EP1557500A1 - Regulier- und Absperrarmatur - Google Patents

Regulier- und Absperrarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP1557500A1
EP1557500A1 EP05001242A EP05001242A EP1557500A1 EP 1557500 A1 EP1557500 A1 EP 1557500A1 EP 05001242 A EP05001242 A EP 05001242A EP 05001242 A EP05001242 A EP 05001242A EP 1557500 A1 EP1557500 A1 EP 1557500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spindle
vent
housing
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05001242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557500B1 (de
Inventor
Stefan Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority to EP08005685A priority Critical patent/EP1944417B1/de
Publication of EP1557500A1 publication Critical patent/EP1557500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557500B1 publication Critical patent/EP1557500B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants

Definitions

  • the present invention relates to a regulating and shut-off valve, as for example from DE-U-200 01 883 is known.
  • Such a fitting has a valve housing, in which a valve plug guided displaceably and sealingly against a valve seat formed on the valve seat to the plant can be brought. Furthermore, the regulating and shut-off valve has a valve outlet housing, in which a valve top with a rotatably arranged in this and a rotary handle screwed connected spindle. Between the valve body and the Ventilauslassgephaseuse an intermediate tube is provided, the length of which dimensioned is that the valve housing in the interior of a building and the valve outlet housing the outer wall of the building can be arranged outstanding.
  • the intermediate pipe surrounds an intermediate spindle, which is engaged with the spindle, so that by rotating the rotary handle an axial adjustment of the intermediate spindle takes place, the is transmitted to the valve cone, which in operative connection with the intermediate spindle stands.
  • the previously known regulating and shut-off valve has a vent valve on, the one with the valve plug open a vent opening closing sealing element has, which releases the vent opening with the valve plug closed.
  • valve outlet housing provided vent valve body.
  • This is spring biased such that at an acting in the valve outlet housing internal pressure, which also acts on the vent valve body, the vent valve is closed is, whereas with shut off valve and running water from the Faucet, the vent valve opens at low internal pressure to a between the intermediate spindle and the intermediate tube between the valve top and the valve cone ventilated space to vent when the shut-off valve shut off is, i. the valve cone sealingly abuts the valve seat.
  • the control of the venting valve but it is not always reliable. So it can happen that at one Outlet of the valve outlet housing a hose is connected, which can be closed at the end before the regulating and shut-off valve is closed becomes. In this case, the internal water pressure in the valve outlet housing does not Dismantled so that the vent valve is not actuated and vented the valve afterwards can not be performed. In frost, the valve can be blown up.
  • the present invention is based on the problem, the regulation and shut-off of the type mentioned in such a way that a reliable Bleed the valve regardless of the internal pressure in the valve outlet housing can take place.
  • the present invention is further based on the problem that The aforementioned regulating and shut-off valve in terms of their durability too improve.
  • the present invention provides a regulation and shut-off valve with the features of claim 1.
  • the regulatory and shut-off valve according to claim 1 has a control body, which is connected to the spindle cooperates and is held longitudinally displaceable in the valve bonnet. Furthermore is the actuator body rotationally held in the valve bonnet.
  • the actuating body is according to the invention designed so that it is closed when the valve cone, i. at closed fitting longitudinally displaceable from a first position to a second position can be moved and in this case on the sealing element of the vent valve acts, that this in the first position of the actuating body, the vent opening closes and releases in a second position of the actuating body.
  • the actuator according to the first aspect of the present invention is rotationally fixed held the spindle, but cooperates with this, for example, such that the displacement movement of the actuating body at least partially to a displacement movement the spindle is coupled and / or the sliding movement of the Actuator is affected in the valve outlet housing by the rotation of the spindle, in particular directly due to the thread pitch of the spindle in the longitudinal direction the same is adjusted.
  • This adjustment takes place in particular when the valve is closed.
  • the actuating body can move from the first to the second position be adjusted. In the first position of the actuating body acts on the sealing element a that this closes the vent, whereas the sealing element in the second position of the actuating body releases the vent opening.
  • the present invention proposes, the regulating and shut-off valve, which in a known manner provided on the valve outlet housing, Having spring-biased vent valve body, characterized by its Operation the vent is released, thereby developing that the Vent valve body is assigned a bimetallic actuator, which above a limit temperature holds the vent valve body in a position in which the sealing element the vent closes.
  • a limit temperature is preferably set a temperature that is regularly exceeded in months when gardening and balcony plants need watering. Because the regulatory and Shut-off is especially in the garden and balcony area of apartments and houses used.
  • the bimetallic actuator here is the vent kept permanently closed above the limit temperature, so that In these months, running water from the shut-off valve does not take place. Accordingly, the sealing surface between the valve plug and the valve seat spared the shut-off of the valve, reducing the durability of Regulier and Shut-off valve is increased.
  • FIG. 1 the essential components of an embodiment of a Wasserzapfstelle trained regulating and shut-off valve shown that a valve body 2, a valve outlet housing 4 and an interposed, both housing 2, 4th rotationally fixed interconnecting intermediate tube 6 includes.
  • a valve seat 21 is formed, to which a valve cone 22 brought sealingly to the plant can be.
  • the system is carried out in the manner of a straight seat valve.
  • a mounting flange 23 is provided, which is preferably mounted on the inside of a housing wall.
  • the valve housing 2 also has an inlet connection 24 for connection to the pipeline system of the building.
  • the intermediate tube 6 On the other side of the valve housing 2, the intermediate tube 6 is mounted rotationally fixed, whose length is such that a sleeve 61 on the outer wall of a finished building wall is applied.
  • the intermediate tube 6 can over its entire length with insulation 62 sheathed.
  • the insulation 62 extends to an annular Contact surface of the sleeve 61 to the building wall.
  • the intermediate tube 6 surrounds an intermediate spindle 63 which is connected to a connecting sleeve 64, which the valve cone 22 slidably leads and is part of a backstop, which is a the valve cone 22 holding valve body 25 under bias of a spring 26 at closed shut-off valve against the valve seat 21 presses.
  • the intermediate spindle 63 is supported via sliding rings 65 on the inner peripheral surface of the valve housing 2. Openings in the connecting sleeve 64 allow the passage of water in axial direction, as described in more detail in DE-U-200 01 833 U1 of the present applicant is described.
  • the intermediate spindle 63 stands at its other end with a spindle 41 in threaded engagement, which rotationally with a rotary handle 55 is connected.
  • the spindle 41 is rotatable in a valve upper part 42 taken, which is screwed into the valve outlet housing 4.
  • the spindle 41 has a spindle head 41 a, which in a conventional manner with a Spindle thread is provided, which in a correspondingly formed Internal thread engages, which with a on the intermediate spindle 63 frontally opening spindle receptacle 63a cooperates.
  • the spindle head 41a closes a spindle collar 41b.
  • the snap ring 41c attached to the spindle 41 forms an annular stop surface 41d.
