DE10240887A1 - Patronenauswurfanordnung - Google Patents
Patronenauswurfanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10240887A1 DE10240887A1 DE10240887A DE10240887A DE10240887A1 DE 10240887 A1 DE10240887 A1 DE 10240887A1 DE 10240887 A DE10240887 A DE 10240887A DE 10240887 A DE10240887 A DE 10240887A DE 10240887 A1 DE10240887 A1 DE 10240887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- ejector
- claws
- claw
- extractor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A15/00—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
- F41A15/12—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A35/00—Accessories or details not otherwise provided for
- F41A35/06—Adaptation of guns to both right and left hand use
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Patronenauswurfanordnung mit mindestens zwei an einem beweglichen Verschluß oder Verschlußkopf (1) federnd angebrachten Patronenauszieherkrallen (7), die bevorzugt einander gegenüberliegen. DOLLAR A Um unter anderem einer solchen Anordnung ein rasches Umstellen von Rechts- auf Linksauswurf und umgekehrt zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß mindestens ein stationärer Ausstoßer (27) einer oder jeweils einer der Patronenauszieherkrallen (7) derart zuordenbar ist, daß bei zurückfahrendem Verschluß oder Verschlußkopf (1) die Patrone oder Patronenhülse (23) von allen Patronenauszieherkrallen (7) gemeinsam aus einem Patronenlager ausgezogen wird und, wenn sie vom Patronenlager freigekommen ist, um diejenige Patronenauszieherkralle (7) schwenkt und dabei zu deren Seite hin ausgeworfen wird, der kein Ausstoßer (27) zugeordnet ist. DOLLAR A Diese Anordnung ist insbesondere für eine Repetier- oder Selbstladeschrotflinte geeignet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Patronenauswurfanordnung mit mindestens zwei an einem beweglichen Verschluß oder Verschlußkopf federnd angebrachten Patronenauszieherkrallen, die bevorzugt einander gegenüberliegen (Oberbegriff des Anspruchs 1).
- Lagebezeichnungen, wie "oben" oder "vertikal", die hier verwendet werden, beziehen sich auf die in Gebrauchslage befindliche Waffe, zu der die genannte Anordnung gehört. Die Schußrichtung verläuft dabei horizontal nach "vorne".
- Eine Handfeuerwaffe, besonders eine Selbstladewaffe, mit einem Lauf und einem Verschluß, der sich beim Öffnen etwa längs der Seelenachse (Mittelachse des Laufes) vom hinteren Ende des Laufes weg nach hinten bewegt, weist in aller Regel eine Patronenauswurfanordnung mit einer Auszieherkralle und einem Ausstoßer auf. Die Auszieherkralle umgreift den Rand oder Halbrand der Patrone oder greift in deren Boden-Umfangsnut ein. Der Ausstoßer sitzt, auf die Seelenachse bezogen, der Kralle etwa gegenüber, so daß der Rand des Patronenbodens dagegen aufläuft. Der Ausstoßer wird hier als stationär bezeichnet. Hierunter wird hier verstanden, daß er entweder fest an der Waffe oder deren Gehäuse angebracht ist oder daß er beweglich im Verschluß oder Verschlußkopf angebracht ist und am En de dessen Rücklaufes gegen einen waffenfesten Widerstand aufläuft.
- Die Patrone oder Patronenhülse wird quer zur Seelenachse ausgeworfen. Dabei sitzt, bezogen auf die Seelenachse, die Auszieherkralle an der Seite, zu der hin die Patrone oder Patronenhülse ausgeworfen wird. Der Ausstoßer sitzt auf der gegenüberliegenden Seite.
- Bei Patronen mit z.B. einer Randnut, die, dem Stoßboden (vordere Fläche des Verschlusses) zugewandt, eine ebene Fläche bildet, sitzt die Auszieherkralle beim Ausziehen mit einer komplementären Haltefläche satt in der Nut auf. Die Patrone oder deren Hülse kann daher erst von dieser Kralle freikommen, wenn sie schräggestellt ist. So wird ein zuverlässiges Ausziehen der Patronenhülse sichergestellt. Bei einem Patronenrand mit runder Kontur, wie etwa bei Handfeuer- und Schrotpatronen, ist dieser Halt im wesentlichen nur durch Kraftschluß gewährleistet. Eine entsprechend kräftige Feder belastet dann die Auszieherkralle, um ein zuverlässiges Ausziehen zu ermöglichen.
