EP1538258B1 - Verfahren zum Führen von an einer Papiermaschine offen anfallendem Siebwasser - Google Patents

Verfahren zum Führen von an einer Papiermaschine offen anfallendem Siebwasser Download PDF

Info

Publication number
EP1538258B1
EP1538258B1 EP04025257A EP04025257A EP1538258B1 EP 1538258 B1 EP1538258 B1 EP 1538258B1 EP 04025257 A EP04025257 A EP 04025257A EP 04025257 A EP04025257 A EP 04025257A EP 1538258 B1 EP1538258 B1 EP 1538258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed line
white water
water
pipe
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04025257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538258A1 (de
Inventor
Anton Gmeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1538258A1 publication Critical patent/EP1538258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538258B1 publication Critical patent/EP1538258B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • the white water that accumulates first ie in the vicinity of the paper machine headbox, can be placed directly in an open trough below the paper machine sieve. to be collected. It is often called white water I or because of the visible filling and pulp content and white water.
  • white water I the amount of white water which accumulates first, based on the sieve length, is particularly high.
  • it has a high speed in the direction of wire direction immediately after leaving the papermaking screen and is then deflected laterally at least once. The current is very restless, full of swirls and pulsating.
  • spray flows form, which entrain and integrate parts of the ambient air.
  • Methods of the type considered here are particularly suitable for further guiding the white water led out of the forming area of the papermachine fabric, thereby achieving a calming of the flow. In most cases, the gas content of the white water is reduced.
  • the WO 01/81676 A1 shows a plant with which the white water of a paper machine is to be processed and deaerated. In this case, a short cycle for the first incurred and a long cycle for the later incurred white water is formed. In addition, in the long cycle, the white water, which is not open but in suction boxes, is introduced through special riser pipes ("barometric pipes"). For the short circuit the use of a degassing pump is provided, without providing information as to whether and how the white water flow should be calmed.
  • open channels fulfill their purpose, their installation requires considerable effort. So, for example, a larger support structure can be provided, since open-topped channels can contribute little to the support of the weight of the water masses. It is also easy to see that there is a risk of settling fibers and fillers in the open channel areas where the water level is located. To prevent this, spray pipes are therefore used in some places.
  • the invention is based on the object to improve the existing method so that it is possible to easily dissipate the resulting white white water from the forming of the paper machine and thereby achieve a calming of the flow. As far as possible, the gas content should also be significantly reduced.
  • a paper machine PM has, for example, a forming roller 7 mounted in the frame 9, on which an endless wire 3 rotates.
  • the suspension required for paper production is fed through a headbox 2 and a broad jet nozzle 5 from above onto the rotating sieve 3. Since this suspension usually has a water content between 98 and 99%, a large amount of white water passes through the sieve 3 immediately after the addition of the suspension and is collected as white water SW in the white water tank 8. Even after the wire 3 has left the area of the white water tank 8, further white water is removed, which is not of direct interest here. As already described, the white water SW in the white water tank 8 has a large flow velocity and considerable turbulence.
  • the pipeline extends horizontally in its longitudinal direction. Length and cross-section of the pipe 1 are advantageously designed so that the residence time is between 20 and 30 seconds, which experience has led to a sufficient calming of the turbulence and Vorentgasung. In practice, this means at a typical flow rate of about 0.5 m / s, a length of the pipe 1 of 10 to 15 m.
  • the accumulating in the upper part of the pipe 1 gas can be removed by one or more top-mounted degassing 4, will be discussed in more detail.
  • the pipeline 1 discharges into a white water tank 6 open at the top. The level 11 of this white water tank 6 can be adjusted to be above the pipeline 1, e.g. a difference height D of about 100 - 200 mm is useful.
  • Another advantage of the method is that with simple means of Siebwassermengenstrom can be measured early, since already at the end of the pipe 1, the physical conditions for such a measurement can be given.
