EP1531938A1 - Rührwerksmühle mit kippbarer verfahrenszone - Google Patents

Rührwerksmühle mit kippbarer verfahrenszone

Info

Publication number
EP1531938A1
EP1531938A1 EP03790610A EP03790610A EP1531938A1 EP 1531938 A1 EP1531938 A1 EP 1531938A1 EP 03790610 A EP03790610 A EP 03790610A EP 03790610 A EP03790610 A EP 03790610A EP 1531938 A1 EP1531938 A1 EP 1531938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agitator mill
mill according
agitator
grinding chamber
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03790610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Geiger
Olaf EICHSTÄDT
Elias MÜDESPACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP1531938A1 publication Critical patent/EP1531938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details

Definitions

  • the invention relates to an agitator mill according to the preamble of claim 1.
  • Such agitator mills have a grinding chamber containing grinding media, a stator and a rotor which are arranged in the grinding chamber, a grinding material inlet opening and a grinding material outlet opening for supplying and removing ground material into and from the grinding chamber, and one upstream in the grinding chamber from the outlet opening arranged grinding media separating device, which serves to separate grinding media carried in the grinding stock from the grinding stock before it is discharged through the outlet opening from the grinding chamber.
  • Agitator mills are used in the food sector and in the production of fine particles down to the nano range. Particles or agglomerates emulsified in a liquid are conveyed into the grinding chamber and comminuted or dispersed in the grinding chamber with the aid of auxiliary grinding bodies before they are conveyed out of the grinding chamber. So that the grinding aids are not dragged out of the agitator mill by the liquid millbase during this wet grinding process and thus the agitator mill is lost and contaminate the millbase, the grinding aids are retained in the grinding chamber by a separating device. Separating gaps, separating screens or cellular wheels are used as separating devices. Beads made of steel, ceramic or plastic can be used as auxiliary grinding bodies.
  • the grinding aids have to be replaced and the separating device cleaned or replaced after certain operating intervals.
  • the separating device and the space surrounding it are not easily accessible to a maintenance person, which makes the removal and reinstallation of the separating device difficult.
  • the invention is therefore based on the object of providing an agitator mill of the type described at the outset which enables good access to the separating device for its simple replacement without lowering the auxiliary grinding bodies and which furthermore enables the use of separating devices in which only in the "active" operating state the separation effect begins.
  • the grinding chamber with the stator and rotor arranged in it and with the separating device can be pivoted into a pivoting position in such a way that the separating device comes to an elevated location which is higher than a large part of the grinding chamber volume, the separating device can be removed without draining the Grinding aid body enables, since the grinding aid body does not reach the height of the separating device in the pivoted position.
  • the invention enables the use of a rotatable separating device with spoke-like or sheet-like elements, such as a spoke wheel, paddle wheel or cellular wheel, in an agitator mill, the separating action of the separating device only coming about when it starts to rotate.
  • the separating device can be put into operation in this case as long as the process zone is tilted and the separating device is located at the elevated location. After commissioning, the process zone is then tilted into the operating position in which the auxiliary grinding bodies reach the separating device which now acts as a separator.
  • the 'large part of the grinding chamber volume takes up between 50% and 100% of the mill chamber volume.
  • the pivoted, high location of the separating device is expediently the highest possible location of the separating device that can be reached by pivoting. This facilitates access to the separation device.
  • auxiliary grinding bodies which are located in or on the separating device, can be poured out or stripped into the grinding chamber without problems above the opening.
  • the agitator mill according to the invention, it comprises an agitator unit which essentially consists of the grinding container forming the stator and the rotor forming the agitator, and a motor unit which essentially consists of the motor, the agitator unit , the motor unit and a belt overdrive together form a unit which can be pivoted about the pivot axis. In this way, the mass to be pivoted is kept as low as possible.
  • the pivot axis preferably runs through the pivotable unit, it being particularly advantageous if the pivot axis runs through the center of gravity of the pivotable unit. In this way, the forces to be applied for the pivoting or! Torques kept low or practically completely eliminated.
  • the axis of rotation of the agitator unit and the axis of rotation of the motor unit expediently run parallel to one another. It is particularly advantageous if the pivot axis both the axis of rotation of the agitator unit and the axis of rotation of the motor unit are preferably at right angles cuts. If “the ratio between the length and the diameter of both the agitator unit and the motor unit is less than 2 and preferably in the range of 1, this orientation of the pivot axis enables a relatively small moment of inertia of the pivotable unit with respect to the pivot axis achieve. This also facilitates the pivoting of the pivotable unit.
  • the pivot axis can also run through the spatial area which extends between the axis of rotation of the agitator unit and the axis of rotation of the motor unit, preferably the axis of rotation of the agitator unit and the axis of rotation of the motor. Aggregate lie in the same spatial plane and the pivot axis is perpendicular to this spatial plane.
  • This arrangement of the pivot axis is advantageous if the ratio between length and diameter is particularly large in the agitator unit and / or the motor unit, in particular if it is greater than 2 and preferably greater than 3, and at the same time the distance between the axis of rotation of the agitator unit and the axis of rotation of the motor unit is small.
  • a relatively small moment of inertia of the pivotable unit with respect to the pivot axis is then also achieved for this spatial shape of the pivotable unit.
  • the aim is to align the pivot axis with respect to the pivotable unit consisting of agitator unit and motor unit in such a way that the moment of inertia of the pivotable unit with respect to the pivot axis is as small as possible and preferably minimized.
  • the separation device can e.g. a separating sieve, a paddle wheel or a separating gap.
  • the separating sieve is preferably a self-cleaning separating sieve.
  • the pivoting position is preferably a non-operating position of the agitator mill, the rotor axis of rotation in particular being essentially horizontal in the operating position of the agitator mill and vertical in the pivoting position or is arranged approximately vertically, for example at an angle of up to approximately 30 ° to the vertical.
  • the rotor has essentially the shape of a rotationally symmetrical body and the stator is formed by an essentially complementary inner surface of the grinding chamber.
  • the stator is formed by an essentially complementary inner surface of the grinding chamber.
  • the regrind inlet opening is arranged in a radially outer region of the grinding chamber and the regrind outlet opening is arranged in a radially inner region of the grinding chamber.
  • an equilibrium is then established on the auxiliary grinding bodies between a radially outwardly directed centrifugal force component due to the rotation of the rotor about its axis of rotation and a radially inwardly directed drag force component due to the ground material flowing radially from the outside inwards.
  • the flow of the ground material is e.g. maintained by a separate pump.
  • This centrifugal force effect achieves a "dynamic" relief of the separating device arranged radially on the inside in the regrind outlet area, i.e.
  • auxiliary grinding bodies float more or less stationary in the radially outer areas of the process space and form a "swarm" of auxiliary grinding bodies through which the material to be ground is pumped.
  • the few grinding media entering the radially inner area of the process space are then intercepted by the separating device. This protects the separating device and wears it down less.
  • the rotor can essentially have the shape of a truncated cone, the grinding stock inlet opening being arranged in the region of the broad truncated cone end and the grinding stock outlet opening being arranged in the region of the narrow truncated cone end of the grinding chamber.
  • the rotor can also have essentially the shape of a double truncated cone.
  • the regrind is preferably pumped from the radially outside to the radially inside.
  • the rotor can essentially have the shape of a cylinder, the regrind inlet opening being arranged in the region of the first cylinder end and the regrind outlet opening in the region of the second cylinder end of the grinding chamber, and the regrind being essentially helical along the cylinder jacket of the rotor the process room is transported.
  • the rotor is essentially in the form of a disk, the regrind inlet opening being arranged in the radially outer peripheral region and the regrind outlet opening being arranged in the radially inner axial region of the grinding chamber, so that the regrind in turn from the outside flows inside through the process space.
  • the above-described equilibrium of a centrifugal force component and a drag force component is established on the grinding auxiliary bodies during operation.
  • the regrind pumped from the outside then brings about the "dynamic" relief of the separating device arranged radially on the inside.
  • the rotor and the stator expediently have pins on their surface which intensify the grinding action of the auxiliary grinding bodies.
  • the disk-shaped rotor has pins both on its two flat disk surfaces and on its peripheral surface.
  • the radially outermost pins have the highest speed of all pins during operation.
  • a large part of the auxiliary grinding bodies float radially outwards, a substantial part of the grinding action takes place in this peripheral area of the process space alone, so that a significant increase in grinding performance is achieved compared to an agitator mill without pins on the edge of the disc.
  • FIG. 2 is a perspective view of the agitator mill of FIG. 1 in a tilted inoperative or maintenance position;
  • FIG. 3 is an enlarged perspective view similar to FIG. 2 of the agitator mill according to the invention with the separating device removed;
  • FIG. 4 is a perspective view similar to FIG. 1 of the agitator mill according to the invention.
  • Figure 5 is a perspective view of the agitator mill of Figure 4 with the process zone open;
  • Fig. 6 is a schematic representation of the pivotable unit.
  • FIG. 1 shows an agitator mill according to the invention in its operating position with a horizontal rotor axis of rotation.
  • the agitator mill is attached to a vertical element 2, which is connected to a machine base 1.
  • a motor 3 drives a belt pulley 5 via a belt overdrive 4, which is connected in a rotationally fixed manner to the rotor 21 (see FIG. 5) of the agitator mill via a drive shaft 6 arranged under a casing 8 (see FIG. 4).
  • the rotationally driven rotor 21 rotates in the grinding chamber 9.
  • the ground material to be ground enters the grinding chamber 9 via a grinding material inlet opening 11 which is arranged radially on the outside of the grinding chamber 9 and leaves the grinding chamber 9 via a grinding material outlet opening which is arranged radially on the inside of the grinding chamber 12.
  • the grinding chamber consists essentially of three parts, namely a first flat grinding chamber wall 13, a curved grinding chamber wall 14 on the circumference of the grinding chamber and a second flat grinding chamber wall 15.
  • the curved grinding chamber wall 14 and the second flat grinding chamber wall 15 are firmly connected to one another.
  • This unit 14, 15 is hinged to the first flat grinding chamber wall 13 via a hinge 10.
  • a cylindrical screen jacket 16 is fixedly connected to the second flat grinding chamber wall 15, which chamber wall 15 is arranged centrally and axially projecting outwards.
  • a separating device 18 in the form of a cylindrical separating sieve is located within this sieve jacket 16 (see FIG. 3).
  • the regrind outlet opening 12 is formed by an axially extending tube which opens into the interior of the cylindrical separating sieve 18. Below the outlet opening 12 there is arranged a product trough 17 which runs obliquely downwards.
  • FIG. 2 shows the agitator mill according to the invention from FIG. 1 in the tilted state with a vertical axis of rotation of the rotor.
  • the reference numerals and the elements corresponding to them are the same as in FIG. 1.
  • all functional elements 3 to 17 of the agitator mill are tilted by 90 ° about a horizontal pivot axis. Only the machine base 1 and the vertical element 2 are in the same position as in FIG. 1. In this tilted position, the screen jacket 16 is more easily accessible, so that the separating screen 18 (see FIG. 3) can be removed and installed more easily during maintenance can.
  • grinding aid bodies (not shown) adhering or clamped to the separating sieve can easily be stripped or shaken off into the grinding chamber 9.
  • FIG. 3 shows the tilted agitator mill according to the invention similar to that in FIG. 2, but somewhat enlarged.
  • the reference numbers and the elements corresponding to them are the same as in FIG. 1 and in FIG. 2.
  • the separating screen 18 is shown in the removed state.
  • the cylindrical separating sieve 18 has a flange 19 with holes on its upper cylinder edge, via which the separating sieve 18 is fastened to the sieve jacket 16 by screws 20 when it is reinstalled.
  • the removal and installation of the separating screen 18 would not be possible in the operating position with the horizontal rotor axis of rotation (see FIG. 1).
  • the grinding media would have to be drained beforehand.
  • the agitator mill according to the invention owing to its tiltability, enables the use of another separating device instead of the "passive" separating sieve, such as a cellular wheel or a paddle wheel, which can separate grinding auxiliary bodies only in the operating state, ie during rotation. If the agitator mill equipped with such an "active" separation device is to be stopped, it can be tilted into the vertical position with a vertical axis of rotation beforehand. The procedure is reversed when starting up again.
  • the The rotor and the "active" separating device are set in rotation while the agitator mill is still tilted with the vertical axis of rotation, so that the separating effect of the "active" separating device is restored, whereupon the agitator mill is tilted back into the horizontal operating position with the horizontal axis of rotation.
  • FIG. 4 shows the agitator mill according to the invention somewhat enlarged than in FIG. 1.
  • the reference numbers and the elements corresponding to them are the same as in FIG. 1, FIG. 2 and FIG. 3.
  • the casing 8 has been omitted here , so that the drive axle 6 and the control unit 7 can be seen.
  • FIG. 5 shows the agitator mill of FIG. 4 with the process zone open, ie in a state in which the grinding chamber 9 is open.
  • the grinding chamber 9 was opened by pivoting the unit 14, 15, 16 consisting of the second flat grinding chamber wall 15, the curved grinding chamber wall 14 and the screen jacket 16 and hinged to the first flat grinding chamber wall 13 away from the grinding chamber wall 13.
  • the disk-shaped rotor 21 which is screwed to the drive shaft 6 (see FIG. 4) and is equipped with pins 22 on its flat surface areas and with further pins 23 on its curved edge area along the circumferential direction.
  • Corresponding pins which are arranged opposite to the pins 22 and radially offset from them, are also arranged on the stator surfaces, ie on the side of the grinding chamber walls 13 and 15 pointing into the process space. In the middle of the pivoted-away unit 14, 15, 16 one can see the separating screen 18 arranged concentrically within the screen jacket 16.
  • a special feature are the screen cleaning pins 26, which are also arranged on the rotor disk 21, but only on their side facing the grinding chamber wall 15.
  • These screen cleaning pins are arranged concentrically around the center of the rotor disk 21 and extend parallel to one another and to the rotor axis of rotation, so that they close when the grinding chamber is closed, ie when the unit 14, 15, 16 is pivoted back the space between the separating screen 18 and the screen jacket 16 protrude. All elements of the grinding chamber wall, ie the first flat grinding chamber wall 13, the curved grinding chamber wall 14 and the second flat grinding chamber wall 15 and the screen jacket 16 have cooling channels (not shown). Near the connection Parts between the screen cleaning pins 26 and the rotor disk 21 are holes 27 arranged concentrically around the center of the rotor disk 21 in the rotor disk 21, via which the two halves of the process space are connected.
  • the product to be ground (e.g. suspension with particles to be comminuted) is pumped through the inlet opening 11 into the grinding chamber 9, in which the driven rotor disk 21 rotates.
  • the interaction of the grinding media (not shown) and the pins 22, 23 on the rotor disk 21 and the pins 24, 25 on the stator comminute the particles suspended in the product.
  • the product wet-ground in this way when it passes from the outside in through the process space finally reaches the space between the separating sieve 18 and the sieve jacket 16 and passes through the separating sieve 18 to the outlet opening 12.
  • FIG. 6 is a schematic illustration of the pivotable unit (RA-MA) according to the invention, which is formed by an agitator unit RA, a motor unit MA and a belt exaggeration 4, not shown in FIG. 6 (see FIG. 1).
  • the axis of rotation 6 of the agitator unit RA and the axis of rotation 30 of the motor unit MA run parallel to one another and define a spatial plane which corresponds to the paper plane of FIG. 6.
  • the pivot axis 28, about which the pivotable unit RA-MA can be pivoted, runs through the center of gravity 29 of the pivotable unit RA-MA and intersects the axis of rotation 6 and the axis of rotation 30 of the agitator unit RA or of the motor unit MA in one right angle.
  • LR denotes the axial length of the agitator unit
  • DR denotes the diameter of the agitator unit RA
  • LM denotes the axial length of the motor unit
  • DM denotes the diameter of the motor unit MA.
  • D represents the distance between the axes of rotation 6, 30 of the agitator unit RA or the motor unit MA which run parallel to one another.
  • the arrangement of the pivot axis 28 shown in FIG. 6 achieves a low moment of inertia of the pivotable unit RA-MA with respect to the pivot axis 28.
  • the value of the distance D between the two axes of rotation 6 and 30 is irrelevant.
  • the ratio LR / DR and / or the ratio LM / DM is large, preferably greater than 2, an arrangement of the pivot axis 28 perpendicular to the spatial plane spanned by the two axes of rotation 6 and 30 is preferred, in particular then , even if the distance D between the two axes of rotation 6 and 30 is small.
  • This course of the pivot axis, not shown in FIG. 6, corresponds to the normal to the paper plane.

Description

Rührwerksmühle mit kippbarer Verfahrenszone
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rührwerksmühle gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Rührwerksmühlen haben eine Mahlkorper enthaltende Mahlkammer, einen Stator und einen Rotor, die in der Mahlkammer angeordnet sind, eine Mahlgut-Einlassöffnung und eine Mahlgut-Auslassöffnung zum Zuführen und Abführen von Mahlgut in die bzw. aus der Mahlkammer, sowie eine in der Mahlkammer stromauf von der Auslassöffnung angeordnete Mahlkörper-Trenneinrichtung, die.dazu dient, in dem Mahlgut mitgeführte Mahlkörper aus dem Mahlgut abzutrennen, bevor dieses durch die Auslassöffnung aus dem Mahlraum abgeführt wird.
Rührwerksmühlen werden im Nahrungsmittelbereich und bei der Herstellung feiner Partikel bis hinab in den Nanobereich verwendet. Dabei werden in einer Flüssigkeit emul- gierte Partikel oder Agglomerate in die Mahlkammer befördert und in der Mahlkammer mit Hilfe von Mahlhilfskörpern zerkleinert bzw. dispergiert, bevor sie aus der Mahlkam- mer heraus befördert werden. Damit die Mahlhilfskörper bei dieser Nassvermahlung nicht durch den flüssigen Mahlgutstrom aus der Rührwerksmühle herausgeschleppt werden und somit der Rührwerksmühle verloren gehen und das Mahlgut verunreinigen, werden die Mahlhilfskörper durch eine Trenneinrichtung in der Mahlkammer zurückgehalten. Als Trenneinrichtungen werden Trennspalte, Trennsiebe oder Zellenräder verwendet. Als Mahlhilfskörper kommen Kügelchen aus Stahl, Keramik oder Kunststoff in Frage.
Je nach Art des zu vermählenden Produktes müssen nach bestimmten Betriebsintervallen die Mahlhilfskörper gewechselt und die Trenneinrichtung gereinigt oder gewechselt werden. Bei vielen Rührwerksmühlen ist die Trenneinrichtung und der sie umgebende Raum für eine Wartungsperson nicht leicht zugänglich, wodurch der Ausbau und Wiedereinbau der Trenneinrichtung erschwert wird.
Bei Rührwerksmühlen, deren Drehachse des Rührwerks bzw. Rotors im Betrieb horizontal angeordnet ist, kommt erschwerend hinzu, dass ein Wechsel der Trenneinrichtung ohne Ablassen der Mahlhilfskörper nicht möglich ist, da die Mahlkörperschüttung in der Betriebsstellung (z.B. horizontaler Rotor) an der Trenneinrichtung anliegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die eine gute Zugänglichkeit der Trenneinrichtung für deren einfachen Wechsel ohne Ablassen der Mahlhilfskörper ermöglicht und die aus- serdem die Verwendung von Trenneinrichtungen ermöglicht, bei denen erst im "aktiven" Betriebszustand die Trennwirkung einsetzt.
Diese Aufgabe wird durch eine Rührwerksmühle der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Indem die Mahlkammer mit dem in ihr angeordneten Stator und Rotor und mit der Trenneinrichtung derart in eine Verschwenkungsstellung verschwenkbar ist, dass die Trenneinrichtung an einen hochgelegen Ort gelangt, der höher als ein Grossteil des Mahlkammer-Volumens ist, wird eine Entnahme der Trenneinrichtung ohne Ablassen der Mahlhilfskörper ermöglicht, da die Mahlhilfskörper-Schüttung in der Verschwenkungsstellung nicht bis an die Höhe der Trenneinrichtung reicht. Ausserdem ermöglicht die Erfindung die Verwendung einer rotierbaren Trenneinrichtung mit speichenartigen oder blattartigen Elementen, wie z.B. ein Speichenrad, Paddelrad oder Zellenrad, in einer Rührwerksmühle, wobei die Trennwirkung der Trenneinrichtung erst zustande kommt, wenn sie zu rotieren beginnt. Aufgrund der erfindungsgemässen Verschwenk- barkeit der Verfahrenszone kann in diesem Fall die Trenneinrichtung in Betrieb genommen werden, solange die Verfahrenszone gekippt ist und sich die Trenneinrichtung an dem hochgelegen Ort befindet. Nach der Inbetriebnahme wird dann die Verfahrenszone in die Betriebsstellung gekippt, in der die Mahlhilfskörper an die nun trennend wirkende Trenneinrichtung gelangen. Bei einer speziellen Ausführung nimmt der 'Grossteil des Mahlkammer-Volumens zwischen 50% und 100% des Mahlkammer-Volumens ein. Wenn in der Verschwenkungs- stellung je nach Mahlkörpermenge in der Rührwerksmühle zwischen 50% und 100% des Mahlkammer-Volumens unterhalb der Trenneinrichtung liegen, wird gewährleistet, dass aufgrund der Verwendung einer im Ruhezustand nicht wirksamen "rotierbaren" Trenneinrichtung oder aufgrund des Fehlens einer ausgebauten Trenneinrichtung keine Mahlhilfskörper aus der Mahlkammer herausfallen.
Zweckmässigerweise ist der verschwenkte, hochgelegene Ort der Trenneinrichtung der höchstmögliche durch Verschwenkung erreichbare Ort der Trenneinrichtung. Dies erleichtert den Zugang zur Trenneinrichtung. Ausserdem können beim Ausbau der Trenneinrichtung Mahlhilfskörper, die sich in oder an der Trenneinrichtung befinden, über der Öffnung problemlos in die Mahlkammer ausgeschüttet oder abgestreift werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Rührwerksmühle umfasst diese ein Rührwerk-Aggregat, das im wesentlichen aus dem den Stator bildenden Mahlbehälter und dem das Rührwerk bildenden Rotor besteht, sowie ein Motor- Aggregat, das im wesentlichen aus dem Motor besteht, wobei das Rührwerk-Aggregat, das Motor-Aggregat sowie ein Riemenübertrieb zusammen eine um die Verschwen- kungsachse verschwenkbare Einheit bilden. Auf diese Weise wird die zu verschwenkende Masse möglichst gering gehalten.
Vorzugsweise verläuft bei dieser Ausgestaltung die Verschwenkungsachse durch die verschwenkbare Einheit hindurch, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Verschwenkungsachse durch den Schwerpunkt der verschwenkbaren Einheit verläuft. Auf diese Weise werden die für die Verschwenkung aufzubringenden Kräfte bzw! Drehmomente gering gehalten bzw. praktisch vollständig beseitigt.
Zweckmässigerweise verlaufen die Rotationsachse des Rührwerk-Aggregats und die Rotationsachse des Motor-Aggregats parallel zueinander. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verschwenkungsachse sowohl die Rotationsachse des Rührwerk- Aggregats als auch die Rotationsachse des Motor-Aggregats vorzugsweise rechtwinklig schneidet. Wenn„das Verhältnis zwischen der Länge und dem Durchmesser sowohl beim Rührwerk-Aggregat als auch beim Motor-Aggregat kleiner als 2 und vorzugsweise im Bereich von 1 liegt, lässt sich durch diese Ausrichtung der Verschwenkungsachse ein relativ kleines Trägheitsmoment der verschwenkbaren Einheit bzgl. der Verschwenkungsachse erzielen. Auch dadurch wird das Verschwenken der verschwenkbaren Einheit erleichtert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemässen Rührwerksmühle kann die Verschwenkungsachse auch durch den räumlichen Bereich verlaufen, der sich zwischen der Rotationsachse des Rührwerk-Aggregats und der Rotationsachse des Motor-Aggregats erstreckt, wobei vorzugsweise die Rotationsachse des Rührwerk- Aggregats und die Rotationsachse des Motor-Aggregats in derselben räumlichen Ebene liegen und die Verschwenkungsachse senkrecht zu dieser räumlichen Ebene verläuft. Diese Anordnung der Verschwenkungsachse ist dann vorteilhaft, wenn bei dem Rührwerk-Aggregat und/oder dem Motor-Aggregat das Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser besonders gross ist, insbesondere dann, wenn es grösser als 2 und vorzugsweise grösser als 3 ist, und gleichzeitig der Abstand zwischen der Rotationsachse des Rührwerk-Aggregats und der Rotationsachse des Motor-Aggregats klein ist. Für diese räumliche Form der verschwenkbaren Einheit wird dann ebenfalls ein relativ kleines Trägheitsmoment der verschwenkbaren Einheit bzgl. der Verschwenkungsachse erzielt.
Allgemein ist man erfindungsgemass bestrebt, die Verschwenkungsachse bzgl. der verschwenkbaren Einheit aus Rührwerk-Aggregat und Motor-Aggregat derart auszurichten, dass das Trägheitsmoment der verschwenkbaren Einheit bzgl. der Verschwenkungsachse möglichst gering und vorzugsweise minimiert ist.
Die Trenneinrichtung kann z.B. ein Trennsieb, ein Paddelrad oder ein Trennspalt sein. Das Trennsieb ist vorzugsweise ein selbstreinigendes Trennsieb.
Vorzugsweise ist die Verschwenkungsstellung eine Nicht-Betriebsstellung der Rührwerksmühle, wobei insbesondere die Rotor-Drehachse in der Betriebsstellung der Rührwerksmühle im wesentlichen horizontal und in der Verschwenkungsstellung vertikal oder annähernd vertikal, z.B. in einem Winkel bis zu etwa 30° zur Vertikalen, angeordnet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemässen Rührwerksmühle hat der Rotor im wesentlichen die Form eines rotationssymmetrischen Körpers und ist der Stator durch eine im wesentlichen komplementäre Innenfläche der Mahlkammer gebildet. Dies ermöglicht für den mechanischen Energieeintrag in das Mahlgut eine hohe Leistungsdichte sowie ein grösstmögliches Verhältnis zwischen Prozessraum-Oberfläche und Prozessraum-Volumen und somit eine optimale Kühlung des Mahlgutes während der Nassvermahlung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mahlgut-Einlassöffnung in einem radial äusseren Bereich der Mahlkammer und die Mahlgut-Auslassöffnung in einem radial inneren Bereich der Mahlkammer angeordnet ist. Im Betrieb stellt sich dann an den Mahlhilfskörpern ein Gleichgewicht ein zwischen einer radial nach aussen gerichteten Zentrifugalkraft-Komponente aufgrund der Drehung des Rotors um seine Drehachse und einer radial nach innen gerichteten Schleppkraft-Komponente aufgrund des radial von aussen nach innen strömenden Mahlgutes. Die Strömung des Mahlgutes wird z.B. durch eine gesonderte Pumpe aufrechterhalten. Durch diese Zentrifugalkraft-Wirkung erreicht man eine "dynamische" Entlastung der radial innen im Mahlgut-Auslassbereich angeordneten Trenneinrichtung, d.h. ein Grossteil der Mahlhilfskörper schwebt mehr oder weniger ortsfest in den radial aussen gelegenen Bereichen des Prozessraumes und bildet einen "Schwärm" aus Mahlhilfskörpern, durch den das Mahlgut hindurchgepumpt wird. Die wenigen dabei in den radial inneren Bereich des Prozessraumes gelangenden Mahl- hiifskörper werden dann von der Trenneinrichtung abgefangen. Somit wird die Trenneinrichtung geschont und weniger stark abgenützt.
Der Rotor kann im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes haben, wobei die Mahlgut-Einlassöffnung im Bereich des breiten Kegelstumpfendes und die Mahlgut-Auslassöffnung im Bereich des schmalen Kegelstumpfendes der Mahlkammer angeordnet ist. Alternativ kann der Rotor auch im wesentlichen die Form eines Doppel-Kegelstumpfes haben. In beiden Fällen wird das Mahlgut vorzugsweise von radial aussen nach radial innen gepumpt. Als weitere Alternative kann der Rotor im wesentlichen die Form eines Zylinders haben, wobei die Mahlgut-Einlassöffnung im Bereich des ersten Zylinderendes und die Mahlgut-Auslassöffnung im Bereich des zweiten Zylinderendes der Mahlkammer angeordnet ist und das Mahlgut im wesentlichen schraubenförmig entlang des Zylindermantels des Rotors durch den Prozessraum transportiert wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hat der Rotor im wesentlichen die Form einer Scheibe, wobei die Mahlgut-Einlassöffnung im radial aussen liegenden peripheren Bereich und die Mahlgut-Auslassöffnung im radial innen liegenden axialen Bereich der Mahlkammer angeordnet ist, so dass das Mahlgut wiederum von aussen nach innen durch den Prozessraum strömt. Auch hier stellt sich im Betrieb an den Mahlhilfskörpern das oben beschriebene Gleichgewicht einer Zentrifugalkraft-Komponente und einer Schleppkraft-Komponente ein. Das von aussen nach innen gepumpte Mahlgut bewirkt dann wieder die "dynamische" Entlastung der radial innen angeordneten Trenneinrichtung.
Zweckmässigerweise weisen der Rotor und der Stator an ihrer Oberfläche Stifte auf, welche die Mahlwirkung der Mahlhilfsköper verstärken.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der scheibenförmige Rotor sowohl an seinen beiden ebenen Scheibenflächen als auch an seiner Umfangsfläche Stifte aufweist. Die radial am weitesten aussen liegenden Stifte haben im Betrieb die grösste Geschwindigkeit aller Stifte. Da ausserdem ein Grossteil der Mahlhilfskörper radial aussen schwebt, erfolgt ein wesentlicher Teil der Mahlwirkung schon allein in diesem peripheren Bereich des Prozessraumes, so dass gegenüber einer Rührwerksmühle ohne Stifte am Scheibenrand eine deutliche Steigerung der Mahlleistung erzielt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung, wobei: Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemässen Rührwerksmühle in ihrer Betriebsstellung ist;
Fig. 2 eine Perspektivansicht der Rührwerksmühle von Fig. 1 in einer gekippten Nicht-Betriebsstellung bzw. Wartungsstellung ist;
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche und vergrösserte Perspektivansicht der erfindungsgemässen Rührwerksmühle mit ausgebauter Trenneinrichtung ist;
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Perspektivansicht der erfindungsgemässen Rührwerksmühle ist;
Fig. 5 eine Perspektivansicht der Rührwerksmühle von Fig. 4 mit geöffneter Verfahrenszone ist; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der verschwenkbaren Einheit ist.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Rührwerksmühle in ihrer Betriebsstellung mit horizontaler Rotordrehachse. Die Rührwerksmühle ist an einem Vertikalelement 2 befestigt, das mit einem Maschinensockel 1 verbunden ist. Ein Motor 3 treibt über einen Riemenübertrieb 4 eine Riemenscheibe 5 an, die über eine unter einer Verkleidung 8 angeordneten Antriebsachse 6 (siehe Fig. 4) drehfest mit dem Rotor 21 (siehe Fig. 5) der Rührwerksmühle verbunden ist. Der drehangetriebene Rotor 21 rotiert in der Mahlkammer 9. Das zu vermählende Mahlgut gelangt über eine radial aussen an der Mahlkammer 9 radial angeordnete Mahlgut-Einlassöffnung 11 in die Mahlkammer 9 und verlässt die Mahlkammer 9 über eine radial innen an der Mahlkammer axial angeordnete Mahlgut- Auslassöffnung 12. Die Mahlkammer besteht im wesentlichen aus drei Teilen, und zwar einer ersten ebenen Mahlkammerwand 13, einer gekrümmten Mahlkammerwand 14 am Mahlkammerumfang und einer zweiten ebenen Mahlkammerwand 15. Die gekrümmte Mahlkammerwand 14 und die zweite ebene Mahlkammerwand 15 sind miteinander zu einer Einheit fest verbunden. Diese Einheit 14, 15 ist über ein Scharnier 10 an der ersten ebenen Mahlkammerwand 13 angelenkt. Ausserdem ist mit der zweiten ebenen Mahlkammerwand 15 ein zylindrischer Siebmantel 16 fest verbunden, der auf der Mahl- kammerwand 15 mittig und axial nach aussen ragend angeordnet ist. Innerhalb dieses Siebmantels 16 befindet sich eine Trenneinrichtung 18 in Form eines zylindrischen Trennsiebes (siehe Fig. 3). Die Mahlgut-Auslassöffnung 12 wird durch ein axial verlaufendes Rohr gebildet, das ins Innere des zylindrischen Trennsiebes 18 mündet. Unterhalb der Auslassöffnung 12 ist eine schräg nach unten verlaufende Produktrinne 17 angeordnet.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Rührwerksmühle der Fig. 1 im gekippten Zustand mit vertikaler Rotordrehachse. Die Bezugsziffern und die ihnen entsprechenden Elemente sind dieselben wie in Fig. 1. Wie man sieht, sind in Fig. 2 alle funktionellen Elemente 3 bis 17 der Rührwerksmühle um 90° um eine horizontale Schwenkachse gekippt. Lediglich der Maschinensockel 1 und das Vertikalelement 2 sind in derselben Stellung wie in Fig. 1. In dieser gekippten Stellung ist der Siebmantel 16 leichter zugänglich, so dass im Rahmen einer Wartung das Trennsieb 18 (siehe Fig. 3) leichter aus- und eingebaut werden kann. Ausserdem können an dem Trennsieb haftende oder eingeklemmte Mahlhilfskörper (nicht gezeigt) leicht in die Mahlkammer 9 abgestreift oder abgeschüttelt werden.
Fig. 3 zeigt die gekippte erfindungsgemässe Rührwerksmühle ähnlich wie in Fig. 2, aber etwas vergrössert. Die Bezugsziffern und die ihnen entsprechenden Elemente sind dieselben wie in Fig. 1 und in Fig. 2. Ausserdem ist das Trennsieb 18 im ausgebauten Zustand gezeigt. Wie man am besten in Fig. 3 erkennt, weist das zylinderförmige Trennsieb 18 an seinem oberen Zylinderrand einen Flansch 19 mit Löchern auf, über den das Trennsieb 18 beim Wiedereinbau mit Hilfe von Schrauben 20 am Siebmantel 16 befestigt wird. Der Aus- und Einbau des Trennsiebes 18 wäre in der Betriebsstellung mit horizontaler Rotordrehachse (siehe Fig. 1) nicht möglich. Die Mahlkörper müssten zuvor abgelassen werden. Ausserdem ermöglicht die erfindungsgemässe Rührwerksmühle aufgrund ihrer Kippbarkeit anstelle des "passiven" Trennsiebes die Verwendung einer anderen Trenneinrichtung, wie z.B. eines Zellenrades oder eines Paddelrades, das nur im Betriebszustand, d.h. bei Rotation, Mahlhilfskörper abtrennen kann. Wenn die mit einer solchen "aktiven" Trenneinrichtung ausgestattete Rührwerksmühle angehalten werden soll, kann sie zuvor in die vertikale Lage mit vertikaler Drehachse gekippt werden. Bei der erneuten Inbetriebnahme geht man umgekehrt vor. Zunächst werden der Rotor und die "aktive" Trenneinrichtung bei noch gekippter Rührwerksmühle mit vertikaler Drehachse in Rotation versetzt, so däss die Trennwirkung der "aktiven" Trenneinrichtung wieder hergestellt wird, woraufhin die Rührwerksmühle in die horizontale Betriebstellung mit horizontaler Drehachse zurückgekippt wird.
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe Rührwerksmühle etwas vergrössert als in Fig. 1. Die Bezugsziffern und die ihnen entsprechenden Elemente sind dieselben wie in Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 3. Im Gegensatz zu Fig.1 wurde hier die Verkleidung 8 weggelassen, so dass man die Antriebsachse 6 und die Steuerungseinheit 7 erkennen kann.
Fig. 5 zeigt die Rührwerksmühle der Fig. 4 mit geöffneter Verfahrenszone, d.h. in einem Zustand, bei dem die Mahlkammer 9 geöffnet ist. Die Mahlkammer 9 wurde geöffnet, indem die aus der zweiten ebenen Mahlkammerwand 15, der gekrümmten Mahlkammerwand 14 und dem Siebmantel 16 bestehende und über das Scharnier 10 an die erste ebene Mahlkammerwand 13 angelenkte Einheit 14, 15, 16 von der Mahlkammerwand 13 weggeschwenkt wurde. Man erkennt den mit der Antriebsachse 6 (siehe Fig. 4) drehfest verschraubten scheibenförmigen Rotor 21, der an seinen ebenen Oberflächenbereichen mit Stiften 22 und an seinem gekrümmten Randbereich entlang der Umgangsrichtung mit weiteren Stiften 23 ausgestattet ist. Entsprechende, gegenüber den Stiften 22 entgegengesetzt und zu ihnen radial versetzt angeordnete Stifte sind auch an den Statorflächen, d.h. auf der in den Prozessraum weisenden Seite der Mahlkammerwände 13 und 15 angeordnet. In der Mitte der weggeschwenkten Einheit 14, 15, 16 erkennt man das innerhalb des Siebmantels 16 konzentrisch angeordnete Trennsieb 18. Eine Besonderheit stellen die Siebreinigungsstifte 26 dar, die ebenfalls an der Rotorscheibe 21 , allerdings nur an ihrer zur Mahlkammerwand 15 weisenden Seite angeordnet sind. Diese Siebreinigungsstifte, deren Länge ungefähr der Zylinderlänge des Trennsiebs entspricht, sind konzentrisch um den Mittelpunkt der Rotorscheibe 21 angeordnet und erstrecken sich parallel zueinander und zur Rotordrehachse, so dass sie beim Schliessen der Mahlkammer, d.h. beim Zurückschwenken der Einheit 14, 15, 16, in den Zwischenraum zwischen dem Trennsieb 18 und dem Siebmantel 16 ragen. Sämtliche Elemente der Mahlkammerwand, d.h. die erste ebene Mahlkammerwand 13, die gekrümmte Mahlkammerwand 14 und die zweite ebene Mahlkammerwand 15 sowie der Siebmantel 16 weisen (nicht gezeigte) Kühlkanäle auf. In der Nähe der Verbin- dungssteilen zwischen den Siebreinigungsstiften 26 und der Rotorscheibe 21 befinden sich konzentrisch um den Mittelpunkt der Rotorscheibe 21 angeordnete Löcher 27 in der Rotorscheibe 21 , über die die beiden Prozessraumhälften in Verbindung stehen.
Im Betrieb wird das zu vermählende Produkt (z.B. Suspension mit zu zerkleinernden Partikeln) über die Einlassöffnung 11 in die Mahlkammer 9 gepumpt, in der die angetriebene Rotorscheibe 21 rotiert. Durch das Zusammenspiel der Mahlkörper (nicht gezeigt) und der Stifte 22, 23 an der Rotorscheibe 21 sowie der Stifte 24, 25 am Stator werden die im Produkt suspendierten Partikel zerkleinert. Das auf diese Weise bei seinem Durchtritt von aussen nach innen durch den Prozessraum nassvermahlene Produkt gelangt schliesslich in den Zwischenraum zwischen dem Trennsieb 18 und dem Siebmantel 16 und tritt durch das Trennsieb 18 zur Auslassöffnung 12 hindurch. Sollten trotzt des starken Zentrifugalfeldes in der Mahlkammer 9 und trotzt ihrer gegenüber dem Mahlgut höheren Dichte einige Mahlkörper durch "unglückliche" Stösse und/oder durch die Schleppwirkung des Mahlgutstromes bis an das Trennsieb gelangen, so werden sie spätestens dort zurückgehalten. Die gegenüber dem ruhenden Trennsieb 18 an dessen Oberfläche mit der Rotordrehzahl umlaufenden Siebreinigungsstifte 26 sorgen für eine starke Verwirbelung des Mahlgutes mit zur Oberfläche des Trennsiebes tangentialen Geschwindigkeitskomponenten. Dadurch wird das Trennsieb weitgehend von Ablagerungen und Verklebungen freigehalten. Ausserdem wird verhindert, dass sich Irrläufer unter den Mahlhilfskörpem am Trennsieb anlagern und zusammen mit dem Mahlgut das Trennsieb rasch verstopfen.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen verschwenkbaren Einheit (RA-MA), die durch ein Rührwerk-Aggregat RA, ein Motor-Aggregat MA sowie einen in Fig. 6 nicht gezeigten Riemenübertrieb 4 (siehe Fig. 1) gebildet ist. Die Rotationsachse 6 des Rührwerk-Aggregats RA und die Rotationsachse 30 des Motor-Aggregats MA verlaufen parallel zueinander und definieren eine räumliche Ebene, die der Papierebene der Fig. 6 entspricht. Die Verschwenkungsachse 28, um welche die verschwenkbare Einheit RA-MA verschwenkt werden kann, verläuft durch den Schwerpunkt 29 der verschwenkbaren Einheit RA-MA und schneidet die Rotationsachse 6 sowie die Rotationsachse 30 des Rührwerk-Aggregats RA bzw. des Motor-Aggregats MA in einem rechten Winkel. LR bezeichnet die axiale Länge des Rührwerk-Aggregats, während DR den Durchmesser des Rührwerk-Aggregats RA bezeichnet. Entsprechend bezeichnet LM die axiale Länge des Motor-Aggregats während DM den Durchmesser des Motor-Aggregats MA bezeichnet. D stellt den Abstand der zueinander parallel verlaufenden Rotationsachsen 6, 30 des Rührwerk-Aggregats RA bzw. des Motor- Aggregats MA dar.
Wenn das Verhältnis LR/DR klein ist, d.h. vorzugsweise kleiner als 2 ist und/oder das Verhältnis LM/DM klein ist, d.h. vorzugsweise kleiner als 2 ist, wird durch die in Fig. 6 dargestellte Anordnung der Verschwenkungsachse 28 ein geringes Trägheitsmoment der verschwenkbaren Einheit RA-MA bzgl. der Verschwenkungsachse 28 erzielt. Dabei spielt der Wert des Abstands D zwischen den beiden Rotationsachsen 6 und 30 keine Rolle.
Wenn hingegen das Verhältnis LR/DR und/oder das Verhältnis LM/DM gross ist, vorzugsweise grösser als 2 ist, ist eine Anordnung der Verschwenkungsachse 28 senkrecht zu der durch die beiden Rotationsachsen 6 und 30 aufgespannten räumlichen Ebene zu bevorzugen, und zwar insbesondere dann, wenn auch der Abstand D zwischen den beiden Rotationsachsen 6 und 30 klein ist. Dieser in Fig. 6 nicht gezeigte Verlauf der Verschwenkungsachse entspricht der Normalen zur Papierebene.
Die Ausführungen der letzten beiden Absätze bzgl. zweier möglicher Anordnungen der Verschwenkungsachse 28 gelten für den Fall, dass die in Fig. 6 nicht gezeigte Trenneinrichtung 18 (siehe Fig. 3) an einem der Zylinderenden des Rührwerk-Aggregats RA angeordnet ist. Eine Verschwenkung der verschwenkbaren Einheit RA-MA um 90° um ihre Verschwenkungsachse 28 überführt dann die Trenneinrichtung 18 von ihrer Betriebsstellung in die erfindungsgemässe Verschwenkungsstellung an einem hochgelegenen Ort, der höher als ein Grossteil des Mahlkammer-Volumens ist. Bezugszeichenliste
1 Maschinensockel
2 Vertikalelement
3 Motor
4 Riemenübertrieb
5 Riemenscheibe
6 Antriebsachse / Rotationsachse des Rührwerk-Aggregats
7 Steuerungseinheit
8 Verkleidung
9 Mahlkammer bzw. Mahlbehälter
10 Scharnier
11 Mahlgut-Einlassöffnung
12 Mahlgut-Auslassöffnung
13 erste ebene Mahlkammerwand
14 gekrümmte Mahlkammerwand am Mahlkammerumfang
15 zweite ebene Mahlkammerwand
16 Siebmantel
17 Produktrinne
18 Trenneinrichtung, Trennsieb
19 Flansch
20 Schrauben
21 Rotor, Scheibe
22 Stift an Scheibenebene
23 Stift am Scheibenrand
24 Stift am Stator
25 Stift am Stator
26 Siebreinigungsstift
27 Verbindungslöcher
28 Verschwenkungsachse
29 Schwerpunkt
30 Rotationsachse des Motor- Aggregats RA Rührwerks-Aggregat
MA Motor-Aggregat RA-MA verschwenkbare Einheit

Claims

Patentansprüche
1. Rührwerksmühle mit einer Mahlkörper enthaltenden Mahlkammer bzw. einem Mahlbehälter, einem Stator und einem durch einen Motor angetriebenen Rotor, die in der Mahlkammer angeordnet sind, einer Mahlgut-Einlassöffnung und einer Mahlgut-Auslassöffnung zum Zuführen und Abführen von Mahlgut in die bzw. aus der Mahlkammer, sowie einer in der Mahlkammer stromauf von der Auslassöffnung angeordneten Mahlkörper-Trenneinrichtung, die dazu dient, in dem Mahlgut mitgeführte Mahlkörper aus dem Mahlgut abzutrennen, bevor dieses durch die Auslassöffnung aus dem Mahlraum abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkammer (9) mit ihrem Stator (13, 14, 15) und ihrem Rotor (21 ) und mit der Trenneinrichtung (18) um eine Verschwenkungsachse (28) derart in eine Verschwenkungsstellung verschwenkbar ist, dass die Trenneinrichtung (18) an einen hochgelegen Ort gelangt, der höher als ein Grossteil des Mahlkammer-Volumens ist.
2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (18) auswechselbar ist.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grossteil des Mahlkammer-Volumens, das sich unterhalb des hochgelegenen Orts befindet, zwischen 50% und 100% des Mahikammer-Volumens einnimmt.
4. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hochgelegene Ort der Trenneinrichtung (18) der durch Verschwenkung höchstmöglich erreichbare Ort der Trenneinrichtung ist.
5. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Rührwerks-Aggregat (RA) aufweist, das im wesentlichen aus dem den Stator bildenden Mahlbehälter (9) und dem das Rührwerk bildenden Rotor (21) besteht, sowie ein Motor-Aggregat (MA) aufweist, das im wesentlichen aus dem Motor (3) besteht, wobei das Rührwerk-Aggregat (RA), das Motor-Aggregat (MA) und ein Riemenübertrieb (4) zusammen eine um die Verschwenkungsachse (28) verschwenkbare Einheit (RA-MA) bilden.
6. Rührwerksmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungsachse (28) durch die verschwenkbare Einheit (RA-MA) verläuft.
7. Rührwerksmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungsachse (28) durch den Schwerpunkt (29) der verschwenkbaren Einheit (RA-MA) verläuft.
8. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (6) des Rührwerk-Aggregats (RA) und die Rotationsachse (30) des Motor-Aggregats (MA) parallel zueinander verlaufen.
9. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungsachse (28) sowohl die Rotationsachse (6) des Rührwerk-Aggregats (RA) als auch die Rotationsachse (30) des Motor-Aggregats (MA) vorzugsweise rechtwinklig schneidet.
10. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungsachse (28) durch den räumlichen Bereich verläuft, der sich zwischen der Rotationsachse (6) des Rührwerk-Aggregats (RA) und der Rotationsachse (30) des Motor-Aggregats (MA) erstreckt.
11. Rührwerksmühle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (6) des Rührwerk-Aggregats (RA) und die Rotationsachse (30) des Motor-Aggregats (MA) in derselben räumlichen Ebene liegen, und dass die Verschwenkungsachse (28) senkrecht zu dieser räumlichen Ebene verläuft.
12. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (18) ein selbstreinigendes (26) Trennsieb ist.
13. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung ein Paddelrad ist.
14. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung ein Trennspalt ist.
15. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungsstellung eine Nicht-Betriebsstellung der Rührwerksmühle ist.
16. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotor-Drehachse in der Betriebssteilung der Rührwerksmühle im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
17. Rührwerksmühle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotor- Drehachse in der Nicht-Betriebsstellung im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
18. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (21) im wesentlichen die Form eines rotationssymmetrischen Körpers hat und der Stator (13, 14, 15) durch eine im wesentlichen komplementäre Innenfläche der Mahlkammer (9) gebildet ist.
19. Rührwerksmühle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlgut- Einlassöffnung (11) in einem radial äusseren Bereich der Mahlkammer (9) und die Mahlgut-Auslassöffnung (12) in einem radial inneren Bereich der Mahlkammer (9) angeordnet ist.
20. Rührwerksmühle nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes hat, wobei die Mahlgut- Einlassöffnung im Bereich des breiten Kegelstumpfendes und die Mahlgut-Auslassöffnung im Bereich des schmalen Kegelstumpfendes der Mahlkammer angeordnet ist.
21. Rührwerksmühle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor im wesentlichen die Form eines Doppel-Kegelstumpfes hat.
22. Rührwerksmühle nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor im wesentlichen die Form eines Zylinders hat, wobei die Mahlgut-Einlass- öffnung im Bereich des ersten Zylinderendes und die Mahlgut-Auslassöffnung im Bereich des zweiten Zylinderendes der Mahlkammer angeordnet ist.
23. Rührwerksmühle nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor im wesentlichen die Form einer Scheibe (21) hat, wobei die Mahlgut-Einlassöffnung (11) im radial aussen liegenden peripheren Bereich und die Mahlgut- Auslassöffnung (12) im radial innen liegenden axialen Bereich der Mahlkammer (9) angeordnet ist.
24. Rührwerksmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (21) und der Stator (13, 14, 15) an ihrer Oberfläche in den Prozessraum ragende Stifte (22, 23, 24, 25) aufweisen.
25. Rührwerksmühle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (21) sowohl an ihren beiden ebenen Scheibenflächen als auch an ihrer Umfangs- fläche Stifte (22, 23) aufweist.
EP03790610A 2002-08-28 2003-08-19 Rührwerksmühle mit kippbarer verfahrenszone Withdrawn EP1531938A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240231 2002-08-28
DE10240231 2002-08-28
PCT/CH2003/000559 WO2004020097A1 (de) 2002-08-28 2003-08-19 Rührwerksmühle mit kippbarer verfahrenszone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1531938A1 true EP1531938A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=31724222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03790610A Withdrawn EP1531938A1 (de) 2002-08-28 2003-08-19 Rührwerksmühle mit kippbarer verfahrenszone

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1531938A1 (de)
AT (1) ATE411847T1 (de)
AU (1) AU2003250718A1 (de)
DE (2) DE10313993A1 (de)
ES (1) ES2315559T3 (de)
WO (1) WO2004020097A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023973A (en) * 1959-03-17 1962-03-06 Entoleter Centrifugal impacting apparatus
DE2030179C3 (de) * 1970-06-19 1985-03-21 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Kontinuierlich arbeitende Rührwerksmühle
DE4402609C2 (de) * 1994-01-28 1997-05-07 Hosokawa Alpine Ag Rührwerkskugelmühle
US5474237A (en) * 1995-02-28 1995-12-12 Eastman Kodak Company Method and apparatus for eliminating screen plugging in wet grinding mills
DE19913243A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-12 Zoz Maschinenbau Gmbh Mahlvorrichtung zur Hochenergie- und/oder Feinstmahlung von Feststoffen mit schwenkbarem Mahlbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004020097A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310677D1 (de) 2008-12-04
WO2004020097A1 (de) 2004-03-11
ES2315559T3 (es) 2009-04-01
AU2003250718A1 (en) 2004-03-19
ATE411847T1 (de) 2008-11-15
DE10313993A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719585B1 (de) Rührwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
EP0146852B1 (de) Rührwerksmühle
EP3223950B1 (de) Verfahren zum regulieren der förderleistung eines rotors einer trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle und rührwerkskugelmühle zum zerkleinern von mahlgut
DE3709623C2 (de)
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
EP3311922A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2155353A1 (de) Pressschneckenseparator
EP1534435B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit radialrührwerk
EP2024093B1 (de) Verfahren zur erzeugung feinster partikel mittels einer strahlmühle
EP0913200B1 (de) Rührwerksmühle
EP0638365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE19819967B4 (de) Rührwerksmühle
WO2007000300A1 (de) Messerschneidmühle
DE60014523T2 (de) Dispersionsvorrichtung für Materialien
EP1027161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
DE4425906C2 (de) Naßmahlsystem
DE2716637C2 (de)
EP1531938A1 (de) Rührwerksmühle mit kippbarer verfahrenszone
EP1238707B1 (de) Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt
DE19834397B4 (de) Rührwerksmühle
DE19750840B4 (de) Rührwerkskugelmühle
DE4216939C2 (de) Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung
DE19633734A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit
CH679461A5 (en) Stirrer type grinding mill
WO2022100772A1 (de) Rührwerksmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090724