EP1535862B1 - Siloauslaufverteiler - Google Patents
Siloauslaufverteiler Download PDFInfo
- Publication number
- EP1535862B1 EP1535862B1 EP04027256A EP04027256A EP1535862B1 EP 1535862 B1 EP1535862 B1 EP 1535862B1 EP 04027256 A EP04027256 A EP 04027256A EP 04027256 A EP04027256 A EP 04027256A EP 1535862 B1 EP1535862 B1 EP 1535862B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- outlet
- pipe connections
- distribution outlet
- another
- silos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 16
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 7
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- -1 shavings Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/26—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
- B65D88/28—Construction or shape of discharge section
Definitions
- the invention relates to a silo outlet distributor.
- a silo or a reservoir is provided to ensure a continuous flow of the bulk material to be metered. Care must be taken to ensure that the flow of bulk material flowing out of the silo can flow into the dosing device as evenly as possible and at least with the delivery rate to be discharged. For round silos with a single outlet, this is usually not a problem if the bulk material is not prone to bridging and the transition angle of the large-volume silo to the relatively small outlet pipe are not too large. In predominantly dusty bulk materials, which tend to form bridges, a continuous outlet is often ensured at critical constriction angles by means of discharge aids such as agitators and the like.
- a bulk silo with two outlet openings is known from DE 35 29 779 C2, which is a silo outlet manifold.
- a cylindrical container part are arranged following the discharge funnel, which has two small outlet openings on its underside.
- the two outlet openings are formed by two inclined discharge funnel, which open at the top into the cylindrical outlet part.
- the discharge funnels are connected in the middle with each other and on the outside with the cylindrical silo part and thereby form different angles of approach to the vertical, which are up to 45 °. This results in the interior of the silo especially at the outlet manifold sharply inclined inclined surfaces to the vertical, which can significantly impede the flow of bulk material.
- the two discharge funnels are covered with a perforated intermediate bottom, on which rests a flat grid, which is connected to a vibration drive.
- a respective vibration device is arranged in the two individual funnels, both of which should ensure a continuous flow of bulk material into the outlet pipes.
- ventilation devices are provided in the silo container under the shelves, which should improve the flow properties of the bulk material in the silo.
- Such a silo outlet for two outlet pipes is relatively expensive, since to ensure a continuous flow behavior obviously two intermediate floors, four vibration devices and two ventilation devices are necessary.
- a separate silo outlet distributor known for uniform bulk material discharge from a bulk material silo. This consists of a round, flat, downwardly curved housing part with a large inlet opening and two or three smaller outlet openings. The inlet opening is provided with a lateral mounting flange and is thus fastened under the silo outlet opening, while further outflow tubes can be screwed onto the at least two outlet openings.
- a stirring arm is arranged, which is driven by an external electric motor.
- a ventilation device is still provided on the underside of the outlet distributor base.
- For uniform bulk material discharge of the stirring arm rotates horizontally in the interior of the housing part, so that bridging or other flow-inhibiting compaction should be resolved.
- Siloausngerverteiler is subject to wear with its rotary parts driven and therefore requires a regular care and maintenance effort through which the operation may be subject to interference.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a Siloauslaufverteiler for flowing bulk materials, which prevents bridge or shaft formation and manages without additional wear-related Austrags bamboon.
- the invention has the advantage that due to the rosette-like arrangement of the penetrating pipe sockets from the inlet opening to the outlet openings, the entire outflow cross-section remains substantially unchanged and only inclined surfaces with small wall inclines occur, so that the flow behavior through the smaller outlet openings basically not is impaired. To compensate for the disturbing inclined surfaces, it may even be advantageous to choose the sum of the outlet cross sections slightly larger than the inlet cross section.
- the acute-angled penetration of the dividing pipe sockets advantageously results in attachment angles of less than 30 ° to the vertical, by means of which the mass flow is virtually unimpeded, so that discharge aids and energy-dependent drives are unnecessary. Since the outlet manifold simultaneously avoids a cross-sectional constriction, there is hardly any change in direction in the mass flow, so that advantageously also a business interruption does not lead to constipation, since the gravity flow is not affected by the division of several outlet openings. Advantageously, these small changes in direction at the spherical attachment points at the same time also prevents damming up of partial flows, so that no dead spaces are created with bulk-material-compacting areas, as a result of which operational disturbances are largely avoidable.
- the invention also has the advantage that, by optimizing the cross-section of the inlet opening to the outlet openings, exceeding the critical bulk material velocity can be avoided.
- the cross-sectional optimization has the advantage that, despite the lack of discharge aids, the silo outlet distributor requires only a small overall height, since basically no cross-sectional constriction occurs in the silo outlet distributor. Therefore, the height results only from the constructive connection options the interlocking pipe socket and is therefore not dependent on the flow rate affecting constriction angles as in funnel-shaped outlets.
- a silo outlet manifold is shown in front view with two outlets, which consists essentially of four mutually opening out pipe sockets 6, 7, 8, 9, which are formed so that they form at their interconnected fürdringungskanten uniform acute angle of inclination of about 20 ° to the vertical.
- the raw pipe 6, 7, 8, 9 are arranged rosette-like and symmetrical to a vertical center plane 5.
- the illustrated silo outlet manifold is an embodiment for distributing pulverized coal in a kiln-burning kiln, which is mounted under a storage silo (not shown).
- the silo outlet manifold can also be designed as part of the storage silo or its outlet funnel.
- From the storage silo two pulverized coal dosing devices are to be supplied, which introduce the pulverized coal into a pneumatic conveying line, which then leads to one or more furnace furnaces.
- Each metering device preferably consists of a rotary feeder, not shown, and a subsequent continuous gravimetric weighing device.