- Soweit den Abbildungen der
US-3 906 651 entnehmbar, ist dort eine derartige Patrone mit runder Randkontur gezeigt. Diese Patrone sitzt auf dem Stoßboden eines Verschlusses, der zwei gegenüberliegende Auszieherkrallen aufweist. Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus. - Dieser Druckschrift ist nicht entnehmbar, aus welchem Grund diese Auszieheranordnung gewählt ist, und wie der Ausstoßer angeordnet und ausgebildet sein soll. Die Kontur der beiden Auszieherkrallen ist ebenfalls ungewöhnlich und erleichtert das Abrutschen vom Patronenrand. Ein solches Abrutschen muß ja bei einer der Krallen möglich sein, wenn sie nicht ungewöhnlich weich abgefedert sein sollte.
- Allerdings läßt
2 dieser Druckschrift eine Längsnut im Verschluß erkennen, die sich nahe einer der Krallen befindet und den Ausstoßer aufnehmen könnte. - Das Ausziehen von Schrotpatronen etwa der Kaliber
12 oder10 ist besonders bei sehr langen Patronenhülsen und in Selbstladewaffen oft problematisch, weil der sich rasch öffnende Verschluß die Auszieherkrallen mitnimmt, die ihrerseits dann vom Patronenrand mit runder Kontur abrutschen können. Hier könnte die doppelte Auszieherkralle, die aus der genannten Druckschrift bekannt ist, vielleicht Abhilfe schaffen. Auch bei extrem großen Patronen, die einen unverhältnismäßig kleinen Rand haben, (Leucht-, Tränengas- oder Schrotpatronen des Kalibers4 (26,5 mm), Granatpatronen (4 cm) o. dgl.) könnte die doppelte Auszieherkralle vorteilhaft sein. - Früher hat man bei Handfeuerwaffen, besonders bei Ordonnanzwaffen, vorausgesetzt, daß der Schütze ein Rechtshänder ist. Linkshändern wurde der rechtshändige Gebrauch der Waffe antrainiert. Heute versucht man, den Eigenheiten des Schützens gerecht zu werden und Waffen auch für den Gebrauch durch Linkshänder einzurichten. Gerade bei Selbstladegewehren der Bullpup-Bauweise (das Magazin befindet sich hinter dem Griffstück) erfordert dies den Patronenauswurf vom Gesicht des Schützen weg, da sich der Auswerfer auf Höhe des Backenknochens befindet.
- Aber auch bei anderen Waffen, zum Beispiel bei Bord-Maschinengewehren von Hubschraubern, ist die Auswurfrichtung nicht willkürlich wählbar und sollte am besten den Einbaubedingungen angepaßt werden. Dabei kann der Patronenauswurf überallhin erfolgen außer zur Nachladeeinrichtung hin. Wird zum Beispiel ein über der Waffe sitzender Entgurter verwendet, dann kann der Auswurf nach rechts oder links, aber auch nach unten erfolgen, je nachdem, wo ein Hülsenschacht oder Hülsensack angebracht werden kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Patronenauswurfanordnung zu schaffen. Besonders soll mindestens einem der oben umrissenen Nachteile mindestens teilweise abgeholfen werden und bevorzugt eine Anordnung der eingangs genannten Art geschaffen werden, deren Auswurfrichtung veränderbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wir vorgeschlagen, daß die eingangs genannte Anordnung dadurch weitergebildet wird, daß mindestens ein stationärer Ausstoßer einer oder jeweils einer der Patronenauszieherkrallen derart zuordenbar ist, daß bei zurückfahrendem Verschluß oder Verschlußkopf die Patrone oder Patronenhülse von allen Patronenauszieherkrallen gemeinsam aus einem Patronenlager ausgezogen wird und, wenn sie vom Patronenlager freigekommen ist, um diejenige Patronenauszieherkralle schwenkt und dabei zu dessen Seite hin ausgeworfen wird, der kein Ausstoßer zugeordnet ist (Anspruch 1).
