EP1546604A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
EP1546604A1
EP1546604A1 EP03798078A EP03798078A EP1546604A1 EP 1546604 A1 EP1546604 A1 EP 1546604A1 EP 03798078 A EP03798078 A EP 03798078A EP 03798078 A EP03798078 A EP 03798078A EP 1546604 A1 EP1546604 A1 EP 1546604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
lamp
frame
module
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03798078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1546604B1 (de
Inventor
Regine KRÄMER
Erwin Melzner
Jürgen Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG filed Critical Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Publication of EP1546604A1 publication Critical patent/EP1546604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1546604B1 publication Critical patent/EP1546604B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources

Definitions

  • the invention relates to a lighting device comprising at least one electrical flat lamp module according to the preamble of claim 1.
  • a modular lighting system in which a light strip of any length is generated by stringing together individual elongated elements and in which elongated fluorescent lamps are electrically connected in series in an elongated housing which is made up of elongated support profiles with U- shaped cross-sectional profile is composed.
  • the fluorescent lamps in a structural unit comprise a fluorescent tube and an associated electronic ballast and means for detachable electrical connection to adjacent lamps, the fluorescent lamps being detachably fastened in the housing.
  • the well-known modular lighting system is only suitable for string-shaped luminaires that can be strung together and is not suitable for the modular construction of panel lights.
  • a fluorescent tube lamp with one or more fluorescent tubes and reflectors for the fluorescent tubes which has a cross section that allows a series of such fluorescent tube lamps to be arranged in series.
  • the housing of the fluorescent tube lights has a rectangular cross-section and on the sides of the housing connecting devices with interlocking locking devices are provided for stringing together a plurality of housings.
  • ballast is provided for each luminaire combination, which can be electrically connected to the individual luminaires via branch plugs, so that a number corresponding to the number of luminaires electrical connectors and cables must be provided.
  • This known stringing together of a plurality of fluorescent tube lights has a housing profile which is characterized by the connecting devices in the form of bars and hook profiles, so that a single fluorescent tube light has an optically unappealing housing shape.
  • the necessary electrical connection with each of the fluorescent tube lights also results in a large number of electrical plug connections and lines, which makes this lighting device not very suitable for mobile use.
  • a lighting device in modular design which consists of a luminous element and a housing accommodating the luminous element, which has connection means for mechanical connection with further, similar housings and for voltage adjustment if the operating voltage of the illuminant deviates from the mains voltage ,
  • the modules of the lighting system can be assembled into straight sections of different lengths and different curve sections in order to achieve an uninterrupted light band.
  • a light-emitting diode module is known, the housing wall of which has pegs and matching hollow bodies which can be connected to one another in the manner of toy modules to form a larger light source.
  • the pins and hollow bodies serve both for the mechanical connection of the individual light emitting diode modules and for an electrical line connection.
  • the object of the present invention is to provide a lighting device of the type mentioned at the outset, which enables a connection of any number of electrical surface light modules to be arranged next to and / or one above the other to form a lighting device with a large light-emitting surface with a small structural depth and in different designs, in any combination
  • Side-by-side or one above the other area lighting modules ensures a closed, visually pleasing lighting device and which is easy to handle both for the assembly of several individual area lighting modules and in the assembled state as a large area lighting device and ensures a stable connection.
  • the solution according to the invention results in a lighting device that can be combined from any number of side-by-side and / or superimposed surface-mounted lamp modules to form a lighting device with a large light-emitting surface with a small overall depth and in different designs, in any combination of side-by-side or one above the other surface-mounted lamp modules both with one another connected luminaire frame as well as with a luminaire frame surrounding all luminaire housings, a closed, visually pleasing lighting device is guaranteed, which is easy to handle both in the assembly of several panel light modules and in the assembled state as a large-area lighting device and ensures a stable connection.
  • the luminaire frame preferably has means for mechanically connecting the luminaire frame to the luminaire frame of at least one further area luminaire module and, in particular, has a greater depth than the luminaire housing, so that greater degrees of freedom when connecting the luminaire frames of a plurality of area luminaire modules to form a large-area lighting device, as well as problem-free and because of their arrangement on the rear side of the lighting device in particular invisible cabling for the electrical connection of the panel light modules are guaranteed.
  • either the luminaire housings can be inserted next to one another or one above the other in the luminaire frame, a preferably elastic connecting means being insertable or injectable into the connections between the luminaire housings.
  • a receptacle grid can be inserted into the luminaire frame comprising all of the luminaire housings to accommodate a plurality of luminaire housings arranged side by side and one above the other, so that the luminaire housings are mechanically stable within the luminaire frame.
  • spacers designed as rubber buffers are preferably arranged in the corner areas of the rear wall of the lamp housing opposite the light-emitting front side, so that a point support is created outside the light-emitting glass surface of the area lights.
  • the luminaire frame has mounting bores which are aligned with one another for connection to the luminaire frame of at least one further area luminaire module with legs of the luminaire frame of the area luminaire modules to be connected which are aligned flush with one another.
  • connecting elements are inserted through the mutually aligned mounting holes and positively and / or non-positively connected to one another or brought into a locking position.
  • the connecting elements consist of lateral connectors with a cylindrical connecting body, the diameter of which is smaller than the diameter of the mounting bores, one at one end of the cylindrical see connecting body arranged stop shoulder, a lever, a bolt connected to the lever and guided through the cylindrical connecting body, between the end and the end of the cylindrical connecting body a width-adjustable groove is formed by actuating the lever, in which an expandable by compression elastic Ring is arranged.
  • connection enables the arrangement of a number of lateral connectors corresponding to the number of mounting bores in the case of flat lamp modules arranged in parallel or in series with one another and ensures simple connection and disconnection of the lamp frames.
  • screws and nuts can be provided as connecting elements which connect the lamp frames to one another.
  • the connecting elements consist of bayonet lock or dovetail connections, the latter being connected to one another by plugging the individual lamp frames onto one another.
  • the lamp housing is composed of a lamp housing for receiving a surface lamp, a heat distribution plate on the rear side of the lamp housing facing away from the light-emitting side and a rear wall.
  • this composition enables the use of different lamps in identical illuminant housings, an even distribution of the heat emitted by the lamps and an individual design of the rear wall for accommodating a ballast or the control electronics and the electrical connections of the area lights.
  • At least one contact element and at least one contact-receiving element for controlling and supplying power to the panel lamp module are arranged on the rear wall of the lamp housing.
  • the rear wall of the lamp housing has a central, raised area projecting into the lamp frame, the at least one contact element and contact-receiving element being designed with multiple poles and on an end face of the raised area are arranged so that a trouble-free accommodation of the ballast and the lamp electronics as well as easy access to the electrical connections of the panel lamp module are guaranteed even with several interconnected panel lamp modules.
  • the accessibility to the contact elements and contact-receiving elements is further improved in that the central, raised area projecting into the luminaire frame is rectangular with a diagonal side bridging a corner and that the at least one contact element and contact-receiving element are arranged on the diagonal side.
  • the electrical and mechanical connection of the surface light modules is established via the front side of the light frame, the mechanical connection of the surface light modules being able to be established via plug-in form-locking elements arranged perpendicular to the connecting leg of the light frame or alternatively via the form-locking elements and non-positive locking elements.
  • the light frame has in the area of at least one leg a receptacle for connection with form-fitting elements, which consists of a recess for connection with a form-fitting or connecting element that connects two receptacles of two light frames that are aligned with one another.
  • the panel light modules or the light housing can be connected to a power supply module via cable connections.
  • the contact elements In order to be able to control an individual control of individual surface light modules or grouped surface light modules of a large area lighting device or grouped together or separately from one another, even with a large number of connected surface light modules or light housings, the contact elements either have a number of contacts for individual control corresponding to the number of electrical surface light modules arranged in a row Power supply for the individual electrical surface-mounted luminaires modules or a control and / or data bus, via which the lined up electric panel light modules can be individually addressed and controlled.
  • an electrical switch for the individual activation of individual panel light modules can be provided on the lamp housing.
  • the luminaire frame on the light-emitting front side of the luminaire housing can be connected to an accessory frame for receiving a filter, a blind, a color changer or the like, without being connected to a load on the luminaire housing containing the illuminant.
  • the accessory frame connected to the lamp frame can be folded down from the lamp frame.
  • Both a single flat lamp module and a plurality of row lamp modules or lamp housings arranged in series and / or parallel to one another and connected to one another can be connected via the lamp frame or lamps to a holding device which thereby receives all of the area lamp modules resulting from the lighting device.
  • the legs of the lamp frame preferably have centrally arranged positive or non-positive locking elements, while corresponding counter-positive locking elements or non-positive locking elements are arranged at the ends of the holding device, which in particular consists of a holding bracket, which are connected to the positive or non-positive locking elements on the legs of the lamp frame ,
  • the holding bracket is designed to be variable in length, so that in the case of rectangular area lamp modules or lamp frames, it is attached both to the short and to the long axis of the area lamp module or to the lighting device composed of a plurality of area lamp modules, and the lighting device is pivoted about the short or long axis can be.
  • a corresponding adjustment device enables the adjustment of various clear widths of the bracket.
  • a guide and mounting plate is arranged on the rear wall of the lamp housing, into which fastening elements that can be connected to the panel lamp module can be inserted, such as a pivotable pin for connection to a corresponding sleeve of a tripod or a wall - or ceiling mounting.
  • the receiving and guide plate has at least two guide rails arranged on both sides of an insertion opening, and a locking element is arranged on the rear wall of the lamp housing in the insertion direction of the fastening element in front of the insertion opening.
  • the locking element consists in particular of a resilient pressure piece, so that when the fastening element is inserted into the receiving and guide plate, the fastening element slides over the resilient pressure piece, which engages when the fastening element is fully inserted into the receiving and guide plate. To remove it, the locking element can be unlocked again by pressing.
  • a handle preferably a molded plastic handle, is arranged on the side of the receiving and guide plate opposite the insertion opening.
  • a flat discharge lamp as a flat lamp module is particularly suitable for the large-area lighting device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a front view of the lighting device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective rear view of the lighting device according to FIG. 1 in a first embodiment
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of the rear view of an individual panel lamp module in the first embodiment with the lamp frame lowered relative to the lamp housing;
  • FIG. 5 shows a rear view of the area light module according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a section through the flat lamp module according to FIGS. 4 and 5 along the section line VI-VI according to FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a side view of the panel light module according to FIGS. 4 to 6;
  • FIGS. 4 to 6 shows a side view of the panel light module according to FIGS. 4 to 6 with a fastening means inserted into a receiving guide plate;
  • FIG. 9 shows a side view of the arrangement according to FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a plan view of two surface light modules to be connected by means of a lateral connector
  • FIG. 11 shows a plan view of the two surface light modules according to FIG. 10 connected by means of a lateral connector
  • 12 shows an enlarged illustration of a lateral connector for connecting the luminaire frames of area luminaire modules; 13 shows a side view of the light frame of a panel light module with the accessory frame folded down;
  • FIG. 14 shows a side view of the lamp frame according to FIG. 13 with the accessory frame folded down from the lamp frame;
  • FIG. 15 shows a plan view of a lighting device comprising four lamp housings arranged one above the other in a lamp frame;
  • FIG. 16 shows a perspective view of a lighting device comprising six lamp housings arranged one above the other and next to one another in a lamp frame;
  • FIG. 17 shows a schematic perspective view of an individual panel light module in a second embodiment with electrical contact elements and mechanical connecting elements arranged on the end face;
  • FIG. 18 shows a schematic perspective rear view of the area light module according to FIG. 17;
  • FIG. 19 shows a schematic perspective view of the plug connection of an electrical panel light module according to FIG. 17;
  • FIGS. 17 to 19 shows a front view of a lighting device composed of three panel light modules according to FIGS. 17 to 19;
  • FIG. 21 shows a perspective rear view of the lighting device according to FIGS. 17 to 19; and
  • FIG. 22 shows a perspective illustration of a holding bracket which is variable in length.