- the invention is based on a non-driven solution that ensures trouble-free operation by a uniform gravimetric mass flow in the outlet manifold.
- the core of the invention was the realization that when exceeding a critical bulk material velocity in the system malfunctions can hardly be ruled out by manholes or bridge formations. This can also create negative pressure areas, which lead to pulsating pressure equalization processes and cause an irregular bulk flow, which is often insufficiently compensated by controlled metering.
- This outlet diameter d of each of the two pipe sockets 6, 7, 8, 9 was determined for a discharge manifold made of a smooth stainless steel sheet having only a low wall friction against the coal dust.
- the outlet diameter d results, for example, for the coal dust metering a minimum diameter of about 750 mm which can be maintained if a uniform critical flow rate should not be exceeded in the entire outlet manifold.
- an outlet distributor was provided in which the outlet tubes open into one another such that they can hardly affect the flow velocity in the entire outlet distributor. For this purpose, as is apparent from FIGS.
- the upper two pipe sockets 6, 7 are cut open on their lateral surface in such a way that they form a round inlet diameter D around the upper fastening flange 11.
- the two upper pipe sockets 6, 7 are slightly funnel-shaped with different axial wall inclinations, which ends at the bottom in two round openings.
- the two upper pipe sockets 6, 7 are arranged in a rosette side by side and connected to one another on a vertical center plane 5. To connect both pipe sockets 6, 7 are welded together and form in the median plane 5 an upwardly open hyperbolic narrow connecting edge 13.
- v max the maximum permissible critical mass velocity
- two lower pipe sockets 8, 9 are additionally welded, which are cylindrical.
- the two lower pipe sockets 8, 9 are inclined laterally outwards, so that they form an angle of 20 ° with the vertical or vertical.
- At the bottom of the outlet 2 also two smaller mounting flanges 12 are welded to the connecting tubes are screwed to the rotary valve.
- the two lower pipe sockets 8, 9 are inclined only to one side, so that they are vertical from the perspective of the side view in Fig. 2. Due to the axial two-part division by means of the four pipe sockets 6, 7; 8, 9 arise, as shown in FIG. 3 can be seen, a total of spherical connecting edges 13, the uniform angle of employment of at most 20 ° to the vertical and thus distribute the gravimetric mass flow in its flow behavior almost unhindered.
- the two lower pipe sockets 8, 9 have a length of about 500 mm which basically only results from the mounting options of the connecting flanges 13. These pipe sockets 8, 9 can also be made longer and extended to the rotary valves or other metering devices. But it is also possible to perform the silo outlet manifold only with the two upper pipe socket 6, 7, when the connecting pipes are welded directly to the metering. Since all pipe sockets 6, 7; 8, 9 open like a rosette into each other and thereby form constant acute-angled spherical connecting edges 13 with each other, outlet manifolds with up to four outlet openings are executable.
- a silo outlet manifold with three outlet openings 2 is shown in plan view.
- the same reference numerals as in Figures 1 to 3 are given for the functionally identical device parts.
- the upper part of three rosette-like juxtaposed and interconnected pipe socket 6, 7; 8, 9 which are arranged at an angle of 120 ° to each other.
- These upper pipe sockets 6, 7 are welded to an inlet mounting flange 11 with a round diameter and form at its lower end three circular openings 14.
- At these openings 14 are also three lower cylindrical pipe sockets 8, 9 welded laterally outward by 20 ° to the vertical or vertical are inclined.
- Attachment flanges 12 are in turn welded to the outlet openings 2, to which the following metering devices can be attached.
- this three-part outlet distributor is formed symmetrically to its vertical center axis 15, uniform fürdringungskanten 13 which are all formed spherically and have an inclination angle to the vertical of also about 20 °.
- a gravimetric bulk flow is ensured, the vertical to no appreciable baffles or deflection angle is hindered, so that a continuous uniform flow is ensured.
- even a stoppage of operation would not lead to clogging, since the force of gravity makes it possible to restart at any time by breaking in the bridges.
- Such silo discharge manifolds with two to four outlets can be used not only for powdery bulk materials but also for granules, shavings, sand or heavy-flowing grains, with inclination angles of up to 30 ° to the vertical rake allowing unimpeded flow. However, this is always on the type of bulk material and the adhesion of the inner walls to vote.
- FIG. 5 of the drawing the plan view of a Siloauslaufverteilers is shown, the four outlet openings 2 contains.
- the pipe socket 6, 7; 8, 9 are arranged at an angle of 90 ° to each other and symmetrical to the central axis 15.
- D n 4 of approximately 1500 mm.
- this outlet distributor has an almost uniform in the axial direction same opening cross-section, resulting from the sum of the four outlet cross-sections.
- the overall height is only 2500 mm, but also the lower pipe sockets 8, 9 open into each other and are arranged inclined by 20 ° to both lateral spatial directions relative to the vertical.
- this outlet distributor with four outlet openings 2 has constant angles of inclination at its connecting edges 13, wherein all connecting edges 13 are spherical and therefore hardly hinder the gravimetric bulk material flow in the direction of gravity.
- outlet manifolds are preferably made of a smooth stainless steel sheet whose edges are well welded together. But there are also spout of other materials conceivable that can be coated to reduce the friction of the wall with friction-reducing coverings. In less erosive bulk materials also plastic spout are conceivable, which are welded together in such a shape.
- Theoretically outlet manifolds with more than four outlet openings are executable, but which have a wealth of spherical connecting edges and penetration lines, which are very expensive to construct and manufacture and require very large inlet diameter.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Siloauslaufverteiler.
