EP1533459A2 - Verfahren zum Steuern angetriebener Türen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum Steuern angetriebener Türen von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1533459A2
EP1533459A2 EP04027067A EP04027067A EP1533459A2 EP 1533459 A2 EP1533459 A2 EP 1533459A2 EP 04027067 A EP04027067 A EP 04027067A EP 04027067 A EP04027067 A EP 04027067A EP 1533459 A2 EP1533459 A2 EP 1533459A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
closing
control unit
pressure wave
delay time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04027067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1533459A3 (de
Inventor
Anne Dipl.-Ing. Stangenberg
Ralf Dipl.-Ing. Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch GmbH
Original Assignee
Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH filed Critical Pintsch Bamag Antriebs und Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP1533459A2 publication Critical patent/EP1533459A2/de
Publication of EP1533459A3 publication Critical patent/EP1533459A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/47Detection using safety edges responsive to changes in fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/328Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the linear type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/342Pulse count value setting or correcting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/57Disabling thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling driven doors of rail vehicles.
  • Rail vehicles for passenger transport usually have several powered doors on, which at their closing edges with elastic Pressure chambers are provided.
  • the Signal of the pressure wave switch then triggers a reversing the Door out.
  • Such pressure wave switches are for example from the German patent application DE 199 18 208 A1.
  • a method for controlling this is driven Doors of rail vehicles with a drive element, at least a pressure chamber element at a closing edge of the door or a Door frame and a pressure wave switch connected to the pressure chamber, a pulse generator for detecting a door movement and a control unit, comprising the steps of: detecting a defined door intermediate position by means of the pulse generator and of the controller based on a predetermined number of pulses from a Start position, determining a variable delay time below Considering closing times of several closing procedures, whereby the closing times are measured between defined door positions, and turning off a pressure wave switch signal evaluation after Delay time from overrunning the door intermediate position.
  • the Invention is based on the finding that a constant Delay time for switching off the pressure wave signal evaluation only conditionally suitable to bring about a reliable shutdown because on the one hand, differences in the closing speed of the doors and on the other hand, the closing speed of a door also depending on the age of the door and the environmental conditions changes. For example, closes a door at very low temperatures slower than at high ambient temperatures, as a higher Frictional resistance is overcome.
  • Determining a mutable Delay time taking into account closing times several closing processes allows different door closing speeds and in this way, for example, aging processes to take into account. Different door closing speeds could also be taken into account by means of the impulse generator become.
  • a reliable shutdown of the pressure threshold switch signal evaluation but by means of the pulse generator is therefore only conditionally suitable because the pulse generator in the critical range only very few to no impulses anymore. This is because a shutdown of Pressure wave switch signal evaluation for safety reasons only about 30 ms before triggering a pressure wave in the final Closing position of the door is done.
  • the steps of measuring a Closing time between crossing the door intermediate position and a Triggering the pressure wave switch, determining a delay time as the difference of the determined closing time and a constant one Time duration and determining an average of several determined Delay times provided.
  • the delay time to one preset value.
  • At least one door leaf contact switch provided a position of the door just before a closed Detected end position, wherein if the door after initializing the control unit is not located in a defined end position, the Pressure wave switch signal evaluation due to a signal of the door leaf control switch is switched off.
  • a measured closing time then follows checked whether it is within specified limits and at If the specified limits are exceeded, the closing time is set to one Corrected value within these limits.
  • a value of taking into account several closing operations certain delay time in a memory the control unit is stored and the delay time is after initializing the control unit to the stored value set.
  • the value of the delay time is combined saved with a timestamp and the stored Value is discarded if it is older than a predetermined period of time.
  • values of delay time that are older than 48 Hours are discarded and instead a default value is set. For example, if a railroad car has four doors, it is expedient to discard the values of all four doors when the value of the delay time of at least one door older than the predetermined one Time is.
  • FIG. 2 is a schematic section of the outer wall 10 of a railway car shown, with a door opening the railway car by means of a sliding door 12 are closed can.
  • the sliding door 12 is at its closing edge with a pressure chamber 14 provided.
  • the pressure chamber 14 is connected to a pressure wave switch 16 in connection.
  • the pressure wave switch 16 detects in the Pressure chamber 14 of the sliding door 12 occurring pressure waves, for example then, if between the sliding door 12 and the door opening a person gets trapped.
  • a pressure wave detected by the pressure wave switch 16 is when the sliding door 12 in a closing operation in the in 2 end position reaches and the pressure chamber 14 on the boundary of the door opening comes up.
  • the signals of the pressure wave switch 16 are in a control unit 18 evaluated.
