DE102010015073A1 - Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010015073A1
DE102010015073A1 DE102010015073A DE102010015073A DE102010015073A1 DE 102010015073 A1 DE102010015073 A1 DE 102010015073A1 DE 102010015073 A DE102010015073 A DE 102010015073A DE 102010015073 A DE102010015073 A DE 102010015073A DE 102010015073 A1 DE102010015073 A1 DE 102010015073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retraction plate
shaped
axial piston
piston machine
retraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010015073A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Zug
Josef Beck
Gordon Ulrich Mohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010015073A priority Critical patent/DE102010015073A1/de
Priority to PCT/EP2011/000845 priority patent/WO2011128010A1/de
Priority to CN201180019296.6A priority patent/CN102933846B/zh
Priority to EP11708700A priority patent/EP2558720A1/de
Priority to US13/641,043 priority patent/US20130205989A1/en
Publication of DE102010015073A1 publication Critical patent/DE102010015073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung der Rückzugplatte (14) der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine. Die Axialkolbenmaschine umfasst eine Zylindertrommel (3), in der längsverschieblich eine Mehrzahl von Kolben (7) angeordnet sind. Die Kolben (7) stützen sich an einer relativ zur Zylindertrommelachse (6) geneigten Lauffläche (10) über Gleitschuhe (8) ab. Die Gleitschuhe (8) sind an ihrer von der Lauffläche (10) abgewandten Seite mittels einer Rückzugplatte (14) gehalten. Die Rückzugplatte (14) ist aus veredeltem Blech spanlos in einem Stanz-Präge-Vorgang hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung der Rückzugplatte.
  • In einer Axialkolbenmaschine sind in einer drehbaren Zylindertrommel in axialer Richtung längsverschieblich Kolben angeordnet. Diese stützen sich an einer relativ zur Zylindertrommelachse geneigten Lauffläche ab. Im Falle einer Hydropumpe herrschen dabei während des Saughubs Druckverhältnisse, die den Gleitschuh vollständig entlasten und somit zu einem Abheben von der Lauffläche führen würden. Um in jedem Betriebszustand die Gleitschuhe in gleitender Anlage an der Lauffläche zu halten und so ein Ansaugen von Druckmittel zu ergänzen, ist daher eine Rückzugplatte vorgesehen. Die Rückzugplatte ist parallel zur Lauffläche angeordnet und umgreift mit mehreren Ausnehmungen jeweils einen Gleitschuh. Eine solche Anordnung und eine solche Rückzugplatte sind aus der EP 1 561 031 B1 bekannt. Um die Kosten zur Fertigung der Rückzugplatte gering zu halten, ist es dort bereits vorgeschlagen, die Rückzugplatte in einem Stanz-Präge-Vorgang herzustellen. Durch den Stanz-Präge-Vorgang werden zum einen aus dem als ebene Kreisscheibe ausgebildeten Grundkörper die Durchgangsöffnungen ausgestanzt, welche dann den Gleitschuh umgreifen. Andererseits wird gleichzeitig eine Lagerfläche zum Abstützen der Rückzugplatte geformt. Nach diesem Umformschritt wird eine ebene Fläche, welche später die Rückhaltekraft auf den Gleitschuh überträgt, geschaffen. Diese nachträgliche Überarbeitung erfolgt spanend und kann eine zusätzliche Wärmebehandlung einschließen, was einen erheblichen zusätzlichen Fertigungsaufwand bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung der Rückzugplatte zu schaffen, welches gegenüber den bekannten Rückzugplatten vereinfacht ist.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine weist eine Zylindertrommel auf, in der längsverschieblich eine Mehrzahl von Kolben angeordnet ist. Die Kolben stützen sich an einer gegenüber der Zylindertrommelachse geneigten Lauffläche über Gleitschuhe ab, wobei die Gleitschuhe an einer von ihrer an der Lauffläche anliegenden Gleitfläche abgewandten Rückhaltefläche mittels einer Rückzugplatte an der Lauffläche anliegend gehalten werden. Erfindungsgemäß ist die Rückzugplatte aus einem veredelten Blech spanlos in einem Stanz-Präge-Vorgang hergestellt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei der Herstellung der Rückzugplatte zunächst ein veredeltes Blech mit einer zur Anlage an den Gleitschuhen fertig bearbeiteten Oberfläche erzeugt. Dieses veredelte Blech wird anschließend einem Stanz-Präge-Vorgang unterzogen, mit dessen Hilfe die Gleitschuhaufnahmeöffnungen eingebracht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine sind gegenüber den bekannten Verfahren insbesondere preiswerter, wobei außerdem Gewicht an der Rückzugplatte eingespart werden kann. Die Verwendung bzw. das Erzeugen eines veredelten Blechs, bevor ein Umformprozess stattfindet, hat den Vorteil, dass eine spanende Nachbearbeitung und/oder eine Temperaturbehandlung entfallen kann. Die Gleiteigenschaften werden durch das veredelte Blech selbst bereits bestimmt.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, an der Rückzugplatte einen kegelstumpfmantelförmigen Bereich auszubilden.
