EP1560295A1 - Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels - Google Patents

Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels Download PDF

Info

Publication number
EP1560295A1
EP1560295A1 EP05001606A EP05001606A EP1560295A1 EP 1560295 A1 EP1560295 A1 EP 1560295A1 EP 05001606 A EP05001606 A EP 05001606A EP 05001606 A EP05001606 A EP 05001606A EP 1560295 A1 EP1560295 A1 EP 1560295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
schirmkontaktierelements
clamping
schirmkontaktierelement
release position
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05001606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U I Lapp GmbH
Original Assignee
U I Lapp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U I Lapp GmbH and Co KG filed Critical U I Lapp GmbH and Co KG
Publication of EP1560295A1 publication Critical patent/EP1560295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0527Connection to outer conductor by action of a resilient member, e.g. spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65917Connection to shield by means of resilient members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0512Connections to an additional grounding conductor

Definitions

  • the invention relates to a device for contacting a shielding braid of a shielded electrical cable.
  • Shielded cables are used wherever a good shielding of the signal-carrying Cable cores against electromagnetic emission or immission desired is.
  • the cables have a mesh of a plurality of fine individual wires which together form a screen surrounding the signal carrying wires.
  • One such screen braid is typical for coaxial cables, for example. So that the shield For example, at the junction of two cables is not interrupted, must in the connectors used suitable arrangements for shielding be taken.
  • a common solution is the braided shield of a Cable over an edge of an attached on the cable inner conical sleeve flip over and then an outer conical sleeve on the inner conical sleeve so that the screen braid is clamped between the two cone sleeves becomes.
  • the contact elements may be, for example, contact pins, Contact sockets or spring contacts act.
  • the connector housing is designed with a ferrule into which a fitting with female fingers for each a coaxial cable is used.
  • the coaxial cables are with her exposed sheath used in the receptacles of the fitting and this in turn inserted into the ferrule of the connector housing.
  • junction box for shielded cable is a simultaneously the strain relief and Schirmutton ist the cable serving Clamping provided, which on a housing component of the junction box is screwed.
  • the result of bending from a single strip of material formed clamping member is shaped so that it forms a clamp for each cable, the around the exposed sheath of the cable in question is placed.
  • the clamps are increasing pressed against the housing component, causing them to narrow and make electrical contact with the shield sheaths of the cables.
  • the terminal assembly has an insulating housing and one in the housing to be used on electrically conductive terminal.
  • the clamp passes through two Bent legs interconnected terminal parts on which each formed teeth are.
  • the cable between introduced the two clamping parts.
  • the clamp compressed, wherein the connecting legs of the two terminal parts bend and cut the teeth of the terminal parts into the insulating outer sheath of the cable and thereby come into contact with the braided shield of the cable.
  • the clamp is compressed in this Held position.
  • US 4,456,321 discloses a ground terminal, with which a shielded coaxial cable fixed to a component lying at ground potential and at the same time an electrical Contact made between the screen braid of the cable and the component can be.
  • the ground terminal has an electrically conductive clip, which is plugged onto the mass component and has a receiving slot, in which the cable is to be inserted.
  • the edges of the receiving slot are sharp-edged, so that they cut into the insulating outer jacket of the cable when the cable is in the receiving slot is pressed.
  • a security element this prevents the cable from falling out of the receiving slot again, is then attached to the clip.
  • the shielding braid can be achieved in order to avoid any losses in the to have to accept electromagnetic shielding.
  • the invention proposes in this regard, an electrically conductive Schirm.ierelement for contacting a shielding braid of a shielded electrical cable to provide, said Schirm.ierelement by elastic deformation from a release position into a clamping position can be transferred.
  • the Schirm.ierelement forms at least one insertion at least a part of the shield braid gestattende terminal opening, the opening cross-section in the release position is greater than in the clamping position.
  • the Schirm.ierelement at least one by two at a distance side by side extending slots of laterally adjacent material areas of the Schirm.ierelements separate clamping bar, which in the release position of the Schirm.ierelements opposite the laterally adjacent material areas the Schirm.ierelements is lifted to form the clamping opening and in the course of transferring the Schirm.ierelements in its clamping position under constriction of the clamping opening to the laterally adjacent material areas approaches.
  • the Schirm.ierelement is suitably be designed so that the opening cross section of the clamping opening in the Release position of the Schirm.ierelements is sufficiently large to the braided screen Insert the cable without difficulty into the terminal opening or remove it from the cable to be able to. If the Schirm.ierelement then from his Release position brought into the clamping position, the opening cross-section is reduced the clamping opening, which leads to the entrapment of the screen braid, of course only if the braid previously in the release position of Schirm.ierelements was inserted into the clamping opening.
  • the term opening cross section here includes both the cross-sectional area and the cross-sectional shape of Clamping opening.
  • a reduction of the opening cross section of the clamping opening can with a simultaneous reduction in the cross-sectional area of the clamping opening accompanied.
  • a reduction of the opening cross-section the clamping opening with a change in the cross-sectional shape of the clamping opening be connected. It is only important that during the transfer of the Schirm thumblements from the release position into the clamping position of the opening cross-section the clamping opening changed so far that an entrapment of the Screen braid is achieved.
  • the Schirm.ierelement is by elastic deformation of its clamping position into its release position and vice versa.
  • the release order of the Schirm.ierelements may be a non-latching position in which the Schirm.ierelement under greater spring preload than in its clamping position stands. This is expedient if an automatic return of the Schirm.ierelements is desired in its clamping position after insertion or Removing the shielding braid of a cable brought into the release position has been.
  • the release position of the Schirm.ierelements a self-holding position corresponds, from which the Schirm.ierelement is moved out only under external force.
  • the clamping position of the Schirm.ierelements can in principle a substantially tensionless resting position correspond. It is however beneficial if the Schirm.ierelement is in its clamping position under spring tension, by a high clamping force and thus a reliable contacting of the shielding braid to achieve.
  • the residual stress of the Schirm.ierelements in the clamping position can also ensure that the contacting of the shielding braid for example, is not lost due to set effects, as the Schirm.ierelement can adjust automatically.
  • the clamping bar In the release position of the Schirm.ierelements the clamping bar is sufficient far from the plane of the laterally adjacent material areas of Schirm.ierelements be lifted out so that the screen braid under the Klemmsteg can be threaded through. In the course of the return of Schirm.ierelements in the clamping position, the threaded braided screen is then between the clamping bar and the laterally adjacent material areas of Schirm.ierelements securely clamped.
  • the Clamping web and / or the laterally adjacent material areas of the Schirm.ierelements be executed with a slip-resistant surface profiling.
  • the clamping bar can at its two web ends with the Schirm.ierelement be connected, but he can also be freed at one of its bridge ends, so he connected only at its other web end with the Schirm.ierelement is.
  • the Schirm.ierelement is formed by a strip of material, which in a rest position of the Schirm.ierelements in strip longitudinal direction viewed arcuately curved to a spring clip, wherein the clamping web extends in the circumferential direction of the spring clip.
  • the spring clip can, for example extend over a circumferential angle between 180 degrees and 360 degrees.
  • At least one of the longitudinal strip ends of Schirm.ierelements always be free, so by force on this at least one strip longitudinal end of the Schirm.ierelement from the clamping position can be transferred to the release position and vice versa.