  • the control unit 18 also takes over the control a drive motor 20 for the sliding door 12 and receives signals from a pulse generator 22 associated with the sliding door 12. Based the pulses of the pulse generator 22, the control unit 18 a Determining the position of the sliding door 12, provided that in a defined End position, for example, the illustrated closed End position, a pulse counter in the control unit 18 is set to zero becomes.
  • a door leaf control switch 24 is provided with which a Position of the sliding door 12 detected shortly before reaching the end position can be. It can be seen that the proportions in the schematic representation of Fig. 2 is not to scale are reproduced and the door leaf control switch 24 a position of Sliding door 12 detected, in which the sliding door already so close to the Bordering the door opening stands that no object or no person more between the sliding door 12 and the edge of the door opening can be trapped.
  • FIG. 1 shows various signal curves to illustrate the method according to the invention.
  • the signal curves 40, 42 delivered, wherein the signal curve 42 relative to the signal curve 40 by less than a period length of the pulse trains of the signal curves 40, 42 is offset.
  • the output signal of the pressure wave switch 16 is applied.
  • the pressure chamber 14 touches the edge of the door opening and as a result a pressure wave is triggered in the pressure chamber 14, which leads to the signal rise of the pressure wave switch signal curve 44 at the time t DW .
  • the sliding door 12 has reached a defined door intermediate position.
  • This door intermediate position is determined by means of the output signals 40, 42 of the pulse generator 22 and the control unit 18.
  • the pressure wave switch signal evaluation can not yet be switched off at the time t pos , since at this point in time it is still possible for an object or a person to be trapped between the sliding door and the door opening.
  • the pressure wave switch signal evaluation is therefore carried out at a time t shutdown , which is a period of time .DELTA.t 2 after the time t pos .
  • the period ⁇ t 2 is variable in order to take into account the different closing speeds of different doors as well as aging processes and environmental influences on the closing speed of the doors.
  • a fixed value is used after initialization of the control unit 18, for example 55 ms.
  • a closing time .DELTA.t 1 is measured, which is between the time t pos and the time t DW .
  • a constant time period .DELTA.t 3 is subtracted, which is in the range of 30 ms.
  • This period ⁇ t 3 was determined on the basis of test series and is preferably in a range of 20 ms to 40 ms. After the first closing operation, a value for the delay time ⁇ t 2 is thus available, which can then already be used during the next closing operation.
  • the delay time At is 2 determined taking into account several closing operations, wherein at every closing operation first the closing time .DELTA.t 1 measured and the delay time At 2 is determined therefrom, and then an average value of the delay time At 2 is calculated based on already existing delay times.
  • the software in the control unit 18 is designed in such a way that the type of averaging, the number of support points for averaging and the limit values .DELTA.t 2Diffmax are configurable via a software change.
  • the delay time .DELTA.t 2m determined or learned over several closing operations is stored in a non-volatile memory of the control unit 18 after each closing cycle. After initialization of the control unit 18 or of the entire door system, this stored value is then available again. In this case, the mean value ⁇ t 2m is stored together with a time stamp. After initialization of the controller 18 is then checked whether the stored value .DELTA.t 2m older than a predetermined period of time, for example, older than 48 hours.
  • the stored value is discarded and a predefined default value is used instead.
  • the checking for aging of the stored data takes place only once when initializing the control unit 18. If a plurality of doors of a railway carriage are actuated by the control unit 18, the average values stored for the various doors are all discarded if one of the values is older than 48 hours.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern angetriebener Türen von Schienenfahrzeugen mit einem Antriebselement, wenigstens einem Druckkammerelement an einer Schließkante der Türe oder einem Türrahmen sowie einem mit der Druckkammer verbunden Druckwellenschalter, einem Impulsgeber zum Erfassen einer Türbewegung und einer Steuereinheit, mit folgenden Schritten: Erfassen einer definierten Türzwischenposition mittels des Impulsgebers und des Steuergeräts anhand einer vorgegebenen Impulszahl ab einer Startposition, Bestimmen einer veränderlichen Verzögerungszeit unter Berücksichtigung von Schließzeiten zwischen definierten Türposition mehrerer Schließvorgänge und Abschalten einer Druckwellenschaltersignalauswertung nach der Verzögerungszeit ausgehend vom Überfahren der Türzwischenposition. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern angetriebener Türen von Schienenfahrzeugen.
Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung weisen üblicherweise mehrere angetriebene Türen auf, die an ihren Schließkanten mit elastischen Druckkammern versehen sind. Beim Einklemmen eines Gegenstandes oder einer Person wird in der Druckkammer eine Druckwelle ausgelöst, die mittels eines Druckwellenschalters detektiert wird. Das Signal des Druckwellenschalters löst dann einen Reversiervorgang der Türe aus.