  • Dieser ist so geformt, dass in unbelastetem Zustand der Abstand der Rückzugplatte an ihrem äußeren Umfang von der Lauffläche kleiner ist als im Bereich des Rückzugplattenlagers. Auf diese Weise werden in dem von der Zylindertrommelachse radial abgewandten Bereich größere Kräfte auf den Gleitschuh erzeugt. Damit wird der Neigung des Gleitschuhs, unter der Einwirkung von Fliehkräften an der Außenseite abzuheben, entgegengewirkt. Eine solche Vorspannung ist besonders dann vorteilhaft, wenn das veredelte Blech federelastische Eigenschaften aufweist, so dass nach der Montage eine Spannung in der Rückzugplatte erzeugt wird, da sich diese einerseits im Bereich des Rückzugplattenlagers und andererseits im äußeren Bereich an den Gleitschuhen abstützt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, um Gewicht zu sparen, dass eine äußere Umfangskante der Rückzugplatte jeweils abschnittsweise parallel zu einem äußeren Bereich jeweils einer Gleitschuhaufnahmeöffnung verläuft. Damit hat die Rückzugplatte keine kreisförmige Außengeometrie und das zwischen den einzelnen Gleitschuhaufnahmeöffnungen am äußeren Umfangsrand vorhandene Material kann entfernt werden. Der Materialeinsatz lässt sich so verringern und damit auch das Gewicht der Rückzugplatte reduzieren. Das Erzeugen der so geformten Außengeometrie wird dabei vorzugsweise gleichzeitig mit dem Umformvorgang in einem Stanz-Präge-Prozess spanlos erzeugt.
  • Das Rückzugplattenlager der Rückzugplatte ist vorzugsweise kalottenförmig und ohne Durchgangsöffnung ausgebildet. Insbesondere ist dabei auch die von der mit den Gleitschuhen zusammenwirkenden Seite abgewandte Seite des Blechs so veredelt, dass geringe Reibungskräfte zwischen dem kalottenförmig gestalteten Rückzugplattenlager und dem Gegenstück der Axialkolbenmaschine auftreten. Ein solches kalottenförmiges Rückzugplattenlager hat besonders den Vorteil, dass eine automatische Zentrierung der Rückzugplatte auch bei einer Änderung des Neigungswinkels der Lauffläche erfolgt. Weiterhin kann vorteilhaft in der Lauffläche selbst eine korrespondierende Vertiefung angeordnet sein, so dass die Rückzugplatte dort permanent anliegt und somit ein konstanter Abstand gewährleistet ist. Zudem kann die Abstützkraft, die an der Rückzugplatte mittels des Rückzugplattenlagers erzeugt wird, gleichzeitig dazu verwendet werden, die Schwenkwiege, an der die Lauffläche ausgebildet ist, in Position und insbesondere in ihrem Schwenkwiegenlager zu halten.
