EP1535016A1 - Patronenauswurfanordnung - Google Patents

Patronenauswurfanordnung

Info

Publication number
EP1535016A1
EP1535016A1 EP03797251A EP03797251A EP1535016A1 EP 1535016 A1 EP1535016 A1 EP 1535016A1 EP 03797251 A EP03797251 A EP 03797251A EP 03797251 A EP03797251 A EP 03797251A EP 1535016 A1 EP1535016 A1 EP 1535016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
ejector
claws
extractor
breech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03797251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Murello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Murello Johannes
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murello Johannes, Heckler und Koch GmbH filed Critical Murello Johannes
Publication of EP1535016A1 publication Critical patent/EP1535016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use

Definitions

  • Positional designations such as “above” or “vertical”, which are used here, refer to the weapon in the position of use, to which the said arrangement belongs.
  • the shot direction runs horizontally “forwards”.
  • a handgun especially a self-loading weapon, with a barrel and a breech that moves backwards and forwards along the axis of the soul (central axis of the barrel) from the rear end of the barrel generally has a cartridge ejection arrangement with an extractor claw and one Ejector on.
  • the extractor claw engages around the edge or half-rim of the cartridge or engages in its bottom circumferential groove.
  • the ejector sits, in relation to the axis of the soul, approximately opposite the claw, so that the edge of the cartridge bottom runs against it.
  • the ejector is referred to here as stationary. This is understood here to mean that it is either firmly attached to the weapon or its housing or that it is movably mounted in the breech or breech head and at the end of its return runs up against a weapon-resistant resistance.
  • the cartridge or cartridge case is ejected across the core axis.
  • the extractor claw sits on the side towards which the cartridge or cartridge case is ejected.
  • the ejector sits on the opposite side.
  • the extractor claw sits fully in the groove when it is pulled out with a complementary holding surface.
  • the cartridge or its sleeve can therefore only be released from this claw when it is tilted. This ensures reliable removal of the cartridge case.
  • this hold is essentially only ensured by a force fit.
  • a correspondingly strong spring then loads the puller claw to enable reliable pulling out.
  • Fig. 2 of this document shows a longitudinal groove in the closure, which is located near one of the claws and could accommodate the ejector.
  • Extracting shotgun cartridges for example of caliber 12 or 10
  • caliber 12 or 10 is often problematic, particularly with very long cartridge cases and in self-loading weapons, because the fast-opening closure takes the extractor claws with them can then slide off the round rim of the cartridge edge.
  • the double pull-out claw which is known from the publication mentioned, could perhaps remedy this. Even with extremely large cartridges that have a disproportionately small rim (fluorescent, tear gas or shot cartridges of caliber 4 (26.5 mm), grenade cartridges (4 cm) or the like), the double extractor claw could be advantageous.
  • the cartridge can be ejected everywhere except towards the reloading device. If, for example, a harness sitting above the weapon is used, it can be ejected to the right or left, but also downwards, depending on where a sleeve shaft or sleeve bag can be attached.
  • the object of the invention is to provide an improved cartridge ejection arrangement.
  • at least one of the disadvantages outlined above is to be at least partially remedied and an arrangement of the type mentioned at the outset is preferably to be created, the ejection direction of which can be changed.
  • each of the extractor claws is only able to hold the cartridge or cartridge case in the position in which it is pulled out to a limited extent.
  • the use of multiple extractor claws also has advantages, especially with the cartridges mentioned above. If an ejector is now assigned to all extractor claws, except those on whose side the ejection is to take place, then the ejection can take place in any direction to which an extractor is assigned.
  • the ejector now has two ejector projections, which are arranged on either side of one of the two cartridge ejector claws and run in the longitudinal grooves of the breech or breech head, which in the
  • Buttocks open on both sides of the cartridge extractor claw (claim 3), then an arrangement is created that pulls out even difficult cartridges and cartridge cases perfectly, and can be converted from right to left ejection and vice versa with the simplest of means.
  • Usual cartridge extractor claws have a hook-like end with a surface facing the impact floor, which grips around a cartridge edge. According to a further embodiment of the invention, it is proposed that when the hook-like ends encompass a cartridge rim, the surfaces of which form an acute angle to a plane parallel to the push floor, so that they move away from the front of the push floor towards the front (claim 4) ,
  • This acute angle z is preferably between 0 ° and 15 ° (claim 5).
