EP1531909B1 - Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke - Google Patents

Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke Download PDF

Info

Publication number
EP1531909B1
EP1531909B1 EP03792144A EP03792144A EP1531909B1 EP 1531909 B1 EP1531909 B1 EP 1531909B1 EP 03792144 A EP03792144 A EP 03792144A EP 03792144 A EP03792144 A EP 03792144A EP 1531909 B1 EP1531909 B1 EP 1531909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
fire
units
facility according
fire extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03792144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1531909A1 (de
Inventor
Roland Kuhblank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wwbau AG
Original Assignee
Wwbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002139009 external-priority patent/DE10239009A1/de
Priority claimed from DE2003100370 external-priority patent/DE10300370A1/de
Application filed by Wwbau AG filed Critical Wwbau AG
Priority to SI200330412T priority Critical patent/SI1531909T1/sl
Publication of EP1531909A1 publication Critical patent/EP1531909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1531909B1 publication Critical patent/EP1531909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguishing system for in particular tunnels and similar structures.
  • the disadvantage is that in case of fire, the nozzles located near the source of fire give the extinguishing agent undirected and untargeted and without the required violence, so that the fire fighting is not optimal.
  • Another disadvantage is that in the case of a fire, the information of the road users is not far enough away from the source of fire.
  • JP 10066738 (NOHMI BOSAI LTD), 1998-03-10 a fire extinguishing system for tunnels and similar structures known, consisting of an above the traffic route arranged rail, a quenching unit, which is guided on the rail and a drive system with her
  • the extinguishing unit consists of a container for propellant and a container for extinguishing agent, which is connected via a line system with at least one positionable nozzle.
  • this system allows a flexible positioning relative to the source of the fire, but because of the limited amount of extinguishing agent, it is ultimately a risk factor, because safety is promised here, but then no longer exists with larger fires.
  • the object of the invention is to propose a fire extinguishing system, in particular for tunnels or similar structures, which ensures fire fighting by a flexible fire-technically optimal positioning of mobile fire extinguishing equipment, the extinguishing agent required for firefighting are subject to any quantity limit.
  • the object is achieved by means of a fire extinguishing system according to claim 1.
  • FIG. 1 shows a section through a tunnel 1 equipped with a fire extinguishing system according to the invention.
  • a rail 3 Above the traffic route a rail 3 is arranged.
  • the rail 3 (for example, in the form of a double-T-beam) may be attached to the tunnel ceiling 2 or on a separate stand (not shown).
  • At least two Löoing pulp 4 of the fire extinguishing system are performed.
  • the rail 3 is arranged at such a height that the unloading units 4 are in any case located above the vehicles.
  • the deleting unit 4 (FIG. 2) is adapted in its shape to the tunnel cover 2 and is connected to the rail 3 via the drive system 5. Inside the quenching unit 4 is a container 6 for the extinguishing agent and a container 7 for the propellant.
  • a riser 8 which is connected via the line 9 with at least one nozzle 10.
  • the nozzles 10 are designed so that they can deliver the extinguishing agent in virtually all directions. This can be done so that they are horizontally (360 °) and / or vertically (by about 180 °) pivoted or horizontally and / or vertically moved over a mechanical system.
  • the nozzle 10 may have the shape of a disc which emits the extinguishing agent in all directions via circumferentially arranged openings, or which, when rotated, distributes the extinguishing agent over an area via at least one peripheral opening.
  • FIG. 5 shows a rotatable nozzle 10, which is fastened to a retractable and retractable flexible conduit 18 and can be positioned in the space under the extinguishing unit 4 by means of a pivotable and in its length variable linkage 18.
  • the erasing unit 4 is provided with at least one sensor 11 and a warning device 12.
  • the arranged on the Löstehnism 4 sensors 11 detect already heated parts of vehicles, such as heated brake drums.