  • an inductive flow meter 10 is shown here.
  • the paper machine PM shown in FIGS. 1 and 2 is to be understood here only as an example.
  • paper machines provided with other formers or headboxes can also discharge the openly occurring white water in the described manner through the pipeline used according to the invention.
  • the main direction of the pipe 1 is shown parallel to the wire feed direction of the paper machine, depending on the available space, a different arrangement of the pipe can be made. she can also have one or more deflections.
  • Fig. 3 the conditions in the vicinity of a patch on the pipe 1 degassing 4 are shown.
  • This figure shows the degassing tube 12, which is usefully mounted in the uppermost part of the pipe cross-section of the pipe 1 and here in operation is partially filled with white water. Therefore, in this degassing tube 12 forms a free surface at which the gas can escape from the white water.
  • a phase limit can be adjusted. Shown is also the level 11 of the white water tank (or another counter level at the outlet of the pipe 1). Due to the flow velocity in the pipeline 1, the level 11 can deviate from that of the free surface in the degassing tube 12.
  • a simplest Entgasungsdorfkeit results when the gas can pass through the overlying connection pipe 13 into the environment, which would come close to the effect of the above-mentioned open channels without having their disadvantages.
  • Such a steam suction 14 is only hinted at here. It may be expedient to spray the free surface, which forms in the degassing tube 12, with water, in particular white water, in order to avoid the formation of deposits.
  • Fig. 3 also shows a way to prevent possible settlements at the bottom of the pipe 1.
  • Fig. 3 also shows a way to prevent possible settlements at the bottom of the pipe 1.
  • openings 17 bottom spoiler 18 is inserted into the lower part of the pipeline. It can be operated with white water under overpressure.
  • the typical cross-sectional shape of the pipeline 1 (FIG. 2) for carrying out the process may be that of a circle, which is particularly favorable in terms of production and strength.
  • other cross sections can be considered as the cheapest solution.
  • FIG. 4 an upright oval profile 19 and in FIG. 5 a horizontal oval profile 20 are shown.
  • a rhombus 21, as shown in Fig. 6, combines high strength with good flow characteristics.
  • a hexagonal profile 23 according to FIG. 8 may be expedient.
  • the corners are due to fluidic (and manufacturing) reasons rounded. It is of course conceivable to use other profiles for the pipeline 1 in order to carry out the process optimally.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Betrieb einer Papiermaschine wird eine große Menge von Wasser durch die Papiermaschinensiebe hindurch entweder abgeschleudert oder mit Hilfe von Foils abgeschabt. Das als erstes, also in der Nähe des Papiermaschinen-Stoffauflaufes, anfallende Siebwasser kann direkt in einer unterhalb des Papiermaschinen-Siebes angeordneten offenen Wanne o.ä. gesammelt werden. Es wird oft Siebwasser I oder wegen des sichtbaren Füll- und Faserstoffgehaltes auch Weißwasser genannt. Bekanntlich ist die zuerst anfallende Menge des Siebwassers bezogen auf die Sieblänge besonders hoch. Außerdem hat es unmittelbar nach Verlassen des Papiermaschinensiebes eine hohe Geschwindigkeit in Sieblaufrichtung und wird dann mindestens einmal seitlich umgelenkt. Die Strömung ist sehr unruhig, voller Wirbel und pulsierend. Außerdem bilden sich Sprühströmungen, welche Teile der Umgebungsluft mitreissen und einbinden. Verfahren der hier betrachteten Art sind insbesondere geeignet, um das aus dem Formierbereich des Papiermaschinensiebes herausgeleitete Siebwasser weiter zu führen und dabei eine Beruhigung der Strömung zu erreichen. Zumeist wird dabei auch der Gasgehalt des Siebwassers reduziert.
