EP1559840A2 - Entwässerungsrinne - Google Patents

Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
EP1559840A2
EP1559840A2 EP04405564A EP04405564A EP1559840A2 EP 1559840 A2 EP1559840 A2 EP 1559840A2 EP 04405564 A EP04405564 A EP 04405564A EP 04405564 A EP04405564 A EP 04405564A EP 1559840 A2 EP1559840 A2 EP 1559840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage channel
transverse web
channel according
latching
latching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559840A3 (de
Inventor
Ferdinando R. Lezza
Heinz Dieter Brink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Bauelemente AG
Original Assignee
Poly Bauelemente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04405052A external-priority patent/EP1559839A1/de
Application filed by Poly Bauelemente AG filed Critical Poly Bauelemente AG
Priority to EP04405564A priority Critical patent/EP1559840A3/de
Publication of EP1559840A2 publication Critical patent/EP1559840A2/de
Publication of EP1559840A3 publication Critical patent/EP1559840A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the invention relates to a drainage channel according to the preamble of the claim 1.
  • Drainage channels are known in various embodiments. They point a gutter body of a molded material and an upper opening the gutter body covering cover, which a committing or driving on the drainage channel allows and water and other liquids in the gutter body flow.
  • EP-A-0'761'885 discloses a drainage channel in which a crossbar is engaged in snap-in elements is einschwenkbar.
  • the cover grille is screwed to the center of the crosspiece, so that rust and crossbar are mutually braced and fixed in this position become.
  • This drainage channel has a securing device for securing a cover on a Gutter body on.
  • This securing device comprises at least two latching elements, which in approximately opposite recesses of the side walls of the gutter body are held.
  • a crosspiece is present, which pivoted with its ends in the latching elements in a rotational direction and fixed is durable.
  • Fasteners are used to attach the cover on the crosspiece. These fasteners are spread braces with spread legs, which are in engage a central opening in the crosspiece. In this case, this opening has side walls on, which first rejuvenate and then down to the interior of the gutter body expand again.
  • This drainage channel allows a screwless Fixing the cover. This allows the cover for cleaning the Remove gutter more easily.
  • the drainage channel according to the invention has side walls with at least two in approximately mutually opposite recesses. Furthermore, latching elements present, which are held in these recesses.
  • a crossbar is with its ends in the latching elements in a rotational direction and pivoted durable.
  • the crosspiece has at least one resilient tongue at each of its ends, which fixes the crosspiece in the latching elements in the reverse direction of rotation.
  • This crosspiece serves to secure a cover, which on the gutter body or on the above it arranged frame or the frame can be placed. Further prevented He said that the channel compressed in their installation by laterally acting on them forces and thus the attachment of the cover is made impossible.
  • the crossbar and the latching elements can be, especially if they are made of plastic are manufactured, extremely cost-effectively.
  • the latching element leaves form as a body with a very simple basic form, since he himself no special Must have fixing elements for the crosspiece.
  • the latching elements can be preferably in the frame or the top frame click in and hold by spring force.
  • the spring element can be part of the Be frame or the attachment frame or the latching element. Additionally or alternatively, the latching element can also be cast with the frame part or the frame become. These arrangements of the spring elements reduce the manufacturing costs.
  • the transverse web is rotationally symmetrical about 180 ° and it can be on both sides of the crosspiece the same shape of the latching elements use. As a result, fewer different parts must be made, which facilitates the production and storage but also the assembly.
  • This drainage channel has a securing device for securing a cover on a gutter body.
  • a securing device for securing a cover on a gutter body.
  • latching elements which in approximately opposite recesses of the side walls of the gutter body are held.
  • a crossbar with its ends in the Snap-in elements insertable and fixed durable. Fasteners are used for attachment the cover on the crossbar.
  • the crosspiece has at each end a head part, which for fixing receiving connected to the cover expansion elements is trained.
  • the middle region of the channel is free of fixatives.
  • the fixation is improved because instead of a central attachment now two Attachment points are available.
  • the forces acting on the crosspiece can Moreover, be compensated better because the middle, weakest area of the crossbar remains unloaded.
  • FIGs 1 and 2a an inventive drainage channel from above or a part of it from the side shown.
  • the drainage channel has a gutter body 1 of a casting material, in particular of polyester concrete, on.
  • the gutter body 1 is open at the top. Its cross section is usually u- or v-shaped.
  • a top frame or as shown here a gutter frame 2 attached.
  • This gutter frame 2 is preferably made of metal and is used in the manufacture of the gutter with the gutter body 1 shed.
  • FIG. 2b shows a cross section through such a gutter frame 2.
  • she consists in this example from a main carrier 20, to which one to the gutter inside directed towards spring lug 21 is formed. At appropriate places are recesses 22 in the spring lugs 21 available.
  • each recesses 22 can each be a latching element 3 latch and resilient hold.
  • This latching element 3 has the shape of pockets, whose opening for Gutter inside is directed.
  • the latch member 3 is additional shed with the frame 2.
  • a cross bar 4, also called Traverse, can be fixed in hold two opposing latching elements 3. For this he will be one vertical pivot axis A is rotated until it locks in its final position.