Solche Druckwellenschalter sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 18 208 A1 bekannt.
Beim Schließen solcher angetriebener Türen entsteht dann, wenn die Türe in ihrer geschlossenen Endposition ankommt, ebenfalls eine Druckwelle in dem Druckkammerelement, wenn die Druckkammer an einen gegenüberliegenden Türflügel oder einen Türrahmen anschlägt. Zur Vermeidung unnötiger Reversiervorgänge ist es bekannt, eine Druckwellenschaltersignalauswertung mittels eines Endschalters abzuschalten, der eine Position der Türe unmittelbar vor dem Erreichen der vollständig geschlossenen Endposition detektiert. Dabei ist problematisch, dass Gegenstände unterhalb einer bestimmten Dicke, z.B. weniger als 25 mm, nicht zuverlässig erkannt werden.
Mit der Erfindung soll eine Druckwellenschaltersignalauswertung ohne Verwendung eines Endschalters ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein Verfahren zum Steuern angetriebener Türen von Schienenfahrzeugen mit einem Antriebselement, wenigstens einem Druckkammerelement an einer Schließkante der Türe oder einem Türrahmen sowie einem mit der Druckkammer verbundenen Druckwellenschalter, einem Impulsgeber zum Erfassen einer Türbewegung und einer Steuereinheit vorgesehen, das folgende Schritte aufweist: Erfassen einer definierten Türzwischenposition mittels des Impulsgebers und des Steuergeräts anhand einer vorgegebenen Impulszahl ab einer Startposition, Bestimmen einer veränderlichen Verzögerungszeit unter Berücksichtigung von Schließzeiten mehrerer Schließvorgänge, wobei die Schließzeiten zwischen definierten Türpositionen gemessen werden, und Abschalten einer Druckwellenschaltersignalauswertung nach der Verzögerungszeit ausgehend vom Überfahren der Türzwischenposition.
Durch diese Maßnahmen wird eine verlässliche Abschaltung der Druckwellenschaltersignalauswertung erreicht, ohne das Risiko des versehentlichen Einklemmens von Gegenständen oder Personen eingehen zu müssen. Speziell ist es ohne konstruktive Änderung der Tür möglich, Gegenstände mit weniger als 25 mm Dicke zu erkennen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine konstante Verzögerungszeit zum Abschalten der Druckwellensignalauswertung nur bedingt geeignet ist, eine verlässliche Abschaltung herbeizuführen, da zum einen Unterschiede in der Schließgeschwindigkeit der Türen bestehen und zum anderen sich die Schließgeschwindigkeit einer Türe auch in Abhängigkeit des Alters der Türe sowie der Umgebungsbedingungen ändert. Beispielsweise schließt eine Türe bei sehr tiefen Temperaturen langsamer als bei hohen Umgebungstemperaturen, da ein höherer Reibungswiderstand zu überwinden ist. Das Bestimmen einer veränderlichen Verzögerungszeit unter Berücksichtigung von Schließzeiten mehrerer Schließvorgänge ermöglicht es, unterschiedliche Türschließgeschwindigkeiten und auf diese Weise beispielsweise Alterungsvorgänge zu berücksichtigen. Unterschiedliche Türschließgeschwindigkeiten könnten an und für sich auch mittels des Impulsgebers berücksichtigt werden. Eine verlässliche Abschaltung der Druckschwellenschaltersignalauswertung mittels des Impulsgebers ist aber deshalb nur bedingt geeignet, da der Impulsgeber im kritischen Bereich nur sehr wenige bis keine Impulse mehr liefert. Dies deshalb, da eine Abschaltung der Druckwellenschaltersignalauswertung aus Sicherheitsgründen lediglich etwa 30 ms vor dem Auslösen einer Druckwelle in der endgültigen Schließposition der Türe erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Schritte des Messens einer Schließzeit zwischen dem Überfahren der Türzwischenposition und einem Auslösen des Druckwellenschalters, des Bestimmens einer Verzögerungszeit als Differenz der bestimmten Schließzeit und einer konstanten Zeitdauer und des Bestimmens eines Mittelwerts aus mehreren bestimmten Verzögerungszeiten vorgesehen.
Durch die Bestimmung eines Mittelwerts können Veränderungen der Schließgeschwindigkeit und somit der Schließzeit berücksichtigt werden, ohne dass aber einmalig auftretende Ausreißer der Schließzeit überproportional stark bei der Bestimmung der Verzögerungszeit berücksichtigt würden.
