EP1533568A1 - Hochtemperatur-Ofen - Google Patents

Hochtemperatur-Ofen Download PDF

Info

Publication number
EP1533568A1
EP1533568A1 EP03405819A EP03405819A EP1533568A1 EP 1533568 A1 EP1533568 A1 EP 1533568A1 EP 03405819 A EP03405819 A EP 03405819A EP 03405819 A EP03405819 A EP 03405819A EP 1533568 A1 EP1533568 A1 EP 1533568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
filling
waste
casting
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533568B1 (de
Inventor
Robert Ineichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zwilag Zwischenlager Wuerenlingen AG
Original Assignee
Zwilag Zwischenlager Wuerenlingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50306269T priority Critical patent/DE50306269D1/de
Application filed by Zwilag Zwischenlager Wuerenlingen AG filed Critical Zwilag Zwischenlager Wuerenlingen AG
Priority to EP03405819A priority patent/EP1533568B1/de
Priority to ES03405819T priority patent/ES2280720T3/es
Priority to PT03405819T priority patent/PT1533568E/pt
Priority to DK03405819T priority patent/DK1533568T3/da
Priority to SI200330746T priority patent/SI1533568T1/sl
Priority to CNA200480034046XA priority patent/CN1882805A/zh
Priority to JP2006540189A priority patent/JP2007511731A/ja
Priority to PCT/EP2004/007282 priority patent/WO2005052447A1/de
Priority to KR1020067011776A priority patent/KR20060108715A/ko
Publication of EP1533568A1 publication Critical patent/EP1533568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1533568B1 publication Critical patent/EP1533568B1/de
Priority to CY20071100488T priority patent/CY1106495T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/085High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/202Rotary drum furnace rotating around substantially vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a high-temperature furnace for burning and smelting of waste and a method of operating a Such high-temperature furnace with the characteristics of the preamble the independent claims.
  • Problematic waste such as toxic or radioactive waste, must be decomposed for safe disposal in high temperature oven and / or melted. They are different kiln types, such as B. induction furnaces, electric arc furnaces or plasma ovens known for the treatment of toxic and / or radioactive waste. Especially the inert atmosphere in the plasma furnace and the high arc temperatures of 10000 ° C to 15000 ° C lead to a complete decomposition of the materials to be treated. Solid residues of these materials can turn into a Glass matrix fixed and so encapsulated in the environment.
  • EP 0 636 839 B1 describes a plasma rotary hearth furnace. Through a transferring plasma torch becomes the energy required to decompose the waste fed.
  • the cylindrical furnace chamber (centrifuge) of the rotary hearth furnace has a central axis located in the axis of rotation Casting opening for pouring the treated, resp. shredded and melted waste.
  • refractory material is arranged in the oven floor as well in the side walls.
  • Generically known rotary hearth furnaces are equipped with such Rotational speed operated that due to the centrifugal force the liquefied furnace filling in the outer area of the Oven bottom collects and the pouring opening remains free.
  • the inventive high-temperature furnace for burning and Melting of particular radioactive waste contains at least an in-furnace plasma torch and one around a Rotary axis rotatable centrifuge.
  • the centrifuge, the one Oven tub with furnace bottom and furnace side wall has via a casting opening arranged in the furnace bottom, in the axis of rotation.
  • the furnace is characterized in that a filling device for filling the pouring opening with in particular high-temperature-resistant filling sand is provided.
  • By the Backfill filling of the casting opening can increase the speed of rotation the centrifuge set so low that the Melting covered the entire furnace bottom and not only Border area.
  • the bottom of the oven is completely covered and in front Overheating protected.
  • molten goods consisting of glass and residues treated waste such as concrete, ion exchange resins, as well as Plastics and metals of all kinds, etc.
  • Furnace required energy is introduced through the plasma torch.
  • temperatures achieved from 10'000 ° to 15'000 ° Celsius.
  • the oven is suitable due to the locally achievable high temperatures as well the inert atmosphere ideal for decomposing, burning and / or smelting of radioactive, highly toxic or other problematic waste.
  • the furnace bottom has electrically conductive features on.
  • graphite bricks or electrically conductive, thermally resistant ramming masses are used.
  • the necessary electrical current flow can also have a ensures conductive ring in the area of the casting opening become.
  • a filling opening filled with filling sand has different Advantages. So can the rotary hearth furnace, because the furnace bottom and thus the furnace floor lining is completely coverable, with a relatively low rotational speed can be operated. By covering the kiln bottom lining with molten material the life is increased and the risk of a furnace break reduced. This allows for more efficient operation and improves in particular the introduction of energy into the furnace.
  • the filling sand filling in the casting channel causes clogging prevents the pouring opening.
  • an unintentional, uncontrolled casting avoided.
  • a rotary hearth furnace with open pouring opening of the centrifuge can fall off the Centrifuge rotational speed the melt undesirably flow out.
  • the casting opening has a Closing element for retaining the backfill sand on.
  • a pouring hole is preferably as in the axis of rotation of the centrifuge be formed extending channel.
  • the closing element rotates along with the furnace bottom around its own axis and is preferably attached to a lifting / pivoting arm, which in turn with the Furnace structure is hingedly connected.
  • the filling device has a filling profile, in particular a pipe, on.
  • a filling profile in particular a pipe, on.
  • Such a filling profile can be moved with such be connected to the filling device that the filling profile can be brought directly to the casting opening, whereby a safe and accurate filling is possible.
  • the filling device is on arranged at the top of the oven.
  • the filling device but at least arranged the filling profile in the axis of rotation of the furnace. This allows the backfill sand filled safely into the casting channel become.
  • the oven has a cleaning device on, with the help of which at least part of the Verhellsandes from the casting opening is removable.
  • the cleaning device may have an opening for pouring Melting be created. This ensures especially that the melt can be poured safely and controlled.
  • the cleaning device along a the axis of rotation has movable lance whose tip is in the casting opening is insertable.
  • the lance is preferably formed rotationally symmetrical, wherein the diameter the lance tip is equal to or smaller than the diameter of the Abgussssö réelle is.
  • Particularly advantageous is the lance in one Outlet located outside the interior of the furnace. In this case, the lance is only for the cleaning process in the interior of the furnace, whereby the lance only relatively in short, the high thermal loads prevailing there must be suspended.
  • the arrangement of the lance along the The rotation axis has the advantage that the backfill sand fits perfectly can be removed from the casting channel.
  • Another aspect of the invention relates to a method for Decomposition, incineration and smelting of waste, in particular radioactive waste in a high-temperature furnace (rotary hearth furnace).
  • the rotary hearth furnace has at least one arranged therein Plasma torch, a centrifuge rotatable about a rotation axis and one in the furnace bottom of the centrifuge, in the axis of rotation arranged casting opening.
  • the procedure consists of the following Steps: closing the pouring channel by filling sand, Introduction of combustible and / or fusible material such as Concrete, ion exchange resins, as well as plastics and metals of all Species, etc.
  • a first step is thus in a preferably channel-like Casting opening filling sand introduced. This is located in the bottom End of the pouring channel a closing element for retention of the backfill sand.
  • the filling device has a metering device for proper filling with filling sand. Preferably, just so much backfill sand is filled in that the entire casting channel is completely filled. But it is also conceivable that more filling sand is introduced, which an approximately hill-shaped filling sand pile arises in the furnace floor.
  • the centrifuge of the rotary hearth furnace rotated at a predeterminable rotational speed. by virtue of the sealed with Ver Schollsand casting opening can the Rotational speed can be chosen so low that the furnace bottom completely covered by molten material.
  • the casting opening first closed with the help of a closing element. After that becomes the casting opening or the casting channel with backfill sand filled.
  • the closing element ensures on the one hand the retention the backfill sand in the casting channel, on the other hand prevented there is an inadvertent outflow of filling sand during the Operation. Only after the closing element is opened is the backfill sand can be removed from the casting opening.
  • the Closing element rotates about its own axis and is preferably attached to a lifting / pivoting arm which in turn attaches to the furnace structure articulated is connected. For the function "pouring channel closed ", the closing element with spring force in position being held. For the function "Open pouring channel", you can that the closing element are hydraulically swiveled away.