- Es wird dabei davon ausgegangen, daß jede der Auszieherkrallen nur beschränkt imstande ist, die Patrone oder Patronenhülse in der Lage zu halten, in der sie ausgezogen wird. Die Verwendung mehrerer Auszieherkrallen hat außerdem, besonders bei den oben erwähnten Patronen, durchaus Vorzüge. Wenn nun allen Auszieherkrallen, ausgenommen die, auf deren Seite der Auswurf erfolgen soll, ein Aufstoßer zugeordnet ist, dann kann der Auswurf in jede Richtung erfolgen, der ein Auszieher zugeordnet ist.
- Natürlich ist die Zahl der Auszieherkrallen begrenzt, und nur bei Patronen mit sehr großen Durchmesser werden drei oder mehr Krallen zweckmäßig sein. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß nur zwei einander gegenüberliegende Patronenauszieherkrallen und ein umsetzbarer Ausstoßer vorgesehen sind (Anspruch 2). Dies ist aber bei einer Bullpup-Waffe notwendig und auch ausreichend.
- Wenn nun zudem der Ausstoßer zwei Ausstoßervorsprünge aufweist, die beiderseits einer der beiden Patronenauswerferkrallen angeordnet. sind und in Längsrillen des Verschlusses oder Verschlußkopfes laufen, die in dessen Stoßboden beiderseits der Patronenauszieherkralle einmünden (Anspruch 3), dann ist eine Anordnung geschaffen, die
-
- – selbst schwierige Patronen und Patronenhülsen einwandfrei auszieht, und
- – mit einfachsten Mitteln von Rechts- auf Linksauswurf und umgekehrt umrüstbar ist.
- Zum Umrüsten muß nämlich nur der Ausstoßer umgesetzt werden. Die Lage des Verschlusses und der Auszieherkrallen bleibt unverändert.
- Übliche Patronenauszieherkrallen weisen ein hakenartiges Ende mit einer dem Stoßboden zugewandten Fläche auf, die einen Patronenrand umgreifen, Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß, wenn die hakenartigen Enden einen Patronenrand umgreifen, deren Flächen einen spitzen Winkel zu einer zum Stoßboden parallelen Ebene bilden, so daß sie sich zur Mitte des Stoßbodens hin von diesem nach vorne entfernen (Anspruch 4).
- Bevorzugt liegt dieser spitze Winkel zzwischen 0° und 15° (Anspruch 5).
- Im Gegensatz zu der eingangs genannten US-Druckschrift, in der die Auszieherkrallen komplementär zur Kontur des Patronenrandes ausgebildet sind, wird bei der Erfindung bevorzugt eine ebene Fläche verwendet, die auf dem Rand aufsitzt. Es können also Patronen der unterschiedlichsten Bauweise verwendet werden, also auch solche, deren Rand eine vom Stoßboden abgewandte, zu diesem parallele Fläche bildet. Ein solcher Rand kann bei Patronenhülsen für Sonderpatronen, zum Beispiel Leuchtpatronen, vorliegen. Solche Patronenhülsen sind etwa durch Drehen oder durch Gegenfließpressen hergestellt.