- Vor volumetrischen und gravimetrischen Dosiergeräten ist in der Regel ein Silo- oder ein Vorratsbehälter vorgesehen, der ein kontinuierliches Nachströmen des zu dosierenden Schüttgutes sicherstellen soll. Dabei muß dafür Sorge getragen werden, dass der aus dem Silo ausströmende Schüttgutstrom möglichst gleichmäßig und mindestens mit der auszutragenden Förderstärke in das Dosiergerät nachströmen kann. Bei runden Silos mit einer einzigen Auslauföffnung ist dies in der Regel nicht weiter problematisch, wenn das Schüttgut nicht zur Brückenbildungen neigt und die Übergangswinkel von dem großvolumigen Siloquerschnitt zu dem verhältnismäßig kleinen Auslaufrohr nicht zu groß sind. Bei zu Brückenbildungen neigenden vornehmlich staubförmigen Schüttgütern wird bei kritischen Verengungswinkeln ein kontinuierlicher Auslauf oft durch Austragshilfen wie Rührwerke und dergleichen sichergestellt.
- Teilweise ist es aber auch notwendig oder vorteilhaft von einer einzigen Siloanlage gleich mehrere Abnehmer oder Dosiergeräte zu versorgen, so dass unterhalb oder am Silo ein Siloauslaufverteiler für mehrere Auslaufrohre vorgesehen werden muss. Insbesondere bei staubförmigen oder schwer fließenden Schüttgütern ist dabei ein kontinuierlicher Auslaufstrom in jedes der Auslaufrohre zu gewährleisten. Da bei einer derartigen Querschnittsaufteilung zumindest partielle Querschnittsverengungen konstruktionsbedingt sind, treten gerade dort häufig Brücken- oder Schachtbildungen auf, die zu Betriebsstörungen der Siloanlage führen können. Insbesondere auch bei starkem Kernflussverhalten treten häufig schwankende Fließgeschwindigkeiten auf die durch die Dosiergeräte häufig nicht ausregelbar sind, so dass dadurch zumindest auch die Dosiergenauigkeit beeinträchtigt werden kann.
- Ein Schüttgutsilo mit zwei Auslassöffnungen ist aus der DE 35 29 779 C2 bekannt, das einen Siloauslaufverteiler darstellt. Bei diesem Schüttgutsilo sind im Anschluss an den Auslauftrichter ein zylindrischer Behälterteil angeordnet, der an seiner Unterseite zwei kleine Auslauföffnungen aufweist. Die beiden Auslauföffnungen werden dabei durch zwei schiefe Auslauftrichter gebildet, die oben in den zylindrischen Auslaufteil münden. Die Auslauftrichter sind in der Mitte mit einander und außen mit dem zylindrischen Siloteil verbunden und bilden dadurch unterschiedliche Ansatzwinkel zur Senkrechten, die bis zu 45° betragen. Dadurch entstehen im Innenbereich des Silos insbesondere beim Auslaufverteiler stark geneigte Schrägflächen zur Vertikalen, die den Schüttgutausfluss erheblich behindern können. Deshalb sind die beiden Auslauftrichter mit einem gelochten Zwischenboden abgedeckt, auf dem ein Flachgitter aufliegt, das mit einem Vibrationsantrieb verbunden ist. Zusätzlich ist in den beiden einzelnen Ablauftrichtern noch jeweils eine Vibrationseinrichtung angeordnet, die beide einen kontinuierlichen Schüttgutstrom in die Auslaufrohre sicherstellen sollen. Zusätzlich zur Vermeidung der Fließ-/Austragseigenschaften sind im Silobehälter unter den Zwischenböden noch Belüftungsvorrichtungen vorgesehen, die die Fließeigenschaften des Schüttgutes im Silo verbessern sollen. Ein derartiger Siloauslauf für zwei Auslaufrohre ist relativ aufwendig, da zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Fließverhaltens offensichtlich zwei Zwischenböden, vier Vibrationseinrichtungen und zwei Belüftungsvorrichtungen notwendig sind.
- Zum gleichmäßigen Schüttgutaustrag aus einem Schüttgutsilo ist aus dem Firmenprospekt "Rotaflow Schüttgutaktivator" der Firma Altmayer aus 66780 Rehlingen, Südstraße 14 ein separater Siloauslaufverteiler bekannt. Dieser besteht aus einem runden, flachen, nach unten gewölbten Gehäuseteil mit einer großen Einlassöffnung und zwei oder drei kleineren Auslassöffnungen. Die Einlassöffnung ist mit einem seitlichen Befestigungsflansch versehen und wird damit unter der Siloauslauföffnung befestigt, während an die mindestens zwei Auslauföffnungen weiterführende Auslaufrohre anschraubbar sind. Im Innenraum des Siloauslaufsverteilers ist ein Rührarm angeordnet, der von einem außenliegenden Elektromotor angetrieben wird. Zur besseren Auflockerung der abfließenden Schüttgüter ist noch eine Belüftungsvorrichtung an der Unterseite des Auslaufverteilerbodens vorgesehen. Zur gleichmäßigen Schüttgutaustragung rotiert der Rührarm horizontal im Innenraum des Gehäuseteils, so dass eine Brückenbildung oder andere fließhemmende Verdichtungen aufgelöst werden sollen. Ein derartiger Siloauslaufverteiler ist aber mit seinen angetriebenen Drehteilen einem Verschleiß unterworfen und erfordert daher einen regelmäßigen Pflege- und Erhaltungsaufwand durch den der Betriebsablauf Störungen unterworfen sein kann.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Siloauslaufverteiler für fließende Schüttgüter zu schaffen, der eine Brücken- oder Schachtbildung verhindert und ohne zusätzliche verschleißbehaftete Austragshilfen auskommt.
- Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildung und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch das rosettenartige Anordnen der durchdringenden Rohrstutzen von der Einlauföffnung bis in die Auslauföffnungen der gesamte Abflussquerschnitt im wesentlichen unverändert bleibt und nur Schrägflächen mit geringen Wandneigungen auftreten, so dass das Fließverhalten durch die kleineren Auslauföffnungen im Grunde nicht beeinträchtigt wird. Zur Kompensation der störenden Schrägflächen kann es sogar vorteilhaft sein, die Summe der Auslaufquerschnitte geringfügig größer zu wählen wie den Einlaufquerschnitt.
- Durch die spitzwinkelige Durchdringung der aufteilenden Rohrstutzen ergeben sich vorteilhafterweise Ansetzwinkel von unter 30° zur Senkrechten, durch die der Massenfluss nahezu nicht behindert wird, so dass Austragshilfen und energieabhängige Antriebe unnötig sind. Da der Auslaufverteiler gleichzeitig eine Querschnittsverengung vermeidet kommt es kaum zu Richtungsänderungen im Massenstrom, so dass vorteilhafterweise auch eine Betriebsunterbrechung nicht zur Verstopfung führt, da der Schwerkraftdurchfluss auch durch die Aufteilung auf mehrere Auslassöffnungen nicht beeinträchtigt wird. Vorteilhafterweise wird durch diese geringen Richtungsänderungen an den sphärischen Ansatzstellen gleichzeitig auch ein Aufstauen von Teilströmen verhindert, so dass keine Toträume mit schüttgutverdichtenden Bereichen entstehen, wodurch Betriebsstörungen weitgehend vermeidbar sind.
- Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, dass durch die Querschnittsoptimierung der Einlassöffnung zu den Auslassöffnungen eine Überschreitung der kritischen Schüttgutgeschwindigkeit vermieden werden kann. Dadurch werden insbesondere bei kompressiblen oder schwer fließenden Schüttgütern vorteilhafterweise Druckunterschiede im Schüttgutstrom durch partielle Fließgeschwindigkeitsunterschiede vermieden, die sonst zu einem pulsierenden Schüttgutaustrag führen können und dadurch die Dosierkonstanz beeinträchtigen. Die Querschnittsoptimierung hat gleichzeitig den Vorteil, dass der Siloauslaufverteiler trotz fehlender Austragshilfen nur eine geringe Bauhöhe erfordert, da in den Siloauslaufverteiler im Grunde keine Querschnittsverengung auftritt. Deshalb ergibt sich die Bauhöhe lediglich aus den konstruktiven Verbindungsmöglichkeiten der ineinander mündenden Rohrstutzen und ist daher nicht von den die Durchflussmenge beeinflussenden Verengungswinkeln wie bei trichterförmigen Ausläufen abhängig.
- Durch die symmetrische, rosettenartige Anordnung der aufteilenden ineinander mündenden Rohrstutzen sind vorteilhafterweise auch Auslaufverteiler in gleicher Bauart mit bis zu vier Auslauföffnungen möglich. Durch die ineinander mündenden Rohrstutzen entstehen an den Ansetzwinkeln nahezu keine horizontalen Ansetzflächen, so dass der Siloauslaufverteiler vorteilhafterweise auch bei bis zu vier Auslauföffnungen keine Totzonen aufweist. Gleichzeitig entstehen durch die spitzwinkelige Ineinandermündung der Rohrstutzen nahezu gleichartige Verbindungswinkel zur Senkrechten, mit sphärischen Verbindungskanten die den schwerkraftabhängigen Massenstrom nur geringfügig behindern, so dass auch bei großen Durchflussmengen pro Zeiteinheit keine störenden Strömungsverhältnisse auftreten.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- die Vorderansicht eines Siloauslaufverteilers mit zwei Ausläufen;
- Fig. 2:
- die Seitenansicht des Siloauslaufverteilers mit zwei Ausläufen;
- Fig. 3:
- die Draufsicht auf den Siloauslaufverteiler mit zwei Ausläufen;
- Fig. 4:
- eine Draufsicht auf einen Siloauslaufverteiler mit drei Ausläufen, und
- Fig. 5:
- eine Draufsicht auf einen Siloauslaufverteiler mit 4 Ausläufen.
- In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Siloauslaufverteiler in Vorderansicht mit zwei Ausläufen dargestellt, der im wesentlichen aus vier ineinander mündenden Rohrstutzen 6, 7, 8, 9 besteht, die so ausgebildet sind, dass diese an ihren miteinander verbundenen Durchdringungskanten gleichmäßige spitze Neigungswinkel von ca. 20° zur Senkrechten bilden. Dabei sind die Rohstutzen 6, 7, 8, 9 rosettenartig und symmetrisch zu einer senkrechten Mittelebene 5 angeordnet.
- Bei dem dargestellten Siloauslaufverteiler handelt es sich um eine Ausführung zur Verteilung von Kohlenstaub in einem Brennrohrofen zur Zementherstellung, der unter einem nicht dargestellten Vorratssilo angebracht ist. Der Siloauslaufverteiler kann auch als Teil des Vorratssilos oder dessen Auslauftrichter ausgebildet sein. Vom Vorratssilo sollen zwei Kohlenstaubdosiervorrichtungen versorgt werden, die den Kohlenstaub in eine pneumatische Förderleitung einleiten, die dann zu einem oder mehreren Brennrohröfen führt. Jede Dosiervorrichtung besteht vorzugsweise aus einer nicht dargestellten Zellenradschleuse und einer nachfolgenden kontinuierlichen gravimetrischen Wägevorrichtung.