  • the invention preferably uses a flat surface that sits on the edge. It is therefore possible to use cartridges of the most varied of construction types, including cartridges whose edge forms a surface that faces away from the butt plate and is parallel to it. Such an edge can be present in cartridge cases for special cartridges, for example light cartridges. Such cartridge cases are made by turning or by counter-extrusion.
  • the arrangement according to the invention can be used for handguns of all kinds. It is particularly advantageous for large-caliber cartridges. It is particularly preferred, for example, that it be assigned to a shotgun (Claim 6), in particular a repeating or self-loading shotgun.
  • a shotgun (Claim 6), in particular a repeating or self-loading shotgun.
  • the structural diversity and mutual deviation of cartridges for one and the same caliber is particularly large, on the other hand the need to convert a weapon for right-handed shooters to one for left-handed shooters is particularly great.
  • Such a weapon is not a personal weapon like a rapid-fire rifle that can accompany a soldier during practically his entire service, but is often only issued for special missions.
  • wafers with a caliber of more than 15 mm are not included.
  • FIG. 1 is an oblique view of a shutter of a self-loading shotgun, which is equipped with the arrangement according to the invention
  • Fig. 3 is a view of an extractor claw
  • Fig. 4 is a partial view of an ejector, seen from the front or the back.
  • Fig. 1 shows a locking head 1 which is movable along two guide rods 3.
  • This closure has a butt plate 5, on either side of which an extractor claw 7 is attached.
  • the extractor claw 7 is shown enlarged in FIG. 3. It is stamped out of sheet metal, for example, and has an overall approximately T-shaped contour, the central shaft of which has a bore 9 at the end.
  • a rear leg 11 and a front leg 13 extend transversely from the middle shaft at its other end.
  • the rear leg 11 carries at its free end an angled nozzle 15, which is intended for engagement in a spiral compression spring (not shown).
  • the front Schenekl 13 carries at its free end the actual claw 17, which has a surface facing the middle shaft 19, which extends at an acute angle to the extension of the central shaft, and thus also at an acute angle to the butt plate 5 (FIG. 2).
  • Extractor claws 7 can each be pivoted about an axis, for example in the form of a retaining pin 21, which in each case passes through the bore 9.
  • the closure 1 has on both sides a longitudinal web 25, on the outside of which the corresponding extractor claw 7 is attached.
  • Each longitudinal web 25 has an upper and a lower edge which extend into the butt plate 5.
  • Fig. 2 the closure of Fig. 1 is shown in plan view.
  • the two claws 7 sit on both sides of a cartridge 23.
  • An ejector 27 sits behind the closure 1 in the area of its return. This ejector is shown broken off and seen from above.
  • the ejector 27 has a U-shaped cross section.
  • the closure 1 runs back, then one of the longitudinal webs 25 runs through the ejector 27.
  • the two U-legs of this ejector 27 overlap and underlap the corresponding longitudinal web 25 and reach with their ends into the butt plate 5.
  • the ends of these legs are designated by 29 in FIG.
  • the cartridge or cartridge case 23 Since the cartridge or cartridge case 23 is held on the closure 1 by means of the extractor claws 7 and taken with it, it runs back with the closure 1.
  • the push bottom 5 arrives at the ejector 27, the bottom of the cartridge 23 runs on its ends 29 and is against the there (right) extractor claw 7 pressed. Because of the
  • the pusher 27 can be inserted into a longitudinal or transverse groove in the weapon housing. A component of the weapon or a pen can hold the ejector in this position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Patronenauswurfanordnung mit mindestens zwei an einem beweglichen Verschluss oder Verschlusskopf (1) federnd angebrachten Patronenauszieherkrallen (7), die bevorzugt einander gegenüberliegen. Um unter anderem bei einer solchen Anordnung ein rasches Umstellen von Rechts- auf Linksauswurf und umgekehrt zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass mindestens ein stationärer Ausstosser (27) einer oder jeweils einer der Patronenauszieherkrallen (7) derart zuordenbar ist, dass bei zurückfahrendem Verschluss oder Verschlusskopf (1) die Patrone oder Patronenhülse (23) von allen Patronenauszieherkrallen (7) gemeinsam aus einem Patronenlager ausgezogen wird und, wenn sie vom Patronenlager freigekommen ist, um diejenige Patronenauszieherkralle (7) schwenkt und dabei zu deren Seite hin ausgeworfen wird, der kein Ausstosser (27) zugeordnet ist. Diese Anordnung ist besonders für eine Repetier- oder Selbstladeschrotflinte geeignet.