- Die erfindungsgemäße Anordnung kann für Handfeuerwaffen aller Art verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist sie bei großkalibrigen Patronen. So wird es besonders bevorzugt, daß sie z.B. einer Schrotflinte zugeordnet ist (Anspruch 6), insbesondere einer Repetier- oder Selbstladeschrotflinte. Hier ist die bauliche Vielfalt und gegenseitige Abweichung von Patronen für ein und dasselbe Kaliber besonders groß, andererseits ist das Bedürfnis zum Umrüsten einer Waffe für Rechtsschützen auf eine solche für Linksschützen besonders groß. Eine solche Waffe ist nämlich nicht eine persönliche Waffe wie ein Schnellfeuergewehr, das einen Soldaten während praktisch seiner gesamten Dienstzeit begleiten kann, sondern wird oft nur für Sondereinsätze ausgegeben. Dabei sind grundsätzlich Wafen mit einem Kaliber von mehr als 15 mm nicht umfaßt.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist anhand der folgenden Zeichnung noch näher erläutert. In dieser zeigt:
-
1 eine Schrägbildansicht eines Verschlusses einer Selbstladeflinte, der mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgestattet ist, -
2 die Draufsicht auf den Verschluß mit Ausstoßer, -
3 die Ansicht einer Auszieherkralle, und -
4 die Teilansicht eines Ausstoßers, von vorne oder hinten her gesehen. -
1 zeigt einen Verschlußkopf1 , der längs zweier Führungsstäbe3 beweglich ist. Dieser Verschluß weist einen Stoßboden5 auf, beiderseits dessen je eine Auszieherkralle7 angebracht ist. - Die Auszieherkralle
7 ist in3 vergrößert gezeigt. Sie ist z.B. aus Blech gestanzt und weist eine insgesamt etwa T-förmige Kontur auf, deren Mittelschaft am Ende eine Bohrung9 aufweist. Quer vom Mittelschaft an dessen anderem Ende erstrecken sich ein hinterer Schenkel11 und eine vorderer Schenkel13 . Der hintere Schenkel11 trägt an seinem freien Ende einen abgewinkelten Stutzen15 , der zum Eingriff in eine Spiral-Druckfeder (nicht gezeigt) bestimmt ist. Der vordere Schenekl13 trägt an seinem freien Ende die eigentliche Kralle17 , die eine dem Mittelschaft zugewandte 19 Fläche aufweist, die spitzwinklig zur Erstreckung des Mittelschafts verläuft, und damit auch spitzwinklig zum Stoßboden5 (2 ). Die beiden Auszieherkrallen7 sind je um eine Achse, etwa in Form eines Haltestiftes21 schwenkbar, der jeweils die Bohrung9 durchsetzt. - Der Verschluß
1 weist beiderseits einen Längssteg25 auf, an dessen Außenseite die entsprechende Ruszieherkralle7 angebracht ist. Jeder Längssteg25 weist eine obere und eine untere Kante auf, die sich bis in den Stoßboden5 hinein erstrecken. - In
2 ist der Verschluß der1 in Draufsicht gezeigt. Die beiden Krallen7 sitzen beiderseits einer Patrone23 . Hinter dem Verschluß1 im Bereich seines Rücklaufes sitzt ein Ausstoßer27 . Dieser Ausstoßer ist abgebrochen gezeigt und von oben gesehen. Von vorne oder hinten gesehen, weist der Ausstoßer27 einen U-förmigen Querschnitt auf. Wenn der Verschluß1 zurückläuft, dann läuft der eine der Längsstege25 durch den Ausstoßer27 . Die beiden U-Schenkel dieses Ausstoßers27 über- und untergreifen dabei den entsprechenden Längssteg25 und gelangen mit ihren Enden bis in den Stoßboden5 . Die Enden dieser Schenkel sind in4 mit29 bezeichnet. - Da die Patrone oder Patronenhülse
23 mittels der Auszieherkrallen7 am Verschluß1 gehalten und mit diesem mitgenommen wird, läuft sie mit dem Verschluß1 zurück. Der Ausstoßer27 bleibt während dieser Verschlußbewegung dagegen ortsfest. So bewegt sich der Längssteg25 durch die beiden Schenkel des Austoßers27 nach hinten. Wenn der Stoßboden5 am Ausstoßer27 anlangt, dann läuft der Boden der Patrone23 auf dessen Enden29 auf und wird gegen die dortige (rechte) Auszieherkralle7 gedrückt. Wegen der Zusammenwirkung der runden Kontur des Patronenrandes mit der Schrägfläche19 (3 ) wird die Auszieherkralle7 zurückgedrückt, und der Ausstoßer27 erteilt dem rechten Teil des Patronenrandes einen kräftigen Stoß, so daß die Patrone23 um den linken Auszieher7 kippt und ausgeworfen wird. - Das Umsetzen des Ausstoßers
27 auf die andere (linke) Seite des Verschlusses bewirkt analog einen Auswurf nach rechts. - Der Ausstoßer
27 kann in eine Längs- oder Quernut im Waffengehäuse eingesetzt werden. Ein Bauteil der Waffe oder ein Stift kann den Ausstoßer in dieser Lage festhalten.