  • the Schirm.ierelement may be designed such that it by a force, which at least initially an extension of the Schirm.ierelements causes to be transferred to its release position. It may be enough, the opposite Ironing ends of the spring clip only comparatively little from each other to push away to the release position of the Schirm.ierelements to reach.
  • the strap ends of the spring clip pushed away from each other until the spring clip finally exceeds a maximum voltage state and a lower one Voltage turns down.
  • this folded position is self-holding, is an outer Force required to fold back the Schirm.ierelement and to convert into its clamping position.
  • the Schirm.ierelement be designed so that it by a force, which is a stronger Curvature of the Schirm.ierelements causes to transfer to its release position is.
  • the two strip longitudinal ends of the Schirm.ierelements are free and the clamping bar in a viewed in the strip longitudinal direction central region of the Schirm.ierelements arranged. This allows a particularly easy operation the Schirm.ierelements.
  • the Schirm.ierelement is in a preferred Training a separately manufactured component, by engaging Positionierformationen the Schirm.ierelements in Gegenpositionierformationen a support component in particular releasably attached to this is.
  • Positionierformationen and the Gegenpositionierformationen so be coordinated with each other, that they a transfer of the Schirm.ierelements allow the clamping position in the release position, while the Schirm.ierelement is arranged on the support component.
  • the Braided shield of a cable can be connected to the Schirm.ierelement or be separated from it. In particular, this is a pre-assembly the Schirm.ierelements allows on the support component.
  • the mounting component is preferably part of a strain relief unit, which intended and designed for clamping encompassing a jacket of the cable.
  • the Schirmuttonierelement can be performed with at least one spring tongue be, which is the electrical contacting of a housing body one on the cable attachable mounting part, such as a connector or a cable gland, serves.
  • the Schirm.ierelement shown in Figures 1 and 2, denoted by 10, consists of a strip of material running along its strip longitudinal direction curved to a spring clip. This spring clip extends in the shown Embodiment over more than 180 degrees, but not so far as to a ring would be closed.
  • the Schirm.ierelement 10 is preferably made formed metallic sheet, which by cutting and bending in the illustrated Form has been brought. Basically, a production of Schirm.ierelements 10 also conceivable of another material, for example by Injection molding of plastic. To the desired electrical conductivity of the Schirm.ierelements 10, the plastic used then either be conductive or coated with a layer of electrically conductive material be, for example by galvanizing.
  • the Schirm.ierelement 10 has in a viewed in strip longitudinal direction, So along the direction of curvature of the spring clip, middle area a clamping web 12, which by at least approximately parallel to each other in two the dividing slots 14 formed formed the material of the Schirm.ierelements 10 is.
  • the separating slots 14 extend in the strip longitudinal direction of the Schirm.ierelements 10. Accordingly, also extends of them uncovered clamping web 12 in the strip longitudinal direction of the Schirm.ierelements 10th
  • the separating slots 14 are spaced from the lateral longitudinal edges of the Schirm.ierelements 10 arranged and completely outlined. Through the dividing slots 14 separated from the clamping web 12, the Schirm.ierelement 10 side, i.e. in the direction transverse to the strip longitudinal direction, next to the clamping bar 12 each one Material web 16 on.
  • the clamping web 12 does not have the same curvature like the lateral material webs 16. He is shaped so that he is not in the same level as the lateral material webs 16 is, but against the Level of material webs 16 is lifted.
  • the term plane here means a contour surface, the material webs 16 follow in their curvature.
  • the clamping web 12 is to the inside of the Schirm.ierelements 10 towards the material webs 16 lifted off, with at View from the side between the material webs 16 and the clamping bar 12th a gap 18 (clamping opening) is formed (Fig. 2).
  • this space 18 is the braided shield of an unspecified electrical cable in order Contacting the same clamped. It is, however, to emphasize that it is not it matters that the gap 18 already in a rest position of the Schirm.ierelements 10, ie in a position in which the Schirm.ierelement is under no spring tension, is present.
  • the position that the Schirm.ierelement 10 occupies when there is the braid in the space 18 clamps, is here as a clamping position of the Schirm.ierelements 10 denotes.
  • a clamping position of the Schirm.ierelements 10 denotes.
  • the position of the clamping bar 12 is relative to the lateral Material webs 16 in the release position of the Schirm.ierelements 10th indicated by dashed lines.
  • the deformation of the Schirm.ierelements 10 takes place in the illustrated embodiment by applying force to the designated 22 free ends of the Schirm.ierelements 10, ie on the strap ends of the spring clip.
  • the Schirm.ierelement 10 is designed to be suitable for such force on the strap ends 22 of the clamping bar 12 and the lateral material webs 16 move apart and let the gap 18 in a sufficient size.
  • the design of the Schirm.ierelements 10 and especially of the clamping bar 12 be such that the strap ends towards each other are press to transfer the Schirm.ierelement 10 in its release position.
  • This principle is in the right in Fig. 2 temple end 22 by an arrow 24 indicated.
  • a dashed line 26 illustrates the movement this right temple end with appropriate force. You recognize without Further, that the Schirm.ierelement 10 undergoes a stronger curvature.
  • the design of the Schirm.ierelements 10 and especially of the clamping bar 12 be such that the strap ends from each other are away to the Schirm.ierelement 10 in his Release order.
  • this principle is in the left in Fig. 2 strap end 22, an arrow 28 is shown, to the outside of the temple is directed.
  • a dot-dash line 30 illustrates the movement of this left Ironing end with appropriate force.
  • the Schirm.ierelement 10 undergoes an extension.
  • the spring clip opened so far that it goes beyond a state of maximum stretch is moved and then automatically folded into a state in which he in opposite directions is curved to the state of Figure 2.
  • the clamping bar 12 in such a folded position sufficiently far from the lateral material webs 16 is lifted to a To insert or remove the shielding braid of a cable.
  • the clamping web 12 in the in Figures 1 and 2 embodiment shown simply has an arcuate curvature, the opposite to the curvature of the lateral material webs 16, depending on the selected Variant also a more complicated curvature of the clamping bar 12 is selected be, thus by suitable force on the SchirmKeyierelement 10th the desired deflection of the clamping web 12 relative to the lateral material webs 16 is achievable.
  • FIG. 10 schematically shows in FIG. 1 a bundle 32 of shielding wires shown, which is threaded into the gap 18. It is easy to understand that at mutual approach of the clamping web 12 and the lateral material webs 16 this bundle 32 pinched and thereby contacted safely.
  • a slip-resistant surface profiling on the clamping bar 12 and / or at the lateral material webs 16 may be provided.
  • the clamping bar 12 at its side facing the outer side of the temple an arrangement of in Fig. 1st only schematically indicated ribs 34 carry. Similar ribs can also be attached the side facing the temple interior of the material webs 16 may be formed.
  • FIG. 3 shows a strain relief body 36 serving as a holding component.
  • the strain relief body 36 is a sleeve-like component with a sleeve axis 38th is formed and is in the region of one of its axial ends with a plurality in the circumferential direction distributed, separated by a separating slot 40 each Clamping tongues 42 executed.
  • the clamping tongues 42 are radially resilient and together form a clamping basket, which serves a clamping force on the outer insulating jacket threaded through the strain relief body 36 exercise electrical cable.
  • the strain relief body 36 can with his Clamping tongues 42 act directly on the insulating jacket of the cable.
  • This Bracket 44 includes a portion extending beyond a portion of the sleeve periphery, part-cylindrical sleeve wall portion 46, in the circumferential direction at a distance from each other two positioning slots 48 are incorporated.
  • the strap ends 22 of the Schirm.ierelements 10 are inserted into the positioning slots 48.
  • the Schirm.ierelement in the embodiment shown in the figures 10 at one of its strap ends 22 a radially inwardly bent positioning tab 52, with which the Schirm.ierelement 10 mounted in the Condition engages in one of the positioning slots 48.
  • the other strap end 22 of the Schirm.ierelements 10 forms a further positioning tab 54, which by a bend-like bend of the respective strap end 22 formed radially inward is.
  • the positioning tab 54 is in the assembly in the other positioning slot 48 of the sleeve wall portion 46 is inserted and engages under the corresponding positioning slot 48 adjacent part of the sleeve wall portion 46th