  • the pouring opening is emptied for emptying the reactor by opening the closing element arranged below the pouring channel and then at least partially removing the filling sand in the pouring channel with the aid of an ejecting or cleaning device. After opening the closing element, some of the free-flowing filling sand will possibly flow out of the casting channel.
  • the rotational speed of the rotary hearth furnace is increased such that the casting opening is no longer covered by melt due to centrifugal action. Then with the aid of the ejection or cleaning device, the filling sand is removed from the casting opening.
  • the remaining in the pouring channel Verhellsandresten be ejected.
  • the rotational speed of the rotary hearth furnace is reduced again. A controlled pouring of molten material can be ensured.
  • the outflow speed of the melt can be controlled. The outflowing melt is then collected in a mold and cooled.
  • melt residues become after Successful pouring from the casting channel using the cleaning device removed so that at least partially Residual residues remain in the casting opening and their walls covered.
  • a lance with a diameter smaller than that Casting channel diameter is removed, only remnants of molten material in the area the center of the pouring channel.
  • One remains in the floor plan annular lining in the casting channel along the axis of rotation is arranged and solidifies in a row. This creates a relatively solid and well with the pouring channel connected protective layer. The thus calibrated casting channel is thus efficiently protected against wear.
  • Another aspect of the invention relates to a method, in which melt residue only in the center of the casting opening in such a way be removed, that melt residue as a cladding or casing remain in the pouring channel. This makes it possible to operate the furnace or the rotary hearth furnace with an open casting channel.
  • a furnace designated 1 is shown.
  • the furnace 1 has a housing 23 in which a centrifuge 3 rotatable about an axis of rotation R is arranged. Via an opening 24, a plasma torch 2 in the interior 16 of the furnace 1 is arranged.
  • the housing 23 has an opening 19 for pyrolysis gas and an opening 18 for filling the furnace with combustible and meltable material and / or waste.
  • the opening 18 may be designed such that whole barrels of combustible and meltable material and / or waste, in particular with radioactive or toxic content in the interior 16 of the furnace 1 can be introduced.
  • Not shown in Figure 1 are other possible openings for auxiliary burner, meter and other devices.
  • the centrifuge 3 forms a furnace trough 4 for receiving solid and / or liquid material.
  • the furnace tub 4 has a furnace bottom 5 and a furnace side wall 6.
  • the furnace bottom 5 is designed in such a way that it can serve for the current guidance originating from the plasma torch 2.
  • the furnace bottom 5 may be equipped, for example, with graphite bricks or electrically conductive ramming masses. However, the furnace bottom 5 can also be designed with electrodes for current guidance and with lining materials which have thermally and chemically resistant properties. (see below Figures 3 and 4).
  • In the middle of the furnace bottom 5 there is a casting opening 8.
  • the casting opening 8 is configured as a channel 25 extending in the direction of the axis of rotation R.
  • the casting channel 25 is preferably cylindrical, but convex or concave embodiments are conceivable. Conical insertion areas for a cylindrical channel are also conceivable.
  • the lower end of the casting channel 25 or of the furnace bottom 5 closes a closing element 7.
  • the casting channel 25 is filled with high-temperature-resistant filling sand 10, for example a metal oxide-graphite mixture. Suitable, for example, is a backfill sand consisting of a mixture of SiO 2 , Cr 2 O 3 , Al 2 O 3 , Fe 2 O 3 MgO, Cao and C.
  • the casting channel 25 is filled completely with backfill sand 10.
  • the melt 21 consisting of molten material and embedded therein solids. As can be seen from FIG. 1, the area above the casting opening 8 can be covered with melt 21 thanks to the backfilling with filler sand 10.
  • a filling device 9 for filling the filling sand into the pouring channel 25.
  • the backfill sand is from a reservoir 22 or by means of other feed devices to a filling profile 11 guided.
  • the filling profile 11 is preferably designed as a tube and arranged in the rotation axis R.
  • pourable Backfill sand falls through the interior 16 of the furnace to the casting opening 8 or in the casting channel 25.
  • it is also conceivable that to fill the filling profile 11 to or at least in the vicinity of the casting opening 8 is feasible.
  • On the Top 12 of the furnace 1 is further in the axis of rotation R a Cleaning device 13 for clearing the pouring channel 25 from Backfill sand 10 provided.
  • the cleaning device 13 has an extendable lance 14, which in its initial position during operation of the furnace 1 outside the interior 16 of the Furnace is arranged.
  • the interior 16 of the furnace 1 Preferably, during normal operation, while the waste is melted, burned and / or decomposed, the interior 16 of the furnace 1 to close tightly.
  • the furnace is preferably under a negative pressure of 10 up to 25 mbar. So that the filling and cleaning device during is not thermally stressed in normal operation, the Opening 26 closed. This can be done with a Slider 20, which is displaceable in the x direction happen.
  • the filling device 9 on the one hand and the cleaning device 13 on the other have different openings instead of an opening 26.
  • FIG. 2 shows the oven 1 with the lance 14 extended is a slider 20 or another closing device in the open position brought.
  • the lance 14 is along the axis of rotation R moves against the casting opening 8 and that at least so far that the pouring channel 25 pierces over its entire length becomes.
  • the tip 15 of the lance 14 is preferably symmetrical aligned.
  • the diameter of the tip 15 can the Diameter of the casting opening 8, in particular of the casting channel 25 correspond. But it can be advantageous if the diameter the tip 15 is smaller than that of the pouring channel 8 is.
  • By choosing the diameter of the tip is the free to defining casting channel. This can be the outflowing speed be influenced by the melt. For receiving the melt is below the casting opening 8 a mold 17th intended.
  • the lance 14 or at least the lance tip 15 consists of high-temperature resistant material such as the skilled person known HAYNES 230.
  • the lance tip can be used as a blunt cone be educated.
  • the cleaning device 13 can be so be configured that they also serve as a filling device 9 can.
  • a basically hollow Lance for filling the pouring channel 25 serve.
  • the cleaning device 13, in particular the lance 14 is used to fill the sand after the Fill in the casting opening 8 and in the casting channel 25 through Compacting presses.
  • the tip 15 of the lance 14 a special, in particular flat top for pressing the Have Ver spallsandes.
  • the centrifuge 3 shown in FIG. 3 has a lining 28, arranged in a preferably metallic support structure 27 is on.
  • the lining 28 may be made of conventional lining materials such as casting and ramming masses or cast or pressed shaped stones made of corundum, chrome corundum and high alumina Products. Center is as an ingredient the liner 28 is a cast stone 29, the casting opening. 8 trains, arranged. At least part of the oven floor inside 30 has a preferably relatively low slope towards the middle. The gradient is intended in particular a relieved Ensure drainage of the melt.
  • the cast stone 29 is horizontal on its side facing the interior 16 designed. However, a gradient to the middle is also here conceivable.
  • a closing element 7 which via spring force is pressed on casting stone 29.
  • the closing element rotates around its own axis and is preferably at a hub / Swivel arm attached in turn hinged to the furnace structure connected is.
  • the closing element can be held in position by spring force.
  • the closing element can be swung away hydraulically.
  • FIG 4 is a rotary hearth furnace or its centrifuge 3 with a Drive assembly 32 for rotating the centrifuge 3 about the axis of rotation R shown.
  • a rotary drive is about a sprocket
  • the centrifuge 3 is set in rotary motion.
  • be the rotation speed.
  • the liner 28 has several stabilizing and insulating layers 33 to 35.
  • the furnace bottom 5 has a plurality of elongated formed electrodes 36. These are slightly inclined to Furnace bottom inside 30. In the top view are the electrodes 36 evenly distributed and arranged concentrically to each other.
  • the electrodes 36 are in electrical contact with pantograph brushes 37.
  • the casting opening 8 is in the axis of rotation of the Centrifuge 3 is arranged.
  • FIG. 5 shows a structure (38) containing a filling device 9 and a cleaning device 13.
  • the body 38 is for example, by means of a flange 39 with the connection Furnace 1 connected.
  • the body 38 has a housing 40, in which the cleaning device 13 and the filling device 9 are arranged.
  • the extendable lance 14 can with a Combination of a spindle drive 41 and a hydraulic cylinder 42 are moved along the axis of rotation R. With help of the spindle drive 41 is a part of the distance for the Lance 14 determined.
  • a parallel to the rotation axis R extending Spindle 44 is rotatably mounted at its ends and is preferably driven by an electric motor. The return the other route of the lance 14 follows by hydraulic means.
  • the hydraulic drive has the advantage that a greater force to pierce the lance of the backfill sand acted upon casting channel 25 can be applied.
  • the lance 14 may, for example, along a guide 45, which parallel to the axis of rotation R, via a guide carriage 43 are guided.
  • the cleaning device 13 an elongated, tubular sheath 46, which serves, for example, a part of the lance 14, in particular when the lance is in the interior 16 of the furnace 1, protects against thermal influences.
  • the filling device 9 has at least one reservoir 22 and tubular Lines 47 for guiding the backfill sand, these in approximately at least partially along the lance 14 extend.
  • FIGS 6 to 9 show - schematically shown - a procedure for operating the inventive furnace 1.
  • Vor filling the furnace 1 with combustible and meltable material becomes in a first step with the help of the closing element 7 the pouring channel 25 of the pouring port 8 is closed on the lower side.
  • backfill sand can be poured into the prepared casting channel 25 are filled.
  • the Verhellsandver Stahl 10 can ever pressed or compacted according to the intended operating mode ( Figure 6). Thereafter, glass and flammable and meltable waste such as concrete, ion exchange resins, as well as plastics and metals of all Species, etc. introduced into the rotating centrifuge 3.
  • the fusible Good is melted until a certain Ofen spallgrad is reached.
  • FIG. 7 shows the furnace 1 in normal operation. This rotates at a rotational speed ⁇ 1 .
  • the rotational speed ⁇ 1 is preferably to be selected so that the furnace bottom and in particular the casting opening 8 is at least covered. Waste continuously or discontinuously decomposed, incinerated and / or melted down. Resulting combustion and pyrolysis gases are discharged, the remaining solid residues go into the melt 21. If the melt reaches a maximum or another predetermined Ofenhellungsgrad, the melt must be poured from the furnace 1. For this purpose, the rotational speed ⁇ 2 is increased to such an extent that, as a result of the centrifugal force, at least the casting opening 8 is completely freed from melt 21.
  • an opening in the form of a puncture can be brought into the casting channel 25, which is acted upon by backfilling sand 10.
  • the core 50 of the backfill sand can be ejected while molten metal residues remain as a lining in the casting channel 25.
  • the melt 21 can flow through the resulting opening.
  • the rotational speed ⁇ 3 is reduced again.
  • the pouring channel 25 can again be filled with backfill sand and a new cycle (batch process) can begin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Hochtemperatur-Ofen (1) zum Zersetzen, Verbrennen und Einschmelzen von insbesondere toxischer oder radioaktiver Abfälle mit einem Plasmabrenner (2) und einer Zentrifuge (3) weist eine Verfüllvorrichtung (9) zum Füllen einer Abgussöffnung (8) des Ofenbodens (5) der Zentrifuge (3) mit Verfüllsand auf. Der Ofen (1) kann weiter eine Reinigungsvorrichtung (13) mit dessen Hilfe Verfüllsand aus der Abgussöffnung (8) entfernbar ist, aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochtemperatur-Ofen zum Verbrennen und Einschmelzen von Abfall und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Hochtemperatur-Ofens mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche.
Problematische Abfälle, wie toxische oder radioaktive Abfälle, müssen für eine sichere Beseitigung in Hochtemperatur-Ofen zersetzt und/oder eingschmolzen werden. Es sind verschiedene Ofentypen, wie z. B. Induktionsöfen, Lichtbogenöfen oder Plasmaöfen für die Behandlung toxischer und/oder radioaktiver Abfälle bekannt. Besonders die inerte Atmosphäre im Plasmaofen sowie die hohen Lichtbogen-Temperaturen von 10000°C bis 15000°C führen zu einer vollständigen Zersetzung der zu behandelnden Materialien. Feste Rückstände dieser Materialien können wiederum in einer Glasmatrix fixiert und so gegenüber der Umwelt verkapselt werden.
Es sind bereits zahlreiche Hochtemperatur-Öfen, welche mit einem Plasmabrenner als Energiequelle ausgestattet sind, bekannt und gebräuchlich. So beschreibt beispielsweise die EP 0 636 839 B1 einen Plasma-Drehherdofen. Durch einen transferierenden Plasmabrenner wird die zur Zersetzung des Abfalls erforderliche Energie zugeführt. Die zylinderförmige Ofenkammer (Zentrifuge) des Drehherdofens weist eine in der Rotationsachse gelegene, zentrale Abgussöffnung für das Abgiessen der behandelten, resp. zerzetzten und eingeschmolzenen Abfälle auf. Im Ofenboden sowie in den Seitenwänden ist feuerfestes Material angeordnet.
Gattungsmässig bekannte Drehherdöfen werden mit einer solchen Drehgeschwindigkeit betrieben, dass sich aufgrund der Zentrifugalkraft die verflüssigte Ofenfüllung im äusseren Bereich des Ofenbodens sammelt und die Abgussöffnung frei bleibt.
Problematisch ist dabei, dass die Ofenboden-Ausmauerung nicht vollständig mit Schmelzgut bedeckt und somit direkt den hohen Lichtbogentemperaturen von 10'000 bis 15'000° C des Plasmabrenners ausgesetzt ist. So muss etwa die in EP 0 636 839 B1 gezeigte Ofenboden-Unterkonstruktion und Stützkonstruktion des Abgussteines aktiv gekühlt werden. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass im Betrieb des Ofens die Kühlung relativ schwierig ist und dass die Ofenboden-Ausmauerung insbesondere im Bereich der Abgussöffnungen zu hohen thermischen Belastungen ausgesetzt ist. Dies führt zu einer verhältnismässig geringen Lebensdauer der Ofenboden-Ausmauerung, häufige Erneuerungen der Ofenauskleidung sind die Folge. Im Weiteren besteht auch die Gefahr, dass unkontrolliert Schmelzgut in die Abgussöffnung fliesst und erstarrt, resp. der Abgusskanal dadurch verstopft werden kann. Ein unbeabsichtigtes oder unkontrolliertes Ausfliessen des Schmelzgutes bei Betriebsstörungen an den Drehantrieben der Zentrifuge ist ebenfalls möglich. Desweiteren zeigt sich in der Praxis, dass sich das aufgrund der Zentrifugalkraft am äusseren Ofenbodendurchmesser ansammelnde Schmelzgut nicht befriedigend homogen aufschmelzen lässt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch einen verbesserten Schutz insbesondere der Ofenboden-Ausmauerung und des Abgusssteines und eine höhere Lebensdauer auszeichnet. Der Ofen soll effizienter, einfacher und sicherer betrieben werden können.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Hochtemperatur-Ofen mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Der erfindungsgemässe Hochtemperatur-Ofen zum Verbrennen und Einschmelzen von insbesondere radioaktiven Abfall enthält wenigstens einen im Ofen angeordneten Plasmabrenner und ein um eine Rotationsachse drehbare Zentrifuge. Die Zentrifuge, die eine Ofenwanne mit Ofenboden und Ofenseitenwand aufweist, verfügt über eine im Ofenboden, in der Rotationsachse angeordnete Abgussöffnung. Der Ofen kennzeichnet sich dadurch aus, dass eine Verfüllvorrichtung zum Füllen der Abgussöffnung mit insbesondere hochtemperatur-beständigem Verfüllsand vorgesehen ist. Durch die Verfüllsand-Verfüllung der Abgussöffnung kann die Drehgeschwindigkeit der Zentrifuge so niedrig eingestellt werden, dass das Schmelzgut den gesamten Ofenboden bedeckt und nicht nur dessen Randbereich. Der Ofenboden wird vollständig abgedeckt und vor Überhitzung geschützt. In der Ofenwanne befindet sich im Normalbetrieb geschmolzenes Gut, bestehend aus Glas und Rückständen der behandelten Abfällen wie Beton, Ionentauscherharzen, sowie Kunstoffe und Metalle aller Arten, usw. Die für den Betrieb des Ofens erforderliche Energie wird über den Plasmabrenner eingebracht. Im unmittelbaren Bereich des Plasmabrenners werden Temperaturen von 10'000° bis 15'000° Celsius erzielt. Der Ofen eignet sich aufgrund der örtlich erzielbaren hohen Temperaturen sowie der inerten Atmosphäre ideal für das Zersetzen, Verbrennen und oder Einschmelzen von radioaktiven, hoch toxischen oder anderen problematischen Abfällen. Für eine Lichtbogen-Plasmaerzeugung weist der Ofenboden elektrisch leitende Merkmale auf. Dazu können im Ofenboden Grafit-Steine oder elektrischleitende, thermisch resistente Stampfmassen eingesetzt werden. Der notwendige elektrische Stromfluss kann jedoch auch über einen leitenden Ring im Bereich der Abgussöffnung gewährleistet werden. Es können auch eine Mehrzahl von länglichen Elektroden, welche innerhalb eines thermisch und chemisch widerstandsfähigen Ausmauerungsmaterial angeordnet sind, eingesetzt werden. Die Ofenboden-Ausmauerung muss im weiteren insbesondere thermisch und chemisch widerstandsfähig sein.
Eine mit Verfüllsand gefüllte Abgussöffnung hat verschiedene Vorteile. So kann der Drehherdofen, da der Ofenboden und damit die Ofenboden-Ausmauerung vollständig bedeckbar ist, mit einer verhältnismässig geringen Drehgeschwindigkeit betrieben werden. Durch die Bedeckung der Ofenboden-Ausmauerung mit Schmelzgut wird die Standzeit erhöht und das Risiko eines Ofendurchbruchs verringert. Dies ermöglicht einen effizienteren Betrieb und verbessert insbesondere das Eeinbringen der Energie in den Ofen.
Durch die Verfüllsandfüllung im Abgusskanal wird ein Verstopfen der Abgussöffnung verhindert. Ausserdem wird ein unbeabsichtigter, unkontrollierter Abguss vermieden. Bei einem Drehherdofen mit offener Abgussöffnung der Zentrifuge kann beim Abfall der Zentrifugen-Drehgeschwindigkeit das Schmelzgut unerwünscht ausfliessen.
In einer ersten Ausführungsform weist die Abgussöffnung ein Schliesselement zum Rückhalten des Verfüllsandes auf. Eine Abgussöffnung ist vorzugsweise als in der Rotationsachse der Zentrifuge verlaufender Kanal ausgebildet sein. Vor dem Einbringen des Verfüllsandes kann das untere Ende des Kanals durch ein Schliesselement abgesperrt werden. Das Schliesselement rotiert zusammen mit dem Ofenboden um die eigene Achse und ist vorzugsweise an einem Hub- / Schwenkarm befestigt, der wiederum mit der Ofenstruktur gelenkig verbunden ist. Durch die chemische Zusammensetzung des Verfüllsandes sowie deren physikalischen Eigenschaften lässt sich sicherstellen, dass der Verfüllsand im Abgusskanal verbleibt.
Besonders vorteilhaft weist die Verfüllvorrichtung ein Einfüllprofil, insbesondere ein Rohr, auf. Dies ermöglicht es, auf einfache Art und Weise rieselfähigen Verfüllsand in die Abgusskanal einzubringen. Ein solches Einfüllprofil kann derart bewegbar mit der Verfüllvorrichtung verbunden sein, dass das Einfüllprofil unmittelbar an die Abgussöffnung gebracht werden kann, wodurch ein sicheres und genaues Füllen möglich ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Verfüllvorrichtung auf der Oberseite des Ofens angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass rieselfähiger Verfüllsand durch blosse Ausnutzung der Gravitationskraft in die Abgussöffnung bzw. den Abgusskanal bringbar ist. Unter Umständen können unterstützend Einrichtungen zum Schütteln bzw. Vibrieren zu Hilfe genommen werden, wodurch der einzufüllende Verfüllsand fliessfähiger wird.
Besonders vorteilhaft ist die Verfüllvorrichtung, aber wenigstens das Einfüllprofil in der Rotationsachse des Ofens angeordnet. Dadurch kann der Verfüllsand sicher in den Abgusskanal eingefüllt werden.
In einem weiteren Ausführungsform weist der Ofen eine Reinigungsvorrichtung auf, mit deren Hilfe wenigstens ein Teil des Verfüllsandes aus der Abgussöffnung entfernbar ist. Mit Hilfe der Reinigungsvorrichtung kann eine Öffnung zum Abgiessen von Schmelzgut geschaffen werden. Dies gewährleistet besonders, dass das Schmelzgut sicher und kontrolliert abgegossen werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung eine entlang der Rotationsachse bewegliche Lanze aufweist, deren Spitze in die Abgussöffnung einführbar ist. Die Lanze ist dabei vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei der Durchmesser der Lanzenspitze gleich oder kleiner dem Durchmesser der Abgussssöffnung ist. Besonders vorteilhaft ist die Lanze in einer Ausgangsstelle ausserhalb des Innenraumes des Ofens angeordnet. In diesem Fall befindet sich die Lanze nur für den Reinigungsvorgang im Innenraum des Ofens, wodurch die Lanze nur verhältnismässig kurz den dort herrschenden hohen thermischen Belastungen ausgesetzt werden muss. Die Anordnung der Lanze entlang der Rotationsachse hat den Vorteil, dass der Verfüllsand passgenau aus dem Abgusskanal entfernt werden kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zersetzen, Verbrennen und Einschmelzen von Abfall, insbesondere radioaktiven Abfall in einem Hochtemperatur-Ofen (Drehherdofen). Der Drehherdofen verfügt über wenigstens einen darin angeordneten Plasmabrenner, eine um eine Rotationsachse drehbare Zentrifuge und eine im Ofenboden der Zentrifuge, in der Rotationsachse angeordneten Abgussöffnung. Das Verfahren besteht aus den folgenden Schritten: verschliessen des Abgusskanals durch Verfüllsand, Einbringen von brenn- und/oder schmelzbarem Material wie Beton, Ionentauscherharzen, sowie Kunstoffe und Metalle aller Arten, usw. in den Drehherdofen und anschliessendes Zersetzen, Verbrennen und / oder Einschmelzen von Abfall, wobei die Zentrifuge mit einer vorbestimmbaren Drehgeschwindigkeit rotiert. In einem ersten Schritt wird also in eine vorzugsweise kanalartige Abgussöffnung Verfüllsand eingebracht. Dazu befindet sich im unteren Ende des Abgusskanals ein Schliesselement zum Rückhalten des Verfüllsandes. Die Verfüllvorrichtung verfügt über eine Dosiereinrichtung zum bestimmungsgemässen Füllen mit Verfüllsand. Vorzugsweise wird gerade so viel Verfüllsand eingefüllt, dass der gesamte Abgusskanal vollständig befüllt ist. Es ist aber auch denkbar, dass mehr Verfüllsand eingebracht wird, wodurch ein etwa hügelförmiger Verfüllsandhaufen im Ofenboden entsteht. Nach dem verschliessen der Abgussöffnung mit Verfüllsand kann schmelz- und brennbarer Abfall in den Drehherdofen eingebracht und behandelt werden. Wobei der Abfall vorzugsweise unter inerter Atmosphäre bei hohen Temperaturen mit Hilfe des Plasmabrenners verbrannt und verbleibende feste Partikel in das Schmelzgut eingeschlossen werden. Dazu wird die Zentrifuge des Drehherdofens mit einer vorbestimmbaren Drehgeschwindigkeit rotiert. Aufgrund der mit Verfüllsand verschlossenen Abgussöffnung kann die Drehgeschwindigkeit so niedrig gewählt werden, dass der Ofenboden vollständig durch geschmolzenes Gut bedeckt bleibt.
In einer ersten Ausführungsform des Verfahrens wird die Abgussöffnung zuerst mit Hilfe eines Schliesselements geschlossen. Danach wird die Abgussöffnung bzw. der Abgusskanal mit Verfüllsand gefüllt. Das Schliesselement gewährleistet einerseits das Rückhalten des Verfüllsandes im Abgusskanal, andererseits verhindert es ein unbeabsichtigtes Ausfliessen von Verfüllsand während des Betriebes. Erst nachdem das Schliesselement geöffnet wird, ist der Verfüllsand aus der Abgussöffnung entfernbar. Das Schliesselement rotiert um die eigene Achse und ist vorzugsweise an einem Hub- / Schwenkarm befestigt der wiederum mit der Ofenstruktur gelenkig verbunden ist. Für die Funktion "Abgusskanal geschlossen", kann das Schliesselement mit Federkraft in Position gehalten werden. Für die Funktion "Abgusskanal öffnen", kann das das Schliesselement hydraulisch weggeschwenkt werden.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird zum Entleeren des Reaktors der Abgussöffnung dadurch freigemacht, dass das unter der dem Abgusskanal angeordnete Schliesselement geöffnet und dann der Verfüllsand im Abgusskanal wenigstens teilweise mit Hilfe einer Ausstoss- oder Reinigungsvorrichtung entfernt wird. Nach dem Öffnen des Schliesselements wird unter Umständen bereits ein Teil des rieselfähigen Verfüllsand aus dem Abgusskanal ausfliessen. Die Drehgeschwindigkeit des Drehherdofens wird derart erhöht, dass die Abgussöffnung infolge Zentrifugalwirkung nicht mehr von Schmelzgut bedeckt ist. Dann wird mit Hilfe der Ausstoss- oder Reinigungsvorrichtung der Verfüllsand aus der Abgussöffnung entfernt. Beispielsweise dadurch, dass mit einer bewegbar ausgebildeten Lanze der Reinigungsvorrichtung die im Abgusskanal noch vorhandenen Verfüllsandresten ausgestossen werden. Zum Abgiessen wird dann die Drehgeschwindigkeit des Drehherdofens wieder reduziert. Ein kontrolliertes Abgiessen von Schmelzgut kann dadurch gewährleistet werden. Durch die Wahl der Rotationsgeschwindigkeit kann die Ausfliessgeschwindigkeit des Schmelzguts gesteuert werden. Das ausfliessende Schmelzgut wird anschliessend in einer Kokille aufgefangen und gekühlt.
In einer weiteren Ausführungsform werden Schmelzgutreste nach erfolgtem Abgiessen aus dem Abgusskanal mit Hilfe der Reinigungsvorrichtung derart entfernt, dass wenigstens teilweise Schmelzgutreste im Abgussöffnung verbleiben und deren Wandung bedeckt. Eine Lanze mit einem Durchmesser der kleiner als der Abgusskanal-Durchmesser ist, entfernt nur Schmelzgutreste im Bereich des Zentrums des Abgusskanals. Übrig bleibt eine im Grundriss ringförmige Auskleidung, die im Abgusskanal entlang der Rotationsachse angeordnet ist und in Folge erstarrt. Dadurch entsteht eine verhältnismässig feste und gut mit dem Abgusskanal verbundene Schutzschicht. Der dadurch kalibrierte Abgusskanal wird somit effizent gegen Verschleiss geschützt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren, in welchem Schmelzgutreste nur im Zentrum der Abgussöffnung derart entfernt werden, dass Schmelzgutreste als Verkleidung oder Ummantelung im Abgusskanal zurückbleiben. Dadurch ist es möglich, den Ofen bzw. den Drehherdofen mit offenem Abgusskanal zu betreiben.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1
Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Hochtemperatur-Ofens,
Figur 2
Querschnitt auf das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1, aber mit ausgefahrener Reinigungsvorrichtung,
Figur 3
vergrösserte Darstellung eines Querschnitts eines Drehherd-Ofenbodens eines Hochtemperatur-Ofens gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 4
vergrösserte Darstellung eines Drehherd-Ofenbodens gemäss einem dritten Ausführungsbeispiels,
Figur 5
vergrösserte Ansicht eines Querschnitts durch eine Verfüll-Vorrichtung und eine Reinigungsvorrichtung,
Figur 6
schematische Ansicht eines vorbereiteten Ofens,
Figur 7
schematische Ansicht eines Ofens in einem ersten Betriebszustand,
Figur 8
schematische Ansicht eines Ofens in einem zweiten Betriebszustand, in welchem der Abgusskanal freigemacht wird,
Figur 9
schematische Ansicht eines Ofens in einem dritten Betriebszustand, in welchem das Schmelzgut ausfliesst und
In Figur 1 wird ein mit 1 bezeichneter Ofen gezeigt. Der Ofen 1 verfügt über ein Gehäuse 23, in welchem ein um eine Rotationsachse R drehbarer Zentrifuge 3 angeordnet ist. Über eine Öffnung 24 ist ein Plasmabrenner 2 im Innenraum 16 des Ofens 1 angeordnet. Weiter verfügt das Gehäuse 23 über eine Öffnung 19 für Pyrolysegas und eine Öffnung 18 zum Füllen des Ofens mit brenn- und schmelzbarem Material und/oder Abfall. Die Öffnung 18 kann derart ausgestaltet sein, dass ganze Fässer mit brenn- und schmelzbarem Material und/oder Abfall, insbesondere mit radioaktivem oder toxischem Inhalt in den Innenraum 16 des Ofens 1 eingebracht werden können. Nicht in Figur 1 gezeigt sind weitere mögliche Öffnungen für Hilfsbrenner, Messinstrument und andere Einrichtungen. Die Zentrifuge 3 bildet eine Ofenwanne 4 zur Aufnahme von festen und/oder flüssigem Material. Die Ofenwanne 4 weist einen Ofenboden 5 und eine Ofenseitenwand 6 auf. Der Ofenboden 5 ist derart ausgestaltet, dass dieser für die Stromführung herrührend vom Plasmabrenner 2 dienen kann. Der Ofenboden 5 kann beispielsweise mit Grafitsteinen oder elektrisch leitende Stampfmassen bestückt sein. Der Ofenboden 5 kann aber auch mit Elektroden für die Stromführung und mit Auskleidungsmaterialien welche thermisch und chemisch resistenten Eigenschaften haben, ausgeführt werden. (siehe nachfolgend Figuren 3 und 4). In der Mitte des Ofenbodens 5 befindet sich eine Abgussöffnung 8. Die Abgussöffnung 8 ist als in Richtung der Rotationsachse R verlaufender Kanal 25 ausgestaltet. Der Abgusskanal 25 ist dabei vorzugsweise zylinderförmig, konvexe oder konkave Ausführungsformen sind aber vorstellbar. Auch konische Einführbereiche für einen zylindrischen Kanal sind denkbar. Das untere Ende des Abgusskanals 25 bzw. des Ofenbodens 5 verschliesst ein Schliesselement 7. Der Abgusskanal 25 wird mit hochtemperaturbeständigem Verfüllsand 10, beispielsweise ein Metalloxid-Grafitgemisch verfüllt. Geeignet ist beispielsweise ein Verfüllsand bestehend aus einer Mischung von SiO2, Cr2O3, AL2O3, Fe2O3MgO, Cao sowie C. Vorteilhaft wird der Abgusskanal 25 vollständig mit Verfüllsand 10 verfüllt. In der Zentrifuge 3 befindet sich die Schmelze 21 bestehend aus geschmolzenem Material und darin eingelagerten Feststoffen. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der Bereich über der Abgussöffnung 8 dank der Verfüllung mit Verfüllsand 10 mit Schmelze 21 bedeckbar.
Im Bereich der Oberseite 12 des Ofens befindet sich eine Verfüllvorrichtung 9 zum Verfüllen des Verfüllsands in den Abgusskanal 25. Der Verfüllsand wird von einem Vorratsbehälter 22 oder mittels anderer Zufuhr-Einrichtungen zu einem Einfüllprofil 11 geführt. Das Einfüllprofil 11 ist vorzugsweise als Rohr ausgestaltet und in der Rotationsachse R angeordnet. Rieselfähiger Verfüllsand fällt durch den Innenraum 16 des Ofens auf die Abgusssöffnung 8 bzw. in den Abgusskanal 25. Es ist aber auch vorstellbar, dass zum Verfüllen das Einfüllprofil 11 bis zur oder wenigstens in die Nähe der Abgusssöffnung 8 führbar ist. Auf der Oberseite 12 des Ofens 1 ist weiter in der Rotationsachse R eine Reinigungsvorrichtung 13 zum Freimachen der Abgusskanals 25 vom Verfüllsand 10 vorgesehen. Die Reinigungsvorrichtung 13 weist eine ausfahrbare Lanze 14 auf, welche in ihrer Ausgangsstellung während dem Betrieb des Ofens 1 ausserhalb des Innenraums 16 des Ofens angeordnet ist. Vorzugsweise ist im normalen Betrieb, während dem Abfall geschmolzen, verbrannt und/oder zersetzt wird, der Innenraum 16 des Ofens 1 dicht zu schliessen. Im Normalbetrieb steht der Ofen vorzugsweise unter einem Unterdruck von 10 bis 25 mbar. Damit die Verfüll- und Reinigungsvorrichtung während dem Normalbetrieb thermisch nicht belastet wird, wird die Öffnung 26 geschlossen. Dies kann beispielsweise mit einem Schieber 20, welcher in x-Richtung verschiebbar ist, geschehen. Selbstverständlich ist auch vorstellbar, dass die Verfüllvorrichtung 9 einerseits und die Reinigungsvorrichtung 13 andererseits verschiedene Öffnungen statt der einen Öffnung 26 aufweisen.
Die Figur 2 zeigt den Ofen 1 mit ausgefahrener Lanze 14. Dazu wird ein Schieber 20 oder eine andere Schliessvorrichtung in Offenstellung gebracht. Die Lanze 14 wird entlang der Rotationsachse R gegen die Abgussöffnung 8 bewegt und zwar wenigstens soweit, dass der Abgusskanal 25 über seine gesamte Länge durchstossen wird. Die Spitze 15 der Lanze 14 ist vorzugsweise symmetrisch ausgerichtet. Der Durchmesser der Spitze 15 kann dem Durchmesser der Abgussöffnung 8, insbesondere des Abgusskanals 25 entsprechen. Es kann aber vorteilhaft sein, wenn der Durchmesser der Spitze 15 kleiner als derjenige des Abgusskanals 8 ist. Durch die Wahl des Durchmessers der Spitze wird der frei zu machende Abgusskanal festgelegt. Damit kann die abfliessende Geschwindigkeit der Schmelze beeinflusst werden. Für die Aufnahme der Schmelze ist unterhalb der Abgussöffnung 8 eine Kokille 17 vorgesehen.
Die Lanze 14 bzw. wenigstens die Lanzenspitze 15 besteht aus hoch-temperaturbeständigem Material beispielsweise das dem Fachmann bekannte HAYNES 230. Die Lanzenspitze kann als stumpfer Kegel ausgebildet sein. Die Reinigungsvorrichtung 13 kann derart ausgestaltet sein, dass diese auch als Verfüllvorrichtung 9 dienen kann. So kann beispielsweise eine grundsätzlich hohl ausgebildete Lanze zum Füllen des Abgusskanals 25 dienen. Weiter ist ebenfalls denkbar, dass die Reinigungsvorrichtung 13, insbesondere die Lanze 14, dazu verwendet wird, den Verfüllsand nach dem Füllen in die Abgussöffnung 8 bzw. in den Abgusskanal 25 durch Pressen zu verdichten. Dazu könnte die Spitze 15 der Lanze 14 einen speziellen, insbesondere flächigen Aufsatz zum Pressen des Verfüllsandes aufweisen.
Die in Figur 3 gezeigte Zentrifuge 3 weist eine Auskleidung 28, die in einer vorzugsweise metallischen Stützstruktur 27 angeordnet ist, auf. Die Auskleidung 28 kann aus gängigen Ausmauerungsmaterialien wie Verguss- und Stampfmassen oder aus gegossenen oder gepressten Formsteinen aus Korund, Chromkorund und hochtonerdehaltigen Produkten bestehen. Mittig ist als Bestandteil der Auskleidung 28 ein Abgussstein 29, der die Abgussöffnung 8 ausbildet, angeordnet. Wenigstens ein Teil der Ofenboden-Innenseite 30 verfügt über ein vorzugsweise relativ geringes Gefälle gegen die Mitte hin. Das Gefälle soll insbesondere ein erleichtertes Abfliessen der Schmelze gewährleisten. Der Abgussstein 29 ist auf seiner zum Innenraum 16 gewandten Seite horizontal ausgestaltet. Ein Gefälle zur Mitte ist jedoch auch hier denkbar. In der Auskleidung 28 ist ein elektrisch leitendes Ringelement 31 für die Stromführung, herrührend vom Plasmabrenner, angeordnet. Nach unten verschliesst die Abgusssöffnung 8 bzw. den Abgusskanal 25 ein Schliesselement 7, welches über Federkraft an Abgussstein 29 angepresst ist. Das Schliesselement rotiert um die eigene Achse und ist vorzugsweise an einem Hub- / Schwenkarm befestigt der wiederum mit der Ofenstruktur gelenkig verbunden ist. Für die Funktion "Abgusskanal geschlossen", kann das Schliesselement mit Federkraft in Position gehalten werden. Für die Funktion "Abgusskanal öffnen", kann das Schliesselement hydraulisch weggeschwenkt werden.
In Figur 4 ist ein Drehherd-Ofen bzw. deren Zentrifuge 3 mit einer Antriebsanordnung 32 zum Drehen der Zentrifuge 3 um die Rotationsachse R dargestellt. Mit Hilfe eines Drehantriebs wird über einen Zahnkranz die Zentrifuge 3 in Drehbewegung versetzt. ω sei dabei die Drehgeschwindigkeit. Die Auskleidung 28 weist mehrere Stabilisierungs- und Isolationsschichten 33 bis 35 auf. Statt eines elektrisch leitenden Ringelementes 31 wie in Figur 3 gezeigt, verfügt der Ofenboden 5 über eine Mehrzahl von länglich ausgebildeten Elektroden 36. Diese stehen leicht geneigt zur Ofenboden-Innenseite 30. In der Draufsicht sind die Elektroden 36 gleichmässig verteilt und konzentrisch zueinander angeordnet. Die Elektroden 36 stehen in elektrischem Kontakt mit Stromabnehmerbürsten 37. Die Abgussöffnung 8 ist in der Rotationsachse der Zentrifuge 3 angeordnet.
Figur 5 zeigt eine Aufbaute (38) enthaltend eine Verfüllvorrichtung 9 und eine Reinigungsvorrichtung 13. Die Aufbaute 38 ist beispielsweise mit Hilfe einer Flansch-Verbindung 39 mit dem Ofen 1 verbunden. Die Aufbaute 38 verfügt über ein Gehäuse 40, in welchem die Reinigungsvorrichtung 13 und die Verfüllvorrichtung 9 angeordnet sind. Die ausfahrbare Lanze 14 kann mit einer Kombination eines Spindelantriebs 41 und eines Hydraulikzylinders 42 entlang der Rotationsachse R fortbewegt werden. Mit Hilfe des Spindelantriebs 41 wird ein Teil der Wegstrecke für die Lanze 14 bestimmt. Eine parallel zur Rotationsachse R verlaufende Spindel 44 ist an ihren Enden drehbar gelagert und wird vorzugsweise über ein Elektromotor angetrieben. Die Zurücklegung der anderen Wegstrecke der Lanze 14 folgt auf hydraulischem Wege. Der hydraulische Antrieb hat beispielsweise den Vorteil, dass eine grössere Kraft zum Durchstossen der Lanze des mit Verfüllsand beaufschlagten Abgusskanals 25 aufgebracht werden kann. Die Lanze 14 kann beispielsweise entlang einer Führung 45, welche parallel zur Rotationsachse R verläuft, über einen Führungsschlitten 43 geführt werden. Zusätzlich weist die Reinigungsvorrichtung 13 eine längliche, röhrenförmige Ummantelung 46 auf, welche beispielsweise dazu dient, ein Teil der Lanze 14, insbesondere wenn die Lanze sich im Innenraum 16 des Ofens 1 befindet, vor thermischen Einflüssen schützt. Die Verfüllvorrichtung 9 weist wenigstens einen Vorratsbehälter 22 sowie rohrförmige Leitungen 47 zur Führung des Verfüllsandes auf, wobei diese in etwa wenigstens teilweise entlang der Lanze 14 verlaufen.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen - schematisch dargestellt - ein Verfahrensablauf zum Betreiben des erfindungsgemässen Ofens 1. Vor dem Füllen des Ofens 1 mit brenn- und schmelzbaren Material, wird in einem ersten Schritt mit Hilfe des Schliesselements 7 der Abgusskanal 25 der Abgussöffnung 8 auf der unteren Seite geschlossen. Sodann kann Verfüllsand in den vorbereiteten Abgusskanal 25 gefüllt werden. Die Verfüllsandverfüllung 10 kann je nach vorgesehener Betriebsart gepresst bzw. verdichtet werden (Fig. 6). Danach wird Glas und brenn- und schmelzbarer Abfall wie Beton, Ionentauscherharzen, sowie Kunstoffe und Metalle aller Arten, usw. in die drehende Zentrifuge 3 eingebracht. Das schmelzbare Gut wird aufgeschmolzen bis ein bestimmter Ofenfüllgrad erreicht wird.
Die Figur 7 zeigt den Ofen 1 im Normalbetrieb. Dieser rotiert mit einer Drehgeschwindigkeit ω1. Die Drehgeschwindigkeit ω1 ist bevorzugt so zu wählen, dass der Ofenboden und insbesondere die Abgussöffnung 8 mindestens bedeckt ist. Kontinuierlich oder diskontinuierlich eingebrachter Abfall wird zersetzt, verbrannt und oder eingeschmolzen. Entstehende Verbrennungs- und Pyrolysegase werden abgeführt, die verbleibenden festen Rückstände gehen in die Schmelze 21. Erreicht die Schmelze einen maximalen oder einen anderen vorbestimmten Ofenfüllungsgrad, so muss die Schmelze aus dem Ofen 1 abgegossen werden. Dazu wird die Drehgeschwindigkeit ω2 soweit erhöht, dass in Folge der Zentrifugal-Kraft wenigstens die Abgussöffnung 8 vollständig von Schmelze 21 befreit ist. Nachdem das Schliesselement 7 geöffnet und/oder ausgeschwenkt worden ist, kann mit Hilfe der Reinigungsvorrichtung 13 eine Öffnung in Form eines Durchstichs in den mit Verfüllsand 10 beaufschlagten Abgusskanal 25 gebracht werden. Dabei kann gemäss Figur 8 der Kern 50 des Verfüllsandes ausgestossen werden, während Schmelzgutreste als Verkleidung im Abgusskanal 25 verbleiben. Wie in Figur 9 dargestellt, kann das Schmelzgut 21 durch die entstandene Öffnung abfliessen. Dazu wird die Drehgeschwindigkeit ω3 wieder reduziert. Im Abgusskanal 25 verbliebene Schmelzgutreste dienen als Verkleidung 48. Diese Verkleidung schützt den Abgusskanal 25. Nach erfolgtem Abgiessen der Schmelze 21 kann der Abgusskanal 25 wieder mit Verfüllsand verfüllt werden und ein neuer Umlauf (Batch-Prozess) kann beginnen. Es ist aber auch denkbar, dass nach dem Abgiessen der Schmelze ein zusätzlicher Reinigungsschritt vorgesehen ist zum Entfernen von Restmaterial, welches an der entstandenen Öffnung noch verblieben ist, zu entfernen. Dazu kann dieselbe oder eine weitere Reinigungsvorrichtung benutzt werden. Dadurch können Störungen wie Verstofungen vermieden werden.

Claims (14)

  1. Hochtemperatur-Ofen zum Verbrennen und Einschmelzen von insbesondere radioaktivem Abfall mit wenigstens einem darin angeordneten Plasmabrenner (2), einer um eine Rotationsachse (R) drehbarer Zentrifuge (3), wobei die Zentrifuge (3) eine Ofenwanne (4) mit Ofenboden (5) und Ofenseitenwand (6) aufweist, und einer im Ofenboden (5) in der Rotationsachse (R) angeordneten Abgussöffnung (8), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verfüllvorrichtung (9) zum Füllen wenigstens eines Teils der Abgussöffnung (8) mit Verfüllsand (10) vorgesehen ist.
  2. Hochtemperatur-Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgussöffnung (8) ein Schliesselement (7) zum Rückhalten des Verfüllsand (10) aufweist.
  3. Hochtemperatur-Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfüllvorrichtung ein Einfüllprofil (11), insbesondere ein Rohr, aufweist.
  4. Hochtemperatur-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfüllvorrichtung (9) auf der Oberseite (12) des Ofens (1) angeordnet ist.
  5. Hochtemperatur-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Einzelprofil (11) der Verfüllvorrichtung (3) in der Rotationsachse(R) angeordnet ist.
  6. Hochtemperatur-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (1) eine Reinigungsvorrichtung (13) mit dessen Hilfe wenigstens ein Teil des Verfüllsandes aus der Abgussöffnung (8) entfernbar ist, aufweist.
  7. Hochtemperatur-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (13) eine entlang der Rotationsachse (R) bewegliche Lanze (14), deren Spitze (15) in die Abgussöffnung (8) einführbar ist, aufweist.
  8. Hochtemperatur-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgusskanals (25) verbleibende Schmelzgutreste als Verkleidung (48) vorgesehen sind.
  9. Verfahren zum Zersetzen, Verbrennen und Einschmelzen von Abfall in einem Hochtemperatur-Ofen (1), insbesondere einem Hochtemperatur-Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit wenigstens einem darin angeordneten Plasmabrenner (2), einem um eine Rotationsachse (R) drehbare Zentrifuge (3), wobei die Zentrifuge (3) einen Ofenboden (5) mit Ofenseitenwand (6) aufweist, und einer im Ofenboden, in der Rotationsachse(R) angeordneten Abgussöffnung, mit den Schritten:
    (1) Einbringen von Glas und brenn- und/oder schmelzbaren Abfall Material wie in den Ofen und
    (2) Zersetzen, Verbrennen und Einschmelzen von Abfall, wobei der Drehherdofen mit einer vorbestimmbaren Drehgeschwindigkeit rotiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Einbringen des brenn- und schmelzbaren Abfalls in den Ofen (1) die Abgussöffnung (8) durch Verfüllsand verschlossen wird.
  10. Verfahren zum Zersetzen, Verbrennen und Einschmelzen von Abfall in einem Hochtemperatur-Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgussöffnung (8) zuerst mit Hilfe eines Schliesselements (7) geschlossen und dann mit Verfüllsand gefüllt wird.
  11. Verfahren zum Zersetzen, Verbrennen und Einschmelzen von Abfall nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfüllsand verdichtet wird.
  12. Verfahren zum Zersetzen, Verbrennen und Einschmelzen von Abfall nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entleeren des Reaktors, insbesondere zum Abgiessen geschmolzenen Materials, die Abgussöffnung freigemacht wird.
  13. Verfahren zum Zersetzen, Verbrennen und Einschmelzen von Abfall nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entleeren des Reaktors die Abgussöffnung dadurch freigemacht wird, dass das Schliesselement (7) der Abgussöffnung (8) geöffnet und der Verfüllsand im Abgusskanal (25) wenigstens mit Hilfe einer Reinigungsvorrichtung (13) teilweise entfernt wird.
  14. Verfahren zum Zersetzen, Verbrennen und Einschmelzen von Abfall nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Kern (50) der Verfüllsandfüllung im Abgusskanal (25) entfernt wird.
EP03405819A 2003-11-18 2003-11-18 Hochtemperatur-Ofen Expired - Lifetime EP1533568B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405819A EP1533568B1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Hochtemperatur-Ofen
ES03405819T ES2280720T3 (es) 2003-11-18 2003-11-18 Horno de alta temperatura.
PT03405819T PT1533568E (pt) 2003-11-18 2003-11-18 Forno de alta temperatura
DK03405819T DK1533568T3 (da) 2003-11-18 2003-11-18 Höjtemperaturovn
SI200330746T SI1533568T1 (sl) 2003-11-18 2003-11-18 Visokotemperaturna peč
DE50306269T DE50306269D1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Hochtemperatur-Ofen
CNA200480034046XA CN1882805A (zh) 2003-11-18 2004-07-03 高温炉
JP2006540189A JP2007511731A (ja) 2003-11-18 2004-07-03 高温度炉
PCT/EP2004/007282 WO2005052447A1 (de) 2003-11-18 2004-07-03 Hochtemperatur-ofen
KR1020067011776A KR20060108715A (ko) 2003-11-18 2004-07-03 고온 노
CY20071100488T CY1106495T1 (el) 2003-11-18 2007-04-05 Φουρνος υψηλης θερμοκρασιας

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405819A EP1533568B1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Hochtemperatur-Ofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1533568A1 true EP1533568A1 (de) 2005-05-25
EP1533568B1 EP1533568B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=34429621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405819A Expired - Lifetime EP1533568B1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Hochtemperatur-Ofen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1533568B1 (de)
JP (1) JP2007511731A (de)
KR (1) KR20060108715A (de)
CN (1) CN1882805A (de)
CY (1) CY1106495T1 (de)
DE (1) DE50306269D1 (de)
DK (1) DK1533568T3 (de)
ES (1) ES2280720T3 (de)
PT (1) PT1533568E (de)
SI (1) SI1533568T1 (de)
WO (1) WO2005052447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669432A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Masao Kanai System zum Verschwelen von Abfallstoffen und zur Gewinnung von Energie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101613780B (zh) * 2008-06-25 2012-10-31 鞍钢股份有限公司 一种转炉干法拆炉炉体冷却方法
BE1019269A3 (nl) 2010-04-02 2012-05-08 Belgoprocess N V Kantelbare oven.
CN102754670B (zh) * 2011-04-28 2015-09-23 李旭亮 一种炭炉及炭炉上的清灰装置
CN107606621A (zh) * 2017-08-31 2018-01-19 中国科学院力学研究所 一种基于等离子体的离心式固体污染物高温熔融炉