  • a guide sleeve portion 43 a of a control sleeve 43 is provided between a extending between the snap ring 41c and the spindle collar 41b cylindrical guide portion 41e of the spindle 41 and the valve top 42nd. This extends in axial length over a partial length of the valve top 42 and over the end the intermediate spindle 63.
  • the guide sleeve portion 43 a opposite End forms the adjusting sleeve 43 from an intermediate spindle receptacle 43 b, at the End-side end sealing rings 43c are provided which the intermediate spindle receptacle 43b seal against the outer peripheral surface of the intermediate spindle 63.
  • the intermediate spindle receptacle 43b has a relation to the guide sleeve portion 43a larger inner diameter and so is between the two sections 43a, 43b the adjusting sleeve 43 has an annular abutment surface 43d for the spindle shoulder 41b forming Stellhülsenschulter 43e provided.
  • the outer peripheral surface of the guide sleeve portion 43a of the adjusting sleeve 43 abuts Sealing rings 42 a sealingly received in the valve body 42.
  • the intermediate spindle 63 is rotationally fixed, but axially displaceable in the intermediate spindle receptacle 43b held; the adjusting sleeve 43 in turn is with its guide sleeve portion 43a axially displaceable, but rotationally guided in the valve top 42.
  • a compression spring 44 between the guide sleeve portion 43 a and the rosgriff wornem End of the valve upper part 42 is held under spring bias, which is this rotary handle side a radially inwardly tapered towards the guide portion 41 e out Investment ring 42b trains.
  • the Compression spring 44 On one side of this plant ring 42b is the Compression spring 44 on.
  • the opposite side of the contact ring 42b forms the counter surface to the abutment surface 41d of the spindle formed on the snap ring 41c 41st
  • the valve outlet housing 4 has on its underside an interposition of a Pipe aerator 45 screwed on hose nozzle 46, which has an outlet 47 axially extended, which is substantially perpendicular to the longitudinal axis of the intermediate spindle 43 and the spindle 41 extends.
  • the exhaust passage 47 is continued in the form of a vent hole in which a a vent opening 48 releasing vent valve 49 is arranged.
  • This Bleed valve 49 has a vent valve body 49a, which is under bias a vent spring 49b against a sealing surface of a vent valve insert 49c with the interposition of a sealing element 49d, the vent opening 48 laying is applied.
  • the vent valve insert 49c is screwed into the valve outlet housing 4 and a cap 50, which is also screwed onto the valve outlet housing 4 is covered.
  • the vent valve body 49a has at its spindle-side end a front rounded Guide cone 49e on, due to the spring preload 49b permanently against the outer peripheral surface of the intermediate spindle receptacle 43b of the adjusting sleeve 43rd is applied.
  • This has in the region of the guide cone 49e on a curve profile 43f, which a plateau extending substantially in the axial direction and two of this obliquely outgoing and the plateau with the outer peripheral surface of the intermediate spindle receptacle 43b connecting ramps and its sizing itself from the description below.
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 3 with the valve shut off.
  • the valve cone 22 is sealingly against the valve seat 21.
  • the intermediate spindle 63 is this by rotation relative to the spindle maximum from the intermediate spindle receptacle 43b has been pushed out.
  • the guide cone 49e of the vent body 49a is located on the outer peripheral surface of the adjusting sleeve 43a at the foot of Ramp and releases the venting channel 48.
  • the valve is vented.
  • the adjusting sleeve 43 is in the second position.
  • the rotation on the handle 55 initially leads to a positional shift of the adjusting sleeve 43 relative to the valve top 42 and opposite the intermediate spindle 63.
  • this movement of the adjusting sleeve 43 is transmitted to the spindle 41.
  • the guide cone 49e travels over the curve profile 43f, i. over the ramp on the plateau, whereby the sealing member 49d against the on the vent valve body 49a formed sealing surface against the force of spring 49b is applied.
  • the Vent valve 49 is thus closed.
  • Adjusting sleeve 43 and spindle 41 ends when the snap ring 41c with its stop surface 41d against the contact ring 42b of the upper valve part 42 comes to rest, so that the Adjusting sleeve 43 is secured in position relative to the upper valve part 42. Then another leads Rotation on the handle 55 to a relative movement between the intermediate spindle 63 and the adjusting sleeve 43 in the axial direction, which remains unchanged in position and thus the vent valve 49 keeps closed.
  • Adjusting sleeve 43 Accordingly slides the adjusting sleeve 43 from the first position shown in FIG Adjusting sleeve 43, in which the valve body 49 a closes the vent opening 48, in its second position shown in Figure 2, in which due to the position of the adjusting sleeve 43rd the vent valve is open. Due to the spring force of the compression spring 44 remains the regulating and shut-off valve is closed, i. the valve cone 22 remains sealed applied to the valve seat 21.
  • Figures 4 and 5 show a comparison with the embodiment shown in Figures 1 to 3 modified embodiment. Same components are opposite the previous embodiment with the same reference numerals.
  • FIGS. 4 and 5 differs essentially merely by the previously described embodiment that instead a trained as a coil spring vent valve spring a spring plate 51st is provided, which with a central bore on a corresponding seat of the vent valve body 49a is clipped and whose outer peripheral surface between the Top of the vent valve insert 49c and the cap 50 is clamped.
  • the spring plate 51 consists of a bimetal, which depends on the temperature of the behavior of the Spring plate 51 changed. Above a limit temperature, due to the design the bimetallic properties can be adjusted for example to 12 ° C remains the spring plate 51 in the position shown in Figure 4.
  • the spring plate 51 acts on the vent valve body 49 a, that the sealing member 49 d between the vent valve body 49a and the vent valve insert 49c sealing is clamped.
  • the vent valve then remains permanently above the limit temperature closed, regardless of the position of the adjusting sleeve 43.
  • Figure 4 shows then a summer operation of the regulating and shut-off valve, in which no Aerating and thus no lagging of water contained in the annulus occurs.
  • the vent valve 49 integrally received in the valve outlet housing 4. Same components are opposite the two previous embodiments also here with the same reference numerals characterized.
  • the adjusting sleeve 43 is present as a tubular component with in formed approximately the same diameter, wherein the Stellhülsenschulter 43e on the front end of the adjusting sleeve 43 is arranged. Again, the Stellhülsenschulter 43e clamped between the compression spring 44 and the spindle collar 41b.
  • a sealing ring 52 On the outer peripheral surface of the adjusting sleeve 43 is a sealing ring 52, the rotary handle side attached to an integrally formed with the adjusting sleeve 43 huibund 53.
  • the sealing ring 52 is preceded by the inner peripheral surface of the valve outlet housing 4 an inwardly tapered sealing surface 54 integrally formed.
  • the regulating and shut-off valve is open.
  • the Intermediate spindle 63 is located on the front side of the adjusting sleeve shoulder 43e.
  • the valve is after maximum open.