Description

Patronenauswurfanordnύng
Die Erfindung betrifft eine Patronenauswurfanordnung mit mindestens zwei an einem beweglichen Verschluß oder Verschlußkopf federnd angebrachten Patronenauszieherkrallen, die bevorzugt einander gegenüberliegen (Oberbegriff des Anspruchs 1) .
Lagebezeichnungen, wie "oben" oder "vertikal", die hier verwendet werden, beziehen sich auf die in Gebrauchslage befindliche Waffe, zu der die genannte Anordnung gehört. Die Schußrichtung verläuft dabei horizontal nach "vorne" .
Eine Handfeuerwaffe, besonders eine Selbstladewaffe, mit einem Lauf und einem Verschluß, der sich beim Öffnen etwa längs der Seelenachse (Mittelachse des Laufes) vom hinte- ren Ende des Laufes weg nach hinten bewegt, weist in aller Regel eine Patronenauswurfanordnung mit einer Auszieherkralle und einem Ausstoßer auf. Die Auszieherkralle umgreift den Rand oder Halbrand der Patrone oder greift in deren Boden-Umfangsnut ein. Der Ausstoßer sitzt, auf die Seelenachse bezogen, der Kralle etwa gegenüber, so daß der Rand des Patronenbodens dagegen aufläuft . Der Ausstoßer wird hier als stationär bezeichnet. Hierunter wird hier verstanden, daß er entweder fest an der Waffe oder deren Gehäuse angebracht ist oder daß er beweglich im Verschluß oder Verschlußkopf angebracht ist und am Ende dessen Rücklaufes gegen einen waffenfesten Widerstand aufläuft .
Die Patrone oder Patronenhülse wird quer zur Seelenachse ausgeworfen. Dabei sitzt, bezogen auf die Seelenachse, die Auszieherkralle an der Seite, zu der hin die Patrone oder Patronenhülse ausgeworfen wird. Der Ausstoßer sitzt auf der gegenüberliegenden Seite. Bei Patronen mit z.B. einer Randnut, die, dem Stoßboden (vordere Fläche des Verschlusses) zugewandt, eine ebene Fläche bildet, sitzt die Auszieherkralle beim Ausziehen mit einer komplementären Haltefläche satt in der Nut auf. Die Patrone oder deren Hülse kann daher erst von dieser Kralle freikommen, wenn sie schräggestellt ist. So wird ein zuverlässiges Ausziehen der Patronenhülse sichergestellt. Bei einem Patronenrand mit runder Kontur, wie et- wa bei Handfeuer- und Schrotpatronen, ist dieser Halt im wesentlichen nur durch Kraftschluß gewährleistet . Eine entsprechend kräftige Feder belastet dann die Auszieherkralle, um ein zuverlässiges Ausziehen zu ermöglichen.
Soweit den Abbildungen der US-3 906 651 entnehmbar, ist dort eine derartige Patrone mit runder Randkontur gezeigt. Diese Patrone sitzt auf dem Stoßboden eines Verschlusses, der zwei gegenüberliegende Auszieherkrallen aufweist. Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus.
Dieser Druckschrift ist nicht entnehmbar, aus welchem Grund diese Auszieheranordnung gewählt ist, und wie der Ausstoßer angeordnet und ausgebildet sein soll. Die Kon- tur der beiden Auszieherkrallen ist ebenfalls ungewöhnlich und erleichtert das Abrutschen vom Patronenrand. Ein solches Abrutschen muß ja bei einer der Krallen möglich sein, wenn sie nicht ungewöhnlich weich abgefedert sein sollte .