  • FIG. 4 shows the assembled state of Schirm.ierelements 10 and the strain relief body 36. Very good is the engagement of the positioning tabs 52, 54th of Schirm.ierelements 10 in the positioning slots 48 of the strain relief body 36 to recognize. At least one of the positioning slots 48 has a circumferential width, the one mobility of the relevant positioning tab in this Positioning slot 48 allowed in the circumferential direction. In particular, both positioning slots 48 executed in the circumferential direction so wide that each of the positioning tabs 52, 54 in their associated positioning slot 48 in the circumferential direction a certain Has game agility.
  • This game agility is set to be alone by circumferential displacement of one or both positioning tabs 52, 54 in the respective Positioning slot 48 a transfer of Schirmuttonierelements 10 between the release position and the clamping position is enabled.
  • the temple ends 22 within of the predetermined by the positioning slots 48 movement space to each other to push the Schirm.ierelement 10 in its release position convict.
  • This has the advantage that the braided shield of the cable is trapped or can be removed while the Schirm.ierelement 10 at the strain relief body 36 is located.
  • training is also conceivable, wherein the Schirmarraierelement 10 separated from the strain relief body 36 must be in order to bring it into its release position.
  • the positioning slots 48 be designed so that they only a safe Ensure the Schirm.ierelements 10 in its clamping position, however no transfer of Schirm.ierelements 10 in its release position enable.
  • the clamping web 12 which in the figures at its two 60 designated web ends connected to the material of the Schirm.ierelements 10 is, even at one of his bridge ends can be free, so he only on his other web end is connected to the material of the Schirm.ierelements 10.
  • the latter variant is shown in FIG. 1 by a separating slit 62 shown in dashed lines indicated by the left in Fig. 1 right web end 60 of the clamping bar 12 free becomes.
  • the Schirm.ierelement 10 is mounted in positioning slots of the strain relief body 36 are any other techniques of supporting and positioning the Schirm.ierelements 10 on the strain relief body 36 - or generally a load-bearing Component - conceivable, for example, a catch.
  • the secure hold of the Schirm.ierelements 10 on the strain relief body 36 allows the pre-assembly of connectors, since stable assemblies can be formed.
  • the Schirm.ierelement 10 can then turn within such an assembly exert a spring pressure on the surrounding connector housing, whereby a secure and continuous contact is made possible.
  • the Schirm.ierelement invention can be in large Quantities are produced inexpensively and is also an automatic Assembly accessible as part of mass production.
  • the simple construction the Schirm.ierelements 10 is also advantageous in terms of a low Length and size of a equipped with the Schirm.ierelement 10 cable connector.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels beispielsweise in einem elektrischen Verbinder vorgeschlagen, wobei diese Vorrichtung ein elektrisch leitfähiges Schirmkontaktierelement (10) umfasst, welches aus einer Freigabestellung in eine von dem Schirmkontaktierelement (10) im Endmontagezustand des Verbinders eingenommene Klemmstellung bringbar ist. Das Schirmkontaktierelement (10) bildet in seiner Freigabestellung mindestens eine das Einführen wenigstens eines Teils des Schirmkontaktierelements gestattende Klemmöffnung, deren Öffnungsquerschnitt beim Überführen des Schirmkontaktierelements (10) aus der Freigabestellung in die Klemmstellung abnimmt. Bei einer bevorzugten Ausbildung ist das Schirmkontaktierelement (10) von einem bogenartig gekrümmten Federbügel aus Blech gebildet, welcher in einem mittleren Bügelbereich einen durch zwei parallele Trennschlitze (14) freigestellten Klemmsteg (12) aufweist. Durch Krafteinwirkung auf die freien Bügelenden (22) dieses Federbügels hebt sich der Klemmsteg (12) so weit von seitlich benachbarten Materialstegen (16) des Schirmkontaktierelements (10) ab, dass das Schirmgeflecht (32) zwischen dem Klemmsteg (12) und den seitlichen Materialstegen (16) hindurchgefädelt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels.
Geschirmte Kabel werden überall dort eingesetzt, wo eine gute Abschirmung der signalführenden Kabeladern vor elektromagnetischer Emission oder Immission erwünscht ist. Dazu weisen die Kabel ein Geflecht aus einer Vielzahl feiner Einzeldrähte auf, die zusammen einen Schirm bilden, der die signalführenden Adern umgibt. Ein solches Schirmgeflecht ist zum Beispiel typisch für Koaxialkabel. Damit die Abschirmung beispielsweise an der Verbindungsstelle zweier Kabel nicht unterbrochen wird, müssen in den verwendeten Verbindern geeignete Vorkehrungen zur Schirmkontaktierung getroffen sein. Eine gängige Lösung besteht darin, das Schirmgeflecht eines Kabels über einen Rand einer auf das Kabel aufgesetzten inneren Konushülse nach außen umzuschlagen und sodann eine äußere Konushülse auf die innere Konushülse aufzusetzen, sodass das Schirmgeflecht zwischen den beiden Konushülsen eingeklemmt wird.
Wenn hier von einem elektrischen Verbinder die Rede ist, so wird hierunter jeder beliebige Verbinder verstanden, der eine Anordnung von einem oder mehreren elektrischen Kontaktelementen trägt und durch Zusammenfügen mit einem Gegenverbinder eine elektrische Verbindung dieses einen oder dieser mehreren Kontaktelemente mit einem oder mehreren Gegenkontaktelementen des Gegenverbinders herzustellen vermag. Bei den Kontaktelementen kann es sich beispielsweise um Kontaktstifte, Kontaktbuchsen oder Federkontakte handeln.
Aus DE 101 21 762 C1 ist ein Steckverbinder für Koaxialkabel bekannt, dessen Verbindergehäuse mit einer Quetschhülse ausgeführt ist, in die ein Formstück mit Aufnahmerinnen für je ein Koaxialkabel einsetzbar ist. Die Koaxialkabel werden mit ihrem freigelegten Schirmmantel in die Aufnahmerinnen des Formstücks eingesetzt und dieses seinerseits in die Quetschhülse des Verbindergehäuses eingeführt. Durch Quetschen der Quetschhülse wird eine Deformierung des Formstücks und damit eine Querschittsverringerung der Aufnahmerinnen erzielt, sodass die Schirmmäntel der Koaxialkabel mit dem Formstück und - über dieses - mit dem Verbindergehäuse kontaktiert werden.
DE 197 17 627 A1 offenbart einen Verbinder für mehrere elektrische Kabel. Der Verbinder weist eine äußere Griffhülse auf, in die ein die Funktionen der Zugentlastung und Schirmkontaktierung der Kabel erfüllender Gehäusekörper eingesetzt ist. Zur Zugentlastung ist ein mit dem Gehäusekörper verschraubter erster Klemmbügel vorgesehen, der die noch vollummantelten Kabel gegen den Gehäusekörper klemmt. Dahinter ist ein weiterer Klemmbügel vorgesehen, der ebenfalls mit dem Gehäusekörper verschraubt ist und der Kontaktierung des Schirmgeflechts der Kabel dient. Dieser zweite Klemmbügel ist von zwei übereinander gelegten metallischen oder metallisierten Materialstreifen gebildet, zwischen die das Schirmgeflecht der Kabel eingelegt wird. Bei Anschrauben des zweiten Klemmbügels an den Gehäusekörper erfolgt eine Klemmung des Schirmgeflechts zwischen den beiden Streifen des zweiten Klemmbügels.
Bei einer aus DE 198 53 927 A1 bekannten Anschlussdose für abgeschirmte Kabel ist ein gleichzeitig der Zugentlastung und Schirmkontaktierung der Kabel dienendes Klemmglied vorgesehen, welches an einer Gehäusekomponente der Anschlussdose festgeschraubt wird. Das durch Biegebearbeitung aus einem einzigen Materialstreifen gebildete Klemmglied ist so geformt, dass es für jedes Kabel eine Schelle bildet, die um den freigelegten Schirmmantel des betreffenden Kabels gelegt wird. Beim Anschrauben des Klemmglieds an die Gehäusekomponente werden die Schellen zunehmend gegen die Gehäusekomponente gedrückt, wodurch sie sich verengen und elektrischen Kontakt mit den Schirmmänteln der Kabel herstellen.
DE 696 18 449 T2 beschreibt eine Anschlussanordnung für ein geschirmtes Koaxialkabel. Die Anschlussanordnung weist ein isolierendes Gehäuse sowie eine in das Gehäuse einzusetzende elektrisch leitende Klemme auf. Die Klemme weist zwei durch Knickbeine miteinander verbundene Klemmenteile auf, an denen jeweils Zähne ausgebildet sind. Zur Kontaktierung des Schirmgeflechts des Kabels wird das Kabel zwischen die beiden Klemmeteile eingeführt. Sodann wird die Klemme zusammengedrückt, wobei die Verbindungsbeine der beiden Klemmenteile abknicken und die Zähne der Klemmenteile in den isolierenden Außenmantel des Kabels einschneiden und hierdurch in Kontakt mit dem Schirmgeflecht des Kabels gelangen. Durch Eingriff mit dem Gehäuse wird die Klemme im dieser zusammengedrückten Stellung gehalten.
DE 94 05 156 U1 offenbart eine Abschirmhülle für ein Steckergehäuse, wobei die Abschirmhülle zwei gegenüberliegende, miteinander verbundene Schalen aufweist, die an einer Stirnseite eine Öffnung zur Aufnahme des Steckergehäuses bilden und an der gegenüberliegenden Stirnseite eine Öffnung zur Durchführung eines geschirmten Kabels bilden. Im Bereich dieser Kabeldurchführöffnung sind die beiden metallischen Schalen jeweils mit einer Schlingenhälfte ausgeführt, die an ihrer Innenseite Widerhaken zum Eingriff mit dem Schirmgeflecht des Kabels aufweist. Die beiden Schlingenhälften werden so ineinander eingehakt, dass sie das Schirmgeflecht des Kabels fest umschließen und dessen Kontaktierung gewährleisten.
US 4,456,321 offenbart eine Erdungsklemme, mit der ein geschirmtes Koaxialkabel an einer auf Massepotential liegenden Komponente fixiert und zugleich ein elektrischer Kontakt zwischen dem Schirmgeflecht des Kabels und der Komponente hergestellt werden kann. Die Erdungsklemme weist eine elektrisch leitende Klammer auf, die auf die Massekomponente aufgesteckt wird und einen Aufnahmeschlitz aufweist, in den das Kabel einzulegen ist. Die Ränder des Aufnahmeschlitzes sind scharfkantig, sodass sie in den isolierenden Außenmantel des Kabels schneiden, wenn das Kabel in den Aufnahmeschlitz eingedrückt wird. Hierdurch wird ein elektrischer Kontakt zwischen dem Schirmgeflecht des Kabels und der Klammer hergestellt. Ein Sicherungsglied, das verhindert, dass das Kabel aus dem Aufnahmeschlitz wieder herausfällt, wird sodann auf die Klammer aufgesteckt.
Bei der Schirmkontaktierung in elektrischen Verbindern oder anderen Bauteilen, die auf ein Kabel aufgesetzt werden, beispielsweise Kabelverschraubungen, kommt es darauf an, dass sie möglichst einfach und bedienerfreundlich und mit möglichst wenig Zeitaufwand durchgeführt werden kann. Zugleich sollte eine hohe Kontaktierungssicherheit des Schirmgeflechts erzielt werden, um keine Einbußen bei der elektromagnetische Abschirmung hinnehmen zu müssen.
Die Erfindung schlägt diesbezüglich vor, ein elektrisch leitfähiges Schirmkontaktierelement zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels vorzusehen, wobei dieses Schirmkontaktierelement durch elastische Verformung aus einer Freigabestellung in eine Klemmstellung überführbar ist. In der Freigabestellung bildet das Schirmkontaktierelement mindestens eine das Einführen wenigstens eines Teils des Schirmgeflechts gestattende Klemmöffnung, deren Öffnungsquerschnitt in der Freigabestellung größer als in der Klemmstellung ist. Erfindungsgemäß weist dabei das Schirmkontaktierelement mindestens einen durch zwei im Abstand nebeneinander verlaufende Schlitze von seitlich benachbarten Materialbereichen des Schirmkontaktierelements getrennten Klemmsteg auf, der in der Freigabestellung des Schirmkontaktierelements gegenüber den seitlich benachbarten Materialbereichen des Schirmkontaktierelements unter Bildung der Klemmöffnung abgehoben ist und sich im Zuge des Überführens des Schirmkontaktierelements in dessen Klemmstellung unter Einschnürung der Klemmöffnung an die seitlich benachbarten Materialbereiche annähert.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird das Schirmkontaktierelement zweckmäßigerweise so gestaltet sein, dass der Öffnungsquerschnitt der Klemmöffnung in der Freigabestellung des Schirmkontaktierelements hinreichend groß ist, um das Schirmgeflecht des Kabels ohne Mühe in die Klemmöffnung einlegen oder aus dieser entnehmen zu können. Wird das Schirmkontaktierelement dann aus seiner Freigabestellung in die Klemmstellung gebracht, verringert sich der Öffnungsquerschnitt der Klemmöffnung, was zur Einklemmung des Schirmgeflechts führt, natürlich nur, wenn das Schirmgeflecht zuvor in der Freigabestellung des Schirmkontaktierelements in die Klemmöffnung eingelegt wurde. Der Begriff Öffnungsquerschnitt schließt hier sowohl die Querschnittsfläche als auch die Querschnittsgestalt der Klemmöffnung ein. Eine Verringerung des Öffnungsquerschnitts der Klemmöffnung kann mit einer gleichzeitigen Verringerung der Querschnittsfläche der Klemmöffnung einhergehen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Verringerung des Öffnungsquerschnitts der Klemmöffnung mit einer Änderung der Querschnittsgestalt der Klemmöffnung verbunden sein. Wichtig ist lediglich, dass sich beim Überführen des Schirmkontaktierelements aus der Freigabestellung in die Klemmstellung der Öffnungsquerschnitt der Klemmöffnung soweit verändert, dass eine Einklemmung des Schirmgeflechts erzielt wird.
Das Schirmkontaktierelement ist durch elastisches Verformen aus seiner Klemmstellung in seine Freigabestellung und umgekehrt überführbar. Die Freigabestellung des Schirmkontaktierelements kann eine nicht selbsthaltende Stellung sein, in der das Schirmkontaktierelement unter größerer Federvorspannung als in seiner Klemmstellung steht. Dies ist zweckmäßig, wenn eine selbsttätige Rückkehr des Schirmkontaktierelements in seine Klemmstellung gewünscht ist, nachdem es zum Einführen oder Herausnehmen des Schirmgeflechts eines Kabels in die Freigabestellung gebracht wurde. Es ist freilich auch denkbar, dass die Freigabestellung des Schirmkontaktierelements einer selbsthaltenden Stellung entspricht, aus der das Schirmkontaktierelement nur unter äußerer Krafteinwirkung herausbewegbar ist.
Die Klemmstellung des Schirmkontaktierelements kann prinzipiell einer im Wesentlichen spannungslosen Ruhestellung entsprechen. Es ist allerdings vorteilhaft, wenn das Schirmkontaktierelement in seiner Klemmstellung unter Federvorspannung steht, um eine hohe Klemmkraft und damit eine zuverlässige Kontaktierung des Schirmgeflechts zu erzielen. Die Eigenspannung des Schirmkontaktierelements in der Klemmstellung kann zudem gewährleisten, dass die Kontaktierung des Schirmgeflechts beispielsweise infolge von Setzeffekten nicht verloren geht, da sich das Schirmkontaktierelement automatisch nachstellen kann.
In der Freigabestellung des Schirmkontaktierelements wird der Klemmsteg hinreichend weit aus der Ebene der seitlich benachbarten Materialbereiche des Schirmkontaktierelements herausgehoben sein, damit das Schirmgeflecht unter dem Klemmsteg hindurchgefädelt werden kann. Im Zuge der Rückkehr des Schirmkontaktierelements in die Klemmstellung wird das eingefädelte Schirmgeflecht dann zwischen dem Klemmsteg und den seitlich benachbarten Materialbereichen des Schirmkontaktierelements sicher eingeklemmt.
Um bei einer Zugbelastung auf das eingeklemmte Schirmgeflecht ein Herausrutschen desselben aus dem Klemmgriff zwischen dem Klemmsteg und den seitlich benachbarten Materialbereichen des Schirmkontaktierelements zu vermeiden, können der Klemmsteg oder/und die seitlich benachbarten Materialbereiche des Schirmkontaktierelements mit einer rutschhemmenden Oberflächenprofilierung ausgeführt sein. Der Klemmsteg kann an seinen beiden Stegenden mit dem Schirmkontaktierelement verbunden sein, er kann aber auch an einem seiner Stegenden freigestellt sein, sodass er nur an seinem anderen Stegende mit dem Schirmkontaktierelement verbunden ist.
Eine einfach herstellbare und zudem einfach zu bedienende Ausführungsform sieht vor, dass das Schirmkontaktierelement von einem Materialstreifen gebildet ist, welcher in einer Ruhestellung des Schirmkontaktierelements in Streifenlängsrichtung betrachtet bogenartig zu einem Federbügel gekrümmt ist, wobei sich der Klemmsteg in Umfangsrichtung des Federbügels erstreckt. Der Federbügel kann sich beispielsweise über einen Umfangswinkel zwischen 180 Grad und 360 Grad erstrecken. Es soll freilich nicht ausgeschlossen sein, dass das Schirmkontaktierelement von einem Materialstreifen gebildet ist, welcher in der Ruhestellung des Schirmkontaktierelements in Streifenlängsrichtung betrachtet eine ringartig geschlossene Gestalt einnimmt. Zweckmäßigerweise wird mindestens eines der Streifenlängsenden des Schirmkontaktierelements stets frei sein, sodass durch Krafteinwirkung auf dieses mindestens eine Streifenlängsende das Schirmkontaktierelement aus der Klemmstellung in die Freigabestellung und umgekehrt überführt werden kann. Insbesondere kann das Schirmkontaktierelement derart gestaltet sein, dass es durch eine Krafteinwirkung, welche zumindest anfänglich eine Streckung des Schirmkontaktierelements bewirkt, in seine Freigabestellung zu überführen ist. Dabei kann es genügen, die gegenüberliegenden Bügelenden des Federbügels nur vergleichsweise wenig voneinander weg zu drücken, um die Freigabestellung des Schirmkontaktierelements zu erreichen. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Bügelenden des Federbügels so weit voneinander weggedrückt werden, bis der Federbügel schließlich einen Zustand maximaler Spannung überschreitet und in eine Stellung niedrigerer Spannung umklappt. Da diese umgeklappte Stellung selbsthaltend ist, ist eine äußere Krafteinwirkung notwendig, um das Schirmkontaktierelement zurück zu klappen und in seine Klemmstellung zu überführen. Alternativ kann das Schirmkontaktierelement derart gestaltet sein, dass es durch eine Krafteinwirkung, welche eine stärkere Krümmung des Schirmkontaktierelements bewirkt, in seine Freigabestellung zu überführen ist.
Bevorzugt sind die beiden Streifenlängsenden des Schirmkontaktierelements frei und der Klemmsteg in einem in Streifenlängsrichtung betrachtet mittleren Bereich des Schirmkontaktierelements angeordnet. Dies gestattet eine besonders leichte Bedienbarkeit der Schirmkontaktierelements.
Wenngleich das Schirmkontaktierelement fest und unlösbar an einer anderen Komponente gehalten sein kann, ist das Schirmkontaktierelement bei einer bevorzugten Ausbildung ein gesondert hergestelltes Bauteil, das durch Eingriff von Positionierformationen des Schirmkontaktierelements in Gegenpositionierformationen einer Halterungskomponente insbesondere lösbar an dieser anzubringen ist. Insbesondere können die Positionierformationen und die Gegenpositionierformationen dabei derart aufeinander abgestimmt sein, dass sie ein Überführen des Schirmkontaktierelements aus der Klemmstellung in die Freigabestellung gestatten, während das Schirmkontaktierelement an der Halterungskomponente angeordnet ist. Ohne das Schirmkontaktierelement von der Halterungskomponente abnehmen zu müssen, kann dann das Schirmgeflecht eines Kabels an das Schirmkontaktierelement angeschlossen werden oder von diesem getrennt werden. Insbesondere wird hierdurch eine Vormontage des Schirmkontaktierelements an der Halterungskomponente ermöglicht.
Die Halterungskomponente ist bevorzugt Teil einer Zugentlastungseinheit, welche zum klemmenden Umgreifen eines Mantel des Kabels bestimmt und ausgebildet ist.
