EP1557500B1 - Regulier- und Absperrarmatur - Google Patents

Regulier- und Absperrarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP1557500B1
EP1557500B1 EP05001242A EP05001242A EP1557500B1 EP 1557500 B1 EP1557500 B1 EP 1557500B1 EP 05001242 A EP05001242 A EP 05001242A EP 05001242 A EP05001242 A EP 05001242A EP 1557500 B1 EP1557500 B1 EP 1557500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
spindle
regulating
housing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05001242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557500A1 (de
Inventor
Stefan Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority to EP08005685A priority Critical patent/EP1944417B1/de
Publication of EP1557500A1 publication Critical patent/EP1557500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557500B1 publication Critical patent/EP1557500B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants

Definitions

  • the present invention relates to a regulating and shut-off valve according to the preamble of claim 1, as for example from the DE-U-200 01 883 is known.
  • Such a fitting has a valve housing in which a valve plug is displaceably guided and sealingly engageable with a valve seat formed on the valve housing.
  • the regulating and shut-off valve has a valve outlet housing, into which a valve top is screwed with a rotatably arranged in this and connected to a rotary handle spindle.
  • an intermediate tube is provided whose length is dimensioned such that the valve housing in the interior of a building and the valve outlet housing, the outer wall of the building can be arranged outstanding.
  • the intermediate tube surrounds an intermediate spindle, which engages with the spindle, so that an axial displacement of the intermediate spindle takes place by rotation on the rotary handle, which is transmitted to the valve cone, which is in operative connection with the intermediate spindle.
  • the previously known regulating and shut-off valve on a vent valve which has a valve with an open poppet occluding a venting sealing element which releases the vent opening with the valve plug closed.
  • a venting valve body provided under spring preload on the valve outlet housing is provided. This is spring biased so that when acting in the valve outlet housing internal pressure, which also acts on the vent valve body, the vent valve is closed, whereas with shut off valve and running water from the valve, the vent valve opens at low internal pressure to one between the intermediate spindle and vent the intermediate space formed between the upper valve part and the valve cone when the shut-off valve is shut off, ie, the valve cone sealingly abuts against the valve seat.
  • the control of the vent valve is not always reliable. Thus, it may happen that a hose is connected to an outlet of the valve outlet housing, which can be closed at the end, before the regulating and shut-off valve closed becomes. In this case, the internal water pressure in the valve outlet housing is not degraded, so that the vent valve is not actuated and a ventilation of the valve can not be performed thereafter. In frost, the valve can be blown up.
  • the US 4,475,570 discloses an outlet fitting with forced ventilation.
  • the previously known outlet fitting has a valve seat housing in which a valve plug is displaceably guided and can be applied sealingly against a valve seat formed on the valve seat housing. Furthermore, a valve outlet housing is provided. Between this valve outlet housing and the valve seat housing is an intermediate tube. Furthermore, the previously known outlet fitting to a valve. This is located in the outlet housing and regulates the flow passage to a hose nozzle. In the usual water extraction, this valve is deformed by the water pressure so that water flow is possible.
  • the threaded engagement for mediating an axial movement by the rotational movement of the spindle takes place in the outlet housing after the US 4,475,570 via the valve seat housing, which is bridged for the flow of water by a recessed inside a threaded sleeve flow passage.
  • the design according to this prior art requires a very accurate dimensional coordination between the actuator body and the position of the pin with respect to a sealing contact with the valve seat.
  • the present invention is based on the problem, the regulating and Absperrara-matur of the type mentioned in such a way that a reliable venting of the valve can take place independently of the internal pressure in the valve outlet housing.
  • the present invention is further based on the problem of improving the above-mentioned regulating and shut-off valve in terms of their durability.
  • the present invention provides a regulating and shut-off valve having the features of claim 1.
  • the regulating and shut-off valve according to claim 1 has an actuating body, which cooperates with the spindle and is held longitudinally displaceable in the valve upper part.
  • the adjusting body is rotationally held in the valve bonnet.
  • the actuator is inventively designed so that it is closed when the valve cone, i. can be moved longitudinally displaceable with a closed valve from a first position to a second position and in this case acts on the sealing element of the venting valve, that this closes the vent in the first position of the actuating body and releases it in a second position of the actuating body.
  • the actuator according to the present invention is rotationally held relative to the spindle, but cooperates with this, for example, such that the displacement movement of the actuator is at least partially coupled to a sliding movement of the spindle and / or the displacement movement of the actuator in the valve outlet housing of the rotation of the Spindle is influenced, in particular directly due to the pitch of the spindle in the longitudinal direction thereof is adjusted. This adjustment takes place in particular when the valve is closed.
  • the actuator can be adjusted from the first to the second position. In the first position of the actuating body acts on the sealing element such that it closes the vent opening, whereas the sealing element in the second position of the actuating body releases the vent opening.
  • FIG. 1 are the essential components of an embodiment of a designed as a water tap regulating and shut-off valve shown comprising a valve housing 2, a valve outlet housing 4 and an interposed, both housing 2, 4 rotationally interconnecting intermediate tube 6.
  • a valve seat 21 is formed, to which a valve plug 22 can be sealingly brought into abutment.
  • the system is carried out in the manner of a straight seat valve.
  • a mounting flange 23 is provided, which is preferably mounted on the inside of a housing wall.
  • the valve housing 2 also has an inlet connection 24 for connection to the pipeline system of the building.
  • the intermediate tube 6 On the other side of the valve housing 2, the intermediate tube 6 is mounted rotationally fixed, the length of which is such that a sleeve 61 rests against the outer wall of a finished building wall.
  • the intermediate tube 6 can be filled over its entire length with an iso be coated 62 lation.
  • the insulation 62 extends up to an annular contact surface of the sleeve 61 against the building wall.
  • the intermediate tube 6 surrounds an intermediate spindle 63, which is connected to a connecting sleeve 64 which displaceably guides the valve cone 22 and forms part of a backstop which presses a valve body 22 holding the valve cone 22 against the valve seat 21 under bias of a spring 26 with the shut-off valve closed.
  • the intermediate spindle 63 is supported via sliding rings 65 on the inner circumferential surface of the valve housing 2. Openings in the connecting sleeve 64 allow the passage of water in the axial direction, as shown in more detail in the DE-U-200 01 833 U1 the present applicant is described.
  • the intermediate spindle 63 is at its other end with a spindle 41 in the threaded engagement, which is rotationally connected to a rotary handle 55.
  • the spindle 41 is rotatably received in a valve upper part 42, which is screwed into the valve outlet housing 4.
  • the spindle 41 has a spindle head 41a which is provided in a manner known per se with a spindle thread which engages in a correspondingly formed internal thread which cooperates with a spindle receptacle 63a which opens on the intermediate spindle 63 at the front end.
  • the spindle head 41a is adjoined by a spindle collar 41b.
  • Immediately adjacent to the rotary handle 55 is formed by an attached to the spindle 41 snap ring 41c an annular stop surface 41d.
  • a guide sleeve portion 43a of a control sleeve 43 This extends in axial length over a partial length of the valve top 42 and over the end of the intermediate spindle 63.
  • the adjusting sleeve 43 forms an intermediate spindle receptacle 43 b, at whose front end sealing rings 43 c are provided, which seal the intermediate spindle receptacle 43 b against the outer peripheral surface of the intermediate spindle 63.
  • the intermediate spindle receptacle 43b has a larger inner diameter than the guide sleeve section 43a, and between the two sections 43a, 43b of the adjusting sleeve 43 an adjusting sleeve shoulder 43e is provided which forms an annular contact surface 43d for the spindle shoulder 41b.
  • the outer peripheral surface of the guide sleeve portion 43 a of the adjusting sleeve 43 is sealingly on sealing rings 42 a, which are received in the valve upper part 42.
  • the intermediate spindle 63 is rotationally fixed, but held axially displaceable in the intermediate spindle receptacle 43 b; the adjusting sleeve 43 in turn is axially displaceable with its guide sleeve portion 43a, but guided rotationally in the valve upper part 42.
  • a compression spring 44 which is held between the guide sleeve portion 43 a and the rosgriff workedem end of the valve top 42 under spring tension, which rotatably on the handle side forms a radially inwardly on the guide portion 41 e towards tapered contact ring 42 b.
  • the compression spring 44 is applied on one side of this plant rim 42b.
  • the opposite side of the contact ring 42b forms the counter surface to the abutment surface 41d of the spindle 41 formed on the snap ring 41c.
  • the valve outlet housing 4 has, on its underside, a hose nozzle 46 screwed on with the interposition of a pipe aerator 45, which axially extends an outlet channel 47, which extends substantially perpendicularly to the longitudinal axis of the intermediate spindle 43 or the spindle 41.
  • the outlet channel 47 is continued in the form of a vent hole in which a vent opening 48 releasing vent valve 49 is arranged.
  • This vent valve 49 has a vent valve body 49a, the biasing of a vent spring 49b against a sealing surface of a vent valve insert 49c with the interposition of a sealing element 49d the vent 48 abuts laying.
  • the vent valve insert 49c is screwed into the valve outlet housing 4 and covered by a cap 50 which is also screwed onto the valve outlet housing 4.
  • the vent valve body 49a has at its spindle end a front rounded guide cone 49e, which abuts permanently due to the spring bias 49b against the outer peripheral surface of the intermediate spindle receptacle 43b of the adjusting sleeve 43.
  • the latter has a curve profile 43f which comprises a plateau extending substantially in the axial direction and two ramps which extend obliquely therefrom and connect the plateau to the outer peripheral surface of the intermediate spindle receptacle 43b and whose dimensioning results from the following description.
  • FIG. 2 is the embodiment of FIGS. 1 to 3 shown with shut off valve.
  • the valve cone 22 is sealingly against the valve seat 21.
  • the intermediate spindle 63 has been displaced maximally out of the intermediate spindle receptacle 43b by rotation with respect to the spindle.
  • the guide cone 49e of the vent body 49a abuts on the outer circumferential surface of the actuator sleeve 43a at the foot of the ramp and releases the vent passage 48.
  • the valve is vented.
  • the adjusting sleeve 43 is in the second position.
  • the rotation on the handle 55 initially leads to a positional shift of the adjusting sleeve 43 relative to the upper valve part 42 and relative to the intermediate spindle 63.
  • this movement of the adjusting sleeve 43 is transmitted to the spindle 41.
  • the guide cone 49e travels over the curve profile 43f, ie via the ramp to the plateau, whereby the sealing element 49d is placed against the force of the spring 49b against the sealing surface formed on the vent valve body 49a. The vent valve 49 is thus closed.
  • valve 3 shown first position of the adjusting sleeve 43, wherein the valve body 49a closes the vent opening 48, in its in FIG. 2 shown second position in which due to the position of the adjusting sleeve 43, the vent valve is open. Due to the spring force of the compression spring 44 in this case the regulating and shut-off valve remains closed, ie the valve cone 22 remains sealingly applied to the valve seat 21.
  • vent valve 49 Due to the cam control between the adjusting sleeve 43 and the vent valve 49, the vent valve 49 is forcibly opened after the regulating and shut-off valve has been closed.
  • the venting valve 49 is integrally received in the valve outlet housing 4.
  • Identical components are identified with the same reference numerals with respect to the previous embodiment.
  • the adjusting sleeve 43 is presently formed as a tubular component with approximately the same diameter, wherein the adjusting sleeve shoulder 43e is arranged at the front end of the adjusting sleeve 43. Again, the adjusting sleeve shoulder 43e is clamped between the compression spring 44 and the spindle collar 41b.
  • a sealing ring 52 On the outer peripheral surface of the adjusting sleeve 43 is a sealing ring 52, the rotary handle side rests against an integrally formed with the adjusting sleeve 43 bearing collar 53.
  • the sealing ring 52 is preceded by an inwardly tapered sealing surface 54 is integrally formed on the inner peripheral surface of the valve outlet housing 4.
  • the regulating and shut-off valve is open.
  • the intermediate spindle 63 is located on the front side of the adjusting sleeve shoulder 43e.
  • the valve is then opened at maximum. If the rotary handle 55 is now actuated, then the spindle 41 rotates relative to the intermediate spindle 63 and pushes it in the direction of the valve seat 21.
  • the intermediate spindle 63 is axially displaceable but guided against rotation in the guide sleeve portion 43 a of the adjusting sleeve 43.
  • This adjusting sleeve 43 is held against rotation in the valve upper part 42, for example, by means of a hexagonal guide.
  • the rotation of the spindle 41 is first transmitted to the intermediate spindle 63 in the manner of a non-rising valve.
  • the sealing ring 52 is located between the abutment collar 53 and the sealing surface 54 due to the compressive force of the compression spring 44, which presses against the adjusting sleeve shoulder 42e on. If now the valve cone 22 to the valve seat 21 to the system, ie the valve is shut off, then a further rotation of the spindle 43 causes it to be unscrewed from the intermediate spindle 43, in an axial relative movement to the valve outlet housing 4.
  • the spindle 41 takes here with its spindle collar 41b the adjusting sleeve 43 with.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regulier- und Absperrarmatur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie sie beispielsweise aus dem DE-U-200 01 883 bekannt ist.
  • Eine derartige Armatur hat ein Ventilgehäuse, in dem ein Ventilkegel verschieblich geführt und dichtend an einen an dem Ventilgehäuse ausgebildeten Ventilsitz zur Anlage bringbar ist. Ferner weist das Regulier- und Absperrventil ein Ventilauslaufgehäuse auf, in das ein Ventiloberteil mit einer drehbar in diesem angeordneten und mit einem Drehgriff verbundenen Spindel eingeschraubt ist. Zwischen dem Ventilgehäuse und dem Ventilauslassgehäuse ist ein Zwischenrohr vorgesehen, dessen Länge derart bemessen ist, dass das Ventilgehäuse im Innenbereich eines Gebäudes und das Ventilauslaufgehäuse die Außenwand des Gebäudes überragend angeordnet werden kann. Das Zwischenrohr umgibt eine Zwischenspindel, die mit der Spindel im Eingriff steht, so dass durch Drehen an dem Drehgriff eine axiale Verstellung der Zwischenspindel erfolgt, die auf den Ventilkegel übertragen wird, welcher in Wirkverbindung mit der Zwischenspindel steht. Ferner weist die vorbekannte Regulier- und Absperrarmatur ein Entlüftungsventil auf, das ein bei geöffnetem Ventilkegel eine Entlüftungsöffnung verschließendes Dichtelement hat, welches die Entlüftungsöffnung bei geschlossenem Ventilkegel freigibt.
  • Bei der vorbekannten Regulier- und Absperrarmatur ist ein unter Federvorspannung an dem Ventilauslaufgehäuse vorgesehener Entlüftungsventilkörper vorgesehen. Dieser ist derart federvorgespannt, dass bei einem in dem Ventilauslaufgehäuse wirkenden Innendruck, der auch auf den Entlüftungsventilkörper wirkt, das Entlüftungsventil geschlossen ist, wohingegen bei abgesperrter Armatur und ablaufendem Wasser aus der Armatur sich das Entlüftungsventil bei geringem Innendruck öffnet, um einen zwischen der Zwischenspindel und dem Zwischenrohr zwischen dem Ventiloberteil und dem Ventilkegel ausgebildeten Zwischenraum zu entlüften, wenn die Absperrarmatur abgesperrt ist, d.h. der Ventilkegel an dem Ventilsitz dichtend anliegt. Die Steuerung des Entlüftungsventils ist aber nicht immer zuverlässig. So kann es vorkommen, dass an einem Auslassstutzen des Ventilauslaufgehäuses ein Schlauch angeschlossen ist, welcher endseitig verschlossen werden kann, bevor die Regulier- und Absperrarmatur geschlossen wird. In diesem Fall wird der Wasserinnendruck in dem Ventilauslaufgehäuse nicht abgebaut, so dass das Entlüftungsventil nicht betätigt und eine Lüftung der Armatur danach nicht durchgeführt werden kann. Bei Frost kann die Armatur gesprengt werden.
  • Darüber hinaus besteht bei Regulier- und Absperrarmaturen das Problem, dass aufgrund des Nachlaufens von Wasser aus der Armatur bei der Belüftung der Benutzer der Armatur in dem Glauben, der Ventilkegel sei noch nicht zur Anlage an den Ventilsitz gelangt, den Drehgriff weiter dreht, was zu einer übermäßigen Beanspruchung des Ventilkegels bzw. des Ventilsitzes führt.
  • Die US 4,475,570 offenbart eine Auslaufarmatur mit einer Zwangsbelüftung. Die vorbekannte Auslaufarmatur hat ein Ventilsitzgehäuse, in dem ein Ventilkegel verschieblich geführt und dichtend an einen an dem Ventilsitzgehäuse ausgebildeten Ventilsitz anlegbar ist. Des Weiteren ist ein Ventilauslaufgehäuse vorgesehen. Zwischen diesem Ventilauslaufgehäuse und dem Ventilsitzgehäuse befindet sich ein Zwischenrohr. Des Weiteren weist die vorbekannte Auslaufarmatur ein Ventil auf. Dieses befindet sich in dem Auslaufgehäuse und regelt den Strömungsdurchgang zu einer Schlauchtülle. Bei der üblichen Wasserentnahme wird dieses Ventil durch den Wasserdruck so verformt, dass Wasserdurchfluss möglich ist. Bei verschlossenem Ventil bewegt sich ein fest mit einer einheitlichen Spindel verbundener Stellkörper in axialer Richtung und drückt mit seiner Konusfläche gegen einen Stift, welcher eine dichtende Anlage einer Scheibe an einer durch eine Ringscheibe ausgebildete Ausflussöffnung freigibt, wodurch eine Belüftung des Ringraumes zwischen der Spindel und dem Zwischenrohr bewirkt wird.
  • Der Gewindeeingriff zur Vermittlung einer axialen Bewegung durch die Drehbewegung der Spindel erfolgt bei dem Auslaufgehäuse nach der US 4,475,570 über das Ventilsitzgehäuse, welches für die Wasserströmung durch einen im Innern einer Gewindehülse ausgesparten Strömungsdurchgang überbrückt wird. Die Ausgestaltung nach diesem Stand der Technik erfordert eine sehr genaue dimensionale Abstimmung zwischen dem Stellkörper und der Position des Stifts im Hinblick auf eine dichtende Anlage am Ventilsitz.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Regulier- und Absperrara-matur der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine zuverlässige Entlüftung der Armatur unabhängig von dem Innendruck in dem Ventilauslaufgehäuse stattfinden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin das Problem zugrunde, die eingangs genannte Regulier- und Absperrarmatur hinsichtlich ihrer Haltbarkeit zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Probleme wird mit der vorliegenden Erfindung eine Regulier- und Absperrarmatur mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Die Regulier - und Absperrarmatur nach Anspruch 1 weist einen Stellkörper auf, der mit der Spindel zusammenwirkt und längsverschieblich in dem Ventiloberteil gehalten ist. Darüber hinaus ist der Stellkörper verdrehfest in dem Ventiloberteil gehalten. Der Stellkörper ist erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass er bei geschlossenem Ventilkegel, d.h. bei geschlossener Armatur von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung längsverschieblich bewegt werden kann und hierbei derart auf das Dichtelement des Entlüftungsventils einwirkt, dass dieses in der ersten Stellung des Stellkörpers die Entlüftungsöffnung verschließt und in einer zweiten Stellung des Stellkörpers diese freigibt.
  • Der Stellkörper nach der vorliegenden Erfindung ist verdrehfest gegenüber der Spindel gehalten, wirkt mit dieser jedoch zusammen, beispielsweise derart, dass die Verschiebebewegung des Stellkörpers zumindest abschnittsweise an eine Verschiebebewegung der Spindel gekoppelt ist und/oder die Verschiebebewegung des Stellkörpers in dem Ventilauslaufgehäuse von der Drehung der Spindel beeinflusst wird, insbesondere unmittelbar aufgrund der Gewindesteigung der Spindel in Längsrichtung derselben verstellt wird. Diese Verstellung erfolgt insbesondere bei geschlossenem Ventil. Bei geschlossenem Ventil kann der Stellkörper von der ersten in die zweite Stellung verstellt werden. Bei der ersten Stellung wirkt der Stellkörper derart auf das Dichtelement ein, dass dieses die Entlüftungsöffnung verschließt, wohingegen das Dichtelement in der zweiten Stellung des Stellkörpers die Entlüftungsöffnung freigibt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Regulier- und Absperrarmatur der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf zwei Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels;
    Figur 2
    das Ventilauslaufgehäuse des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels in vergrößerter Darstellung;
    Figur 3
    das in Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel bei geöffneter Armatur;
    Figur 4
    das Ventilauslaufgehäuse eines zweiten Ausführungsbeispiels bei einer Stellung gemäß Figur 2; und
    Figur 5
    das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer der Stellung gemäß Figur 3 entsprechenden Stellung.
  • In Figur 1 sind die wesentlichen Bestandteile eines Ausführungsbeispiels einer als Wasserzapfstelle ausgebildeten Regulier- und Absperrarmatur gezeigt, die ein Ventilgehäuse 2, ein Ventilauslaufgehäuse 4 und ein dazwischen angeordnetes, beide Gehäuse 2, 4 verdrehfest miteinander verbindendes Zwischenrohr 6 umfasst. An dem Ventilgehäuse 2 ist ein Ventilsitz 21 ausgebildet, an welchen ein Ventilkegel 22 dichtend zur Anlage gebracht werden kann. Vorliegend erfolgt die Anlage nach Art eines Geradsitzventils. An der Außenumfangsfläche des Ventilgehäuses 2 ist ein Befestigungsflansch 23 vorgesehen, welcher vorzugsweise an der Innenseite einer Gehäusewandung montiert wird. Befestigungsseitig weist das Ventilgehäuse 2 ferner einen Einlaufstutzen 24 zum Anschluss an das Rohrleitungssystem des Gebäudes auf.
  • An der anderen Seite des Ventilgehäuses 2 ist das Zwischenrohr 6 verdrehfest montiert, dessen Länge derart ist, dass eine Manschette 61 an der Außenwand einer fertigen Gebäudewand anliegt. Das Zwischenrohr 6 kann über seine gesamte Länge mit einer Iso- lierung 62 ummantelt sein. Vorliegend erstreckt sich die Isolierung 62 bis zu einer ringförmigen Anlagefläche der Manschette 61 an die Gebäudewand. Das Zwischenrohr 6 umgibt eine Zwischenspindel 63, die mit einer Verbindungshülse 64 verbunden ist, welche den Ventilkegel 22 verschieblich führt und Teil einer Rücklaufsperre ist, welche einen den Ventilkegel 22 haltenden Ventilkörper 25 unter Vorspannung einer Feder 26 bei geschlossener Absperrarmatur gegen den Ventilsitz 21 drückt. Die Zwischenspindel 63 ist über Gleitringe 65 an der Innenumfangsfläche des Ventilgehäuses 2 abgestützt. Durchbrechungen in der Verbindungshülse 64 erlauben den Durchtritt von Wasser in axialer Richtung, wie dies näher in der DE-U-200 01 833 U1 der vorliegenden Anmelderin beschrieben ist.
  • Wie insbesondere den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, steht die Zwischenspindel 63 an ihrem anderen Ende mit einer Spindel 41 im Gewindeeingriff, welche verdrehfest mit einem Drehgriff 55 verbunden ist. Die Spindel 41 ist in einem Ventiloberteil 42 drehbar aufgenommen, welches in das Ventilauslaufgehäuse 4 eingeschraubt ist.
  • Die Spindel 41 weist einen Spindelkopf 41a auf, der in an sich bekannter Weise mit einem Spindelgewinde versehen ist, welches in ein korrespondierend ausgebildetes Innengewinde eingreift, welches mit einer sich an der Zwischenspindel 63 stirnseitig öffnenden Spindelaufnahme 63a zusammenwirkt. An den Spindelkopf 41a schließt sich ein Spindelbund 41b an. Unmittelbar benachbart zu dem Drehgriff 55 ist durch einen an der Spindel 41 befestigten Sprengring 41c eine ringförmige Anschlagfläche 41d ausgebildet.
  • Zwischen einem sich zwischen dem Sprengring 41c und dem Spindelbund 41b erstreckenden zylindrischen Führungsabschnitt 41e der Spindel 41 und dem Ventiloberteil 42 befindet sich ein Führungshülsenabschnitt 43a einer Stellhülse 43. Diese erstreckt sich in axialer Länge über eine Teillänge des Ventiloberteils 42 und bis über den Endbereich der Zwischenspindel 63. An ihrem dem Führungshülsenabschnitt 43a gegenüberliegenden Ende bildet die Stellhülse 43 eine Zwischenspindelaufnahme 43b aus, an deren stirnseitigen Ende Dichtringe 43c vorgesehen sind, welche die Zwischenspindelaufnahme 43b gegenüber der Außenumfangsfläche der Zwischenspindel 63 abdichten.
  • Die Zwischenspindelaufnahme 43b hat einen gegenüber dem Führungshülsenabschnitt 43a größeren Innendurchmesser und so ist zwischen den beiden Abschnitten 43a, 43b der Stellhülse 43 eine eine ringförmige Anlagefläche 43d für die Spindelschulter 41b ausbildende Stellhülsenschulter 43e vorgesehen.
  • Die Außenumfangsfläche des Führungshülsenabschnitts 43a der Stellhülse 43 liegt an Dichtringen 42a dichtend an, die in dem Ventiloberteil 42 aufgenommen sind. Die Zwischenspindel 63 ist verdrehfest, jedoch axial verschieblich in der Zwischenspindelaufnahme 43b gehalten; die Stellhülse 43 wiederum ist mit ihrem Führungshülsenabschnitt 43a axial verschieblich, jedoch verdrehfest in dem Ventiloberteil 42 geführt.
  • Gegen das freie stirnseitige Ende des Führungshülsenabschnitts 43a liegt eine Druckfeder 44 an, die zwischen dem Führungshülsenabschnitt 43a und dem drehgriffseitigem Ende des Ventiloberteils 42 unter Federvorspannung gehalten ist, welches hierzu drehgriffseitig einen sich radial nach innen auf den Führungsabschnitt 41 e hin verjüngenden Anlagekranz 42b ausbildet. An der einen Seite dieses Anlagekranzes 42b liegt die Druckfeder 44 an. Die gegenüberliegende Seite des Anlagekranzes 42b bildet die Gegenfläche zu der an dem Sprengring 41c ausgebildeten Anschlagfläche 41d der Spindel 41.
  • Das Ventilauslaufgehäuse 4 weist an seiner Unterseite eine unter Zwischenlage eines Rohrbelüfters 45 angeschraubte Schlauchtülle 46 auf, die einen Auslasskanal 47 axial verlängert, welcher sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse der Zwischenspindel 43 bzw. der Spindel 41 erstreckt. Auf der anderen Seite des Ventilauslaufgehäuses 4 wird der Auslasskanal 47 in Form einer Entlüftungsbohrung fortgesetzt, in der ein eine Entlüftungsöffnung 48 freigebendes Entlüftungsventil 49 angeordnet ist. Dieses Entlüftungsventil 49 weist einen Entlüftungsventilkörper 49a auf, der unter Vorspannung einer Entlüftungsfeder 49b gegen eine Dichtfläche eines Entlüftungsventileinsatzes 49c unter Zwischenlage eines Dichtungselementes 49d die Entlüftungsöffnung 48 verlegend anliegt. Der Entlüftungsventileinsatz 49c ist in das Ventilauslaufgehäuse 4 eingeschraubt und von einer Kappe 50, die gleichfalls auf das Ventilauslaufgehäuse 4 aufgeschraubt ist, abgedeckt.
  • Der Entlüftungsventilkörper 49a weist an seinem spindelseitigen Ende einen vorne abgerundeten Führungskegel 49e auf, der aufgrund der Federvorspannung 49b permanent gegen die Außenumfangsfläche der Zwischenspindelaufnahme 43b der Stellhülse 43 anliegt. Diese weist im Bereich des Führungskegels 49e ein Kurvenprofil 43f auf, welches ein sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckendes Plateau und zwei von diesem schräg abgehende und das Plateau mit der Außenumfangsfläche der Zwischenspindelaufnahme 43b verbindende Rampen umfasst und dessen Dimensionierung sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt.
  • In Figur 2 ist das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 bei abgesperrtem Ventil gezeigt. Hierbei liegt der Ventilkegel 22 dichtend an dem Ventilsitz 21 an. Die Zwischenspindel 63 ist hierzu durch Drehung gegenüber der Spindel maximal aus der Zwischenspindelaufnahme 43b heraus geschoben worden. Der Führungskegel 49e des Entlüftungskörpers 49a liegt auf der Außenumfangsfläche der Stellhülse 43a am Fuß der Rampe an und gibt den Entlüftungskanal 48 frei. Zwischen dem im Inneren des Gebäudes angeordneten Ventilgehäuse 2 und dem auf der Außenseite an dem Gebäude befindlichen und dessen Wandung überragenden Ventilauslaufgehäuse 4, in dem Ringraum zwischen der Zwischenspindel 63 und dem Zwischenrohr 6 befindliches Wasser, kann danach aus der Regulier- und Absperrarmatur auslaufen. Die Armatur ist entlüftet. Die Stellhülse 43 befindet sich in der zweiten Stellung.
  • Wird nun von dem Benutzer der Armatur zur Entnahme von Wasser der Drehgriff 55 gedreht, so wird diese Drehung über die Spindel 41 übertragen, welche relativ zu der Zwischenspindel 63 wandert, die über eine Sechskantführung verdrehfest in der Stellhülse 43, diese wiederum über eine Sechskantführung verdrehfest in dem Ventiloberteil 42 aufgenommen ist. Zunächst aber bleibt die Armatur geschlossen, da die Relativbewegung zwischen der Spindel 41 und der Zwischenspindel 63 durch eine Axialbewegung der Stellhülse 43 zusammen mit der Spindel 41 ausgeglichen wird, und zwar aufgrund der Federkraft der Druckfeder 44. Diese Druckfeder 44 übt eine Federkraft aus, die größer als der gegen den Ventilkegel 22 wirkende Leitungsdruck des dort anstehenden Wassers ist. Die Drehung an dem Handgriff 55 führt dementsprechend zunächst zu einer Lageverschiebung der Stellhülse 43 gegenüber dem Ventiloberteil 42 und gegenüber der Zwischenspindel 63. Durch die Anlage der Spindelschulter 41b an der Stellhülsenschulter 43e wird diese Bewegung der Stellhülse 43 auf die Spindel 41 übertragen. Der Führungskegel 49e wandert hierbei über das Kurvenprofil 43f, d.h. über die Rampe auf das Plateau, wodurch das Dichtungselement 49d gegen die an dem Entlüftungsventilkörper 49a ausgebildete Dichtfläche gegen die Kraft der Feder 49b angelegt wird. Das Entlüftungsventil 49 wird somit geschlossen. Die vorerwähnte Relativbewegung von Stellhülse 43 und Spindel 41 endet, wenn der Sprengring 41c mit seiner Anschlagfläche 41d gegen den Anlagekranz 42b des Ventiloberteils 42 zur Anlage gelangt, so dass die Stellhülse 43 gegenüber dem Ventiloberteil 42 lagegesichert ist. Danach führt eine weitere Drehung an dem Handgriff 55 zu einer Relativbewegung zwischen der Zwischenspindel 63 und der Stellhülse 43 in axialer Richtung, die in ihrer Lage unverändert bleibt und somit das Entlüftungsventil 49 geschlossen hält.
  • Bei Beendigung der Wasserentnahme wird der Drehgriff 55 erneut betätigt. Bei einer in Figur 3 gezeigten Positionierung der Stellhülse 43 relativ zu dem Entlüftungsventil 49 erfolgt zunächst eine axiale Verschiebung der Zwischenspindel 63 in Richtung auf den Ventilsitz 21. Kommt der Ventilkegel 22 an dem Ventilsitz 21 zur Anlage, so wird die axiale Verschiebung der Zwischenspindel 63 gestoppt. Eine fortgesetzte Drehung an dem Drehgriff 55 führt zu einer weiteren axialen Verschiebung zwischen der Spindel 41 und der Zwischenspindel 63, die dadurch ausgeglichen wird, dass sich die Stellhülse 43 entgegen der Kraft der Druckfeder 44 zusammen mit der Spindel 41 verschiebt. Dementsprechend gleitet die Stellhülse 43 von der in Figur 3 gezeigten ersten Stellung der Stellhülse 43, bei welcher der Ventilkörper 49a die Entlüftungsöffnung 48 verschließt, in seine in Figur 2 gezeigte zweite Stellung, in welcher aufgrund der Lage der Stellhülse 43 das Entlüftungsventil geöffnet ist. Aufgrund der Federkraft der Druckfeder 44 bleibt hierbei die Regulier- und Absperrarmatur geschlossen, d.h. der Ventilkegel 22 bleibt dichtend an dem Ventilsitz 21 angelegt.
  • Aufgrund der Kurvensteuerung zwischen der Stellhülse 43 und dem Entlüftungsventil 49 wird das Entlüftungsventil 49 zwangsläufig geöffnet, nachdem die Regulier- und Absperrarmatur geschlossen worden ist.
  • Bei dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Entlüftungsventil 49 integral in dem Ventilauslaufgehäuse 4 aufgenommen. Gleiche Bauteile sind gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Stellhülse 43 ist vorliegend als rohrförmiges Bauteil mit in etwa gleichem Durchmesser ausgeformt, wobei die Stellhülsenschulter 43e an dem stirnseitigen Ende der Stellhülse 43 angeordnet ist. Auch hier wird die Stellhülsenschulter 43e zwischen der Druckfeder 44 und dem Spindelbund 41b geklemmt.
  • An der Außenumfangsfläche der Stellhülse 43 befindet sich ein Dichtring 52, der drehgriffseitig an einem einstückig mit der Stellhülse 43 ausgebildeten Anlagebund 53 anliegt. Dem Dichtring 52 vorgelagert ist an der Innenumfangsfläche des Ventilauslaufgehäuses 4 eine nach innen schräg zulaufende Dichtfläche 54 angeformt.
  • Bei der in Figur 5 gezeigten Stellung ist das Regulier- und Absperrventil geöffnet. Die Zwischenspindel 63 liegt stirnseitig an der Stellhülsenschulter 43e an. Das Ventil ist danach maximal geöffnet. Wird nun der Drehgriff 55 betätigt, so dreht die Spindel 41 relativ zu der Zwischenspindel 63 und schiebt diese in Richtung auf den Ventilsitz 21 vor. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Zwischenspindel 63 axial verschieblich jedoch verdrehsicher in dem Führungshülsenabschnitt 43a der Stellhülse 43 geführt. Diese Stellhülse 43 wiederum ist beispielsweise über eine Sechskantführung verdrehsicher in dem Ventiloberteil 42 aufgenommen. Dementsprechend wird die Drehung der Spindel 41 zunächst nach Art eines nicht steigenden Ventils auf die Zwischenspindel 63 übertragen. Hierbei liegt zunächst der Dichtring 52 zwischen dem Anlagebund 53 und der Dichtfläche 54 aufgrund der Druckkraft der Druckfeder 44, die sich gegen die Stellhülsenschulter 42e abdrückt, an. Gelangt nun der Ventilkegel 22 an dem Ventilsitz 21 zur Anlage, d.h. wird das Ventil abgesperrt, so führt eine weitere Drehung der Spindel 43 dazu, dass diese aus der Zwischenspindel 43 herausgedreht wird, und zwar in einer axialen Relativbewegung zu dem Ventilauslaufgehäuse 4. Die Spindel 41 nimmt hierbei mit ihrem Spindelbund 41b die Stellhülse 43 mit. Dadurch wird die dichtende Anlage des Dichtringes 52 an der Dichtfläche 54 aufgehoben. Mit anderen Worten wird die Stellhülse 43 bei abgesperrtem Ventil von der in Figur 5 gezeigten ersten Stellung in die in Figur 6 gezeigte zweite Stellung verbracht. Umgebungsluft kann in den von dem Drehgriff 55 umgebenden Ringraum und durch nicht näher dargestellte Entlüftungskanäle, die in dem Ventilauslaufgehäuse 4 ausgespart sind und bis zu der Dichtfläche 54 reichen, in den Ringraum zwischen dem Zwischenrohr 6 und der Zwischenspindel 63 gelangen. Die Regulier- und Absperrarmatur ist entlüftet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ventilgehäuse
    4
    Ventilauslaufgehäuse
    6
    Zwischenrohr
    21
    Ventilsitz
    22
    Ventilkegel
    23
    Befestigungsflansch
    24
    Einlaufstutzen
    25
    Ventilkörper
    26
    Feder
    41
    Spindel
    41a
    Spindelkopf
    41b
    Spindelbund
    41c
    Sprengring
    41d
    Anschlagfläche
    41e
    Führungsabschnitt
    42
    Ventiloberteil
    42a
    Dichtring
    42b
    Anlagekranz
    43
    Stellhülse
    43a
    Führungshülsenabschnitt
    43b
    Zwischenspindelaufnahme
    43c
    Dichtring
    43d
    Anlagefläche
    43e
    Stellhülsenschulter
    43f
    Kurvenprofil
    44
    Druckfeder
    45
    Rohrbelüfter
    46
    Schlauchtülle
    47
    Auslasskanal
    48
    Entlüftungsöffnung
    49
    Entlüftungsventil
    49a
    Entlüftungsventilkörper
    49b
    Entlüftungsventilfeder
    49c
    Entlüftungsventileinsatz
    49d
    Dichtungselement
    49e
    Führungskegel
    50
    Kappe
    52
    Dichtring
    53
    Anlagebund
    54
    Dichtfläche
    55
    Drehgriff
    61
    Manschette
    62
    Isolierung
    63
    Zwischenspindel
    63a
    Spindelaufnahme
    64
    Verbindungshülse
    65
    Gleitring

Claims (8)

  1. Regulier- und Absperrarmatur mit
    einem Ventilgehäuse (2), in dem ein Ventilkegel (22) verschieblich geführt und dichtend an einen an dem Ventilgehäuse (2) ausgebildeten Ventilsitz (21) zur Anlage bringbar ist,
    einem Ventilauslaufgehäuse (4), in das ein Ventiloberteil (42) mit einer drehbar in diesem angeordneten und mit einem Drehgriff (55) verbundenen Spindel (41) eingebaut ist,
    mit einem zwischen dem Ventilgehäuse (2) und dem Ventilauslaufgehäuse (4) montierten Zwischenrohr (6), das derart bemessen ist, dass das Ventilgehäuse (2) im Innenbereich eines Gebäudes und das Ventilauslaufgehäuse (4) die Außenwand des Gebäudes überragend angeordnet ist und welches eine mit der Spindel (41) im Eingriff stehende, axial verstellbare Zwischenspindel (63) umgibt, die den Ventilkegel (22) stellt, sowie
    einem Entlüftungsventil (49) mit einem bei geöffnetem Ventilkegel (22) eine Entlüftungsöffnung (48) verschließenden Dichtelement (49d; 52), welches die Entlüftungsöffnung (48) bei geschlossenem Ventilkegel (22) freigibt,
    gekennzeichnet durch
    einen mit der Spindel (41) zusammenwirkenden, verdrehfest und längsverschieblich zu der Spindel (41) in dem Ventiloberteil (42) gehaltenen Stellkörper (43), der bei geschlossenem Ventilkegel (22) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung längsverschieblich ist und hierbei derart auf das Dichtelement (49d; 52) einwirkt, dass dieses in der ersten Stellung des Stellkörpers (43) die Entlüftungsöffnung (48) verschließt und in der zweiten Stellung des Stellkörpers (43) diese freigibt.
  2. Regulier- und Absperraramatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (43) zusammen mit der Spindel (41) von der ersten in die zweite Stellung längsverschieblich ist.
  3. Regulier- und Absperraramatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper durch eine Stellhülse (43) gebildet ist, in der ein Ende der Zwischenspindel (63) verdrehfest aufgenommen ist und die in dem Ventiloberteil (42) in Richtung auf den Ventilsitz (21) gegen die Spindel (41) vorgespannt ist.
  4. Regulier- und Absperraramatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (43) in der ersten Stellung formschlüssig gegen das Ventiloberteil (42) lagegesichert ist.
  5. Regulier- und Absperraramatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (43) eine Ringfläche aufweist, gegen die eine an der Spindel (41) ausgebildeten Spindelbund (41 b) unter Vorspannung einer Druckfeder anliegt.
  6. Regulier- und Absperrarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (43) einen gegenüber dem Ventiloberteil (42) abgedichteten Außenumfangsabschnitt und einen gegenüber der Zwischenspindel (63) abgedichteten Innenumfangsabschnitt aufweist.
  7. Regulier- und Absperrarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (52) an dem Stellkörper (43) angeordnet ist und in der ersten Stellung an dem Ventilauslaufgehäuse (4) dichtend anliegt.
  8. Regulier- und Absperrarmatur mit einem an dem Ventilauslaufgehäuse (4) vorgesehenen, federvorgespannt gehaltenen Entlüftungsventilkörper (49a), durch dessen Betätigung die Entlüftungsöffnung freigegeben wird nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsventilkörper (49a) gegen ein an dem Stellkörper (43) ausgebildetes Kurvenprofil (43f) zumindest in der zweiten Stellung unter Vorspannung gehalten ist.
EP05001242A 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur Not-in-force EP1557500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08005685A EP1944417B1 (de) 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001093U 2004-01-24
DE202004001093U DE202004001093U1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Regulier- und Absperrarmatur

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005685A Division EP1944417B1 (de) 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur
EP08005685.6 Division-Into 2008-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1557500A1 EP1557500A1 (de) 2005-07-27
EP1557500B1 true EP1557500B1 (de) 2012-11-07

Family

ID=34625918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001242A Not-in-force EP1557500B1 (de) 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur
EP08005685A Not-in-force EP1944417B1 (de) 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005685A Not-in-force EP1944417B1 (de) 2004-01-24 2005-01-21 Regulier- und Absperrarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1557500B1 (de)
AT (1) ATE440186T1 (de)
DE (2) DE202004001093U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054612A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur und Verfahren zu deren Endmontage
DE102007019594B3 (de) * 2007-04-24 2008-11-13 Schell Gmbh & Co. Kg Frostsichere Armatur
DE202012012512U1 (de) 2012-02-02 2013-04-05 Schell Gmbh & Co. Kg Frostsichere Armatur
DE202022104277U1 (de) 2022-07-28 2023-11-13 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trinkwasserarmatur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475570A (en) 1981-10-16 1984-10-09 Prier Brass Manufacturing Co. Anti-syphon freezeless water hydrant
DE20001833U1 (de) 2000-02-02 2000-05-25 Remmel Jochen Umweltfreundliche Dichtstoffkartuschen aus biologisch abbaubaren Werkstoffen
DE20001883U1 (de) 2000-02-03 2000-03-23 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1557500A1 (de) 2005-07-27
DE502005007966D1 (de) 2009-10-01
EP1944417A3 (de) 2008-08-20
EP1944417A2 (de) 2008-07-16
DE202004001093U1 (de) 2005-06-16
ATE440186T1 (de) 2009-09-15
EP1944417B1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150825C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
EP1666674B1 (de) Regulier- und Absperrarmatur und Verfahren zu deren Endmontage
EP2529136B1 (de) Absperrhahn für den installationsbereich
EP3420430A1 (de) Thermostat-mischventil
EP1557500B1 (de) Regulier- und Absperrarmatur
DE102007019594B3 (de) Frostsichere Armatur
DE60102176T2 (de) Einbauventil
EP3062002B1 (de) Ventiloberteil
EP0754899B1 (de) Kugelventil mit Schnellanschluss
DE1500162A1 (de) Absperrhahn
DE10147505B4 (de) Buchsenteil mit drehbarer Betätigungshülse
EP1316870B1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
EP3556621A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE202017104365U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
DE202005017350U1 (de) Frostsicheres Außenwandventil
DE10041287C2 (de) Ventil für flüssige Medien
DE19631364B4 (de) Druckventil
DE2008290A1 (de) Reduzierventil mit Sicherheitseinnch tung und Handabsperrung
EP4015718B1 (de) Frostsicheres aussenwand-zapfventil mit systemtrenner
EP1217132B1 (de) Belüftungs- und Rückschlagventil
DE4132709C2 (de) Verstelldrosselventil
DE3842565A1 (de) Absperrventil fuer fluide
EP3112540B1 (de) Ventiloberteil
EP4311888A1 (de) Trinkwasserarmatur
EP1234917A1 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013239

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013239

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131