  • Die WO 01/81676 A1 zeigt eine Anlage, mit der das Siebwasser einer Papiermaschine aufbereitet und entlüftet werden soll. Dabei wird ein kurzer Kreislauf für das zuerst anfallende und ein langer Kreislauf für das später anfallende Siebwasser gebildet. In den langen Kreislauf wird außerdem das nicht offen sondern in Saugkästen anfallende Siebwasser durch spezielle Steigrohre ("barometric pipes") eingeführt. Für den kurzen Kreislauf ist die Verwendung einer Entgasungspumpe vorgesehen, ohne dass Angaben gemacht werden, ob und wie die Siebwasserströmung beruhigt werden soll.
  • Es ist bekannt, das in der Regel quer zur Sieblaufrichtung aus dem unmittelbaren Papiermaschinenbereich herausgeleitete Siebwasser in offenen Rinnen weiter zu führen, wobei eine Verweilzeit angestrebt wird, die in Abhängigkeit von Blasensteiggeschwindigkeit und Rinnenhöhe ausreicht, dass die Blasen an die Oberfläche gelangen können. In diesen Rinnen soll eine erste Beruhigung der Strömung erzielt werden sowie ein Teil der mitgeschleppten Luft entweichen. Am Ende der Rinne fließt das Siebwasser in ein geschlossenes Leitungssystem ab, um dann z.B. in einen Tank oder zu einer Pumpe zu gelangen, welche das Siebwasser der weiteren Aufbereitung, z.B. Reinigung und Entlüftung, zuführt.
  • Es hat sich zwar gezeigt, dass die oben genannten offenen Rinnen ihren Zweck erfüllen, ihre Installation ist aber mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden. So muss z.B. eine größere Stützkonstruktion vorgesehen werden, da oben offene Rinnen nur wenig zur Abstützung des Gewichtes der geführten Wassermassen beitragen können. Es ist auch leicht einzusehen, dass an den Stellen der offenen Rinne, an denen sich der Wasserspiegel befindet, die Gefahr des Absetzens von Fasern und Füllstoffen besteht. Um dem vorzubeugen, werden daher an einigen Stellen Sprührohre eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bestehenden Verfahren so zu verbessern, dass es gelingt, das offen anfallende Siebwasser problemlos aus dem Formierbereich der Papiermaschine abzuführen und dabei eine Beruhigung der Strömung zu erreichen. Dabei soll möglichst auch der Gasgehalt signifikant vermindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden beschrieben an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch: Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Seitenansicht;
    Fig. 2
    schematisch: Eine ähnliche Anlage mit Blickrichtung entgegen Sieblaufrichtung auf den Stoffauflauf;
    Fig. 3
    Teil einer erfindungsgemäß verwendeten Rohrleitung mit Entgasungseinrichtung;
    Fig. 4 -8
    je eine Variante der Querschnittsform der Rohrleitung, jeweils in Gebrauchslage dargestellt.
  • In Fig. 1 ist in stark vereinfachter Form der Formierbereich einer Papiermaschine PM in Seitenansicht dargestellt. Eine solche Papiermaschine hat beispielsweise eine in der Stuhlung 9 gelagerte Formierwalze 7, auf der ein endloses Sieb 3 umläuft. Die zur Papiererzeugung benötigte Suspension wird durch einen Stoffauflauf 2 und eine Breitstrahldüse 5 von oben auf das umlaufende Sieb 3 aufgegeben. Da diese Suspension in der Regel einen Wassergehalt zwischen 98 und 99 % hat, tritt eine große Menge Siebwasser unmittelbar nach Zugabe der Suspension durch das Sieb 3 hindurch und wird als Siebwasser SW in der Siebwasserwanne 8 gesammelt. Auch nachdem das Sieb 3 den Bereich der Siebwasserwanne 8 verlassen hat, wird weiteres Siebwasser abgeführt, was hier aber nicht von direktem Interesse ist. Wie bereits beschrieben, hat das Siebwasser SW in der Siebwasserwanne 8 eine große Strömungsgeschwindigkeit und beträchtliche Turbulenzen. Es wird dann z.B. seitlich aus der Papiermaschine heraus und in die seitlich liegende Rohrleitung 1 eingeleitet. Dabei erstreckt sich die Rohrleitung in ihrer Längsrichtung horizontal. Länge und Querschnitt der Rohrleitung 1 sind mit Vorteil so ausgelegt, dass die Verweilzeit zwischen 20 und 30 sec beträgt, was erfahrungsgemäß zu einer ausreichenden Beruhigung der Strömungsturbulenzen und Vorentgasung führt. In der Praxis bedeutet das dann bei einer typischen Strömungsgeschwindigkeit von ca. 0,5 m/s eine Länge der Rohrleitung 1 von 10 bis 15 m. Das sich im oberen Teil der Rohrleitung 1 ansammelnde Gas kann durch eine oder mehrere oben angebaute Entgasungseinrichtungen 4 entfernt werden, auf die noch etwas näher eingegangen wird. Bei dem hier dargestellten Beispiel mündet die Rohrleitung 1 in einen oben offenen Siebwassertank 6. Das Niveau 11 dieses Siebwassertanks 6 kann so eingestellt werden, dass es oberhalb der Rohrleitung 1 liegt, wobei z.B. eine Differenzhöhe D von etwa 100 - 200 mm sinnvoll ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass mit einfachen Mitteln der Siebwassermengenstrom frühzeitig gemessen werden kann, da bereits am Ende der Rohleitung 1 die physikalischen Voraussetzungen zu einer solchen Messung gegeben sein können. Für diesen Zweck ist hier ein induktiver Durchflussmesser 10 eingezeichnet.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Papiermaschine PM ist hier nur als Beispiel zu verstehen. Selbstverständlich können auch Papiermaschinen, die mit anderen Formern oder Stoffaufläufen versehen sind, das offen anfallende Siebwasser in der beschriebenen Weise durch die erfindungsgemäß verwendete Rohrleitung ableiten. Auch wenn in den Fig. 1 und 2 die Hauptrichtung der Rohrleitung 1 parallel zur Sieblaufrichtung der Papiermaschine dargestellt ist, kann je nach den vorliegenden Platzverhältnissen auch eine andere Anordnung der Rohrleitung erfolgen. Sie kann auch eine oder mehrere Umlenkungen aufweisen.
  • In Fig. 3 sind die Verhältnisse in der Nähe einer auf die Rohrleitung 1 aufgesetzten Entgasungseinrichtung 4 dargestellt. Diese Abbildung zeigt das Entgasungsrohr 12, welches sinnvollerweise im obersten Teil des Rohrquerschnitts der Rohrleitung 1 angebracht und hier im Betrieb teilweise mit Siebwasser gefüllt ist. Daher bildet sich in diesem Entgasungsrohr 12 eine freie Oberfläche, an der das Gas aus dem Siebwasser austreten kann. Zusätzlich kann sich auch innerhalb der Rohrleitung 1, insbesondere zwischen den Entgasungseinrichtungen 4 eine Phasengrenze einstellen. Gezeigt ist auch das Niveau 11 des Siebwassertanks (oder eines anderen Gegenniveaus am Auslauf der Rohrleitung 1). Das Niveau 11 kann auf Grund der Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung 1 von dem der freien Oberfläche im Entgasungsrohr 12 abweichen. Eine einfachste Entgasungsmöglichkeit ergibt sich, wenn das Gas durch das darüber liegende Anschlussrohr 13 in die Umgebung gelangen kann, was in der Wirkung den eingangs erwähnten offenen Rinnen nahe kommen würde, ohne deren Nachteile zu haben. Es ist aber meistens zweckmäßig, eventuell gebildeten Schaum und die stark mit Feuchtigkeit beladenen Gase, also die Schwaden 16, abzusaugen, wobei ein Unterdruck von ca. 1,5 bis 2 bar zweckmäßig ist. Eine solche Schwadenabsaugung 14 ist hier nur angedeutet. Eventuell ist es zweckmäßig, die freie Oberfläche, die sich im Entgasungsrohr 12 ausbildet, mit Wasser, insbesondere Siebwasser zu besprühen, um das Ansetzen von Ablagerungen zu vermeiden.
  • Die Fig. 3 zeigt außerdem eine Möglichkeit, mögliche Absetzungen am Boden der Rohrleitung 1 zu verhindern. Dazu ist ein mit Öffnungen 17 versehenes Bodenspülrohr 18 in den unteren Teil der Rohrleitung eingesetzt. Es kann mit unter Überdruck stehendem Siebwasser betrieben werden.
  • Die typische Querschnittsform der Rohrleitung 1 (Fig. 2) zur Durchführung des Verfahrens dürfte die eines Kreises sein, was sowohl herstellungsmäßig als auch festigkeitsmäßig besonders günstig ist. Je nach Anforderungen können aber auch andere Querschnitte als die günstigste Lösung angesehen werden. So ist z.B. in Fig. 4 ein aufrecht stehendes Ovalprofil 19 und in Fig. 5 ein liegendes Ovalprofil 20 gezeigt. Auch eine Raute 21, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, kombiniert eine hohe Festigkeit mit guten Strömungseigenschaften. Etwas komplizierter ist da schon ein Fünfeckprofil 22 gemäß Fig. 7, bei dem eine Ecke oben liegt und die Unterseite waagerecht. In anderen Fällen kann ein Sechseckprofil 23 gemäß Fig. 8 zweckmäßig sein. In den in Fig. 6 bis 8 gezeigten Fällen sind aus strömungstechnischen (und herstellungstechnischen) Gründen die Ecken abgerundet. Es ist selbstverständlich denkbar, auch weitere Profile für die Rohrleitung 1 zu verwenden, um das Verfahren optimal durchzuführen.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Führen von an einer Papiermaschine (PM) offen anfallendem Siebwasser (SW), das zunächst in der Papiermaschine (PM) gesammelt und dann zur Weiterverarbeitung geleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Weiterleitung in einer geschlossenen Rohrleitung (1) erfolgt, die zur Horizontalen einen Winkel (α) zwischen 0 und 15°, vorzugsweise 0°, hat und dass die mittlere Verweilzeit des Siebwassers (SW) in dieser Rohrleitung (1) mindestens 5 sec, vorzugsweise 20-30 sec, beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt der Rohrleitung (1) kreisförmig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt der Rohrleitung (1) oval ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt der Rohrleitung (1) die Form einer an den Ecken gerundeten Raute (21) mit oben liegender Ecke hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt der Rohrleitung (1) die Form eines an den Ecken gerundeten breiten Sechsecks (22) mit oben liegender Ecke hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Querschnitt der Rohrleitung (1) die Form eines an den Ecken gerundeten Fünfecks mit oben liegender Ecke hat.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Siebwasser (SW) das zuerst anfallende Siebwasser der Papiermaschine ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Siebwasser (SW) aus der Rohrleitung (1) in ein Flüssigkeitsvolumen geführt wird mit einer freien Flüssigkeitsoberfläche, an der Atmosphärendruck herrscht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Siebwasser (SW) aus der Rohrleitung (1) in einen oben offenen Siebwassertank (6) geführt wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus dem Siebwasser (SW) Gas, insbesondere Luft, durch mindestens eine Öffnung in der Wand der Rohrleitung (1) entfernt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrleitung (1) mit mindestens einer, vorzugsweise zwei bis drei, oben angesetzten Entgasungseinrichtungen (4, 4') versehen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 jeweils in Verbindung mit Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Niveau (11) der Flüssigkeitsoberfläche des Flüssigkeitsvolumens geodätisch oberhalb der inneren Oberkante der Rohrleitung (1) eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Niveau (11) auf maximal 200 mm oberhalb der inneren Oberkante der Rohrleitung eingestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entgasungseinrichtung (4, 4') unter Unterdruck gesetzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Unterdruck auf 1,5 bis 2 bar eingestellt wird.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Rohrleitung (1) der Mengenstrom des Siebwassers (SW) gemessen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Messung ein am Ende der Rohrleitung (1) installierter induktiver Durchflussmesser (10) verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Rohrleitung (1) eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Siebwassers (SW) von maximal 0,8 m/s, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 m/s, eingestellt wird.
EP04025257A 2003-12-04 2004-10-23 Verfahren zum Führen von an einer Papiermaschine offen anfallendem Siebwasser Not-in-force EP1538258B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356576A DE10356576A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Verfahren zum Führen von an einer Papiermaschine offen anfallendem Siebwasser
DE10356576 2003-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1538258A1 EP1538258A1 (de) 2005-06-08
EP1538258B1 true EP1538258B1 (de) 2007-09-26

Family

ID=34442431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025257A Not-in-force EP1538258B1 (de) 2003-12-04 2004-10-23 Verfahren zum Führen von an einer Papiermaschine offen anfallendem Siebwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1538258B1 (de)
AT (1) ATE374282T1 (de)
DE (2) DE10356576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000803A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI97332B (fi) * 1993-12-23 1996-08-30 Pom Technology Oy Ab Laite ja menetelmä kaasun ja nesteen muodostaman seoksen pumppaamiseksi ja erottamiseksi
DE19938799A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Führen und Entlüften von an einer Papiermaschine anfallendem Siebwasser
FI20000938A0 (fi) * 2000-04-19 2000-04-19 Pom Technology Oy Ab Menetelmä ja järjestely imuelementin yhteydessä
DE60125358T2 (de) * 2000-06-09 2007-09-27 Metso Paper, Inc. Vorrichtung für einen siebwasserabführkanal
DE10107328A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Siebwasser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE374282T1 (de) 2007-10-15
EP1538258A1 (de) 2005-06-08
DE10356576A1 (de) 2005-07-07
DE502004005070D1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009500T2 (de) Schaumverfahren zur papierherstellung mit schaumverdünnung
EP1538258B1 (de) Verfahren zum Führen von an einer Papiermaschine offen anfallendem Siebwasser
DE69915737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmissung von Faserstoffsuspensionen
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE102009027798A1 (de) Messvorrichtung zur Volumenstrommessung
DE2364208C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Bahn aus Fasern und Bahnbildungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0130510B1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer rekonstituierten Tabakfolie
DE10107328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Siebwasser
EP3423627B1 (de) Rundsiebpapiermaschine
EP1253239B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension
DE602004010139T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von materialströmen
DE60120464T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entwässern eines cellulosevlieses
DE10131982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Suspension, insbesondere Faserstoffsuspension
EP1953296B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
DE60118177T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein saugelement
DE102010042604A1 (de) Blattbildungseinheit zur Herstellung einer Materialbahn und Verfahren zum Betreiben der Blattbildungseinheit
DE102022121105A1 (de) Schrägsiebformer
DE2023521C3 (de) Siebteil einer Maschine zum Herstellen von Faserstoffbahnen J.M. Voith GmbH, 7920 Heidenheim
DE60125358T2 (de) Vorrichtung für einen siebwasserabführkanal
DE3028428A1 (de) Siebteil einer maschine zum herstellen einer faserstoffbahn
DE102006059545A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Siebwasser
DE10009362A1 (de) Doppelsiebformer
DE1761496C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Zuführen einer gereinigten und entlüfteten Papierstoffsuspension zu einer Papiermaschine
DE202010016217U1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffbahn
DE102009000803A1 (de) Doppelsiebformer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101023

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005070

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502