In Weiterbildung der Erfindung wird der Mittelwert nach jedem Schließvorgang bestimmt.
Auf diese Weise können Veränderungen der Schließzeit sofort erfasst werden und darüber hinaus führen allmähliche Veränderungen der Schließzeit, beispielsweise aufgrund von Alterungsvorgängen, lediglich zu einer feingestuften, allmählichen Veränderung der Verzögerungszeit.
In Weiterbildung der Erfindung wird beim ersten Schließen der Türe nach dem Initialisieren der Steuereinheit die Verzögerungszeit auf einen vordefinierten Wert eingestellt.
Auf diese Weise kann nach dem Initialisieren, wenn noch kein Schließvorgang vorliegt, aus dem eine Schließzeit bestimmt werden könnte, das Verfahren normal ablaufen und es sind keine gesonderten Prozeduren für den ersten Schließvorgang erforderlich.
In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Türblattkontaktschalter vorgesehen, der eine Stellung der Türe kurz vor einer geschlossenen Endposition erfasst, worin dann, wenn sich die Türe nach dem Initialisieren der Steuereinheit nicht in einer definierten Endposition befindet, die Druckwellenschaltersignalauswertung aufgrund eines Signals des Türblattkontrollschalters abgeschaltet wird.
Durch diese Maßnahmen kann ein ordnungsgemäßer Schließvorgang der Türe auch dann sichergestellt werden, wenn mittels des Impulsgebers keine Türposition ermittelt werden kann, weil ein Bezugspunkt fehlt.
In Weiterbildung der Erfindung wird beim Überfahren des wenigstens einen Türblattkontaktschalters ein Abgleich zwischen einer mittels des Impulsgebers und dem Steuergerät ermittelten Türposition und einer vorgegebenen Türposition beim Überfahren des Türblattkontaktschalters vorgenommen, wobei dann, wenn eine Abweichung zwischen diesen beiden Türpositionen oberhalb vorbestimmter Grenzen liegt, die Druckwellenschaltersignalauswertung aufgrund eines Signals des Türblattkontaktschalters abgeschaltet wird.
Auf diese Weise kann auch bei einer Fehlfunktion des Impulsgebers ein ordnungsgemäßes Schließen der Türe sichergestellt werden. Beim Überfahren der Türblattkontrollschalter wird somit eine Plausibilitätskontrolle der Türposition durchgeführt. Sollte diese Plausibilitätskontrolle unsinnige Werte der mittels des Impulsgebers ermittelten Türposition ergeben, wird die Druckwellenschaltersignalauswertung durch die Türblattkontrolschalter abgeschaltet. Erst in der endgültig verriegelten geschlossenen Endposition der Türe wird der Impulsgeber dann wieder auf null kalibriert.
In Weiterbildung der Erfindung wird nach n-maligem Auslösen einer Richtungsumkehr der schließenden Türe nach dem Überfahren des Türblattkontaktschalters, die durch ein Druckwellenschaltersignal ausgelöst wurde, beim n+1-ten Schließvorgang die Druckwellenschaltersignalauswertung aufgrund eines Signals des Türblattkontaktschalters abgeschaltet.
Auf diese Weise führt ein beispielsweise fehlerhafter oder falsch eingestellter Druckwellenkontaktschalter nicht zu einem Dauerreversieren der Türe, da beispielsweise nach zweimaligem Auslösen einer Richtungsumkehr beim dritten Schließvorgang die Druckwellenschaltersignalauswertung ausgeschaltet wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich beim Auslösen einer Richtungsumkehr der schließenden Türe nach dem Überfahren des Türblattkontaktschalters nicht mehr um eine reguläre Reversierung handelt, da der Türblattkontaktschalter erst kurz vor dem Erreichen der Endposition der Türe auslöst. Beim Einklemmen eines Gegenstandes oder einer Person würde ein Druckwellenschaltersignal bereits weit vor dem Überfahren des Türblattkontaktschalters ausgelöst. Bei solchen regulären Reversierungen erfolgt keine Begrenzung der Schließversuche.
In Weiterbildung der Erfindung wird eine gemessene Schließzeit daraufhin abgeprüft, ob sie innerhalb vorgegebener Grenzen liegt und bei Überschreiten der vorgegebenen Grenzen wird die Schließzeit auf einen innerhalb dieser Grenzen liegenden Wert korrigiert.
Auf diese Weise können Fehlmessungen oder wesentliche Funktionsstörungen der Türe, die auf andere Weise berücksichtigt werden, bei der Bestimmung der Verzögerungszeit außen vor bleiben. Dadurch ist auch sichergestellt, dass sich die bestimmte Verzögerungszeit nicht aufgrund einer einzigen Fehlmessung sprunghaft ändert.