- Zur Verteilung von schwerfließenden zu Kernfluss neigenden staubförmigen Schüttgütern, wie vorzugsweise Kohlenstaub, geht die Erfindung von einer antriebslosen Lösung aus, die einen störungsfreien Betrieb durch einen gleichmäßigen gravimetrischen Massenfluss im Auslaufverteiler gewährleistet. Kern der Erfindung war dabei die Erkenntnis, dass bei Überschreitung einer kritischen Schüttgutgeschwindigkeit im System Betriebsstörungen durch Schachtbildungen oder Brückenbildungen kaum auszuschließen sind. Dadurch können auch Unterdruckbereiche entstehen, die zu pulsierenden Druckausgleichsvorgängen führen und einen unregelmäßigen Schüttgutstrom verursachen, der durch geregelte Dosiereinrichtungen oft nur unzureichend ausgleichbar ist.
- Zusätzlich entstehen in einer Siloanlage bei schwerfließenden Schüttgütern, wie vorzugsweise Kohlenstaub, durch Querschnittsverengungen und durch Reibungswirkungen an den Wandflächen teilweise Schachtbildungen oder ein Kernflussverhalten. Beim Kernflussverhalten ist dann hauptsächlich nur noch das Schüttgut oberhalb des Ausflussquerschnitts in Bewegung, wodurch zusätzliche Totzonen entstehen in denen sich die Schüttgüter mit der Zeit verfestigen. Bei den sich dadurch verkleinernden Kernbereichen treten dann aber wieder zusätzlich höhere Schüttgutgeschwindigkeiten auf, die zu einer Überschreitung einer kritischen Schüttgutgeschwindigkeit führen können. Deshalb sieht die Erfindung einen Siloauslaufverteiler mit möglichst geringer Auslaufgeschwindigkeit unterhalb der kritischen Schüttgutgeschwindigkeit vor.
- Beim vorliegenden Schüttgut/Kohlenstaub wurde durch empirische Untersuchungen eine kritische Schüttgutgeschwindigkeit von vmax = 0,05 m/s ermittelt, bei dessen Überschreitung in der Regel mit Unterdruckbereichen und unregelmäßigem Massenstrom zu rechnen ist. Es sind aber auch Kohlenstaubsorten bekannt, die eine kritische Schüttgutgeschwindigkeit von nur 0,04 m/s aufweisen. Deshalb weist der Schüttgutverteiler bei einem vorgegebenen Massenstrom bzw. Einzelförderstärke von ṁ = 40 t/h Rohrstutzen 6, 7, 8, 9 einer Auslassöffnung von d = 750 mm ∅ auf. Dieser Auslassdurchmesser d jedes der beiden Rohrstutzen 6, 7, 8, 9 wurde für einen Auslaufverteiler aus einem glatten rostfreien Edelstahlblech ermittelt, der nur eine geringe Wandreibung gegenüber dem Kohlenstaub aufweist. Der Rohrdurchmesser d wurde nach folgender Formel:
- Dabei bedeutet:
- ṁ
- entspricht der Förderstärke,
- ρko
- entspricht der Kohlenstaubdichte,
- π
- entspricht der Kreiskonstante 3,14, und
- vmax
- entspricht der kritischen Schüttgutgeschwindigkeit.
- Für das berechnete Ausführungsbeispiel wurde als Kohlenstaubdichte ein bekannter Wert von ρko = 0,5 t/m3 zu Grunde gelegt und für die maximale oder kritische Schüttgutgeschwindigkeit vmax = 0,05 m/s gewählt. Nach der vorliegenden Berechnung des Auslaufdurchmessers d ergibt sich beispielsweise für die Kohlenstaubdosierung ein Mindestdurchmesser von ca. 750 mm der einhaltbar ist, wenn im gesamten Auslaufverteiler eine gleichmäßige kritische Fließgeschwindigkeit nicht überschritten werden soll. Um diese unterkritische Fließgeschwindigkeit vmax sicherzustellen, wurde ein Auslaufverteiler vorgesehen, bei dem die Auslaufrohre so ineinander münden, dass diese im gesamten Auslaufverteiler die Fließgeschwindigkeit kaum beeinträchtigen können. Dazu wurden wie aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich ist, die oberen beiden Rohrstutzen 6, 7 auf ihrer Mantelfläche so aufgeschnitten, dass sie um den oberen Befestigungsflansch 11 einen runden Einlassdurchmesser D bilden. Die beiden oberen Rohrstutzen 6, 7 sind leicht trichterförmig mit unterschiedlichen axialen Wandneigungen ausgebildet, die unten in zwei runden Öffnungen enden.
- Die beiden oberen Rohrstutzen 6, 7 sind rosettenartig nebeneinander angeordnet und auf einer vertikalen Mittelebene 5 miteinander verbunden. Zur Verbindung sind beide Rohrstutzen 6, 7 miteinander verschweißt und bilden in der Mittelebene 5 eine nach oben offene hyperbelförmige schmale Verbindungskante 13. Die beiden unteren Öffnungen besitzen den berechneten Durchmesser d = 750 mm, wobei die oberen Rohrstutzen 6, 7 eine Länge von 2000 mm aufweisen. Die Länge ergibt sich im wesentlichen aus den geometrischen Mantelflächen der Rohrstutzen 6, 7, die sowohl von den Auslassöffnungen d als auch von der Einlassöffnung D abhängt.