  • the spindle 41 rotates relative to the intermediate spindle 63 and pushes them in the direction of the valve seat 21.
  • the intermediate spindle 63 is axially displaceable against rotation in the guide sleeve portion 43a of the adjusting sleeve 43 out.
  • the rotation of the spindle 41 first transmitted to the intermediate spindle 63 in the manner of a non-rising valve.
  • the sealing ring 52 between the plant collar 53 and the Sealing surface 54 due to the compressive force of the compression spring 44, which is against the Stellhülsenschulter 42e off, on.
  • the poppet 22 to the valve seat 21 for Plant i. if the valve is shut off, then a further rotation of the spindle 43 to be unscrewed from the intermediate spindle 43, in one axial relative movement to the valve outlet housing 4.
  • the spindle 41 takes this with its spindle collar 41b the adjusting sleeve 43 with. This will be the sealing attachment of the Released sealing ring 52 on the sealing surface 54.
  • Ambient air can be in the of the rotary handle 55th surrounding annulus and by not shown venting channels in the valve outlet housing 4 are recessed and reach up to the sealing surface 54, in enter the annulus between the intermediate tube 6 and the intermediate spindle 63.
  • the Regulating and shut-off valve is vented.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown.
  • the embodiment shown in Figures 4 and 5 also be provided without an adjusting sleeve 43.
  • a vent at a temperature above a preset limit temperature no ventilation takes place at all.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regulier- und Absperrarmatur mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Ventilkegel (22) verschieblich geführt und dichtend an einen an dem Ventilgehäuse (2) ausgebildeten Ventilsitz (21) zur Anlage bringbar ist, einem Ventilauslaufgehäuse (4), in das ein Ventiloberteil (42) mit einer drehbar in diesem angeordneten und mit einem Drehgriff (55) verbundenen Spindel (41) eingebaut ist, mit einem zwischen dem Ventilgehäuse (2) und dem Ventilauslaufgehäuse (4) montierten Zwischenrohr (6), das derart bemessen ist, dass das Ventilgehäuse (2) im Innenbereich eines Gebäudes und das Ventilauslaufgehäuse (4) die Außenwand des Gebäudes überragend angeordnet ist und welches eine mit der Spindel (41) im Eingriff stehende, axial verstellbare Zwischenspindel (63) umgibt, die den Ventilkegel (22) stellt, sowie einem Entlüftungsventil (49) mit einem bei geöffnetem Ventilkegel (22) eine Entlüftungsöffnung (48) verschließenden Dichtelement (49d; 52), welches die Entlüftungsöffnung (48) bei geschlossenem Ventilkegel (22) freigibt. Im Hinblick auf eine zuverlässige Entlüftung der Armatur, die unabhängig von dem Innendruck in dem Ventilauslaufgehäuse (4) stattfinden kann und im Hinblick auf eine verbesserte Haltbarkeit der Regulier- und Absperrarmatur wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Regulier- und Absperrarmatur mit einem mit der Spindel (41) zusammenwirkenden, verdrehfest und längsverschieblich zu der Spindel (41) in dem Ventiloberteil (42) gehaltenen Stellkörper (43) weiter zu bilden, der bei geschlossenem Ventilkegel (22) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung längsverschieblich ist und hierbei derart auf das Dichtelement (49d; 52) einwirkt, dass dieses in der ersten Stellung des Stellkörpers (43) die Entlüftungsöffnung (48) verschließt und in der zweiten Stellung des Stellkörpers (43) diese freigibt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regulier- und Absperrarmatur, wie sie beispielsweise aus dem DE-U-200 01 883 bekannt ist.
Eine derartige Armatur hat ein Ventilgehäuse, in dem ein Ventilkegel verschieblich geführt und dichtend an einen an dem Ventilgehäuse ausgebildeten Ventilsitz zur Anlage bringbar ist. Ferner weist das Regulier- und Absperrventil ein Ventilauslaufgehäuse auf, in das ein Ventiloberteil mit einer drehbar in diesem angeordneten und mit einem Drehgriff verbundenen Spindel eingeschraubt ist. Zwischen dem Ventilgehäuse und dem Ventilauslassgehäuse ist ein Zwischenrohr vorgesehen, dessen Länge derart bemessen ist, dass das Ventilgehäuse im Innenbereich eines Gebäudes und das Ventilauslaufgehäuse die Außenwand des Gebäudes überragend angeordnet werden kann. Das Zwischenrohr umgibt eine Zwischenspindel, die mit der Spindel im Eingriff steht, so dass durch Drehen an dem Drehgriff eine axiale Verstellung der Zwischenspindel erfolgt, die auf den Ventilkegel übertragen wird, welcher in Wirkverbindung mit der Zwischenspindel steht. Ferner weist die vorbekannte Regulier- und Absperrarmatur ein Entlüftungsventil auf, das ein bei geöffnetem Ventilkegel eine Entlüftungsöffnung verschließendes Dichtelement hat, welches die Entlüftungsöffnung bei geschlossenem Ventilkegel freigibt.
Bei der vorbekannten Regulier- und Absperrarmatur ist ein unter Federvorspannung an dem Ventilauslaufgehäuse vorgesehener Entlüftungsventilkörper vorgesehen. Dieser ist derart federvorgespannt, dass bei einem in dem Ventilauslaufgehäuse wirkenden Innendruck, der auch auf den Entlüftungsventilkörper wirkt, das Entlüftungsventil geschlossen ist, wohingegen bei abgesperrter Armatur und ablaufendem Wasser aus der Armatur sich das Entlüftungsventil bei geringem Innendruck öffnet, um einen zwischen der Zwischenspindel und dem Zwischenrohr zwischen dem Ventiloberteil und dem Ventilkegel ausgebildeten Zwischenraum zu entlüften, wenn die Absperrarmatur abgesperrt ist, d.h. der Ventilkegel an dem Ventilsitz dichtend anliegt. Die Steuerung des Entlüftungsventils ist aber nicht immer zuverlässig. So kann es vorkommen, dass an einem Auslassstutzen des Ventilauslaufgehäuses ein Schlauch angeschlossen ist, welcher endseitig verschlossen werden kann, bevor die Regulier- und Absperrarmatur geschlossen wird. In diesem Fall wird der Wasserinnendruck in dem Ventilauslaufgehäuse nicht abgebaut, so dass das Entlüftungsventil nicht betätigt und eine Lüftung der Armatur danach nicht durchgeführt werden kann. Bei Frost kann die Armatur gesprengt werden.
Darüber hinaus besteht bei Regulier- und Absperrarmaturen das Problem, dass aufgrund des Nachlaufens von Wasser aus der Armatur bei der Belüftung der Benutzer der Armatur in dem Glauben, der Ventilkegel sei noch nicht zur Anlage an den Ventilsitz gelangt, den Drehgriff weiter dreht, was zu einer übermäßigen Beanspruchung des Ventilkegels bzw. des Ventilsitzes führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Regulier- und Absperraramatur der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine zuverlässige Entlüftung der Armatur unabhängig von dem Innendruck in dem Ventilauslaufgehäuse stattfinden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin das Problem zugrunde, die eingangs genannte Regulier- und Absperrarmatur hinsichtlich ihrer Haltbarkeit zu verbessern.