  • Figure 1 is the crosspiece 4 shown during insertion into the latching elements 3, before reaching its end position has reached. In its final position, it runs approximately perpendicular to the longitudinal axis L the gutter.
  • the latching elements 3 corresponding Guides on which only one screwing in a particular direction of rotation enable. This direction of rotation is shown in Figure 1 with an arrow D.
  • the crossbar 4 is, when it is locked in its final position, in the reverse direction fixed and can not be destroyed or without suitable tool from its anchorage be solved.
  • the transverse web 4 according to the invention is shown in detail. He has a first and a second head part 40, 41 which, via a bridge 42 connected to each other. At the outer end-side end faces 40 ', 41' of the Headboards 40, 41 each have a tongue 43, 44 arranged.
  • the transverse web 4 formed in one piece and consists as well as the latching elements 3 made of a plastic.
  • the tongues 43, 44 are integrally formed on the head parts 40, 41. in the Example shown here is only one tongue 43, 44 arranged on each side. It however, they can be several.
  • the tongues 43, 44 extend approximately half the height of the head portion 40, 41, preferably with the lower edge the head parts 40, 41 are aligned.
  • the tongues 43, 44 are arranged at an angle ⁇ to the respective end face 40, 41 ', this angle ⁇ lies in a horizontal plane.
  • the tongues are 43, 44 viewed in the longitudinal direction of the channel on diagonally opposite ends of the head parts 40, 41 arranged.
  • each have a slot 45, 46 is present, which in horizontal Direction extends from the end-side end faces 40 ', 41' approximately in the Center of the head portion 40, 41 extends and adjacent to the tongues 43, 44 and above this is arranged.
  • the slots 45, 46 extend approximately to the middle of the head part 40, 41.
  • the bridge 42 is, as seen in Figure 3c, formed bent, the upper Edge straight and the lower edge forms the bow. From Figure 3b is based on the dashed Lines can be seen that the bridge 42 is triangular from top to bottom extended.
  • the head parts 40, 41 are formed substantially cuboid, wherein they each have a through opening 47 extending from top to bottom.
  • These Through opening 47 is in the direction parallel to the longitudinal axis L of the channel with vertical Walls 48 and in the direction transverse to the longitudinal axis L with them from top to bottom first tapered and then widening walls 49 limited.
  • This opening forms a receptacle for splayed legs 71 of a spreader clip shown in FIG. 8e, by means of which a cover, not shown screwless on the gutter body 1 attached and can be fixed in this position passable and accessible.
  • Such Sp Drklammern 7 and the associated receiving opening 47 with the oblique Walls 49 are described in detail in EP-A-0'931'885. In contrast to EP'885, however, the receiving opening 47 is not centrally located in the transverse web 4, but in the head parts 40, 41.
  • FIGS. 4a to 4c show a latching element 3. It essentially has one rectangular base body 30, which open towards the gutter inside and this opening is provided with a circumferential collar 31.
  • the collar 31 serves as Stop when clicking the latching element 3 in the frame 2.
  • the latching element 3 has a bottom 32, a ceiling 33 extending parallel thereto, a rear wall 34 and two side walls 35, 36.
  • a first side wall 35 extends perpendicular to the rear wall 34
  • the second side wall 36 extends in an acute Angle thereto, however, like the first side wall 35 is vertically aligned.
  • the floor 32 runs over the width of the rear wall 34 flat and horizontal.
  • This second oblique side wall 36 and the inclined Section of the bottom 32 serve as a guide for facilitated introduction of the crosspiece 4 in the latching element 3rd
  • the inventive Cross bar 4 can be mounted in a simple manner. He is turning D is screwed into two opposing latching elements 3, wherein the tongues 43, 44 while the front side 40 ', 41' of the head parts 40, 41 are pressed, but no resistance Afford. When screwing into the latching elements 3 and the headboards 40, 41 compressed, which is made possible by the slots 45, 46. The final position is reached when the head parts 40, 41 on the horizontal areas of the floor 32 are located. In this position, the crossbar is spring-loaded in the vertical direction thanks to the compressed slots 45, 46 fixed by being form-fitting between the ceiling 33 and bottom 32 of the latching elements 3 is held. The first Side wall 36 prevents further rotation of the cross bar 4 beyond this position.
  • the spring element is not on the cross bar. 4 but arranged in the latching element 3.
  • the crossbar 4 itself preferably has a rounded end face 40 ', 41' on which a facilitated introduction into the latching elements 3 allows.
  • this cross bar 4 via the through holes 47 in the head parts 40, 41 to the To accommodate expansion clips for attaching the cover.
  • FIGS. 8a to 8e show yet another embodiment.
  • the crosspiece 4 is not screwed but before the casting of the frame 2 in horizontal Direction inserted into the insert element 3.
  • the latching element 3 and the head part 40, 41 of the cross bar 4 have teeth 37, 5, which is a horizontal displacement within the latch member 3, but allow a vertical displacement of the crosspiece 4 prevent.