- Aus der erfindungsgemäßen Erkenntnis, dass die kritische Schüttgutgeschwindigkeit vmax an keiner Stelle im Auslaufverteiler größer sein darf als in ihren Auslassöffnungen 2 wurde ein vergrößerter Einlaufquerschnitt ermittelt, der im Grunde sicherstellt, dass im gesamten System keine Engstelle auftritt. Aus dieser Erkenntnis wurde eine Durchflussmenge festgesetzt, die sich aus der Summe der Auslassmengen bei höchstens vmax ergibt. Bei einer derartigen vorgesehenen rosettenartigen Anordnung der Rohrstutzen 6, 7 ist eine Verteilung bis auf mindestens 4 Auslauföffnungen ausführbar, so dass sich der Einlassdurchmesser D nach folgender Formel:
- Bei den gewählten 2 Auslauföffnungen 2 von 750 mm Ø ergibt sich ein Einlaufdurchmesser von ca. D n=2 = 1100 mm. Zur Einhaltung der maximal zulässigen kritischen Schüttgutgeschwindigkeit vmax könnte zwar der Einlaufdurchmesser D auch größer gewählt werden, hierdurch besteht dann aber leicht die Gefahr des Kernflussverhaltens mit Todzonenbildung und einsetzender. Verfestigung in diesen Bereichen. Deshalb ist es vorteilhaft, den Einlaufdurchmesser D nicht größer als den ermittelten Durchmesserwert D n=2 zu wählen. Zur Kompensation der fliesshemmenden Schrägflächen ist es sogar vorteilhaft, den Einlaufquerschnitt geringfügig kleiner als die Summe der Auslaufquerschnitte festzulegen.
- Allerdings sind diese Schüttgutgeschwindigkeiten vmax nur einhaltbar, wenn der Auslaufverteiler nahezu keine Engstellen aufweist, durch die der durchfließende Schüttgutstrom, wenn auch nur partiell abgebremst werden könnte. Konstruktionsbedingt sind aber bei einer derartigen Aufteilung auf mehrere Auslassöffnungen grundsätzlich Aufprallflächen nicht gänzlich zu vermeiden. Deshalb münden die durchmesserverjüngenden beiden oberen Rohrstutzen 6, 7 so ineinander, dass die Ansatzwinkel an den Durchdringungskanten nur eine geringe Schräge zur Senkrechten aufweisen, die ca. 20° beträgt.
- An den beiden oberen Rohrstutzen 6, 7 sind zusätzlich noch zwei untere Rohrstutzen 8, 9 angeschweißt, die zylinderförmig ausgebildet sind. Die beiden unteren Rohrstutzen 8, 9 weisen dabei einen Durchmesser d auf, der gleich dem Auslaufdurchmesser von d = 750 mm ist. Die beiden unteren Rohrstutzen 8, 9 sind dabei seitlich nach außen geneigt, so dass sie mit der Senkrechten bzw. Vertikalen einen Winkel von 20° bilden. Am unteren Rand der Auslassöffnungen 2 sind ebenfalls zwei kleinere Befestigungsflansche 12 angeschweißt, an die Verbindungsrohre zur Zellenradschleuse anschraubbar sind. Die beiden unteren Rohrstutzen 8, 9 sind dabei nur nach einer Seite geneigt, so dass sie aus Sicht der Seitenansicht in Fig. 2 vertikal verlaufen. Durch die axial zweiteilige Aufteilung mittels der vier Rohrstutzen 6, 7; 8, 9 entstehen wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, insgesamt sphärische Verbindungskanten 13, die gleichmäßige Anstellungswinkel von höchstens 20° zur Senkrechten aufweisen und somit den gravimetrischen Massenstrom in seinem Fließverhalten nahezu ungehindert verteilen.
- Die beiden unteren Rohrstutzen 8, 9 besitzen eine Länge von ca. 500mm die sich im Grunde lediglich aus den Befestigungsmöglichkeiten der Anschlussflansche 13 ergibt. Diese Rohrstutzen 8, 9 können auch länger ausgebildet und bis zu den Zellenradschleusen oder anderen Dosiervorrichtungen verlängert werden. Es ist aber auch möglich, den Siloauslaufverteiler lediglich mit den beiden oberen Rohrstutzen 6, 7 auszuführen, wenn die Verbindungsrohre zu den Dosierorganen direkt angeschweißt werden. Da alle Rohrstutzen 6, 7; 8, 9 rosettenartig ineinander münden und dadurch gleichbleibende spitzwinkelige sphärische Verbindungskanten 13 miteinander bilden, sind auch Auslaufverteiler mit bis zu vier Auslassöffnungen ausführbar.
- In Fig. 4 der Zeichnung ist ein Siloauslaufverteiler mit drei Auslassöffnungen 2 in Draufsicht dargestellt. Dabei sind für die funktionsgleichen Geräteteile die gleichen Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 3 angegeben. Bei einem derartigen Auslaufverteiler besteht der obere Teil aus drei rosettenartig nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Rohrstutzen 6, 7; 8, 9 die in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind. Diese oberen Rohrstutzen 6, 7 sind an einem Einlassbefestigungsflansch 11 mit rundem Durchmesser angeschweißt und bilden an ihrem unteren Ende drei kreisrunde Öffnungen 14. An diesen Öffnungen 14 sind ebenfalls drei untere zylinderförmige Rohrstutzen 8, 9 angeschweißt, die seitlich nach Außen um 20° zur Senkrechten bzw. Vertikalen geneigt sind. An den Auslassöffnungen 2 sind wiederum Befestigungsflansche 12 angeschweißt, an die die nachfolgenden Dosierorgane anbringbar sind. Bei einem derartigen Auslaufverteiler für Kohlenstaub wären die Auslassöffnungen ebenfalls mit einem Durchmesser d von mindestens d = 750 mm ausführbar, woraus sich dann ein Einlassdurchmesser D n=3 von ca. 1300 mm ergibt.
- Da auch dieser dreiteilige Auslaufverteiler zu seiner vertikalen Mittelachse 15 symmetrisch ausgebildet ist, ergeben sich gleichmäßige Durchdringungskanten 13 die allesamt sphärisch ausgebildet sind und einen Neigungswinkel zur Senkrechten von ebenfalls etwa 20° aufweisen. Dadurch wird ein gravimetrischer Schüttgutfluss gewährleistet, der zur Senkrechten durch keine nennenswerten Prallflächen oder Umlenkungswinkel behindert wird, so dass ein kontinuierlicher gleichmäßiger Durchfluss gewährleistet ist. Bei einem derartigen gravimetrischen Durchfluss würde auch eine Betriebsunterbrechung nicht zu einem Verstopfen führen, da die Schwerkraft ein jederzeitiges Wiederanlaufen durch Einbrechen der Brücken ermöglicht.