Zur Lösung des erst genannten Aspekts wird mit der vorliegenden Erfindung eine Regulier- und Absperrarmatur mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Die Regulier- und Absperrarmatur nach Anspruch 1 weist einen Stellkörper auf, der mit der Spindel zusammenwirkt und längsverschieblich in dem Ventiloberteil gehalten ist. Darüber hinaus ist der Stellkörper verdrehfest in dem Ventiloberteil gehalten. Der Stellkörper ist erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass er bei geschlossenem Ventilkegel, d.h. bei geschlossener Armatur von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung längsverschieblich bewegt werden kann und hierbei derart auf das Dichtelement des Entlüftungsventils einwirkt, dass dieses in der ersten Stellung des Stellkörpers die Entlüftungsöffnung verschließt und in einer zweiten Stellung des Stellkörpers diese freigibt.
Der Stellkörper nach dem erste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist verdrehfest gegenüber der Spindel gehalten, wirkt mit dieser jedoch zusammen, beispielsweise derart, dass die Verschiebebewegung des Stellkörpers zumindest abschnittsweise an eine Verschiebebewegung der Spindel gekoppelt ist und/oder die Verschiebebewegung des Stellkörpers in dem Ventilauslaufgehäuse von der Drehung der Spindel beeinflusst wird, insbesondere unmittelbar aufgrund der Gewindesteigung der Spindel in Längsrichtung derselben verstellt wird. Diese Verstellung erfolgt insbesondere bei geschlossenem Ventil. Bei geschlossenem Ventil kann der Stellkörper von der ersten in die zweite Stellung verstellt werden. Bei der ersten Stellung wirkt der Stellkörper derart auf das Dichtelement ein, dass dieses die Entlüftungsöffnung verschließt, wohingegen das Dichtelement in der zweiten Stellung des Stellkörpers die Entlüftungsöffnung freigibt.
Mit ihrem zweiten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung vor, die Regulier- und Absperrarmatur, welche in bekannter Weise einen an dem Ventilauslaufgehäuse vorgesehenen, federvorgespannt gehaltenen Entlüftungsventilkörper aufweist, durch dessen Betätigung die Entlüftungsöffnung freigegeben wird, dadurch weiterzubilden, dass dem Entlüftungsventilkörper ein Bimetall-Stellelement zugeordnet wird, welches oberhalb einer Grenztemperatur den Entlüftungsventilkörper in einer Lage hält, in der das Dichtelement die Entlüftungsöffnung verschließt. Als Grenztemperatur wird vorzugsweise eine Temperatur eingestellt, die regelmäßig in Monaten überschritten ist, in denen Garten- und Balkonpflanzen eine Bewässerung brauchen. Denn die erfindungsgemäße Regulier- und Absperrarmatur wird insbesondere im Garten- und Balkonbereich von Wohnungen und Häusern eingesetzt. Durch das Bimetall-Stellelement wird hierbei die Entlüftungsöffnung oberhalb der Grenztemperatur permanent verschlossen gehalten, so dass in diesen Monaten ein Nachlaufen von Wasser aus der abgesperrten Armatur nicht stattfindet. Dementsprechend wird die Dichtfläche zwischen dem Ventilkegel und dem Ventilsitz beim Absperren der Armatur geschont, wodurch die Haltbarkeit der Regulier- und Absperrarmatur erhöht wird.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Regulier- und Absperrarmatur gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bevorzugte Weiterbildungen nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 1 bis 8 und 10 angegeben.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf einige Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1
eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels;
Figur 2
das Ventilauslaufgehäuse des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels in vergrößerter Darstellung;
Figur 3
das in Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel bei geöffneter Armatur;
Figur 4
das Ventilauslaufgehäuse eines zweiten Ausführungsbeispiels bei einer Stellung gemäß Figur 2;
Figur 5
das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer der Stellung gemäß Figur 3 entsprechenden Stellung;
Figur 6
das Ventilauslaufgehäuse eines dritten Ausführungsbeispiels bei einer Stellung gemäß Figur 2;
Figur 7
das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer der Stellung gemäß Figur 3 entsprechenden Stellung.
In Figur 1 sind die wesentlichen Bestandteile eines Ausführungsbeispiels einer als Wasserzapfstelle ausgebildeten Regulier- und Absperrarmatur gezeigt, die ein Ventilgehäuse 2, ein Ventilauslaufgehäuse 4 und ein dazwischen angeordnetes, beide Gehäuse 2, 4 verdrehfest miteinander verbindendes Zwischenrohr 6 umfasst. An dem Ventilgehäuse 2 ist ein Ventilsitz 21 ausgebildet, an welchen ein Ventilkegel 22 dichtend zur Anlage gebracht werden kann. Vorliegend erfolgt die Anlage nach Art eines Geradsitzventils. An der Außenumfangsfläche des Ventilgehäuses 2 ist ein Befestigungsflansch 23 vorgesehen, welcher vorzugsweise an der Innenseite einer Gehäusewandung montiert wird. Befestigungsseitig weist das Ventilgehäuse 2 ferner einen Einlaufstutzen 24 zum Anschluss an das Rohrleitungssystem des Gebäudes auf.
An der anderen Seite des Ventilgehäuses 2 ist das Zwischenrohr 6 verdrehfest montiert, dessen Länge derart ist, dass eine Manschette 61 an der Außenwand einer fertigen Gebäudewand anliegt. Das Zwischenrohr 6 kann über seine gesamte Länge mit einer Isolierung 62 ummantelt sein. Vorliegend erstreckt sich die Isolierung 62 bis zu einer ringförmigen Anlagefläche der Manschette 61 an die Gebäudewand. Das Zwischenrohr 6 umgibt eine Zwischenspindel 63, die mit einer Verbindungshülse 64 verbunden ist, welche den Ventilkegel 22 verschieblich führt und Teil einer Rücklaufsperre ist, welche einen den Ventilkegel 22 haltenden Ventilkörper 25 unter Vorspannung einer Feder 26 bei geschlossener Absperrarmatur gegen den Ventilsitz 21 drückt. Die Zwischenspindel 63 ist über Gleitringe 65 an der Innenumfangsfläche des Ventilgehäuses 2 abgestützt. Durchbrechungen in der Verbindungshülse 64 erlauben den Durchtritt von Wasser in axialer Richtung, wie dies näher in der DE-U-200 01 833 U1 der vorliegenden Anmelderin beschrieben ist.