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744438A (en) * 1968-12-24 1973-07-10 Pyro Magnetics Corp Incinerating
US5005494A (en) * 1987-05-04 1991-04-09 Retech, Inc. Apparatus and method for high temperature disposal of hazardous waste materials
JPH08254306A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Hitachi Zosen Corp 電気式灰溶融炉のメタル排出方法および装置
JP2000297920A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Nissei Ltd 焼却灰溶融炉
JP2001153335A (ja) * 1999-11-22 2001-06-08 Nissei Ltd 焼却灰溶融炉

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744438A (en) * 1968-12-24 1973-07-10 Pyro Magnetics Corp Incinerating
US5005494A (en) * 1987-05-04 1991-04-09 Retech, Inc. Apparatus and method for high temperature disposal of hazardous waste materials
JPH08254306A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Hitachi Zosen Corp 電気式灰溶融炉のメタル排出方法および装置
JP2000297920A (ja) * 1999-04-14 2000-10-24 Nissei Ltd 焼却灰溶融炉
JP2001153335A (ja) * 1999-11-22 2001-06-08 Nissei Ltd 焼却灰溶融炉

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 02 28 February 1997 (1997-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13 5 February 2001 (2001-02-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 23 10 February 2001 (2001-02-10) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669432A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Masao Kanai System zum Verschwelen von Abfallstoffen und zur Gewinnung von Energie

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060108715A (ko) 2006-10-18
CY1106495T1 (el) 2012-01-25
DE50306269D1 (de) 2007-02-22
CN1882805A (zh) 2006-12-20
DK1533568T3 (da) 2007-05-14
ES2280720T3 (es) 2007-09-16
PT1533568E (pt) 2007-04-30
WO2005052447A1 (de) 2005-06-09
JP2007511731A (ja) 2007-05-10
EP1533568B1 (de) 2007-01-10
SI1533568T1 (sl) 2007-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226857A1 (de) Elektrischer aufheiz- und schmelzofen fuer stahl- und eisenschrott
EP3892947A1 (de) Vorrichtung zur pflege des abstichlochs eines elektrischen lichtbogenofens
WO2017093236A1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen gefässes
EP1533568B1 (de) Hochtemperatur-Ofen
DE10140805A1 (de) Metallurgischer Ofen und Materialkorb für einen metallurgischen Ofen
DE2845899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines blocks oder barrens
DE69729540T2 (de) Schmelzbehandlungsvorrichtung
DE3019812A1 (de) Schmelzverfahren und elektrischer schmelzofen
DE102020109863A1 (de) Entfernvorrichtung für Schlacke
DE3441223A1 (de) Spueleinsatz
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE29580394U1 (de) Schrotteinschmelz-Elektro-Lichtbogenofen
DE3142369A1 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
EP3213021A1 (de) Schmelzvorrichtung und schmelzverfahren
DE19548027A1 (de) Elektrischer Widerstandsschmelzofen
DE202009012905U1 (de) Vorrichtung zum Aufschmelzen von Schmelzgut zur Gewinnung von Metallen
WO2005052448A1 (de) Drehherd-ofen für abfälle mit gefährdungspotential
DE202433C (de)
EP0292670B1 (de) Feuerfester keramischer Formkörper
EP3274641B1 (de) Vorrichtung zum kontrollierten verfüllen einer abstichöffnung
DE2135289B2 (de) Zwischenbehaelter zum beschicken einer stranggiesskokille
DE2830720A1 (de) Einrichtung zur aufgabe des einsatzgutes und ableitung der reaktionsgase aus geschlossenen elektroschmelzoefen
EP0019645A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE19930538C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines einen Innenschacht aufweisenden Lichtbogenofens
DE8530922U1 (de) Metallschmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050628

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20050628

Extension state: AL

Payment date: 20050628

Extension state: LT

Payment date: 20050628

Extension state: MK

Payment date: 20050628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070403

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070401115

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001480

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20071011

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 5

Ref country code: MC

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20071104

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071106

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080129

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20071108

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20071107

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20071106

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090518

BERE Be: lapsed

Owner name: ZWILAG ZWISCHENLAGER WURENLINGEN AG

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20071102

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E001414

Country of ref document: EE

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118