  • the lighting device according to the invention while maintaining the principle of the separation of the panel light modules into a lighting housing and a luminaire frame with a string of several individual panel lighting modules together to form a large-area lighting device or with a stringing of several lighting housings within one that encompasses all lighting housings
  • Luminaire frame for a large-area lighting device with different design variants of which four different variants are shown in FIGS. 1 to 12, 15, 16 and 17 to 21 and are described below, while FIGS. 13 and 14 connect a lighting device to an accessory frame and FIG. 22 show a fastening of the lighting device to a holding bracket.
  • the bracket and the accessory frame can be used with all four design variants shown and described.
  • FIGS. 5 to 7 show a lighting device comprising three surface-mounted lamp modules 1a, 1b, 1c, one above the other and electrically and mechanically connected to one another, of a modularly expandable system with similar electrical surface-lamp modules, which in a perspective rear view of the flat lamp module shown in FIG correspond to the first embodiment and are connected to one another according to FIGS. 5 to 7.
  • the area lighting modules 1a, 1b, 1c which are firmly connected to one another and combined to form a uniform, large-area lighting device, result in a large lighting area, as is required for background lighting or shadow-free lighting of people and objects.
  • the lighting device composed of the three individual panel lamp modules 1a, 1b, 1c can be handled in a uniform manner and can be connected to a tripod or a ceiling mount via a holding device 6, which is attached to one of the panel lamp modules - in the exemplary embodiment shown, the central panel lamp module 1b.
  • a single cable 80 is used to supply power to the lighting device or the individual panel light modules 1a, 1b, 1c and to control the panel light modules 1a, 1b, 1c, which is connected to a contact element of the lower panel light module 1c and from there via cable connections 81, 82 to the others Panel light modules 1b and 1a is connected.
  • one of the flat light modules 1 a, 1 b and 1 c, two flat light modules, for example, the flat light modules 1 a and 1 b, or all three flat light modules 1 a, 1 b, 1 c can be controlled and dimmed depending on the lighting requirements. Due to the modular expansion of the panel light modules 1a, 1b, 1c over all four end faces, any configuration of a lighting device can be achieved, which is composed of the individual panel light modules 1a, 1b, 1c.
  • the individual contact elements of the panel light modules 1a, 1b, 1c have a control and / or data bus in addition to the power supply contacts, which enables the individual panel light modules 1a, 1b, 1c to be addressed at will, there is only a single one, the panel light modules 1a , 1b, 1c loop-through cable with the cable sections 80, 81, 82 required.
  • a simple construction of a lighting device designed as a panel light is possible in almost any size and configuration.
  • Fig. 4 shows a schematic perspective view of the rear view of a panel lamp module 1
  • Fig. 5 shows a plan view of the back of the panel lamp module
  • Fig. 6 shows a section through the panel lamp module along the line VI-VI according to Fig. 5
  • Fig. 7 shows a side view of the area light module.
  • the rectangular or box-shaped module housing 10 is composed of a luminaire housing 2 and a luminaire frame 3 encircling the exterior of the luminaire housing 2 with a plurality of mounting bores 30 arranged in the legs 31 to 34 of the luminaire frame 3 for connection and modular expansion with the luminaire frame 3 of further area luminaire modules together.
  • the luminaire housing 2 is lowered relative to the luminaire frame 3, the front of the luminaire housing 2 being flush with the luminaire frame 3.
  • the luminaire housing 2 has a raised rectangular region 22 projecting from the rear wall 21 facing away from the light-emitting surface of the luminaire housing 2, with a diagonal side 23 bridging a corner of the raised region 22.
  • the raised area 22 of the rear wall 21 serves to accommodate a ballast and the lamp electronics for controlling and regulating the in the lamp housing arranged lamp.
  • the beveling of the raised surface 22 creates sufficient space for the arrangement and electrical connection of contact elements 41, 42 provided with the ballast arranged within the raised surface 22 and the control electronics, and for the arrangement of an electrical switch 43 and for accommodating connecting cables.
  • spacers 24 are preferably arranged in the corner areas of the rear wall 21 of the lamp housing 2 opposite the light-emitting front side, so that a point support is created outside the light-emitting glass surface of the panel light modules 1.
  • the panel light modules When mounted on a wall, the panel light modules rest on the spacers 24 designed as rubber buffers. Since the spacers 24 protrude beyond the luminaire frame 3, there is the possibility of accommodating the connection cables for the power supply and control of the individual panel luminaire modules behind the panel luminaire modules and thus behind the lighting device so that they are not visible from the outside.
  • a receiving and guide plate 5 with a handle 50, preferably made of plastic, which has two lateral guide rails 51, the ends of which are arranged opposite the handle 50 and form an insertion opening 53.
  • a locking element 15 in the form of a resilient pressure piece is arranged centrally in front of the insertion opening 53.
  • FIG. 8 shows the rear side in a schematic perspective view
  • FIG. 9 shows a side view of a flat lamp module as described above with reference to FIGS. 4 to 7.
  • a fastening element 8 is inserted into the receptacle of the guide plate 5 and consists of a fastening plate 80, a connecting element connected to the fastening plate 80 tion body 81, a pivotable pin 82 and a clamping element 83.
  • the fastening plate 80 is placed on the locking element for connection to the receiving and guide plate 5 and presses this locking element 15, which is preferably in the form of a resilient pressure piece, when it is inserted into the lateral guide rails 51 of the receiving and guide plate 5. If the fastening element 8 is completely pushed into the receiving and guide plate 5, the resilient pressure piece 15 snaps into an opening of the fastening plate 80 or, as shown in the embodiment according to FIG. 8, it lies against an outer edge of the fastening plate 80.
  • the locking element 15 is unlocked by pushing down the locking element 15 designed as a resilient pressure piece and pulling the fastening plate 80 out of the receiving and guide plate 5 in a sliding manner via the locking element 15.
  • the fastening element has a pivotable pin 82 which can be locked in any angular position by means of the clamping element 83.
  • the pivotable pin 82 can be inserted and locked in a receiving sleeve of a tripod or another fastening device for receiving the surface light module.
  • fastening elements 8 Both standardized embodiments and special fastening devices such as clamping devices or the like can be provided as fastening elements 8.
  • FIGS. 10 and 11 The connection of a plurality of panel light modules 1 of the first embodiment shown in FIGS. 4 to 9 to form a sheet-like lighting device is shown schematically in FIGS. 10 and 11.
  • FIG. 10 showing the connection of the two panel lamp modules 1a, 1b before the lateral connector snaps into place 7
  • FIG. 11 shows the connection of the surface light modules 1a, 1b after the lateral connector has snapped into place.
  • Fig. 12 shows the structure of a lateral connector, which consists of a hollow cylindrical connecting body 70, a stop shoulder 71 arranged at one end of the hollow cylindrical connecting body 70, a contact piece 72 which is connected via a connecting rod to a lever 73 arranged on the contact shoulder 71, and there is an elastic ring 75 inserted into the groove 74 formed between the contact piece 72 and the end of the hollow cylindrical connecting body 70.
  • the contact piece 72 is attracted to the end of the hollow cylindrical connecting body 70, so that the groove formed between the contact piece and the end of the hollow cylindrical connecting body 70 74 is reduced and thus the elastic ring 75 is expanded.
  • a boundary is thereby created which connects the lamp frames 3a and 3b of the surface lamp modules 1a, 1b to one another as shown in FIG. 11.
  • the groove 74 is widened and thus the expansion of the elastic ring 75 is canceled. Since the outside diameter of the hollow cylindrical connecting body 70 and the outside diameter of the relaxed elastic ring 75 are smaller than the diameter of the mounting holes 30 in the legs of the lamp frame, the lateral connector 7 can be aligned with the mounting holes 30 of the lamp frames 3a, 3b of the surface light modules 1a to be connected , 1b according to FIG. 10.
  • a fixed positive and non-positive connection can be established by means of screws and nuts, which is particularly advantageous when the lighting device is permanently mounted on the wall or ceiling.
  • the luminaire frame 3 of the area luminaire modules 1 according to FIGS. 13 and 14 can additionally be connected to a movable accessory frame 9 for receiving filter disks, color filters, blinds and the like.
  • the connection is made via a plug-in or hinge connection 90 on one of the front ends of the lamp frame 3 and via a folding hinge 91 and a securing element 92.
  • FIG. 13 shows the accessory frame 9 in the secured position
  • FIG. 14 shows a side view of the lamp frame 3 shows with an accessory frame 9 in the folded position, so that an easy exchange, for example of filter discs, color changers, lenses or color foils is possible.
  • each composed of a light housing and a light frame as a result of the composition of the surface light modules from the light frame and light housing, several light housings can also be combined one above the other and / or side by side in a light frame encompassing all the light housing to form a large-area lighting device. 15 and 16 two possible variants are shown and will be explained in more detail below.
  • FIG. 15 shows a lighting device comprising four lamp housings 2a to 2d which are mechanically connected to one another in a lamp frame 3c surrounding the lamp housings 2a to 2d.
  • the electrical connection of the lamp housings 2a to 2d takes place in the manner described above via control and power supply cables laid on the rear wall of the lamp housings 2a to 2d.
  • the four lamp housings 2a to 2d arranged one above the other are on the side and with respect to the top and lowermost lamp housing 2a or 2d also connected at one end to the lamp frame 3c in the manner described above.
  • the joints formed between the lamp housings 2a to 2d can be closed with a permanently elastic plastic, for example silicone.
  • the connection is possible via suitable elastic intermediate pieces or via webs which are connected laterally to the lamp frame 3c and into which the lamp housings 2a to 2d can be inserted analogously to the connection shown in FIG. 16.
  • Fig. 16 shows a schematic perspective exploded view of a lighting device consisting of six lighting housings 2e arranged side by side and one above the other, of which only one luminaire housing is shown for a better overview, a mounting and connecting grating 4 connecting and stabilizing the lighting housings 2e and one Lighting housing 2e enclosing lamp frame 3d is composed.
  • the receiving and connecting grid 4 has the number and shape of the lamp housing 2e corresponding openings, which are limited by lateral webs.
  • the luminaire housings 2e are inserted into the respective reception fields formed by the reception and connection grid 4 and the luminaire frame 3d, optionally locked and electrically connected to one another on the rear wall.
  • the insertion of the lighting housing 2e into the mounting and connection grid 4 and the insertion of the mounting and connection grid 4 into the luminaire frame 3d has been symbolically represented by vertical lines.
  • the receiving and connecting grid 4 can be designed in the manner of a break-off grid, so that in each case the number of longitudinal and transverse webs is provided which corresponds to the number of lighting housings 2e to be arranged in a lamp frame 3d.
  • completely assembled surface light modules can also be inserted from a light housing and light frame into a light frame encompassing all surface light modules, which has the advantage that the connection of the individual surface light modules to one another and to the light frame surrounding all surface light modules via the connecting elements described above, such as lateral connectors or Screw and nut connections can be made.
  • a further embodiment of an electric panel light module 1 is shown in perspective in a front and rear view.
  • module housing 10 which is also composed of a luminaire housing 2 with a front light-emitting surface 20 and a luminaire frame 3, the frame depth of which is formed by the width of the legs 31 to 34 is small compared to the light-emitting surface 20, which has a translucent surface Cover is provided, which allows the light exit of an illuminant arranged in the interior of the lamp housing 2.
  • a flat lamp which consists of a flat discharge lamp, is preferably used as the illuminant.
  • the module housing 10 has recesses 35, 36 into which form-locking elements 16, 17 can be inserted, via which a positive connection with an adjacent panel light module is established.
  • the recesses 35, 36 are arranged in the flat lamp module 1 shown in FIGS. 17, 18 and 21 on the one side leg 32 of the lamp frame 3, so that an extension with the lamp frame 3 of further similarly designed area lamp modules 1 via the upper and lower legs 33 , 34 is possible.