Wie insbesondere den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, steht die Zwischenspindel 63 an ihrem anderen Ende mit einer Spindel 41 im Gewindeeingriff, welche verdrehfest mit einem Drehgriff 55 verbunden ist. Die Spindel 41 ist in einem Ventiloberteil 42 drehbar aufgenommen, welches in das Ventilauslaufgehäuse 4 eingeschraubt ist.
Die Spindel 41 weist einen Spindelkopf 41a auf, der in an sich bekannter Weise mit einem Spindelgewinde versehen ist, welches in ein korrespondierend ausgebildetes Innengewinde eingreift, welches mit einer sich an der Zwischenspindel 63 stirnseitig öffnenden Spindelaufnahme 63a zusammenwirkt. An den Spindelkopf 41a schließt sich ein Spindelbund 41b an. Unmittelbar benachbart zu dem Drehgriff 55 ist durch einen an der Spindel 41 befestigten Sprengring 41c eine ringförmige Anschlagfläche 41d ausgebildet.
Zwischen einem sich zwischen dem Sprengring 41c und dem Spindelbund 41b erstreckenden zylindrischen Führungsabschnitt 41e der Spindel 41 und dem Ventiloberteil 42 befindet sich ein Führungshülsenabschnitt 43a einer Stellhülse 43. Diese erstreckt sich in axialer Länge über eine Teillänge des Ventiloberteils 42 und bis über den Endbereich der Zwischenspindel 63. An ihrem dem Führungshülsenabschnitt 43a gegenüberliegenden Ende bildet die Stellhülse 43 eine Zwischenspindelaufnahme 43b aus, an deren stirnseitigen Ende Dichtringe 43c vorgesehen sind, welche die Zwischenspindelaufnahme 43b gegenüber der Außenumfangsfläche der Zwischenspindel 63 abdichten.
Die Zwischenspindelaufnahme 43b hat einen gegenüber dem Führungshülsenabschnitt 43a größeren Innendurchmesser und so ist zwischen den beiden Abschnitten 43a, 43b der Stellhülse 43 eine eine ringförmige Anlagefläche 43d für die Spindelschulter 41b ausbildende Stellhülsenschulter 43e vorgesehen.
Die Außenumfangsfläche des Führungshülsenabschnitts 43a der Stellhülse 43 liegt an Dichtringen 42a dichtend an, die in dem Ventiloberteil 42 aufgenommen sind. Die Zwischenspindel 63 ist verdrehfest, jedoch axial verschieblich in der Zwischenspindelaufnahme 43b gehalten; die Stellhülse 43 wiederum ist mit ihrem Führungshülsenabschnitt 43a axial verschieblich, jedoch verdrehfest in dem Ventiloberteil 42 geführt.
Gegen das freie stirnseitige Ende des Führungshülsenabschnitts 43a liegt eine Druckfeder 44 an, die zwischen dem Führungshülsenabschnitt 43a und dem drehgriffseitigem Ende des Ventiloberteils 42 unter Federvorspannung gehalten ist, welches hierzu drehgriffseitig einen sich radial nach innen auf den Führungsabschnitt 41 e hin verjüngenden Anlagekranz 42b ausbildet. An der einen Seite dieses Anlagekranzes 42b liegt die Druckfeder 44 an. Die gegenüberliegende Seite des Anlagekranzes 42b bildet die Gegenfläche zu der an dem Sprengring 41c ausgebildeten Anschlagfläche 41d der Spindel 41.
Das Ventilauslaufgehäuse 4 weist an seiner Unterseite eine unter Zwischenlage eines Rohrbelüfters 45 angeschraubte Schlauchtülle 46 auf, die einen Auslasskanal 47 axial verlängert, welcher sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse der Zwischenspindel 43 bzw. der Spindel 41 erstreckt. Auf der anderen Seite des Ventilauslaufgehäuses 4 wird der Auslasskanal 47 in Form einer Entlüftungsbohrung fortgesetzt, in der ein eine Entlüftungsöffnung 48 freigebendes Entlüftungsventil 49 angeordnet ist. Dieses Entlüftungsventil 49 weist einen Entlüftungsventilkörper 49a auf, der unter Vorspannung einer Entlüftungsfeder 49b gegen eine Dichtfläche eines Entlüftungsventileinsatzes 49c unter Zwischenlage eines Dichtungselementes 49d die Entlüftungsöffnung 48 verlegend anliegt. Der Entlüftungsventileinsatz 49c ist in das Ventilauslaufgehäuse 4 eingeschraubt und von einer Kappe 50, die gleichfalls auf das Ventilauslaufgehäuse 4 aufgeschraubt ist, abgedeckt.
Der Entlüftungsventilkörper 49a weist an seinem spindelseitigen Ende einen vorne abgerundeten Führungskegel 49e auf, der aufgrund der Federvorspannung 49b permanent gegen die Außenumfangsfläche der Zwischenspindelaufnahme 43b der Stellhülse 43 anliegt. Diese weist im Bereich des Führungskegels 49e ein Kurvenprofil 43f auf, welches ein sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckendes Plateau und zwei von diesem schräg abgehende und das Plateau mit der Außenumfangsfläche der Zwischenspindelaufnahme 43b verbindende Rampen umfasst und dessen Dimensionierung sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt.
In Figur 2 ist das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 bei abgesperrtem Ventil gezeigt. Hierbei liegt der Ventilkegel 22 dichtend an dem Ventilsitz 21 an. Die Zwischenspindel 63 ist hierzu durch Drehung gegenüber der Spindel maximal aus der Zwischenspindelaufnahme 43b heraus geschoben worden. Der Führungskegel 49e des Entlüftungskörpers 49a liegt auf der Außenumfangsfläche der Stellhülse 43a am Fuß der Rampe an und gibt den Entlüftungskanal 48 frei. Zwischen dem im Inneren des Gebäudes angeordneten Ventilgehäuse 2 und dem auf der Außenseite an dem Gebäude befindlichen und dessen Wandung überragenden Ventilauslaufgehäuse 4, in dem Ringraum zwischen der Zwischenspindel 63 und dem Zwischenrohr 6 befindliches Wasser, kann danach aus der Regulier- und Absperrarmatur auslaufen. Die Armatur ist entlüftet. Die Stellhülse 43 befindet sich in der zweiten Stellung.