  • Der Durchmesser des kalottenförmigen Rückzugplattenlagers ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass dieser Durchmesser gleich dem Durchmesser der Gleitschuhaufnahmeöffnungen ist.
  • Der Stanz-Präge-Vorgang erfolgt bevorzugt in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten. Dabei wird in einem Schritt nach dem Erzeugen des veredelten Blechs zunächst ein Formteil, das einer Kreisscheibe entspricht, zur Ausbildung des kegelmantelförmigen Bereichs umgeformt. In einem Querschnitt schließt dabei die letztlich die Anlagefläche bildende Oberfläche einen Winkel von weniger als 180° ein.
  • Das Einbringen des kalottenförmigen Rückzugplattenlagers erfolgt vorzugsweise durch einen Prägevorgang und kann insbesondere gleichzeitig mit der Erzeugung der kegelstumpfmantelförmigen Geometrie durchgeführt werden. Der Mittelpunkt der kalottenförmigen Geometrie und die Spitze des Kegelstumpfs liegen dabei auf derselben Seite der Rückzugplatte.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine sowie das entsprechende Verfahren zur Herstellung der Rückzugplatte werden anhand der nachfolgenden Erläuterungen und der beigefügten Zeichnungen im Detail erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine zur Erläuterung des Zusammenwirkens der Einzelteile einer Axialkolbenmaschine;
  • 2 einen Schnitt durch ein Formteil als Zwischenprodukt bei der Erzeugung der Rückzugplatte;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer fertigen Rückzugplatte; und
  • 4 eine vereinfachte Darstellung des Verfahrens zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung der Rückzugplatte.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1 ist in einem Teilschnitt in der 1 dargestellt. Sie weist ein Gehäuse 2 auf, in dem drehbar gelagert eine Zylindertrommel 3 angeordnet ist. In die Zylindertrommel 3 sind mehrere Zylinderbohrungen 4 eingebracht, von denen zur Vereinfachung nur eine dargestellt ist. Die Zylinderbohrungen 4 stehen über Öffnungen 5, die an einer Stirnseite der Zylindertrommel 3 ausmünden, bei einer Drehung der Zylindertrommel 3 wechselweise mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckanschluss eines Arbeitskreislaufs in Verbindung. Die Zylindertrommel 3 ist hierzu um ihre Zylindertrommelachse 6 drehbar. Die mehreren Zylinderbohrungen 4 sind gleichmäßig verteilt auf einem Umfangskreis um die Zylindertrommelachse 6 angeordnet. Auf der von der Öffnung 5 abgewandten Seite sind die Zylinderbohrungen 4 zur zweiten Stirnseite der Zylindertrommel 3 hin offen. In den Zylinderbohrungen 4 ist jeweils ein Kolben 7 längsverschieblich angeordnet.
  • Jeder der Kolben 7 ist mit einem Gleitschuh 8 gelenkig verbunden. Der Gleitschuh 8 weist hierzu einen kugelförmigen Kopf auf, der in eine korrespondierende Ausnehmung seitens des Kolbens 7 eingreift. Die Ausnehmung bzw. der Kolben 7 umschließt den Kopf dabei soweit, so dass Zug- und Druckkräfte zwischen dem Gleitschuh 8 und dem Kolben 7 übertragbar sind. Die Gleitschuhe 8 liegen mit jeweils einer Gleitfläche 9, die an einem Fußbereich des Gleitschuhs 8 ausgebildet ist, an einer Lauffläche 10 gleitend an. Die Lauffläche 10 ist an einer Schwenkwiege 11 ausgebildet. Die Neigung der Schwenkwiege 11 relativ zu der Zylindertrommelachse 6 ist mittels einer Stellvorrichtung 12 einstellbar. Die Einstellbarkeit der Neigung der Schwenkwiege 11 und damit der Lauffläche 10 relativ zu der Zylindertrommelachse 6 ist an sich bereits bekannt. Auf eine ausführliche Darstellung wird daher an dieser Stelle verzichtet. Zum Aufnehmen der Druckkräfte stützt sich die Schwenkwiege 11 in einem Schwenkwiegenlager 13 ab. In diesem ist die Schwenkwiege 11 drehbar gelagert.
  • Während einer Umdrehung der Zylindertrommel 3 führen die Kolben 7 in ihrer jeweiligen Zylinderbohrung 4 eine Hubbewegung durch. Im Falle einer Pumpe wird dabei die Zylindertrommel 3 angetrieben und während des Druckhubs das von dem Kolben 7 in der Zylinderbohrung 4 eingeschlossene Volumen verringert und so ein Volumenstrom durch die Öffnung 5 in den Arbeitskreis hinein erzeugt. Bei einer weiteren Drehung der Zylindertrommel 3 muss das von der Zylinderbohrung 4 und dem Kolben 7 eingeschlossene Volumen wieder erhöht werden. Um während dieses Saughubs den Gleitschuh 8 mit seiner Gleitfläche 9 an der Lauffläche 10 zu halten, ist eine Rückzugplatte 14 vorgesehen. Die Rückzugplatte 14 weist eine mit der Anzahl der Gleitschuhe 8 korrespondierende Anzahl von Gleitschuhaufnahmeöffnungen 15 auf. Die Gleitschuhaufnahmeöffnungen 15 sind dabei in ihrem Durchmesser so gewählt, dass sie über den Kopf des Gleitschuhs 8 auf den Fuß des Gleitschuhs aufgesetzt werden können. Dort liegt die Rückzugplatte 14 mit einer Anlagefläche an einer an dem Fuß ausgebildeten Rückhaltefläche 16 des Gleitschuhs 8 an.
  • Zum Erzeugen der nötigen Rückhaltekraft stützt sich die Rückzugplatte 14 mit einem Rückzugplattenlager 17 an einem Lagerbolzen 18 ab. Der Lagerbolzen 18 ist mit einer Spiralfeder 19 belastet, die den Lagerbolzen 18 in Richtung auf die Schwenkwiege 11 zu beaufschlagt. Die Spiralfeder 19 und der Lagerbolzen 18 sind in eine Ausnehmung 20 eingesetzt, welche in der Zylindertrommel 3 als Sackbohrung ausgeführt ist. Die Ausnehmung 20 erstreckt sich dabei in Richtung der Zylindertrommelachse 6.
  • Wie es im dargestellten Ausführungsbeispiel gut zu erkennen ist, ist die Rückzugplatte 14 zur Ausbildung des Rückzugplattenlagers 17 dort kalottenförmig ausgebildet. Der Mittelpunkt der kalottenförmigen Ausformung liegt dabei auf der von der Schwenkwiege 11 abgewandten Seite der Rückzugplatte 14. Der Lagerbolzen 18 ist auf seiner von der Spiralfeder 19 abgewandten Seite kugelförmig ausgestaltet und greift auf der konkaven Seite des Rückzugplattenlagers 17 in die kalottenförmige Geometrie ein.
  • Die Rückzugplatte 14 ist, wie es nachfolgend noch detailliert erläutert wird, aus einem veredelten Blech spanlos gefertigt und weist daher eine im wesentlichen konstante Materialstärke auf. Änderungen in der Materialstärke ergeben sich lediglich durch Fertigungstoleranzen und durch Materialstreckung aufgrund der Umformung. Im Bereich des kalottenförmigen Rückzugplattenlagers 17 kommt es zu einer zu der Schwenkwiege 11 hin gerichteten konvexen Seite des Rückzugplattenlagers 17. Diese konvexe Seite greift in eine Vertiefung 21 der Schwenkwiege 11 ein, so dass der Abstand der Rückzugplatte 14 von der Schwenkwiege 11 immer konstant ist. Mittels der Rückzugplatte 14 wird daher auch die Schwenkwiege 11 durch den Lagerbolzen 18 in Richtung auf das Schwenkwiegenlager 13 zu mit einer Kraft beaufschlagt.
  • Details der Geometrie der Rückzugplatte 14 werden nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die 2 und die 3 erläutert. In der 2 ist zunächst ein Querschnitt durch ein während der Herstellung erzeugtes Formteil der Rückzugplatte 14 dargestellt. Zu erkennen ist in der Mitte der Rückzugplatte 14 das kalottenförmige Rückzugplattenlager 17. Radial zur äußeren Umfangskante hin schließt sich ein kegelstumpfmantelförmig ausgebildeter Bereich A an. Dieser sorgt dafür, dass der Abstand der Anlagefläche 22 von der Lauffläche 10 ausgehend von dem kalottenförmigen Rückzugplattenlager 17 zum äußeren Umfang der Rückzugplatte 14 hinzu abnimmt. Auf diese Weise wird mit zunehmender Distanz von der Zylindertrommelachse 6 die Andrückkraft, die von der Rückzugplatte 14 über die Anlagefläche 22 auf die Gleitschuhe 8 ausgeübt wird, größer. Damit wird der Neigung der Gleitschuhe 8 zum Abheben auf ihrer von der Zylindertrommelachse 6 weiter entfernten Seite entgegengewirkt.
  • Wie es in der 2 ebenfalls zu erkennen ist, ist der Mittelpunkt des kalottenförmigen Rückzugplattenlagers 17 und die Spitze des Kegelstumpfs auf derselben Seite der Rückzugplatte 14 ausgebildet.
  • Eine perspektivische Darstellung einer fertig bearbeiteten Rückzugplatte 14 ist in der 3 dargestellt. Bei der Herstellung der Rückzugplatte 14 wird zunächst die in der 2 dargestellte Geometrie aus einer zunächst kreisscheibenförmigen Grundform erzeugt. Diese kreisscheibenförmige Grundform ist ein veredeltes Blech konstanter Materialstärke t. Die Veredelung erfolgt dabei insbesondere im Hinblick auf die Oberflächengüte der Anlagefläche 22. Die hiervon abgewandte Seite des Blechs spielt hinsichtlich ihrer Beschaffenheit eine untergeordnete Rolle. Jedoch kann auch der Bereich, der zur Ausbildung des kalottenförmigen Rückzugplattenlagers 17 vorgesehen ist, entsprechend veredelt sein. Die Veredelung erfolgt dabei insbesondere im Hinblick auf die Gleiteigenschaften.
  • Nachdem eine erste Umformung durch Prägen zur Erzeugung des kalottenförmigen Rückzugplattenlagers 17 und der kegelstumpfmantelförmigen Geometrie des Bereichs A erzeugt wurde, wird in einem nachfolgenden Stanzschritt die Mehrzahl von Gleitschuhaufnahmeöffnungen 15 eingebracht. Die Gleitschuhaufnahmeöffnungen 15 sind kreisförmig ausgeführt und sind gleichmäßig über den Umfang der Rückzugplatte 14 verteilt. Der Durchmesser der Gleitschuhaufnahmeöffnungen 15 und der Durchmesser des kalottenförmigen Rückzugplattenlagers 17 sind vorzugsweise identisch. Die Umformung und das Stanzen der Gleitschuhaufnahmeöffnungen 15 erfolgen ausgehend von einem Grundkörper mit Durchmesser D. Um Material einzusparen, kann dabei im Randbereich durch Stanzen Material abgenommen werden. Die verbleibenden Stege um die Gleitschuhaufnahmeöffnungen 15 weisen dabei abschnittsweise eine konstante Breite B auf. Zur Verdeutlichung der abschnittsweise konstanten Breite B der Stege ist ein Segment 20 dargestellt. Über den größten Teil dieses Segments 20 ist die äußere Umfangskante 19 der Rückzugplatte 14 parallel zu dem äußeren Bereich der Gleitschuhaufnahmeausnehmung 15. Lediglich zur Grenze des Segments 20 hin vergrößert sich die Stegbreite, um die Kerbwirkung beim Übergang zu dem benachbarten Segment zu verringern.
  • Ein stark vereinfachter Verfahrensablauf ist noch einmal in der 4 dargestellt. Zunächst wird in Schritt S1 ein Grundkörper aus einem veredelten Blech hergestellt. Dieser Grundkörper, der vorzugsweise eine Kreisscheibe ist, wird anschließend in einem ersten Umformschritt S2 so zu einem Formteil umgeformt, dass ein kalottenförmiges Rückzugplattenlager 17 sowie der kegelstumpfmantelförmige Bereich A erzeugt wird. In dieses Formteil wird in Schritt S3 die Mehrzahl von Gleitschuhaufnahmeöffnungen durch Stanzen eingebracht. Gleichzeitig oder in einem nachfolgenden Schritt S4 wird der Randbereich angepasst, so dass sich die Abschnittsweise parallele Umfangskante 19 ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1561031 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel (3), in der längsverschieblich eine Mehrzahl von Kolben (7) angeordnet ist, die sich an einer zur Zylindertrommelachse (6) geneigten Lauffläche (10) über Gleitschuhe (8) abstützen, wobei die Gleitschuhe (8) an einer von ihrer an der Lauffläche (10) anliegenden Gleitfläche (9) abgewandten Rückhaltefläche (16) mittels einer Rückzugplatte (14) an der Lauffläche (10) anliegend gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückzugplatte (14) aus einem veredelten Blech spanlos in einem Stanz-Präge-Vorgang hergestellt ist.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückzugplatte (14) einen kegelstumpfmantelförmigen Bereich (A) aufweist, der so geformt ist, dass in unbelastetem Zustand der Abstand der Rückzugplatte (14) an ihrem äußeren Umfang von der Lauffläche (10) kleiner ist als im Bereich eines Rückzugplattenlagers (17).
  3. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangskante (19) jeweils abschnittsweise parallel zu einem äußeren Bereich jeweils einer Gleitschuhaufnahmeöffnung (15) verläuft.
  4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückzugplattenlager (17) in der Rückzugplatte (14) kalottenförmig ausgebildet ist.
  5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des kalottenförmigen Rückzugplattenlagers (17) und der Durchmesser der Gleitschuhaufnahmeöffnungen (15) gleich ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eine Rückzugplatte für eine Axialkolbenmaschine, mit folgenden Verfahrensschritten: – Erzeugen eines veredelten Blechs mit einer zur Anlage an den Gleitschuhen fertig bearbeiteten Anlagefläche – Stanzen von Gleitschuhöffnungen (15) in das veredelte Blech und – Ausbilden eines Rückzugplattenlagers (17) in dem veredelten Blech.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech so umgeformt wird, dass die Anlagefläche in einem Querschnitt durch die Rückzugplatte (14) einen Winkel kleiner als 180° einschließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Bereich durch Stanzen entfernt wird, so dass eine Umfangskante (19) der Rückzugplatte (14) jeweils abschnittsweise parallel zu einem äußeren Bereich jeweils einer Gleitschuhaufnahmeöffnung (15) verläuft.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückzugplattenlager (17) durch einen Prägevorgang kalottenförmig in das Blech eingebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst aus einem ebenen Blech ein Formteil durch Prägen des kalottenförmigen Rückzugplattenlagers (17) und Erzeugen einer kegelstumpfmantelförmigen Bereichs (A) außerhalb des Rückzugplattenlagers (17) geformt wird.
DE102010015073A 2010-04-15 2010-04-15 Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102010015073A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015073A DE102010015073A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2011/000845 WO2011128010A1 (de) 2010-04-15 2011-02-22 Axialkolbenmaschine mit einer rückzugplatte sowie verfahren zu deren herstellung
CN201180019296.6A CN102933846B (zh) 2010-04-15 2011-02-22 具有缩回板的轴向活塞机以及用于制造缩回板的方法
EP11708700A EP2558720A1 (de) 2010-04-15 2011-02-22 Axialkolbenmaschine mit einer rückzugplatte sowie verfahren zu deren herstellung
US13/641,043 US20130205989A1 (en) 2010-04-15 2011-02-22 Axial Piston Machine having a Retraction Plate, and Method for the Production Thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015073A DE102010015073A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015073A1 true DE102010015073A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44023070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015073A Withdrawn DE102010015073A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130205989A1 (de)
EP (1) EP2558720A1 (de)
CN (1) CN102933846B (de)
DE (1) DE102010015073A1 (de)
WO (1) WO2011128010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206713A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561031B1 (de) 2002-11-15 2006-02-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh AXIALKOLBENMASCHINE, R üCKZUGPLATTE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RüCKZUGPLATTE

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382814A (en) * 1966-05-23 1968-05-14 Sundstrand Corp Piston holddown means
DE3027541A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb Kugelgelenkige lageranordnung der kolbenkoepfe bei einer axialkolbenmaschine
US4492527A (en) * 1983-02-17 1985-01-08 Diesel Kiki Co., Ltd. (Japanese Corp.) Wobble plate piston pump
DE3340333C1 (de) * 1983-11-08 1985-06-27 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
US5862704A (en) * 1996-11-27 1999-01-26 Caterpillar Inc. Retainer mechanism for an axial piston machine
US5730042A (en) * 1996-12-04 1998-03-24 Caterpillar Inc. Retaining device for axial piston machines
CN2360662Y (zh) * 1998-09-10 2000-01-26 李志刚 内制动液压马达
US6227029B1 (en) * 1998-11-19 2001-05-08 Verbatim Corporation Method of manufacturing belt-driven tape cartridge
JP2002161852A (ja) * 2000-09-14 2002-06-07 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機及びその製造方法
DE10300070A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, Rückzugplatte und Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte
EP1876365A4 (de) * 2005-04-25 2011-10-19 Nsk Ltd Halter für radialnadellager, verfahren zur herstellung desselben und radialnadellager
CN200949507Y (zh) * 2006-08-07 2007-09-19 华中科技大学 径向阀配流式轴向水压柱塞泵

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561031B1 (de) 2002-11-15 2006-02-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh AXIALKOLBENMASCHINE, R üCKZUGPLATTE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RüCKZUGPLATTE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206713A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2558720A1 (de) 2013-02-20
CN102933846B (zh) 2016-01-20
CN102933846A (zh) 2013-02-13
WO2011128010A1 (de) 2011-10-20
US20130205989A1 (en) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006065B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder
EP1797320B1 (de) RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
EP2513526B1 (de) Kolben mit kolbenringen und stützringen
DE102009044544A1 (de) Umformvorrichtung und Einrichtverfahren zum Einbringen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück
EP2038890A2 (de) Axialkolbenmaschine mit einer ansatzscheibe an einer rückhaltescheibe, entsprechende rückhaltescheibe und entsprechende ansatzscheibe
DE19802475A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
EP2229521A2 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
WO2011131269A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
DE10300070A1 (de) Axialkolbenmaschine, Rückzugplatte und Verfahren zum Herstellen einer Rückzugplatte
EP1414613A1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
EP0099490A1 (de) Spanlos geformter Offenend-Spinnrotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Offenend-Spinnrotors
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
DE102017121425A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP0731273A2 (de) Kolben mit Kolbenstange
WO2003031816A1 (de) Verbindungselement zur verbindung eines kolbens mit einem rückstellelement
DE102010015073A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Rückzugplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1738074B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102014220384A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
EP1240440B1 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren federelementen
WO2013020655A1 (de) Anschlagvorrichtung, verstellzylinder mit einer derartigen anschlagvorrichtung, verfahren zur herstellung einer derartigen anschlagvorrichtung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
EP1561031B1 (de) AXIALKOLBENMASCHINE, R üCKZUGPLATTE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER RüCKZUGPLATTE
WO2013143906A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine mit einzelnen zylinderhülsen
DE4416192C2 (de) Kolbenanordnung für eine Kolbenpumpe
DE2163282C3 (de) Montageverfahren für ein Gelenk
EP3983689A1 (de) Schwenkwiegenlagerung und verfahren zur herstellung einer schwenkwiegenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination