem Stanz-Präge-Prozess durchgeführt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Führungskragen (38) abgewandte erste Oberfläche (34) des scheibenförmigen Grundkörpers nach dem Umformen hinsichtlich ihrer Ebenheit und Oberflächengüte bearbeitet wird.
EP03776894A 2002-11-15 2003-11-10 AXIALKOLBENMASCHINE, R üCKZUGPLATTE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RüCKZUGPLATTE Expired - Lifetime EP1561031B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253379 2002-11-15
DE10253379 2002-11-15
DE10300070 2003-01-03
DE10300070A DE10300070A1 (de) 2002-11-15 2003-01-03 Axialkolbenmaschine, Rückzugplatte und Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte
PCT/EP2003/012526 WO2004046548A1 (de) 2002-11-15 2003-11-10 Axialkolbenmaschine, rückzugplatte und verfahren zum herstellen einer rückzugplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1561031A1 true EP1561031A1 (de) 2005-08-10
EP1561031B1 EP1561031B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=32327493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03776894A Expired - Lifetime EP1561031B1 (de) 2002-11-15 2003-11-10 AXIALKOLBENMASCHINE, R üCKZUGPLATTE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RüCKZUGPLATTE

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1561031B1 (de)
DE (1) DE50302486D1 (de)
WO (1) WO2004046548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206713A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015073A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111103A (en) * 1977-02-14 1978-09-05 Commercial Shearing, Inc. Thrust rings for swash plate pumps and motors
DE4405967C2 (de) * 1994-02-24 1997-06-05 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
US5862704A (en) * 1996-11-27 1999-01-26 Caterpillar Inc. Retainer mechanism for an axial piston machine
DE10119239C1 (de) * 2001-04-19 2002-12-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise mit einem Schwenkwinkel-Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004046548A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206713A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE50302486D1 (de) 2006-04-27
EP1561031B1 (de) 2006-02-22
WO2004046548A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300070A1 (de) Axialkolbenmaschine, Rückzugplatte und Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte
DE102007024174B4 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Verdrehsicherung für die Steuerplatte
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP1590569B1 (de) Axialkolbenmaschine und steuerplatte f r eine axialkolbenmas chine
DE60037009T2 (de) Halbkugelförmiger schuh
EP1561031B1 (de) AXIALKOLBENMASCHINE, R üCKZUGPLATTE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RüCKZUGPLATTE
EP1427914A1 (de) Hydrostatische maschine mit kompensierten laufbuchsen
DE19855899B4 (de) Axialkolbenmaschine
EP4214417A1 (de) Kolben-zylinder-baugruppe für einen radialkolbenverdichter sowie radialkolbenverdichter
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
EP3309392B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitschuhs einer hydrostatischen verdrängermaschine
WO2005064158A1 (de) Kolbenmaschine, welle und wälzlager für eine kolbenmaschine
EP3156643B1 (de) Herstellungsverfahren für steuerplatten einer hydraulischen maschine
EP1844233B1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102006012638A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine nach Floating-Cup-Prinzip mit Anlagefläche an Trägerplatte
EP3234357B1 (de) Hochdruckpumpe sowie verfahren zur herstellung einer hochdruckpumpe
DE10102989C2 (de) Fügeverfahren für eine Kugelgelenkverbindung
EP2024635A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine und druckring für eine bremseinrichtung derselben
DE102021212096A1 (de) Steuerplatte für eine Axialkolbenmaschine, und Axialkolbenmaschine mit einer Steuerplatte
DE102009015981A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
EP3309394B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kugelgelenks zwischen einem kolben und einem gleitschuh einer hydrostatische verdrängermaschine
DE3719520A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer zylindertrommel und einem steuerkoerper
DE4416192C2 (de) Kolbenanordnung für eine Kolbenpumpe
EP2558720A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer rückzugplatte sowie verfahren zu deren herstellung
WO2023174892A1 (de) Kolben-zylinder-baugruppe für einen radialkolbenverdichter, sowie radialkolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060222

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50302486

Country of ref document: DE