  • This embodiment has the advantage that manufacturing tolerances thanks to the horizontal shift can be optimally compensated.
  • the cross bar 4 itself in turn has in its head parts 40, 41 passage openings 40 ', 41' to receive expansion clips 7.
  • the head part 40, 41 can, but must not be closed to the bridge 42 out. This also applies to the other examples above.
  • the expansion clamp 7 is in this embodiment formed as a bracket 70 with it on both sides arranged Sp Drardbeinen 71. These Sp Drardklammer 7 is placed over the cover. However, it is also possible on everyone Side of the gutter to use separate expansion clips 7, which has a head and thereon having arranged legs, as described in EP-A-0'931'885.
  • the drainage channel according to the invention thus has a securing device for Securing a cover on a gutter body, which is simple and inexpensive can be produced and which compensates for manufacturing tolerances.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Eine Entwässerungsrinne mit Seitenwänden weist mindestens zwei einander annähernd gegenüberliegende Ausnehmungen (22), Einrastelemente (3), welche in den Ausnehmungen (22) gehalten sind, und einen Quersteg (4) auf, welcher mit seinen Enden in die Einrastelemente (3) in eine Drehrichtung (D) einschwenkbar und in diesen fixiert haltbar ist. Der Quersteg (4) weist an seinen Enden mindestens je eine federnde Zunge (43, 44) auf, welche den Quersteg (4) in den Einrastelementen (3) in umgekehrter Drehrichtung fixieren. Diese Sicherungseinrichtung zur Sicherung einer Abdeckung auf einem Rinnenkörper ist einfach und kostengünstig herstellbar und kompensiert Herstellungstoleranzen.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Entwässerungsrinnen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie weisen einen Rinnenkörper aus einem gussgeformten Material und eine die obere Öffnung des Rinnenkörpers überdeckende Abdeckung auf, welche ein Begehen bzw. Befahren der Entwässerungsrinne ermöglicht und Wasser und andere Flüssigkeiten in den Rinnenkörper fliessen lässt.
Als Abdeckung werden meistens Gitterroste eingesetzt. Diese sind mit entsprechenden lösbaren Befestigungsmitteln an einer auf dem Rinnenkörper befestigten Zarge bzw. auf einem Ausatzrahmen befestigt. Damit die Entwässerungsrinne beim Einbetonieren bzw. Eingraben durch seitlich wirkende Kräfte nicht zusammengedrückt wird, sind Querstege vorhanden, welche die zwei gegenüberliegenden Seitenwände des Rinnenkörpers bzw. der Zarge gegenseitig verspreizen. Diese Querstege dienen zugleich zur Fixierung der Abdeckung.
EP-A-0'761'885 offenbart eine Entwässerungsrinne, bei welcher ein Quersteg in Einrastelemente einschwenkbar ist. Der Abdeckungrost ist mit dem Quersteg mittig verschraubt, so dass Rost und Quersteg gegenseitig verspannt und in dieser Lage fixiert werden.
Eine weitere Entwässerungsrinne ist aus EP-A-0'931'885 bekannt. Diese Entwässerungsrinne weist eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung einer Abdeckung auf einem Rinnenkörper auf. Diese Sicherungseinrichtung umfasst mindestens zwei Einrastelemente, welche in einander annähernd gegenüberliegenden Ausnehmungen der Seitenwänden des Rinnenkörpers gehalten sind. Ferner ist ein Quersteg vorhanden, welcher mit seinen Enden in den Einrastelemente in eine Drehrichtung einschwenkbar und fixiert haltbar ist. Befestigungsmittel dienen der Befestigung der Abdeckung am Quersteg. Diese Befestigungsmittel sind Spreizklammern mit gespreizten Beinen, welche in eine zentrale Öffnung im Quersteg eingreifen. Dabei weist diese Öffnung Seitenwände auf, welche sich zuerst verjüngen und sich dann nach unten zum Innern des Rinnenkörpers hin wieder erweitern. Diese Entwässerungsrinne ermöglicht eine schraubenlose Fixierung der Abdeckung. Dadurch lässt sich die Abdeckung zwecks Reinigung der Rinne einfacher entfernen.
Aufgrund der bei der Herstellung wie auch beim Einbau der Entwässerungsrinne auf diese wirkenden seitlichen Drücke kann sich jedoch der Abstand zwischen den Seitenwänden verändern, so dass die Querstege je nachdem kaum oder zu fest gehalten sind. Des weiteren erhöhen diese Querstege und die für ihre Befestigung benötigten Mittel die Herstellungskosten der Entwässerungsrinne.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Entwässerungsrinne zu schaffen, welche innerhalb eines relativ grossen Toleranzbereichs eine einfache Montage der Querstege und vorzugsweise auch der Abdeckung ermöglicht.
Diese Aufgabe löst eine Entwässerungsrinne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemässe Entwässerungsrinne weist Seitenwände mit mindestens zwei in einander annähernd gegenüberliegenden Ausnehmungen auf. Ferner sind Einrastelemente vorhanden, welche in diesen Ausnehmungen gehalten sind. Ein Quersteg ist mit seinen Enden in den Einrastelemente in eine Drehrichtung einschwenkbar und fixiert haltbar. Der Quersteg weist an seinen Enden mindestens je eine federnde Zunge auf, welche den Quersteg in den Einrastelementen in umgekehrte Drehrichtung fixiert.
Dieser Quersteg dient zur Sicherung einer Abdeckung, welche auf den Rinnenkörper bzw. auf die darüber angeordnete Zarge oder den Rahmen auflegbar ist. Ferner verhindert er, dass die Rinne bei ihrem Einbau durch seitlich auf sie wirkende Kräfte zusammengedrückt und so die Befestigung der Abdeckung verunmöglicht wird.
Der Quersteg und die Einrastelemente lassen sich, insbesondere wenn sie aus Kunststoff gefertigt sind, äusserst kostengünstig herstellen. Insbesondere das Einrastelement lässt sich als Körper mit einer sehr einfachen Grundform ausbilden, da er selber keine speziellen Fixierungselemente für den Quersteg aufweisen muss.
Die Einrastelemente lassen sich vorzugsweise in die Zarge oder den Aufsatzrahmen einklicken und durch Federkraft halten. Das Federelement kann dabei Bestandteil der Zarge bzw. des Aufsatzrahmens oder des Einrastelements sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Einrastelement auch mit dem Rahmenteil oder der Zarge vergossen werden. Diese Anordnungen der Federelemente reduzieren die Herstellungskosten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Quersteg um 180° drehsymmetrisch ausgebildet und es lässt sich auf beiden Seiten des Querstegs dieselbe Form der Einrastelemente verwenden. Dadurch müssen weniger unterschiedliche Teile gefertigt werden, was die Herstellung und Lagerhaltung aber auch die Montage erleichtert.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Entwässerungsrinne zu schaffen, welche eine verbesserte Fixierung der Abdeckung ermöglicht und einen möglichst grossen Rinnenquerschnitt aufweist.
Diese Aufgabe löst eine Entwässerungsrinne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14.
Diese Entwässerungsrinne weist eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung einer Abdeckung auf einem Rinnenkörper auf. Es sind mindestens zwei Einrastelemente vorhanden, welche in einander annähernd gegenüberliegenden Ausnehmungen der Seitenwänden des Rinnenkörpers gehalten sind. Ferner ist ein Quersteg mit seinen Enden in den Einrastelemente einführbar und fixiert haltbar. Befestigungsmittel dienen der Befestigung der Abdeckung am Quersteg. Der Quersteg besitzt an seinen Enden je einen Kopfteil, welcher zur fixierenden Aufnahme von mit der Abdeckung verbundenen Spreizelementen ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Spreizelemente von oben in die Kopfteile einsteckbar.
Da die Fixierung der Abdeckung seitlich entlang der Seitenwände des Rinnenkörpers bzw. der Zarge erfolgt, ist der mittlere Bereich der Rinne frei von Fixierungsmitteln. Zudem ist die Fixierung verbessert, da anstelle der einen mittigen Befestigung nun zwei Befestigungsstellen vorhanden sind. Die auf den Quersteg wirkenden Kräfte können zudem besser kompensiert werden, da der mittlere, schwächste Bereich des Querstegs unbelastet bleibt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Ansicht einer erfindungsgemässen Entwässerungsrinne gemäss einer ersten Ausführungsform von oben;
Figur 2a
eine Seitenansicht eines Teils der Entwässerungsrinne gemäss Figur 1;
Figur 2b
einen Querschnitt durch eine Zarge der Entwässerungsrinne gemäss Figur 1 entlang A-A;
Figur 3a
eine Ansicht eines Querstegs der Entwässerungsrinne gemäss Figur 1 von oben;
Figur 3b
eine Ansicht des Querstegs gemäss Figur 3a von einer Stirnseite;
Figur 3c
eine Ansicht des Querstegs gemäss Figur 3a von der Längsseite;
Figur 3d
einen Querschnitt durch den Quersteg gemäss Figur 3a entlang B-B;
Figur 4a
eine Seitenansicht eines Einrastelements der Entwässerungsrinne gemäss Figur 1;
Figur 4b
eine Ansicht des Einrastelements gemäss Figur 4a von vorne;
Figur 4c
eine Ansicht des Einrastelements gemäss Figur 4a von oben;
Figur 5
eine Ansicht einer erfindungsgemässen Entwässerungsrinne gemäss einer zweiten Ausführungsform von oben;
Figur 6a
eine Seitenansicht eines Teils der Entwässerungsrinne gemäss Figur 5;
Figur 6b
einen Querschnitt durch eine Zarge der Entwässerungsrinne gemäss Figur 5;
Figur 7a
eine Ansicht eines Querstegs der Entwässerungsrinne gemäss Figur 5 von oben;
Figur 7b
eine Ansicht des Querstegs gemäss Figur 7a von der Längsseite;
Figur 7c
einen Querschnitt durch den Quersteg gemäss Figur 7a entlang C-C;
Figur 8a
einen Querschnitt durch eine Entwässerungsrinne gemäss einer dritten Ausführungsform;
Figur 8b
eine perspektivische Darstellung einer Zarge mit einem Einsatzelement gemäss der dritten Ausführungsform;
Figur 8c
eine Ansicht einer Spreizklammer gemäss Figur 8a von oben;
Figur 8d
einen Querschnitt durch einen Quersteg gemäss Figur 8a und
Figur 8e
eine Seitenansicht einer Spreizklammer.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 und 2a ist eine erfindungsgemässe Entwässerungsrinne von oben bzw. ein Teil davon von der Seite dargestellt. Die Entwässerungsrinne weist einen Rinnenkörper 1 aus einem Gussmaterial, insbesondere aus Polyesterbeton, auf. Der Rinnenkörper 1 ist nach oben offen ausgebildet. Sein Querschnitt ist üblicherweise u- oder v-förmig. An den oberen Längskanten des Rinnenkörpers 1 ist ein Aufsatzrahmen oder, wie hier dargestellt, eine Rinnenzarge 2 aufgesetzt. Diese Rinnenzarge 2 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt und wird bei der Herstellung der Rinne mit dem Rinnenkörper 1 vergossen.
In Figur 2b ist ein Querschnitt durch eine derartige Rinnenzarge 2 dargestellt. Sie besteht in diesem Beispiel aus einem Hauptträger 20, an welchen eine zur Rinneninnenseite hin gerichtete Federnase 21 angeformt ist. An geeigneten Stellen sind Ausnehmungen 22 in den Federnasen 21 vorhanden.
In diese Ausnehmungen 22 lässt sich je ein Einrastelement 3 einklinken und federnd halten. Dieses Einrastelement 3 weist die Form von Taschen auf, deren Öffnung zur Rinneninnenseite hin gerichtet ist. Vorzugsweise wird das Einrastelement 3 zusätzlich mit der Zarge 2 vergossen. Ein Quersteg 4, auch Traverse genannt, lässt sich fixiert in zwei einander gegenüberliegenden Einrastelementen 3 halten. Hierzu wird er um eine vertikale Schwenkachse A gedreht, bis er in seiner Endposition einrastet. In Figur 1 ist der Quersteg 4 beim Einführen in die Einrastelemente 3 dargestellt, bevor er seine Endposition erreicht hat. In seiner Endposition verläuft er annähernd senkrecht zur Längsachse L der Rinne.
Zur erleichterten Einführung des Querstegs 4 weisen die Einrastelemente 3 entsprechende Führungen auf, welche nur ein Eindrehen in einer bestimmten Drehrichtung ermöglichen. Diese Drehrichtung ist in Figur 1 mit einem Pfeil D dargestellt. Der Quersteg 4 ist, wenn er in seiner Endposition eingerastet ist, in umgekehrter Drehrichtung fixiert und kann nicht zerstörungsfrei bzw. ohne geeignetes Werkzeug aus seiner Verankerung gelöst werden.
In den Figuren 3a bis 3d ist der erfindungsgemässe Quersteg 4 detailliert dargestellt. Er weist einen ersten und einen zweiten Kopfteil 40, 41 auf, welche über eine Brücke 42 miteinander verbunden sind. An den äusseren endseitigen Stirnflächen 40', 41' der Kopfteile 40, 41 ist je eine Zunge 43, 44 angeordnet. Vorzugsweise ist der Quersteg 4 einstückig ausgebildet und besteht wie auch die Einrastelemente 3 aus einem Kunststoff. In diesem Fall sind die Zungen 43, 44 an den Kopfteilen 40, 41 angeformt. Im hier dargestellten Beispiel ist auf jeder Seite nur je eine Zunge 43, 44 angeordnet. Es können jedoch auch mehrere sein. Die Zungen 43, 44 erstrecken sich über annähernd die Hälfte der Höhe des Kopfteils 40, 41, wobei sie vorzugsweise mit der unteren Kante der Kopfteile 40, 41 fluchten.
Die Zungen 43, 44 sind in einem Winkel α zur jeweiligen Stirnfläche 40, 41' angeordnet, wobei dieser Winkel α in einer horizontalen Ebene liegt. Dabei sind die Zungen 43, 44 in Längsrichtung der Rinne betrachtet auf diagonal entgegensetzten Enden der Kopfteile 40, 41 angeordnet. Dadurch geht beim Drehen des Querstegs in Drehrichtung D der geschlossene Teil der Zunge 43, 44, d.h. seine Verbindungsstelle mit dem Kopfteil 40, 41, voran, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Ansonsten ist der Quersteg 4 symmetrisch ausgebildet. Er weist somit eine 180°-Drehsymmetrie auf.
In den Kopfteilen 40, 41 ist jeweils ein Schlitz 45, 46 vorhanden, welcher in horizontaler Richtung verläuft, sich von den endseitigen Stirnflächen 40', 41' bis ungefähr in die Mitte des Kopfteils 40, 41 erstreckt und angrenzend an die Zungen 43, 44 sowie oberhalb dieser angeordnet ist. Die Schlitze 45, 46 erstrecken sich bis ungefähr in die Mitte des Kopfeils 40, 41. Diese Schlitze 45, 46 teilen die Kopfteile 40, 41 somit in je einen oberen und unteren Teil, welche dank der Unterteilung leicht federnd ausgebildet sind.
Die Brücke 42 ist, wie in Figur 3c erkennbar, gebogen ausgebildet, wobei die obere Kante gerade und die untere Kante den Bogen bildet. Aus Figur 3b ist anhand der gestrichelten Linien ersichtlich, dass die Brücke 42 sich von oben nach unten dreiecksförmig erweitert.
Die Kopfteile 40, 41 sind im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei sie jeweils eine sich von oben nach unten erstreckende Durchgangsöffnung 47 aufweisen. Diese Durchgangsöffnung 47 ist in Richtung parallel zur Längsachse L der Rinne mit vertikalen Wänden 48 und in Richtung quer zur Längsachse L mit sich von oben nach unten zuerst verjüngenden und dann wieder erweiternden Wänden 49 begrenzt. Diese Öffnung bildet eine Aufnahme für gespreizte Beine 71 einer in Figur 8e dargestellten Spreizklammer, mittels welcher eine nicht dargestellte Abdeckung schraubenlos auf dem Rinnenkörper 1 aufgesteckt und in dieser Lage befahr- und begehbar fixiert werden kann. Derartige Spreizklammern 7 und die dazugehörige Aufnahmeöffnung 47 mit den schrägen Wänden 49 sind in EP-A-0'931'885 detailliert beschrieben. Im Gegensatz zu EP'885 ist die Aufnahmeöffnung 47 jedoch nicht mittig im Quersteg 4 angeordnet, sondern in den Kopfteilen 40, 41.
In den Figuren 4a bis 4c ist ein Einrastelement 3 dargestellt. Es weist einen im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 30 auf, welcher zur Rinneninnenseite hin offen und diese Öffnung mit einem umlaufenden Kragen 31 versehen ist. Der Kragen 31 dient als Anschlag beim Einklicken des Einrastelements 3 in die Zarge 2.
Das Einrastelement 3 weist einen Boden 32, eine dazu parallel verlaufende Decke 33, eine Rückwand 34 und zwei Seitenwände 35, 36 auf. Eine erste Seitenwand 35 verläuft rechtwinklig zur Rückwand 34, die zweite Seitenwand 36 verläuft in einem spitzen Winkel dazu, ist jedoch wie die erste Seitenwand 35 vertikal ausgerichtet. Der Boden 32 verläuft über die Breite der Rückwand 34 plan und horizontal. Über die Breite der zweiten Seitenwand 36 hingegen ist er geneigt, wobei er seinen tiefsten Punkt P an seiner vorderen, der Rinneninnenseite zugewandten, Ecke der Seitenwand 36 aufweist. Dies ist am besten in Figur 4b erkennbar. Diese zweite schräge Seitenwand 36 und der geneigte Abschnitt des Bodens 32 dienen als Führung zur erleichterten Einführung des Querstegs 4 in das Einrastelement 3.
Betrachtet man nun nochmals Figur 1, so ist erkennbar, wie der erfindungsgemässe Quersteg 4 auf einfache Art und Weise montiert werden kann. Er wird in Drehrichtung D in zwei gegenüberliegende Einrastelemente 3 eingedreht, wobei die Zungen 43, 44 dabei an die Stirnseite 40', 41' der Kopfteile 40, 41 gedrückt werden, aber keinen Widerstand leisten. Beim Eindrehen in die Einrastelemente 3 werden auch die Kopfteile 40, 41 zusammengedrückt, was durch die Schlitze 45, 46 ermöglicht wird. Die Endposition ist erreicht, wenn sich die Kopfteile 40, 41 auf den horizontalen Bereichen des Bodens 32 befinden. In dieser Position wird der Quersteg in vertikaler Richtung federkraftbeaufschlagt dank der komprimierten Schlitze 45, 46 fixiert, indem er formschlüssig zwischen Decke 33 und Boden 32 der Einrastelemente 3 gehalten wird. Die erste Seitenwand 36 verhindert ein Weiterdrehen des Querstegs 4 über diese Position hinaus. Ein Zurückdrehen in umgekehrter Richtung wird durch die Zungen 43, 44 verhindert, so dass der Quersteg 4 drehgesichert fixiert ist. In dieser Position lässt sich nun der Abdeckrost auf die Rinne aufsetzen und mittels der oben beschriebenen Spreizklammern schraubenlos im Quersteg befestigen. Die gewählte Art der Fixierung ist zudem relativ unempfindlich bezüglich Herstellungstoleranzen, so dass auch breitere oder schmälere Rinnen mit denselben Teilen versehen werden können.
Anstelle dieser Ausführungsform lässt sich auch eine Ausführungsform gemäss den Figuren 5 bis 7 verwenden. In diesem Fall ist das Federelement nicht am Quersteg 4 angeordnet sondern im Einrastelement 3. Der Quersteg 4 selber weist vorzugsweise eine gerundete Stirnfläche 40', 41' auf, welche eine erleichterte Einführung in die Einrastelemente 3 ermöglicht. Wie in den Figuren 5 und 6a erkennbar ist, verfügt aber auch dieser Quersteg 4 über die Durchgangsöffnungen 47 in den Kopfteilen 40, 41, um die Spreizklammern zur Befestigung der Abdeckung aufzunehmen.
In den Figuren 8a bis 8e ist noch eine weitere Ausführungsform dargestellt. Hier wird der Quersteg 4 nicht eingedreht sondern vor dem Vergiessen der Zarge 2 in horizontaler Richtung in das Einsatzelement 3 eingeschoben. Das Einrastelement 3 und der Kopfteil 40, 41 des Querstegs 4 weisen Verzahnungen 37, 5 auf, welche eine horizontale Verschiebung innerhalb des Einrastelements 3 erlauben, jedoch eine vertikale Verschiebung des Querstegs 4 verhindern. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass Herstellungstoleranzen dank der horizontalen Verschiebung optimal kompensiert werden können. Der Quersteg 4 selber weist wiederum in seinen Kopfteilen 40, 41 Durchgangsöffnungen 40', 41' auf, um Spreizklammern 7 aufzunehmen. Der Kopfteil 40, 41 kann, muss aber nicht zur Brücke 42 hin geschlossen ausgebildet sein. Dies gilt auch für die anderen oben genannten Beispiele. Die Spreizklammer 7 ist in dieser Ausführungsform als Bügel 70 mit daran beidseitig angeordneten Spreizbeinen 71 ausgebildet. Diese Spreizklammer 7 wird über die Abdeckung gelegt. Es ist jedoch auch möglich, auf jeder Seite der Rinne getrennte Spreizklammern 7 zu verwenden, welche einen Kopf und daran angeordnete Beine aufweist, wie sie in EP-A-0'931'885 beschrieben ist.
Die erfindungsgemässe Entwässerungsrinne weist somit eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung einer Abdeckung auf einem Rinnenkörper auf, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist und welche Herstellungstoleranzen kompensiert.
Bezugszeichenliste
1
Rinnenkörper
2
Rinnenzarge
20
Hauptträger
21
Federnase
22
Ausnehmung
3
Einrastelement
30
Grundkörper
31
Kragen
32
Boden
33
Decke
34
Rückwand
35
Erste Seitenwand
36
Zweite Seitenwand
37
Verzahnung
4
Quersteg
40
Erster Kopfteil
40'
erste Stirnfläche
41
Zweiter Kopfteil
41'
Zweite Stirnfläche
42
Brücke
43
Erste Zunge
44
Zweite Zunge
45
Erster Schlitz
46
Zweiter Schlitz
47
Durchgangsöffnung
48
Wand
49
Wand
5
Verzahnung
7
Spreizklammer
70
Bügel
71
Spreizbeine
L
Längsrichtung
D
Drehrichtung
A
Drehachse
P
Tiefster Punkt
α
Winkel

Claims (14)

  1. Entwässerungsrinne mit Seitenwänden mit mindestens zwei einander annähernd gegenüberliegenden Ausnehmungen (22), mit Einrastelementen (3), welche in den Ausnehmungen (22) gehalten sind, und mit einem Quersteg (4), welcher mit seinen Enden in die Einrastelemente (3) in eine Drehrichtung (D) einschwenkbar und in diesen fixiert haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (4) an seinen Enden mindestens je eine federnde Zunge (43, 44) aufweist, welche den Quersteg (4) in den Einrastelementen (3) in umgekehrter Drehrichtung fixieren.
  2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, wobei die zwei Enden des Querstegs (4) als Kopfteile (40, 41) ausgebildet sind, welche über eine Brücke (42) miteinander verbunden sind.
  3. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Zungen (43, 44) in einem in einer horizontalen Ebene liegenden Winkel (α) zu einer Stirnfläche (40', 41') des jeweiligen Kopfteils (40, 41) an dieser Stirnfläche (40', 41') angeordnet sind.
  4. Entwässerungsrinne nach Anspruch 3, wobei eine erste dieser Zungen (43, 44) an einem ersten der zwei Kopfteile (40, 41) angeordnet ist und eine zweite dieser Zungen (43, 44) diagonal entgegengesetzt zur ersten Zunge (43, 44) am zweiten der zwei Kopfteile (40, 41) angeordnet ist.
  5. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die Zungen (43, 44) über annähernd die Hälfte der Höhe des Kopfteils (40, 41) erstrecken.
  6. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Quersteg (4) mindestens einen horizontal verlaufenden Schlitz (45, 46) aufweist.
  7. Entwässerungsrinne nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei in beiden Kopfteilen (40, 41) mindestens je ein horizontal verlaufender Schlitz (45, 46) vorhanden ist und wobei er angrenzend an die Zunge (43, 44) angeordnet ist.
  8. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 oder 7, wobei der Quersteg (4) um 180° drehsymmetrisch ausgebildet ist.
  9. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Einrastelement (3) in einer Zarge (2) der Entwässerungsrinne federnd gehalten ist und mit dieser in einem Rinnenkörper (1) vergiessbar ist.
  10. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Quersteg (4) um eine annähernd, insbesondere genau vertikal verlaufende Achse (A) in die Einrastelemente (3) einschwenkbar ist.
  11. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Einrastelement (3) eine Führung (36) zur erleichterten Einführung des Querstegs (4) aufweist.
  12. Entwässerungsrinne nach Anspruch 11, wobei das Einrastelement (3) einen Grundkörper (30) mit einem Boden (32), einer Rückwand (34), einer Decke (33) und einer ersten und einer zweiten Seitenwand (35, 36) aufweist, wobei die zweite Seitenwand (36) in einem Winkel zur ersten Seitenwand (35) angeordnet ist, wobei der Boden (32) über die Breite der zweiten Seitenwand (36) geneigt ausgebildet ist und wobei dieser geneigte Bodenbereich (32) und die zweite Seitenwand (36) die Führung zur erleichterten Einführung des Querstegs (4) bilden.
  13. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Quersteg (4) und/oder das mindestens eine Einrastelement (3) aus Kunststoff besteht.
  14. Entwässerungsrinne mit einer Sicherungseinrichtung zur Sicherung einer Abdeckung auf einem Rinnenkörper (1), umfassend mindestens zwei in einander annähernd gegenüberliegenden Ausnehmungen in Seitenwänden der Entwässerungsrinne gehaltene Einrastelemente (3), einen Quersteg (4), welcher mit seinen Enden in die Einrastelemente (3) einführbar und fixiert haltbar ist, sowie Befestigungsmittel zur Befestigung der Abdeckung am Quersteg (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (4) an seinen Enden je einen Kopfteil (40, 41) aufweist, welcher zur fixierenden Aufnahme von mit der Abdeckung (6) verbundenen Spreizelementen (7) ausgebildet ist.
EP04405564A 2004-01-27 2004-09-09 Entwässerungsrinne Withdrawn EP1559840A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405564A EP1559840A3 (de) 2004-01-27 2004-09-09 Entwässerungsrinne

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405052 2004-01-27
EP04405052A EP1559839A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Entwässerungsrinne
EP04405564A EP1559840A3 (de) 2004-01-27 2004-09-09 Entwässerungsrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1559840A2 true EP1559840A2 (de) 2005-08-03
EP1559840A3 EP1559840A3 (de) 2005-11-16

Family

ID=34655131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405564A Withdrawn EP1559840A3 (de) 2004-01-27 2004-09-09 Entwässerungsrinne

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1559840A3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802530U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-07 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Entwässerungsrinne mit lösbar befestigter Abdeckung
US5468096A (en) * 1992-12-10 1995-11-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co., Kg Means for securing a cover over a drainage channel
US5564860A (en) * 1994-03-22 1996-10-15 Abt, Inc. Fixture for attaching a grate to a drainage channel
EP0931885A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
WO2000022247A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Sicherungsvorrichtung für eine entwässerungsrinne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802530U1 (de) * 1988-02-26 1988-04-07 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Entwässerungsrinne mit lösbar befestigter Abdeckung
US5468096A (en) * 1992-12-10 1995-11-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co., Kg Means for securing a cover over a drainage channel
US5564860A (en) * 1994-03-22 1996-10-15 Abt, Inc. Fixture for attaching a grate to a drainage channel
EP0931885A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
WO2000022247A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Sicherungsvorrichtung für eine entwässerungsrinne

Also Published As

Publication number Publication date
EP1559840A3 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337110B1 (de) Bodenwasserablauf
DE102009037904B3 (de) Duschwannenträger
DE19545131C2 (de) Abdeckrostbefestigung einer Rinne
DE29808197U1 (de) Entwässerungsrinne
DE102007010073A1 (de) Verbindungssystem für Rinnenunterteile
WO2005035889A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE8804073U1 (de) Entwässerungsrinne
EP0758038B1 (de) Entwässerungsrinne
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
DE10337263B3 (de) Abdeckungsanordnung
EP1559840A2 (de) Entwässerungsrinne
DE102020101479A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsrinne und Rinnensystem
DE19853061C1 (de) Wandkonsole für Heizkörper
EP0537552B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Abdeckrostes an einem Rahmen
DE10201847C1 (de) Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung
EP2657401B1 (de) Verlegeplatte
DE102004059652A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftstofffilter
CH626416A5 (en) Wall structure for use in cubicles, in particular sanitary cubicles
DE4039160A1 (de) Klemmvorrichtung fuer kunstrasen
DE20000902U1 (de) Verglasungsklotz
WO2004025037A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines bauteils, wie einer mulde, an einem trägerteil, wie einer trägerplatte
DE3833964A1 (de) Befestigungssystem fuer unterdecken
EP4127349A1 (de) Abschlusseinrichtung
DE10124797B4 (de) Bodenbelagselement und dieses aufweisender Bodenbelag, insbesondere für einen Viehstall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060325

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080401