Allerdings läßt Fig. 2 dieser Druckschrift eine Längsnut im Verschluß erkennen, die sich nahe einer der Krallen befindet und den Ausstoßer aufnehmen könnte.
Das Ausziehen von Schrotpatronen etwa der Kaliber 12 oder 10 ist besonders bei sehr langen Patronenhülsen und in Selbstladewaffen oft problematisch, weil der sich rasch öffnende Verschluß die Auszieherkrallen mitnimmt, die ih- rerseits dann vom Patronenrand mit runder Kontur abrutschen können. Hier könnte die doppelte Auszieherkralle, die aus der genannten Druckschrift bekannt ist, vielleicht Abhilfe schaffen. Auch bei extrem großen Patronen, die einen unverhältnismäßig kleinen Rand haben, (Leucht-, Tränengas- oder Schrotpatronen des Kalibers 4 (26,5 mm), Granatpatronen (4 cm) o. dgl . ) könnte die doppelte Auszieherkralle vorteilhaft sein.
Früher hat man bei Handfeuerwaffen, besonders bei Ordonnanzwaffen, vorausgesetzt, daß der Schütze ein Rechtshänder ist . Linkshändern wurde der rechtshändige Gebrauch der Waffe antrainiert. Heute versucht man, den Eigenheiten des Schützens gerecht zu werden und Waffen auch für den Gebrauch durch Linkshänder einzurichten. Gerade bei Selbstladegewehren der Bullpup-Bauweise (das Magazin befindet sich hinter dem Griffstück) erfordert dies den Patronenauswurf vom Gesicht des Schützen weg, da sich der Auswerfer auf Höhe des Backenknochens befindet .
Aber auch bei anderen Waffen, zum Beispiel bei Bord- Maschinengewehren von Hubschraubern, ist die Auswurfrichtung nicht willkürlich wählbar und sollte am besten den Einbaubedingungen angepaßt werden. Dabei kann der Patro- nenauswurf überallhin erfolgen außer zur Nachladeeinrichtung hin. Wird zum Beispiel ein über der Waffe sitzender Entgurter verwendet, dann kann der Auswurf nach rechts oder links, aber auch nach unten erfolgen, je nachdem, wo ein Hülsenschacht oder Hülsensack angebracht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Patronenauswurfanordnung zu schaffen. Besonders soll mindestens einem der oben umrissenen Nachteile mindestens teilweise abgeholfen werden und bevorzugt eine Anordnung der ein- gangs genannten Art geschaffen werden, deren Auswurfrichtung veränderbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wir vorgeschlagen, daß die eingangs genannte Anordnung dadurch weitergebildet wird, daß mindestens ein stationärer Ausstoßer einer oder jeweils einer der Patronenauszieherkrallen derart zuordenbar ist, daß bei zurückfahrendem Verschluß oder Verschlußkopf die Patrone oder Patronenhülse von allen Patronenauszieherkrallen gemeinsam aus einem Patronenlager ausgezogen wird und, wenn sie vom Patronenlager freigekommen ist, um diejenige Patronenauszieherkralle schwenkt und dabei zu des- sen Seite hin ausgeworfen wird, der kein Ausstoßer zugeordnet ist (Anspruch 1) .
Es wird dabei davon ausgegangen, daß jede der Auszieherkrallen nur beschränkt imstande ist, die Patrone oder Pa- tronenhülse in der Lage zu halten, in der sie ausgezogen wird. Die Verwendung mehrerer Auszieherkrallen hat außerdem, besonders bei den oben erwähnten Patronen, durchaus Vorzüge. Wenn nun allen Auszieherkrallen, ausgenommen die, auf deren Seite der Auswurf erfolgen soll, ein Aus- stoßer zugeordnet ist, dann kann der Auswurf in jede Richtung erfolgen, der ein Auszieher zugeordnet ist.
Natürlich ist die Zahl der Auszieherkrallen begrenzt, und nur bei Patronen mit sehr großen Durchmesser werden drei oder mehr Krallen zweckmäßig sein. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß nur zwei einander gegenüberliegende Patronenauszieherkrallen und ein umsetzbarer Ausstoßer vorgesehen sind (Anspruch 2) . Dies ist aber bei einer Bullpup-Waffe notwendig und auch aus- reichend.
Wenn nun zudem der Ausstoßer zwei AusstoßervorSprünge aufweist, die beiderseits einer der beiden Patronenaus- werferkrallen angeordnet sind und in Längsrillen des Ver- Schlusses oder Verschlußkopfes laufen, die in dessen
Stoßboden beiderseits der Patronenauszieherkralle einmünden (Anspruch 3), dann ist eine Anordnung geschaffen, die selbst schwierige Patronen und Patronenhülsen einwandfrei auszieht, und mit einfachsten Mitteln von Rechts- auf Linksauswurf und umgekehrt umrüstbar ist.
Zum Umrüsten muß nämlich nur der Ausstoßer umgesetzt werden. Die Lage des Verschlusses und der Auszieherkrallen bleibt unverändert .
Übliche Patronenauszieherkrallen weisen ein hakenartiges Ende mit einer dem Stoßboden zugewandten Fläche auf, die einen Patronenrand umgreifen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß, wenn die hakenartigen Enden einen Patronenrand umgreifen, deren Flächen einen spitzen Winkel zu einer zum Stoßboden parallelen Ebene bilden, so daß sie sich zur Mitte des Stoßbodens hin von diesem nach vorne entfernen (Anspruch 4) .
Bevorzugt liegt dieser spitze Winkel zzwischen 0° und 15° (Anspruch 5) .
Im Gegensatz zu der eingangs genannten US-Druckschrift, in der die Auszieherkrallen komplementär zur Kontur des Patronenrandes ausgebildet sind, wird bei der Erfindung bevorzugt eine ebene Fläche verwendet, die auf dem Rand aufsitzt. Es können also Patronen der unterschiedlichsten Bauweise verwendet werden, also auch solche, deren Rand eine vom Stoßboden abgewandte, zu diesem parallele Fläche bildet. Ein solcher Rand kann bei Patronenhülsen für Sonderpatronen, zum Beispiel Leuchtpatronen, vorliegen. Solche Patronenhülsen sind etwa durch Drehen oder durch Gegenfließpressen hergestellt .
Die erfindungsgemäße Anordnung kann für Handfeuerwaffen aller Art verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist sie bei großkalibrigen Patronen. So wird es besonders bevorzugt, daß sie z.B. einer Schrotflinte zugeordnet ist (Anspruch 6) , insbesondere einer Repetier- oder Selbstladeschrotflinte. Hier ist die bauliche Vielfalt und gegenseitige Abweichung von Patronen für ein und dasselbe Kaliber besonders groß, andererseits ist das Bedürfnis zum Umrüsten einer Waffe für Rechtsschützen auf eine solche für Linksschützen besonders groß. Eine solche Waffe ist nämlich nicht eine persönliche Waffe wie ein Schnellfeuergewehr, das einen Soldaten während praktisch seiner gesamten Dienstzeit begleiten kann, sondern wird oft nur für Sondereinsätze ausgegeben. Dabei sind grundsätzlich Wafen mit einem Kaliber von mehr als 15 mm nicht umfaßt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist anhand der folgenden Zeichnung noch näher erläutert . In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Schrägbildansicht eines Verschlusses einer Selbstladeflinte, der mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgestattet ist,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Verschluß mit Ausstoßer,
Fig. 3 die Ansicht einer Auszieherkralle, und
Fig. 4 die Teilansicht eines Ausstoßers, von vorne oder hinten her gesehen.
Fig. 1 zeigt einen Verschlußkopf 1, der längs zweier Führungsstäbe 3 beweglich ist. Dieser Verschluß weist einen Stoßboden 5 auf, beiderseits dessen je eine Auszieherkralle 7 angebracht ist.
Die Auszieherkralle 7 ist in Fig. 3 vergrößert gezeigt. Sie ist z.B. aus Blech gestanzt und weist eine insgesamt etwa T-förmige Kontur auf, deren Mittelschaft am Ende eine Bohrung 9 aufweist . Quer vom Mittelschaft an dessen anderem Ende erstrecken sich ein hinterer Schenkel 11 und eine vorderer Schenkel 13. Der hintere Schenkel 11 trägt an seinem freien Ende einen abgewinkelten Stutzen 15, der zum Eingriff in eine Spiral-Druckfeder (nicht gezeigt) bestimmt ist. Der vordere Schenekl 13 trägt an seinem freien Ende die eigentliche Kralle 17, die eine dem Mit- telschaft zugewandte 19 Fläche aufweist, die spitzwinklig zur Erstreckung des Mittelschafts verläuft, und damit auch spitzwinklig zum Stoßboden 5 (Fig. 2) . Die beiden
Auszieherkrallen 7 sind je um eine Achse, etwa in Form eines Haltestiftes 21 schwenkbar, der jeweils die Bohrung 9 durchsetzt.
Der Verschluß 1 weist beiderseits einen Längssteg 25 auf, an dessen Außenseite die entsprechende Auszieherkralle 7 angebracht ist. Jeder Längssteg 25 weist eine obere und eine untere Kante auf, die sich bis in den Stoßboden 5 hinein erstrecken.
In Fig. 2 ist der Verschluß der Fig. 1 in Draufsicht gezeigt. Die beiden Krallen 7 sitzen beiderseits einer Pa- trone 23. Hinter dem Verschluß 1 im Bereich seines Rücklaufes sitzt ein Ausstoßer 27. Dieser Ausstoßer ist abgebrochen gezeigt und von oben gesehen. Von vorne oder hinten gesehen, weist der Ausstoßer 27 einen U-förmigen Querschnitt auf. Wenn der Verschluß 1 zurückläuft, dann läuft der eine der Längsstege 25 durch den Ausstoßer 27. Die beiden U-Schenkel dieses Ausstoßers 27 über- und untergreifen dabei den entsprechenden Längssteg 25 und gelangen mit ihren Enden bis in den Stoßboden 5. Die Enden dieser Schenkel sind in Fig. 4 mit 29 bezeichnet.
Da die Patrone oder Patronenhülse 23 mittels der Auszieherkrallen 7 am Verschluß 1 gehalten und mit diesem mitgenommen wird, läuft sie mit dem Verschluß 1 zurück. Der Ausstoßer 27 bleibt während dieser Verschlußbewegung da- gegen ortsfest. So bewegt sich der Längssteg 25 durch die beiden Schenkel des Austoßers 27 nach hinten. Wenn der Stoßboden 5 am Ausstoßer 27 anlangt, dann läuft der Boden der Patrone 23 auf dessen Enden 29 auf und wird gegen die dortige (rechte) Auszieherkralle 7 gedrückt. Wegen der
Zusammenwirkung der runden Kontur des Patronenrandes mit der Schrägfläche 19 (Fig. 3) wird die Auszieherkralle 7 zurückgedrückt, und der Ausstoßer 27 erteilt dem rechten Teil des Patronenrandes einen kräftigen Stoß, so daß die Patrone 23 um den linken Auszieher 7 kippt und ausgeworfen wird.
Das Umsetzen des Ausstoßers 27 auf die andere (linke) Seite des Verschlusses bewirkt analog einen Auswurf nach rechts .
Der Ausstoßer 27 kann in eine Längs- oder Quernut im Waffengehäuse eingesetzt werden. Ein Bauteil der Waffe oder ein Stift kann den Ausstoßer in dieser Lage festhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Patronenauswurfanordnung mit mindestens zwei an ei- * nem beweglichen Verschluß oder Verschlußkopf (1) federnd angebrachten Patronenauszieherkrallen (7) , die bevorzugt einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein stationärer Ausstoßer (27) einer oder jeweils einer der Patronenauszieher- krallen (7) derart zuordenbar ist, daß bei zurückfahrendem Verschluß oder Verschlußkopf (1) die Patrone oder Patronenhülse (23) von allen Patronenauszieherkrallen (7) gemeinsam ausgezogen wird und um diejenige Patronenauszieherkralle (7) schwenkt und dabei zu deren Seite hin ausgeworfen wird, der kein Ausstoßer (27) zugeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Patronenauszie- herkrallen (7) und ein umsetzbarer Ausstoßer (27) vorgesehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßer (27) zwei Ausstoßervorsprünge (29) aufweist, die beiderseits einer der beiden Patronen- auswerferkrallen (7) angeordnet sind und in Längs- rillen bzw. längs eines Steges (25) des Verschlusses oder Verschlußkopfes (1) laufen, die in dessen Stoßboden (5) beiderseits der Patronenauszieherkralle (7) einmünden.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenauszieherkrallen (7) ein hakenartiges Ende (17) mit einer dem Stoßboden zugewandten Fläche (19) aufweisen, die, wenn die hakenartigen Enden (17) den Rand einer Patrone (23) umgreifen, derart einen spitzen Winkel zu einer zum Stoßboden parallelen Ebene bilden, daß diese Flächen (19) sich zur Mitte des Stoßbodens (5) hin von diesem nach vorne entfernen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel zwischen 0 und 15° liegt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer Schrotflinte oder einer Waffe mit einem Kaliber von mehr als 15 mm zuge- ordnet ist.
EP03797251A 2002-09-04 2003-08-27 Patronenauswurfanordnung Withdrawn EP1535016A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240887A DE10240887B4 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Patronenauswurfanordnung
DE10240887 2002-09-04
PCT/EP2003/009492 WO2004027338A1 (de) 2002-09-04 2003-08-27 Patronenauswurfanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1535016A1 true EP1535016A1 (de) 2005-06-01

Family

ID=31724337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03797251A Withdrawn EP1535016A1 (de) 2002-09-04 2003-08-27 Patronenauswurfanordnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1535016A1 (de)
KR (1) KR20050057156A (de)
AU (1) AU2003255489A1 (de)
CA (1) CA2497579A1 (de)
DE (1) DE10240887B4 (de)
WO (1) WO2004027338A1 (de)
ZA (1) ZA200501824B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104858900A (zh) * 2015-05-13 2015-08-26 何鹏 一种卡槽式刀片弹射器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374753C (de) * 1923-04-27 Felix Delu Selbstladepistole
FR5139E (fr) * 1905-08-24 1905-12-29 Krupp Ag Grusonwerk Mécanisme d'extraction et d'expulsion des douilles de cartouches dans les armes à feu
FR637155A (fr) * 1926-10-30 1928-04-24 Perfectionnements aux mécanismes extracteurs pour étuis de cartouches à bourrelet mince
US1796757A (en) * 1929-11-06 1931-03-17 William L Little Shell extractor
US2603020A (en) * 1949-08-01 1952-07-15 Savage Arms Corp Spring clamp wire extractor construction for firearms
FI48878C (fi) * 1973-01-26 1975-01-10 Valmet Oy Patruunan hylsyn ulosvetäjä kiertyväsulkuisiin aseisiin.
US3791060A (en) * 1973-03-08 1974-02-12 N Weaver Convertible bolt action rifle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004027338A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200501824B (en) 2005-09-18
AU2003255489A1 (en) 2004-04-08
WO2004027338A1 (de) 2004-04-01
DE10240887B4 (de) 2004-09-16
KR20050057156A (ko) 2005-06-16
CA2497579A1 (en) 2004-04-01
DE10240887A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
DE19903321B4 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
EP1596151A1 (de) Repetierwaffe
WO2005108900A1 (de) Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger
EP3011253A1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
DE102010009427A1 (de) Drehwarzenverschluss und Waffe
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
EP3017263B1 (de) Feuerwaffe
EP1682844B1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
WO1998054532A2 (de) Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole
AT500667B1 (de) Pistole
DE102020122930B4 (de) Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einem Waffengehäuse ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
EP1147362B1 (de) Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
EP4038333A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE291872C (de)
DE157628C (de)
DE3626844A1 (de) Jagdgewehr mit kipplaufverschluss fuer die niedere jagd mit drei abfeuer-einheiten kombiniert mit drei in form eines auf der spitze stehenden dreiecks angeordneten laeufen insbesondere glattkalibrigen laeufen
EP3825640A1 (de) Verschluss für eine pistole
DE2207554A1 (de) Zylinderdrehverschluss fuer jagdwaffen
DE3711380A1 (de) Schreckschuss- oder gaspistole
EP1535015A1 (de) Gasdrucklader

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070301