Wird nun von dem Benutzer der Armatur zur Entnahme von Wasser der Drehgriff 55 gedreht, so wird diese Drehung über die Spindel 41 übertragen, welche relativ zu der Zwischenspindel 63 wandert, die über eine Sechskantführung verdrehfest in der Stellhülse 43, diese wiederum über eine Sechskantführung verdrehfest in dem Ventiloberteil 42 aufgenommen ist. Zunächst aber bleibt die Armatur geschlossen, da die Relativbewegung zwischen der Spindel 41 und der Zwischenspindel 63 durch eine Axialbewegung der Stellhülse 43 zusammen mit der Spindel 41 ausgeglichen wird, und zwar aufgrund der Federkraft der Druckfeder 44. Diese Druckfeder 44 übt eine Federkraft aus, die größer als der gegen den Ventilkegel 22 wirkende Leitungsdruck des dort anstehenden Wassers ist. Die Drehung an dem Handgriff 55 führt dementsprechend zunächst zu einer Lageverschiebung der Stellhülse 43 gegenüber dem Ventiloberteil 42 und gegenüber der Zwischenspindel 63. Durch die Anlage der Spindelschulter 41b an der Stellhülsenschulter 43e wird diese Bewegung der Stellhülse 43 auf die Spindel 41 übertragen. Der Führungskegel 49e wandert hierbei über das Kurvenprofil 43f, d.h. über die Rampe auf das Plateau, wodurch das Dichtungselement 49d gegen die an dem Entlüftungsventilkörper 49a ausgebildete Dichtfläche gegen die Kraft der Feder 49b angelegt wird. Das Entlüftungsventil 49 wird somit geschlossen. Die vorerwähnte Relativbewegung von Stellhülse 43 und Spindel 41 endet, wenn der Sprengring 41c mit seiner Anschlagfläche 41d gegen den Anlagekranz 42b des Ventiloberteils 42 zur Anlage gelangt, so dass die Stellhülse 43 gegenüber dem Ventiloberteil 42 lagegesichert ist. Danach führt eine weitere Drehung an dem Handgriff 55 zu einer Relativbewegung zwischen der Zwischenspindel 63 und der Stellhülse 43 in axialer Richtung, die in ihrer Lage unverändert bleibt und somit das Entlüftungsventil 49 geschlossen hält.
Bei Beendigung der Wasserentnahme wird der Drehgriff 55 erneut betätigt. Bei einer in Figur 3 gezeigten Positionierung der Stellhülse 43 relativ zu dem Entlüftungsventil 49 erfolgt zunächst eine axiale Verschiebung der Zwischenspindel 63 in Richtung auf den Ventilsitz 21. Kommt der Ventilkegel 22 an dem Ventilsitz 21 zur Anlage, so wird die axiale Verschiebung der Zwischenspindel 63 gestoppt. Eine fortgesetzte Drehung an dem Drehgriff 55 führt zu einer weiteren axialen Verschiebung zwischen der Spindel 41 und der Zwischenspindel 63, die dadurch ausgeglichen wird, dass sich die Stellhülse 43 entgegen der Kraft der Druckfeder 44 zusammen mit der Spindel 41 verschiebt. Dementsprechend gleitet die Stellhülse 43 von der in Figur 3 gezeigten ersten Stellung der Stellhülse 43, bei welcher der Ventilkörper 49a die Entlüftungsöffnung 48 verschließt, in seine in Figur 2 gezeigte zweite Stellung, in welcher aufgrund der Lage der Stellhülse 43 das Entlüftungsventil geöffnet ist. Aufgrund der Federkraft der Druckfeder 44 bleibt hierbei die Regulier- und Absperrarmatur geschlossen, d.h. der Ventilkegel 22 bleibt dichtend an dem Ventilsitz 21 angelegt.
Aufgrund der Kurvensteuerung zwischen der Stellhülse 43 und dem Entlüftungsventil 49 wird das Entlüftungsventil 49 zwangsläufig geöffnet, nachdem die Regulier- und Absperrarmatur geschlossen worden ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein gegenüber dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Gleiche Bauteile sind gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
Das in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlichen lediglich dadurch von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, dass anstatt einer als Schraubenfeder ausgebildeten Entlüftungsventilfeder eine Federplatte 51 vorgesehen ist, die mit einer mittleren Bohrung auf einen entsprechenden Sitz des Entlüftungsventilkörpers 49a aufgeklipst ist und deren äußere Umfangsfläche zwischen der Oberseite des Entlüftungsventileinsatzes 49c und der Kappe 50 geklemmt ist. Die Federplatte 51 besteht aus einem Bimetall, welches temperaturabhängig das Verhalten der Federplatte 51 verändert. Oberhalb einer Grenztemperatur, die aufgrund der Ausgestaltung der Bimetall-Eigenschaften beispielsweise auf 12°C eingestellt werden kann, bleibt die Federplatte 51 in der in Figur 4 gezeigten Stellung. Hierbei wirkt die Federplatte 51 derart auf den Entlüftungsventilkörper 49a ein, dass das Dichtungselement 49d zwischen dem Entlüftungsventilkörper 49a und dem Entlüftungsventileinsatz 49c dichtend geklemmt wird. Das Entlüftungsventil bleibt danach oberhalb der Grenztemperatur permanent verschlossen, und zwar unabhängig von der Stellung der Stellhülse 43. Figur 4 zeigt danach einen Sommerbetrieb der Regulier- und Absperrarmatur, bei welcher kein Belüften und damit kein Nachlaufen von in dem Ringraum enthaltenem Wasser auftritt.
Unterhalb der Grenztemperatur, und zwar beispielsweise bei einer Thermobimetall-Schnappscheibe, die unter der Bezeichnung R100A im Handel erhältlich ist, schlägt die Federplatte 51 aufgrund der Bimetall-Wirkung um und drückt den Entlüftungsventilkörper 49a unter Vorspannung gegen die Außenfläche der Stellhülse 43. Diese Rückstelltemperatur liegt üblicherweise einige Grad, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 7° unter der vorbestimmten Grenztemperatur. In einem Weg-Temperatur-Diagramm zeigt das Stellverhalten einer derartigen Thermobimetall-Schnappscheibe 51 eine Hystereseschleife, bei welcher bei einer oberen Temperatur ein Schnapphub gestellt wird, der erst bei einer unterhalb der oberen Temperatur liegenden unteren Temperatur (Winterbetrieb) zurückgestellt wird.
Bei der in Figur 5 gezeigten Stellung (Winterbetrieb) drückt der Entlüftungsventilkörper 49a spindelseitig gegen das Kurvenprofil 43f. Beim Zu- und Aufsperren der Regulier-und Absperrarmatur ergeben sich dabei die unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen Stellbewegungen des Entlüftungsventils in Abhängigkeit von der Stellung der Spindel 41 bzw. der Zwischenspindel 63.
Bei dem in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Entlüftungsventil 49 integral in dem Ventilauslaufgehäuse 4 aufgenommen. Gleiche Bauteile sind gegenüber den beiden vorherigen Ausführungsbeispielen auch hier mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Stellhülse 43 ist vorliegend als rohrförmiges Bauteil mit in etwa gleichem Durchmesser ausgeformt, wobei die Stellhülsenschulter 43e an dem stirnseitigen Ende der Stellhülse 43 angeordnet ist. Auch hier wird die Stellhülsenschulter 43e zwischen der Druckfeder 44 und dem Spindelbund 41b geklemmt.