In Weiterbildung der Erfindung wird dann, wenn n+1-mal hintereinander eine Richtungsumkehr der schließenden Türe ausgelöst wird, ein Zeitstempel mit einem Protokollcode in einem Speicher der Steuereinheit abgelegt.
Das Ablegen eines Zeitstempels mit einem Protokollcode soll es bei einer eventuellen Manipulation der Reversiereinrichtung der Türe erleichtern, eine solche Manipulation nachzuweisen.
In Weiterbildung der Erfindung wird ein Wert der unter Berücksichtigung mehrerer Schließvorgänge bestimmten Verzögerungszeit in einem Speicher der Steuereinheit abgespeichert und die Verzögerungszeit wird nach dem Initialisieren der Steuereinheit auf den abgespeicherten Wert eingestellt.
Durch diese Maßnahmen kann ein erlernter bzw. über zahlreiche Schließvorgänge ermittelter und angepasster Wert der Verzögerungszeit auch nach dem Initialisieren der Steuereinheit wieder verwendet werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird der Wert der Verzögerungszeit zusammen mit einem Zeitstempel abgespeichert und der abgespeicherte Wert wird verworfen, wenn er älter als eine vorbestimmte Zeitdauer ist.
Beispielsweise werden Werte der Verzögerungszeit, die älter als 48 Stunden sind, verworfen und stattdessen wird ein Standardwert eingestellt. Ist ein Eisenbahnwagen beispielsweise mit vier Türen ausgestattet, ist es zweckmäßig, die Werte aller vier Türen zu verwerfen, wenn der Wert der Verzögerungszeit mindestens einer Tür älter als die vorbestimmte Zeitdauer ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
mehrere Signalverläufe während des Schließvorgangs einer Türe zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines Türsystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Darstellung der Fig. 2 ist schematisch ein Abschnitt der Außenwandung 10 eines Eisenbahnwagens dargestellt, wobei eine Türöffnung des Eisenbahnwagens mittels einer Schiebetüre 12 verschlossen werden kann. Die Schiebetüre 12 ist an ihrer Schließkante mit einer Druckkammer 14 versehen. Im dargestellten geschlossenen Zustand der Schiebetüre 12 liegt die Druckkammer 14 an einer Berandung einer Türöffnung an. Die Druckkammer 14 steht mit einem Druckwellenschalter 16 in Verbindung. Der Druckwellenschalter 16 detektiert in der Druckkammer 14 der Schiebetüre 12 auftretende Druckwellen, beispielsweise dann, wenn zwischen der Schiebetür 12 und der Türöffnung eine Person eingeklemmt wird. Innerhalb der Druckkammer 14 tritt auch dann eine Druckwelle auf, die von dem Druckwellenschalter 16 detektiert wird, wenn die Schiebetüre 12 bei einem Schließvorgang in die in der Fig. 2 dargestellte Endposition gelangt und die Druckkammer 14 auf die Berandung der Türöffnung stößt.
Die Signale des Druckwellenschalters 16 werden in einer Steuereinheit 18 ausgewertet. Die Steuereinheit 18 übernimmt auch die Ansteuerung eines Antriebsmotors 20 für die Schiebetüre 12 und empfängt Signale von einem Impulsgeber 22, der der Schiebetüre 12 zugeordnet ist. Anhand der Impulse des Impulsgebers 22 kann die Steuereinheit 18 eine Position der Schiebetüre 12 ermitteln, vorausgesetzt, dass in einer definierten Endstellung, beispielsweise der dargestellten geschlossenen Endstellung, ein Impulszähler in der Steuereinheit 18 auf null gesetzt wird.
Weiterhin ist ein Türblattkontrollschalter 24 vorgesehen, mit dem eine Stellung der Schiebetüre 12 kurz vor dem Erreichen der Endposition detektiert werden kann. Es ist dabei festzustellen, dass die Größenverhältnisse in der schematischen Darstellung der Fig. 2 nicht maßstäblich wiedergegeben sind und der Türblattkontrollschalter 24 eine Position der Schiebetüre 12 detektiert, in der die Schiebetüre bereits so nahe vor der Berandung der Türöffnung steht, dass kein Gegenstand oder keine Person mehr zwischen der Schiebetüre 12 und der Berandung der Türöffnung eingeklemmt werden kann.
Die Darstellung der Fig. 1 zeigt verschiedene Signalverläufe zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Von dem Impulsgeber 22 werden die Signalkurven 40, 42 abgegeben, wobei die Signalkurve 42 gegenüber der Signalkurve 40 um weniger als eine Periodenlänge der Impulsfolgen der Signalkurven 40, 42 versetzt ist. Mit einer Druckwellenschaltersignalkurve 44 ist das Ausgangssignal des Druckwellenschalters 16 aufgetragen. Zu einem Zeitpunkt tDW berührt die Druckkammer 14 die Berandung der Türöffnung und infolgedessen wird eine Druckwelle in der Druckkammer 14 ausgelöst, die zu dem Signalanstieg der Druckwellenschaltersignalkurve 44 zum Zeitpunkt tDW führt. Zu einem Zeitpunkt tpos hat die Schiebetür 12 eine definierte Türzwischenposition erreicht. Diese Türzwischenposition wird mittels der Ausgangssignale 40, 42 des Impulsgebers 22 und der Steuereinheit 18 ermittelt. Zum Zeitpunkt tpos kann die Druckwellenschaltersignalauswertung aus Sicherheitsgründen noch nicht abgeschaltet werden, da zu diesem Zeitpunkt noch die Möglichkeit besteht, dass ein Gegenstand oder eine Person zwischen der Schiebetüre und der Türöffnung eingeklemmt wird. Andererseits ist an dem Verlauf der Signalkurven 40, 42 zu erkennen, dass zu einem späteren Zeitpunkt als tpos eine Position der Schiebetüren nicht mehr sicher festgestellt werden kann, da der Impulsgeber 22 in diesen für die Abschaltung der Druckwellenschaltersignalauswertung kritischen Bereich kein aussagekräftiges Signal mehr liefert.
Erfindungsgemäß wird die Druckwellenschaltersignalauswertung daher zu einem Zeitpunkt tabschalt vorgenommen, der eine Zeitdauer Δt2 nach dem Zeitpunkt tpos liegt. Der Zeitraum Δt2 ist dabei variabel, um die unterschiedlichen Schließgeschwindigkeiten von unterschiedlichen Türen sowie Alterungsvorgänge und Umgebungseinflüsse auf die Schließgeschwindigkeit der Türen zu berücksichtigen. Zur Bestimmung von Δt2 wird nach einer Initialisierung des Steuergeräts 18 ein fester Wert verwendet, beispielsweise 55 ms. Bereits beim ersten Schließvorgang nach einer Initialisierung des Steuergeräts 18 wird aber zunächst eine Schließzeit Δt1 gemessen, die zwischen dem Zeitpunkt tpos und dem Zeitpunkt tDW liegt. Von diesem gemessenen Zeitraum Δt1 wird eine konstante Zeitdauer Δt3 subtrahiert, die im Bereich von 30 ms liegt. Dieser Zeitraum Δt3 wurde anhand von Versuchsreihen ermittelt und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20 ms bis 40 ms. Nach dem ersten Schließvorgang steht somit ein Wert für die Verzögerungszeit Δt2 zur Verfügung, der dann bereits beim nächsten Schließvorgang verwendet werden kann.
Allgemein wird die Verzögerungszeit Δt2 unter Berücksichtigung mehrerer Schließvorgänge ermittelt, wobei bei jedem Schließvorgang zunächst die Schließzeit Δt1 gemessen und daraus die Verzögerungszeit Δt2 bestimmt wird und anschließend ein Mittelwert der Verzögerungszeit Δt2 anhand der bereits vorliegenden Verzögerungszeiten berechnet wird.
Eine Mittelwertbildung kann dabei durch die Bestimmung eines arithmetischen Mittelwerts erfolgen, entsprechend Δt2m = (Δ t2(T0)+ Δ t2(T-1)+ Δ t2(T-2)+ ... Δ t2(Tn-1)+n/2)/n
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Mittelwertbildung auch anhand der Berechnung des gleitenden Mittelwerts erfolgen. Dabei ist Δ t2m = (Δ t2(T0)+Δ t2m n+n/2)/n.
Gemäß einer weiteren Alternative kann der Mittelwert über eine Änderungsbegrenzung gemäß folgender Gleichungen bestimmt werden: Δt2Diff = (Δt2(T0)- Δ t2m) -Δt2Diffmax < Δt2Diff < Δt2Diffmax Δt2m = (Δt2m + Δt2Diff)
Bei einer Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Software in der Steuereinheit 18 in einer Weise ausgebildet, dass die Art der Mittelwertbildung, die Anzahl der Stützstellen für die Mittelwertbildung sowie die Grenzwerte Δt2Diffmax über eine Softwareänderung konfigurierbar sind.
Die über mehrere Schließvorgänge ermittelte oder erlernte Verzögerungszeit Δt2m wird nach jedem Schließzyklus in einem nicht flüchtigen Speicher der Steuereinheit 18 abgelegt. Nach dem Initialisieren des Steuergeräts 18 bzw. des gesamten Türsystems steht dieser abgespeicherte Wert dann wieder zur Verfügung. Dabei wird der Mittelwert Δt2m zusammen mit einem Zeitstempel abgespeichert. Nach dem Initialisieren des Steuergeräts 18 wird dann abgeprüft, ob der abgespeicherte Wert Δt2m älter als eine vorbestimmte Zeitdauer, beispielsweise älter als 48 Stunden ist. Ist dies der Fall, wird der abgespeicherte Wert verworfen und stattdessen wird ein vordefinierter Standardwert verwendet. Die Überprüfung auf Überalterung der abgespeicherten Daten findet lediglich einmal beim Initialisieren der Steuereinheit 18 statt. Werden von der Steuereinheit 18 mehrere Türen eines Eisenbahnwagens angesteuert, so werden die für die verschiedenen Türen abgespeicherten Mittelwerte alle verworfen, wenn einer der Werte älter als 48 Stunden ist.
Um nach dem Initialisieren des Türsystems unterschiedliche Hochlaufzeiten zu kompensieren, werden lokale Öffnungs- und Schließbefehle erst nach Übertragung der gespeicherten Mittelwerte von einer zentralen Steuereinheit an die lokalen Steuereinheiten 18 zugelassen. Sollte eine solche Übertragung nach einem vorbestimmten Zeitraum nicht erfolgt sein, beispielsweise aufgrund einer Kommunikationsstörung, arbeitet die Steuereinheit 18 mit einem vorgegebenen Standardwert. Die Rücksetzung der Verzögerungszeit auf den Standardwert kann darüber hinaus auch mittels einer Rücksetzfunktion erfolgen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Steuern angetriebener Türen (12) von Schienenfahrzeugen mit einem Antriebselement (20), wenigstens einem Druckkammerelement (14) an einer Schließkante der Türe (12) oder einem Türrahmen sowie einem mit dem Druckkammerelement (14) verbundenen Druckwellenschalter (16), einem Impulsgeber (22) zum Erfassen einer Türbewegung und einer Steuereinheit (18), mit folgenden Schritten: Erfassen einer definierten Türzwischenposition mittels des Impulsgebers (22) und des Steuergeräts (18) anhand einer vorgegebenen Impulszahl ab einer Startposition, Bestimmen einer veränderlichen Verzögerungszeit unter Berücksichtigung von Schließzeiten mehrerer Schließvorgänge, wobei die Schließzeiten zwischen definierten Türpositionen gemessen werden, und Abschalten einer Druckwellenschaltersignalauswertung nach der Verzögerungszeit ausgehend vom Überfahren der Türzwischenposition.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin folgende Schritte vorgesehen sind: Messen einer Schließzeit zwischen dem Überfahren der Türzwischenposition und einem Auslösen des Druckwellenschalters (16), Bestimmen einer Verzögerungszeit als Differenz der bestimmten Schließzeit und einer konstanten Zeitdauer und Bestimmen eines Mittelwerts aus mehreren bestimmten Verzögerungszeiten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Mittelwert nach jedem Schließvorgang bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin beim ersten Schließen der Türe (12) nach dem Initialisieren der Steuereinheit (18) die Verzögerungszeit auf einen vordefinierten Wert eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin wenigstens ein Türblattkontaktschalter (24) vorgesehen ist, der eine Stellung der Türe (12) kurz vor einer geschlossenen Endposition erfasst, und worin dann, wenn sich die Türe (12) nach dem Initialisieren der Steuereinheit (18) nicht in einer definierten Endposition befindet, die Druckwellenschaltersignalauswertung aufgrund eines Signals des Türblattkontrollschalters (24) abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, worin wenigstens ein Türblattkontaktschalter (24) vorgesehen ist und beim Überfahren des wenigstens einen Türblattkontaktschalters (24) ein Abgleich zwischen einer mittels des Impulsgebers (22) und dem Steuergerät (18) ermittelten Türposition und der Türposition beim Überfahren des Türblattkontaktschalters (24) vorgenommen wird, wobei dann, wenn eine Abweichung zwischen diesen beiden Türpositionen oberhalb vorbestimmter Grenzen liegt, die Druckwellenschaltersignalauswertung aufgrund eines Signals des Türblattkontaktschalters (24) abgeschaltet wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, worin nach n-maligem Auslösen einer Richtungsumkehr der schließenden Türe (12) nach dem Überfahren des Türblattkontaktschalters (24), verursacht durch ein Druckwellenschaltersignal, beim n+1-ten Schließvorgang die Druckwellenschaltersignalauswertung aufgrund eines Signals des Türblattkontaktschalters (24) abgeschaltet wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, worin eine gemessene Schließzeit daraufhin abgeprüft wird, ob sie innerhalb vorgegebener Grenzen liegt und bei Überschreiten der vorgegebenen Grenzen auf einen innerhalb dieser Grenzen liegenden Wert korrigiert wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, worin dann, wenn n+1-mal hintereinander eine Richtungsumkehr der schließenden Türe (12) ausgelöst wird, ein Zeitstempel mit einem Protokollcode in einem Speicher der Steuereinheit (18) abgelegt wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, worin ein Wert der unter Berücksichtigung mehrerer Schließvorgänge bestimmten Verzögerungszeit in einem Speicher der Steuereinheit (18) abgespeichert wird und die Verzögerungszeit nach dem Initialisieren der Steuereinheit (18) auf den abgespeicherten Wert eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Wert der Verzögerungszeit zusammen mit einem Zeitstempel abgespeichert wird und der abgespeicherte Wert verworfen wird, wenn er älter als eine vorbestimmte Zeitdauer ist.