- Derartige Siloauslaufverteiler mit zwei bis vier Ausläufen sind nicht nur für staubförmige Schüttgüter sondern auch für Granulate, Späne, Sand oder schwerfließende Körner einsetzbar, wobei auch Neigungswinkel bis zu 30° zur Senkrechen einen ungehinderten Durchfluss ermöglichen. Dies ist allerdings immer auf die Art des Schüttgutes und die Anhaftfähigkeit der Innenwände abzustimmen.
- In Fig. 5 der Zeichnung ist die Draufsicht eines Siloauslaufverteilers dargestellt, der vier Auslauföffnungen 2 enthält. Dieser unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 4 lediglich dadurch, dass die Rohrstutzen 6, 7; 8, 9 in einem Winkel von 90° zueinander und symmetrisch zur Mittelachse 15 angeordnet sind. Bei einem Auslaufdurchmesser d von ebenfalls 750 mm ergibt sich daher ein Einlassdurchmesser D n=4 von ca. 1500 mm. Auch dieser Auslaufverteiler besitzt einen in axialer Richtung nahezu durchgängigen gleichen Öffnungsquerschnitt, der sich aus der Summe der vier Auslassquerschnitte ergibt. Auch die Bauhöhe beträgt insgesamt nur 2500 mm, wobei allerdings auch die unteren Rohrstutzen 8, 9 ineinander münden und nach beiden seitlichen Raumrichtungen gegenüber der Vertikalen um 20° geneigt angeordnet sind. Auch dieser Auslaufverteiler mit vier Auslassöffnungen 2 verfügt über gleichbleibende Neigungswinkel an seinen Verbindungskanten 13, wobei alle Verbindungskanten 13 sphärisch ausgebildet sind und deshalb den gravimetrischen Schüttgutstrom in Schwerkraftrichtung kaum behindern.
- Für eine Kohlenstaubdosierung werden alle Auslaufverteiler vorzugsweise aus einem glatten rostfreien Stahlblech hergestellt, dessen Kanten gut miteinander verschweißbar sind. Es sind aber auch Auslaufverteiler aus anderen Materialien denkbar, die zur Verringerung der Wandreibung mit reibungsmindernden Belägen beschichtet werden können. Bei weniger erosiven Schüttgütern sind auch Auslaufverteiler aus Kunststoff denkbar, die auch in derartiger Formgebung miteinander verschweißbar sind. Theoretisch sind auch Auslaufverteiler mit mehr als vier Auslauföffnungen ausführbar, die allerdings eine Fülle sphärischer Verbindungskanten und Durchdringungslinien aufweisen, die konstruktiv und herstellungsmäßig sehr aufwendig sind und sehr große Einlassdurchmesser erfordern.
Claims (11)
- Siloauslaufverteiler mit einer kreisförmigen Einlauföffnung (1) und mindestens zwei kleineren kreisförmigen Auslauföffnungen (2), wobei die Einlassöffnung (1) mittels mindestens zweier trichterförmiger neben einander angeordneter Rohrstutzen (6, 7), die seitlich ineinander münden, mit den Auslauföffnungen (2) verbunden ist, wobei die Rohrstutzen (6, 7) so ineinander münden, dass kein Ansetzwinkel (16) zur Vertikalen größer als 30° ist und dass die Rohrstutzen (6, 7) rosettenartig zueinander angeordnet sind, und wobei die Summe der Querschnittsflächen, in axialer Richtung gesehen, in jeder Ebene zwischen der Einlass- (1) und den Auslassöffnungen (2) konstant bleibt oder sich zu den Auslaßöffnungen (2) leicht erhöht.
- Siloauslaufverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser d jeder Auslassöffnung (2) mittels einer empirisch ermittelten kritischen Schüttgutgeschwindigkeit Vmax in Abhängigkeit des vorgegebenen Massenflusses ṁ (Förderstärke) des Einzelaustrages und der vorgesehenen Schüttgutdichte ρ nach der Formel
- Siloauslaufverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (6, 7) so ineinander münden, dass sie an der Einlauföffnung (1) eine kreisförmige Einlassquerschnittsfläche und am unteren Ende mindestens zwei kreisförmige Auslassquerschnittsflächen (14) bilden, wobei deren Verbindungs- (13) oder Durchdringungskanten weitgehend gleich große spitze Neigungswinkel zur Vertikalen bilden.
- Siloauslaufverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiteilige Auslaufverteiler aus vier ineinander mündenden Rohrstutzen (6, 7; 8, 9) besteht, wobei die beiden unteren Rohrstutzen (8, 9) zylinderförmig ausgebildet und schräg nach außen an die beiden oberen Rohrstutzen(6, 7) symmetrisch angeordnet sind.
- Siloauslaufverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die oberen Rohrstutzen (6, 7) zwischen der Einlauföffnung (1) und den Auslauföffnungen (2) oder den unteren Rohrstutzen (8, 9) wie schiefe Trichter ausgebildet sind, die gegenüber der Vertikalen unterschiedliche Wandneigungen aufweisen, wobei alle Rohrstutzen (6, 7; 8, 9) zu einer vertikalen Mittelachse (15) symmetrisch und rosettenförmig nebeneinander angeordnet sind.
- Siloauslaufverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Rohrstutzen (6, 7) alle die gleich axiale Länge und bis zu vier Öffnungen (14) aufweisen.
- Siloauslaufverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Rohrstutzen (6, 7) miteinander und mit den unteren Rohrstutzen (8, 9) verschweißt sind und spitzwinkelige sphärische Verbindungskanten (13) miteinander bilden, die alle einen Ansetzwinkel zur Senkrechten von 30° nicht überschreiten.
- Siloauslaufverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der zwei- bis vierteiligen Auslaufverteiler gleich ist und eine Länge von 2500 mm nicht überschreitet.
- Siloauslaufverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als separates Geräteteil ausgebildet ist und an den Einlauf- (1) und Auslauföffnungen (2) Befestigungsflansche (11, 12) vorgesehen sind, die eine Verbindung zum Siloauslauf und weiterführenden Verbindungsteilen ermöglichen.
- Siloauslaufverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstutzen (6, 7; 8, 9) aus einem glatten Edelstahlblech oder anderen glattflächigen Wandmaterialien bestehen oder mit einem schwer anhaftenden Oberflächenmaterial innen beschichtet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10356339A DE10356339B4 (de) | 2003-11-28 | 2003-11-28 | Siloauslaufverteiler |
DE10356339 | 2003-11-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1535862A2 EP1535862A2 (de) | 2005-06-01 |
EP1535862A3 EP1535862A3 (de) | 2006-02-08 |
EP1535862B1 true EP1535862B1 (de) | 2007-04-18 |
Family
ID=34442404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04027256A Not-in-force EP1535862B1 (de) | 2003-11-28 | 2004-11-17 | Siloauslaufverteiler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1535862B1 (de) |
AT (1) | ATE359976T1 (de) |
DE (2) | DE10356339B4 (de) |
DK (1) | DK1535862T3 (de) |
ES (1) | ES2281736T3 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1427405A (en) * | 1922-02-14 | 1922-08-29 | Lloyd E Maxey | Proportional-feed regulator |
JPS54175787U (de) * | 1978-05-31 | 1979-12-12 | ||
DE3042414C2 (de) * | 1980-11-11 | 1985-04-04 | Johannes Möller Hamburg GmbH & Co KG, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Wiedererregung des Flusses in Schüttgutsilos |
DE3529779A1 (de) * | 1985-08-20 | 1987-03-05 | Moeller Hamburg Gmbh Co Kg | Vorrichtung zur wiedererregung des flusses in schuettgutsilos |
US6126375A (en) * | 1998-09-15 | 2000-10-03 | O'brien; Jack | Material testing apparatus |
-
2003
- 2003-11-28 DE DE10356339A patent/DE10356339B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-11-17 DE DE502004003529T patent/DE502004003529D1/de active Active
- 2004-11-17 AT AT04027256T patent/ATE359976T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-11-17 EP EP04027256A patent/EP1535862B1/de not_active Not-in-force
- 2004-11-17 DK DK04027256T patent/DK1535862T3/da active
- 2004-11-17 ES ES04027256T patent/ES2281736T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10356339B4 (de) | 2005-11-10 |
DK1535862T3 (da) | 2007-08-27 |
EP1535862A2 (de) | 2005-06-01 |
ATE359976T1 (de) | 2007-05-15 |
EP1535862A3 (de) | 2006-02-08 |
DE10356339A1 (de) | 2005-07-21 |
ES2281736T3 (es) | 2007-10-01 |
DE502004003529D1 (de) | 2007-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0212256B1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut | |
EP2458345B1 (de) | Dosiersystem | |
DE3335805C2 (de) | Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut | |
DE102013110991B3 (de) | Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine | |
EP0956757B1 (de) | Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine mit Flachrohrbogen | |
WO2002075260A1 (de) | Dosiervorrichtung für schüttgüter | |
DE10232231B4 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen oder hydraulischen Fördern von staubförmigem, pulverförmigem oder körnigem Schüttgut | |
DE2621256A1 (de) | Aufgabetrichter | |
DE2907011C2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes | |
EP1535862B1 (de) | Siloauslaufverteiler | |
DE2748007C2 (de) | ||
EP1693316A1 (de) | Auslaufeinrichtung mit einem Reinigungssystem | |
DE2622630C3 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material | |
DE3117313C2 (de) | Auslauftrichter für Silozellen | |
DE8916013U1 (de) | Misch- und Dosiervorrichtung für Mauermörtel, Estrich o.dgl. | |
DE102012221973A1 (de) | Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung | |
DE2501916A1 (de) | Durchflussregelungs- und klassierungsvorrichtung fuer einen trichter | |
DE102010016634A1 (de) | Dosierautomat zum dosierten Streuen von Gewürzen | |
AT506464B1 (de) | Vorrichtung zum befüllen eines lagerraumes mit stückeligem brennstoff | |
WO1985003060A1 (en) | Dispensing device for bulk material container | |
DE10142113A1 (de) | Sprühkasten | |
CH659052A5 (en) | Device for the portioned and metered dispensing of bulk materials from a storage container | |
DE19637562C2 (de) | Dosiervorrichtung für Gülle | |
DE102013014375A1 (de) | Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung | |
DE2951300A1 (de) | Siloaustragsvorrichtung fuer rieselfaehige, pulverfoermige bis koernige feststoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060708 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004003529 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070531 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2281736 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070718 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071019 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20131125 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 20131121 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20160108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004003529 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004003529 Country of ref document: DE Owner name: SCHENCK PROCESS EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHENCK PROCESS GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20161122 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20161123 Year of fee payment: 13 Ref country code: SE Payment date: 20161118 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCOW Free format text: NEW ADDRESS: PALLASWIESENSTRASSE 100, 64293 DARMSTADT (DE) Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: SCHENCK PROCESS EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHENCK PROCESS GMBH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004003529 Country of ref document: DE Owner name: SCHENCK PROCESS EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHENCK PROCESS EUROPE GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191120 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20191121 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20221122 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20221123 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004003529 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20231130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231130 |