An der Außenumfangsfläche der Stellhülse 43 befindet sich ein Dichtring 52, der drehgriffseitig an einem einstückig mit der Stellhülse 43 ausgebildeten Anlagebund 53 anliegt. Dem Dichtring 52 vorgelagert ist an der Innenumfangsfläche des Ventilauslaufgehäuses 4 eine nach innen schräg zulaufende Dichtfläche 54 angeformt.
Bei der in Figur 7 gezeigten Stellung ist das Regulier- und Absperrventil geöffnet. Die Zwischenspindel 63 liegt stirnseitig an der Stellhülsenschulter 43e an. Das Ventil ist danach maximal geöffnet. Wird nun der Drehgriff 55 betätigt, so dreht die Spindel 41 relativ zu der Zwischenspindel 63 und schiebt diese in Richtung auf den Ventilsitz 21 vor. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zwischenspindel 63 axial verschieblich jedoch verdrehsicher in dem Führungshülsenabschnitt 43a der Stellhülse 43 geführt. Diese Stellhülse 43 wiederum ist beispielsweise über eine Sechskantführung verdrehsicher in dem Ventiloberteil 42 aufgenommen. Dementsprechend wird die Drehung der Spindel 41 zunächst nach Art eines nicht steigenden Ventils auf die Zwischenspindel 63 übertragen. Hierbei liegt zunächst der Dichtring 52 zwischen dem Anlagebund 53 und der Dichtfläche 54 aufgrund der Druckkraft der Druckfeder 44, die sich gegen die Stellhülsenschulter 42e abdrückt, an. Gelangt nun der Ventilkegel 22 an dem Ventilsitz 21 zur Anlage, d.h. wird das Ventil abgesperrt, so führt eine weitere Drehung der Spindel 43 dazu, dass diese aus der Zwischenspindel 43 herausgedreht wird, und zwar in einer axialen Relativbewegung zu dem Ventilauslaufgehäuse 4. Die Spindel 41 nimmt hierbei mit ihrem Spindelbund 41b die Stellhülse 43 mit. Dadurch wird die dichtende Anlage des Dichtringes 52 an der Dichtfläche 54 aufgehoben. Mit anderen Worten wird die Stellhülse 43 bei abgesperrtem Ventil von der in Figur 7 gezeigten ersten Stellung in die in Figur 6 gezeigte zweite Stellung verbracht. Umgebungsluft kann in den von dem Drehgriff 55 umgebenden Ringraum und durch nicht näher dargestellte Entlüftungskanäle, die in dem Ventilauslaufgehäuse 4 ausgespart sind und bis zu der Dichtfläche 54 reichen, in den Ringraum zwischen dem Zwischenrohr 6 und der Zwischenspindel 63 gelangen. Die Regulier- und Absperrarmatur ist entlüftet.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann insbesondere das in den Figuren 4 und 5 gezeigte Ausführungsbeispiel auch ohne eine Stellhülse 43 vorgesehen sein. Zur Verwirklichung des zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist es lediglich von Bedeutung, dass wegen fehlender Betätigung einer Entlüftung bei einer Temperatur oberhalb einer voreingestellten Grenztemperatur überhaupt keine Entlüftung stattfindet.
Bezugszeichenliste
2
Ventilgehäuse
4
Ventilauslaufgehäuse
6
Zwischenrohr
21
Ventilsitz
22
Ventilkegel
23
Befestigungsflansch
24
Einlaufstutzen
25
Ventilkörper
26
Feder
41
Spindel
41a
Spindelkopf
41b
Spindelbund
41c
Sprengring
41d
Anschlagfläche
41e
Führungsabschnitt
42
Ventiloberteil
42a
Dichtring
42b
Anlagekranz
43
Stellhülse
43a
Führungshülsenabschnitt
43b
Zwischenspindelaufnahme
43c
Dichtring
43d
Anlagefläche
43e
Stellhülsenschulter
43f
Kurvenprofil
44
Druckfeder
45
Rohrbelüfter
46
Schlauchtülle
47
Auslasskanal
48
Entlüftungsöffnung
49
Entlüftungsventil
49a
Entlüftungsventilkörper
49b
Entlüftungsventilfeder
49c
Entlüftungsventileinsatz
49d
Dichtungselement
49e
Führungskegel
50
Kappe
51
Federplatte
52
Dichtring
53
Anlagebund
54
Dichtfläche
55
Drehgriff
61
Manschette
62
Isolierung
63
Zwischenspindel
63a
Spindelaufnahme
64
Verbindungshülse
65
Gleitring

Claims (10)

  1. Regulier- und Absperrarmatur mit
    einem Ventilgehäuse (2), in dem ein Ventilkegel (22) verschieblich geführt und dichtend an einen an dem Ventilgehäuse (2) ausgebildeten Ventilsitz (21) zur Anlage bringbar ist,
    einem Ventilauslaufgehäuse (4), in das ein Ventiloberteil (42) mit einer drehbar in diesem angeordneten und mit einem Drehgriff (55) verbundenen Spindel (41) eingebaut ist,
    mit einem zwischen dem Ventilgehäuse (2) und dem Ventilauslaufgehäuse (4) montierten Zwischenrohr (6), das derart bemessen ist, dass das Ventilgehäuse (2) im Innenbereich eines Gebäudes und das Ventilauslaufgehäuse (4) die Außenwand des Gebäudes überragend angeordnet ist und welches eine mit der Spindel (41) im Eingriff stehende, axial verstellbare Zwischenspindel (63) umgibt, die den Ventilkegel (22) stellt, sowie
    einem Entlüftungsventil (49) mit einem bei geöffnetem Ventilkegel (22) eine Entlüftungsöffnung (48) verschließenden Dichtelement (49d; 52), welches die Entlüftungsöffnung (48) bei geschlossenem Ventilkegel (22) freigibt,
    gekennzeichnet durch
    einen mit der Spindel (41) zusammenwirkenden, verdrehfest und längsverschieblich zu der Spindel (41) in dem Ventiloberteil (42) gehaltenen Stellkörper (43), der bei geschlossenem Ventilkegel (22) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung längsverschieblich ist und hierbei derart auf das Dichtelement (49d; 52) einwirkt, dass dieses in der ersten Stellung des Stellkörpers (43) die Entlüftungsöffnung (48) verschließt und in der zweiten Stellung des Stellkörpers (43) diese freigibt.
  2. Regulier- und Absperraramatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (43) zusammen mit der Spindel (41) von der ersten in die zweite Stellung längsverschieblich ist.
  3. Regulier- und Absperraramatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper durch eine Stellhülse (43) gebildet ist, in der ein Ende der Zwischenspindel (63) verdrehfest aufgenommen ist und die in dem Ventiloberteil (42) in Richtung auf den Ventilsitz (21) gegen die Spindel (41) vorgespannt ist.
  4. Regulier- und Absperraramatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (43) in der ersten Stellung formschlüssig gegen das Ventiloberteil (42) lagegesichert ist.
  5. Regulier- und Absperraramatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (43) eine Ringfläche aufweist, gegen die eine an der Spindel (41) ausgebildeten Spindelbund (41b) unter Vorspannung einer Druckfeder anliegt.
  6. Regulier- und Absperrarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (43) einen gegenüber dem Ventiloberteil (42) abgedichteten Außenumfangsabschnitt und einen gegenüber der Zwischenspindel (63) abgedichteten Innenumfangsabschnitt aufweist.
  7. Regulier- und Absperrarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (52) an dem Stellkörper (43) angeordnet ist und in der ersten Stellung an dem Ventilauslaufgehäuse (4) dichtend anliegt.
  8. Regulier- und Absperrarmatur mit einem an dem Ventilauslaufgehäuse (4) vorgesehenen, federvorgespannt gehaltenen Entlüftungsventilkörper (49a), durch dessen Betätigung die Entlüftungsöffnung freigegeben wird nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsventilkörper (49a) gegen ein an dem Stellkörper (43) ausgebildetes Kurvenprofil (43f) zumindest in der zweiten Stellung unter Vorspannung gehalten ist.
  9. Regulier- und Absperrarmatur mit
    einem Ventilgehäuse (2), in dem ein Ventilkegel (22) verschieblich geführt und dichtend an einen an dem Ventilgehäuse (2) ausgebildeten Ventilsitz (21) zur Anlage bringbar ist,
    einem Ventilauslaufgehäuse (4), in das ein Ventiloberteil (42) mit einer drehbar in diesem angeordneten und mit einem Drehgriff (55) verbundenen Spindel (41) eingebaut ist,
    mit einem zwischen dem Ventilgehäuse (2) und dem Ventilauslaufgehäuse (4) montierten Zwischenrohr (6), das derart bemessen ist, dass das Ventilgehäuse (2) im Innenbereich eines Gebäudes und das Ventilauslaufgehäuse (4) die Außenwand des Gebäudes überragend angeordnet ist und welches eine mit der Spindel (41) im Eingriff stehende, axial verstellbare Zwischenspindel (63) umgibt, die den Ventilkegel (22) stellt, sowie
    einem Entlüftungsventil (49) mit einem bei geöffnetem Ventilkegel (22) eine Entlüftungsöffnung (48) verschließenden Dichtelement (49d; 52), welches die Entlüftungsöffnung (48) bei geschlossenem Ventilkegel (22) freigibt, und das einen an dem Ventilauslaufgehäuse (4) federvorgespannt gehaltenen Entlüftungsventilkörper (49a) aufweist, durch dessen Betätigung die Entlüftungsöffnung (48) freigegeben wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Entlüftungsventilkörper (49a) ein Bimetall-Stellelement (51) zugeordnet ist, welches oberhalb einer Grenztemperatur den Entlüftungsventilkörper (49a) in einer Lage hält, in der das Dichtelement (52) die Entlüftungsöffnung (48) verschließt.
  10. Regulier- und Absperrarmatur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (25) als Bimetall-Element gebildet ist.
EP05001242A 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur Not-in-force EP1557500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08005685A EP1944417B1 (de) 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001093U DE202004001093U1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Regulier- und Absperrarmatur
DE202004001093U 2004-01-24

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005685A Division EP1944417B1 (de) 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur
EP08005685.6 Division-Into 2008-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1557500A1 true EP1557500A1 (de) 2005-07-27
EP1557500B1 EP1557500B1 (de) 2012-11-07

Family

ID=34625918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005685A Not-in-force EP1944417B1 (de) 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur
EP05001242A Not-in-force EP1557500B1 (de) 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005685A Not-in-force EP1944417B1 (de) 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1944417B1 (de)
AT (1) ATE440186T1 (de)
DE (2) DE202004001093U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019594B3 (de) * 2007-04-24 2008-11-13 Schell Gmbh & Co. Kg Frostsichere Armatur
EP1666674A3 (de) * 2004-11-11 2010-10-06 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Regulier- und Absperrarmatur und Verfahren zu deren Endmontage
DE202012012512U1 (de) 2012-02-02 2013-04-05 Schell Gmbh & Co. Kg Frostsichere Armatur
EP4311888A1 (de) 2022-07-28 2024-01-31 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Trinkwasserarmatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475570A (en) 1981-10-16 1984-10-09 Prier Brass Manufacturing Co. Anti-syphon freezeless water hydrant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001833U1 (de) 2000-02-02 2000-05-25 Remmel Jochen Umweltfreundliche Dichtstoffkartuschen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen
DE20001883U1 (de) 2000-02-03 2000-03-23 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475570A (en) 1981-10-16 1984-10-09 Prier Brass Manufacturing Co. Anti-syphon freezeless water hydrant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666674A3 (de) * 2004-11-11 2010-10-06 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Regulier- und Absperrarmatur und Verfahren zu deren Endmontage
DE102007019594B3 (de) * 2007-04-24 2008-11-13 Schell Gmbh & Co. Kg Frostsichere Armatur
DE202012012512U1 (de) 2012-02-02 2013-04-05 Schell Gmbh & Co. Kg Frostsichere Armatur
EP4311888A1 (de) 2022-07-28 2024-01-31 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Trinkwasserarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1944417B1 (de) 2009-08-19
EP1944417A2 (de) 2008-07-16
EP1557500B1 (de) 2012-11-07
ATE440186T1 (de) 2009-09-15
DE502005007966D1 (de) 2009-10-01
EP1944417A3 (de) 2008-08-20
DE202004001093U1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529136B1 (de) Absperrhahn für den installationsbereich
EP1516237B1 (de) Durchflussmengenregler
EP1666674B1 (de) Regulier- und Absperrarmatur und Verfahren zu deren Endmontage
DE202017100756U1 (de) Thermostat-Mischventil
EP1944417B1 (de) Regulier- und Absperrarmatur
DE102008010347A1 (de) Verteilerventil mit integrierter Durchflussmesseinrichtung
DE102007019594B3 (de) Frostsichere Armatur
DE10354192B4 (de) Heizkörperventil
DE102005038699B4 (de) Ventil
DE2922837A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE202017104365U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
EP1246039B1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE2944520A1 (de) Ventiloberteil
DE10153988A1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
DE3619499A1 (de) Absperrhahn
WO1996019703A1 (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers
DE20321608U1 (de) Regulierventil
DE3043089A1 (de) Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie
DE10202560A1 (de) Thermostat-Mischventil
EP1438529B1 (de) Gassteckdose
CH667707A5 (de) Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen.
DE3238977A1 (de) Steuergestaenge fuer turbinenregler zum schutz gegen ein ueberdrehen des turbinenlaeufers
DE4318834C1 (de) Sanitäres Thermostatventil
EP1855036B1 (de) Ventileinsatz für eine frostsichere Außenarmatur und frostsichere Außenarmatur
DE4132709C2 (de) Verstelldrosselventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013239

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013239

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131