EP1556228A1 - Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
EP1556228A1
EP1556228A1 EP03753205A EP03753205A EP1556228A1 EP 1556228 A1 EP1556228 A1 EP 1556228A1 EP 03753205 A EP03753205 A EP 03753205A EP 03753205 A EP03753205 A EP 03753205A EP 1556228 A1 EP1556228 A1 EP 1556228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
plastic
paper layer
card
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03753205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1556228B1 (de
Inventor
Emil Baggenstos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landqart AG
Original Assignee
Landqart AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32181941&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1556228(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Landqart AG filed Critical Landqart AG
Publication of EP1556228A1 publication Critical patent/EP1556228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1556228B1 publication Critical patent/EP1556228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • B42D2033/28

Definitions

  • the present invention relates to a security document with at least one paper layer, which is covered on both sides by a transparent plastic layer, as well as a method for producing such a security document and the use of such a security document.
  • Plastic cards for use as identification cards, membership cards, driver's license, police and military cards or credit cards are usually made of one or more layers and consist, for example, of polycarbonate. Such a plastic card is typically provided with an imprint in the form of a thermal print or laser print (eg laser engraving). In the case of multilayer plastic cards, these usually have a core component which is covered on both sides with layers of plastic.
  • plastic cards which have been used for a long time in connection with credit cards.
  • Identity documents that were previously issued on paper, whereby the personalizing data were written down using a typewriter, a matrix printer, etc. and the image was stuck on as a photo, are increasingly being used Moved plastic cards.
  • Plastic cards as identity cards already exist for example in some countries for driving licenses, personal tickets or identity cards etc.
  • security features such plastic cards have in particular security prints, holograms or kinegrams (the appearance of which changes depending on the point of view).
  • Machine-readable codes such as magnetic strips (as usual with credit cards), chips, transponders, or barcodes can also be present.
  • the personalization data of such cards were applied in relatively complex procedures, for example by means of laser engraving, in which a middle layer of the card is written by means of a laser.
  • a middle layer of the card is written by means of a laser.
  • such a layer must be activated accordingly, ie specific components that can be activated via the laser must be mixed into the plastic.
  • plastic cards generally have reservations about the use of paper, in particular due to the sensitivity of paper to moisture, multilayer plastic cards have also been used in which a carrier layer made of plastic is provided with at least one paper layer, in particular on both sides with paper layers which are coated with the Core components made of plastic are glued. These paper layers are comparatively thin compared to the plastic carrier layer, which gives the card its stability, and are used to apply an imprint. As a result, these cards can be printed in a simpler manner, in particular by means of an inkjet printer.
  • the paper layer and the print arranged on it are often covered by a cover layer, in particular a cold or hot-laminated film, in order to protect the print against wear or removal, a hologram, a guilla smoke print, also being used on this cover film as security features etc. can be applied.
  • a cover layer in particular a cold or hot-laminated film, in order to protect the print against wear or removal, a hologram, a guilla smoke print, also being used on this cover film as security features etc.
  • Such cards have already been used as simple identification cards if there are no particularly high security requirements, for example as club cards or the like. Such cards were used for identification cards with high security standards, in particular government identification documents, because of the possibilities of forgery previously considered unsuitable.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a novel security document, in particular for use as an identification card, credit card, driver's license, police and military ID or membership card, which can be produced simply and inexpensively and at the same time has a high level of security.
  • a novel security document in particular for use as an identification card, credit card, driver's license, police and military ID or membership card, which can be produced simply and inexpensively and at the same time has a high level of security.
  • This in connection with security documents with at least one paper layer, which is covered on both sides by a transparent plastic layer.
  • the paper layer is a security paper with at least one security feature
  • the plastic layers are a thermoplastic material which, at the sole use of increased pressure and / or elevated temperature, leads to a transparent sleeve is fused, at least in sections there being an edge region in which plastic layers directly adjoin each other on both sides of the paper layer.
  • the essence of the invention is therefore on the one hand to be able to use the technology of security features for papers, which is well known from the area of security papers (banknotes, checks, share documents, etc.), for the area of security documents in the sense of plastic cards.
  • these two areas security papers vs. plastic cards
  • a simple and inexpensive production of a security document according to the invention is made available by converting a security paper with corresponding security features to a plastic card to a certain extent by melting it into a thermoplastic matrix.
  • This thermoplastic matrix takes on the one hand the protective functions for the paper layer (s), which are embedded, and on the other This matrix also ensures the stiffness that is usually required.
  • This matrix or transparent cover also has a zone in the edge area in which there is no paper layer at least in sections.
  • this transparent sleeve or plastic layer is formed over the entire thickness of the card in this area. Without leaving such an edge area, a security document surrounded by plastic layers can be separated to a certain extent in the middle by slitting the paper layer in the middle parallel to the paper plane while breaking the internal cohesion of the paper layer. This is easily possible without a closed edge area, in particular because the applied plastic layers act like levers and a splitting of the paper layer is possible at the slightest load.
  • Such splitting is easily possible, in particular in the case of coated, finely ground papers with fine fibers (for example, ink-jet papers are usually such papers). Paper splitting is hardly possible anymore due to such edge areas fused according to the invention and the fusing of the substrate (security paper) with the plastic. This massively increases security.
  • the security document can be, for example, a credit card, an identification card or a membership card. It is also essential to the solution proposed here that the use of adhesives or adhesion promoters to generate adhesion between the plastic layer and the paper layer or between the plastic layers (in the edge region) is fundamentally dispensed with. It turns out that paper layers and thermoplastic layers can be partially fused together despite their very different chemical behavior (technical thermoplastic vs. cellulose), with the paper layer being embedded in the plastic to a certain extent.
  • polymers without an actual melting point such as. B.
  • polycarbonate or highly amorphous polyamides result in such a laminate structure when heated above their glass transition point and using pressure.
  • polycarbonate Mokrofol H 6-2 from Bayer, DE
  • a highly amorphous polyamide e.g. Grilamid TR90 from Ems Grivory, CH
  • Abandoning adhesives has, above all, safety-related consequences. If plastic layers are used, which adhesion promoter, respectively. If adhesives are present, layer structures naturally arise, the various layers (adhesive, plastic layer) having different physical and chemical properties. These different properties can be used to separate these layers from one another. If, for example, a normal heat-activatable adhesive is used, it typically has a melting point or glass transition point which is comparatively low, typically in the range from 90 ° C. to 120 ° C. Next to it is a plastic layer with a melting point or glass transition point of e.g. B. more than 140 ° C. This difference can be exploited by counterfeiters to Disrupt the bad structure, which can be done without leaving irreversible damage to the plastic layers. Accordingly, the embedding of a paper between two plastic layers, at least one of which has an adhesive layer on the inside, can be easily separated and counterfeiting can only be prevented to a limited extent.
  • plastic layers are preferably used in the present case, which a flow temperature or.
  • Have melting temperature or glass transition temperature which is above 120 ° C, preferably above 140 ° C and particularly preferably in a range between 150 ° C and 180 ° C.
  • melting temperature or glass transition temperature which is above 120 ° C, preferably above 140 ° C and particularly preferably in a range between 150 ° C and 180 ° C.
  • thermoplastic material penetrates into the paper, creating an extremely stable and intimate connection between the paper layer and the plastic layer, which makes it practically impossible to separate the paper and plastic or to destroy the paper structure.
  • a card is created with a stiffness that meets today's standardized requirements for cards and that is not possible when using adhesion promoters.
  • the problems of delamination with intensive use, which also frequently occur when using adhesives, can also be completely avoided, which is due on the one hand to the stronger connection between plastic and paper, and on the other hand to the fact that the plastic layer does not consist of different materials.
  • the paper is only embedded in the mostly very thin adhesive layers, which in turn reduces security against counterfeiting.
  • the plastic layers are preferably essentially identical foils, ie foils with approximately the same physical properties. In particular, foils of identical material are used exclusively, so that an actually homogeneous block is made of a thermoplastic.
  • the layer directly facing the paper, of a plastic layer arranged on one side of the paper layer does not differ from the corresponding melting point or glass transition point of the outer layers if several layers of plastic are used for production on one side of the paper layer become.
  • the innermost layer does not have a lower melting point or glass transition point than plastic layers arranged further out.
  • a combination of different types is possible or even advantageous in the sense of the invention.
  • two cover layers made of a polymamide type e.g. the type Grilamid TR 90 from Ems Grivory, CH
  • a frame layer of a second polyamide type e.g. the type Grivory G21 from Ems Grivory, CH
  • Both types are highly amorphous polyamides, which have no actual melting point, but only a glass transition point, and which result in the practically insoluble compound according to the invention, which can be obtained using conventional adhesives such as, for. B. can not achieve hot glue.
  • the glass transition temperatures of the different layers differ, in particular if long process times are required to laminate identical layers due to the high viscosity of the polymer.
  • a polymer which is still highly viscous at temperatures above the glass transition point, can be made with the help of at least one inner or frame layer made of a polymer that is less viscous at the processing temperature in a short time and with a low temperature load for the security document inside.
  • there is an intimate bond unlike the bond with the aid of an adhesive.
  • the excellent combination of different types of polyamides with partly very different thermal, optical and mechanical properties is typical of this class of polymers.
  • a particularly heavy-duty product in the sense of the invention can be achieved if, for example two highly transparent cover layers made of a highly amorphous polyamide with membrane layers of a highly tough polyamide, e.g. B. the type Grilamid 55 LY from Ems Grivory (CH).
  • the elastomer-like inner layer enables a product that can withstand bending and impact much more than a product made of pure layers with essentially similar mechanical properties.
  • the security feature can in principle be security features from the area of security papers.
  • security elements embedded in the paper layer at least partially or in sections such as in particular security strips or mottled fibers, planchettes, etc., magnetic strips or chips applied to the paper layer, RFIDs, security prints applied to the paper layer, in particular in Form of a fluorescent print (possibly with polarizing properties), barcodes or an intaglio print.
  • OVDs are generally possible, i.e. optical variable devices, e.g. Holograms or kinegrams, which can be applied as foils in the form of patches or strips.
  • security strips with additional features such as security fonts, fluorescent imprints or coatings etc.
  • Taggants are also possible (e.g. as an up-converter, anti-Stokes using e.g. LUMILUX Green UC-2 from Honeywell), iridescent coatings or prints, see-through registers, micro resp. Nano imprints.
  • the thermoplastic material is preferably transparent thermoplastic polycarbonate (PC), but also thermoplastic transparent polyamide, polyester, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polyvinyl chloride (PVC), polymethyl methacrylate (PMMA), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS), polyethylene ( PE) or polypropylene (PP) or mixtures or different layers thereof.
  • the plastic layers on each side of the paper layer together with the paper layer have a thickness (total card thickness) which is at least 0.5 mm to preferably at least 0.7 mm. So come z.
  • PC transparent thermoplastic polycarbonate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PVC polyvinyl chloride
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • a transparent zone remains at least in sections in the edge area.
  • the paper layer has a somewhat smaller size than the plastic layers surrounding it on both sides, so that a transparent edge area remains at least in sections, and that one or more further plastic frame layers are arranged in this edge area, which have an internal punched-out area, into which the paper layer is fitted. Since such a section-like transparent edge area u. U. does not meet the optical requirements for a plastic card, it is possible to specifically color this border area. If no frame layer is used, this can be done by modifying at least one of the two plastic layers in the region of the otherwise transparent edge. This can be realized particularly easily by using one or more layers of plastic for a frame layer, and this frame layer is made of appropriately colored or modified plastic, so that the card then has a uniform appearance over its entire surface, which also includes those of the known credit cards or identity cards.
  • Another preferred embodiment of the present invention which is particularly relevant in connection with security strips or watermarks is interesting, and can also provide a special form of security, such as is not known in the field of conventional credit cards or identity cards, which are made exclusively of plastic, is achieved in that the paper layer is designed in such a way that the security document is partially translucent at least when viewed against a light source.
  • Plastic cards such as, for example, prior art credit cards are normally not translucent and accordingly there are no security features specific to the transparency of the card in such plastic cards.
  • a further preferred embodiment of the present invention is characterized in that the paper layer has, at least on one side, an imprint, in particular in the form of a photo and / or personal details, applied in particular by means of an inkjet printer.
  • This simple possibility of personalizing such a security document makes its production particularly simple and inexpensive.
  • security papers are used accordingly for the paper layer, which already have a coating that makes these security papers suitable for printing with an inkjet printer. Care should be taken to ensure that the inks used in conjunction with the coating are designed in such a way that they do not show any negative effects such as, for example, bleeding, smearing, etc. during the production process of the card (melting of the plastic layers).
  • Ink penetrates deep into the paper resp. the coating and since ink-jet papers, as already mentioned above, usually break open easily (paper splitting), the use of ink-jet technology results in a further increase in security. Further preferred embodiments of the security document according to the invention are described in the dependent claims.
  • the present invention relates to a method for producing a
  • the at least one paper layer (it is usually a security paper) after its personalization, in particular under With the help of an inkjet printer, is surrounded on both sides by at least one, but preferably a plurality of plastic films, preferably made of polycarbonate or preferably highly amorphous polyamides, and this layer structure without further use of adhesives using only pressure and / or elevated temperature to a transparent , essentially the fuselage surrounding the paper layer is fused. This creates zones in the edge area in which the plastic layers are fused together over the entire thickness of the card.
  • the security document should also be punched into its final shape after being melted into the sleeve in the laminator.
  • the present invention relates to the use of a security document as described above as a credit card, identification card or membership card.
  • Fig. 1 shows sections through security documents according to the invention, in a) a section through a security document before its amalgamation, each with a single plastic layer and with embedded security element, b) a corresponding section using several plastic layers on each side and with a printed or glued security feature, c) a corresponding cut using two frame layers and a watermark in the
  • FIG. 2 shows views of security documents according to the invention, a card with a peripheral edge being shown in a) and a card with a toothed edge in b).
  • FIG. 1 shows various exemplary embodiments, with FIGS. 1 a) to c) each showing sections through unfinished identification cards in which the plastic layers arranged on both sides have not yet been fused.
  • Fig. La shows the simplest embodiment.
  • a paper layer 4 is placed between two transparent layers 2 and 3.
  • the upper transparent layer 2 and the lower transparent layer 3 are formed as a single plastic layer.
  • the two plastic layers 2 and 3 are larger than the paper layer 4, so that the two plastic layers each protrude beyond the paper layer 4 at the edge. In this edge area, the plastic layers 2 and 3 will fuse directly with one another when they are fused.
  • the plastic layers 2 and 3 respectively are already shown essentially in their final dimensioning.
  • the two layers are put the two layers in Form an endless belt or strip or as a web, and punch out the finished cards only behind the laminator.
  • the plastic layers are preferably polycarbonate.
  • Other thermoplastic materials are also conceivable and possible, for example polyethylene, polypropylene, ABS or the like.
  • the plastic layers 2 and 3 must be layers made of a thermoplastic material, which allows the layers to fuse at temperatures or pressures, without the paper layer 4 or security elements or imprints present in or on the paper layer being damaged during the lamination or fusion process to take.
  • the glass transition temperature of the thermoplastic layers should typically be below approximately 150 to 180 or 200 degrees Celsius, ie polycarbonate can just about be used.
  • at least one of the two plastic layers should be transparent, so that the information applied to the paper layer 4 or the security elements arranged in or on the paper layer 4 remain visible after the fusion.
  • the plastic layer supplied does not necessarily have to be transparent before fusing, but rather after fusing to form an envelope surrounding the paper layer.
  • a polycarbonate film available from Bayer, DE under the name Makrofol ID 6-2 was used as the plastic film. Thicknesses of 50 ⁇ , 100 ⁇ , 150 ⁇ and 300 ⁇ were used. In order to be able to ensure the required thickness in an exemplary embodiment according to FIG. 1 a), such a polycarbonate film with a thickness of 300 ⁇ is used accordingly on each side. If such a card is to be used as an identity card, the card must comply with international standards, in particular the ISO / IEC 7810 standard, which stipulates, among other things, that the thickness of such an identification card must be 0.76 millimeters, with the tolerance is in the range of +/- 0.008 mm.
  • polycarbonate is also suitable insofar as the stiffness required can be met (see chapter 8.1.1 of ISO / IEC 7810).
  • the plastic films can optionally also have polarizing properties. If possible, these should still be present even after the lamination process, if the corresponding safety effect (“flip-flop" effect with rotating polarization of the irradiated UV or IR light) should be observable in combination with the fluorescent safety ink underneath.
  • the card instead of plastic films to be melted on both sides by embedding the security paper in a (more or less loose) environment made of plastic (for example PC) granulate, and then this is melted into a solid matrix under the influence of pressure and temperature.
  • the card is inserted into a mold, which is filled with granulate before or after, and then melted in a laminator or fusion device under pressure and / or temperature.
  • the paper layer 4 is a security paper with at least one security feature, preferably a combination of several security features.
  • the paper layer 4 should be printable with an inkjet printer, ie it should have coatings which enable the receptivity and fixation of such inks to the substrate.
  • a paper with a line known under the name Digisafe from Landqart, CH, was used in the present case.
  • the paper had a basis weight of 90 g / m 2 .
  • the paper should be as thin as possible for high security so that the ink penetrates a substantial part of the paper thickness, making paper splitting difficult.
  • the paper must of course still be thick enough to guarantee the required opacity and the required printing properties.
  • the paper layer 4 has a security feature in Form of a security element 5 embedded in the paper layer.
  • B. is a security strip (z. B. a vapor-coated with a metallic layer plastic strip, where appropriate, if necessary, fluorescent colors can be incorporated), which is either embedded in the paper pulp so that it does not appear on the surface of the paper layer 4 at any point , or in the form of a so-called "window" strip (window thread), which emerges in sections on one and / or other surface.
  • Such security strips and their embedding in the paper are well known from the field of banknotes. So-called mottled fibers are also suitable.
  • Lb shows a section through a corresponding embodiment, but in which the plastic layers 2 and 3 are now not formed as individual layers, but rather multi-layered. In this special case, four foils are arranged one above the other as a plastic layer 6 or 7 on each side of the paper layer 4.
  • the individual layers have a thickness of z. B. 100 ⁇ .
  • the paper layer 4 has a security feature in the form of a printed or glued-on security element 8.
  • This security element can, for. B. be a security print, as is known from the field of banknotes. Appropriate intaglio printing, prints with fluorescent or phosphorescent security inks or pigments, microprints, barcodes or the like.
  • security features can be used, e.g. Taggants, iridescent prints, planchettes, micro prints etc.
  • security elements 8 are, for example, glued to the paper layer 4 or otherwise applied elements such as kinegrams, holograms, chips, magnetic strips (but these can also be applied later on the outside), RFIDs (radio frequency induced devices).
  • elements such as kinegrams, holograms, chips, magnetic strips (but these can also be applied later on the outside), RFIDs (radio frequency induced devices).
  • RFIDs radio frequency induced devices
  • the invention permits the introduction of additional security elements which require a transparent substrate for checking or for the correct functioning.
  • security elements are, for example, polarized absorbing and / or emitting foils, dichroic mirrors, color filters, UV-absorbing filters, effect grids, etc. These can be introduced, for example, in the frame layer or in a recess in the paper layer.
  • FIG. 1c shows a further exemplary embodiment in which, in addition to the two plastic layers 6 and 7, which extend over the entire surface, a (or in this special case two) specific frame layer 9 is arranged.
  • This frame layer 9 has a central stamping in which the paper layer 4 is fitted as precisely as possible.
  • the purpose of such a frame layer 9 can, on the one hand, be to prevent tapering in the area of the edges during the lamination process due to the fact that there is no paper layer in this edge area.
  • a watermark 10 is schematically indicated as a security element in FIG. 1c).
  • This is a particularly preferred security element in connection with the present invention, since it is not yet used in connection with conventional plastic cards, is very difficult to imitate, and represents a so-called "human feature", ie is a security feature which is directly from Eye z. B. when holding against the light can be verified without the help of special equipment.
  • the watermark 10 is particularly preferably a so-called grayscale watermark, as can only be produced under special conditions using special paper machines and is known from the field of security papers (in particular banknotes).
  • the bad structures according to FIGS. La) to c) are fused in a lamination process to the actual identification card 11, as shown in FIG. 1d).
  • the example given here refers to a card with a thickness of 0.76 +/- 0.08 mm according to the ISO standard.
  • the bad structures are exposed in a laminator to increased pressure or elevated temperature, the temperature or the pressure preferably being set in such a way that the area of the glass transition of the plastic films used is reached.
  • the temperature was first raised to 157.7 degrees Celsius using polycarbonate, then held stationary for about 50 seconds, then cooled with a fan for about 50 seconds, then an increased pressure of 1.42xl0 6 Pa applied, then cooled down to a constant pressure of approx. 120 degrees Celsius, then the pressure increased again to approx. 1.5xl0 6 Pa or even 1.57xl0 6 Pa. Finally, it was cooled to 30 degrees Celsius and the laminator was opened again. In a special case, a laminator from Oakwood, US, was used. The cards were then punched out in order to obtain a clearly defined peripheral edge.
  • FIG. 1d a slight tapering of the thickness of the card is shown on the left side in the region of the edge 14. Such a tapering can occur if no frame layer 9 is used, which is a compensation for the paper layer 4 not present at the edge. An ideally represented edge area is visible on the right side.
  • a gap is shown between the paper layer 4 and the fused sleeve 13, but in fact an intimate connection between the paper layer and the plastic films is established during the lamination process. During the lamination process, plastic enters the paper fibers or the coatings of the paper layer 4 and to a certain extent anchors the cover 13 to the paper layer 4.
  • FIG. 2 shows top views of exemplary embodiments. In the case of FIG. 2a), an identification card is shown, which has a peripheral transparent edge 14.
  • the identification card 11 has a security strip 15 embedded in the paper, as well as a watermark 10, which, like the security strip 15, can be recognized in particular by looking through it.
  • the identification card has an imprint 16 with which the card is personalized. This print 16 is produced, for example, with an inkjet printer before the lamination. In addition or on the other side, a color photo can of course be printed, as well as further information, according to the intended use.
  • FIG. 2b shows an exemplary embodiment in which the transparent edge 14 is not formed all the way round.
  • the paper layer has a serrated edge, analogous to a stamp. Accordingly, there are sections with transparent
  • Edge areas 14 can be colored so that the map no longer has a transparent area when viewed.
  • the toothed edge has the advantage that such a paper layer can be fed as a whole with a corresponding pre-punching (analogous to a stamp sheet).
  • Such a paper web can be printed as a whole, then covered on both sides by one or more plastic layers and then sent through a laminator. The resulting area then only has to be punched into the individual cards 11 in a registered manner.
  • the proposed procedure has the following advantages over the prior art:
  • a plastic card is used, in which the personalization is carried out by means of laser engraving.
  • the proposed card uses security paper in a simple manner, on which security printing or the like is applied. Personalization is done using InkJet. Labeling using laser engraving does not offer any additional security as this can be imitated by a laser copier or printer.
  • Laser engraving card security must be introduced via additional elements such as OVD's.
  • the ink can be changed, for example, compared to standard inks, so that it is difficult to imitate.
  • Options are: - UN or IR active components
  • polycarbonate is fused to the active layer according to the prior art.
  • the paper is fused as an inlay in a polycarbonate layer with other polycarbonate layers.
  • the edge area of the film which contains the security paper, further cliffs for the counterfeiter can be installed. This area can also be printed in color, so that any design variants are possible. Tests have shown that the separation of the paper and plastic combination is very difficult because, on the one hand, the plastic is melted into a uniform body and no longer has an obvious layer structure, on the other hand, because the ink is in the
  • a plastic card according to the prior art typically uses holograms, kinegrams, perforations, special printing technologies, embossing, tactile features, etc. as security features. Since the card proposed here has the same surface quality as a plastic card according to the prior art, there are no restrictions compared to the pure plastic card.
  • Magnetic strips can, for example, either be applied to the paper layer or, preferably, only to the finished outside of the card.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument (11) mit wenigstens einer Papierlage (4), welche beidseitig von jeweils einer transparenten Kunststoffschicht (2, 3, 6, 7, 13) bedeckt ist. Dabei wird eine sehr einfache und besonders sichere Karte insbesondere Identifikationskarte möglich, indem es sich bei der Papierlage (4) um ein Sicherheitspapier mit wenigstens einem Sicherheitsmerkmal (5, 8, 10, 15, 16) handelt, und indem es sich bei den Kunststoffschichten (2, 3, 6, 7, 13) um ein thermoplastisches Material handelt, welches allein unter Anwendung von erhöhtem Druck und/oder erhöhter Temperatur zu einer transparenten Hülle (13) verschmolzen ist.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL
Identifikationskarte und Verfahren zu deren Herstellung
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument mit wenigstens einer Papierlage, welche beidseitig von jeweils einer transparenten Kunststoffschicht bedeckt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheitsdokuments und eine Verwendung eines derartigen Sicherheitsdokuments.
STAND DER TECHNIK
Kunststoffkarten zur Verwendung als Identifikationskarten, Mitgliederausweise, Führeraüsweise, Polizei- und Militärausweise oder Kreditkarten sind meist einschichtig oder mehrschichtig ausgebildet und bestehen beispielsweise aus Polycarbonat. Typischerweise ist eine derartige Kunststoffkarte mit einem Aufdruck in Form eines Thermodrucks oder Laserdrucks (z. B. Laserengraving) versehen. Im Fall von mehrschichtigen Kunststoffkarten verfügen diese üblicherweise über eine Kernkomponente, welche beidseitig mit Schichten aus Kunststoff bedeckt ist.
Insbesondere im Ausweisbereich geht der Trend in letzter Zeit zunehmend in Richtung zu Plastikkarten, wie sie bereits seit längerer Zeit im Zusammenhang mit Kreditkarten Anwendung finden. Ausweisdokumente, die bisher auf Papier ausgestellt wurden, wobei die personalisierenden Daten mittels Schreibmaschine, eines Matrixdruckers, etc. aufgeschrieben wurden und das Bild als Foto aufgeklebt wurde, werden vermehrt auf Plastikkarten umgestellt. Plastikkarten als Ausweiskarten existieren beispielsweise bereits in einigen Staaten für Führerscheine, persönliche Fahrausweise oder Identitätskarten etc. Als Sicherheitsmerkmale weisen solche Kunststoffkarten insbesondere Sicherheitsdrucke, Hologramme oder Kinegramme (deren Erscheinung sich in Abhängigkeit vom Blickwinkel ändert) auf. Auch maschinenlesbare Codierungen, wie Magnetstreifen (wie bei Kreditkarten üblich), Chips, Transponder, oder Barcodes können vorhanden sein. Als zusätzliche Sicherheitskomponente, um eine ausreichende Fälschungssicherheit zu gewährleisten, wurden die Personalisierungsdaten von solchen Karten in relativ aufwendigen Verfahren aufgebracht, beispielsweise mittels Laserengraving, bei welchem mittels Laser eine mittlere Schicht der Karte beschrieben wird. Dazu muss eine derartige Schicht entsprechend aktiviert werden, d. h. dem Kunststoff müssen spezifische, über den Laser aktivierbare Komponenten beigemischt sein.
Obwohl bei Kunststoffkarten gegenüber einer Verwendung von Papier im Allgemeinen Vorbehalte bestehen, insbesondere aufgrund der Empfindlichkeit von Papier gegenüber Feuchtigkeit, wurden auch schon mehrschichtige Plastikkarten eingesetzt, bei welchen eine Trägerschicht aus Kunststoff mit mindestens einer Papierschicht versehen ist, insbesondere beidseitig mit Papierschichten, die mit der Kernkomponente aus Kunststoff verklebt sind. Diese Papierschichten sind im Vergleich zur Trägerschicht aus Kunststoff, die der Karte ihre Stabilität gibt, vergleichsweise dünn und dienen zum Aufbringen eines Aufdrucks. Diese Karten können dadurch in einfacherer Weise bedruckt werden, insbesondere mittels eines Tintenstrahldruckers. Nach dem Aufbringen des Drucks wird die Papierschicht und der auf ihr angeordnete Aufdruck häufig mittels einer Deckschicht abgedeckt, insbesondere einer kalt- oder heisslaminierten Folie, um den Aufdruck gegen Abnützung oder Entfernung zu schützen, wobei auf diese Deckfolie als Sicherheitsmerkmale auch ein Hologramm, ein Guillauchendruck usw. aufgebracht sein kann. Solche Karten wurden auch bereits als einfache Ausweiskarten eingesetzt, wenn keine besonders hohen Sicherheitsanforderungen gegeben sind, beispielsweise als Clubkarten oder dergleichen. Für Ausweiskarten mit hohen Sicherheitsstandards, insbesondere staatlichen Ausweisdokumenten, wurden solche Karten aufgrund der Fälschungsmöglichkeiten bisher als nicht geeignet angesehen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Sicherheitsdokument, insbesondere zur Verwendung als Identifikationskarte, Kreditkarte, Führerausweis, Polizei- und Militärausweis oder Mitgliederausweis, vorzuschlagen, welches einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, und gleichzeitig eine hohe Sicherheit aufweist. Dies im Zusammenhang mit Sicherheitsdokumenten mit wenigstens einer Papierlage, welche beidseitig von jeweils einer transparenten Kunststoffschicht bedeckt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass es sich bei der Papierlage um ein Sicherheitspapier mit wenigstens einem Sicherheitsmerkmal handelt, und dass es sich bei den Kunststoffschichten um ein thermoplastisches Material handelt, welches allein unter Anwendung von erhöhtem Druck und/oder erhöhter Temperatur zu einer transparenten Hülle verschmolzen ist, wobei wenigstens abschnittsweise ein Randbereich vorhanden ist, bei welchem Kunststoffschichten beider Seiten der Papierlage unmittelbar aneinandergrenzen.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, auf der einen Seite die aus dem Bereich der Sicherheitspapiere (Banknoten, Schecks, Aktiendokumente etc.) wohlbekannte Technologie der Sicherheitsmerkmale für Papiere direkt für den Bereich von Sicherheitsdokumenten im Sinne von Plastikkarten einsetzen zu können. Traditionell handelt es sich bei diesen beiden Bereichen (Sicherheitspapiere vs. Plastikkarten) um unterschiedliche Bereiche, in welchen nahezu jeweils eine eigene Technologie der Sicherheitsmerkmale existiert. Eine einfache und kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemässen Sicherheitsdokuments wird dadurch zur Verfügung gestellt, dass ein Sicherheitspapier mit entsprechenden Sicherheitsmerkmalen durch ein Einschmelzen in eine thermoplastische Matrix gewissermassen zu einer Plastikkarte umgewandelt wird. Diese thermoplastische Matrix übernimmt einerseits die Schutzfunktionen für die Papierlage(n), welche eingebettet sind, und auf der anderen Seite wird durch diese Matrix auch die üblicherweise erforderliche Steifigkeit gewährleistet. Auf einen weiteren zentralen Kunststoffträger kann so verzichtet werden. Diese Matrix oder transparente Hülle verfügt ausserdem im Randbereich über eine Zone, bei welcher wenigstens abschnittsweise keine Papierlage vorhanden ist. In diesem Bereich ist mit anderen Worten diese transparente Hülle oder Kunststoffschicht über die ganze Dicke der Karte ausgebildet. Ohne Belassung eines derartigen Randbereiches kann ein von Kunststoffschichten umgebenes Sicherheitsdokument gewissermassen in der Mitte aufgetrennt werden, indem die Papierlage mittig parallel zur Papierebene unter Aufbrechen der inneren Kohäsion der Papierlage geschlitzt wird. Dies ist ohne geschlossenen Kantenbereich insbesondere deshalb leicht möglicht, da die aufgebrachten Kunststoffschichten wie Hebel wirken und so bei der kleinsten Belastung eine Spaltung der Papierschicht möglich ist. Insbesondere bei beschichteten, fein gemahlenen Papieren mit feinen Fasern (z. B. Ink-Jet Papiere sind üblicherweise derartige Papiere) ist eine solche Spaltung leicht möglich. Die Papierspaltung ist durch derartige erfmdungsgernässe verschmolzene Randbereiche und das Verschmelzen des Substrates (Sicherheitspapiers) mit dem Kunststoff kaum noch möglich. Dadurch erhöht sich die Sicherheit massiv. Beim Sicherheitsdokument kann es sich beispielsweise um eine Kreditkarte, um eine Identifikationskarte oder um einen Mitgliederausweis handeln. Wesentlich an der hier vorgeschlagenen Lösung ist ausserdem, dass grundsätzlich auf die Verwendung von Adhäsiven respektive Haftvermittlern zur Erzeugung einer Haftung zwischen der Kunststoffschicht und der Papierlage respektive zwischen den Kunststoffschichten (im Randbereich) verzichtet wird. Es zeigt sich nämlich, dass sich Papierschichten und thermoplastische Kunststoffschichten trotz deren sehr unterschiedlichen chemischen Verhaltens (technischer Thermoplast vs. Zellulose) teilweise miteinander verschmelzen lassen, wobei gewissermassen die Papierschicht im Kunststoff eingebettet wird.
Eigentlich handelt es sich mit anderen Worten nicht um einen Laminierprozess, sondern vielmehr um einen Fusionsprozess oder ein Einschmelzen, denn eine Schichtstruktur kann in dieser Matrix insbesondere dann, wenn die gleichen Polymere auf beiden Seiten des Sicherheitspapiers eingesetzt werden, nicht mehr ausgemacht werden.
Ganz besonders erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass selbst Polymere ohne eigentlichen Schmelzpunkt, wie z. B. Polycarbonat oder hochamorphe Polyamide bei Erwärmung über deren Glasübergangspunkt und unter Anwendung von Druck eine solche Laminatstruktur ergeben. In einer bevorzugten Anwendungsform kommt daher auch Polycarbonat (Makrofol H) 6-2 von Bayer, DE) zum Einsatz, während in einer anderen bevorzugten Anwendungsform ein hochamorphes Polyamid (z. B. Grilamid TR90 von Ems Grivory, CH) zur Anwendung kommt.
Die Verwendung von Adhäsiven, sei es in Form von wärmeaktivierbaren Klebern oder anderen Systemen, wie nach dem Stand der Technik bekannt, weist nämlich eine Vielzahl von Problemen auf. So treten beispielsweise typischerweise bei der Verwendung von Kunststoffschichten, welche auf der dem Papier zugewandten Seite über eine Kleberschicht verfügen, nach dem Laminationsprozess in der transparenten Schicht Trübungen auf, welche vermutlich auf die zwischen Kleberschicht und Kunststoffschicht (Folien) veränderte Grenzfläche zurückzuführen sind. Dies ist im vorliegenden Fall nicht möglich, da auf Grund der bevorzugt identischen Kunststoffschichten beim Laminationsprozess ein homogener Kunststoffblock entsteht, an welchem derartige Grenzflächeneffekte gar nicht auftreten können.
Der Verzicht auf Adhäsive hat aber vor allem auch sicherheitstechnische Folgen. Werden nämlich Kunststoffschichten verwendet, welche Haftvermittler resp. Adhäsive aufweisen, so entstehen naturgemäss Schichtstrukturen, wobei die verschiedenen Schichten (Adhäsiv, Kunststoffschicht) unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen. Diese unterschiedlichen Eigenschaften können dazu verwendet werden, diese Schichten voneinander zu trennen. Verwendet man beispielsweise einen normalen wärmeaktivierbaren Kleber, so verfügt dieser typischerweise über einen Schmelzpunkt oder Glasübergangspunkt, welcher vergleichsweise niedrig liegt, so typischerweise im Bereich von 90 °C bis 120 °C. Daneben befindet sich aber eine Kunststoffschicht mit normalerweise wesentlich darüber liegendem Schmelzpunkt respektive Glasübergangspunkt von z. B. mehr als 140 °C. Dieser Unterschied kann von Fälschern ausgenützt werden, um die ScMchtstruktur aufzutrennen, wobei dies ohne Zurücklassung eines irreversiblen Schadens an den Kunststoffschichten geschehen kann. Entsprechend kann die Einbettung eines Papiers zwischen zwei Kunststoffschichten wobei wenigstens eine auf der Innenseite über eine Kleberschicht verfugt, einfach aufgetrennt werden und Fälschungen können nur beschränkt verhindert werden.
Im Gegensatz dazu werden im vorliegenden Fall bevorzugt ausschliesslich Kunststoffschichten verwendet, welche eine Fliesstemperatur resp. Schmelztemperatur respektive Glasübergangstemperatur besitzen, welche oberhalb von 120° C, bevorzugt oberhalb von 140° C und insbesondere bevorzugt in einem Bereich zwischen 150 °C und 180 °C liegt. Beim Laminations- oder Fusionsprozess bildet sich entsprechend ein im Wesentlichen chemisch und physikalisch homogener Block aus Kunststoff, welcher keine Schichtstruktur mehr aufweist, welche anschliessend zur Auftrennung von Fälschern genutzt werden könnte.
Zudem ergibt sich der Vorteil, dass bei der Verwendung ausschliesslich derartiger Kunststoffschichten mit hoher Fliesstemperatur bei den erforderlichen Herstellungsbedingungen das Papier wesentlich tiefer in die Kunststoffschichten eingebettet wird. Dabei findet eine Penetration der thermoplastischen Kunststoffmasse in das Papier statt, wobei eine äusserst stabile und innige Verbindung zwischen Papierschicht und Kunststoffschicht entsteht, welche ein nachträgliches Trennen von Papier und Kunststoff oder Zerstörung der Papierstruktur so gut wie verunmöglicht. Zudem entsteht eine Karte mit einer Steifigkeit, die heutigen normierten Anforderungen an Karten gerecht wird, und wie sie bei der Verwendung von Haftvermittlern nicht möglich ist.
Die bei der Verwendung von Adhäsiven zudem häufig auftretende Probleme einer Delaminierung bei intensivem Gebrauch kann ausserdem vollständig vermieden werden, was einerseits auf die stärkere Verbindung zwischen Kunststoff und Papier zurückzuführen ist, und andererseits auf die Tatsache, dass die Kunststoffschicht nicht aus unterschiedlichen Materialien besteht. Bei der Verwendung von Adhäsiven respektive Kleberschichten wird das Papier nur in die meist sehr dünnen Kleberschichten eingebettet, was wiederum die Sicherheit vor Fälschungen reduziert. Bevorzugt handelt es sich bei den Kunststoffschichten um im Wesentlichen identische Folien, d. h. um Folien mit ungefähr gleichen physikalischen Eigenschaften. Insbesondere werden ausschliesslich Folien aus identischem Material verwendet, so dass ein tatsächlich homogener Block aus einem thermoplastischen Kunststoff entsteht. Der Schmelzpunkt respektive der Glasübergangspunkt der innersten, d. h. unmittelbar dem Papier zugewandten Schicht einer jeweils auf einer Seite der Papierlage angeordneten Kunststoffschichten unterscheidet sich also nicht vom entsprechenden Schmelzpunkt respektive Glasübergangspunkt der äusseren Schichten, wenn auf einer Seite der Papierlagen mehrere Schichten aus Kunststoff für die Herstellung verwendet werden. Insbesondere verfügt die innerste Schicht nicht über einen niedrigeren Schmelzpunkt respektive Glasübergangspunkt als weiter aussen angeordnete Kunststoffschichten.
Bei Verwendung von teil- oder hochamorphen Polyamiden wie sie beispielsweise von Ems Grivory (CH) angeboten werden, ist eine Kombination verschiedener Typen möglich oder gar vorteilhaft im Sinne der Erfindung. Beispielsweise können zwei Decklagen aus einem Polymamid-Typen (z. B. dem Typ Grilamid TR 90 von Ems Grivory, CH) mit einer Rahmenlage eines zweiten Polyamid-Typen (z. B. dem Typ Grivory G21 von Ems Grivory, CH) zu einem festen Verbund laminiert respektive verschmolzen werden. Dabei handelt es sich bei beiden Typen um hochamorphe Polyamide, welche keinen eigentlichen Schmelzpunkt, sondern nur einen Glasübergangspunkt besitzen und die erfindungsgemässe, praktisch unlösbare Verbindung ergeben, die sich mit konventionellen Adhäsiven wie z. B. Heissklebern nicht erzielen lässt.
In diesem speziellen Fall kann es von Vorteil sein, wenn sich die Glasübergangstemperaturen der verschiedenen Lagen unterscheiden, insbesondere dann, wenn zur Laminierung identischer Lagen aufgrund der hohen Viskosität des Polymers lange Prozesszeiten nötig sind. Ein solches, bei Temperaturen über dem Glasübergangspunkt nach wie vor hochviskoses Polymer kann unter Zuhilfenahme mindestens einer Innen- oder Rahmenlage aus einem bei der Verarbeitungstemperatur niedrigviskoserem Polymer in kurzer Zeit und mit geringer Temperaturbelastung für das innen liegende Sicherheitsdokument verbunden werden. Auch in diesem Fall, wo zwei unterschiedliche Polymertypen miteinander verbunden werden, ergibt sich ein inniger Verbund, ungleich der Verbindung unter Zuhilfenahme eines Adhäsivs. Die exzellente Verbindung von verschiedenen Typen von Polyamiden mit teilweise sehr unterschiedlichen thermischen, optischen und mechanischen Eigenschaften ist dieser Polymerklasse typisch.
Ein besonders hoch beanspruchbares Produkt im Sinne der Erfindung lässt sich erzielen, wenn z.B. zwei hochtransparente Decklagen aus einem hochamporphen Polyamid mit Irmenlagen eines hochzähen Polyamides, z. B. dem Typ Grilamid 55 LY von Ems Grivory (CH) verbunden wird. Die elastomerartige Innenlage ermöglicht ein Produkt, welches auf Biegung und Schlag wesentlich höher beanspruchbar ist als ein Produkt aus lauter Lagen mit im Wesentlichen ähnlichen mechanischen Eigenschaften.
Beim Sicherheitsmerkmal kann es sich grundsätzlich um Sicherheitsmerkmale aus dem Bereich der Sicherheitspapiere handeln. Mit anderen Worten kommen beispielsweise in Frage: Wasserzeichen in der Papierlage, in der Papierlage wenigstens teilweise oder abschnittsweise eingebettete Sicherheitselemente wie insbesondere Sicherheitsstreifen oder Melierfasern, Planchetten etc., auf der Papierlage aufgebrachte Magnetstreifen oder Chips, RFIDs, auf der Papierlage aufgebrachte Sicherheitsdrucke, insbesondere in Form eines fluoreszierenden Aufdruckes (ggf. mit polarisierenden Eigenschaften), Barcodes oder eines Intaglio-Aufdruckes. Möglich sind ganz allgemein so genannte OVD's, d.h. optical variable devices, wie z.B. Hologramme oder Kinegramme, welche als Folien in Form von Patches oder Streifen aufgebracht sein können. Ausserdem Sicherheitsstreifen mit zusätzlichen Merkmalen wie Sicherheitsschriften, fluoreszierende Aufdrucke oder Beschichtungen etc. Selbstverständlich können auch Kombinationen dieser genannten Sicherheitsmerkmale verwendet werden. Auch möglich sind Taggants (z.B. als up-converter, in Frage kommt u.a. Anti-Stokes unter Verwendung von z.B. LUMILUX Grün UC-2 von Honeywell), irisierende Beschichtungen oder Aufdrucke, Durchsichtsregister, Mikro- resp. Nanoaufdrucke.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Sicherheitsdokuments handelt es sich beim thermoplastischen Material um vorzugsweise transparentes thermoplastisches Polycarbonat (PC), oder aber auch themoplastisches transparentes Polyamid, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylchlorid (PVC), Polymefhylmethacrylat (PMMA), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) oder Mischungen respektive unterschiedliche Lagen davon. Typischerweise weisen die Kunststoffschichten auf jeder Seite der Papierlage zusammen mit der Papierlage eine Dicke (gesamte Kartendicke) auf, welche bei mindestens 0.5 mm bis vorzugsweise mindestens 0.7 mm liegt. So kommen z. B. Kunststoffschichten von ca. 100 - 200 oder sogar 300 μm auf jeder Seite in Frage, und Papierschichten von ca. 200 - 500 μm Dicke.
Bei einem derartigen Sicherheitsdokument verbleibt im Randbereich wenigstens abschnittsweise eine transparente Zone. Um die Dicke des Papiers auszugleichen, ist es gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung möglich, das Dokument so auszugestalten, dass die Papierlage eine etwas geringere Grosse als die sie beidseitig umgebenden Kunststoffschichten aufweist, sodass am Rand wenigstens abschnittsweise ein transparenter Randbereich verbleibt, und dass in diesem Randbereich eine oder mehrere weitere Rahmenlagen aus Kunststoff angeordnet sind, welche eine innere Ausstanzung aufweisen, in welche die Papierlage eingepasst ist. Da ein derartiger abschnittsweiser transparenter Randbereich u. U. die optischen Anforderungen an eine Plastikkarte nicht erfüllt, ist es möglich, diesen Randbereich spezifisch einzufärben. Dies kann, wenn keine Rahmenlage verwendet wird, geschehen, indem wenigstens eine der beiden Runststoffschichten im Bereich des ansonsten transparenten Randes entsprechend modifiziert wird. Besonders einfach lässt sich dies realisieren, indem nun aber eben eine oder mehrere Lagen von Kunststoff für eine Rahmenlage verwendet werden, und diese Rahmenlage aus entsprechend eingefärbten oder modifiziertem Kunststoff ausgeführt werden, sodass die Karte anschliessend über deren gesamte Fläche eine einheitliche Erscheinung aufweist, welche mit denen der bekannten Kreditkarten oder Identitätskarten übereinstimmt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche insbesondere im Zusammenhang mit Sicherheitsstreifen oder Wasserzeichen besonders interessant ist, und ausserdem eine spezielle Form der Sicherheit, wie sie im Bereich der üblichen Kreditkarten oder Identitätskarten, welche ausschliesslich aus Kunststoff gefertigt sind, so nicht bekannt ist, zur Verfügung stellen kann, wird dadurch erreicht, dass die Papierlage derart ausgebildet wird, dass das Sicherheitsdokument wenigstens in Durchsicht gegen eine Lichtquelle teilweise durchscheinend ist. Plastikkarten wie beispielsweise Kreditkarten nach dem Stand der Technik sind nämlich normalerweise nicht durchscheinend ausgebildet und entsprechend befinden sich auch keine in Bezug auf die Transparenz der Karte spezifische Sicherheitsmerkmale in solchen Plastikkarten.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Papierlage wenigstens einseitig einen insbesondere mittels eines Tintenstrahldruckers aufgebrachten Aufdruck insbesondere in Form eines Fotos und/oder Personalien aufweist. Diese einfache Möglichkeit der Personalisierung eines derartigen Sicherheitsdokuments macht seiner Herstellung besonders einfach und kostengünstig. Typischerweise werden entsprechend für die Papierlage Sicherheitspapiere verwendet, welche bereits eine Beschichtung aufweisen, die diese Sicherheitspapiere für eine Bedruckung mit einem Tintenstrahldrucker geeignet machen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die verwendeten Tinten im Zusammenspiel mit der Beschichtung derart ausgebildet sind, dass sie beim Herstellungsprozess der Karte (Aufschmelzen der Kunststoffschichten) keine negativen Effekte wie beispielsweise ein Verlaufen, Verschmieren etc. zeigen. Tinte dringt beim Drucken tief in das Papier resp. die Beschichtung ein, und da üblicherweise Ink-Jet Papiere, wie bereits weiter oben erwähnt, leicht aufbrechen (Papierspaltung), ergibt sich durch die Verwendung von Tintenstrahltechnologie eine weitere Erhöhung der Sicherheit. Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Sicherheitsdokuments sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines
Sicherheitsdokumentes, wie es oben beschrieben ist. Das Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die wenigstens eine Papierlage (es handelt sich dabei üblicherweise um ein Sicherheitspapier) nach deren Personalisierung, insbesondere unter Zuhilfenahme eines Tintenstrahldruckers, beidseitig von jeweils wenigstens einer, bevorzugt aber einer Mehrzahl von Kunststofffolien, bevorzugt aus Polycarbonat oder aus vorzugsweise hochamporphen Polyamiden, umgeben wird, und diese Schichtstruktur ohne weitere Zuhilfenahme von Adhäsiven unter alleiniger Anwendung von Druck und/oder erhöhter Temperatur zu einer transparenten, im wesentlichen die Papierlage allseitig umschliessenden Hülle verschmolzen wird. Dabei entstehen im Randbereich Zonen, in welchen die Kunststofflagen über die ganze Dicke der Karte miteinander verschmolzen sind.
Es erweist sich dabei als vorteilhaft, zum Verschmelzen eine Kombination von erhöhter Temperatur von im Bereich unterhalb der Glasübergangstemperatur des verwendeten Kunststoffs, und Druck von mehr als 106 Pa (z.B. im Bereich von 1.5xl06 Pa) zu verwenden, wobei insbesondere bevorzugt ein spezifisches Profil für Druck und Temperatur gefahren wird. So beispielsweise indem in einem Laminator zunächst die Temperatur im Fall von Polycarbonat auf im Bereich von ca. 160 Grad Celsius gefahren wird, indem anschliessend der Druck auf im Bereich von 1.4xl06 Pa erhöht wird, dann die Temperatur auf ca. 120 Grad Celsius erniedrigt wird, und dann nochmals der Druck etwas auf im Bereich von 1.5xl06 Pa oder sogar 1.57xl06 Pa erhöht wird.
Wie bereits weiter oben erwähnt kann es sich als vorteilhaft erweisen, zusätzlich zu den Kunststofffolien um die Papierlage eine oder mehrere transparente oder eingefärbte Rahmenlagen zu verwenden. Um eine möglichst präzise Aussenlinie der Karte zu erhalten, sollte ausserdem nach dem Verschmelzen zur Hülle im Laminator das Sicherheitsdokument in seine endgültige Form gestanzt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ausserdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Sicherheitsdokuments, wie es oben beschrieben wurde, als Kreditkarte, Identifikationskarte oder Mitgliederausweis. KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt Schnitte durch erfindungsgemässe Sicherheitsdokumente, wobei in a) ein Schnitt durch ein Sicherheitsdokument vor dessen Verschmelzung mit jeweils einer einzigen Kunststofflage und mit eingebettetem Sicherheitselement darstellt, b) einen entsprechenden Schnitt unter Verwendung von mehreren Kunststofflagen auf jeder Seite sowie mit einem aufgedruckten oder aufgeklebten Sicherheitsmerkmal, c) einen entsprechenden Schnitt unter Verwendung von zwei Rahmenlagen und einem Wasserzeichen in der
Papierlage, sowie d) einen Schnitt durch ein fertiges, d. h. verschmolzenes Sicherheitsdokument; und
Fig. 2 Aufsichten auf erfindungsgemässe Sicherheitsdokumente, wobei in a) eine Karte mit umlaufendem Rand dargestellt ist und in b) eine Karte mit gezahntem Rand.
WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele, wobei die Figuren 1 a) bis c) jeweils Schnitte durch unfertige Identifikationskarten zeigen, bei welchen die beidseitig angeordneten Kunststoffschichten noch nicht verschmolzen sind. Fig. la) zeigt das einfachste Ausführungsbeispiel. Eine Papierlage 4 wird zwischen zwei transparente Schichten 2 und 3 gelegt. Die obere transparente Schicht 2 sowie die untere transparente Schicht 3 sind in diesem Fall als eine einzige Kunststoffschicht ausgebildet. Die beiden Kunststoffschichten 2 und 3 sind grösser ausgebildet als die Papierlage 4, sodass am Rande jeweils die beiden Kunststoffschichten über die Papierlage 4 hinausragen. In diesem Randbereich werden bei Verschmelzung die Kunststoffschichten 2 und 3 direkt miteinander verschmelzen.
In den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. la) bis c) sind jeweils die Kunststoffschichten 2 respektive 3 bereits im wesentlichen in deren endgültiger Bemessung dargestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die beiden Schichten in Form eines Endlosbandes respektive Streifens oder als Bahn zuzuführen, und erst hinter dem Laminator die fertigen Karten auszustanzen. Dasselbe gilt für die Papierlage 4, auch diese kann in Form eines Streifens oder Bandes zugeführt werden, dies soll aber weiter unten beschrieben werden. Bei den Kunststoffschichten handelt es sich vorzugsweise um Polycarbonat. Auch andere thermoplastische Kunststoffe sind aber denkbar und möglich, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, ABS oder ähnliche. Grundsätzlich muss es sich bei den Kunststoffschichten 2 respektive 3 um Schichten aus einem thermoplastischen Werkstoff handeln, welche ein Verschmelzen der Schichten bei Temperaturen respektive Drücken erlaubt, ohne dass die Papierlage 4 respektive in oder auf der Papierlage vorhandene Sicherheitselemente oder Aufdrucke beim Laminier- respektive Fusionsprozess Schaden nehmen. Typischerweise sollte mit anderen Worten die Glasübergangstemperatur der thermoplastischen Kunststoffschichten unterhalb von ca. 150 bis 180 oder 200 Grad Celsius liegen, d. h. Polycarbonat kann gerade noch verwendet werden. Ausserdem sollte selbstverständlich wenigstens eine der beiden Kunststoffschichten transparent sein, damit die auf der Papierlage 4 aufgebrachte Information respektive die in oder auf der Papierlage 4 angeordneten Sicherheitselemente nach dem Verschmelzen sichtbar bleiben. Mit anderen Worten muss nicht zwingend die zugeführte Kunststoffschicht vor dem Verschmelzen transparent sein, sondern vielmehr nach dem Verschmelzen zu einer die Papierlage umgebenden Hülle.
Im Rahmen der hier vorliegenden Ausführungsbeispiele wurde als Kunststofffolie eine von Bayer, DE unter dem Namen Makrofol ID 6-2 erhältliche Polycarbonatfolie verwendet. Dabei wurden Dicken 50 μ, 100 μ, 150 μ, sowie 300 μ verwendet. Um die erforderliche Dicke bei einem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. la) gewährleisten zu können, wird entsprechend auf jeder Seite eine derartige Polycarbonatfolie einer Stärke von 300 μ verwendet. Soll nämlich eine derartige Karte als Identitätskarte Verwendung finden, so muss die Karte internationalen Standards gerecht werden, im speziellen dem Standard ISO/IEC 7810, in welchem unter anderen festgeschrieben ist, dass die Dicke einer derartigen Identifikationskarte 0.76 Millimeter betragen muss, wobei die Toleranz im Bereich von +/- 0.008 mm liegt. Polycarbonat eignet sich in Bezug auf diesen genannten Standard auch insofern, als die geforderte Steifigkeit erfüllt werden kann (vgl. Kapitel 8.1.1 von ISO/IEC 7810). Die Kunststofffolien können gegebenenfalls auch polarisierende Eigenschaften aufweisen. Diese sollten möglichst auch nach dem Laminierprozess noch wesentlich vorhanden sein, wenn in Kombination mit darunterliegender fluoreszierender Sicherheits-Tinte der entsprechende Sicherheitseffekt ("flip-flop" Effekt bei rotierender Polarisation des eingestrahlten UV- oder IR-Lichtes) beobachtbar sein soll.
Ganz allgemein ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, anstelle von beidseitig vorzusehenden Kunststofffolien zur Verschmelzung, die Karte herzustellen, indem das Sicherheitspapier in eine (mehr oder weniger lose) Umgebung aus Kunststoff (z.B. PC)- Granulat eingebettet wird, und dieses dann unter Einwirkung von Druck und Temperatur zu einer festen Matrix verschmolzen wird. Zu diesem Zweck wird die Karte in eine Form eingelegt, welche davor oder danach mit Granulat gefüllt wird, und anschliessend in einem Laminator oder Fusionsgerät unter Druck und/oder Temperatur verschmolzen wird.
Bei der Papierlage 4 handelt sich um ein Sicherheitspapier mit wenigstens einem Sicherheitsmerkmal, bevorzugt einer Kombination von mehreren Sicherheitsmerkmalen. Die Papierlage 4 sollte mit einem Tintenstrahldrucker bedruckbar sein, d. h. sie sollte über Beschichtungen verfügen, welche die Aufnahmefähigkeit und Fixierung von derartigen Tinten auf dem Substrat ermöglicht. Konkret wurde im vorliegenden Fall ein Papier mit einem Strich, der unter dem Namen Digisafe von der Firma Landqart, CH, bekannt ist, verwendet. Das Papier verfügte über ein Flächengewicht von 90 g/m2. Es zeigt sich ganz allgemein, dass das Papier für hohe Sicherheit möglichst so dünn sein sollte, dass die Tinte einen wesentlichen Teil der Papierdicke durchdringt und somit eine Papierspaltung erschwert wird. Auf der anderen Seite muss das Papier selbstverständlich aber immer noch dick genug sein, um die erforderliche Opazität und die erforderlichen Druckeigenschaften gewährleisten zu können. Die Papierlage 4 verfügt im Beispiel gemäss Fig. la) über ein Sicherheitsmerkmal in Form eines in die Papierlage eingebetteten Sicherheitselements 5. Es kann sich dabei z. B. um einen Sicherheitsstreifen handeln (z. B. ein mit einer metallischen Lage bedampfter Kunststoffstreifen, wobei gegebenenfalls zusätzlich fluoreszierende Farben eingebaut sein können), welcher entweder derart in die Papiermasse eingelassen ist, dass er an keiner Stelle an die Oberfläche der Papierlage 4 tritt, oder aber in Form eines so genannten "window"-Streifens (Fensterfaden), welcher abschnittsweise an die eine und/oder andere Oberfläche hervortritt. Derartige Sicherheitsstreifen sowie deren Einbettung in das Papier sind aus dem Bereich der Banknoten wohlbekannt. Ebenfalls in Frage kommen so genannte Melierfasern. Fig. lb) zeigt einen Schnitt durch ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei welchem nun aber die Kunststoffschichten 2 respektive 3 nicht als einzelne Lagen ausgebildet sind, sondern vielmehr mehrschichtig. In diesem speziellen Fall sind auf jeder Seite der Papierlage 4 vier Folien übereinander als Kunststoffschicht 6 respektive 7 angeordnet. Die einzelnen Schichten haben dabei eine Dicke von z. B. 100 μ. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. lb) verfügt die Papierlage 4 über ein Sicherheitsmerkmal in Form eines aufgedruckten oder aufgeklebten Sicherheitselementes 8. Dieses Sicherheitselement kann z. B. ein Sicherheitsaufdruck, wie aus dem Gebiet der Banknoten bekannt ist, sein. In Frage kommen entsprechend Intaglio-Druck, Drucke mit fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Sicherheits- Tinten respektive Pigmenten, Mikrodrucke, Barcodes oder ähnliche.
Alternativ oder zusätzlich als Sicherheitsmerkmale in Frage kommen z.B. Taggants, irisierende Drucke, Planchetten, Mikrodrucke etc..
Ebenfalls möglich als Sicherheitselemente 8 wie in Fig. lb) dargestellt sind beispielsweise auf die Papierlage 4 aufgeklebte oder anderswie aufgebrachte Elemente wie Kinegramme, Hologramme, Chips, Magnetstreifen (diese können aber auch nachträglich aussen aufgebracht werden), RFID's (Radio frequency induced devices). Hier muss u. U. darauf geachtet werden, dass diese Sicherheitselemente beim Fusionsoder Laminierprozess nicht beschädigt werden, d. h. es müssen Kunststoffe verwendet werden, deren Glasübergangstemperaturen entsprechend niedrig liegen respektive welche sich unter entsprechend niedrigerem Druck verschmelzen lassen, deren Glasübergangstemperaturen aber immer noch höher liegen (typischerweise > 120 ° C) als jene gängiger Heisskleber, da ansonsten keine wirkliche Verschmelzung der Matrix erfolgen kann.
Zusätzlich zu diesen auf der Papierlage 4 aufgebrachten Sicherheitselementen lässt die Erfindung die Einbringung zusätzlicher Sicherheitselemente zu, welche zur Überprüfung oder zur fehlerfreien Funktion eines transparenten Substrates bedürfen. Solche Sicherheitselemente sind beispielsweise polarisiert absorbierende und/oder emittierende Folien, dichroitische Spiegel, Farbfilter, UV-absorbierende Filter, Effektgitter, etc. Diese können beispielsweise in der Rahmenlage oder in einer Aussparung der Papierlage eingebracht werden.
Fig. lc) zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem zusätzlich zu den beiden sich über die gesamte Oberfläche erstreckenden Kunststoffschichten 6 respektive 7 eine (respektive in diesem speziellen Fall zwei) spezifische Rahmenlage 9 angeordnet ist. Diese Rahmenlage 9 verfügt über eine zentrale Stanzung, in welche die Papierlage 4 möglichst genau eingepasst ist. Der Sinn einer derartigen Rahmenlage 9 kann einerseits sein, zu verhindern, dass beim Laminierprozess im Bereich der Kanten eine Verjüngung entsteht aufgrund der Tatsache, dass in diesem Randbereich keine Papierlage vorhanden ist. Auf der anderen Seite ist es aber auch möglich, diese Rahmenlage 9 einzufärben oder dafür einen spezifisch eingefärbten oder untransparenten Kunststoff zu verwenden, sodass in jenen Randbereichen, bei welchen die Papierlage 4 nicht bis zur Aussenkante der fertigen Karte reicht, nicht die gesamte Karte transparent erscheint.
In Fig. lc) ist als Sicherheitselement ein Wasserzeichen 10 schematisch angedeutet. Dies ist ein besonders bevorzugtes Sicherheitselement im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, da es im Zusammenhang mit konventionellen Plastikkarten noch keine Verwendung findet, nur sehr schwierig nachzuahmen ist, und ein so genanntes "human-feature" darstellt, d. h. ein Sicherheitsmerkmal ist, welches direkt von Auge z. B. beim gegen das Licht halten ohne Zuhilfenahme spezieller Geräte verifiziert werden kann. Insbesondere bevorzugt handelt es sich beim Wasserzeichen 10 um ein so genanntes Graustufen-Wasserzeichen, wie es nur unter speziellen Bedingungen unter Verwendung spezieller Papiermaschinen hergestellt werden kann und aus dem Bereich der Sicherheitspapiere (insbesondere Banknoten) bekannt ist.
Die ScMchtstrukturen gemäss Fig. la) bis c) werden in einem Laminationsprozess zur eigentlichen Identifikationskarte 11, wie sie in Fig. ld) dargestellt ist, verschmolzen. Das hier angegebene Beispiel bezieht sich auf eine Karte der Dicke 0.76 +/- 0.08 mm entsprechend ISO-Norm. Dazu werden die Scmchtstrukturen in einem Laminator erhöhtem Druck respektive erhöhter Temperatur ausgesetzt, wobei die Temperatur respektive der Druck vorzugsweise so eingestellt werden, dass der Bereich des Glasüberganges der verwendeten Kunststofffolien erreicht wird. Bevorzugt werden spezielle Profile gefahren, so wurde beispielsweise im vorliegenden Fall unter Verwendung von Polycarbonat zunächst die Temperatur auf 157.7 Grad Celsius angehoben, anschliessend für ca. 50 Sekunden stationär gehalten, dann während ca. 50 Sekunden mit einem Ventilator gekühlt, dann ein erhöhter Druck von ca. 1.42xl06 Pa angelegt, dann bei konstantem Druck heruntergekühlt auf ca. 120 Grad Celsius, dann der Druck nochmals weiter auf ca. 1.5xl06 Pa oder sogar 1.57xl06 Pa erhöht. Zuletzt wurde auf 30 Grad Celsius gekühlt und der Laminator wieder geöffnet. Im speziellen Fall wurde ein Laminator der Firma Oakwood, US, verwendet. Anschliessend wurden die Karten ausgestanzt, um eine klar definierte Umlaufkante zu erhalten.
Betrachtet man Fig. ld) so ist auf der linken Seite im Bereich der Kante 14 eine leichte Verjüngung der Dicke der Karte dargestellt. Eine derartige Verjüngung kann auftreten, wenn keine Rahmenlage 9 verwendet wird, welche eine Kompensation für die am Rande nicht vorhandene Papierlage 4 darstellt. Auf der rechten Seite ist ein ideal dargestellter Kantenbereich sichtbar. In Fig. ld) ist aus darstellungstechnischen Gründen zwischen Papierlage 4 und der verschmolzenen Hülle 13 ein Spalt dargestellt, tatsächlich stellt sich aber beim Laminierprozess eine innige Verbindung zwischen der Papierschicht und den Kunststofffolien ein. Kunststoff tritt beim Laminierprozess in die Papierfasern respektive in die Beschichtungen der Papierlage 4 ein und verankert gewissermassen die Hülle 13 mit der Papierlage 4. Entsprechend ist es auch nach der Lamination nicht mehr möglich, eine Kunststoffschicht von der Papierlage abzutrennen, ohne dass wenigstens Teile der obersten Schicht der Papierlage mit der Kunststoffschicht mitgerissen werden. Dadurch ergibt sich eine inhärent höhere Sicherheit einer derartigen Identifikationskarte. Ein bei der vorliegenden Technologie zusätzlich mögliches Sicherheitsmerkmal besteht darin, in der Papierlage spezifische Stanzungen (gegebenenfalls Folgen von Löchern einen Text oder Ziffern ausbildend), in welche anschliessend beim Verschmelzen die Kunststoffschichten eindringen. Fig. 2 zeigt Aufsichten auf Ausführungsbeispiele. Im Fall der Fig. 2a) ist eine Identifikationskarte dargestellt, welche einen umlaufenden transparenten Rand 14 aufweist. Im Bereich dieses umlaufenden Randes 14 ist die Hülle 13 vollständig verschmolzen, und entsprechend ist es auch beinahe unmöglich, im Gegensatz zu den üblichen verklebten oder verleimten Karten, die obere und die untere Kunststofflage voneinander zu trennen und so gegebenenfalls Nachbildungen einer derartigen Identifikationskarte vorzunehmen. Die Identifikationskarte 11 verfügt über einen im Papier eingelassenen Sicherheitsstreifen 15, sowie über ein Wasserzeichen 10, welches, genau wie der Sicherheitsstreifen 15, insbesondere in Durchsicht erkennbar ist. Ausserdem verfügt die Identifikationskarte über einen Aufdruck 16, mit welchem die Karte personalisiert ist. Dieser Aufdruck 16 wird zum Beispiel mit einem Tintenstrahldrucker vor der Lamination erzeugt. Zusätzlich oder auf der anderen Seite kann selbstverständlich ein Farb-Foto aufgedruckt werden, sowie weitere Informationen, dem bestimmungsgemässen Gebrauch entsprechend.
Fig. 2b) zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der transparente Rand 14 nicht voll umlaufend ausgebildet ist. Die Papierlage verfügt hier über einen gezahnten Rand, analog zu einer Briefmarke. Entsprechend ergeben sich Abschnitte mit transparenten
Randbereichen 14. Selbstverständlich können diese Randbereiche 14 eingefärbt werden, sodass die Karte bei Ansicht gar keinen transparenten Bereich mehr aufweist. Der gezahnte Rand weist den Vorteil auf, dass eine derartige Papierlage mit entsprechender Vorstanzung (analog zu einem Briefmarkenbogen) als Ganzes als Bahn zugeführt werden kann. Eine derartige Papierbahn kann als Gesamtes bedruckt werden, anschliessend beidseitig von einer oder mehreren Kunststoffschichten bedeckt und anschliessend durch einen Laminator geschickt werden. Die dabei entstehende Fläche muss anschliessend nur noch in registrierter Weise zu den individuellen Karten 11 gestanzt werden. Grundsätzlich ergeben sich aus der vorgeschlagenen Verfahrensweise im Vergleich zum Stand der Technik folgende Vorteile:
• Typischerweise findet nach dem Stand der Technik eine Plastikkarte Verwendung, bei welcher die Personalisierung mittels Laserengraving durchgeführt wird. Dazu ist eine aktive Polycarbonatschicht erforderlich, die mittels Laserstrahl beschriftet werden kann. Die vorgeschlagene Karte verwendet im Gegensatz in einfacher Weise Sicherheitspapier, auf welcher ein Sicherheitsdruck o. ä. aufgebracht ist. Personalisierung erfolgt mittels InkJet. Die Beschriftung mittels Laserengraving bietet für sich keine zusätzliche Sicherheit, da dies durch einen Laserkopierer oder -drucker imitiert werden kann. Bei der
Laserengravingkarte muss die Sicherheit über zusätzliche Elemente wie OVD's eingebracht werden. Beim InkJet gemäss der vorliegenden Erfindung kann die Tinte gegenüber Standardtinten zusätzlich zum Beispiel verändert werden, so dass sie schwierig zu imitieren ist. Möglichkeiten sind: - UN- oder IR aktive Komponenten
- Farbschattierungen
• Diese können mit einfachen Instrumenten wie z.B. einer UN-Lampe oder mit einem OCR-B Reader geprüft werden bzw. sind einfach von Auge sichtbar. Durch Eintrag von Reaktivfarbstoffen, die eine Farbänderung nach Anwendung mit Bleichmitteln (Tintenkillern), Säuren, Lösungsmitteln oder Laugen bewirken kann das Papier gegenüber Manipulationen geschützt werden, was bei der reinen Plastikkarte nicht möglich ist. Ein grosser Norteil des Inkjetdruckers besteht in seiner Fähigkeit, farbige Bilder in exzellenter Fotoqualität zu drucken. Laserengraving bietet nur die Möglichkeit von Schwarz/Weissbildern in relativ tiefer Auflösung.
• In Bezug auf die Hülle wird nach dem Stand der Technik Polycarbonat mit der aktiven Schicht verschmolzen. Im Gegensatz dazu wird im vorliegenden Fall das Papier als Inlay in einer Polycarbonatschicht mit anderen Polycarbonatschichten verschmolzen. Bei der vorgeschlagenen Karte mit dem Sicherheitspapierkern, welcher in sich selber bereits einem hochgesicherten Dokument entspricht, wie es z.B. in Pässen verwendet wird, kommt all das hinzu, was die reine Plastikkarte zu bieten hat. Diesbezüglich sind keine Einschränkungen gegeben. Durch besondere Ausgestaltung des Randbereichs der Folie, welche das Sicherheitspapier enthält, können noch weitere Klippen für den Fälscher eingebaut werden. Dieser Bereich kann auch farbig bedruckt werden, so dass beliebige Gestaltungsvarianten möglich sind. Tests haben gezeigt, dass das Auftrennen der Papier-, Plastikkombination sehr schwierig ist, weil einerseits der Kunststoff zu einem einheitlichen Körper verschmolzen wird und keine offensichtliche Schichtstruktur mehr aufweist, andererseits weil die Tinte beim
Druck tief ins Papier eindringt und ausserdem beim Fusionierprozess in den Kunststoff diffundiert. Es kann also nicht einfach eine Schicht manipuliert werden, weil das Originalbild immer noch auf der anderen Schicht vorhanden und somit sichtbar ist. Dies erhöht den Aufwand für den Fälscher beträchtlich. Bei der neuentwickelten Karte kann ebenfalls eine lasersensitive Schicht mit eingearbeitet werden, so dass eine nachträgliche Beschriftung mit dieser Technologie möglich ist, falls dies gewünscht wird. In Bezug auf die Oberfläche werden bei einer Plastikkarte nach dem Stand der Technik typischerweise als Sicherheitsmerkmale Holo-, Kinegramme, Perforierungen, spezielle Drucktechnologien, Prägungen, taktile Features etc. verwendet. Da die hier vorgeschlagene Karte die gleiche Oberflächenbeschaffenheit aufweist wie eine Plastikkarte nach dem Stand der Technik, ergeben sich keine Einschränkungen gegenüber der reinen Plastikkarte. Die im Papier eingetragenen Sicherheiten wie das Wasserzeichen, der Faden, die Melierfasern etc. sind durch die Karte sichtbar und als Sicherheitselemente sehr hochwertig. Dies bietet die Möglichkeit, besser geschützte Karten zu wesentlich tieferen Kosten anbieten zu können. Falls diese Oberflächen-Features trotzdem gewünscht werden, können Karten hergestellt werden, die ein unglaublich hohes Sicherheitsniveau aufweisen. Denn es gilt zu bedenken, dass die Sicherheit einerseits durch die Qualität der Sicherheitsmerkmale bestimmt wird, andererseits aber durch Kombination von unterschiedlichen Merkmalen stark erhöht, gleichsam potenziert wird. Unterschiedliche Technologien eng miteinander verwoben und auf engstem Raum angewandt erhöhen den Aufwand für den Fälscher extrem stark. Manipulationen am Dokument oder gar eine Totalfälschung werden dadurch so schwierig, dass sie sich wirtschaftlich nicht mehr lohnen.
Auch in Bezug auf die Ausrüstung mit Datenträgern stehen die vorgeschlagenen Karten dem Stand der Technik nicht nach. Magnetstreifen können zum Beispiel entweder auf die Papierlage oder aber auch bevorzugt erst auf die fertige Kartenaussenseite aufgebracht werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Identifikationskarte, noch unverbunden
2 obere transparente Schicht 3 untere transparente Schicht
4 Sicherheitspapier
5 in 4 eingebettetes Sicherheitselement
6 obere transparente Schicht, mehrlagig
7 untere transparente Schicht, mehrlagig 8 auf 4 aufgedrucktes oder aufgeklebtes Sicherheitsmerkmal
9 Rahmenlage um das Sicherheitspapier
10 Wasserzeichen (schematische Darstellung)
11 fertige Identifikationskarte
12 abgeschrägter Randbereich 13 transparente Hülle, verschmolzen
14 transparenter Randbereich
15 Sicherheitsstreifen
16 Aufdruck
17 gezahnter Rand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sicherheitsdokument (11) mit wenigstens einer Papierlage (4), welche beidseitig von jeweils einer transparenten Kunststoffschicht (2,3, 6, 7, 13) bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Papierlage (4) um ein Sicherheitspapier mit wenigstens einem Sicherheitsmerkmal (5,8,10, 15, 16) handelt, und dass es sich bei den Kunststoffschichten (2,3, 6, 7, 13) um ein thermoplastisches Material handelt, welches allein unter Anwendung von erhöhtem Druck und/oder erhöhter Temperatur zu einer transparenten Hülle (13) verschmolzen ist, wobei wenigstens abschnittsweise ein Randbereich (14) vorhanden ist, bei welchem Kunststoffschichten (2,3, 6, 7, 9, 13) unmittelbar aneinandergrenzen.
2. Sicherheitsdokument (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschichten (2,3,6,7,13) ohne weitere Zuhilfenahme von Haftvermittlem wie Adhäsiven zu einer Hülle (13) verschmolzen sind.
3. Sicherheitsdokument (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschichten (2,3, 6, 7, 13) aus einem und demselben thermoplastischen Material bestehen.
4. Sicherheitsdokument (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschichten (2,3, 6, 7, 13) ausschliesslich thermoplastisches Material mit einem Glasübergangspunkt oberhalb von 100 °C, bevorzugt oberhalb von 120 °C, insbesondere bevorzugt im Bereich von 140 bis 200 °C umfassen.
5. Sicherheitsdokument (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Karte zur Identifikation und/oder Authentifikation des Trägers mit ggf. anschliessender Zugangs- resp. Bezugsberechtigungsvergabe handelt, insbesondere, dass es sich um eine Kreditkarte, um eine Identifikationskarte, eine Zugangsberechtigungskarte oder um einen Mitgliederausweis handelt.
6. Sicherheitsdokument (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Sicherheitsmerkmal um ein Wasserzeichen (10) in der Papierlage (4), oder um ein in der Papierlage (4) wenigstens teilweise oder abschnittsweise eingebettetes Sicherheitselement (5) wie insbesondere einen Sicherheitsstreifen (15) oder Melierfasern, oder um einen auf der
Papierlage (4) aufgebrachten Magnetstreifen (8), OVD, RFID oder Chip, oder um einen auf der Papierlage (4) aufgebrachten Sicherheitsdruck, insbesondere in Form eines fluoreszierenden Aufdruckes (8) oder eines Intaglio-Aufdruckes (8) oder um eine Kombination dieser Sicherheitsmerkmale handelt.
7. Sicherheitsdokument (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim thermoplastischen Material um vorzugsweise transparentes thermoplastisches Polycarbonat (PC), oder aber auch themoplastische transparente Polyamide, Polyphthalamide, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylchlorid
(PVC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymere (ABS), Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) oder Mischungen oder Kombinationen davon handelt.
8. Sicherheitsdokument (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschichten (2,3, 6, 7, 13) auf jeder Seite der Papierlage (4) sowie die Papierlage (4) zusammen eine Dicke aufweisen, welche bei mindestens 0.5 mm bis vorzugsweise mindestens 0.7 mm liegt.
. Sicherheitsdokument (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierlage (4) eine etwas geringere Grosse als die sie beidseitig umgebenden Kunststoffschichten (2,3, 6, 7, 13) aufweist, sodass am Rand wenigstens abschnittsweise ein transparenter farbloser oder ein eingefärbter opaker oder ein farbloser opaker Randbereich (14) verbleibt, und dass in diesem Randbereich (14) eine oder mehrere weitere Rahmenlagen (9) aus Kunststoff angeordnet sind, welche eine innere Ausstanzung aufweisen, in welche die Papierlage (4) eingepasst ist.
10. Sicherheitsdokument (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierlage (4) derart ausgebildet ist, dass das Sicherheitsdokument wenigstens in Durchsicht gegen eine Lichtquelle teilweise durchscheinend ist.
11. Sicherheitsdokument (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierlage (4) wenigstens einseitig einen insbesondere mittels eines Tintenstrahldruckers aufgebrachten Aufdruck (16) insbesondere in Form eines Fotos und/oder Personalien aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Papierlage (4) nach deren Personalisierung (16), insbesondere unter Zuhilfenahme eines Tintenstrahldruckers, beidseitig von jeweils wenigstens einer, bevorzugt aber einer Mehrzahl von Kunststofffolien bevorzugt aus Polycarbonat umgeben wird, und diese Schichtstruktur ohne weitere
Zuhilfenahme von Haftvermittlem wie Adhäsiven unter Anwendung von Druck und/oder erhöhter Temperatur zu einer transparenten, im wesentlichen die Papierlage (4) allseitig umschliessenden Hülle (13) verschmolzen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nur Kunststoffschichten (2,3, 6, 7, 13) aus einem und demselben thermoplastischen Material verwendet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschmelzen eine Kombination von erhöhter Temperatur von im Bereich unterhalb der Glasübergangstemperatur des verwendeten Kunststoffs und Druck von mehr als 106 Pa bis 1.6xl06 Pa verwendet wird, wobei insbesondere bevorzugt ein spezifisches Profil für Druck und Temperatur gefahren wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Kunststofffolien (2,3, 6, 7) um die Papierlage (4) eine oder mehrere transparente farblose oder transparente eingefärbte oder opake farblose oder opake eingefärbte Rahmenlagen (9) oder Kombinationen davon verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschmelzen zur Hülle (13) das Sicherheitsdokument (11) in seine endgültige Form gestanzt wird.
17. Verwendung eines Sicherheitsdokuments (11) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 als Karte zur Identifikation und/oder Authentifikation des Trägers mit ggf. anschliessender Zugangs- resp. Bezugsberechtigungsvergabe handelt, insbesondere, als Personalausweis, Kreditkarte, Identifikationskarte, Zugangsberechtigungskarte oder als Mitgliederausweis.
EP03753205A 2002-10-29 2003-10-27 Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung Revoked EP1556228B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181202 2002-10-29
CH18122002 2002-10-29
PCT/CH2003/000701 WO2004039604A1 (de) 2002-10-29 2003-10-27 Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1556228A1 true EP1556228A1 (de) 2005-07-27
EP1556228B1 EP1556228B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=32181941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03753205A Revoked EP1556228B1 (de) 2002-10-29 2003-10-27 Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20080296887A1 (de)
EP (1) EP1556228B1 (de)
AT (1) ATE324272T1 (de)
AU (1) AU2003271496A1 (de)
BR (1) BR0315189A (de)
DE (1) DE50303137D1 (de)
EA (1) EA006467B1 (de)
GE (1) GEP20074026B (de)
HR (1) HRP20050379A2 (de)
MA (1) MA27525A1 (de)
TN (1) TNSN05120A1 (de)
WO (1) WO2004039604A1 (de)
ZA (1) ZA200503413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033658A1 (fr) 2012-09-03 2014-03-06 Arjowiggins Security Procédé d'authentification a partir de la teneur en matière bio-sourcée

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031396C2 (nl) * 2006-03-17 2007-09-18 Sdu Identification Bv Identiteitsdocument met weefselversterking.
FR2913126B1 (fr) 2007-02-28 2009-07-10 Arjowiggins Licensing Soc Par Document de securite comprenant un dispositif rfid
EP2014463B1 (de) 2007-06-22 2015-07-29 Agfa-Gevaert N.V. Intelligenter Informationsträger und dessen Herstellungsverfahren
DE102007052947A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
DE102007054046A1 (de) * 2007-11-13 2009-06-18 Bayer Materialscience Ag Latentreaktive Klebstoffe für Identifikations-Dokumente
FR2932908B1 (fr) * 2008-06-24 2012-11-16 Arjowiggins Licensing Sas Structure comportant un filigrane ou pseudo-filigrane et un dispositif a microcircuit integre.
EP2172336A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-07 Bayer MaterialScience AG Fälschungssichere Sicherheitsmerkmale in Sicherheits- oder Wertdokumenten
CA2751201C (en) * 2009-02-04 2016-01-12 Bayer Materialscience Ag Layer structure and films for id documents having improved properties for laser engraving
EP2767395A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 KBA-NotaSys SA Substrate für Sicherheitspapiere und Herstellungsverfahren dafür
US10922601B2 (en) 2014-05-22 2021-02-16 Composecure, Llc Transaction and ID cards having selected texture and coloring
US10783422B2 (en) 2014-11-03 2020-09-22 Composecure, Llc Ceramic-containing and ceramic composite transaction cards
US9390363B1 (en) * 2015-03-05 2016-07-12 Composecure, Llc Cards with special texture and color
EP3374199A1 (de) * 2015-11-13 2018-09-19 Entrust Datacard Corporation Optisch variables taktiles sicherheitsmerkmal
RU2629143C1 (ru) * 2016-07-21 2017-08-24 Общество с ограниченной ответственностью "Интеллектуальные Системы Управления Бизнесом" Пластиковый брелок с полноцветной печатью, оснащенный встроенной RFID-меткой, и способ его изготовления
MX2019009748A (es) 2017-02-17 2019-12-18 Mubea Carbo Tech Gmbh Producto compuesto.
US11416728B2 (en) 2019-08-15 2022-08-16 Federal Card Services, LLC Durable dual interface metal transaction cards
DE102019006798A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Giesecke+Devrient Gesellschaft mit beschränkter Haftung Laminierte karte und verfahren zu derer herstellung
US11106961B2 (en) 2019-10-09 2021-08-31 Beauiiful Card Corporation Mini smart card and method of manufacturing the same
US11455507B2 (en) 2019-10-13 2022-09-27 Federal Card Services, LLC Metal transaction cards containing ceramic having selected coloring and texture

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588067A (en) * 1950-10-28 1952-03-04 Whitehead & Co Inc Identification card
US2780015A (en) * 1954-06-15 1957-02-05 Whitehead Ned Tamper revealing identification card
US3388661A (en) * 1964-12-03 1968-06-18 Farrington Business Machine Co Identification and printing devices
US3412493A (en) * 1966-05-02 1968-11-26 Ibm Tamper-proof record structure
US3414998A (en) * 1966-06-01 1968-12-10 Berger Louis Counterfeitproof, encapsulated identification card
US3679512A (en) * 1967-04-19 1972-07-25 Avant Corp Laminated card envelope
US3566521A (en) * 1967-09-29 1971-03-02 Lawrence A Conner Tamper proof information bearing card
US3601913A (en) * 1968-07-22 1971-08-31 Fmc Corp Magnetic transaction card and method in forming the same
US3792542A (en) * 1972-01-10 1974-02-19 Medical Identification Syst In Health information card
US3896726A (en) * 1972-06-19 1975-07-29 Gen Binding Corp Embossed monolithic identification credit card
AT346630B (de) * 1976-12-29 1978-11-27 Gao Ges Automation Org Mehrschichtiger randverschweisster aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines verbundinletts fuer diesen aufzeichnungstraeger
CA1108666A (en) * 1978-01-18 1981-09-08 Aubrey D. Walker Identification matter
US4429015A (en) * 1980-04-14 1984-01-31 American Can Company Multi-ply laminae and identification card
EP0070507B1 (de) * 1981-07-20 1986-01-02 Interlock Sicherheitssysteme AG Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers
GB2129371A (en) * 1982-11-05 1984-05-16 De La Rue Thomas & Co Ltd Identity cards
US5602381A (en) * 1993-05-19 1997-02-11 Nhk Spring Co., Ltd. Objects to be checked for authenticity, and method and apparatus for checking whether or not objects are authentic
US6655719B1 (en) * 1998-02-05 2003-12-02 Yoram Curiel Methods of creating a tamper resistant informational article
US20040202829A1 (en) * 2002-05-03 2004-10-14 Zercher John Michael Identification media having a security image

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004039604A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033658A1 (fr) 2012-09-03 2014-03-06 Arjowiggins Security Procédé d'authentification a partir de la teneur en matière bio-sourcée

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20050379A2 (en) 2005-12-31
EA006467B1 (ru) 2005-12-29
TNSN05120A1 (fr) 2007-05-14
GEP20074026B (en) 2007-01-25
WO2004039604A1 (de) 2004-05-13
AU2003271496A1 (en) 2004-05-25
EP1556228B1 (de) 2006-04-26
ZA200503413B (en) 2006-11-29
BR0315189A (pt) 2005-08-23
MA27525A1 (fr) 2005-09-01
DE50303137D1 (de) 2006-06-01
EA200500479A1 (ru) 2005-10-27
US20080296887A1 (en) 2008-12-04
WO2004039604A8 (de) 2004-07-22
ATE324272T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1556228B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
EP1812244B1 (de) Personaldokument in heftform
EP3188915B1 (de) Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers
WO2012097463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
EP3291996B1 (de) Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE10013410A1 (de) Laminat, insbesondere in Form von Karten, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3360692B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals in einem datenträger und ein datenträger mit einem solchen sicherheitsmerkmal
DE102008012436A1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
EP1691988B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
DE102008036402B3 (de) Goniolumineszentes Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2998127B1 (de) Mehrlagiges Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Sicherheitsdokuments
WO2009156183A2 (de) Wert- oder sicherheitsdokument und verfahren zum bilden mindestens eines sicherheitsmerkmals bei der herstellung des wert- oder sicherheitsdokuments sowie verfahren und mittel zur verifikation
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
EP3484715B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsproduktes
DE102007003955A1 (de) Rohling, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung eines Wert- und Sicherheitsdokumentes
EP2914439B1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren folienlagen und herstellungsverfahren
EP3174731B1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
EP3060409B1 (de) Mit mindestens einem druckmerkmal versehenes druckprodukt, verfahren zu dessen herstellung und transferfolie
EP4127315A1 (de) Mehrlagiges drucksubstrat mit verborgener information

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060401959

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060806

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000472

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060426

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ARJOWIGGINS SECURITY

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

EN Fr: translation not filed
PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: LANDQART

Effective date: 20061031

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061027

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ARJOWIGGINS SECURITY

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080815

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100504

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20100805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091027