Claims (6)
- Patronenauswurfanordnung mit mindestens zwei an einem beweglichen Verschluß oder Verschlußkopf (
1 ) federnd angebrachten Patronenauszieherkrallen (7 ), die bevorzugt einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein stationärer Ausstoßer (27 ) einer oder jeweils einer der Patronenauszieherkrallen (7 ) derart zuordenbar ist, daß bei zurückfahrendem Verschluß oder Verschlußkopf (1 ) die Patrone oder Patronenhülse (23 ) von allen Patronenauszieherkrallen (7 ) gemeinsam ausgezogen wird und um diejenige Patronenauszieherkralle (7 ) schwenkt und dabei zu deren Seite hin ausgeworfen wird, der kein Ausstoßer (27 ) zugeordnet ist. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Patronenauszieherkrallen (
7 ) und ein umsetzbarer Ausstoßer (27 ) vorgesehen sind. - Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßer (
27 ) zwei Ausstoßervorsprünge (29 ) aufweist, die beiderseits einer der beiden Patronenauswerferkrallen (7 ) angeordnet sind und in Längsrillen bzw. längs eines Steges (25 ) des Verschlusses oder Verschlußkopfes (1 ) laufen, die in dessen Stoßboden (5 ) beiderseits der Patronenauszieherkralle (7 ) einmünden. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronenauszieherkrallen (
7 ) ein hakenartiges Ende (17 ) mit einer dem Stoßbaden zugewandten Fläche (19 ) aufweisen, die, wenn die hakenartigen Enden (17 ) den Rand einer Patrone (23 ) umgreifen, derart einen spitzen Winkel zu einer zum Stoßboden parallelen Ebene bilden, daß diese Flächen (19 ) sich zur Mitte des Stoßbodens (5 ) hin von diesem nach vorne entfernen. - Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel zwischen 0 und 15° liegt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer Schrotflinte oder einer Waffe mit einem Kaliber von mehr als 15 mm zugeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10240887A DE10240887B4 (de) | 2002-09-04 | 2002-09-04 | Patronenauswurfanordnung |
CA002497579A CA2497579A1 (en) | 2002-09-04 | 2003-08-27 | Cartridge ejector arrangement |
AU2003255489A AU2003255489A1 (en) | 2002-09-04 | 2003-08-27 | Cartridge ejector arrangement |
KR1020057003731A KR20050057156A (ko) | 2002-09-04 | 2003-08-27 | 카트리지 배출 장치 |
EP03797251A EP1535016A1 (de) | 2002-09-04 | 2003-08-27 | Patronenauswurfanordnung |
PCT/EP2003/009492 WO2004027338A1 (de) | 2002-09-04 | 2003-08-27 | Patronenauswurfanordnung |
ZA200501824A ZA200501824B (en) | 2002-09-04 | 2005-03-03 | Cartridge ejector arrangement. |
US11/072,765 US20050235543A1 (en) | 2002-04-09 | 2005-03-04 | Cartridge ejection mechanisms and methods for operating the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10240887A DE10240887B4 (de) | 2002-09-04 | 2002-09-04 | Patronenauswurfanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10240887A1 true DE10240887A1 (de) | 2004-03-18 |
DE10240887B4 DE10240887B4 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=31724337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10240887A Expired - Fee Related DE10240887B4 (de) | 2002-04-09 | 2002-09-04 | Patronenauswurfanordnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1535016A1 (de) |
KR (1) | KR20050057156A (de) |
AU (1) | AU2003255489A1 (de) |
CA (1) | CA2497579A1 (de) |
DE (1) | DE10240887B4 (de) |
WO (1) | WO2004027338A1 (de) |
ZA (1) | ZA200501824B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104858900A (zh) * | 2015-05-13 | 2015-08-26 | 何鹏 | 一种卡槽式刀片弹射器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE176866C (de) * | 1905-08-24 | |||
US1796757A (en) * | 1929-11-06 | 1931-03-17 | William L Little | Shell extractor |
US2603020A (en) * | 1949-08-01 | 1952-07-15 | Savage Arms Corp | Spring clamp wire extractor construction for firearms |