EP04027067A 2003-11-18 2004-11-15 Verfahren zum Steuern angetriebener Türen von Schienenfahrzeugen Withdrawn EP1533459A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355284 2003-11-18
DE2003155284 DE10355284A1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Verfahren zum Steuern angetriebener Türen von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1533459A2 true EP1533459A2 (de) 2005-05-25
EP1533459A3 EP1533459A3 (de) 2007-01-31

Family

ID=34428897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027067A Withdrawn EP1533459A3 (de) 2003-11-18 2004-11-15 Verfahren zum Steuern angetriebener Türen von Schienenfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1533459A3 (de)
DE (1) DE10355284A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442327A1 (fr) 1978-11-22 1980-06-20 Tabour Michel Dispositif de commande automatique de porte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917797C2 (de) * 1979-05-03 1982-06-24 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherung für selbsttätig öffnende und schließende Türen
US5226370A (en) * 1989-04-05 1993-07-13 Morrison Knudsen Company Transit car door system and operation
DE19623420A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
DE19958046B4 (de) * 1999-12-03 2005-07-28 Hübner GmbH Fingerschutzprofil für eine Tür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442327A1 (fr) 1978-11-22 1980-06-20 Tabour Michel Dispositif de commande automatique de porte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355284A1 (de) 2005-06-16
EP1533459A3 (de) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111711C2 (de) Einklemmsicherungseinrichtung für automatisch betätigbare Türen oder Fenster, insbesondere an Fahrzeugen
EP0654882B1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
DE19839025C2 (de) Hindernis-Nachweisverfahren für eine elektrische Fensterhebervorrichtung
DE10324592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Einklemmzustands bei einem Öffnungs/Schließelement
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE4321264A1 (de) Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
WO2009053138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der genauigkeit der positionsbestimmung eines motorgetriebenen schliessteiles eines fahrzeugs
DE102007046491B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von fertigungsbedingten Ungenauigkeiten des Magnetrades eines elektromotorischen Antriebs eines Fahrzeugs
DE202005019565U1 (de) Steuerungssystem zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE4330904A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für bewegliche Teile
WO2014019671A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines einklemmschutzsystems und diagnoseeinrichtung
DE102014226156B4 (de) Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors
WO2011128238A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schliessvorrichtung sowie eine schliessvorrichtung
EP2204891B1 (de) Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
WO2009043698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reversiererkennung bei einer elektrischen betätigungseinheit eines fahrzeugs
WO2017202697A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum erkennen einer bewegungsbeeinträchtigung in einer antriebsvorrichtung
WO2008071538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfolgen der position einer von einem elektromotor angetriebenen komponente
EP1533459A2 (de) Verfahren zum Steuern angetriebener Türen von Schienenfahrzeugen
DE102008003580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils
EP0956520B1 (de) Nachlauferfassung von elektrischen stellmotoren mit inkrementaler positionserfassung
DE4336139A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
DE102010046203A1 (de) Verfahren zum definierten Rücksetzen einer gemessenen Stellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202005015869U1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006059446A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen des Vorliegens eines mechanischen Spiels
DE19610877A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 19/02 20060101ALI20061222BHEP

Ipc: E05F 15/10 20060101ALI20061222BHEP

Ipc: E05F 15/00 20060101AFI20050301BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070723

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120531