Das Schirmkontaktierelement kann mit mindestens einer Federzunge ausgeführt sein, welche der elektrischen Kontaktierung eines Gehäusekörpers eines auf das Kabel aufsetzbaren Aufsetzteils, etwa eines Verbinders oder einer Kabelverschraubung, dient.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Darstellungen in den Zeichnungen nur schematischer Natur sind und nicht notwendigerweise wirklichkeitsgetreue Abbildungen der tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Sie dienen lediglich der Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung. Dabei stellen dar:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Schirmkontaktierelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Schirmkontaktierelements der Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Perspektivansicht eines der Zugentlastung eines Kabels in einem elektrischen Verbinder dienenden Zugentlastungskörpers, der zur Halterung des Schirmkontaktierelements der Fig. 1 ausgebildet ist, und
  • Fig. 4 perspektivisch das Schirmkontaktierelement der Fig. 1 und den Zugentlastungskörper der Fig. 3 im zusammengefügten Zustand.
  • Das in den Figuren 1 und 2 abgebildete Schirmkontaktierelement, dort mit 10 bezeichnet, besteht aus einem Materialstreifen, der entlang seiner Streifenlängsrichtung zu einem Federbügel gekrümmt ist. Dieser Federbügel erstreckt sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über mehr als 180 Grad, jedoch nicht so weit, dass er zu einem Ring geschlossen wäre. Das Schirmkontaktierelement 10 ist vorzugsweise aus metallischem Blech gebildet, das durch Schneid- und Biegebearbeitung in die dargestellte Form gebracht worden ist. Grundsätzlich ist eine Herstellung des Schirmkontaktierelements 10 auch aus einem anderen Material denkbar, beispielsweise durch Spritzgießen von Kunststoff. Um die gewünschte elektrische Leitfähigkeit des Schirmkontaktierelements 10 zu erzielen, muss der verwendete Kunststoff dann entweder leitfähig sein oder mit einer Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material überzogen sein, beispielsweise durch Galvanisieren.
    Das Schirmkontaktierelement 10 besitzt in einem bei Betrachtung in Streifenlängsrichtung, also entlang der Krümmungsrichtung des Federbügels, mittleren Bereich einen Klemmsteg 12, der durch zwei zumindest annähernd parallel nebeneinander in dem Material des Schirmkontaktierelements 10 ausgebildete Trennschlitze 14 freigestellt ist. Die Trennschlitze 14 erstrecken sich in Streifenlängsrichtung des Schirmkontaktierelements 10. Dementsprechend erstreckt sich auch der von ihnen freigelegte Klemmsteg 12 in Streifenlängsrichtung des Schirmkontaktierelements 10. Die Trennschlitze 14 sind im Abstand von den seitlichen Längsrändern des Schirmkontaktierelements 10 angeordnet und vollständig umrandet. Durch die Trennschlitze 14 von dem Klemmsteg 12 getrennt weist das Schirmkontaktierelement 10 seitlich, d.h. in Richtung quer zur Streifenlängsrichtung, neben dem Klemmsteg 12 je einen Materialsteg 16 auf.
    Wie in Fig. 1 und 2 gut erkennbar, hat der Klemmsteg 12 nicht den gleichen Krümmungsverlauf wie die seitlichen Materialstege 16. Er ist so geformt, dass er nicht in der gleichen Ebene wie die seitlichen Materialstege 16 liegt, sondern gegenüber der Ebene der Materialstege 16 abgehoben ist. Der Begriff Ebene meint hierbei eine Konturfläche, der die Materialstege 16 in ihrem Krümmungsverlauf folgen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist der Klemmsteg 12 zum Bügelinneren des Schirmkontaktierelements 10 hin gegenüber den Materialstegen 16 abgehoben, wobei bei Betrachtung von der Seite zwischen den Materialstegen 16 und dem Klemmsteg 12 ein Zwischenraum 18 (Klemmöffnung) gebildet ist (Fig. 2). In diesem Zwischenraum 18 ist das Schirmgeflecht eines nicht näher dargestellten elektrischen Kabels zwecks Kontaktierung desselben einklemmbar. Es ist allerdings zu betonen, dass es nicht darauf ankommt, dass der Zwischenraum 18 schon in einer Ruhestellung des Schirmkontaktierelements 10, also in einer Stellung, in der das Schirmkontaktierelement unter keiner Federspannung steht, vorhanden ist.
    Wichtig ist lediglich, dass sich das Schirmkontaktierelement 10 durch geeignete Krafteinwirkung so elastisch verformen lässt, dass sich der Klemmsteg 12 hinreichend weit von den seitlichen Materialstegen 16 abhebt, damit das Schirmgeflecht des Kabels in den (nun hinreichend großen) Zwischenraum 18 ohne Mühe eingeführt bzw. aus ihm entnommen werden kann. Diese verformte Stellung des Schirmkontaktierelements 10 wird hier als Freigabestellung bezeichnet. Wird nach Einführen des Schirmgeflechts die Krafteinwirkung auf das Schirmkontaktierelement 10 beendet, so bewegt sich dieses bei einer Ausführungsform unter der Wirkung seiner Federrückstellkraft in Richtung auf die Ruhestellung zurück, wobei sich der Klemmsteg 12 wieder an die seitlichen Materialstege 16 annähert. Dabei verringert sich die Größe des Zwischenraums 18 mit der Folge, dass das Schirmgeflecht zwischen dem Klemmsteg 12 und den seitlichen Materialstegen 16 eingeklemmt wird. Die Stellung, die das Schirmkontaktierelement 10 einnimmt, wenn es das Schirmgeflecht in dem Zwischenraum 18 einklemmt, wird hier als Klemmstellung des Schirmkontaktierelements 10 bezeichnet. In Fig. 2 ist bei 20 die Position des Klemmstegs 12 relativ zu den seitlichen Materialstegen 16 in der Freigabestellung des Schirmkontaktierelements 10 gestrichelt angedeutet. Wenngleich die Darstellung dort nur schematisch ist, ist deutlich die gegenüber der Ruhestellung des Schirmkontaktierelements 10 vergrößerte Größe des Zwischenraums 18 erkennbar.
    Die Verformung des Schirmkontaktierelements 10 erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Krafteinwirkung auf die mit 22 bezeichneten freien Enden des Schirmkontaktierelements 10, also auf die Bügelenden des Federbügels. Das Schirmkontaktierelement 10 ist geeignet gestaltet, damit sich bei solcher Krafteinwirkung auf die Bügelenden 22 der Klemmsteg 12 und die seitlichen Materialstege 16 auseinanderbewegen und den Zwischenraum 18 in hinreichender Größe entstehen lassen.
    Bei einer Ausführungsform kann die Gestaltung des Schirmkontaktierelements 10 und speziell des Klemmstegs 12 derart sein, dass die Bügelenden zueinander hin zu drücken sind, um das Schirmkontaktierelement 10 in seine Freigabestellung zu überführen. Dieses Prinzip ist bei dem in Fig. 2 rechten Bügelende 22 schematisch durch einen Pfeil 24 angedeutet. Eine gestrichelte Linie 26 veranschaulicht die Bewegung dieses rechten Bügelendes bei entsprechender Krafteinwirkung. Man erkennt ohne weiteres, dass das Schirmkontaktierelement 10 dabei eine stärkere Krümmung erfährt.
    Bei einer anderen Ausführungsform kann die Gestaltung des Schirmkontaktierelements 10 und speziell des Klemmstegs 12 derart sein, dass die Bügelenden voneinander weg zu drücken sind, um das Schirmkontaktierelement 10 in seine Freigabestellung zu überführen. Lediglich um dieses Prinzip zu veranschaulichen, ist bei dem in Fig. 2 linken Bügelende 22 ein Pfeil 28 gezeigt, der zum Bügeläußeren gerichtet ist. Eine strichpunktierte Linie 30 veranschaulicht die Bewegung dieses linken Bügelendes bei entsprechender Krafteinwirkung. Das Schirmkontaktierelement 10 erfährt dabei eine Streckung. Insbesondere ist es dabei denkbar, dass der Federbügel soweit geöffnet wird, dass er über einen Zustand maximaler Streckung hinaus bewegt wird und dann selbsttätig in einen Zustand umklappt, in dem er gegensinnig zum Zustand der Figur 2 gekrümmt ist. Bei geeigneter Gestaltung des Federbügels kann erreicht werden, dass der Klemmsteg 12 in einer solchen umgeklappten Stellung hinreichend weit von den seitlichen Materialstegen 16 abgehoben ist, um ein Einführen oder Entnehmen des Schirmgeflechts eines Kabels zu ermöglichen. Wird der Federbügel dann zurückgeklappt, nähert sich bei dieser Ausführungsform der Klemmsteg 12 den seitlichen Materialstegen 16 an, was zur Querschnittsverengung der Klemmöffnung 18 führt.
    Je nachdem, ob eine Ausführungsform gewählt wird, bei der die Bügelenden 22 zueinander hinzudrücken sind, um das Schirmgeflecht in die Klemmöffnung 18 einführen oder daraus entnehmen zu können, oder ob eine Ausführungsform gewählt wird, bei der die Bügelenden 22 zu diesem Zweck voneinander wegzurücken sind, kann es erforderlich sein, den Krümmungsverlauf des Klemmstegs 12 unterschiedlich zu gestalten. Während beispielsweise der Klemmsteg 12 bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einfach eine bogenförmige Krümmung besitzt, die gegensinnig zur Krümmung der seitlichen Materialstege 16 ist, kann je nach gewählter Variante auch ein komplizierterer Krümmungsverlauf des Klemmstegs 12 gewählt werden, damit durch geeignete Krafteinwirkung auf das Schirmkontaktierelement 10 die gewünschte Auslenkung des Klemmstegs 12 gegenüber den seitlichen Materialstegen 16 erzielbar ist. Zur Veranschaulichung des Funktionsprinzips des Schirmkontaktierelements 10 ist in Figur 1 schematisch ein Bündel 32 von Schirmdrähten gezeigt, das in den Zwischenraum 18 eingefädelt ist. Es ist ohne weiteres zu verstehen, dass bei gegenseitiger Annäherung des Klemmstegs 12 und der seitlichen Materialstege 16 dieses Bündel 32 eingeklemmt und dadurch sicher kontaktiert wird.
    Aufgrund der Federwirkung des Klemmstegs 12 relativ zu den seitlichen Materialstegen 16 kann in der Klemmstellung des Schirmkontaktierelements 10 eine hohe Kontaktkraft auf das Schirmgeflecht erzielt werden. Zudem erfolgt wegen dieser Federwirkung eine selbsttätige Anpassung der Kontaktkraft, sollten zum Beispiel einzelne Drähte des Schirmgeflecht aus dem Zwischenraum 18 herausrutschen und so das in dem Zwischenraum 18 verbleibende Bündel von Schirmdrähten kleiner werden.
    Um die Wahrscheinlichkeit eines Herausrutschens des eingeklemmten Schirmgeflechts oder einzelner Teile hiervon aus dem Zwischenraum 18 weiter zu verringern, kann eine rutschhemmende Oberflächenprofilierung am Klemmsteg 12 oder/und an den seitlichen Materialstegen 16 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Klemmsteg 12 an seiner zum Bügeläußeren weisenden Seite eine Anordnung von in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Rippen 34 tragen. Ähnliche Rippen können auch an der zum Bügelinneren weisenden Seite der Materialstege 16 ausgebildet sein.
    In Figur 3 ist ein als Halterungskomponente dienender Zugentlastungskörper 36 gezeigt, an dem das Schirmkontaktierelement 10 der Figuren 1 und 2 anbringbar ist. Der Zugentlastungskörper 36 ist als hülsenartiges Bauteil mit einer Hülsenachse 38 ausgebildet und ist im Bereich eines seiner axialen Enden mit einer Vielzahl in Umfangsrichtung verteilter, durch je einen Trennschlitz 40 voneinander getrennter Klemmzungen 42 ausgeführt. Die Klemmzungen 42 sind radial federelastisch und bilden zusammen einen Klemmkorb, welcher dazu dient, eine Klemmkraft auf den äußeren Isoliermantel eines durch den Zugentlastungskörper 36 hindurchgefädelten elektrischen Kabels auszuüben. Der Zugentlastungskörper 36 kann mit seinen Klemmzungen 42 unmittelbar am Isoliermantel des Kabels angreifen. Alternativ kann zwischen dem von den Klemmzungen 42 gebildeten Klemmkorb und dem Isoliermantel des Kabels ein aus Elastomermaterial gebildeter Dichtring (nicht näher dargestellt) eingesetzt sein, der die von dem Klemmkorb ausgeübte Klemmkraft auf den Isoliermantel des Kabels überträgt und zusätzlich eine Abdichtungsfunktion besitzt, die das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeit in den Kabelverbinder verhindert, von dem der Zugentlastungskörper 36 und das Schirmkontaktierelement 10 Teile sind.
    Im Bereich seines anderen axialen Endes bildet der Zugentlastungskörper 36 eine allgemein mit 44 bezeichnete Halterung für das Schirmkontaktierelement 10. Diese Halterung 44 umfaßt einen sich über einen Teil des Hülsenumfangs erstreckenden, teilzylindrischen Hülsenwandbereich 46, in den in Umfangsrichtung im Abstand voneinander zwei Positionierschlitze 48 eingearbeitet sind. Bei der Montage wird das Schirmkontaktierelement 10 auf diesen Hülsenwandbereich 46 aufgelegt, und zwar so, dass der den Klemmsteg 12 tragende Mittelteil des Schirmkontaktierelements 10 in dem von dem Hülsenwandbereich 46 ausgesparten Umfangsbereich, in Figur 3 mit 50 bezeichnet, zu liegen kommt. Die Bügelenden 22 des Schirmkontaktierelements 10 werden in die Positionierschlitze 48 eingesetzt. Um einen sicheren Halt des Schirmkontaktierelements 10 an dem Zugentlastungskörper 36 zu gewährleisten, weist bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel das Schirmkontaktierelement 10 an einem seiner Bügelenden 22 eine nach radial innen umgebogene Positionierlasche 52 auf, mit welcher das Schirmkontaktierelement 10 im montierten Zustand in einen der Positionierschlitze 48 eingreift. Das andere Bügelende 22 des Schirmkontaktierelements 10 bildet eine weitere Positionierlasche 54, die durch eine kröpfungsartige Umbiegung des betreffenden Bügelendes 22 nach radial innen gebildet ist. Die Positionierlasche 54 wird bei der Montage in den anderen Positionierschlitz 48 des Hülsenwandbereichs 46 eingesetzt und untergreift den an den betreffenden Positionierschlitz 48 angrenzenden Teil des Hülsenwandbereichs 46.
    Figur 4 zeigt den zusammengefügten Zustand des Schirmkontaktierelements 10 und des Zugentlastungskörpers 36. Sehr gut ist der Eingriff der Positionierlaschen 52, 54 des Schirmkontaktierelements 10 in die Positionierschlitze 48 des Zugentlastungskörpers 36 zu erkennen. Mindestens einer der Positionierschlitze 48 besitzt eine Umfangsbreite, die eine Beweglichkeit der betreffenden Positionierlasche in diesem Positionierschlitz 48 in Umfangsrichtung erlaubt. Insbesondere sind beide Positionierschlitze 48 in Umfangsrichtung so breit ausgeführt, dass jede der Positionierlaschen 52, 54 in ihrem zugehörigen Positionierschlitz 48 in Umfangsrichtung eine gewisse Spielbeweglichkeit besitzt. Diese Spielbeweglichkeit ist so eingestellt, dass allein durch Umfangsverlagerung einer oder beider Positionierlaschen 52, 54 in dem jeweiligen Positionierschlitz 48 eine Überführung des Schirmkontaktierelements 10 zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung ermöglicht ist. Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel genügt es beispielsweise, die Bügelenden 22 innerhalb des durch die Positionierschlitze 48 vorgegebenen Bewegungsfreiraums zueinander hinzudrücken, um das Schirmkontaktierelement 10 in seine Freigabestellung zu überführen. Dies hat den Vorteil, dass das Schirmgeflecht des Kabels eingeklemmt oder entnommen werden kann, während sich das Schirmkontaktierelement 10 an dem Zugentlastungskörper 36 befindet. Es ist freilich auch eine Ausbildung denkbar, bei der das Schirmkontaktierelement 10 von dem Zugentlastungskörper 36 getrennt sein muß, um es in seine Freigabestellung überführen zu können. Bei einer solchen Ausbildung werden die Positionierformationen des Zugentlastungskörpers 36, also beispielsweise die Positionierschlitze 48, so gestaltet sein, dass sie nur einen sicheren Halt des Schirmkontaktierelements 10 in dessen Klemmstellung gewährleisten, jedoch keine Überführung des Schirmkontaktierelements 10 in dessen Freigabestellung ermöglichen.
    Ein zusätzlicher radialer Halt des Schirmkontaktierelements 10 an dem Zugentlastungskörper 36 wird bei dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Halterippe 56 erzielt, die im Bereich der Wandaussparung 50 an dem Zugentlastungskörper 36 angeformt ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt. Wie in Figur 4 gut erkennbar ist, liegt das Schirmkontaktierelement 10 in seinem Einbauzustand von radial innen her an der Halterippe 56 an und wird so gegen Bewegung nach radial außen gesichert.
    In Figur 4 ist darüber hinaus zu erkennen, dass das Schirmkontaktierelement 10 im Bereich seiner Bügelschenkel, also in denjenigen Bereichen, die in Umfangsrichtung außerhalb des den Klemmsteg 12 tragenden Bügelmittelteils liegen, eine oder mehrere nach radial außen abstehende Federzungen 58 tragen kann, die aus dem Material des Schirmkontaktierelements 10 freigeschnitten sind. Diese Federzungen 58 dienen zur elektrischen Kontaktierung eines nicht näher dargestellten Verbindergehäuses, das im Endmontagezustand des Kabelverbinders die Anordnung aus Schirmkontaktierelement 10 und Zugentlastungskörper 36 aufnimmt.
    Nachzutragen ist, dass der Klemmsteg 12, der in den Figuren an seinen beiden mit 60 bezeichneten Stegenden mit dem Material des Schirmkontaktierelements 10 verbunden ist, auch an einem seiner Stegenden frei sein kann, sodass er nur an seinem anderen Stegende mit dem Material des Schirmkontaktierelements 10 verbunden ist. Letztere Variante ist in Fig. 1 durch einen gestrichelt eingezeichneten Trennschlitz 62 angedeutet, durch den das in Fig. 1 rechte Stegende 60 des Klemmstegs 12 freigestellt wird.
    Bei der vorstehenden Beschreibung der Figuren wurde davon ausgegangen, dass eine Kraft aufgewendet werden muß, um das Schirmkontaktierelement 10 aus seiner Klemmstellung in die Freigabestellung zu überführen. Genauso sind Lösungen denkbar, bei denen umgekehrt eine Kraft aufgewendet werden muß, um das Schirmkontaktierelement 10 aus seiner Freigabestellung in seine Klemmstellung zu überführen. Bei einer solchen Ausbildung wird die Freigabestellung des Schirmkontaktierelements 10 seiner Ruhestellung entsprechen, in der es völlig entspannt ist. Das Schirmgeflecht des Kabels kann dann mühelos in die bereitgestellte Klemmöffnung eingeführt oder aus dieser entnommen werden. Damit im Einbauzustand des Schirmkontaktierelements 10 dieses in seiner Klemmstellung bleibt, werden an der das Schirmkontaktierelement 10 haltenden Komponente geeignete Positionierformationen vorgesehen sein, die das Schirmkontaktierelement 10 in dessen Klemmstellung sichern und verhindern, dass sich das Schirmkontaktierelement 10 unter seiner eigenen Federkraft entspannt.
    Abweichend von der in den Figuren gezeigten Lösung, bei der das Schirmkontaktierelement 10 in Positionierschlitze des Zugentlastungskörpers 36 eingehängt wird, sind beliebige andere Techniken der Halterung und Positionierung des Schirmkontaktierelements 10 an dem Zugentlastungskörper 36 - oder allgemein einer tragenden Komponente - denkbar, beispielsweise eine Verrastung. Der sichere Halt des Schirmkontaktierelements 10 an dem Zugentlastungskörper 36 erlaubt die Vorkonfektionierung von Steckverbindern, da stabile Baugruppen gebildet werden können. Das Schirmkontaktierelement 10 kann innerhalb einer solchen Baugruppe dann wiederum einen Federdruck auf das umgebende Verbindergehäuse ausüben, wodurch eine sichere und durchgängige Kontaktierung ermöglicht wird. Aufgrund seiner einfachen Konstruktionsweise kann das erfindungsgemäße Schirmkontaktierelement in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden und ist zudem einer automatischen Montage im Rahmen einer Großserienherstellung zugänglich. Der einfache Aufbau des Schirmkontaktierelements 10 ist vorteilhaft auch im Hinblick auf eine geringe Baulänge und -größe eines mit dem Schirmkontaktierelement 10 ausgestatteten Kabelverbinders.

    Claims (15)

    1. Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts (32) eines geschirmten elektrischen Kabels, mit einem elektrisch leitfähigen Schirmkontaktierelement (10), welches durch elastische Verformung aus einer Freigabestellung in eine Klemmstellung überführbar ist, wobei das Schirmkontaktierelement (10) in der Freigabestellung mindestens eine das Einführen wenigstens eines Teils des Schirmgeflechts (32) gestattende Klemmöffnung (18) bildet, deren Öffnungsquerschnitt in der Freigabestellung größer als in der Klemmstellung ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmkontaktierelement (10) mindestens einen durch zwei im Abstand nebeneinander verlaufende Schlitze (14) von seitlich benachbarten Materialbereichen (16) des Schirmkontaktierelements (10) getrennten Klemmsteg (12) aufweist, der in der Freigabestellung des Schirmkontaktierelements (10) gegenüber den seitlich benachbarten Materialbereichen (16) des Schirmkontaktierelements (10) unter Bildung der Klemmöffnung (18) abgehoben ist und sich im Zuge des Überführens des Schirmkontaktierelements (10) in dessen Klemmstellung unter Einschnürung der Klemmöffnung (18) an die seitlich benachbarten Materialbereiche (16) annähert.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabestellung des Schirmkontaktierelements (10) eine nicht selbsthaltende Stellung ist, in der es unter größerer Federspannung als in seiner Klemmstellung steht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabestellung des Schirmkontaktierelements (10) eine selbsthaltende Stellung ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmsteg (12) an seinen beiden Stegenden (60) mit dem Schirmkontaktierelement (10) verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmsteg (12) an einem seiner Stegenden (60) vom Material des Schirmkontaktierelements (10) getrennt ist (bei 62) und nur an seinem anderen Stegende mit dem Schirmkontaktierelement (10) verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmsteg (12) oder/und die seitlich benachbarten Materialbereiche (16) des Schirmkontaktierelements (10) mit einer rutschhemmenden Oberflächenprofilierung (34) ausgeführt sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmkontaktierelement (10) von einem Materialstreifen gebildet ist, welcher in einer Ruhestellung des Schirmkontaktierelements (10) in Streifenlängsrichtung betrachtet bogenartig zu einem Federbügel gekrümmt ist, wobei sich der Klemmsteg (12) in Umfangsrichtung des Federbügels erstreckt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmkontaktierelement (10) in seiner Klemmstellung einen Teilringbogen bildet, welcher sich über einen Umfangswinkel von mehr als 180 Grad, jedoch weniger als 360 Grad erstreckt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmkontaktierelement (10) derart gestaltet ist, dass es durch eine Krafteinwirkung (28), welche zumindest anfänglich eine Streckung des Schirmkontaktierelements (10) bewirkt, in seine Freigabestellung zu überführen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmkontaktierelement (10) derart gestaltet ist, dass es durch eine Krafteinwirkung (24), welche eine stärkere Krümmung des Schirmkontaktierelements (10) bewirkt, in seine Freigabestellung zu überführen ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streifenlängsenden (22) des Schirmkontaktierelements (10) frei sind und der Klemmsteg (12) in einem in Streifenlängsrichtung betrachtet mittleren Bereich des Schirmkontaktierelements (10) angeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmkontaktierelement (10) ein gesondert hergestelltes Bauteil ist, das durch Eingriff von Positionierformationen (52, 54) des Schirmkontaktierelements (10) in Gegenpositionierformationen (48) einer Halterungskomponente (36) insbesondere lösbar an dieser anzubringen ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierformationen (52, 54) und die Gegenpositionierformationen (48) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie ein Überführen des Schirmkontaktierelements (10) aus der Klemmstellung in die Freigabestellung gestatten, während das Schirmkontaktierelement (10) an der Halterungskomponente (36) angeordnet ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungskomponente (36) Teil einer Zugentlastungseinheit ist, welche zum klemmenden Umgreifen eines Mantels des Kabels bestimmt und ausgebildet ist.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmkontaktierelement (10) mit mindestens einer Federzunge (58) ausgeführt ist, welche der elektrischen Kontaktierung eines Gehäusekörpers eines auf das Kabel aufsetzbaren Aufsetzteils dient.
    EP05001606A 2004-01-28 2005-01-26 Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels Withdrawn EP1560295A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004004309A DE102004004309B4 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels
    DE102004004309 2004-01-28

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1560295A1 true EP1560295A1 (de) 2005-08-03

    Family

    ID=34638780

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05001606A Withdrawn EP1560295A1 (de) 2004-01-28 2005-01-26 Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1560295A1 (de)
    DE (1) DE102004004309B4 (de)

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3549787A (en) * 1968-11-12 1970-12-22 Thomas & Betts Corp A connector for coupling a ground conductor to the shield of a shielded conductor
    FR2354646A1 (fr) * 1976-06-10 1978-01-06 Bellomayre Michel De Dispositif de prise de masse pour cable blinde d'antenne telescopique

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4456321A (en) * 1982-04-19 1984-06-26 General Electric Company Two-piece, push-on type grounding clip
    DE9405156U1 (de) * 1994-03-25 1994-06-01 Hsing Chau Industrial Co., Ltd., Taipeh/T'ai-Pei Elektrische Abschirm-Metallhülle für ein Steckergehäuse in einem Computernetzwerksystem
    DE69618449T2 (de) * 1996-06-19 2002-09-12 Molex Inc., Lisle Anschluss und Anschlusszusammenbau für ein geschirmtes Koaxialkabel
    DE19717627A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Amphenol Tuchel Elect Schirmklemmanschluß
    DE19853927B4 (de) * 1998-11-23 2005-12-01 Btr Blumberger Telefon- Und Relaisbau Albert Metz Anschlußdose für abgeschirmte Kabel
    DE10121762C1 (de) * 2001-05-04 2003-02-20 Siemens Ag Steckverbinder zum Anschließen von Koaxialleitern

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3549787A (en) * 1968-11-12 1970-12-22 Thomas & Betts Corp A connector for coupling a ground conductor to the shield of a shielded conductor
    FR2354646A1 (fr) * 1976-06-10 1978-01-06 Bellomayre Michel De Dispositif de prise de masse pour cable blinde d'antenne telescopique

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE102004004309A1 (de) 2005-08-25
    DE102004004309B4 (de) 2005-11-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69705170T2 (de) Verbinder
    DE102004029417B4 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
    DE69411224T2 (de) Verbindereinrichtung
    DE19738517C1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel preßbaren Klemmeinsatz
    DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
    DE102008050166B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
    DE69304150T2 (de) Kabelklemmvorrichtung
    DE2651704A1 (de) Elektrischer verbinder
    DE69602450T2 (de) Zugentlastungspresshülse mit haltezunge
    DE102011054563B3 (de) Steckverbinder
    DE4226904C2 (de) Crimphülse
    EP0963020A1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
    DE69921560T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
    EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
    WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
    DE102015014492B4 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
    DE102007042944A1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
    DE19726005A1 (de) Endgehäuse
    DE69826437T2 (de) Elektrischer verbinder für abgeschirmtes kabel
    DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
    DE102010028802B4 (de) Stecker mit einem Sperrelement
    DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
    DE102004004309B4 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines Schirmgeflechts eines geschirmten elektrischen Kabels
    DE19908455C2 (de) Kabelklemme zum mechanischen Halten und elektrischen Anschließen eines Kabels
    EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051025

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: U.I. LAPP GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20111116