US3906651A (en) * | 1973-01-26 | 1975-09-23 | Valmet Oy | Cartridge case extractor mechanism for firearms having rotary breech closure |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE374753C (de) * | 1923-04-27 | Felix Delu | Selbstladepistole | |
FR637155A (fr) * | 1926-10-30 | 1928-04-24 | Perfectionnements aux mécanismes extracteurs pour étuis de cartouches à bourrelet mince | |
US3791060A (en) * | 1973-03-08 | 1974-02-12 | N Weaver | Convertible bolt action rifle |
-
2002
- 2002-09-04 DE DE10240887A patent/DE10240887B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-27 CA CA002497579A patent/CA2497579A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-27 AU AU2003255489A patent/AU2003255489A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-27 EP EP03797251A patent/EP1535016A1/de not_active Withdrawn
- 2003-08-27 WO PCT/EP2003/009492 patent/WO2004027338A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-08-27 KR KR1020057003731A patent/KR20050057156A/ko active IP Right Grant
-
2005
- 2005-03-03 ZA ZA200501824A patent/ZA200501824B/en unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE176866C (de) * | 1905-08-24 | |||
DE173150C (de) * | 1905-08-24 | |||
US1796757A (en) * | 1929-11-06 | 1931-03-17 | William L Little | Shell extractor |
US2603020A (en) * | 1949-08-01 | 1952-07-15 | Savage Arms Corp | Spring clamp wire extractor construction for firearms |
US3906651A (en) * | 1973-01-26 | 1975-09-23 | Valmet Oy | Cartridge case extractor mechanism for firearms having rotary breech closure |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104858900A (zh) * | 2015-05-13 | 2015-08-26 | 何鹏 | 一种卡槽式刀片弹射器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200501824B (en) | 2005-09-18 |
AU2003255489A1 (en) | 2004-04-08 |
EP1535016A1 (de) | 2005-06-01 |
WO2004027338A1 (de) | 2004-04-01 |
DE10240887B4 (de) | 2004-09-16 |
KR20050057156A (ko) | 2005-06-16 |
CA2497579A1 (en) | 2004-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1147359B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe | |
DE102006006034B3 (de) | Handfeuerwaffe mit Durchladehebel | |
DE19903321B4 (de) | Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe | |
EP1596151A1 (de) | Repetierwaffe | |
WO2007031281A1 (de) | Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe | |
EP3011253A1 (de) | Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe | |
EP3017263B1 (de) | Feuerwaffe | |
WO2005108900A1 (de) | Selbstlade-handfeuerwaffe mit beschleunigtem verschlussträger | |
EP0801284B1 (de) | Ladehebelanordnung | |
DE3541430C1 (de) | Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse | |
DE102020122930A1 (de) | Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einem Waffengehäuse ausgestattete Selbstladefeuerwaffe | |
DE10240887B4 (de) | Patronenauswurfanordnung | |
DE10008979B4 (de) | Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre | |
EP4177562B1 (de) | Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung | |
DE3535014A1 (de) | Magazin zu einer faustfeuerwaffe | |
DE291872C (de) | ||
EP4038333A1 (de) | Karabiner mit spannschieber | |
DE394827C (de) | Verschlussstueck fuer Repetiergewehre | |
DE19530793A1 (de) | Repetiervorrichtung für Gewehre mit Geradezugverschluß | |
DE585859C (de) | Automatische Handfeuerwaffe fuer Einzel- und Dauerfeuer mit Explosionskammer zur Verwendung huelsenloser Munition | |
DE1553849A1 (de) | Feuerwaffe | |
DE207684C (de) | ||
DE141083C (de) | ||
DE20100811U1 (de) | Einrichtung zur lösbaren Fixierung eines Laufes einer Lang- und/oder Handfeuerwaffe | |
DE3711380A1 (de) | Schreckschuss- oder gaspistole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |