EP1532309A1 - Verfahren zum aufhellen synthetischer fasern und kunststoffe mit granulierten optischen aufhellern - Google Patents

Verfahren zum aufhellen synthetischer fasern und kunststoffe mit granulierten optischen aufhellern

Info

Publication number
EP1532309A1
EP1532309A1 EP03747887A EP03747887A EP1532309A1 EP 1532309 A1 EP1532309 A1 EP 1532309A1 EP 03747887 A EP03747887 A EP 03747887A EP 03747887 A EP03747887 A EP 03747887A EP 1532309 A1 EP1532309 A1 EP 1532309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
granulated
plastics
optical brightener
brightener
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03747887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Martini
Jean-Luc Mura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Publication of EP1532309A1 publication Critical patent/EP1532309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/353Five-membered rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/04Pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/643Optical bleaching or brightening wherein the brightener is introduced in a gaseous environment or in solid phase, e.g. by transfer, by use of powders or by use of super-critical fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter

Definitions

  • DE 26 56 406 describes the production of low-dust, preferably water-soluble optical brighteners by adding dust-binding agents, with non-dusting mixtures being produced.
  • DE 39 10 275 describes a process for the production of dye pellets, the dye powder having a water content of 10 to 15% by weight being subjected to an extrusion agglomeration.
  • a solvent together with an insoluble additive for example a wax, must be added to the production of basic dye granules.
  • the processes described in EP 264 049, EP 115 634 or EP 612 557 must be carried out in the presence of auxiliaries.
  • WO 99/05226 describes the granulation of water-soluble dyes or optical brighteners in the presence of an extender or other additives.
  • Lump formation and caking on the walls of the vessel can also occur when metering such powders. Granules or pellets are more suitable for dosing systems because they have a good flow behavior.
  • metering by means of masterbatch is known, with the optical brightener being distributed in polyester or plastic in high concentrations (up to 30%).
  • the production of such masterbatches is very expensive and also has the above-mentioned eco-toxicological problems.
  • a brightener granulate should redisperse well in ethylene glycol if the use of an ethylene glycol / brightener dispersion is required for the system.
  • the invention relates to a method for lightening synthetic fibers and plastics, which consists in incorporating a granulated optical brightener into the synthetic fibers or plastics, the granulated optical brightener being obtained by compacting an optical brightener in powder form in a pressure compaction machine a pressure of 3 to 50 kNewton / cm tube length and subsequent comminution of the compactate obtained.
  • the granulated optical brighteners are produced by compacting in conventional pressure compacting machines between rollers or other pressing units such as, for example, extrusion units, preferably at the temperatures which arise under the pressure conditions and under a pressure of 5 to 50, preferably 10 to 35 kNewton / cm tube length.
  • the resulting plates or strands are then replaced by a Shredding device brought to a desired size.
  • the optical brightener is conveyed onto the rollers via screws, so that precompacting takes place in the screw and the final compaction is carried out between the pressure rollers.
  • the compacting temperature is reached without external temperature supply and can be between 15 and 60 ° C, preferably between 20 and 40 ° C.
  • compacting can be carried out under nitrogen or vacuum with or without roller cooling.
  • the strands, screws or plates obtained by the compacting are comminuted to the desired size by customary methods and the oversize or undersize obtained from the granules obtained by a sieving process with 2 or more sieves.
  • the preferred compacted granules have a diameter of preferably 0.3-3 mm. But granules with smaller or larger diameters can also meet the desired requirements in terms of their properties.
  • the screened oversize or undersize are added to the granulation process again.
  • Compacting pelletizing can be carried out using commercially available pelletizing machines (e.g. compactor series K from BEPEX GmbH in Leingarten or pelletizer WP 50/75, WP 17V Pharma or WP 50/250 from Alexanderwerk AG in Remscheid).
  • commercially available pelletizing machines e.g. compactor series K from BEPEX GmbH in Leingarten or pelletizer WP 50/75, WP 17V Pharma or WP 50/250 from Alexanderwerk AG in Remscheid).
  • the granules obtained in this way are characterized by a dust-free behavior, are free-flowing and stable even during longer transport times. Furthermore, the granules according to the invention are not prone to caking and clumping during metering, which significantly simplifies the processing process. In addition, it was found that the granules according to the invention were stirred into e.g. Ethylene glycol is redispersible again. These dispersions are easy to pump and can be metered in during polyester fiber production.
  • optical brighteners can be granulated using this method. These granules are used to lighten fully synthetic organic polymers (plastics and synthetic fibers) used.
  • the optical brighteners are independent of the chemical structure, characterized in that they absorb in the range from 260 to 400 nm and emit in the visible spectrum from 400 to 450 nm.
  • Preferred optical brighteners are those from the group of benzoxazoles, thiophenes, stilbenes or pyrazolines and coumarins. Particularly preferred optical brighteners are represented by the formulas 1 to 5:
  • R H and / or CH 3
  • optical brighteners based on the plastic to be lightened, are normally between 1 and 1,000 ppm, depending on the plastic or the synthetic fiber and the whiteness to be achieved. Larger quantities are possible in individual cases. Quantities of 0.1 - 30%, based on the total weight of the plastic or synthetic fiber, can also be used in the production of pre-concentrates.
  • the optical brighteners can be used individually or as a mixture. This can also have synergistic effects.
  • the optical brighteners can also be granulated together with shading dyes. Of course, blends of brightener granules with additives that do not interfere with the incorporation or further processing of the plastic or the fiber, e.g. Mixtures with fiber or plastic preservatives can be granulated.
  • the granules can be used to lighten high-molecular organic materials. These can be of natural or synthetic origin. For example, are natural resins, drying oils or rubber or modified natural substances, e.g. Chlorinated rubber, cellulose derivatives.
  • the granules according to the invention are preferably used to lighten polymers which are produced by polymerization, polycondensation or polyaddition. From the class of plastics produced by polymerization, the following are particularly mentioned: polyolefins such as Polyethylene, polypropylene, polyisobutylene, substituted polyolefins such as e.g. Polystyrene, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetals, polyacrylonitrile,
  • Polyacrylic acid and polymethacrylic acid or their esters, or polybutadienes and copolymers thereof From the class of plastics produced by polyaddition and polycondensation, the following may be mentioned: polyesters, polyamides, polyimides, polycarbonates, polyurethanes, polyethers, polyacetals and condensation products of formaldehyde with phenols or urea, thiourea, or melamine.
  • the high-molecular material mentioned can be present individually or as a mixture in the form of plastic compositions or melts.
  • the granules according to the invention can also be added to the respective underlying monomers and the polymerization can then be carried out.
  • the granules according to the invention are particularly preferably suitable for lightening polyester.
  • the optical brightener can be added during transesterification or esterification, during polycondensation or before spinning.
  • the brightener is metered, for example, in ethylene glycol dispersion or as a powder or as a masterbatch.
  • the dosing of powder in the hopper e.g. Tamaki Blender Model 80 D-LC-7K
  • This problem can be avoided by using pellets or granules.
  • the optical brightener in an ethylene glycol dispersion is to be added to the esterification, transesterification or polycondensation, the brightener granules can be stirred, e.g. redisperse well in a 15% brightener setting.
  • the dust behavior of the granules was determined photometrically with the aid of a sedimentation dust measuring device.
  • the dust number was 1.
  • the granules can be redispersed well in ethylene glycol by simple stirring.
  • DMT dimethyl terephthalate
  • II manganese
  • the temperature was increased every 15 minutes by 10 ° C. to 230-235 ° C. and held at this level until all of the methanol had been distilled off.
  • This process was supplemented by increasing the temperature to 250-270 ° C. under a vacuum of at least 0.013 mbar, the stirrer speed being kept constant at 180 rpm. After the desired viscosity was reached, the heating system was removed and the flask, which was blown up during cooling, was protected accordingly.
  • Example 3 The polyester mass was broken hydraulically and ground after CO 2 cooling. The material was dried at 120 ° C. for 5 hours and spun. A homogeneously brightened fiber with excellent white effects was obtained.
  • Example 3 The polyester mass was broken hydraulically and ground after CO 2 cooling. The material was dried at 120 ° C. for 5 hours and spun. A homogeneously brightened fiber with excellent white effects was obtained.
  • Example 2 The procedure was as in Example 2. Instead of the granular optical brightener of formula 1, however, a conventional powder version was used. When opening the storage container and removing the brightener, undesirable dust formation occurred. The white effects are identical to those of Example 1.
  • Example 2 The procedure was as in Example 2. However, the granulated optical brightener of the formula 1 was added to the transesterification without any problem, without the formation of dust, together with the ethylene glycol. Uniformly lightened fibers were obtained, which prove that the granules are distributed homogeneously here too.
  • Example 2 The procedure was as in Example 2. However, a granulate of the brightener of formula 6 was used as the brightener. The metering was carried out without dust formation and homogeneous brightening effects were obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Aufhellen von synthetischen Fasern und Kunststoffen wurde gefunden. Dieses Verfahren besteht darin, dass man einen granulierten optischen Aufheller in die synthetischen Fasern oder Kunststoffe einarbeitet, wobei der granulierte optische Aufheller erhalten wird durch Kompaktierung eines optischen Aufhellers in Pulverform in einer Druckkompaktierungsmaschine unter einem Druck von 3 bis 50 kNewton/cm Rohrlänge und anschließende Zerkleinerung des erhaltenen Kompaktats.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Aufhellen synthetischer Fasern und Kunststoffe mit granulierten optischen Aufhellern
Granulierte, nicht staubende und rieselfähige nichtionische optische Aufheller für Kunststoffe sind in DE 101 14 696.5-44 beschrieben. Dabei wird die Granulatform des Aufhellers durch eine Belegung des Aufhellerpulvers mit wachsartigen Stoffen erzielt.
DE 26 56 406 beschreibt die Herstellung von staubarmen, bevorzugt wasserlöslichen optischen Aufhellern durch Zugabe von Staubbindemittel, wobei nichtstaubende Mischungen entstehen. DE 39 10 275 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpellets, wobei das Farbstoffpulver mit einem Wassergehalt von 10 bis 15 Gew.-% einer Strangpressagglomerisation unterworfen wird. Auch gemäß US 3,583,877 muss bei der Herstellung von basischen Farbstoffgranulaten ein Lösemittel zusammen mit einem unlöslichen Additiv, beispielsweise ein Wachs, hinzugegeben werden. Ebenso muss bei den in EP 264 049, EP 115 634 oder EP 612 557 beschriebenen Verfahren in Gegenwart von Hilfsstoffen gearbeitet werden. WO 99/05226 beschreibt die Granulierung von wässerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern in Gegenwart eines Extenders oder anderen Additiven.
Auf diese Art und Weise hergestellte Granulate können jedoch bei der Spinnfaseraufhellung von PES oder PA nicht unbedenklich verwendet werden, da die anhaftenden Additive zu Problemen beim Verspinnen der Fäden führen oder die Laufeigenschaften des versponnenen Fadens beeinträchtigen werden können. Auch bei der Recyclisierung von Ethylenglycol kann es zu unerwünschten Nebeneffekten kommen, so z.B. wenn wachsartige Substanzen aufrahmen und die Qualität des Ethylenglykols beeinträchtigen. Darüber hinaus kann es bei der hohen Temperaturbelastung während der Faserherstellung oder Verspinnung zu Vergilbungserscheinungen der Faser mit reduzierten Weißeffekten kommen. Aus diesen Gründen wurden bisher bei der Faseraufhellung von PET und PA während der Faserproduktion nur Pulverprodukte eingesetzt, welche jedoch nicht fließfähig sind und beim Chargieren zur Staubbildung neigen. Die damit verbundenen ökologischen und toxikologischen Nachteile solcher Stäube sind bekannt. Auch kann es beim Dosieren solcher Pulver zu Klumpenbildung und Anbacken an den Gefässwandungen kommen. Für Dosieranlagen sind Granulate oder Pellets besser geeignet, da sie ein gutes Fliessverhalten aufweisen. In der Praxis kennt man die Dosierung mittels Masterbatch, wobei der optische Aufheller im Polyester oder Kunststoff in hohen Konzentrationen (bis zu 30 %) verteilt ist. Die Herstellung solcher Masterbatche ist jedoch sehr kostenaufwendig und ist ebenfalls mit den oben erwähnte öko-toxikologischen Problemen behaftet. Außerdem soll sich ein Aufhellergranulat in Ethylenglycol gut redispergieren, wenn anlagebedingt der Einsatz einer Ethylenglykol/Aufhellerdispersion gefordert wird.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man synthetische Fasern und Kunststoffe mit Hilfe von granulierten optischen Aufhellern aufhellen kann, die erhalten werden indem man ein Aufhellerpulver unter erhöhtem Druck verpresst und anschließend zerkleinert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufhellen von synthetischen Fasern und Kunststoffen, das darin besteht, dass man einen granulierten optischen Aufheller in die synthetischen Fasern oder Kunststoffe einarbeitet, wobei der granulierte optische Aufheller erhalten wird durch Kompaktierung eines optischen Aufhellers in Pulverform in einer Druckkompaktierungsmaschine unter einem Druck von 3 bis 50 kNewton/cm Rohrlänge und anschließende Zerkleinerung des erhaltenen Kompaktats.
Die Herstellung der granulierten optischen Aufheller erfolgt durch Kompaktierung in herkömmlichen Druckkompaktierungsmaschinen zwischen Walzen oder anderen Pressaggregaten wie z.B. Strangpressaggregaten vorzugsweise bei den sich unter den Druckbedingungen einstellenden Temperaturen und unter einem Druck von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 35 kNewton/cm Rohrlänge. Die dabei entstehenden Platten oder Strängen werden anschließend durch eine Zerkleinerungsvorrichtung auf eine gewünschte Größe gebracht. Im Falle einer Kompaktierung mittels Druckwalzen wird der optische Aufheller über Schnecken auf die Walzen befördert, so dass ein Vorkompaktierung in der Schnecke erfolgt und die Endkompaktierung zwischen den Druckwalzen durchgeführt wird. Die Kompaktierungstemperatur wird ohne äußere Temperaturzuführung erreicht und kann zwischen 15 und 60°C liegen, vorzugsweise zwischen 20 und 40°C. Je nach Bedarf kann die Kompaktierung unter Stickstoff oder Vakuum mit oder ohne Rollenkühlung durchgeführt werden. Die durch die Kompaktierung erhaltenen Stränge, Schnecken oder Platten werden nach üblichen Verfahren auf die gewünschte Größe zerkleinert und die erhaltenen Granulate von Über- oder Untergrößen durch einen Siebprozess mit 2 oder mehr Sieben befreit. Die bevorzugten kompaktierten Granulate weisen einen Durchmesser von vorzugsweise 0,3 - 3 mm auf. Aber auch Granulate mit kleinerem oder größerem Durchmessern können in ihren Eigenschaften den gewünschten Anforderungen entsprechen. Die abgesiebten Über- oder Untergrößen werden dem Granulierungsprozess erneut zugegeben.
Die kompaktierende Granulierung kann mit handelsüblichen Granuliermaschinen durchgeführt werden (z.B. Kompaktor Baureihe K von BEPEX GmbH in Leingarten oder Granulator WP 50/75, WP 17V Pharma oder WP 50/250 von Alexanderwerk AG in Remscheid).
Die so erhaltenen Granulate zeichnen sich durch ein staubfreies Verhalten aus, sind gut rieselfähig und stabil auch während längerer Transportzeiten. Ferner neigen die erfindungsgemäßen Granulate beim Dosieren nicht zu Verbackungen und Verklumpungen was den Verarbeitungsprozess deutlich erleichtert. Darüber hinaus zeigte sich, dass die erfindungsgemäßen Granulate durch Einrühren in z.B. Ethylenglykol wieder gut redispergierbar sind. Diese Dispersionen sind gut pumpbar und können so während der Polyesterfaserherstellung zudosiert werden.
Erfindungsgemäß können nach diesem Verfahren alle nichtionischen optischen Aufheller granuliert werden. Diese Granulate werden zum Aufhellen von vollsynthetischen organischen Polymeren (Kunststoffe und Kunstfasern) verwendet. Die optischen Aufheller sind unabhängig von der chemischen Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich von 260 bis 400 nm absorbieren und im sichtbaren Spektrum von 400 bis 450 nm emmitieren. Bevorzugte optische Aufheller sind solche aus der Gruppe der Benzoxazole, Thiophene, Stilbene oder Pyrazoline und Coumarine. Besonders bevorzugte optische Aufheller werden durch die Formeln 1 bis 5 wiedergegeben:
R = H und/oder CH3
Die Mengen an optischen Aufhellern, bezogen auf den aufzuhellenden Kunststoff, betragen normalerweise zwischen 1 und 1.000 ppm, abhängig vom Kunststoff oder der Kunstfaser und dem zu erzielendem Weißgrad. Höhere Mengen sind im Einzelfall möglich. Bei der Herstellung von Vorabkonzentraten können auch Mengen von 0,1 - 30 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kunststoffes oder der Kunstfaser, eingesetzt werden. Die optischen Aufheller können einzeln oder in Mischung zur Anwendung gelangen. Dabei können sich auch synergistische Effekte ergeben. Auch können die optischen Aufheller gemeinsam mit Nuancierfarbstoffen granuliert werden. Selbstverständlich können auch Abmischungen von Aufhellergranulaten mit Additiven, die bei der Einarbeitung oder Weiterverarbeitung des Kunststoffes oder der Faser nicht stören, z.B. Abmischungen mit Faser- oder Kunststoffschutzmitteln, granuliert werden. Die Granulate können zum Aufhellen von hochmolekularen organischen Materialien eingesetzt werden. Diese können natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Es kann sich z.B. um Naturharze, trocknende Öle oder Kautschuk oder um abgewandelte Naturstoffe handeln, wie z.B. Chlorkautschuk, Zellulosederivate. Bevorzugt dienen die erfindungsgemäßen Granulate zum Aufhellen von Polymeren, die durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition hergestellt sind. Aus der Klasse, der durch Polymerisation hergestellten Kunststoffe, seien besonders folgende genannt: Polyolefine wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen, substituierte Polyolefine wie z.B. Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylacetale, Polyacrylnitril,
Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure bzw. deren Ester, oder Polybutadiene sowie Copolymerisate davon. Aus der Klasse, der durch Polyaddition und Polykondensation hergestellten Kunststoffe, seien genannt: Polyester, Polyamide, Polyimide, Polycarbonate, Polyurethane, Polyether, Polyacetale sowie Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolen oder Harnstoff, Thiohamstoff, oder Melamin.
Das genannte hochmolekulare Material kann einzeln oder in Mischung in Form von Kunststoffmassen oder Schmelzen vorliegen. Man kann aber auch das erfindungsgemäße Granulat den jeweils zugrunde liegenden Monomeren zugeben und anschließend die Polymerisation durchführen. Besonders bevorzugt eignen sich die erfindungsgemäßen Granulate zum Aufhellen von Polyester.
Bei der Polyesterfaseraufhellung kann der optische Aufheller bei der Um- oder Veresterung, während der Polykondensation oder vor dem Verspinnen zudosiert werden. Die Dosierung des Aufhellers erfolgt beispielsweise in ethylenglykolischer Dispersion oder als Pulver oder als Masterbatch. Wird z.B. der optische Aufheller kurz vor dem Verspinnen über eine Dosiereinrichtung (hopper) dem mit den getrockneten PET Pellets versehenen Mischaggregat zugegeben, so kann es der Dosierung von Pulver im hopper (z.B. Tamaki Blender Model 80 D-LC-7K) zu Blockierungen kommen was zur Unterbrechung des Dosiervorganges führt. Dieses Problem lässt sich durch die Verwendung von Pellets oder Granulaten vermeiden. Soll der optische Aufheller in einer ethylenglykolischer Dispersion in die Veresterung, Umesterung oder in die Polykondensation zugegeben werden, lassen sich die Aufhellergranulate durch Umrühren z.B. in einer 15 %igen Aufhellereinstellung gut redispergieren.
Beispiel 1
100 Teile eines Aufhellers der Formel 1 in Pulverform wurden in einer Kompaktier/Granuliermaschine WP 50/75 (Rollenlänge 75 mm, Rollendurchmesser 152 mm) bei einem Rollendruck von 16 kNewton/cmRL und einer Drehgeschwindigkeit von 8 UpM gepresst. Man erhielt einen 2 mm dicken Pressung, welcher granuliert wurde und zu Pellets mit einem Durchmesser von 0,6 - 2 mm führt. Der Rollendurchsatz betrug 31 kg/h, der Ausstoß an Produkt mit 0,6 - 2 mm Durchmesser nach Siebung betrug 85 %. Ca. 4,6 kg wurden der Kompaktierung wieder zugeführt. Das erhaltene Granulat ist gut rieselfähig und staubfrei. Das Staubverhalten des Granulates wurde mit Hilfe eines Sedimentationsstaubmessgerätes fotometrisch ermittelt. Die Staubzahl betrug 1. Die dem Granulat zugrunde liegende pulverförmige Substanz des Aufhellers der Formel 1 besitzt eine Staubzahl von 13. (1 = nicht staubend, 16 = stark staubend) Darüber hinaus lässt sich das Granulat in Ethylenglykol durch einfaches Rühren gut redispergieren.
Beispiel 2
1.000 g Dimethylterephthalat (DMT) 720 g Ethylenglykol 0,23 g Mangan(ll)acetat wurden in einen 2 I Kolben, ausgerüstet mit einem VA-Rührer, einer 20 cm Füllkörperkolonne und einem Kühlersystem, eingetragen. Das Heizbad wurde auf 160°C erhitzt, nach dem Schmelzen des DMT wurde der Rührer gestartet und die Apparatur mit einem N2-Strom gespült.
Nach dem Beginn der Abdestillation des Methanols wurde die Temperatur alle 15 Minuten um je 10°C bis auf 230 - 235°C gesteigert und auf diesem Niveau gehalten, bis alles Methanol abdestilliert war.
Anschließend wurden
0,3 g Sb203
4,0 g Ti02 (A-Type) und 0,1 g des granulierten Aufhellers der Formel:
dispergiert in Ethylenglykol in den 2 I Kolben hineingegeben, der mit einem Kondensator für die Glykoldestillation und mit einer Vakuumpumpe versehen war. Die Dispergierung erhielt man durch Umrühren der Mischung bei Raumtemperatur während 15 Minuten. Die Badtemperatur wurde auf 250°C erhöht und der Kolben mit reinem Stickstoff gespült. Sobald die Viskosität des Kolbeninhaltes es erlaubte, wurde mit dem Rühren begonnen.
Nach dem vollständigen Aufschmelzen des Umesterungsproduktes wurde der N2- Strom unterbrochen und folgendes Polykondensationsprogramm begonnen.
15 min bei 790 mbar 15 min bei 520 mbar 15 min bei 250 mbar 15 min bei 130 mbar 15 min bei 55 mbar 15 min bei 12 mbar
Dieser Vorgang wurde durch Temperaturerhöhung auf 250 - 270°C unter einem Vakuum von mind. 0,013 mbar ergänzt, wobei die Rührergeschwindigkeit mit 180 U/min konstant gehalten wurde. Nachdem die gewünschte Viskosität erreicht war, wurde das Heizsystem entfernt und der Kolben, welcher beim Abkühlen gesprengt wurde, dementsprechend geschützt.
Die Polyestermasse wurde hydraulisch gebrochen und nach C02-Kühlung gemahlen. Das Material wurde 5 h bei 120°C getrocknet und versponnen. Man erhielt eine homogen aufgehellte Faser mit ausgezeichneten Weißeffekten. Beispiel 3
Es wurde wie bei Beispiel 2 gearbeitet. An Stelle des granulierten optischen Aufhellers der Formel 1 wurde jedoch eine herkömmliche Pulverversion verwendet. Beim Öffnen des Vorratsgefäßes und bei der Entnahme des Aufhellers kam es zur unerwünschten Staubbildung. Die Weißeffekte sind identisch mit denjenigen von Beispiel 1.
Beispiel 4
Es wurde wie bei Beispiel 2 gearbeitet. Der granulierte optische Aufheller der Formel 1 wurde jedoch problemlos ohne Staubbildung zusammen mit dem Ethylenglykol der Umesterung zugegeben. Es wurden gleichmäßig aufgehellte Fasern erhalten, welche beweisen, dass auch hier eine homogene Verteilung des Granulates erfolgt.
Beispiel 5
Es wurde wie bei Beispiel 2 gearbeitet. Als Aufheller wurde jedoch ein Granulat des Aufhellers der Formel 6 eingesetzt. Die Dosierung erfolgte ohne Staubbildung und es wurden homogene Aufhelleffekte erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufhellen von synthetischen Fasern und Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen granulierten optischen Aufheller in die synthetischen Fasern oder Kunststoffe einarbeitet, wobei der granulierte optische Aufheller erhalten wird durch Kompaktierung eines optischen Aufhellers in Pulverform in einer Druckkompaktierungsmaschine unter einem Druck von 3 bis 50 kNewton/cm Rohrlänge und anschließende Zerkleinerung des erhaltenen Kompaktats.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man einen optischen Aufheller in granulierter Form einarbeitet, der im Bereich von 260 bis 400 nm absorbiert und im sichtbaren Spektrum bei 400 bis 450 emmitiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man den granulierten optischen Aufheller den Monomeren, welche den synthetischen Fasern oder Kunststoffen zu Grunde liegen, zugibt und anschließend die Polymerisation durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man einen granulierten optischen Aufheller einsetzt, der einen Nuancierfarbstoff enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man granulierte optische Aufheller einsetzt, die aus einer Mischung mehrerer optischer Aufheller bestehen.
EP03747887A 2002-08-14 2003-08-08 Verfahren zum aufhellen synthetischer fasern und kunststoffe mit granulierten optischen aufhellern Withdrawn EP1532309A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237186A DE10237186A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Verfahren zum Aufhellen synthetischer Fasern und Kunstoffe mit granulierten optischen Aufhellern
DE10237186 2002-08-14
PCT/EP2003/008855 WO2004022837A1 (de) 2002-08-14 2003-08-08 Verfahren zum aufhellen synthetischer fasern und kunststoffe mit granulierten optischen aufhellern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1532309A1 true EP1532309A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=31724065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03747887A Withdrawn EP1532309A1 (de) 2002-08-14 2003-08-08 Verfahren zum aufhellen synthetischer fasern und kunststoffe mit granulierten optischen aufhellern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060165981A1 (de)
EP (1) EP1532309A1 (de)
JP (1) JP2005535800A (de)
CN (1) CN1327078C (de)
BR (1) BR0313454A (de)
DE (1) DE10237186A1 (de)
MX (1) MXPA05001780A (de)
WO (1) WO2004022837A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005272930B2 (en) * 2004-08-11 2011-05-19 Phoenix Technologies International, Llc Method for treating extremely small particles of polyethylene terephthalate
BRPI0621286A2 (pt) * 2006-01-26 2011-12-06 Clariant Finance Bvi Ltd processo para produzir papel opticamente abrilhantado
KR20090075863A (ko) * 2006-10-20 2009-07-09 닛산 가가쿠 고교 가부시키 가이샤 불화물 콜로이드 입자의 오가노졸 및 그 제조방법
DE102007051115B3 (de) * 2007-10-24 2009-06-04 Raschig Gmbh Verfahren zur Herstellung rieselfähiger Additive und nach diesem Verfahren hergestellte Additive
CN113426372B (zh) * 2021-06-11 2022-05-20 淄博胜赢化工有限公司 一种对叔丁基邻苯二酚造粒装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034848A (en) * 1959-04-14 1962-05-15 Du Pont Compaction of dyes
DE2306612C3 (de) * 1973-02-10 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffpräparate
CH597335A5 (de) * 1973-09-14 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
US4281103A (en) * 1978-09-18 1981-07-28 Ciba-Geigy Corporation Dicarboxylic acids containing triazine rings, and polyesters formed from these dicarboxylic acids
DE3070041D1 (en) * 1979-12-13 1985-03-07 Ciba Geigy Ag Optical brighteners from bistyryl benzene, process for their preparation and their use
DE3027479A1 (de) * 1980-07-19 1982-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mischungen von optischen aufhellern und deren verwendung
US6495656B1 (en) * 1990-11-30 2002-12-17 Eastman Chemical Company Copolyesters and fibrous materials formed therefrom
ES2158063T3 (es) * 1994-12-28 2001-09-01 Ciba Sc Holding Ag Granulos de aditivos para plasticos con un bajo contenido de polvo.
ID23949A (id) * 1997-07-21 2000-06-08 Clariant Finance Bvi Ltd Padatan granul, pembuatan dan penggunaanya
DE19732109A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Clariant Gmbh Mischungen von optischen Aufhellern
DE19753378A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Lurgi Zimmer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit Mischkatalysatoren
DE19811553A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Bayer Ag Rußgranulate
MXPA01012688A (es) * 1999-06-10 2002-06-04 Clariant Gmbh Metodo para tenir y abrillantar fibras sinteticas y de celulosa.
DE10005595A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Clariant Gmbh Verwendung von Mischungen von optischen Aufhellern zur Verbesserung der Wascheffekte aufgehellter Textilien
US6492032B1 (en) * 2000-10-12 2002-12-10 Eastman Chemical Company Multi-component optically brightened polyolefin blend
GB0100610D0 (en) * 2001-01-10 2001-02-21 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
DE10159713A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-10 Clariant Gmbh Granulierte optische Aufheller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004022837A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237186A1 (de) 2004-03-18
JP2005535800A (ja) 2005-11-24
CN1681990A (zh) 2005-10-12
WO2004022837A1 (de) 2004-03-18
US20060165981A1 (en) 2006-07-27
CN1327078C (zh) 2007-07-18
BR0313454A (pt) 2005-07-12
MXPA05001780A (es) 2005-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910612T2 (de) Verfahren zur herstellung von pelletiertem polyolefin
DE60206271T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefüllten thermoplastischen polymeren
DE4039857C2 (de)
DE69935535T2 (de) Verfahren zur zustandsverbesserung von zum recycling bestimmtem kunststoff-material
DE102006023354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Polyestermaterial
EP1767572B1 (de) Hydrolysestabilisatorformulierungen
AT509429B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials
DE2727486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE2924281A1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von polymeren organischen materialien
EP0115341B1 (de) Granulierter halogenorganischer Flammschutzzusatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10152228A1 (de) Mischungen aus Wachsen und Polymeradditiven
EP0004268A1 (de) Harz-Farbkonzentrate für die Einfärbung von Harzen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1532309A1 (de) Verfahren zum aufhellen synthetischer fasern und kunststoffe mit granulierten optischen aufhellern
DE60105008T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines granulatgemisches, und granulatgemisch
EP2461955B1 (de) Herstellung von additivierten formkörpern
EP2933285B1 (de) Hydrolysestabilisatorformulierungen
DE3347704C1 (de) Antistatika enthaltendes Konzentrat auf Basis von Polymeren,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102008063232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verarbeitungsfähigen und eigenschaftsspezifizierten Kunststoffmaterials aus Abfallkunststoff
DE102004005837B3 (de) Granulierte nichtionische und wasserunlösliche optische Aufheller
DE1542058A1 (de) Stabilisatoren enthaltende Granulate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Verarbeitungshilfsmittel fuer Kunststoffe
EP1448691B1 (de) Verfahren zur herstellung von polykondensaten
EP1339802B1 (de) Verfahren zur herstellung von staubfreien, rieselfähigen pigmentkonzentraten
EP0011240B1 (de) Verfahren zur Herstellung kleinteiliger, mit faserförmigen Additiven versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
CA2648646C (en) Liquid compositions of polymer additives and method for their preparation
DE19644718C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentierten oder füllstoffhaltigen Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081229

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090326