  • contact elements 44, 45 in the form of plug receptacles are provided on the upper and lower legs 33, 34, which have a plurality of contacts for the control and power supply of the area light module 1.
  • the contact elements 44, 45 can be arranged on the lamp housing 2 and protrude through a corresponding opening in the lamp frame 3.
  • a coupling which corresponds to the contacts is inserted into the contact elements 44, 45 before the further surface lamp module is attached, and the contact element of the line module module of the same type is inserted into the coupling and a mechanical connection is established via the connecting elements 16, 17 ,
  • a plug element and a plug receiving element can be arranged on the upper leg 33 or lower leg 34, so that an additional coupling lung is not applicable.
  • the contact elements 44, 45 and mechanical connecting elements 16, 17 are arranged and arranged in such a way that a flush fit of the surface-mounted lamp modules lined up on the end faces is ensured.
  • the lamp housing 2 or the lamp frame 3 of the module housing 10 has a groove 11, 12 running parallel to the side edges.
  • Stepped grooves 13, 14 are provided on the rear wall in accordance with FIG. 18.
  • the two sliders 61, 62 are connected to the holding device 6, which has a pivotable coupling 60 for connection to a tripod or a ceiling holding device.
  • a contact plug 8 is inserted into the lower contact element 42 of the area light module 1, which is connected via a line to a control and power supply device for the lighting device or the area light module 1.
  • an illumination device from three panel light modules 1a, 1b, 1c is shown, which are connected to one another via their upper and / or lower end faces.
  • the front view according to FIG. 12 and the perspective rear view according to FIG. 21 clarify the flush-mounted surface light modules 1a, 1b, 1c, which ensure a maximum light-emitting surface.
  • no further frame surrounding the assembled surface light modules 1a, 1b, 1c is required, and via the interconnectable contact elements 41, 42, only a single lead connection via the contact plug 8 is required to all Panel light modules 1a, 1b, 1c to be controlled and supplied with electrical energy.
  • the individual panel light modules 1a, 1b, 1c can be controlled individually. It is thus possible, for example, to make the surface light modules 1 a and 1 c light up, while the flat light module 1 b remains switched off.
  • the control of the panel light modules 1a, 1b, 1c also includes dimming the lamps, all of the panel light modules 1a, 1b, 1c can be adjusted simultaneously or individually in their luminosity, so that, for example, the panel light modules 1a and 1b emit their full light intensity, while that of the luminous intensity given to the flat lamp module 1c is reduced.
  • the individual control of a color changer or other attachment elements for individual light design and light control connected to the surface light modules 1a, 1b, 1c is also possible,
  • the contact elements can have power supply contacts and a connection for a control and / or data bus, via which the electrical panel light modules 1a, 1b, 1c, which are lined up in a row, can be individually addressed and controlled.
  • a retaining device 6 designed as a bracket can be used via the rear wall of the panel lamp modules 22 can be provided, which is connected to the side legs of the lamp frame 3 by means of positive or non-positive locking elements 37, 38.
  • the connection is made via counter-positive locking elements or counter-friction locking elements 63, 63 'provided on the ends of the retaining bracket arms 64, 64' of the retaining bracket 6, which engage in the positive or non-positive locking elements 37, 38 of the lamp frame 3.
  • connection can be made either via the short or long axis of the panel light module, since the holding bracket 6 is designed to be variable in length according to FIG. 22, so that the bracket ends can be set to different distances from one another.
  • the holding bracket arms 64, 64 ' are inserted into a holding bracket center piece 65 which has two elongated holes 67, into which wing screws 66 connected to the holding bracket arms 64, 64' are inserted.
  • the retaining bracket arms 64, 64 ' can be displaced within the retaining bracket center piece 65 and the distance between the ends of the retaining bracket arms 64, 64' can be adjusted.
  • the bracket middle piece 65 is connected to a connecting sleeve or a connecting bolt 68, which can be used in a wall, ceiling or tripod attachment.
  • the lighting device connected to the mounting bracket 6 or the flat lamp module connected to the mounting bracket 6 can thus be pivoted as desired about the axis formed by the counter-positive locking elements or counter-friction locking elements 63, 63 'of the mounting bracket 6. Since the connection between the middle bracket 65 and the connecting sleeve or connecting pin 68 is rotatable, the lighting device can also be pivoted about the axis formed by the connecting sleeve or connecting pin 68.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Beleuchtungsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung aus mindestens einem elektrischen Flachenleuchtenmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 101 15 846 A1 ist ein modulares Lichtsystem bekannt, bei dem ein Lichtband beliebiger Länge durch Aneinanderreihen von einzelnen länglichen Elementen erzeugt wird und bei dem längliche Fluoreszenzleuchten elektrisch hintereinander geschaltet in einem länglichen Gehäuse untergebracht sind, das aus aneinandergereihten länglichen Trägerprofilen mit U-förmigem Querschnittsprofil zusammengesetzt ist. Zur Vereinfachung der Montage und Erhöhung der Flexibilität im Einsatz umfassen die Fluoreszenzleuchten in einer baulichen Einheit eine Leuchtstoffröhre und ein zugehöriges elektronisches Vorschaltgerät sowie Mittel zum lösbaren elektrischen Verbinden mit benachbarten Leuchten, wobei die Fluoreszenzleuchten lösbar in dem Gehäuse befestigt sind.
Das bekannte modulare Lichtsystem ist ausschließlich für aneinanderreihbare stabförmi- ge Leuchten geeignet und eignet sich nicht zum modularen Aufbau von Flächenleuchten.
Aus der DE 198 33 217 A1 ist eine Leuchtstoffröhrenleuchte mit einer oder mehreren Leuchtstoffröhren und Reflektoren für die Leuchtstoffröhren bekannt, die einen Querschnitt aufweist, der eine Aneinanderreihung von mehreren derartigen Leuchtstoffröhrenleuchten erlaubt. Das Gehäuse der Leuchtstoffröhrenleuchten weist einen rechteckigen Querschnitt auf und an den Seiten des Gehäuses sind Verbindungseinrichtungen mit ineinandergreifenden Rasteinrichtungen zum Aneinanderreihen mehrerer Gehäuse vorgesehen.
Bei mehreren aneinandergereihten Leuchten ist für jede Leuchtenkombination ein Vorschaltgerät vorgesehen, das mit den einzelnen Leuchten elektrisch über Verzweigungsstecker verbindbar ist, so dass eine der Anzahl der Leuchten entsprechende Anzahl elektrischer Verbindungsstecker und Leitungen vorzusehen ist.
Diese bekannte Aneinanderreihung mehrerer Leuchtstoffröhrenleuchten weist ein Gehäuseprofil auf, das durch die Verbindungseinrichtungen in Form von Riegeln und Haken-Profilen geprägt ist, so dass eine einzelne Leuchtstoffröhrenleuchte eine optisch wenig ansprechende Gehäuseform aufweist. Die notwendige elektrische Verbindung mit jeder einzelnen der Leuchtstoffröhrenleuchten ergibt zudem eine Vielzahl von elektrischen Steckverbindungen und Leitungen, die diese Beleuchtungsvorrichtung wenig geeignet für einen mobilen Einsatz macht.
Aus der DE 19830271 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise bekannt, die aus einem Leuchtkörper und einem den Leuchtkörper aufnehmenden Gehäuse besteht, das Anschlussmittel zur mechanischen Verbindung mit weiteren, gleichartigen Gehäusen und zur Spannungsanpassung erforderliche Mittel aufweist, wenn die Betriebsspannung des Leuchtmittels von der Netzspannung abweicht. Die Module des Beleuchtungssystems sind zu unterschiedlich langen geraden Abschnitten und unterschiedlichen Kurvenstücken zusammenfügbar, um ein ununterbrochenes Leuchtenband zu erzielen.
Aus der DE 19853424 A1 ist ein Leuchtdioden-Baustein bekannt, dessen Gehäusewand Zapfen und dazu passende Hohlkörper aufweist, die nach Art von Spielzeug-Bausteinen zu einer größeren Lichtquelle miteinander verbindbar sind. Die Zapfen und Hohlkörper dienen sowohl der mechanischen Verbindung der einzelnen Leuchtdioden-Bausteine als auch einer elektrischen Leitungsverbindung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine Verbindung einer beliebigen Anzahl neben- und/oder übereinander anzuordnender elektrischer Flächenleuchtenmodule zu einer Beleuchtungsvorrichtung mit großer lichtabgebender Fläche bei geringer Bautiefe und in unterschiedlichen Bauformen ermöglicht, in jeder Kombination neben- oder übereinander angeordneter Flächenleuchtenmodule eine geschlossene, optisch gefällige Beleuchtungsvorrichtung gewährleistet und die sowohl zum Zusammenbau mehrerer einzelner Flächenleuchtenmodule als auch im zusammengebauten Zustand als großflächige Beleuchtungsvorrichtung einfach handhabbar ist und eine stabile Verbindung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung ergibt eine Beleuchtungsvorrichtung, die aus einer beliebigen Anzahl neben- und/oder übereinander angeordneter Flächenleuchtenmodule zu einer Beleuchtungsvorrichtung mit großer lichtabgebender Fläche bei geringer Bautiefe und in unterschiedlichen Bauformen kombiniert werden kann, in jeder Kombination neben- oder übereinander angeordneter Flächenleuchtenmodule sowohl bei miteinander verbundenen Leuchtenrahmen als auch bei einem sämtliche Leuchtengehäuse umgebenden Leuchtenrahmen eine geschlossene, optisch gefällige Beleuchtungsvorrichtung gewährleistet, die sowohl im Zusammenbau mehrerer Flächenleuchtenmodule als auch im zusammengebauten Zustand als großflächige Beleuchtungsvorrichtung einfach handhabbar ist und eine stabile Verbindung sicherstellt.
Wegen der Trennung von Leuchtengehäuse und Leuchtenrahmen gestattet die erfindungsgemäße Lösung in unterschiedlichen Ausführungsformen
a) die elektrische und mechanische Verbindung mehrerer aus einem Leuchtengehäuse und einem Leuchtenrahmen zusammengesetzter Flächenleuchtenmodule über die Stirnseiten der Flächenleuchtenmodule bzw. deren Leuchtenrahmen,
b) eine getrennte elektrische Verbindung über Anschlüsse an den Leuchtengehäusen und eine mechanische Verbindung über die die Leuchtengehäuse aufnehmenden Leuchtenrahmen oder
c) eine elektrische Verbindung über Anschlüsse an den Leuchtengehäusen und eine mechanische Verbindung sowohl mit weiteren Leuchtengehäusen als auch mit einem alle Leuchtengehäuse einfassenden Leuchtenrahmen, wobei eine Aneinanderreihung mehrere Leuchtengehäuse über- und/oder nebeneinander vorgesehen werden kann.
Vorzugsweise weist der Leuchtenrahmen Mittel zur mechanischen Verbindung des Leuchtenrahmens mit dem Leuchtenrahmen mindestens eines weiteren Flächenleuch- tenmoduls auf und weist gegenüber dem Leuchtengehäuse insbesondere eine größere Tiefe auf, so dass größere Freiheitsgrade bei der Verbindung der Leuchtenrahmen mehrerer Flächenleuchtenmodule zu einer großflächigen Beleuchtungsvorrichtung sowie eine problemlose und wegen ihrer Anordnung auf der Rückwandseite der Beleuchtungsvorrichtung insbesondere nicht sichtbare Verkabelung zur elektrischen Verbindung der Flächenleuchtenmodule gewährleistet sind.
Bei der Kombination und Zusammenstellung einer großflächigen Beleuchtungsvorrichtung aus einzelnen Leuchtengehäusen und einem die Leuchtengehäuse einfassenden Leuchtenrahmen sind entweder die Leuchtengehäuse nebeneinander oder übereinander in den Leuchtenrahmen einsetzbar, wobei in die Verbindungen der Leuchtengehäuse untereinander ein vorzugsweise elastisches Verbindungsmittel einsetzbar oder einspritzbar ist.
Alternativ kann zur Aufnahme mehrerer neben- und übereinander angeordneter Leuchtengehäuse ein Aufnahmegitter in den sämtliche Leuchtengehäuse umfassenden Leuchtenrahmen eingesetzt werden, so dass die Leuchtengehäuse innerhalb des Leuchtenrahmens mechanisch stabil gelagert sind.
Als Abstandshalter und zur ebenen Anlage oder Auflage bei einer Anbringung der Flächenleuchtenmodule an einer Wand oder Ablage auf einer horizontalen Fläche sowie zum Stapeln mehrerer Flächenleuchtenmodule sind in den Eckbereichen der der lichtabgebenden Frontseite entgegengesetzten Rückwand des Leuchtengehäuses vorzugsweise als Gummipuffer ausgebildete Abstandshalter angeordnet, so dass eine Punktauflage außerhalb der lichtabgebenden Glasfläche der Flächenleuchten geschaffen wird.
In einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Lösung weist der Leuchtenrahmen Montagebohrungen auf, die zur Verbindung mit dem Leuchtenrahmen mindestens eines weiteren Flächenleuchtenmoduls bei bündig zueinander ausgerichteten Schenkeln der Leuchtenrahmen der miteinander zu verbindenden Flächenleuchtenmodule miteinander fluchten. Zur mechanischen Verbindung der Flächenleuchtenmodule werden Verbindungselemente durch die miteinander fluchtenden Montagebohrungen gesteckt und form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden oder in eine Verriegelungsstellung gebracht.
Zur Herstellung einer leicht lösbaren Verbindung bestehen die Verbindungselemente aus Lateralverbindern mit einem zylindrischen Verbindungskörper, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Montagebohrungen ist, einer an einem Ende des zylindri- sehen Verbindungskörpers angeordneten Anschlagschulter, einem Hebel, einem mit dem Hebel verbundenen und durch den zylindrischen Verbindungskörper geführten Bolzen, zwischen dessen Ende und dem Ende des zylindrischen Verbindungskörpers eine in ihrer Breite durch Betätigen des Hebels veränderbaren Nut ausgebildet ist, in der ein durch Kompression aufweitbarer elastischer Ring angeordnet ist.
Diese Art der Verbindung ermöglicht die Anordnung einer der Anzahl der Montagebohrungen entsprechende Anzahl von Lateralverbindern bei parallel oder in Reihe zueinander angeordneten Flächenleuchtenmodulen und gewährleistet ein einfaches Verbinden und Trennen der Leuchtenrahmen.
Insbesondere für eine feste Installation der Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise an einer (Stell-)Wand oder Decke können als Verbindungselemente Schrauben und Muttern vorgesehen werden, die die Leuchtenrahmen untereinander verbinden. Alternativ bestehen die Verbindungselemente aus Bajonettverschluss- oder Schwalbenschwanzverbindungen, wobei letztere durch Aufeinanderstecken der einzelnen Leuchtenrahmen miteinander verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leuchtengehäuse aus einem Leuchtmittelgehäuse zur Aufnahme einer Flächenleuchte, aus einer Wärmeverteilungsplatte an der der lichtabgebenden Seite abgewandten Rückseite des Leuchtmittelgehäuses und aus einer Rückwand zusammengesetzt.
Diese Zusammensetzung ermöglicht wegen ihres modularen Aufbaus die Verwendung unterschiedlicher Lampen in baugleichen Leuchtmittelgehäusen, eine gleichmäßige Verteilung der von den Lampen abgegebenen Wärme sowie eine individuelle Gestaltung der Rückwand zur Aufnahme eine Vorschaltgerätes bzw. der Steuerelektronik und der elektrischen Anschlüsse der Flächenleuchten.
Weiterhin sind in dieser Ausführungsform an der Rückwand des Leuchtengehäuses mindestens ein Kontaktelement und mindestens ein Kontaktaufnahmeelement zur Steuerung und Stromversorgung des Flächenleuchtenmoduls angeordnet. Insbesondere weist die Rückwand des Leuchtengehäuses hierfür einen mittleren, erhabenen, in den Leuchtenrahmen ragenden Bereich auf, wobei das mindestens eine Kontaktelement und Kontaktaufnahmeelement mehrpolig ausgebildet und an einer Stirnseite des erhabenen Bereichs angeordnet sind, so dass eine problemlose Unterbringung des Vorschaltgerätes und der Leuchtenelektronik sowie eine leichte Zugänglichkeit zu den elektrischen Verbindungen des Flächenleuchtenmoduls auch bei mehreren miteinander verbundenen Flächenleuch- tenmodulen gewährleistet sind.
Die Zugänglichkeit zu den Kontaktelementen und Kontaktaufnahmeelementen wird noch dadurch verbessert, dass der mittlere, erhabene und in den Leuchtenrahmen ragende Bereich rechteckförmig mit einer eine Ecke überbrückenden Diagonalseite ausgebildet ist und dass das mindestens eine Kontaktelement und Kontaktaufnahmeelement an der Diagonalseite angeordnet sind.
In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung wird die elektrische und mechanische Verbindung der Flächenleuchtenmodule über die Stirnseite des Leuchtenrahmens hergestellt, wobei die mechanische Verbindung der Flächenleuchtenmodule über senkrecht zum Verbindungsschenkel des Leuchtenrahmens angeordnete, steckbare Formschlusselemente oder alternativ über die Formschlusselemente und kraftschlüssige Verriegelungselemente herstellbar ist.
Zur Kaskadierung von Flächenleuchtenmodulen weist der Leuchtenrahmen im Bereich mindestens eines Schenkels eine Aufnahme zur Verbindung mit Formschlusselementen auf, die aus einer Ausnehmung zur Verbindung mit einem Formschluss- oder Verbindungselement besteht, das zwei miteinander fluchtende Aufnahmen zweier Leuchtenrahmen miteinander verbindet.
Weiterhin können die Flächenleuchtenmodule bzw. die Leuchtengehäuse über Kabelverbindungen mit einem Stromversorgungsmodul verbunden werden.
Um auch bei einer Vielzahl miteinander verbundener Flächenleuchtenmodule bzw. Leuchtengehäuse eine individuelle Ansteuerung einzelner Flächenleuchtenmodule oder gruppenweise zusammengefasster bzw. getrennt voneinander angeordneter Flächenleuchtenmodule einer großflächigen Beleuchtungsvorrichtung ansteuern zu können, weisen die Kontaktelemente entweder eine der Anzahl aneinander gereihter elektrischer Flächenleuchtenmodule entsprechende Anzahl Kontakte zur individuellen Ansteuerung und Stromversorgung der einzelnen aneinandergereihten elektrischen Flächenleuchten- module oder einen Steuer- und/oder Datenbus auf, über den die aneinandergereihten elektrischen Flächenleuchtenmodule individuell adressierbar und ansteuerbar sind.
Weiterhin kann am Leuchtengehäuse ein elektrischer Schalter zur individuellen Aktivierung einzelner Flächenleuchtenmodule vorgesehen werden.
Durch die Trennung von Leuchtengehäuse und Leuchtenrahmen kann der Leuchtenrahmen an der lichtabgebenden Frontseite des Leuchtengehäuses mit einem Zubehörrahmen zur Aufnahme eines Filters, einer Jalousie, eines Farbwechslers oder dergleichen verbunden werden, ohne dass damit eine Belastung des das Leuchtmittel enthaltenden Leuchtengehäuses verbunden ist.
Zur Erleichterung der Zugänglichkeit und zum Wechsel beispielsweise von im Zubehörrahmen eingesetzten Filtern oder dergleichen ist der mit dem Leuchtenrahmen verbundene Zubehörrahmen vom Leuchtenrahmen abklappbar.
Sowohl ein einzelnes Flachenleuchtenmodul als auch mehrere in Reihe und/oder parallel zueinander angeordnete und miteinander verbundene Flächenleuchtenmodule oder Leuchtengehäuse können über den oder die Leuchtenrahmen mit einer Haltevorrichtung verbunden werden, die dadurch sämtliche, die Beleuchtungsvorrichtung ergebenden Flächenleuchtenmodule aufnimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Schenkel des Leuchtenrahmens vorzugsweise mittig angeordnete Form- oder Kraftschlusselemente auf, während an den Enden der insbesondere aus einem Haltebügel bestehenden Haltevorrichtung entsprechende Gegenformschlusselemente oder Gegenkraftschlusselemente angeordnet sind, die mit den Form- oder Kraftschlusselementen an den Schenkeln des Leuchtenrahmens verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haltebügel längenveränderlich ausgebildet, so dass er bei rechteckförmigen Flächenleuchtenmodulen bzw. Leuchtenrahmen sowohl an der kurzen als auch an der langen Achse des Flächenleuchtenmoduls bzw. der aus mehreren Flächenleuchtenmodulen zusammengesetzten Beleuchtungsvorrichtung angebracht und die Beleuchtungsvorrichtung um die kurze oder lange Achse verschwenkt werden kann. Eine entsprechende VerStelleinrichtung ermöglicht die Einstellung verschiedener lichter Weiten des Haltebügels.
Zur alternativen Befestigung des Flächenleuchtenmoduls oder der aus mehreren Flächenleuchtenmodulen zusammengesetzten Beleuchtungsvorrichtung ist an der Rückwand des Leuchtengehäuses eine Führungs- und Aufnahmeplatte angeordnet, in die mit dem Flachenleuchtenmodul verbindbare Befestigungselemente einsetzbar sind wie beispielsweise ein schwenkbarer Zapfen zur Verbindung mit einer entsprechenden Hülse eines Stativs oder einer Wand- oder Deckenbefestigung.
Zu diesem Zweck weist die Aufnahme- und Führungsplatte mindestens zwei zu beiden Seiten einer Einschuböffnung angeordnete Führungsschienen auf, und in Einschubrichtung des Befestigungselements vor der Einschuböffnung ist ein Verriegelungselement an der Rückwand des Leuchtengehäuses angeordnet.
Das Verriegelungselement besteht insbesondere aus einem federnden Druckstück, so dass beim Einschieben des Befestigungselementes in die Aufnahme- und Führungsplatte das Befestigungselement über das federnde Druckstück gleitet, das dann einrastet, wenn das Befestigungselement vollständig in die Aufnahme- und Führungsplatte eingeschoben ist. Zum Herausnehmen kann das Verriegelungselement durch Drücken wieder entriegelt werden.
Zur erleichterten Handhabung eines oder mehrere Flächenmodule ist an der der Einschuböffnung entgegengesetzten Seite der Aufnahme- und Führungsplatte ein Griff, vorzugsweise ein angegossener Kunststoffgriff, angeordnet.
Für die erfindungsgemäße großflächige Beleuchtungsvorrichtung eignet sich insbesondere die Verwendung einer flächig ausgebildeten Entladungslampe als Flachenleuchtenmodul.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Lösung sollen der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke und einzelne Lösungsmerkmale der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit drei in einer Reihe miteinander verbundenen elektrischen Flächenleuchtenmodulen eines modular erweiterbaren Systems gleichartiger elektrischer Flächenleuchtenmodule;
Fig. 2 eine Frontseitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Rückseitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Rückseitenansicht eines einzelnen Flächenleuchtenmoduls in der ersten Ausführungsform mit gegenüber dem Leuchtengehäuse tiefer gelegtem Leuchtenrahmen;
Fig. 5 eine Rückseitenansicht des Flächenleuchtenmoduls gemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt durch das Flachenleuchtenmodul gemäß den Fig. 4 und 5 entlang der Schnittlinie Vl-Vl gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Flächenleuchtenmoduls gemäß den Fig. 4 bis 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Flächenleuchtenmoduls gemäß den Fig. 4 bis 6 mit einem in eine Aufnahme-Führungsplatte eingesetzten Befestigungsmittel;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 8;
Fig. 10 eine Draufsicht auf zwei mittels eines Lateralverbinders zu verbindende Flächenleuchtenmodule;
Fig. 11 eine Draufsicht auf die beiden mittels eines Lateralverbinders verbundenen Flächenleuchtenmodule gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung eines Lateralverbinders zur Verbindung der Leuchtenrahmen von Flächenleuchtenmodulen; Fig. 13 eine Seitenansicht des Leuchtenrahmens eines Flächenleuchtenmoduls mit angeklapptem Zubehörrahmen;
Fig. 14 eine Seitenansicht des Leuchtenrahmens gemäß Fig. 13 mit vom Leuchtenrahmen abgeklapptem Zubehörrahmen;
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine Beleuchtungsvorrichtung aus vier übereinander in einem Leuchtenrahmen angeordneten Leuchtengehäusen;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung aus sechs über- und nebeneinander in einem Leuchtenrahmen angeordneten Leuchtengehäusen;
Fig. 17 eine schematisch-perspektivische Ansicht eines einzelnen Flächenleuchtenmoduls in einer zweiten Ausführungsform mit stirnseitig angeordneten elektrischen Kontaktelementen und mechanischen Verbindungselementen;
Fig. 18 eine schematisch-perspektivische Rückseitenansicht des Flächenleuchtenmoduls gemäß Fig. 17;
Fig. 19 eine schematisch-perspektivische Ansicht der Steckerverbindung eines elektrischen Flächenleuchtenmoduls gemäß Fig. 17;
Fig. 20 eine Frontansicht einer aus drei Flächenleuchtenmodulen gemäß den Fig. 17 bis 19 zusammengesetzten Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 21 eine perspektivische Rückseitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß den Fig. 17 bis 19; und Fig.22 eine perspektivische Darstellung eines längenveränderlichen Haltebügels.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht unter Beibehaltung des Prinzips der Trennung der Flächenleuchtenmodule in ein Beleuchtungsgehäuse und einen Leuchtenrahmen mit einer Aneinanderreihung mehrere einzelner Flächenleuchtenmodule zu einer großflächigen Beleuchtungsvorrichtung oder mit einer Aneinanderreihung mehrerer Beleuchtungsgehäuse innerhalb eines alle Beleuchtungsgehäuse einfassenden Leuchtenrahmens zu einer großflächigen Beleuchtungsvorrichtung mit verschiedenen Ausführungsvarianten, von denen in den Fig. 1 bis 12, 15, 16 und 17 bis 21 vier verschiedene Varianten dargestellt sind und nachstehend beschrieben werden, während die Fig. 13 und 14 eine Verbindung einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem Zubehörrahmen und Fig. 22 eine Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung an einem Haltebügel zeigen. Der Haltebügel und der Zubehörrahmen sind bei allen vier dargestellten und beschriebenen Ausführungsvarianten anwendbar.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Beleuchtungsvorrichtung aus drei übereinander angeordneten und elektrisch und mechanisch miteinander verbundenen Flächenleuchtenmodulen 1a, 1b, 1c eines modular erweiterbaren Systems mit gleichartigen elektrischen Flächenleuchtenmodulen dargestellt, die dem in Fig. 4 in einer perspektivischen Rückseitenansicht dargestellten Flachenleuchtenmodul in einer ersten Ausführungsform entsprechen und gemäß den Fig. 5 bis 7 miteinander verbunden werden.
Die fest miteinander verbundenen und zu einer einheitlichen, großflächigen Beleuchtungsvorrichtung zusammengefassten Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c ergeben eine große Beleuchtungsfläche, wie sie für Hintergrundbeleuchtungen oder eine schattenfreie Beleuchtung von Personen und Gegenständen benötigt wird. Die aus den drei einzelnen Flächenleuchtenmodulen 1a, 1b, 1c zusammengesetzte Beleuchtungseinrichtung ist einheitlich handhabbar und über eine Haltevorrichtung 6, die an einem der Flächenleuchtenmodule - im dargestellten Ausführungsbeispiel dem mittleren Flachenleuchtenmodul 1b - befestigt wird, mit einem Stativ oder einer Deckenhalterung verbunden werden kann.
Zur Stromversorgung der Beleuchtungsvorrichtung bzw. der einzelnen Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c und zum Ansteuern der Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c dient ein einzelnes Kabel 80, das mit einem Kontaktaufnahmeelement des unteren Flächenleuchtenmoduls 1c verbunden und von dort über Kabelverbindungen 81 , 82 mit den weiteren Flächenleuchtenmodulen 1b und 1a verbunden wird. Auf diese Weise können jeweils eines der Flachenleuchtenmodul 1a, 1b bzw. 1c, zwei Flächenleuchtenmodule, beispielsweise die Flächenleuchtenmodule 1a und 1b, oder alle drei Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c angesteuert und je nach den beleuchtungstechnischen Bedürfnissen auch gedimmt werden. Aufgrund der modularen Erweiterung der Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c über alle vier Stirnseiten können beliebige Konfigurationen einer Beleuchtungsvorrichtung erzielt werden, die sich aus den einzelnen Flächenleuchtenmodulen 1a, 1b, 1c zusammensetzt.
Da in einer bevorzugten Ausführungsform die einzelnen Kontaktelemente der Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c neben den Stromversorgungskontakten auch einen Steuer- und/oder Datenbus aufweisen, der eine beliebige Adressierbarkeit der einzelnen Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c ermöglicht, ist lediglich ein einzelnes, die Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c durchschleifendes Kabel mit den Kabelabschnitten 80, 81, 82 erforderlich. Dadurch und durch die Form der Verbindung der einzelnen Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c miteinander ist ein einfacher Aufbau einer als Flächenleuchte ausgebildeten Beleuchtungsvorrichtung in nahezu beliebiger Größe und Konfiguration möglich.
Der Aufbau der einzelnen Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c soll nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 7 näher erläutert werden.
Fig. 4 zeigt in schematisch-perspektivischer Darstellung die Rückseitenansicht eines Flächenleuchtenmoduls 1, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Rückseite des Flächenleuchtenmoduls, Fig. 6 einen Schnitt durch das Flachenleuchtenmodul entlang der Schnittlinie Vl-Vl gemäß Fig. 5 und Fig. 7 eine Seitenansicht des Flächenleuchtenmoduls.
Das rechteck- bzw. kastenförmige Modulgehäuse 10 setzt sich aus einem Leuchtengehäuse 2 und einem außen um das Leuchtengehäuse 2 umlaufenden Leuchtenrahmen 3 mit mehreren in den Schenkeln 31 bis 34 des Leuchtenrahmens 3 verteilt angeordneten Montagebohrungen 30 zur Verbindung und modularen Erweiterung mit den Leuchtenrahmen 3 weiterer Flächenleuchtenmodule zusammen. Das Leuchtengehäuse 2 ist gegenüber dem Leuchtenrahmen 3 tiefer gelegt, wobei die Frontseite des Leuchtengehäuses 2 bündig mit dem Leuchtenrahmen 3 abschließt.
Das Leuchtengehäuse 2 weist eine von der lichtabgebenden Fläche des Leuchtengehäuses 2 abgewandten Rückwand 21 abstehenden erhabenen rechteckförmigen Bereich 22 mit einer eine Ecke des erhabenen Bereichs 22 überbrückenden Diagonalseite 23 auf. Der erhabene Bereich 22 der Rückwand 21 dient zur Unterbringung eines Vorschaltgerätes sowie der Leuchtenelektronik zum Ansteuern und Regeln der im Leuchtmittelgehäuse angeordneten Lampe. Durch die Abschrägung der erhabenen Fläche 22 wird ausreichend Platz zur Anordnung und elektrischen Verbindung von mit dem innerhalb der erhabenen Fläche 22 angeordneten Vorschaltgerät und der Steuerelektronik vorgesehenen Kontaktelementen 41, 42 sowie zur Anordnung eines elektrischen Schalters 43 und zur Unterbringung von Verbindungskabeln geschaffen.
Als Abstandshalter und zur ebenen Anlage oder Auflage bei einer Anbringung des Flächenleuchtenmoduls 1 an einer Wand oder Ablage auf einer horizontalen Fläche sowie zum Stapeln mehrerer Flächenleuchtenmodule sind in den Eckbereichen der der lichtabgebenden Frontseite entgegengesetzten Rückwand 21 des Leuchtengehäuses 2 vorzugsweise als Gummipuffer ausgebildete Abstandshalter 24 angeordnet, so dass eine Punktauflage außerhalb der lichtabgebenden Glasfläche der Flächenleuchtenmodule 1 geschaffen wird.
Die Flächenleuchtenmodule liegen bei einer Wandmontage auf den als Gummipuffer ausgebildeten Abstandshaltern 24 auf. Da die Abstandshalter 24 den Leuchtenrahmen 3 überragen, besteht die Möglichkeit, die Verbindungskabel zur Stromversorgung und Ansteuerung der einzelnen Flächenleuchtenmodule bei der Wandmontage hinter den Flächenleuchtenmodulen und damit hinter der Beleuchtungsvorrichtung von außen nicht sichtbar unterzubringen.
An dem erhabenen Bereich 22 der Rückwand 21 ist eine Aufnahme- und Führungsplatte 5 mit einem Handgriff 50 vorzugsweise aus Kunststoff angeordnet, die zwei seitliche Führungsschienen 51 aufweist, deren gegenüber dem Handgriff 50 angeordnete Enden eine Einschuböffnung 53 ausbilden. Mittig vor der Einschuböffnung 53 ist ein Verriegelungselement 15 in Form eines federnden Druckstücks angeordnet. Aufgabe und Funktion der Aufnahme- und Führungsplatte 5 und des Verriegelungselementes 15 wird nachfolgend anhand der Fig. 8 und 9 näher erläutert.
Fig. 8 zeigt in schematisch-perspektivischer Ansicht die Rückseite und Fig. 9 in einer Seitenansicht ein Flachenleuchtenmodul wie vorstehend anhand der Fig. 4 bis 7 beschrieben.
In die Aufnahme der Führungsplatte 5 ist ein Befestigungselement 8 eingesetzt, das aus einer Befestigungsplatte 80, einem mit der Befestigungsplatte 80 verbundenen Verbin- dungskörper 81, einem schwenkbaren Zapfen 82 und einem Spannelement 83 besteht. Die Befestigungsplatte 80 wird zur Verbindung mit der Aufnahme- und Führungsplatte 5 auf das Verriegelungselement aufgesetzt und drückt dieses vorzugsweise als federndes Druckstück ausgebildete Verriegelungselement 15 beim Einschieben in die seitlichen Führungsschienen 51 der Aufnahme- und Führungsplatte 5 herunter. Ist das Befestigungselement 8 vollständig in die Aufnahme- und Führungsplatte 5 eingeschoben, so rastet das federnde Druckstück 15 in eine Öffnung der Befestigungsplatte 80 ein oder es legt sich - wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 8 dargestellt - an eine Außenkante der Befestigungsplatte 80 an.
Zum Trennen des Befestigungselementes 8 von der Aufnahme- und Führungsplatte 5 wird das Verriegelungselement 15 entriegelt, indem das als federndes Druckstück ausgebildete Verriegelungselement 15 heruntergedrückt und die Befestigungsplatte 80 über das Verriegelungselement 15 gleitend aus der Aufnahme- und Führungsplatte 5 herausgezogen wird.
In der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform weist das Befestigungselement einen schwenkbaren Zapfen 82 auf, der mittels des Spannelements 83 in einer beliebigen Winkelstellung arretiert werden kann. Der schwenkbare Zapfen 82 kann in einer Aufnahmehülse eines Stativs oder einer sonstigen Befestigungsvorrichtung zur Aufnahme des Flächenleuchtenmoduls eingesteckt und verriegelt werden.
Als Befestigungselemente 8 können sowohl standardisierte Ausführungsformen als auch spezielle Befestigungsvorrichtungen wie beispielsweise Klemmvorrichtungen oder dergleichen vorgesehen werden.
