EP1541949B1 - Verfahren zur Lagerung von tiefgefrorener Ware - Google Patents

Verfahren zur Lagerung von tiefgefrorener Ware Download PDF

Info

Publication number
EP1541949B1
EP1541949B1 EP04028750.0A EP04028750A EP1541949B1 EP 1541949 B1 EP1541949 B1 EP 1541949B1 EP 04028750 A EP04028750 A EP 04028750A EP 1541949 B1 EP1541949 B1 EP 1541949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
compressor
low
speed
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04028750.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541949A3 (de
EP1541949A2 (de
Inventor
Wilfried King
Matthias Wiest
Helmut Bauer
Thomas Ertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004034869A external-priority patent/DE102004034869A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP1541949A2 publication Critical patent/EP1541949A2/de
Publication of EP1541949A3 publication Critical patent/EP1541949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541949B1 publication Critical patent/EP1541949B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/29High ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Definitions

  • the invention relates to a method for the storage of frozen goods in a freezer with variable speed compressor.
  • the goods are usually stored at a temperature of about -18 ° C or slightly lower temperatures.
  • This temperature value is the temperature that can be measured at the warmest place in the freezer in the core of the goods stored there.
  • the compressor has an on / off control, which is controlled by means of temperature sensors that detect the internal temperature of the freezer compartment. This on / off control leads to temperature fluctuations within the goods and in particular on their surfaces.
  • the on / off control is also used when using variable speed compressors. Although, before switching off the compressor this is reduced to the lowest possible speed, but switching off the compressor is not prevented.
  • the object of the present invention is to develop a method for storing frozen goods in a freezer according to the preamble of claim 1 such that the quality of the frozen product improves the same storage time and the possible storage time is considerably extended.
  • This method according to the invention is based on the following findings: Temperature fluctuations accelerate the formation of large ice crystals in the frozen product. This is related to having small ice crystals have a higher vapor pressure than large ice crystals. Due to the vapor pressure gradient between small and large ice crystals, the large crystals can grow at the expense of small crystals. These large crystals lead z. B. in frozen ice cream to a sensory deterioration of quality. The creamy consistency (small ice crystals) is increasingly sandy (large ice crystals) felt. This process is significantly accelerated by temperature differences between the crystals. Decisive for the course of the recrystallization is the amount of temperature fluctuation and the frequency of the same per unit time.
  • the invention makes the so-called van 't Hoff rule own. This states that the reaction rate more than doubles when the temperature increases by 10K. If this is applied to the freezing area, this means that lowering the temperature of a product by 10 K will increase the storage time by a factor of two. This statement is valid for the temperature range of less than -20 ° C. The storage period can thus be improved by a corresponding lowering of the temperature level to a much colder temperature than -18 ° C. With a temperature reduction to -28 ° C, it can be assumed that the storage time can double depending on the product, with the same storage life, the quality maintenance is correspondingly higher.
  • the temperature in the low temperature mode may advantageously be at least -28 ° C.
  • a cooling device may advantageously be a low-temperature mode for storage at temperatures of at least -28 ° C by means of an actuating means, such as a switch, are selected.
  • the compressor can be operated in the selected low-temperature mode by a control logic in continuous operation always at the lowest possible speed. Nevertheless, if the compressor has a surplus of power, it is determined by a corresponding control logic that the compressor continuously runs at its lowest possible speed, even if a temperature is set below the selected low temperature. It then sets here a constant temperature below the selected low temperature. It is essential here that the low temperature is maintained constant and no temperature fluctuations occur. This mentioned condition will occur especially in winter, when the ambient temperature of the device is lower than the ambient temperature in summer. Adjusting to a lower temperature than the selected cryogenic temperature will not affect the quality of the frozen product, so accepting it at this lower temperature may be acceptable.
  • the selected cryogenic temperature in the device is automatically adjusted again via a corresponding control logic with temperature changes.
  • These temperature changes arise, for example, when opening and closing the device.
  • the control logic increases after a heat incidence, the compressor power so that the selected low temperature is reached again as quickly as possible.
  • FIG. 1 a flow chart of the optimized storage system is shown.
  • An operating system can be used to activate a device control for the freezer.
  • a continuous operation of the compressor is regulated.
  • the continuous running of the compressor is needed.
  • the speed of the compressor is controlled so that a constant temperature is set at -28 ° C, for example.
  • variable speed compressor which is operated in continuous operation, leads to a constant temperature in the interior of the freezer.
  • the temperature control keeps the temperature in the interior constant by continuously or stepwise adapted speed.
  • the leading to large temperature fluctuations on / off control is eliminated according to the invention.
  • This type of control is possible by lowering the temperature to z. B. -28 ° C. This temperature level allows a constant temperature maintenance without fluctuations in a wide range of ambient temperature of z. B. 16 ° C to 32 ° C.
  • the internal temperature will rise to a maximum of -18 ° C, which corresponds to a better storage quality than conventional devices, since no short-term temperature fluctuations are caused by switching the device on and off.
  • the invention shows in the lower diagram, as with smooth running of the compressor speed for the usual ambient temperature range of 16 ° C to 32 ° C a constant low temperature of -28 ° C is set. If the ambient temperature drops to 10 ° C, then the entire temperature level is lowered to, for example, -30 ° C, but this positively leads to the fact that the speed of the compressor can be kept constant. If the ambient temperature rises to the extraordinarily high temperature range of 43 ° C, the speed of the compressor increases, while the cryogenic temperature remains constant. As a result, for example, still a temperature of about -20 ° C is reached, which, however, remains constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lagerung von tiefgefrorener Ware in einem Gefriergerät mit drehzahlgeregeltem Kompressor.
  • In Haushalts-Gefriergeräten werden die Waren üblicherweise bei einer Temperatur von ca. -18° C oder geringfügig geringeren Temperaturen gelagert. Dieser Temperaturwert ist die Temperatur, die am wärmsten Ort im Gefriergerät im Kern der dort lagernden Ware gemessen werden kann. Üblicherweise weist der Kompressor eine Ein/Aus-Regelung auf, die mittels Temperatursensoren angesteuert wird, die die Innentemperatur des Gefrierraums erfassen. Diese Ein/Aus-Regelung führt zu Temperaturschwankungen innerhalb der Waren und insbesondere an deren Oberflächen. Auch bei der Anwendung von drehzahlgeregelten Kompressoren wird die Ein/Aus-Regelung angewendet. Zwar wird vor einem Ausschalten des Kompressors dieser auf die niederst mögliche Drehzahl zurückgefahren, aber ein Ausschalten des Kompressors wird dadurch nicht unterbunden. Grund hierfür ist, dass das in der Praxis herstellbare Verhältnis von höchster zu niedrigster Drehzahl zu tief liegt, um einerseits bei -18° C einen Dauerbetrieb zu erreichen und andererseits bei Vorliegen der höchstzulässigen Umgebungstemperatur einen ausreichende Kälteleistung sicherzustellen. Hier müsste das herstellbare Verhältnis von höchster zu niedrigster Drehzahl des Kompressors wesentlich größer sein. Dies ist maschinentechnisch nicht realisierbar.
  • Um auch für hohe Umgebungstemperatur noch genügend Leistungsreserve zu besitzen, ist es notwendig, den Kompressor entsprechend groß zu dimensionieren. Man ist dadurch gezwungen, eine Ein/Aus-Regelung bei normalen Umgebungstemperaturen anzuwenden, um eine Gefrierraumtemperatur von -18° C zu erhalten. Diese Ein/Aus-Regelung führt bei konventionellen Kompressoren zu einer Schaltspielzahl von z. B. 3/h bzw. bei der Verwendung von drehzahlgeregelten Kompressoren von 1/h. Durch diese Ein/Ausschaltvorgänge ist die tiefgefrorene Ware Temperaturschwankungen ausgesetzt, worunter die Qualität der tiefgefrorenen Ware leidet.
  • Das Dokument EP 0 710 807 A2 offenbart ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Lagerung von tiefgefrorener Ware in einem Gefriergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass die Qualität der tiefgefrorenen Ware bei gleicher Lagerdauer verbessert und die mögliche Lagerdauer merklich verlängert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren basiert auf folgenden Erkenntnissen:
    Bei Temperaturschwankungen wird die Bildung von großen Eiskristallen in der tiefgefrorenen Ware beschleunigt. Dies hängt damit zusammen, dass kleine Eiskristalle einen höheren Dampfdruck als große Eiskristalle haben. Aufgrund des Dampfdruckgefälles zwischen kleinen und großen Eiskristallen können die großen Kristalle auf Kosten der kleinen Kristalle wachsen. Diese großen Kristalle führen z. B. bei tiefgefrorenem Speiseeis zu einer sensorischen Verschlechterung der Qualität. Die cremige Konsistenz (kleine Eiskristalle) wird zunehmend sandig (große Eiskristalle) empfunden. Dieser Vorgang wird durch Temperaturunterschiede zwischen den Kristallen erheblich beschleunigt. Maßgeblich für den Ablauf der Rekristallisation ist die Höhe der Temperaturschwankung und die Häufigkeit derselben pro Zeiteinheit. Diese Erkenntnis macht sich die Erfindung zu Nutze, indem sie die Temperaturschwankungen, die durch das Ein- und Ausschalten des Kompressors bedingt sind, vermeidet. Um dies zu erreichen, wird die Temperatur wesentlich weiter als die bislang üblichen -18° C abgesenkt. Dies führt zusätzlich dazu, dass bei eventuell doch vorhandenen minimalen Temperaturschwankungen die treibende Dampfdruckdifferenz zusätzlich verkleinert wird. Es gilt nämlich, dass die treibende Dampfdruckdifferenz bei gleicher Temperaturschwankung abnimmt, wenn das Temperaturniveau gesenkt wird.
  • Weiterhin wird durch die weitgehende Vermeidung der Temperaturschwankungen die Bildung von sogenanntem Gefrierbrand im entsprechenden gefrorenen Gut bei nicht am Gut anliegender Verpackung vermieden. Auch die sich am Innern der Oberfläche der Verpackung bildende Reifschicht wird vermieden. Dieser Gefrierbrand entsteht üblicherweise durch Wasserverlust durch Atmung. Dabei ist zu berücksichtigen, dass für den Fall, dass die Temperatur in einem Gefriergerät absinkt, bei einer verpackten Ware die Temperatur des Verpackungsmaterials zunächst tiefer liegt als die der verpackten Ware. Zeitlich versetzt nimmt die Ware ebenfalls die Temperatur der Verpackung bzw. der Umgebung an. Aufgrund der über einen bestimmten Zeitraum herrschenden höheren Temperatur ist auch für einen gewissen Zeitraum der Wasserdampfdruck über der Ware höher als über der Verpackungsinnenseite. Es tritt daher Wasserdampf aus der Ware aus und kondensiert an den inneren Oberflächen der Verpackung, gleichzeitig wird im Inneren der Ware eine Umkristallisation eingeleitet, das heißt kleine Eiskristalle verschwinden und große werden gebildet.
  • Bei der Umkehrung der Temperaturschwankung, das heißt wenn die Temperatur in der Umgebung der Ware wieder ansteigt, hinkt die Warentemperatur wieder nach. In dieser Phase ist das Innere der Ware das kältere System. Eine Rückdiffusion des Wasserdampfes ist jedoch nicht möglich. Der Wasserdampf schlägt sich in Form von Eis an der Oberfläche des Gutes nieder.
  • Bei erneuter Temperaturabsenkung in der Umgebung der Ware erfolgt wiederum eine Diffusion von Wasserdampf aus dem Inneren der Ware nach außen. Bei einer Vielzahl derartiger Wechselspiele im Temperaturverlauf werden die äußeren Zonen der Ware praktisch eisfrei - es bildet sich Gefrierbrand, das heißt Austrocknung, Farbverlust und Verlust flüchtiger Stoffe, aus. An der inneren Oberfläche der Verpackung bildet sich eine Reifschicht. An Stellen, an denen die Verpackung dicht anliegt, kann kein Wasserdampf aus der Ware austreten. Hier bilden sich in Randzonen große Eiskristalle aus.
  • Diese vorgenannten Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls unterdrückt, da die Temperatur konstant gehalten werden kann und die Temperaturwechselspiele, die zum Austrocknen führen können, wirksam unterbunden werden.
  • Schließlich macht sich die Erfindung die sogenannte van' t Hoff Regel zu eigen. Diese besagt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperaturerhöhung um 10 K mehr als verdoppelt. Überträgt man dies auf den Gefrierbereich, bedeutet dies, dass durch die Absenkung der Temperatur einer Ware um 10 K eine Verlängerung der Lagerdauer um den Faktor zwei erzielt wird. Gültigkeit hat diese Aussage für den Temperaturbereich von kleiner als -20° C. Die Lagerdauer kann also durch eine entsprechende Absenkung des Temperaturniveaus auf eine wesentlich kältere Temperatur als -18° C verbessert werden. Bei einer Temperaturabsenkung auf -28° C kann man davon ausgehen, dass sich die Lagerdauer je nach Produkt verdoppeln kann, wobei bei gleicher Lagerdauer die Qualitätserhaltung entsprechend höher ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. Demnach kann die Temperatur im Tieftemperaturmodus vorteilhaft mindestens -28° C sein.
  • Bei einem Kühlgerät kann vorteilhaft ein Tieftemperaturmodus zur Lagerung bei Temperaturen von mindestens -28° C mittels eines Betätigungsmittels, beispielsweise eines Schalters, gewählt werden.
  • Vorteilhaft kann der Kompressor bei gewählten Tieftemperaturmodus durch eine Steuerungslogik im Dauerbetrieb immer bei der kleinst möglichen Drehzahl betrieben werden. Wenn der Kompressor einen Leistungsüberschuss aufweist wird über eine entsprechende Steuerungslogik trotzdem festgelegt, dass der Kompressor bei seiner kleinstmöglichen Drehzahl kontinuierlich durchläuft, auch wenn sich eine Temperatur unter der gewählten Tieftemperatur einstellt. Es stellt sich hier dann eine konstante Temperatur unterhalb der gewählten Tieftemperatur ein. Wesentlich ist hier, dass die Tieftemperatur konstant beibehalten wird und keine Temperaturschwankungen auftreten. Diese angesprochene Bedingung wird sich insbesondere im Winter einstellen, wenn die Umgebungstemperatur des Gerätes geringer ist als die Umgebungstemperatur im Sommer. Ein Einpegeln auf eine tiefere Temperatur als die gewählte Tieftemperatur beeinfluss die Qualität des tiefgefrorenen Gutes nicht, so dass ein Einpegeln auf diese niedrigere Temperatur akzeptiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird über eine entsprechende Steuerungslogik bei Temperaturänderungen die gewählte Tieftemperatur im Gerät selbsttätig wieder eingeregelt. Diese Temperaturänderungen ergeben sich beispielsweise bei Öffnen und Schließen des Gerätes. Die Steuerungslogik erhöht nach einem Wärmeeinfall die Kompressorleistung, damit die gewählte Tieftemperatur möglichst schnell wieder erreicht wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden an Hand eines Beispiels erläutert:
    In Figur 1 ist ein Flussdiagramm des optimierten Lagerungssystems dargestellt. Über ein Betätigungssystem kann eine Geräteregelung für das Gefriergerät aktiviert werden. Über die Geräteregelung wird ein Dauerlauf des Kompressors geregelt. Zur Beseitigung der Temperaturdifferenzen wird zum einen der kontinuierliche Lauf des Kompressors benötigt. Zum anderen wird die Drehzahl des Kompressors derart geregelt, dass eine konstante Temperatur bei beispielsweise -28° C eingestellt wird.
  • Der Einsatz eines drehzahlgeregelten Kompressors, welcher im Dauerlauf betrieben wird, führt zu einer konstanten Temperatur im Innenraum des Gefriergerätes. Die Temperaturregelung hält die Temperatur im Innenraum durch kontinuierlich oder gestuft angepasste Drehzahl konstant. Die zu großen Temperaturschwankungen führende Ein/Aus-Regelung ist entsprechend der Erfindung eliminiert. Möglich wird diese Art der Regelung durch die Absenkung der Temperatur auf z. B. -28° C. Dieses Temperaturniveau erlaubt eine konstante Temperaturhaltung ohne Schwankungen in einem weiten Bereich der Umgebungstemperatur von z. B. 16° C bis 32° C.
  • Bei einem Betrieb, wie er im Stand der Technik bekannt war bei -18° C, würde beim Dauerlauf des Kompressors in Kauf genommen werden müssen, dass bei höheren Umgebungstemperaturen entsprechende Leistungseinbußen entstehen.
  • Sollte nun im erfindungsgemäßen System der große Schwankungsbereich zwischen 16° C und 32° C verlassen werden, ergibt sich folgendes:
    Sollte die Umgebungstemperatur unter beispielsweise 16° C absinken und ein Ausschalten des Kompressors notwendig werden, um die Innentemperatur nicht unter z. B. -28° C abfallen zu lassen, wird der Kompressor entsprechend der Erfindung auf niedrigster Drehzahlstufe weiterbetrieben. Dies führt zwar zu einer tieferen Innentemperatur, die sich aber unter Berücksichtigung der van't Hoffschen Regel nur positiv auf die Qualität der Waren auswirkt, somit also hinnehmbar ist.
  • Sollte die Umgebungstemperatur beispielsweise über 32° C ansteigen, so wird die Innentemperatur maximal auf -18° C ansteigen, was einer besseren Lagergüte als bei herkömmlichen Geräten entspricht, da keine kurzfristigen Temperaturschwankungen durch Ein- und Abschalten des Geräts entstehen.
  • Diese durch starke Änderung der Umgebungstemperatur auftretenden Temperaturänderungen im Innenraum des Gefriergerätes treten allerdings nur sehr selten auf, so allenfalls im Vergleich zwischen Sommer und Winter. Es handelt sich hierbei um eine Temperaturänderung im Innenraum, die nicht die üblichen Temperaturschwankungen des Ein- und Ausschaltens beinhalten, die zu dem zuvor genannten negativen Phänomen des Gefrierbrands bzw. des Umkristallisierens zu größeren Eiskristallen führt. In Übersicht ist diese Situation der Erfindung derjenigen gemäß dem Stand der Technik in Figur 2 gegenüber gestellt. Im oberen Teil der Figur 2 ist nach dem Stand der Technik bei den üblichen Umgebungstemperaturen des Gefriergeräts zwischen beispielsweise 16° C und 32° C die Oberflächentemperatur der gefrorenen Ware in Abhängigkeit von der Drehzahl des Kompressors, also in Abhängigkeit von den Ein- und Auszuständen des Kompressors dargestellt. Hier sind die deutlichen Temperaturschwankungen, die die vorgenannten negativen Folgen haben, dargestellt. Ähnliche Schwankungen ergeben sich bei Verlassen des Temperaturbereichs im linken Teil des Diagramms, wenn die Umgebungstemperatur beispielsweise auf -10° C sinkt. Hier wird der Kompressor jeweils mit geringerer Drehzahl für kürzere Zeiten angesteuert. Dennoch ergibt sich die Temperaturschwankung ähnlich wie im linken Teil des Diagramms. Ganz rechts im oberen Diagramm nach dem Stand der Technik ist die Drehzahl des Kompressors für eine hohe Umgebungstemperatur aufgetragen, die wiederum zu einer starken Temperaturschwankung an der Oberfläche der tiefgefrorenen Ware führt.
  • Demgegenüber zeigt die Erfindung im unteren Diagramm, wie bei gleichmäßigem Lauf der Kompressordrehzahl für den üblichen Umgebungstemperaturbereich von 16° C bis 32° C eine konstante Tieftemperatur von -28° C eingestellt wird. Sinkt die Umgebungstemperatur auf 10° C ab, so wird das gesamte Temperaturniveau auf beispielsweise auf -30° C erniedrigt, was aber positiv dazu führt, dass die Drehzahl des Kompressors konstant gehalten werden kann. Steigt die Umgebungstemperatur auf den außerordentlich hohen Temperaturbereich von 43° C, so erhöht sich die Drehzahl des Kompressors, während die Tieftemperatur aber weiterhin konstant bleibt. Hierdurch wird beispielsweise immer noch eine Temperatur von ca. -20° C erreicht, die aber wiederum konstant bleibt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Lagerung von tiefgefrorener Ware in einem Gefriergerät mit drehzahlgeregeltem Kompressor,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kompressor im Dauerlauf betrieben wird;
    dass die Temperatur in einem Tieftemperaturmodus auf eine Temperatur abgesenkt wird, die deutlich unter -18° C liegt, und nur mit geringen Temperaturschwankungen, die durch eine Drehzahländerung des Verdichters verursacht werden, im wesentlichen konstant bei einer gewählten Temperatur gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass dass der Kompressor bei Vorhandensein eines Leistungsüberschusses konstant bei niedriger Drehzahl weiterläuft, auch wenn sich eine Temperatur unter der gewählten Tieftemperatur einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Tieftemperaturmodus mindestens -28° C ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modus zur Lagerung bei Temperaturen von mindestens -28° C (Tieftemperaturmodus) mittels eines Betätigungsmittels gewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor bei gewähltem Tieftemperaturmodus durch eine Steuerungslogik im Dauerbetrieb immer bei der kleinsten möglichen Drehzahl betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperaturänderung über eine Steuerungslogik die gewählte Tieftemperatur im Gerät wieder eingeregelt wird.
EP04028750.0A 2003-12-10 2004-12-03 Verfahren zur Lagerung von tiefgefrorener Ware Not-in-force EP1541949B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357778 2003-12-10
DE10357778 2003-12-10
DE102004034869 2004-07-19
DE102004034869A DE102004034869A1 (de) 2003-12-10 2004-07-19 Verfahren zur Lagerung von tiefgefrorener Ware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1541949A2 EP1541949A2 (de) 2005-06-15
EP1541949A3 EP1541949A3 (de) 2012-10-24
EP1541949B1 true EP1541949B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=34524066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028750.0A Not-in-force EP1541949B1 (de) 2003-12-10 2004-12-03 Verfahren zur Lagerung von tiefgefrorener Ware

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7481068B2 (de)
EP (1) EP1541949B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020757B4 (de) 2009-04-28 2019-08-22 Vritex Technologies KG Einrichtung, System und Verfahren zum Einstellen der Antriebsleistung für eine Eisproduktion
DE102011075207A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einkreis-Kältegerät
KR102129297B1 (ko) * 2013-07-29 2020-07-03 삼성전자주식회사 공기 조화기 및 그 제어 방법
EP2933589A1 (de) * 2014-04-14 2015-10-21 Whirlpool Corporation Verfahren zur Steuerung einer Kühleinheit
CN109307401B (zh) * 2017-07-28 2020-08-04 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱制冷量控制方法、装置和冰箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63285282A (ja) 1987-05-15 1988-11-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 冷房装置における可変容量圧縮機の制御方法
ES2012138A6 (es) * 1988-11-08 1990-03-01 Ulgor S Coop Mejoras introducidas en un frigorifico-congelador combinado de tres recintos independientes.
DE4439780A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Sep Tech Studien Kompressor-Kältemaschine
JP3402102B2 (ja) * 1997-01-08 2003-04-28 三菱電機株式会社 冷蔵庫
JP2001056173A (ja) 2000-01-01 2001-02-27 Sharp Corp 冷凍冷蔵庫
JP2002039660A (ja) * 2000-07-28 2002-02-06 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
ES2328456T3 (es) * 2002-09-13 2009-11-13 Whirlpool Corporation Metodo para controlar un frigorifico de multiples compartimientos de refrigeracion, y frigorifico que emplea tal metodo.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1541949A3 (de) 2012-10-24
US7481068B2 (en) 2009-01-27
EP1541949A2 (de) 2005-06-15
US20050155370A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532818T2 (de) Kühlmöbel und verfahren zu seiner steuerung
DE69313959T2 (de) Doppelverdampfer-Kühlschrank mit sequentiellem Verdichterbetrieb
DE102017213864A1 (de) Steuerverfahren für einen Kühlschrank und Kühlschrank, der ein derartiges Steuerverfahren verwendet
EP1771689B1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine
DE102006040380A1 (de) Kältemaschine und Betriebsverfahren dafür
DE3530242C2 (de)
DE102006061160A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts
EP1541949B1 (de) Verfahren zur Lagerung von tiefgefrorener Ware
EP1957894A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlschranks sowie kühlschrank mit einem zeitverzögerten einschalten des verdichters
DE102004034869A1 (de) Verfahren zur Lagerung von tiefgefrorener Ware
WO2018100166A1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehzahlvariablen kältemittelverdichters
EP2841856B1 (de) Einkreis-kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP0063178B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE60106377T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Verbrauchs einer Kältemaschine und eine danach arbeitende Kältemaschine
EP1813897A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes
EP3548812A1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehzahlvariablen kältemittelverdichters
DE2753744C3 (de) Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
DE102017211217A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts mit einem Kältemittelkreislauf
WO2014023689A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102012213644A1 (de) Kältegerät mit automatischer Abtauung
DE102013204733A1 (de) Kältegerät
DE750559C (de) Kompressionskaeltemaschine
EP3400410A1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehzahlvariablen kältemittelverdichters
WO2018100165A1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehzahlvariablen kältemittelverdichters
EP2810003B1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20120919BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181120

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 29/00 20060101AFI20120919BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015786

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1122004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015786

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200102

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1122004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015786

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701