EP1540426A1 - Metronom - Google Patents

Metronom

Info

Publication number
EP1540426A1
EP1540426A1 EP03797138A EP03797138A EP1540426A1 EP 1540426 A1 EP1540426 A1 EP 1540426A1 EP 03797138 A EP03797138 A EP 03797138A EP 03797138 A EP03797138 A EP 03797138A EP 1540426 A1 EP1540426 A1 EP 1540426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
metronome
display
light sources
tempo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03797138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1540426B1 (de
Inventor
Michael Boxer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1540426A1 publication Critical patent/EP1540426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1540426B1 publication Critical patent/EP1540426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/02Metronomes
    • G04F5/025Electronic metronomes

Definitions

  • This invention relates to a metronome for optically and / or acoustically indicating the tempo, the beat and the division of the beat of pieces of music for musicians, dancers, choreographers, gymnasts and for supporting the rhythm or rhythmic movements in general, such as for users of speech therapies, for athletes of all kinds, etc.
  • the conventional, by far the most widespread metronomes show the beat of a piece of music by means of a pendulum rod, which is pivotally articulated on a horizontal axis of a clockwork and can swing back and forth around it. It is powered by a spring-operated, windable movement.
  • a mass piece that can be moved in height at the pendulum rod enables the moment of inertia of the pendulum rod to be changed so that the frequency of the pendulum movement can be adjusted.
  • the clockwork makes a ticking or clacking noise, which resembles the sound of firewood and thus indicates the turning times acoustically.
  • Such a metronome usually has a bell
  • the bell can be struck at every turning point, every second, every third, fourth or even only every fifth turning point of the pendulum rod.
  • Such conventional metronomes indicate optically and acoustically the clock with different adjustable frequencies, but they lead the user too little natural and close to the rhythm.
  • the user In the time intervals between the two turning points of the pendulum rod, the user is not guided or is guided poorly. He can only guess the temporal "position" of the next turning point or acoustic shock, to a certain extent based on the past, but is not introduced to it naturally.
  • midi code In recording studios for the multi-track setting of a piece of music or a film with a synchronous track, the so-called midi code is used. This synchronous track corresponds to a standard. Using a microphone or an appropriate interface, it is possible to record, vocal, instrumentally or by means of a computer, synthesizer, sequencer or a drum or bass machine, that is to say dubbing or post-processing. One speaks of so-called "overdubs”.
  • any musician could sharpen his rhythm feeling and practice more efficiently with a metronome that better introduces him to the rhythm and then leads it closely to it. But not only musicians could improve rhythmically, athletes could also improve their movements, and movement and speech therapists could better and better support their patients.
  • the object of the present invention is therefore generally to create a metronome, which primarily allows better rhythmic guidance of the user, be it optically or acoustically or in combination of an optical and acoustic rhythm indication. Furthermore, the metronome should make different clock divisions acoustically displayable.
  • a third object of the invention is to realize an interactivity with a metronome, which allows it to communicate with the user depending on the rhythm of his singing, playing or his way of movement, in order to accelerate or slow down his rhythm to stop.
  • the rhythm should be displayed naturally in every embodiment, that is to say that it is closer to the natural movement experience of the person, more familiar and appropriate than it is to swing a pendulum rod back and forth.
  • a first object is achieved by a metronome for specifying the tempo, measure and the division of the measure of pieces of music or movement.
  • rhythm with a battery-powered voltage source or an electrical mains connection which is distinguished by the fact that it includes a display for the optical display of a movement, which describes a throwing parabola-like arc, and that means for controlling the display are provided, so that the optical movement with an adjustable frequency and running.
  • a second object is achieved by a metronome for specifying the tempo, time and the division of the time of pieces of music or movement rhythms with a battery-powered voltage source or an electrical mains connection, which is characterized in that means are available for the optional electrical generation of sounds for dynamic acoustic marking of the turning points of the movement and optionally further acoustic subdivision of the time intervals between the turning points of the movement.
  • a third object is achieved by a metronome for specifying the tempo, clock and the division of the clock of music or movement rhythms with a battery-powered voltage source or an electrical mains connection, which is characterized in that it includes a display for the optical display of a movement , which describes a parabolic arc, and that there are means for controlling the display so that the optical movement reciprocates at an adjustable frequency, and / or that there are means for optionally electrically generating tones for dynamic acoustic marking of the turning points of the movement and for optionally further acoustic subdivision of the time intervals between the turning points of the movement, as well as that a sensor and an electronic circuit with software for recording acoustic impulses are present, by means of which an optical or acoustic rhythm indication is dependent It can be reproduced from adjustable forward and return tolerances of the rhythms recorded by the sensor.
  • Figure 1 A metronome with a row arranged along an arc
  • Figure 2 A metronome with a row arranged along an arc
  • FIG. 1 shows a metronome in a first embodiment. It consists of a housing 1, which optionally contains a battery as a voltage source or has an electrical mains connection. A number of discrete light sources 2 are arranged on the front, along a row, so that this row of light sources 3 forms an arc.
  • This arch 3 here forms the display for the optical display of a movement which describes a parabolic arch. As can be seen, this arc 3 is parabolic, the parabola looking like a parabola or being identical to a parabola.
  • the distances between the individual light sources 2 are different. The distances decrease increasingly from the lowest light sources until the distances at the top vertex of the parabola are minimal.
  • the distances are dimensioned such that at a stationary frequency with which, starting with a lower end of the row of light sources, the discrete light sources 2 light up in succession, a chasing light is generated which initially runs quickly, increasingly towards the apex of the parabola slows down to become faster again after passing the apex and to be accelerated until the other end of the parabola is reached.
  • the running light therefore describes in principle exactly the movement of a projectile in the airless space of a gravitational field.
  • the choice of the distances between the individual light sources determines the acceleration which acts on the running light, i.e. the fictitious throwing body.
  • This parabola-like movement of the running light corresponds to a natural movement that every human being is very familiar with by nature.
  • the time intervals at which the light sources 2 of the row of light sources arranged in an arc light up one after the other are constant.
  • the distances between the individual light sources are variable, as can be clearly seen in the drawing. These are calculated mathematically based on a throwing parabola and accordingly the light sources 2 are arranged at different distances, so that the light sources 2 which light up at constant time intervals generate a running light which decelerates in the vertical direction from a constant negative acceleration and vice versa when moving down is accelerated with a constant positive acceleration.
  • Mechanical, electrical or electronic control means, which belong to the metronome, are used for the sequential activation of the light sources 2 on the row of this parabola.
  • control means can be a mechanical watch, which closes an electrical contact after each elapsed, constant, but adjustable time interval, which lights up the next light source 2 in the row. But the funds can also be made electrically, in the form of a Wagner i rule breaker like an old house bell. The distance between the hammer and the electromagnet then determines the frequency.
  • the least complex and probably the most economical version uses an electronic circuit with or without a microprocessor. Such an electronic circuit, namely a microprocessor, could also have a data interface for controlling other devices. This means that a sequencer, a computer or an electrical instrument with the same frequency or electrical signals generated by it can then be controlled. Conversely, the metronome can be used by others via this interface Devices can be controlled or data transfers can be made, for example to load updates, new sounds, new presets or the like.
  • the light sources 2 are arranged along the arc 3 at constant distances from each other.
  • the time intervals between the lighting up of the light sources 2 against the vertex of the parabola or the arch 3 are extended, so that the chasing light slows down visually, and after passing the vertex, the chaser becomes optically accelerated in the same way by gradually shortening the distances between the light sources, so that the same effect is finally achieved and the running light behaves optically the same or very similar to a bouncing or elastically jumping ball.
  • This special control of the light sources after different time intervals is best carried out by a microprocessor.
  • the time interval between the turning points of the running light can then also be set via this.
  • the running light jumps back and forth more or less quickly.
  • the visual impression of a throwing path of a body recorded in slow motion
  • the impression of a throwing path at a fast motion pace Somewhere in between lies a frequency at which the trajectory corresponds to the natural trajectory of a body under the influence of earth's gravitation, although neglecting air resistance. Nevertheless, the visual impression of the running light jumping back and forth seems to be very natural and familiar. Because the viewer between the turning points is guided optically, he can guess the time of the next turning point much more precisely and incorporate it into his sense of rhythm.
  • acoustic display of the turning points This can optionally be supported by the acoustic display of the turning points.
  • an acoustic tone is generated electronically, which has a strong starting tip or swells towards such a tip and then quickly subsides, similar to an impacting and somewhat elastically rebounding throwing ball.
  • FIG. 1 shows a three-digit counter 4 with a rotary knob 5, 6, 7 for each of the three digits of the counter 4. Furthermore, one sees a separate counter 8 with the associated rotary knob 9. Below the parabolic curve 3 are five controllers 10- 14 drawn in the form of sliders which can be shifted from a lower minimum position up to a maximum position there. There is an on / off switch 16 at the top right. This metronome is now put into operation as follows.
  • the running light When switched on by actuating the on / off switch 16, the running light begins to run along the arcuately arranged light sources 2 and then runs back and forth between the last two light sources on both sides.
  • the number of strokes per minute can now be set using knobs 5, 6 and 7.
  • the rotary knob 5 effects the setting of the hundreds, that is to say approximately one hundred, two hundred, three hundred, etc. stops, these hundreds being displayed in the counter window 4 on the far left.
  • the rotary knob 6 allows the setting of the tens and the rotary knob 7 the setting of the ones.
  • a stroke rate of 146 per minute is set as an example, which usually corresponds to 146 quarter notes per minute.
  • a specific time signature can be set with the rotary knob 9.
  • the associated counter 8 shows the value 4, which means 4/4 time. If the counter shows the value 3, then a 3/4 cycle has been entered. a 6/8 time at 6. With the settings made so far, the metronome is ready for use. So in the setting example shown there is a quarter bar with 146 strokes per minute, and because a quarter bar is set, the first quarter note of each bar is indicated acoustically, i.e. always the one out of four quarter notes, i.e. one two three four one two three four etc. If the same number of strokes per minute is selected with a three-quarter time, i.e. with a three in the display 8, the first quarter note of a three-fourth time is shown acoustically, i.e.
  • the acoustic strength or the sound volume of this acoustic display can be regulated with the slider 10.
  • further beats within a certain set cycle can now be acoustically displayed by generating an acoustic tone at the corresponding cycle points.
  • the slider 11 makes the first sixteenth of every quarter note sound, depending on the sliding position more or less loud.
  • the slider 12 sounds the second sixteenth of every quarter note, the slider 13 the third sixteenth of every quarter note, the slider 14 the fourth sixteenth of every quarter note, and the slider 15 finally the second and third eighth triplet of each quarter note.
  • buttons 5,6,7; 9 and 10-14 are setting buttons 5,6,7; 9 and 10-14, each with a plus key for rising and a minus key for falling values.
  • the setting can also be made using fewer buttons, for example by providing a single liquid crystal display which has menu navigation, so that all the desired values are set in succession with a plus / minus button and via a set function, for example in one E 2 -PROM (Electrical Erasable Programmable Read Only Memory) can be saved.
  • the display for displaying the movement can also be a liquid crystal display LCD, on which the movement of a throwing body is graphically displayed. In this case the metronome does not need any light sources.
  • the metronome can have a large number of radio take over which are adjustable on the metronome.
  • the starting point can be selected, i.e. whether the movement or the running light starts on the left or right.
  • the tones superimposed on the movement or the running light can be adjusted in quality and volume. With different timbres and volumes, the first beats of each bar can be acoustically displayed.
  • the counting modes are particularly helpful functions.
  • the count-in mode for example, consists of a preset with n loops, for example 4 to 8 loops.
  • the metronome starts up, the musician adopts the specified tempo and the motronom stops automatically after the defined number of bars.
  • the count-through mode on the other hand, consists of a preset with ⁇ loops. The metronome runs after being switched on until it is switched off manually.
  • a modified counting mode consists of presets that are put together into one piece. The metronome plays the piece either continuously, once or a defined number of times.
  • the metronome can also be implemented in a purely acoustic version.
  • only means are available for the optional electrical generation of tones for the dynamic acoustic marking of the turning points of the movement and for optionally further acoustic subdivision of the time intervals between the turning points of the movement.
  • Such an acoustic indication of the turning points can also naturally guide a user in rhythm.
  • a tone is synthetically generated, which acoustically simulates, for example, the approaching of a bouncing or jumping ball and / or accompanied.
  • a noise reverberates after a ball hits.
  • a tone can be specified in advance of the stroke and changed in terms of sound or in terms of frequency or volume, so that you are acoustically introduced to the point in time.
  • Such a metronome which guides the user in a purely acoustically, quasi-seamless and natural way, is particularly advantageous if you have to look at notes, for example, and cannot pay attention to a visual display.
  • Interactive functions can be implemented with a data interface, either on a purely optical metronome, or on a purely acoustic metronome, or also on a metronome of the type presented, which is both optically and acoustically active.
  • the metronome can be used with a microphone or a sensor in the form of a sensitive surface, which interacts with a pad or piezo crystal as an electrical pulse generator, on which it can be given a one-time or permanent pace by rhythmically pressing on it.
  • the intervals between the constantly entered basic beats are measured and the pace is determined, the tolerance of the deviation of the predetermined frequency being adjustable. If beats are outside the set tolerance or if no input is made, the metronome continues to run at a constant tempo based on the last valid tempo input.
  • the interactivity can also enable errors to be detected via an external or internal microphone. For example, a tolerance can be entered as a plus and / or minus value, and the metronome then checks the correspondence with its predefined basic beats by comparing the signal coming from the microphone or sensor. The error can be indicated optically or acoustically. The musician can even be actively asked by the metronome to play slower or faster until he plays in sync with the metronome again. Entries from the microphone that come after the first beat and before the second beat are acknowledged with "slower”. Entries after the first beat that arrive after the second beat are acknowledged accordingly with "faster”. In a special mode, the measurement results can also be cumulated and only given at the end.
  • the metronome then continuously records the deviation of the user from the specified rhythm by sending the acoustic or mechanical signals generated by the user via the microphone or the sensor and records the deviations continuously.
  • the metronome can then, for example, optically or acoustically indicate the cumulative measurement result, namely what percentage of the musicians played too fast or too slowly compared to the specified tempo, or how many hits
  • this metronome allows for unimaginable variations in operation, but its most important advantage is that the user is much more natural, familiar, and close to the egg thanks to the throwing parabola-like back and forth movement a rhythm and then "guided" along it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

Metronom
[0001] Diese Erfindung betrifft ein Metronom zum optischen und/oder akustischen Angeben des Tempos, des Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken für Musiker, Tänzer, Choreografen, Gymnastiker und für die Unterstützung der Rhythmik oder rhythmischer Bewegungen ganz allgemein, etwa für Anwender von Sprachtherapien, für Sportler aller Art, etc.
[0002] Die herkömmlichen, weitaus am meisten verbreiteten Metronome zeigen den Takt eines Musikstückes mittels einer Pendelstahge an, welche an einer horizontalen Achse eines Uhrwerks schwenkbar angelenkt ist und um diese hin und her pendeln kann. Sie wird von einem federbetriebenen, aufziehbaren Uhrwerk angetrieben. Ein an der Pendelstange in der Höhenlage verschiebbares Massestück ermöglicht die Veränderung des Trägheitsmomentes der Pendelstange, so- dass die Pendelbewegung in ihrer Frequenz verstellbar ist. An den Wendepunkten der Pendelstange verursacht das Uhrwerk ein tickendes oder klackeπdes Geräusch, welches dem Geräusch von Schlaghölzern ähnelt und somit die Wendezeitpunkte akustisch anzeigt. Meist weist ein solches Metronom noch eine Glocke
/ auf, welche von einem Schlagwerk betätigt wird, das ebenfalls vom Uhrwerk angetrieben wird. Die Glocke kann je nach Einstellung bei jedem Wendepunkt angeschlagen werden, bei jedem zweiten, jedem dritten, vierten oder gar nur bei jedem fünften Wendepunkt der Pendelstange.
[0003] Solche herkömmlichen Metronome zeigen wohl optisch und akustisch den Takt mit verschiedenen einstellbaren Frequenzen an, sie führen jedoch den Benutzer zuwenig natürlich und eng an den Rhythmus heran. In den Zeitintervallen zwischen den beiden Wendepunkten der Pendelstange wird der Benutzer nicht oder nur mangelhaft geführt. Er kann bloss gewissermassen aufgrund der Vergangenheit die zeitliche „Lage" des nächstfolgenden Wendepunktes oder akustischen Schlages erahnen, wird aber nicht in natürlicher Weise daran herangeführt.
[0004] In Aufnahmestudios wird für die mehrspurige Vertonung eines Musikstückes oder eines Filmes mit einer Synchronspur, dem sogenannten Midi-Code gearbeitet. Diese Synchronspur entspricht einer Norm. Über ein Mikrofon oder eine entsprechende Schnittstelle ist es möglich, vokal, instrumental oder mittels eines Computers, Synthesizers, Sequenzers oder einer Schlagzeug- oder Bassmaschine Einspielungen, das heisst etwa Nachvertonungen oder Nachbearbeitungen vorzunehmen. Man spricht dabei von sogenannten „Overdubs". Hierbei ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, dass ein Musiker, welcher eine Instrumental-Stimme nachvertonen soll, oder ein Sänger, welcher eine Vokal-Stimme nach vertonen soll, ganz exakt im Takt mit der bereits aufgenommenen Musik spielt bzw. singt. Geringste Abweichungen führen zu erkennbar schlechten Ergebnissen, was dazu führt, dass oft mehrere Male eine Vertonung neu begonnen werden muss, bis sie schliesslich die erwünschte Qualität erreicht. Hierzu muss teure Aufnahmestudiozeit aufgewändet werden. Mit einem besseren Metronom, welches auch von der Synchronspur (zum Beispiel Midi) angesteuert werden könnte, wären Vertoner oder Nachvertoner in der Lage, ihre Aufnahmen entschieden effizienter einzuspielen und sich qualitativ spürbar besser vorzubereiten, so- dass viele teure Studiostunden eingespart werden könnten. Wegen der gesteigerten Effizienz wären nämlich weniger „Sound-Sessions" oder weniger lange „Sound-Sessions" nötig, um eine Aufnahme einzuspielen.
[0005] Aber auch jeder Musiker, ob Sänger oder Instrumentalist, könnte mit einem Metronom, das ihn besser an den Rhythmus heranführt und hernach eng daran führt, sein Rhythmusgefühl schärfen und effizienter üben. Doch nicht nur Musiker könnten sich rhythmisch verbessern, auch Sportler könnten ihre Bewegungsab- laufe verbessern, und Bewegungs- und Sprachtherapeuten könnten ihre Patienten gezielter und besser fördern.
[0006] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb generell darin, ein Metronom zu schaffen, welches in erster Linie eine bessere rhythmische Führung des Benutzers ermöglicht, sei es optisch oder akustisch oder in Kombination einer optischen und akustischen Rhythmusangabe. Desweiteren soll das Metronom verschiedene Taktunterteilungen akustisch anzeigbar machen.
[0007] In zweiter Linie ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein solches Metronom anzugeben, welches gleichzeitig zu dieser generell verbesserten rhythmischen Führung auch eine dynamische akustische Führung erlaubt, indem der Benutzer akustisch in dynamischer Weise auf einen Schlag hingeführt werden kann und von diesem Ton auch wieder in dynamischer Weise akustisch verabschiedet werden kann.
[0008] Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist es, mit einem Metronom eine Interaktivität zu realisieren, welche es eriaubt, mit dem Benutzer in Abhängigkeit der Rhythmik seines Gesangs, Spiels oder seiner Bewegungsweise gezielt zu kommunizieren, um ihn etwa zum Beschleunigen oder Verlangsamen seines Rhythmus anzuhalten. Insgesamt soll die Anzeige des Rhythmus in jeder Ausführungsform naturgemässer erfolgen, das heisst der natürlichen Bewegungserfahrung des Menschen näherliegend, vertrauter und angemessener sein als es das Hin- und Herpendeln einer Pendelstange ist.
[0009] Eine erste Aufgabe wird gelöst von einem Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewe- gungsrhythmen mit einer batteriegestützten Spannungsquelle oder einem elektrischen Netzanschluss, das sich dadurch auszeichnet, dass es einen Display zur optischen Anzeige einer Bewegung einschliesst, die einen wurfparabelahnlichen Bogen beschreibt, und dass Mittel zum Ansteuern des Displays vorhanden sind, sodass die optische Bewegung mit einstellbarer Frequenz hin und her läuft.
[0010] Eine zweite Aufgabe wird gelöst von einem Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen mit einer batteriegestützten Spannungsquelle oder einem elektrischen Netzanschluss, das sich dadurch auszeichnet, dass Mittel vorhanden sind zum wahlweisen elektrischen Erzeugen von Tönen zur dynamischen akustischen Markierung der Wendepunkte der Bewegung und zur wählweise weiteren akustischen Unterteilung der Zeitintervalle zwischen den Wendepunkten der Bewegung.
[0011] Eine dritte Aufgabe wird gelöst von einem Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen mit einer batteriegestützten Spannungsquelle oder einem elektrischen Netzanschluss, das sich dadurch auszeichnet, dass es einen Display zur optischen Anzeige einer Bewegung einschliesst, die einen wurfparabelahnlichen Bogen beschreibt, und dass Mittel zum Ansteuern des Displays vorhanden sind, sodass die optische Bewegung mit einstellbarer Frequenz hin und her läuft, und/oder dass Mittel vorhanden sind zum wahlweisen elektrischen Erzeugen von Tönen zur dynamischen akustischen Markierung der Wendepunkte der Bewegung und zur wahlweise weiteren akustischen Unterteilung der Zeitintervalle zwischen den Wendepunkten der Bewegung, sowie dass ein Sensor und eine elektronische Schaltung mit einer Software zur Erfassung von akustischen Impulsen vorhanden sind, mittels derer eine optische oder akustische Rhythmusangabe in Abhängigkeit von einstellbaren Vorlauf- und einstellbaren Rücklauftoleranzen der über den Sensor aufgenommenen Rhythmen wiedergebbar ist.
[0012] Nachfolgend werden Ausführungsvarianten dieses Metronoms anhand von Zeichnungen im einzelnen beschrieben und ihre Funktion wird erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : Ein Metronom mit einer Reihe längs eines Bogens angeordneter
Lichtquellen mit unterschiedlichen Abständen zwischen den einzelnen Lichtquellen;
Figur 2: Ein Metronom mit einer Reihe längs eines Bogens angeordneter
Lichtquellen mit ebenmässigen Abständen zwischen den einzelnen Lichtquellen;
[0013] Die Figur 1 zeigt ein Metronom in einer ersten Ausführungsvariante. Es besteht aus einem Gehäuse 1, welches wahlweise eine, Batterie als Spannungsquelle enthält oder einen elektrischen Netzanschluss aufweist. Auf der Frontseite sind eine Anzahl diskreter Lichtquellen 2 angeordnet, und zwar längs einer Reihe, sodass diese Lichtquellenreihe 3 einen Bogen bildet. Dieser Bogen 3 bildet hier den Display zur optischen Anzeige einer Bewegung, die einen wurfparabelahnlichen Bogen beschreibt. Dieser Bogen 3 ist wie man sieht parabelförmig, wobei die Parabel einer Wurfparabel ähnlich sieht oder identisch mit einer Wurfparabel ist. Die Abstände zwischen den einzelnen Lichtquellen 2 sind unterschiedlich. Von den untersten Lichtquellen an verringern sich die Abstände zunehmend, bis die Abstände am oberen Scheitel der Parabel minimal sind. Die Abstände sind derart bemessen, dass bei einer stationären Frequenz, mit welcher, beginnend mit einem unteren Ende der Lichtquellenreihe, die diskreten Lichtquellen 2 der Reihe nach aufleuchten, optisch ein Lauflicht erzeugt wird, das zunächst rasch läuft, gegen den Scheitel der Parabel hin zunehmend langsamer wird, um nach Passieren des Scheitels wieder schneller zu werden und bis zum Erreichen des anderen Parabelendes beschleunigt zu werden. Das Lauflicht beschreibt deshalb im Prinzip genau die Bewegung eines Wurfkörpers im luftleeren Raum eines Schwerefeldes. Die Wahl der Abstände zwischen den einzelnen Lichtquellen bestimmt die Beschleunigung, welche auf das Lauflicht, also den fiktiven Wurfkörper, einwirkt. Diese wurfparabelähnliche Bewegung des Lauflichtes entspricht einer natürlichen Bewegung, die jedem Menschen von Natur aus sehr vertraut ist. Jeder Mensch erfährt sie, wenn er sich im Laufschritt bewegt, wenn er hüpft oder wenn er wech- seiweise hin und her von einem Fuss auf den anderen springt. Versuche zeigten, das ein Musiker durch einen derart angezeigten Rhythmus sehr viel präziser und enger geführt wird und das auch spontan so empfindet. Dabei ist es klar, dass die Steilheit der Parabel-Äste variiert werden kann, genauso wie auch die Wurfbahn eines Wurfkörpers flacher oder steiler verlaufen kann, je nach dem, in welchem Elevationswinkel der Wurfkörper geworfen oder geschossen wird.
[0014] In einer ersten hier vorgestellten Ausführungsvariante sind die Zeitintervalle, in deren Abstand die Lichtquellen 2 der bogenförmig angeordneten Lichtquellenreihe nacheinander aufleuchten, gleichbleibend. Dafür sind die Abstände zwischen den einzelnen Lichtquellen variabel, wie man das in der Zeichnung deutlich erkennt. Diese werden in Anlehnung an eine Wurfparabel mathematisch berechnet und entsprechend werden die Lichtquellen 2 mit unterschiedlichen Abständen angeordnet, sodass die mit gleichbleibenden zeitlichen Abständen aufleuchtenden Lichtquellen 2 ein Lauflicht erzeugen, das in der Vertikalen bei der Aufwärtsbewegung von einer konstanten negativen Beschleunigung abgebremst und beim Hinunterbewegen umgekehrt mit einer konstanten positiven Beschleunigung beschleunigt wird. Zum aufeinanderfolgenden Ansteuern der Lichtquellen 2 auf der Reihe dieser Parabel dienen mechanische, elektrische oder elektronische Ansteuerungsmittel, die zum Metronom gehören. Es kann sich bei diesen An- steuerungsmitteln um eine mechanische Uhr handeln, welche nach jedem abgelaufenen, gleichbleibenden, jedoch einstellbaren Zeitintervall einen elektrischen Kontakt schliesst, der jeweils die nächste Lichtquelle 2 in der Reihe zum Aufleuchten bringt. Die Mittel können aber auch elektrisch ausgeführt sein, etwa in Form eines Wagnerischen Hammers ähnlich einer alten Hausglocke. Der Abstand zwischen dem Hammer und dem Elektromagneten bestimmt dann die Frequenz. Die am wenigsten aufwändige und wohl kostengünstigste Ausführung greift auf eine elektronische Schaltung mit oder ohne Mikroprozessor zurück. Eine solche elektronische Schaltung, namentlich ein Mikroprozessor, könnte auch ohne weiteres gleich eine Daten-Schnittstelle zum Ansteuern anderer Geräte aufweisen. Somit kann dann etwa ein Sequenzer, ein Computer oder ein elektrisches Instrument mit derselben Frequenz oder davon generierten elektrischen Signalen angesteuert werden. Umgekehrt kann das Metronom über diese Schnittstelle von anderen Geräten angesteuert werden oder es können Datenübertragungen vorgenommen werden, etwa um Updates, neue Sounds, neue Presets oder Ähnliches zu laden.
[0015] Es ist im übrigen klar, dass der gleiche oder zumindest ähnliche Effekt einer optisch angezeigten wurfparabelahnlichen Bahn auch dann erzielt wird, wenn etwa die Bewegung des Lauflichtes nur annähernd einer idealen Wurfpara- bei folgt. Wichtig ist die naturgemässe, jedem Menschen vertraute Hüpfbewegung, die er von einem hüpfenden Ball kennt, wenngleich mit dem Lauflicht natürlich ein ideal hüpfender, das heisst ungedämpft springender Ball simuliert wird und jeder sonstige Einfluss einer Dämpfung, etwa durch den Luftwiderstand, eliminiert wird.
[0016] In einer zweiten Ausführungsvariante des Metronoms, die in Figur 2 gezeigt ist, sind die Lichtquellen 2 längs des Bogens 3 mit konstanten Abständen voneinander angeordnet. Um trotzdem mit dem Lauflicht eine wurfparabelähnliche Bewegung zu simulieren, werden die Zeitintervalle zwischen dem Aufleuchten der Lichtquellen 2 gegen den Scheitel der Parabel bzw. des Bogens 3 hin verlängert, sodass sich optisch eine Verlangsamung des Lauflichtes ergibt, und nach Passieren des Scheitels wird das Lauflicht in gleicher Weise optisch beschleunigt, indem die Abstände zwischen den Lichtquellen wieder allmählich verkürzt werden, sodass schliesslich der gleiche Effekt erzielt wird und das Lauflicht sich optisch gleich oder sehr ähnlich wie ein hüpfender bzw. elastisch springender Ball benimmt. Diese spezielle Ansteuerung der Lichtquellen nach unterschiedlichen Zeitintervallen wird am besten von einem Mikroprozessor besorgt. Über diesen kann dann auch die übergeordnete Frequenz, das heisst das Zeitinvervall zwischen den Wendepunkten des Lauflichtes, eingestellt werden. Je nach dem springt also das Lauflicht mehr oder weniger rasch hin und her. Bei langsamen Frequenzen ergibt sich optisch der Eindruck einer Wurfbahn eines Körpers, im Zeitlupentempo aufgenommen, bei raschen Frequenzen der Eindruck einer Wurfbahn im Zeitraffer- Tempo. Irgendwo dazwischen liegt eine Frequenz, bei welcher die Wurfbahn der natürlichen Wurfbahn eines Körpers unter dem Einfluss der Erd-Graviation entspricht, freilich unter Vernachlässigung des Luftwiderstandes. Dennoch wirkt der optische Eindruck des gewissermassen wie ein Ball hin und herspringenden Lauflichtes sehr natürlich und vertraut. Weil der Betrachter zwischen den Wende- punkten optisch geführt wird, kann er viel genauer den Zeitpunkt des nächsten Wendepunktes erahnen und in sein Rhythmusgefühl aufnehmen. Dieses kann wahlweise noch unterstützt werden durch die akustische Anzeige der Wendepunkte. Hierfür wird mit dem Erreichen der äussersten Lichtquellen durch das Lauflicht jeweils ein akustischer Ton elektronisch generiert, welcher eine starke Anfangsspitze aufweist oder auf eine solche Spitze hin anschwillt und dann rasch abklingt, ähnlich eben wie ein aufschlagender und einigermassen elastisch zurückspringender Wurfball.
[0017] Wenn das Metronom mit einem geeigneten programmierten Mikroprozessor ausgerüstet ist, so können eine ganze Reihe nützlicher Funktionen eingestellt werden, wozu das Metronom Eingabeknöpfe, Eingabetasten oder Programm-Eingabetasten aufweist und einen Display zur Anzeige verschiedener Grossen. Im Folgenden werden einige dieser Funktionen und Anzeigen erläutert. So zeigt Figur 1 zum Beispiel ein dreistelliges Zählwerk 4 mit je einem Drehknopf 5,6,7 zu jeder der drei Stellen des Zählwerkes 4. Desweiteren sieht man ein gesondertes Zählwerk 8 mit zugehörigem Drehknopf 9. Unterhalb des parabelförmigen Bogens 3 sind fünf Regler 10-14 in Form von Schiebereglem eingezeichnet, welche von einer unteren Minimalposition nach oben zu eine dortigen Maximalposition verschiebbar sind. Rechts oben befindet sich noch ein Ein/Aus-Schalter 16. Das Inbetriebnehmen dieses Metronoms geht nun folgendermassen vonstatten. Mit dem Einschalten durch Betätigen des Ein/Aus-Schalters 16 beginnt das Lauflicht längs der bogenförmig angeordneten Lichtquellen 2 zu laufen und läuft dann zwischen den beidseitigen letzten Lichtquellen hin und her. Es kann nun über die Drehknöpfe 5,6 und 7 die Anzahl Anschläge pro Minute eingestellt werden. Der Drehknopf 5 bewirkt die Einstellung der Hunderter, also etwa einhundert, zweihundert, dreihundert etc. Anschläge, wobei diese Hunderter im Zählwerk-Fenster 4 ganz links angezeigt werden. Der Drehknopf 6 erlaubt die Einstellung der Zehner und der Drehknopf 7 die Einstellung der Einer. In der Figur ist als Beispiel eine Anschlagzahl von 146 pro Minute eingestellt, was üblicherweise 146 Viertelnoten pro Minute entspricht. Mit dem Drehknopf 9 kann eine bestimmte Taktart eingestellt werden. In der Figur 1 zeigt das zugehörige Zählwerk 8 den Wert 4 an, was 4/4-Takt bedeutet. Zeigt das Zählwerk den Wert 3 an, so ist ein 3/4-Takt einge- stellt, beim Wert 6 ein 6/8-Takt. Mit der bis jetzt vorgenommenen Einstellung ist das Metronom betriebsbereit. Es gibt also im gezeigten Einstellungsbeispiel einen Vierteltakt mit 146 Anschlägen pro Minute vor, und weil ein Vierteltakt eingestellt ist, wird jeweils die erste Viertelnote jedes Taktes akustisch angezeigt, also immer die Eins von vier Viertelnoten, das heisst Eins Zwei Drei Vier Eins Zwei Drei Vier usw. Wird die gleiche Anschlagzahl pro Minute mit einem Dreivierteltakt gewählt, also mit einer Drei in der Anzeige 8, so wird jeweils die erste Viertelnote eines Dreivierteltaktes akustisch angezeigt, also Eins Zwei Drei Eins Zwei Drei. Mit dem Schieberegler 10 lässt sich die akustische Stärke bzw. das Tonvolumen dieser akustischen Anzeige regulieren. Optional können nun noch weitere Schläge innerhalb eines bestimmten eingestellten Taktes akustisch angezeigt werden, indem an den entsprechenden Taktstellen ein akustischer Ton erzeugt wird. Der Schieberegler 11 bringt den ersten Sechzehntel jeder Viertelnote zum Erklingen, je nach Schiebeposition mehr oder weniger laut. Der Schieberegler 12 lässt den zweiten Sechzehntel jeder Viertelnote erklingen, der Schieberegler 13 den dritten Sechzehntel jeder Viertelnote, der Schieberegler 14 den vierten Sechzehntel jeder Viertelnote, und der Schieberegler 15 schliesslich die zweite und dritte Achtels- triole jeder Viertelnote.
[0018] In der Ausführung nach Figur 2 erfolgen alle Anzeigen elektronisch, das heisst mittels einer Flüssigkristall-Anzeige LCD 4;8. Anstelle von Drehknöpfen sind hier Einstelltasten 5,6,7; 9 und 10-14 getreten, mit jeweils einer Plus-Taste für steigende und einer Minus-Taste für sinkende Werte. Die Einstellung kann jedoch auch über weniger Tasten erfolgten, indem etwa eine einzige Flüssigkristall-Anzeige vorgesehen wird, welche über eine Menüführung verfügt, sodass nacheinander alle gewünschten Werte mit einer Plus/Minus-Taste eingestellt und über eine Set-Funktion, zum Beispiel in einem E2-PROM (Electrical Erasable Pro- gramable Read Only Memory) abgespeichert werden können. Auch der Display zur Anzeige der Bewegung kann eine Flüssigkristall-Anzeige LCD sein, auf welcher die Bewegung eines Wurfkörpes grafisch angezeigt wird. In diesem Fall kommt das Metronom ohne Lichtquellen aus.
[0019] Je nach Ausführung des Metronoms kann dieses eine Vielzahl von Funk- tionen übernehmen, welche am Metronom einstellbar sind. Nebst dem Tempo, also der Anzahl Schläge pro Minute und der Taktart kann auch die Anzahl Schlaufen (default = ∞) eingestellt werden, also wie viele Male etwa die Bewegung oder das Lauflicht hin und her hüpft, und selbstverständlich die Gesamtlautstärke der akustischen Anzeigen. Desweiteren kann etwa der Startpunkt gewählt werden, also ob die Bewegung oder das Lauflicht links oder rechts startet. Die der Bewe- gung oder dem Lauflicht überlagerten Töne können in Qualität und Lautstärke eingestellt werden. Mit verschiedenen Klangfarben und Lautstärken können somit etwa die ersten Schläge jedes Taktes akustisch angezeigt werden. Es kann gewählt werden, ob die Viertelnote oder Achtel- oder gar Sechzehntelnote akustisch angegeben werden soll. Zwischenschläge wie sie besonders in der Jazz-Musik üblich sind, können akustisch angezeigt werden, etwa jede Achtelsnote als Zwischenschlag, oder jede Achtels-Triole einzeln oder jeder Sechzehntel einzeln, etc. Desweiteren können diverse Presets nacheinander als Stück gespeichert werden.
[0020] Besonders hilfreiche Funktionen sind die Zähl-Modi. Der Einzähl-Modus etwa besteht aus einem Preset mit n Schlaufen, zum Beispiel 4 bis 8 Schlaufen. Das Metronom läuft an, der Musiker übernimmt das vorgegebene Tempo und das Motronom stellt dann nach der definierten Anzahl Takte von selbst ab. Der Durch- zähl-Modus hingegen besteht aus einem Preset mit ∞ Schlaufen. Das Metronom läuft nach dem Einschalten, bis es von Hand abgestellt wird. Ein abgewandelter Durchzählmodus besteht aus Presets, die zu einem Stück zusammengesetzt sind. Das Metronom spielt das Stück entweder dauernd, einmal oder eine definierte Anzahl von Durchgängen.
[0021] Das Metronom kann auch in einer rein akustisch arbeitenden Version realisiert werden. In diesem Fall sind bloss Mittel vorhanden zum wahlweisen elektrischen Erzeugen von Tönen zur dynamischen akustischen Markierung der Wendepunkte der Bewegung und zur wahlweise weiteren akustischen Unterteilung der Zeitintervalle zwischen den Wendepunkten der Bewegung. Auch eine solche akustische Angabe der Wendepunkte kann einen Benutzer viel naturgemässer im Rhythmus führen. Es wird hierzu synthetisch ein Ton erzeugt, welcher zum Beispiel das Herannahen eines hüpfenden oder springenden Balls akustisch simuliert und/oder untermalt. Typischerweise hallt ein Geräusch nach dem Aufprall eines Balles nach. Mit einem synthetisch erzeugten Ton lässt sich im Vorfeld des Schlages ein Ton angeben und klanglich oder in Bezug auf die Frequenz oder Lautstärke verändern, sodass man akustisch an den zeitlichen Schlagpunkt herangeführt wird. Ein solches Metronom, das den Benutzer rein akustisch quasi nahtlos und in natürlicher Weise führt, ist vor allem dann vorteilhaft, wenn man seinen Blick etwa auf Noten richten muss und nicht auf eine optische Anzeige achten kann.
[0022] Mit einer Datenschnittstelle lassen sich interaktive Funktionen realisieren, entweder an einem rein optisch wirkenden Metronom, oder an einem rein akustisch wirkenden Metronom oder auch an einem sowohl optisch wie zugleich akustisch wirkenden Metronom der vorgestellten Art. So etwa kann das Metronom mit einem Mikrofon oder einem Sensor in Form einer sensitiven Fläche, die mit einem Pad oder Piezo-Kristall als elektrischen Impulsgeber zusammenwirkt, ausgerüstet sein, an welcher ihm einmalig oder dauerhaft ein Tempo durch rhythmisches Drauftasten vorgegeben werden kann. Die Intervalle zwischen den ständig eingegebenen Grundschlägen werden gemessen und das Tempo wird ermittelt, wobei die Toleranz der Abweichung der vorgegebenen Frequenz einstellbar ist. Wenn Schläge ausserhalb der eingestellten Toleranz liegen oder wenn keine Eingabe erfolgt, dann läuft das Metronom aufgrund der letzten gültigen Tempoeingabe mit konstantem Tempo weiter.
[0023] Die Interaktivität kann auch ermöglichen, dass Fehler über ein externes oder internes Mikrofon erkannt werden. Es kann zum Beispiel eine Toleranz als Plus- und/oder Minus-Wert eingegeben werden, und das Metronom prüft dann durch einen Vergleich des vom Mikrofon oder Sensors eingehenden Signals die Übereinstimmung mit seinen vorgegebenen Grundschlägen. Der Fehler kann optisch oder akustisch angezeigt werden. Der Musiker kann vom Metronom sogar aktiv aufgefordert werden, langsamer oder schneller zu spielen, bis er wieder synchron zum Metronom spielt. Eingaben vom Mikrofon her, die nach dem ersten Schlag und vor dem zweiten Schlag liegen, werden mit „langsamer" quittiert. Eingaben nach dem ersten Schlag, die zeitlich nach dem zweiten Schlag eingehen, werden entsprechend mit „schneller" quittiert. In einem besonderen Modus können die Messergebnisse auch kumuliert und erst am Schluss angegeben werden. Das Metronom erfasst dann laufend die Abweichung des Benutzers vom vorgegebenen Rhythmus, indem es die vom Benutzer erzeugten akustischen oder mechanischen Signale über das Mikrofon oder den Senor erfasst und die Abweichungen fortlaufend abspeichert. Am Schluss kann das Metronom dann zum Beispiel in optischer oder akustischer Form das kumulierte Messergebnis angeben, nämlich wieviele Prozent der Musiker im Vergleich zum vorgegebenen Tempo zu schnell oder zu langsam spielte, oder wie viele Schläge ein Benutzer im Vergleich zu einer vorgegebenen Schlagzahl ausführte. Insgesamt ermöglicht dieses Metronom ungeahnte Betriebsvarianten. Sein wichtigster Vorteil ist jedoch darin zu sehen, dass der Benutzer dank der Anzeige des Taktes durch eine wurfparabelähnliche Hin- und Herbewegung wesentlich natürlicher, vertrauter und enger an einen Rhythmus herangeführt und sodann an ihm „entlanggeführt" wird.

Claims

Patentansprüche
1. Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen mit einer batteriegestützten Spannungsquelle oder einem elektrischen Netzanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Display zur optischen Anzeige einer Bewegung einschliesst, die einen wurfparabelahnlichen Bogen (3) beschreibt, und dass Mittel zum Ansteuern des Displays vorhanden sind, sodass die optische Bewegung mit einstellbarer Frequenz hin und her läuft.
2. Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen mit einer batteriegestützten Spannungsquelle oder einem elektrischen Netzanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind zum wahlweisen elektrischen Erzeugen von Tönen zur dynamischen akustischen Markierung der Wendepunkte der Bewegung und zur wahlweise weiteren akustischen Unterteilung der Zeitintervalle zwischen den Wendepunkten der Bewegung.
3. Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen mit einer batteriegestützten Spannungsquelle oder einem elektrischen Netzanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Display zur optischen Anzeige einer Bewegung einschliesst, die einen wurfparabelahnlichen Bogen (3) beschreibt, und dass Mittel zum Ansteuern des Displays vorhanden sind, sodass die optische Bewegung mit einstellbarer Frequenz hin und her läuft, und/oder dass Mittel vorhanden sind zum wahlweisen elektrischen Erzeugen von Tönen zur dynamischen akustischen Markierung der Wendepunkte der Bewegung und zur wahlweise weiteren akustischen Unterteilung der Zeitintervalle zwischen den Wendepunkten der Bewegung, sowie dass ein Sensor und eine elektronische Schaltung mit einer Software zur Erfassung von akustischen Impulsen vorhanden sind, mittels derer eine optische oder akustische Rhythmusangabe in Abhängigkeit von einstellbaren Vorlauf- und einstellbaren Rücklauftoleranzen der über den Sensor aufgenommenen Rhythmen wiedergebbar ist.
4. Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Display eine Reihe von diskreten Lichtquellen (2) einschliesst, die längs eines wurfparabelahnlichen Bogens (3) angeordnet sind, und dass Mittel zum Ansteuern dieser Lichtquellen (2) vorhanden sind, mittels derer die Lichtquellen (2) derart ansteuerbar sind, dass sie ein Lauflicht erzeugen, welches längs der Lichtquellen-Reihe mit einstellbarer Frequenz hin und her läuft, und weiter dass Mittel vorhanden sind zum wahlweisen elektrischen Erzeugen von Tönen zur akustischen Markierung der Wendepunkte des Lauflichtes und zur wahlweise weiteren akustischen Unterteilung der Zeitintervalle zwischen den Wendepunkten des Lauflichtes.
5. Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Reihe aufeinanderfolgenden diskreten Lichtquellen (2) mit unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet sind, sodass bei gleichbleibenden Zeitintervallen zwischen dem Aufleuchten der einzelnen Lichtquellen (2) optisch die Wurfbahn (3) eines Körpers simulierbar ist, welche in Bezug auf die Vertikalkomponente der optischen Bewegung in der Aufwärtsbewegung eine negative Beschleunigung erfährt und bei der Abwärtsbewegung eine positive Beschleunigung, während die Horizontalkomponente der optischen Bewegung gleichförmig ist.
6. Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Reihe aufeinanderfolgenden diskreten Licht- quellen (2) mit konstanten Abständen voneinander angeordnet sind, und sodass beim nacheinander Ansteuern der in der Reihe aufeinanderfolgenden Lichtquellen (2) mit unterschiedlichen Zeitintervallen ein Lauflicht erzeugbar ist, das optisch die Wurfbahn (3) eines Körpers simuliert, welche in Bezug auf die Vertikalkomponente der optischen Bewegung in der Aufwärtsbewegung eine negative Beschleunigung erfährt und bei der Abwärtsbewegung eine po- sitive Beschleunigung.
7. Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen nach einem der Ansprüche 4 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ansteuern der Lichtquellen (2) einen Mikroprozessor einschliessen, mittels dessen die in der Reihe aufeinanderfolgenden Lichtquellen (2) mit solchen Zeitintervallen ansteuerbar sind, dass ein Lauflicht erzeugbar ist, das optisch die Wurfbahn (3) eines Körpers simuliert, welche in Bezug auf die Vertikalkomponente der optischen Bewegung in der Aufwärtsbewegung eine negative Beschleunigung erfährt und bei der Abwärtsbewegung eine positive Beschleunigung.
8. Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen nach einem der Ansprüche 4 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Einstelldisplay (4;8) mit Programm- Eingabetasten (5-7 ;9;10-14) zur Einstellung und Angabe der Anzahl Wendepunkte der Bewegung oder des Lauflichtes pro Minute sowie der Taktart und der Art der akustischen Unterteilung jedes Taktes aufweist.
9. Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein dreistelliges digitales Zählwerk (4) zur Einstellung und Angabe der Anzahl Wendepunkte des Lauflichtes pro Minute mit für jede Ziffernstelle einem separaten Eingabedrehknopf (5-7) oder einer separaten Plus/Minustaste aufweist, und dass es ausserdem einen Eingabedrehknopf (9) oder eine Plus/Minustaste zur wahlweisen Einstellung einer Taktart mit zugehöriger digitaler Anzeige (8) aufweist.
0. Metronom zum Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Eingabe an den Programm-Eingabetasten (5-7;9;10-14) vom Mikroprozessor gesteuert der optisch simulierten Bewegung wahlweise akustische Töne unterschiedlicher Frequenzen, Klangfarben und Lautstärken überiagerbar sind, sodass ein Ton startbar ist, dessen Lautstärke oder Intensität über die Bewegung des Lauflichtes über die einzelnen Lichtquellen (2) des Bogens (3) oder über einen Teil derselben zunimmt und beim Erreichen der äussersten Lichtquellen des Bogens sein Maximum oder seinen Schwerpunkt erreicht und hernach verklingt.
11. Metronom zum optischen und akustischen Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung von Rhythmen, die vom Benutzer erzeugt werden, eine symmetrische oder asymmetrische Toleranz zu den vorgegebenen Metronomschlägen eingebbar ist, derart, dass bei deren Überschreitung durch den Benutzer über einen Display oder Lautsprecher optisch oder akustisch kumulierte Messergebnisse sowie Instruktionen zum Beschleunigen oder Verlangsamen des Be- nützerrhythmus wiedergebbar sind.
12. Metronom zum akustischen Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dynamik der akustischen Markierung einstellbar ist nach Klangfarbe, Klanghärte, sowie nach linearem oder dynamischen An- und Abschwellen über einstellbare Zeitperioden vor und nach dem anzugebenden Schlag.
13. Metronom zum optischen oder akustischen Angeben des Tempos, Taktes und der Unterteilung des Taktes von Musikstücken oder Bewegungsrhythmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Mikroprozessor mit Software zur Erfassung von Rhythmen eine symmetrische oder asymmet- tische Toleranz zu den vorgegebenen Metronomschlägen eingebbar ist, derart, dass bei deren Überschreitung durch den Benutzer über den Display oder Lautsprecher optisch oder akustisch kumulierte Messergebnisse sowie Instruktionen zum Beschleunigen oder Verlangsamen des Benützerrhythmus wiedergebbar sind.
EP03797138A 2002-09-18 2003-09-15 Metronom Expired - Lifetime EP1540426B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15772002 2002-09-18
CH15772002 2002-09-18
PCT/CH2003/000619 WO2004027524A1 (de) 2002-09-18 2003-09-15 Metronom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1540426A1 true EP1540426A1 (de) 2005-06-15
EP1540426B1 EP1540426B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=32000107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03797138A Expired - Lifetime EP1540426B1 (de) 2002-09-18 2003-09-15 Metronom

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7432433B2 (de)
EP (1) EP1540426B1 (de)
JP (1) JP4568605B2 (de)
AT (1) ATE480802T1 (de)
AU (1) AU2003258442A1 (de)
DE (1) DE50313076D1 (de)
WO (1) WO2004027524A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4451174B2 (ja) * 2004-03-15 2010-04-14 セイコーインスツル株式会社 電子式メトロノーム及び電子式メトロノームのテンポの提示方法
US7774707B2 (en) * 2004-12-01 2010-08-10 Creative Technology Ltd Method and apparatus for enabling a user to amend an audio file
US8017853B1 (en) * 2006-09-19 2011-09-13 Robert Allen Rice Natural human timing interface
CA2582513A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-22 Jeffrey Baker A method of and light system for dance instruction
KR100947607B1 (ko) * 2007-12-27 2010-03-15 엘지전자 주식회사 연성 필름
TWI407987B (zh) * 2009-12-22 2013-09-11 Ind Tech Res Inst 運動導引裝置及運用此裝置之運動引導方法
US9336762B2 (en) * 2014-09-02 2016-05-10 Native Instruments Gmbh Electronic music instrument with touch-sensitive means
US9753435B2 (en) 2015-02-27 2017-09-05 Don Brewer Visual metronome application
WO2017079317A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Konrad Meissner Contact responsive metronome
US11921469B2 (en) * 2015-11-03 2024-03-05 Clikbrik, LLC Contact responsive metronome
WO2018016581A1 (ja) * 2016-07-22 2018-01-25 ヤマハ株式会社 楽曲データ処理方法およびプログラム
US10363472B2 (en) 2016-11-02 2019-07-30 Makenna Noel Bentley Training system and method for cuing a jumper on a jump over a crossbar
US10845765B2 (en) * 2017-12-15 2020-11-24 Drum Channel, Llc Metronome for improving musician's skill
CN109192010B (zh) * 2018-10-22 2020-12-29 安徽理工大学 一种大学数学教学抛物线演示教具
EP4445224A1 (de) * 2021-12-12 2024-10-16 Globerman, Ziv Metronomvorrichtung mit echtzeit-feedback und zugehöriges verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5587982A (en) * 1978-12-27 1980-07-03 Susumu Ogura Intellectual metronome
JPS6034075B2 (ja) * 1979-10-05 1985-08-06 ヤマハ株式会社 電子メトロノ−ム
US4321853A (en) * 1980-07-30 1982-03-30 Georgia Tech Research Institute Automatic ear training apparatus
US4649794A (en) * 1985-12-23 1987-03-17 George Burrell F Visual metronome
JPS63243786A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Seiko Instr & Electronics Ltd 電子メトロノ−ムの表示装置
US5275082A (en) * 1991-09-09 1994-01-04 Kestner Clifton John N Visual music conducting device
US20010042145A1 (en) * 1998-04-27 2001-11-15 Jennifer Frommer Method for combining multimedia data with audio data from a compact disk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004027524A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4568605B2 (ja) 2010-10-27
EP1540426B1 (de) 2010-09-08
JP2006500556A (ja) 2006-01-05
WO2004027524A1 (de) 2004-04-01
US7432433B2 (en) 2008-10-07
US20060101983A1 (en) 2006-05-18
AU2003258442A1 (en) 2004-04-08
DE50313076D1 (de) 2010-10-21
ATE480802T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1540426B1 (de) Metronom
DE69427873T2 (de) Musikinstrument mit erzeugung eines rhythmusdiagrammes
DE19743008B4 (de) Tasteninstrument
DE10318149B4 (de) Pianoforteinstrument mit zusätzlicher Energieeinspeisung in den Resonanzboden und Verfahren zur Beeinflussung des Klanges eines Pianoforteinstrumentes
JPH01287497A (ja) メトロノーム装置
DE102005049485A1 (de) Steuerung der Wiedergabe von Audioinformationen
US11450227B2 (en) Method, system, app or kit of parts for teaching musical rhythm, in particular percussion
DE60223104T2 (de) Verfahren zur elektronischen Wiedergabe eines Akkordeonsklangs
CH649857A5 (de) Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz.
DE2610782A1 (de) Manuelle spieleinrichtung fuer elektronische musikinstrumente
EP0045502B1 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
US10845765B2 (en) Metronome for improving musician's skill
US2924137A (en) Electronic musical instrument
DE2728628A1 (de) Optisches metronom
AT514416B1 (de) Musikinstrument
DE3931218A1 (de) Trainingsgeraet fuer gymnastische und sportliche uebungen
EP1468336A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe einer taktfrequenz
WO1983002508A1 (fr) Metronome a signaux optiques et/ou acoustiques
AT514526B1 (de) Musikinstrument
DE840945C (de) Taktgeber fuer lautlose oder geraeuschverursachende rhythmische Handlungen
JPS5812220Y2 (ja) ジドウリズムソウチ
DE19500704C1 (de) Verfahren zur Schlagfrequenz-, Takt- und Rhythmuseinstellung eines Metronoms und Metronom mit einer dies ausnutzenden Einstellvorrichtung
DE3001286A1 (de) Musiktaktgeber
JPS57161686A (en) Sound reporting device
CH588141A5 (en) Electronic musical instrument appts - has signals generated from source simulating notes on musical scale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BOXER, MICHAEL

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313076

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100915

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170808

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181005

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190915

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313076

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915