Die Verbindung mehrerer Flächenleuchtenmodule 1 der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten ersten Ausführungsform zu einer flächenförmigen Beleuchtungseinrichtung ist in den Fig. 10 und 11 schematisch dargestellt.
Die aneinandergelegten Stirnseiten zweier Leuchtenrahmen 3a, 3b zweier Flächenleuchtenmodule 1a, 1b werden mittels eines oder mehrerer, durch die Montagebohrungen 30 gemäß Fig. 4 gesteckter Lateralverbinder 7 fest verbunden, wobei Fig. 10 die Verbindung der beiden Flächenleuchtenmodule 1a, 1b vor dem Einrasten des Lateralverbinders 7 und Fig. 11 die Verbindung der Flächenleuchtenmodule 1a, 1b nach dem Einrasten des Lateralverbinders zeigt.
Fig. 12 zeigt den Aufbau eines Lateralverbinders, der aus einem hohlzylindrischen Verbindungskörper 70, einer an dem einen Ende des hohlzylindrischen Verbindungskörpers 70 angeordneten Anschlagschulter 71, einem Anlagestück 72, das über eine Verbindungsstange mit einem an der Anlageschulter 71 angeordneten Hebel 73 verbunden ist, und einem in die zwischen dem Anlagestück 72 und dem Ende des hohlzylindrischen Verbindungskörpers 70 ausgebildeten Nut 74 eingesetzten elastischen Ring 75 besteht. Bei der in Fig. 12 dargestellten Stellung des Hebels 73, die der in Fig. 11 dargestellten Position entspricht, ist das Anlagestück 72 an das Ende des hohlzylindrischen Verbindungskörpers 70 angezogen, so dass die zwischen dem Anlagestück und dem Ende des hohlzylindrischen Verbindungskörpers 70 ausgebildete Nut 74 verkleinert ist und damit der elastische Ring 75 aufgeweitet wird. Zwischen dem aufgeweiteten elastischen Ring 75 und der Anlageschulter 71 wird dadurch eine Begrenzung geschaffen, die entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 11 die Leuchtenrahmen 3a und 3b der Flächenleuchtenmodule 1a, 1b miteinander verbindet.
Durch Umklappen des Hebels 73 in eine Stellung, die in der Verlängerung des zylindrischen Verbindungskörpers 70 entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 10 liegt, wird die Nut 74 verbreitert und damit die Aufweitung des elastischen Rings 75 aufgehoben. Da der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Verbindungskörpers 70 und der Außendurchmesser des entspannten elastischen Rings 75 kleiner sind als der Durchmesser der Montagebohrungen 30 in den Schenkeln der Leuchtenrahmen, kann der Lateralverbinder 7 durch die miteinander fluchtenden Montagebohrungen 30 der Leuchtenrahmen 3a, 3b der miteinander zu verbindenden Flächenleuchtenmodule 1a, 1b gemäß Fig. 10 gesteckt werden.
Nach dem Durchstecken des Lateralverbinders 7 durch die miteinander fluchtenden Montagebohrungen 30 der Leuchtenrahmen 3a, 3b wird der Hebel 73 in die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Position verschwenkt, in der das Anlagestück 72 angezogen und damit der elastische Ring 75 aufgeweitet wird. Durch eine entsprechende Längenabstimmung zwischen den Stirnseiten der miteinander zu verbindenden Leuchtenrahmen 3a, 3b und der Länge des Abstandes zwischen dem aufgeweiteten elastischen Ring 75 und der Anlageschulter 71 wird eine feste formschlüssige Rastverbindung zwischen den Leuch- tenrahmen 3a, 3b gemäß Fig. 11 hergestellt.
Alternativ zu einer Verbindung der Leuchtenrahmen 3a, 3b mittels eines Lateralverbinders kann ein feste form- und kraftschlüssige Verbindung mittels Schrauben und Muttern hergestellt werden, was insbesondere bei einer festen Wand- oder Deckenmontage der Beleuchtungsvorrichtung vorteilhaft ist.
Weitere Alternativen sind Bajonettverschlussverbindungen zwischen den einzelnen Leuchtenrahmen bzw. durch eine entsprechende Profilierung der Außenseiten der Leuchtenrahmen mittels Schwalbenschwanzverbindungen.
Zur Lichtsteuerung kann der Leuchtenrahmen 3 der Flächenleuchtenmodule 1 gemäß den Fig. 13 und 14 zusätzlich mit einem beweglichen Zubehörrahmen 9 zur Aufnahme von Filterscheiben, Farbfiltern, Jalousien und dergleichen verbunden werden. Die Verbindung erfolgt über eine Steck- oder Scharnierverbindung 90 an einem der stirnseitigen Enden des Leuchtenrahmens 3 sowie über ein Klappscharnier 91 und ein Sicherungselement 92. Fig. 13 zeigt den Zubehörrahmen 9 in angelegter, gesicherter Stellung, während Fig. 14 eine Seitenansicht des Leuchtenrahmens 3 mit einem Zubehörrahmen 9 in abgeklappter Stellung zeigt, so dass ein leichter Austausch beispielsweise von Filterscheiben, Farbwechsler, Linsen oder Farbfolien möglich ist.
Alternativ zu der Verbindung mehrerer aus jeweils einem Leuchtengehäuse und einem Leuchtenrahmen zusammengesetzter Flächenleuchtenmodule können infolge der Zusammensetzung der Flächenleuchtenmodule aus Leuchtenrahmen und Leuchtengehäuse auch mehrere Leuchtengehäuse über- und/oder nebeneinander in einem sämtliche Leuchtengehäuse einfassenden Leuchtenrahmen zu einer großflächigen Beleuchtungsvorrichtung zusammengefasst werden. In den Fig. 15 und 16 sind zwei mögliche Varianten dargestellt und sollen nachstehend näher erläutert werden.
Fig. 15 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung aus vier Leuchtengehäusen 2a bis 2d, die in einem die Leuchtengehäuse 2a bis 2d umgebenden Leuchtenrahmen 3c mechanisch miteinander verbunden sind. Die elektrische Verbindung der Leuchtengehäuse 2a bis 2d erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise über an der Rückwand der Leuchtengehäuse 2a bis 2d verlegte Steuer- und Stromversorgungskabel. Die vier übereinander angeordneten Leuchtengehäuse 2a bis 2d sind seitlich und bezüglich des obersten und untersten Leuchtengehäuses 2a bzw. 2d auch an einer Stirnseite mit dem Leuchtenrahmen 3c in der vorstehend beschriebenen Weise verbunden. Die zwischen den Leuchtengehäusen 2a bis 2d ausgebildeten Fugen können mit einem dauerelastischen Kunststoff, beispielsweise Silikon, geschlossen werden. Alternativ ist die Verbindung über geeignete elastische Zwischenstücke oder über Stege möglich, die seitlich mit dem Leuchtenrahmen 3c verbunden sind und in die die Leuchtengehäuse 2a bis 2d analog zu der in Fig. 16 dargestellten Verbindung eingesetzt werden können.
Fig. 16 zeigt in schematisch-perspektivischer Explosionsdarstellung eine Beleuchtungsvorrichtung, die aus sechs neben- und übereinander angeordneten Beleuchtungsgehäusen 2e, von denen zur besseren Übersicht nur ein Leuchtengehäuse dargestellt ist, einem die Beleuchtungsgehäuse 2e untereinander verbindenden und stabilisierenden Aufnahme- und Verbindungsgitter 4 sowie einem die Beleuchtungsgehäuse 2e einfassenden Leuchtenrahmen 3d zusammengesetzt ist. Das Aufnahme- und Verbindungsgitter 4 weist der Anzahl und Form der Leuchtengehäuse 2e entsprechende Öffnungen auf, die durch seitliche Stege begrenzt sind. Nach oder vor dem Einsetzen des Aufnahme- und Verbindungsgitters 4 in den Leuchtenrahmen 3d werden die Leuchtengehäuse 2e in die jeweiligen durch das Aufnahme- und Verbindungsgitter 4 und dem Leuchtenrahmen 3d gebildeten Aufnahmefelder eingesetzt, gegebenenfalls arretiert und an der Rückwand elektrisch miteinander verbunden. Das Einsetzen der Beleuchtungsgehäuse 2e in das Aufnahme- und Verbindungsgitter 4 und das Einsetzen des Aufnahme- und Verbindungsgitters 4 in den Leuchtenrahmen 3d ist durch senkrechte Linien symbolisch dargestellt worden.
Das Aufnahme- und Verbindungsgitter 4 kann bei festgelegter Größe der Leuchtengehäuse nach Art eines Abbrechgitters ausgebildet sein, so dass jeweils die Anzahl Längsund Querstege vorgesehen wird, die der Anzahl der in einem Leuchtenrahmen 3d anzuordnenden Beleuchtungsgehäuse 2e entspricht.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform können auch aus Leuchtengehäuse und Leuchtenrahmen komplett zusammengesetzte Flächenleuchtenmodule in einen sämtliche Flächenleuchtenmodule einfassenden Leuchtenrahmen eingesetzt werden, was den Vorteil hat, dass die Verbindung der einzelnen Flächenleuchtenmodule untereinander und mit dem sämtliche Flächenleuchtenmodule umgebenden Leuchtenrahmen über die vorstehend beschriebenen Verbindungselemente wie Lateralverbinder oder Schrauben- und Mutter-Verbindungen erfolgen kann. In den Fig. 17 bis 19 ist eine weitere Ausführungsform eines elektrischen Flächenleuchtenmoduls 1 perspektivisch in einer Vorderseiten- und Rückseitenansicht dargestellt. Es weist ein Modulgehäuse 10 auf, das sich ebenfalls aus einem Leuchtengehäuse 2 mit einer frontseitigen, lichtabgebenden Fläche 20 und einem Leuchtenrahmen 3 zusammensetzt, dessen durch die Breite der Schenkel 31 bis 34 gebildete Rahmentiefe klein gegenüber der lichtabgebenden Fläche 20 ist, die mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehen ist, die den Lichtaustritt eines im Innern des Leuchtengehäuses 2 angeordneten Leuchtmittels gestattet. Als Leuchtmittel dient vorzugsweise eine Flachlampe, die aus einer flächig ausgebildeten Entladungslampe besteht.
Zur mechanischen Verbindung mehrerer derart ausgebildeter elektrischer Flächenleuchtenmodule 1 zu einem modular erweiterbaren System weist das Modulgehäuse 10 Ausnehmungen 35, 36 auf, in die Formschlusselemente 16, 17 einsetzbar sind, über die eine formschlüssige Verbindung mit einem benachbarten Flachenleuchtenmodul hergestellt wird. Die Ausnehmungen 35, 36 sind in dem in den Fig. 17, 18 und 21 dargestellten Flachenleuchtenmodul 1 an dem einen Seitenschenkel 32 des Leuchtenrahmens 3 angeordnet, so dass eine Erweiterung mit den Leuchtenrahmen 3 weiterer gleichartig ausgebildeter Flächenleuchtenmodule 1 über die oberen und unteren Schenkel 33, 34 möglich ist.
Zur elektrischen Verbindung mit weiteren an das in den Fig. 17 bis 19 dargestellte Flachenleuchtenmodul 1 sind an dem oberen und unteren Schenkel 33, 34 Kontaktelemente 44, 45 in Form von Steckeraufnahmen vorgesehen, die mehrere Kontakte für die Steuerung und Stromversorgung des Flächenleuchtenmoduls 1 aufweisen. Die Kontaktelemente 44, 45 können am Leuchtengehäuse 2 angeordnet sein und durch eine entsprechende Öffnung im Leuchtenrahmen 3 ragen. Zum Anreihen eines weiteren gleichartig ausgebildeten Flächenleuchtenmoduls wird in die Kontaktelemente 44, 45 eine mit den Kontakten übereinstimmende Kupplung vor dem Anfügen des weiteren Flächenleuchtenmoduls eingesetzt und das gleichartig ausgebildete Kontaktelement des angereihten Flächenleuchtenmoduls in die Kupplung eingesteckt sowie eine mechanische Verbindung über die Verbindungselemente 16, 17 hergestellt.
Alternativ können am oberen Schenkel 33 bzw. unteren Schenkel 34 ein Steckerelement und ein Steckeraufnahmeelement angeordnet werden, so dass eine zusätzliche Kupp- lung entfällt.
Die Kontaktelemente 44, 45 und mechanischen Verbindungselemente 16, 17 sind so angeordnet und beschaffen, dass ein bündiges Anliegen der an den Stirnseiten aneinandergereihten Flächenleuchtenmodule gewährleistet ist.
Alternativ oder zusätzlich zu der Möglichkeit der Aneinanderreihung mehrerer entsprechend den Fig. 17 bis 19 ausgebildeter Flächenleuchtenmodule 1 können in den oberen und unteren Schenkeln 33, 34 den Aufnahmen 35, 36 entsprechende Aufnahmen vorgesehen werden, die ein Aneinanderreihen von Flächenleuchtenmodulen über die Seitenschenkel 31, 32 ermöglichen.
Zur Verbindung eines einzelnen Flächenleuchtenmoduls 1 oder mehrerer aneinandergereihter Flächenleuchtenmodule weist das Leuchtengehäuse 2 oder der Leuchtenrahmen 3 des Modulgehäuses 10 eine parallel zu den Seitenkanten verlaufende Nut 11, 12 auf. An der Rückwand sind entsprechend der Fig.18 abgestufte Nuten 13, 14 vorgesehen. In die vorderseitigen Nuten 11, 12 und rückseitigen Nuten 13, 14 sind um die Seitenschenkel 31, 32 greifende Gleitstücke 61, 62 einer Haltevorrichtung 6 eingesetzt, die in Längsrichtung der Nuten 11 bis 14 am Flachenleuchtenmodul 1 verschiebbar sind. Die beiden Gleitstücke 61 , 62 sind mit der Haltevorrichtung 6 verbunden, die eine schwenkbare Kupplung 60 zur Verbindung mit einem Stativ oder einer Decken-Haltevorrichtung aufweist.
In das untere Kontaktelement 42 des Flächenleuchtenmoduls 1 ist gemäß dem in Fig. 19 dargestellten, vergrößerten perspektivischen Ausschnitt ein Kontaktstecker 8 eingesetzt, der über eine Leitung mit einer Steuer- und Stromversorgungseinrichtung für die Beleuchtungsvorrichtung bzw. das Flächenleuchtmodul 1 verbunden ist.
In den Fig. 20 und 21 ist eine Beleuchtungsvorrichtung aus drei Flächenleuchtenmodulen 1a, 1b, 1c dargestellt, die über ihre oberen und/oder unteren Stirnseiten miteinander verbunden sind. Die Vorderseitenansicht gemäß Fig. 12 sowie die perspektivischen Rückseitenansicht gemäß Fig. 21 verdeutlichen die bündig aneinandergereihten Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c, die eine maximale lichtabgebende Fläche gewährleisten. Zur Herstellung der Beleuchtungsvorrichtung aus aneinander gereihten Flächenleuch- tenmodulen 1a, 1b, 1c entsprechend den Fig. 20 und 21 ist kein weiterer, die zusammengefügten Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c umgebender Rahmen erforderlich und über die miteinander verbindbaren Kontaktelemente 41, 42 ist nur eine einzige Zuleitungsverbindung über den Kontaktstecker 8 erforderlich, um sämtliche Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c anzusteuern und mit elektrischer Energie zu versorgen.
Durch die Verwendung mehrpoliger Kontaktelemente 41 , 42 können dabei die einzelnen Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c individuell angesteuert werden. So ist es möglich, beispielsweise die Flächenleuchtenmodule 1a und 1c zum Leuchten zu bringen, während das Flachenleuchtenmodul 1 b ausgeschaltet bleibt.
Da die Ansteuerung der Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c auch ein Dimmen der Leuchtmittel einschließt, können sämtliche Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c gleichzeitig oder individuell in ihrer Leuchtstärke verstellt werden, so dass beispielsweise die Flächenleuchtenmodule 1a und 1b ihre volle Lichtstärke abgeben, während die von dem Flachenleuchtenmodul 1c abgegebene Lichtstärke reduziert ist. Analog hierzu ist auch die individuelle Ansteuerung eines mit den Flächenleuchtenmodulen 1a, 1b, 1c verbundenen Farbwechslers oder anderweitiger Vorsatzelemente zur individuellen Lichtgestaltung und Lichtsteuerung möglich,
Die Kontaktelemente können Stromversorgungskontakte und eine Verbindung für einen Steuer- und/oder Datenbus aufweisen, über den die aneinandergereihten elektrischen Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c individuell adressierbar und ansteuerbar sind.
Durch die Möglichkeit der modularen Aneinanderreihung von Flächenleuchtenmodulen 1a, 1b, 1c sowohl über die oberen und unteren Stirnseiten 33, 34 als auch über die seitlichen Stirnseiten 31, 32 kann eine schachbrettartige Beleuchtungsvorrichtung erstellt werden, deren einzelne Flächenleuchtenmodule 1a, 1b, 1c gesamtheitlich oder individuell ansteuerbar sind, so dass beliebige Lichteffekte erzielt werden können.
Zur Verbindung eines einzelnen Flächenleuchtenmoduls oder einer aus mehreren vorstehend beschriebenen Flächenleuchtenmodulen zusammengesetzten Beleuchtungsvorrichtung mit einem Stativ oder einer Wand- oder Deckenbefestigung kann neben der vorstehend anhand der Figuren 8 und 9 beschriebenen Verbindungsart über die Rückwand der Flächenleuchtenmodule eine als Haltebügel ausgebildete Haltevorrichtung 6 gemäß Fig. 22 vorgesehen werden, die mit Form- oder Kraftschlusselementen 37, 38 an den Seitenschenkeln der Leuchtenrahmen 3 verbunden wird. Die Verbindung erfolgt über an den Enden der Haltebügelarme 64, 64' des Haltebügels 6 vorgesehene Gegenform- schlusselemente oder Gegen-Kraftschlusselemente 63, 63', die in die Form- oder Kraftschlusselemente 37, 38 des Leuchtenrahmens 3 eingreifen.
Dabei kann die Verbindung entweder über die kurze oder lange Achse des Flächenleuchtenmoduls erfolgen, da der Haltebügel 6 gemäß Fig. 22 längenveränderlich ausgebildet ist, so dass die Bügelenden auf unterschiedliche Abstände zueinander eingestellt werden können. Hierzu sind die Haltebügelarme 64,64' in ein Haltebügel-Mittelstück 65 eingesetzt, das zwei Langlöcher 67 aufweist, in die mit den Haltebügelarmen 64, 64' verbundene Flügelschrauben 66 eingesteckt sind. Durch Lösen der Flügelschrauben 66 können die Haltebügelarme 64, 64' innerhalb des Haltebügel-Mittelstückes 65 verschoben und dadurch der Abstand der Enden der Haltebügelarme 64, 64' zueinander eingestellt werden.
Das Haltebügel-Mittelstück 65 ist mit einer Verbindungshülse oder einem Verbindungsbolzen 68 verbunden, der in eine Wand-, Decken- oder Stativbefestigung eingesetzt werden kann. Die mit dem Haltebügel 6 verbundene Beleuchtungsvorrichtung oder das mit der im Haltebügel 6 verbundene Flachenleuchtenmodul kann somit um die durch die Ge- genformschlusselemente oder Gegen-Kraftschlusselemente 63, 63' des Haltebügels 6 gebildete Achse beliebig verschwenkt werden. Da die Verbindung zwischen dem Haltebügel-Mittelstück 65 und der Verbindungshülse bzw. dem Verbindungsbolzen 68 drehbar ist, kann die Beleuchtungsvorrichtung auch um diese durch die Verbindungshülse oder den Verbindungsbolzen 68 gebildete Achse verschwenkt werden.
* * * * *
Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung aus mindestens einem elektrischen Flachenleuchtenmodul (1; 1a, 1b, 1c) mit einem Modulgehäuse (10), dessen Gehäusetiefe klein gegenüber der lichtabgebenden Frontseite (20) des Flächenleuchtenmoduls (1; 1a, 1b, 1c) ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Modulgehäuse (10) aus einem Leuchtenrahmen (3; 3a - 3d) und mindestens einem in den Leuchtenrahmen (3; 3a - 3d) einsetzbaren Leuchtengehäuse (2; 2a - 2e) besteht.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenrahmen (3; 3a - 3d) Mittel (30; 51, 52) zur mechanischen Verbindung des Leuchtenrahmens (3; 3a - 3d) mit dem Leuchtenrahmen (3; 3a - 3d) mindestens eines weiteren Flächenleuchtenmoduls (1; 1a, 1b, 1c) aufweist.
Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenrahmen (3; 3a - 3d) eine größere Tiefe aufweist als das Leuchtengehäuse (2; 2a - 2e).
Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtengehäuse (2a - 2d) nebeneinander oder übereinander in einen Leuchtenrahmen(3c) einsetzbar sind.
Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungen der Leuchtengehäuse (2a - 2d) mit anderen Leuchtengehäusen (2a - 2d) ein vorzugsweise elastisches Verbindungsmittel einsetzbar oder einspritzbar ist.
Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme mehrerer neben- und übereinander angeordneter Leuchtengehäuse (2e) ein Aufnahme- und Verbindungsgitter (4) in den Leuchtenrahmen (3d) einsetzbar ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eckbereichen der der lichtabgebenden Frontseite (20) entgegengesetzten Rückwand (21) des Leuchtengehäuses (2; 2a - 2e) vorzugsweise als Gummipuffer ausgebildete Abstandshalter (24) angeordnet sind, deren äußere Enden über den Leuchtenrahmen (2) ragen.
Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenrahmen (3; 3a - 3d) Montagebohrungen (30) aufweist, die zur Verbindung mit dem Leuchtenrahmen (3; 3a - 3d) des mindestens einen weiteren Flächenleuchtenmoduls (1 ; 1a, 1b, 1c) bei bündig zueinander ausgerichteten Schenkeln (31 - 34) der Leuchtenrahmen (3; 3a - 3d) der miteinander zu verbindenden Flächenleuchtenmodule (1; 1a, 1b, 1c) miteinander fluchten.
Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Verbindung der Flächenleuchtenmodule (1 ; 1a, 1b, 1c) Verbindungselemente (7) durch die miteinander fluchtenden Montagebohrungen (30) steckbar und form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar oder in eine Verriegelungsstellung bringbar sind.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente aus Lateralverbindern (7) mit einem zylindrischen Verbindungskörper (70), dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Montagebohrungen (30) ist, einer an einem Ende des zylindrischen Verbindungskörpers (70) angeordneten Anschlagschulter (71), einem Hebel (73), einem mit dem Hebel (73) verbundenen und durch den zylindrischen Verbindungskörper (70) geführten Bolzen (72), zwischen dessen Ende und dem Ende des zylindrischen Verbindungskörpers (70) eine in ihrer Breite durch Betätigen des Hebels (73) veränderbaren Nut (74) ausgebildet ist, in der ein durch Kompression aufweitbarer elastischer Ring (75) angeordnet ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (7) aus Schrauben und mit diesen verschraubbaren Muttern bestehen.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (7) aus Bajonett- oder Schwalbenschwanzverbindungen bestehen.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (2) aus einem Leuchtmittelgehäuse (26) zur Aufnahme einer Flächenleuchte, einer Wärmeverteilungsplatte (25) an der der lichtabgebenden Frontseite des Leuchtengehäuses (2) entgegengesetzten Rückseite des Leuchtmittelgehäuses (26) und einer Rückwand (21) besteht.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand (21) des Leuchtengehäuses (2) mindestens ein Kontaktelement (41) und mindestens ein Kontaktaufnahmeelement (42) zur Steuerung und Stromversorgung des Flächenleuchtenmoduls (1 ; 1a, 1b, 1c) angeordnet sind.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (21) des Leuchtengehäuses (2) einen mittleren, erhabenen Bereich (22) aufweist und dass das mindestens eine Kontaktelement (41) und Kontaktaufnahmeelement (42) mehrpolig ausgebildet und an einer Stirnseite (23) des erhabenen Bereichs (22) angeordnet sind.
16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere, erhabene Bereich (22) rechteckförmig mit einer eine Ecke überbrückenden Diagonalseite (23) ausgebildet ist und dass das mindestens eine Kontaktelement (41) und Kontaktaufnahmeelement (42) an der Diagonalseite (23) angeordnet sind.
17. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenleuchtenmodule (1 ; 1a, 1b, 1c) im wesentlichen identisch ausgebildet und über jeweils zwei Stirnseiten (31 - 34) des Leuchtenrahmens (3) elektrisch und mechanisch unmittelbar miteinander verbindbar sind.
18. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung der Flächenleuchtenmodule (1 ; 1a, 1b, 1c) über aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden Schenkeln (31 - 34) des Leuchtenrahmens (3) der Flächenleuchtenmodule (1 ; 1a, 1b, 1c) angeordnete Kontaktelemente (44, 45) herstellbar ist.
19. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung der Flächenleuchtenmodule (1 ; 1a, 1b, 1c) über an den Verbindungsschenkeln (31 -34) des Leuchtenrahmens (3) angeordnete, steckbare Formschlusselemente (51 , 52) herstellbar ist.
20. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung über die Formschlusselemente (16, 17) und kraftschlüssige Verriegelungselemente (15) herstellbar ist.
21. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenrahmen (3) im Bereich mindestens eines Schenkels (31 - 34) eine Aufnahme zur Verbindung mit Formschlusselementen zur Kaskadierung von Flächenleuchtenmodulen (1 ; 1a, 1b, 1c) aufweist.
22. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme aus einer Ausnehmung zur Verbindung mit einem Formschluss- oder Verbindungselement besteht, das zwei miteinander fluchtende Aufnahmen zweier Leuchtenrahmen (3) miteinander verbindet.
23. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenleuchtenmodule (1; 1a, 1b, 1c) über Kabelverbindungen (80 - 82) mit einem Stromversorgungsmodul verbindbar sind.
24. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die modular aneinandergereihten elektrischen Flächenleuchtenmodule (1; 1a, 1b, 1c) individuell ansteuerbar sind.
25. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (41 , 42; 44, 45) eine der Anzahl aneinandergereihter elektrischer Flächenleuchtenmodule (1; 1a, 1b, 1c) entsprechende Anzahl Kontakte zur individuellen Ansteuerung und Stromversorgung der einzelnen aneinandergereihten elektrischen Flächenleuchtenmodule (1 ; 1a, 1b, 1c) aufweisen.
26. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (41, 42; 44, 45) mit dem Stromversorgungsmodul verbundene Stromversorgungskontakte und einen Steuer- und/oder Datenbus aufweisen, über den die aneinandergereihten elektrischen Flächenleuchtenmodule (1; 1a, 1b, 1c) individuell adressierbar und ansteuerbar sind.
27. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen jedem Flachenleuchtenmodul (1 ; 1a, 1b, 1c) zugeordneten elektrischen Schalter (43) zur individuellen Aktivierung des Flächenleuchtenmoduls (1; 1a, 1b, 1c).
28. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenrahmen (3) an der lichtabgebenden Frontseite (20) des Leuchtengehäuses (2) mit einem Zubehörrahmen (9) zur Aufnahme eines Filters, einer Jalousie, einer Farbfolie oder dergleichen verbindbar ist.
29. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Leuchtenrahmen (3) verbundene Zubehörrahmen (9) vom Leuchtenrahmen (3) abklappbar ist.
30. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenrahmen (3) mit einer die Beleuchtungsvorrichtung aufnehmenden Haltevorrichtung (6) verbindbar ist.
31. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (31 - 34) des Leuchtenrahmens (3) vorzugsweise mittig ein Form- oder Kraftschlusselement (37, 38) aufweisen und dass die Haltevorrichtung aus einem Haltebügel (6) besteht, an dessen Enden Gegen-Formschlusselemente oder Gegen-Kraftschlusselemente (63) angeordnet sind.
32. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (6) längenveränderlich ist.
33. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand (21) des Leuchtengehäuses (2) eine Aufnahme- und Führungsplatte (5) angeordnet ist, in die ein mit dem Flachenleuchtenmodul (1; 1a, 1b, 1c) verbindbares Befestigungselement (8) einsetzbar ist.
34. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Führungsplatte (5) mindestens zwei zu beiden Seiten einer Ein- schuböffnung (53) angeordnete Führungsschienen (51, 52) aufweist, und dass in Einschubrichtung des Befestigungselements (8) vor der Einschuböffnung (53) ein Verriegelungselement (15) an der Rückwand (21) des Leuchtengehäuses (2) angeordnet ist.
35. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement aus einem federnden Druckstück (15) besteht.
36. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Einschuböffnung (53) entgegengesetzten Seite der Führungsplatte (5) ein Griff (50) ausgebildet ist.
37. Beleuchtungsvorrichtung nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer flächig ausgebildeten Entladungslampe als Flachenleuchtenmodul (1; 1a, 1b, 1c).
* * * * *
EP03798078A 2002-09-20 2003-09-22 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1546604B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214879U DE20214879U1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Beleuchtungsvorrichtung
DE20214879U 2002-09-20
PCT/DE2003/003211 WO2004029506A1 (de) 2002-09-20 2003-09-22 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1546604A1 true EP1546604A1 (de) 2005-06-29
EP1546604B1 EP1546604B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=29414411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03798078A Expired - Lifetime EP1546604B1 (de) 2002-09-20 2003-09-22 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060152933A1 (de)
EP (1) EP1546604B1 (de)
CN (1) CN1688844A (de)
AT (1) ATE333068T1 (de)
DE (2) DE20214879U1 (de)
RU (1) RU2005107784A (de)
WO (1) WO2004029506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108922394A (zh) * 2018-07-09 2018-11-30 合肥静美图文科技有限公司 一种多功能的广告灯箱

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214879U1 (de) * 2002-09-20 2003-10-30 Arnold & Richter Kg Beleuchtungsvorrichtung
DE502004003272D1 (de) 2004-02-28 2007-05-03 Trumpf Kreuzer Med Sys Gmbh Operationsleuchte
DE102005036275A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte
CN102679273B (zh) * 2011-03-18 2014-03-12 海洋王照明科技股份有限公司 一种可调焦的灯具
US20130061994A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Kevin Kaylin Tire bead assist device wheel
FI125372B (fi) * 2012-01-17 2015-09-15 Merivaara Oy Parannettu leikkaussalin valaisinjärjestely
DE102012104779A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Sumolight Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer
DE102013200084B4 (de) * 2013-01-07 2021-10-14 Pictiva Displays International Limited Leuchte
ITMI20131434A1 (it) * 2013-09-03 2015-03-04 Castaldi Lighting S P A Modulo di illuminazione per l'illuminazione basata su led.
CN104089206B (zh) * 2014-07-28 2016-06-29 深圳市中电照明股份有限公司 一种led灯具单元体及组合式led灯具
ES2532051B1 (es) * 2014-08-05 2016-01-04 The Mad Pixel Factory S.L. Dispositivo de iluminación LED
CN105889800B (zh) * 2015-01-26 2017-11-03 北京创盈光电科技有限公司 一种多功能折叠灯
HK1218227A2 (zh) * 2015-11-20 2017-02-03 Paneloled Ltd 種照明面板以及種照明系統
DE102018105970B4 (de) 2018-03-15 2022-09-29 As Led Lighting Gmbh Variable Deckenbefestigung
US11310927B2 (en) * 2018-11-23 2022-04-19 Shenzhen Gloshine Technology Co., Ltd. LED display screen
DE102019127442A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Herbert Waldmann Gmbh & Co Kg Leuchte mit Steckkontakt, Verwendung einer solchen Leuchte und Steckverbinder für eine solche Leuchte
CN113551167B (zh) * 2021-09-18 2022-02-01 深圳易来智能有限公司 灯具组件及具有其的可拼接灯具

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632140A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-31 Grigull Karl August Flaechenleuchte mit leuchtstoffroehren
US4782428A (en) * 1987-08-21 1988-11-01 Ross Lowell Collapsible fluorescent light for photography
DE9214092U1 (de) * 1992-10-19 1992-12-10 Ridi Leuchten Gmbh, 7455 Jungingen, De
US5592193A (en) * 1994-03-10 1997-01-07 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Backlighting arrangement for LCD display panel
DE29621619U1 (de) * 1996-12-12 1997-02-27 Siemens Ag Vorrichtung zur Beleuchtung von Theaterbühnen, TV-Studios o.dgl.
US5890793A (en) * 1997-05-08 1999-04-06 Stephens; Owen Portable luminescent lighting system
DE29719382U1 (de) * 1997-10-31 1998-01-15 Bloch Stefan Niederspannungsbeleuchtungsvorrichtung
DE19830271A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-20 Wiemeier Tappenhoelter Heinz Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE19833217B4 (de) 1998-07-23 2005-09-15 Fährmann, Tom Modulleuchte
DE29815153U1 (de) * 1998-08-24 1999-01-07 Kuo Stanley Leuchtstofflampenbaueinheit
DE19853424A1 (de) * 1998-10-27 2000-06-08 Friedrich Hans Josef Leuchtdiode mit besonderen Fähigkeiten / Baustein - Leuchtdiode
US6139164A (en) * 1999-03-31 2000-10-31 Charles J. Bolta Adjustable mobile light panel stand
US6203172B1 (en) * 1999-07-27 2001-03-20 Ps Production Services Ltd. Low-temperature theatrical lighting system
DE19960728B4 (de) * 1999-12-16 2011-03-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur schattenfreien Hinterleuchtung von großflächigen Displays
CH694820A5 (de) 2000-04-10 2005-07-29 Belux Ag Modulares Lichtsystem.
US6715903B2 (en) * 2001-02-28 2004-04-06 Hubbell Incorporated Light mounting assembly with movable tab
DE20214879U1 (de) * 2002-09-20 2003-10-30 Arnold & Richter Kg Beleuchtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004029506A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108922394A (zh) * 2018-07-09 2018-11-30 合肥静美图文科技有限公司 一种多功能的广告灯箱

Also Published As

Publication number Publication date
RU2005107784A (ru) 2006-01-20
ATE333068T1 (de) 2006-08-15
DE20214879U1 (de) 2003-10-30
WO2004029506A1 (de) 2004-04-08
DE50304243D1 (de) 2006-08-24
EP1546604B1 (de) 2006-07-12
CN1688844A (zh) 2005-10-26
US20060152933A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546604B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012202148A1 (de) Lichtbandsystem
EP1284033A1 (de) Stromschienensystem
EP2026425A2 (de) Stromschienensystem
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP1284035B1 (de) Stromschienensystem
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP0735315B1 (de) Elektrische Scherengitterleuchte
WO2001089050A1 (de) Verkabelung eines modularen möbelsystems
DE10115846B4 (de) Modulares Lichtsystem
EP0539621B1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
DE10139336B4 (de) Modulares Leuchtensystem
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
AT523560B1 (de) Leuchtenadapter und Schienenleuchtensystem
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
WO2021078334A1 (de) Gesockeltes, lineares leuchtmittel mit mehreren leuchtdioden
DE19857718C2 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE102022119424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder
DE102018106040A1 (de) Leuchtvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung und Montage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060922

BERE Be: lapsed

Owner name: ARNOLD & RICHTER CINE TECHNIK G.M.B.H. & CO. BET

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060922

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20150910

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304243

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922