  • a television camera 17, which transmits moving images from the tunnel 1 in a control center, and a headlight 16 may be arranged, which selectively illuminates the environment for the television camera 17. Both the television camera 17 and the headlight 16 are arranged horizontally and vertically pivotally.
  • FIG. 3 shows a deletion unit 4 of the fire extinguishing system in a side view.
  • the erasing unit 4 is provided with couplings 13 at both ends. By means of the clutches 13, each erase unit 4 can be connected to adjacent erase units 4 to form a larger unit (FIG. 4).
  • At least one erasing unit 4 is equipped with elements which produce a connection of this erasing unit 4 with dedicated lines for extinguishing and blowing agents arranged in the vicinity of the rail 3.
  • the further Löönen pulp 4 are continuously supplied with extinguishing and blowing agent.
  • the connection can be made via regularly arranged on the leased lines couplings or via a connecting element, which penetrates the leased lines at one point.
  • the supply of Löoing lagoon 4 with extinguishing and blowing agent is characterized in that Löö pulp 4 between a coupling point on the leased lines and the outermost participating in the fire fighting Löhne pulp 4 commutes and so complements the consumed supplies.
  • the deleting unit 4 shown in FIG. 3 is equipped with at least one display 15, with which information is transmitted to the road users.
  • flue gas and heat development sensors 14 are arranged at a certain distance from each other.
  • the drive system 5 of the erase unit 4 is provided with electric motors and / or Preßluftmotoren.
  • the electric motors are powered by accumulators located in the erase unit 4 or by a separate bus bar, e.g. is arranged on the rail 3, fed.
  • the drive of the Preßluftmotoren done by stored in a compressed air tank air.
  • Suitable extinguishing agents are liquids or multiphase systems (for example foams or powders) and propellant is used as propellant.
  • the fire extinguishing system according to the invention makes it possible to target a fire with its entire capacity. Due to the high mobility of the nozzles and their precise alignment with the source of the fire, virtually any fire can be effectively combated already during its formation. By combining the capacity of the entire system, even larger and stubborn fires can be extinguished.
  • the information obtained is used specifically for the notification and the instruction of the road users.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschanlage für insbesondere Tunnel und ähnliche Bauwerke.
  • [Stand der Technik]
  • Längere Tunnel sind mit Feuerlöschanlagen versehen, die im Falle eines Brandes ausgelöst werden und die speziell geeignete Löschmittel abgeben, um den Brand wirksam zu bekämpfen. Diese Anlagen bestehen aus stationär installierten Rohrleitungen, die das Löschmittel in der Nähe des Brandherdes abgeben. Die Abgabe des Löschmittels erfolgt flächendeckend aber ungezielt (DE 10051285 A1)
  • Von Nachteil ist, daß im Falle eines Brandes die in der Nähe des Brandherdes befindlichen Düsen das Löschmittel ungerichtet und ungezielt sowie ohne die erforderliche Heftigkeit abgeben, so daß die Brandbekämpfung nicht optimal erfolgt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß im Falle eines Brandes die Information der Verkehrsteilnehmer nicht weiträumig genug vom Brandherd entfernt erfolgt.
  • Weiterhin ist aus der JP 10066738 (NOHMI BOSAI LTD), 1998-03-10 eine Feuerlöschanlage für Tunnel und ähnliche Bauwerke bekannt, bestehend aus einer oberhalb des Verkehrsweges angeordneten Schiene, einer Löscheinheit, die auf der Schiene geführt ist und über ein Antriebssystem mit ihr in Verbindung stehen, wobei die Löscheinheit aus einem Behälter für Treibmittel und einem Behälter für Löschmittel, der über ein Leitungssystem mit wenigstens einer positionierbaren Düse verbunden ist, besteht.
  • Diese Anlage lässt wegen der fehlenden Bindung der Löscheinheit an eine Standleitung eine flexible Positionierung gegenüber dem Brandherd zu, ist aber wegen der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Löschmittelmenge letztlich ein Risikofaktor, denn hier wird Sicherheit versprochen, ist aber bei größeren Bränden dann nicht mehr gegeben.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feuerlöschanlage insbesondere für Tunnel oder ähnliche Bauwerke vorzuschlagen, die eine Brandbekämpfung durch eine flexible brandtechnisch optimale Positionierung von mobilen Löscheinrichtungen gewährleistet, wobei die für die Brandbekämpfung benötigten Löschmittel keiner Mengenbegrenzung unterliegen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mittels einer Feuerlöschanlage gemäß Anspruch 1.
  • [Beispiele]
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Schnitt durch einen mit einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage ausgestatteten Tunnel,
    Figur 2
    eine Löscheinheit der Feuerlöschanlage in der Vorderansicht (geschnitten),
    Figur 3
    eine Löscheinheit der Feuerlöschanlage in der Seitenansicht (geschnitten),
    Figur 4
    die Feuerlöschanlage in Funktion,
    Figur 5
    die Positionierung der Düse 10.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen mit einer erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage ausgestatteten Tunnel 1. Oberhalb des Verkehrsweges ist eine Schiene 3 angeordnet. Die Schiene 3 (die z.B. die Form eines Doppel-T-Trägers hat), kann an der Tunneldecke 2 oder an einem gesonderten Ständerwerk (nicht dargestellt) befestigt sein. Auf der Schiene 3 sind wenigstens zwei Löscheinheiten 4 der Feuerlöschanlage geführt. Die Schiene 3 ist in einer solchen Höhe angeordnet, daß die Löscheinheiten 4 sich in jedem Fall über den Fahrzeugen befinden .
  • Die Löscheinheit 4 (Figur 2) ist in ihrer Form der Tunneldekke 2 angepaßt und steht über das Antriebssystem 5 mit der Schiene 3 in Verbindung. Im Inneren der Löscheinheit 4 befindet sich ein Behälter 6 für das Löschmittel und ein Behälter 7 für das Treibmittel.
  • Im Behälter 6 befindet sich ein Steigrohr 8, das über die Leitung 9 mit wenigstens einer Düse 10 verbunden ist. Die Düsen 10 sind so ausgebildet, daß sie das Löschmittel in praktisch alle Richtungen abgeben können. Das kann so geschehen, daß sie horizontal (um 360°) und/oder vertikal (um etwa 180°) geschwenkt oder horizontal und/oder vertikal über ein mechanisches System verschoben werden. Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Düse 10 die Form einer Scheibe haben, die das Löschmittel über am Umfang angeordnete Öffnungen in alle Richtungen abgibt, oder die, in Drehung versetzt, das Löschmittel über wenigstens eine am Umfang angeordnete Öffnung über eine Fläche verteilt.
  • Figur 5 zeigt eine drehbare Düse 10, die an einer aus- und einfahrbaren flexiblen Leitung 18 befestigt ist und mittels eines schwenkbaren und in seiner Länge veränderlichen Gestänges 18 im Raum unter der Löscheinheit 4 positionierbar ist.
  • Die Löscheinheit 4 ist mit wenigstens einem Sensor 11 und einer Warneinrichtung 12 versehen. Die an den Löscheinheiten 4 angeordneten Sensoren 11 erkennen bereits erhitzte Teile an Fahrzeugen, wie z.B. erhitzte Bremstrommeln.
  • An der Löscheinheit 4 kann eine Fernsehkamera 17, die bewegte Bilder aus dem Tunnel 1 in eine Leitzentrale überträgt, und ein Scheinwerfer 16 angeordnet sein, der die Umgebung gezielt für die Fernsehkamera 17 ausleuchtet. Sowohl die Fernsehkamera 17 als auch der Scheinwerfer 16 sind horizontal und vertikal schwenkbar angeordnet.
  • Figur 3 zeigt eine Löscheinheit 4 der Feuerlöschanlage in der Seitenansicht. Die Löscheinheit 4 ist an beiden Enden mit Kupplungen 13 versehen. Mittels der Kupplungen 13 kann jede Löscheinheit 4 mit benachbarten Löscheinheiten 4 zu einer größeren Einheit (Figur 4) verbunden werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eine Löscheinheit 4 mit Elementen ausgestattet, die eine Verbindung dieser Löscheinheit 4 mit in der Nähe der Schiene 3 angeordneten Standleitungen für Lösch- und Treibmittel herstellt. Über die Kupplungen 13 werden die weiteren Löscheinheiten 4 kontinuierliche mit Lösch- und Treibmittel versorgt. Die Verbindung kann über an den Standleitungen regelmäßig angeordnete Kupplungen erfolgen oder über ein Verbindungselement, das die Standleitungen an einer Stelle durchdringt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Versorgung der Löscheinheiten 4 mit Lösch- und Treibmittel dadurch, daß Löscheinheiten 4 zwischen einer Kuppelstelle an den Standleitungen und der äußersten an der Brandbekämpfung beteiligten Löscheinheiten 4 pendelt und so die verbrauchten Vorräte ergänzt.
  • Die in Figur 3 dargestellte Löscheinheit 4 ist mit wenigstens einem Display 15 ausgestattet, mit dem Informationen an die Verkehrsteilnehmer übermittelt werden.
  • An der Tunneldecke 5 oder an einer beliebigen anderen Stelle der Tunnnelwand sind mit einem gewissen Abstand zueinander Rauchgas- und Wärmeentwicklungssensoren 14 angeordnet.
  • Das Antriebssystem 5 der Löscheinheit 4 ist mit Elektromotoren und/oder Preßluftmotoren versehen. Die Elektromotoren werden über in der Löscheinheit 4 befindliche Akkumulatoren oder über eine gesonderte Stromschiene, die z.B. an der Schiene 3 angeordnete ist, gespeist. Der Antrieb der Preßluftmotoren erfolgt durch in einem Preßluftbehälter gespeicherte Luft.
  • Als Löschmittel kommen flüssige Stoffe oder mehrphasige Systeme (z.B. Schäume oder Pulver) in Frage und als Treibmittel wird Treibgas verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Löschanlage funktioniert wie folgt:
    • Meldet einer der Sensoren 14 Rauch- und/oder Wärmeentwicklung, dann wird mit diesem Signal das Antriebssystem 5 angesteuert und die an beiden Seiten des Brandherdes nächstliegenden Löscheinheiten 4 werden zum Brandherd gefahren. Die Sensoren 11 der Löscheinheiten 4 lokalisieren den Brandherd und mit den gewonnenen Informationen werden diese beiden Löscheinheiten 4 optimal zum Brandherd positioniert und die Düsen 10 optimal auf den Brandherd gerichtet und geöffnet. Dabei kann von mehreren Düsen 10 einer Löscheinheit 4 nur die dem Brandherd nächste Düse 10 geöffnet sein, während die anderen Düsen 10 geschlossen sind. Gleichzeitig wird der Behälter 8 geöffnet und das Treibmittel strömt in den Behälter 6 mit dem Löschmittel, das über Steigrohr 8 und Leitung 9 zu den geöffneten Düsen 10 geleitet und zielgerichtet in Richtung des Brandherdes gesprüht wird.
    • Mit Hilfe der Fernsehkamera 17 und dem Scheinwerfer 16 ist es möglich, von einer Leitzentrale das Brandereignis und dessen Umgebung visuell zu erfassen und zu bewerten und den Löschvorgang manuell zu steuern. Das kann z.B. dann erforderlich sein, wenn Menschen gezielt vor dem Feuer geschützt werden müssen oder wenn feuergefährliche Güter, die sich nicht in unmittelbarer Nähe des Brandherdes befinden, gezielt vor einem Übergreifen der Flammen geschützt werden müssen.
    • Während die an beiden Seiten des Brandherdes nächstliegenden Löscheinheiten 4 mit der Brandbekämpfung begonnen haben, werden die weiteren Löscheinheiten 4 in Richtung des Brandherdes verfahren und mittels der Kupplungen 13 mit der dem Brandherd nächstliegenden Löscheinheit 4 verbunden. Nach der Verbindung der Löscheinheiten 4 zu einer größeren Einheit werden bei den nicht unmittelbar an der Brandbekämpfung beteiligten Löscheinheiten 4 bei geschlossenen Düsen 10 die Behälter 8 geöffnet und das Löschmittel über die Steigrohre 9, die Leitung 10 und die Kupplungen 13 zu den Löscheinheiten 4 geleitet, die unmittelbar an der Brandbekämpfung beteiligt sind, und dort versprüht. Die verbrauchten Lösch- und Treibmittel werden mittels der Standleitungen ergänzt.
    • Mit der erfindungsgemäßen Feuerlöschanlage ist es möglich, eine oder mehrere Düsen 10 einer Löscheinheit 4 oder Düsen 10 mehrerer Löscheinheiten 4 auf einen Brandherd zu richten und zu öffnen. Es ist ebenso möglich, die Düsen 10 einer Löscheinheit 4 oder Düsen 10 mehrerer Löscheinheiten 4 auf unterschiedliche Brandherde zu richten und zu öffnen.
    • Die Warneinrichtung signalisiert im Falle eines Brandes den Verkehrsteilnehmern die Gefahr. Sie verhindert, daß nach der Brandmeldung sich Verkehrsteilnehmer in Richtung des Brandes bewegen. Über die Displays 15 können die Verkehrsteilnehmer gezielt gewarnt und schon weit vor dem Brandherd gezielt instruiert werden (STOP; WENDEN usw.).
    • Die an den Löscheinheiten 4 angeordneten Sensoren 11 erkennen bereits erhitzte Teile an Fahrzeugen, wie z.B. erhitzte Bremstrommeln. Auf diese Weise ist es möglich, derartige Fahrzeuge mittels der über die Displays 15 übermittelten Informationen schon vor der Entstehung eines Brandes zum Halten zu bringen und die mögliche Brandursache auszuschalten.
  • Die erfindungsgemäße Feuerlöschanlage ermöglicht es, einen Brand mit ihrer gesamten Kapazität zielgerichtet zu bekämpfen. Durch hohe Beweglichkeit der Düsen und ihre genaue Ausrichtung auf den Brandherd kann praktisch jeder Brand bereits während der Entstehung wirkungsvoll bekämpft werden. Durch die Vereinigung der Kapazität der gesamten Anlage können auch größere und hartnäckige Brände gelöscht werden.
  • Darüber hinaus werden die gewonnenen Informationen gezielt für die Benachrichtigung und das Instruieren der Verkehrsteilnehmer verwendet.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1
    Tunnel
    2
    Tunneldecke
    3
    Schiene
    4
    Löscheinheit
    5
    Antriebssystem
    6
    Löschmittelbehälter
    7
    Treibmittelbehälter
    8
    Steigrohr
    9
    Leitung
    10
    Düse
    11
    Sensor
    12
    Warneinrichtung
    13
    Kupplung
    14
    Rauchgas- und Wärmeentwicklungssensoren
    15
    Display
    16
    Scheinwerfer
    17
    Fernsehkamera
    18
    flexible Leitung
    19
    Gestänge

Claims (11)

  1. Feuerlöschanlage für Tunnel oder ähnliche Bauwerke umfassend
    mindestens zwei Löscheinheiten (4), die an einer oberhalb des Verkehrsweges angeordneten Schiene (3) zu führen sind, und über ein Antriebssystem (5) mit der Schiene (3) in Verbindung zu bringen and entlang der Schiene (3) bewegbar sind, wobei
    die Löscheinheiten (4) jeweils über einen Behälter (7) für Treibmittel und einem Behälter (6) für Löschmittel verfügen, wobei der Behälter (6) für Löschmittel über ein Leitungssystem mit wenigstens einer positionierbaren Düse (10) der Löscheinheit (4) verbunden ist und die Positionierung der Düsen (10) der Löscheinheiten (4) steuerbar ist, wobei
    die Löscheinheiten (4) über einen oder mehrere Sensoren (11) verfügen, die dem Erkennen des Brandherdes und der Positionierung der Löscheinheit (en) (4) und der Steuerung der Düsen (10) dienen, wobei
    die Löscheinheiten (4)jeweils beidseitig Kupplungen (13) zur Verbindung und zum Löschmittelaustausch zwischen benachbarten Löscheinheiten (4) aufweisen und wobei
    wenigstens eine Löscheinheit (4) über eine wahlweise herstellbare Verbindung zu einer oder mehreren im Tunnel angeordneten Standleitungen für Lösch- und Treibmittel verfügt.
  2. Feuerlöschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    im Tunnel mit einem gewissen Abstand zueinander Rauchgas- und Wärmeentwicklungssensoren (14) angeordnet sind, deren Signale zum Ansteuern des Antriebssystems (5) der Löscheinheiten (4) dienen.
  3. Feuerlöschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signale der Rauchgas- und Wärmeentwicklungssensoren (14) bewirken, dass mindestens die an beiden Seiten des Brandherdes nächstliegenden Löscheinheiten (4) zum Brandherd gefahren werden und wahlweise ankuppeln.
  4. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Löscheinheiten (4) mit wenigstens einer Fernsehkamera (17) und/oder wenigstens einem Scheinwerfer (16) versehen sind zur visuellen Anzeige des Brandereignisses und dessen Umgebung in einer Leitzentrale und deren manueller Einflussnahme auf die Steuerung der Brandbekämpfung.
  5. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass,
    die Düsen (10) horizontal um 360° und/oder vertikal um etwa 180° schwenkbar angeordnet sind.
  6. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Düsen (10) vertikal und horizontal über ein System positionierbar sind.
  7. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Löscheinheiten (4) mit einer Warneinrichtung (12) und/oder wenigstens einem Display zur Anzeige von Informationen an die Verkehrsteilnehmer versehen sind.
  8. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Löscheinheiten (4) in ihrer Form der Tunneldecke (2) angepasst sind.
  9. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Antriebssystem (5) der Löscheinheit (4) mit Elektromotoren und/oder Pressluftmotoren versehen ist.
  10. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung Standleitung(en) - Löscheinheit (4) über regelmäßig an der Standleitung(en) angeordnete Kupplungen erfolgt oder über ein Verbindungselement, das die Standleitung(en) an einer Stelle durchdringt.
  11. Feuerlöschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Standleitung(en) in der Nähe der Schiene (3) angeordnet sind.
EP03792144A 2002-08-20 2003-08-19 Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke Expired - Lifetime EP1531909B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330412T SI1531909T1 (sl) 2002-08-20 2003-08-19 Protipozarna napeljava in vodeni sistem za predore in podobne konstrukcije

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239009 2002-08-20
DE2002139009 DE10239009A1 (de) 2002-08-20 2002-08-20 Feuerlöschanlage für Tunnel und ähnliche Bauwerke
DE10300370 2003-01-06
DE2003100370 DE10300370A1 (de) 2003-01-06 2003-01-06 Feuerlöschanlage und Leitsystem für Tunnel und ähnliche Bauwerke
PCT/DE2003/002833 WO2004018050A1 (de) 2002-08-20 2003-08-19 Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1531909A1 EP1531909A1 (de) 2005-05-25
EP1531909B1 true EP1531909B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=31947625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792144A Expired - Lifetime EP1531909B1 (de) 2002-08-20 2003-08-19 Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1531909B1 (de)
JP (1) JP2005536320A (de)
AT (1) ATE327805T1 (de)
AU (2) AU2003232584A1 (de)
CY (1) CY1105270T1 (de)
DE (3) DE10393632D2 (de)
DK (1) DK1531909T3 (de)
ES (1) ES2266897T3 (de)
PT (1) PT1531909E (de)
WO (2) WO2004018049A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20070584A1 (it) * 2007-03-23 2008-09-24 Caccialanza & C S P A Procedimento ed impianti per lo spegnimento di un incendio in galleria
TWI403984B (zh) * 2010-11-18 2013-08-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 火災安控感測系統及方法
EP2826953A3 (de) 2013-07-15 2016-04-06 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
DE102013012054A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
SI25213A (sl) * 2017-06-19 2017-12-29 JoĹľe Stopar d.o.o. Sistem za gašenje požarov v predorih
CN108175981A (zh) * 2017-11-27 2018-06-19 尹宏 一种适用于楼房快速灭火的移动灭火装置及使用方法
CN110496347A (zh) * 2019-09-29 2019-11-26 河南省交通规划设计研究院股份有限公司 用于公路隧道及城市隧道的机器人灭火系统
KR102551024B1 (ko) * 2020-09-29 2023-07-05 윤원섭 열화상 카메라 기반의 터널 안전관리 모니터링 시스템
CN114949660A (zh) * 2021-03-19 2022-08-30 安徽中科卓越智能科技有限公司 一种智能化工地火灾警报灭火设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169581A (en) * 1962-07-27 1965-02-16 Gen Dynamics Corp Fire fighting and rescue apparatus
JPH10165535A (ja) * 1996-12-13 1998-06-23 Nohmi Bosai Ltd 火災用ロボット
FR2793149A1 (fr) * 1999-05-05 2000-11-10 Aristide Kaidonis Dispositif de lutte contre les incendies et les pollutions dans les tunnels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1066738A (ja) * 1996-10-18 1998-03-10 Nohmi Bosai Ltd 高架式の消火装置
JPH10118212A (ja) * 1996-10-25 1998-05-12 Nohmi Bosai Ltd 火災用ロボット
FR2808215A1 (fr) * 2000-04-18 2001-11-02 Poinsard Brisson De Saint Aman Application nouvelle permettant notamment dans les tunnels routiers, en cas d'incendie de positionner en quelques secondes, l'element extincteur en face du feu
DE10051285B4 (de) * 2000-10-16 2004-05-13 Carsten Bardehle Stationäre Löschvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169581A (en) * 1962-07-27 1965-02-16 Gen Dynamics Corp Fire fighting and rescue apparatus
JPH10165535A (ja) * 1996-12-13 1998-06-23 Nohmi Bosai Ltd 火災用ロボット
FR2793149A1 (fr) * 1999-05-05 2000-11-10 Aristide Kaidonis Dispositif de lutte contre les incendies et les pollutions dans les tunnels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005536320A (ja) 2005-12-02
ATE327805T1 (de) 2006-06-15
PT1531909E (pt) 2006-10-31
DE50303602D1 (de) 2006-07-06
AU2003232584A1 (en) 2004-03-11
CY1105270T1 (el) 2010-03-03
AU2003266181A1 (en) 2004-03-11
WO2004018050A1 (de) 2004-03-04
DE10393632D2 (de) 2005-07-07
DK1531909T3 (da) 2006-10-09
ES2266897T3 (es) 2007-03-01
WO2004018049A1 (de) 2004-03-04
DE10393620D2 (de) 2005-07-07
EP1531909A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212645B4 (de) Unbemanntes Fahrzeug, System und Verfahren zur Einleitung einer Brandlöschaktion
DE102018100579B4 (de) Löschroboter
DE69831245T2 (de) Verfahren und ausrüstung für rettungsdienste
DE60100905T2 (de) Feuerlöschsystem
EP1531909B1 (de) Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke
WO1996004960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von bränden
DE19748453B4 (de) Feuerlöschroboter
DE10051285B4 (de) Stationäre Löschvorrichtung
DE102019005451B3 (de) Brandlösch- oder Brandpräventionsvorrichtung sowie ein zugehöriges Verfahren
DE19938458A1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen von Feuer in einem Tunnel oder Bergwerksstollen
DE102019122138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbekämpfung in, an oder vor einem Objekt
DE3917205C1 (en) Fire-fighting unit for aeroplane - uses video camera to monitor fire-extinguisher from cockpit
DE10065502A1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Tunneln und geschlossenen Räumen durch Löschroboter
WO2010063266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
DE10239009A1 (de) Feuerlöschanlage für Tunnel und ähnliche Bauwerke
DE10300370A1 (de) Feuerlöschanlage und Leitsystem für Tunnel und ähnliche Bauwerke
DE102021201226B4 (de) Anordnung aus Steckleiterteil und mobilem Leiteraufsatz mit Sprühkopf und Herstellungsverfahren
EP2105326B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, wobei der Übergang einen Übergangsbalg aufweist
EP1337736B1 (de) Anlage zum löschen von tunnelbränden
WO2008019660A1 (de) Vorrichtung zum löschen
EP1208875B1 (de) Feuerlöscheinrichtung für Laboreinrichtungen, insbesondere für Laborabzüge
DE102019206838A1 (de) Lagerfahrzeug mit Brandlöscheinrichtung
EP3156280A1 (de) Anhänger für eine zugmaschine
DE102015116310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Medienentnahme zur Havariebekämpfung
DE202004020020U1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Brandherden an unzugänglichen Stellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403003

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061004

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000678

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060828

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000632

Country of ref document: EE

Effective date: 20060928

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266897

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: LANGE, MARTIN

Inventor name: KUHBLANK, ROLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110802

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20120810

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FIBERPLAN GMBH

Free format text: WW.BAU AG#ZUGERSTRASSE 77#6340 BAAR/ZG (CH) -TRANSFER TO- FIBERPLAN GMBH#NONNENDAMMALLEE 42-43#13599 BERLIN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303602

Country of ref document: DE

Representative=s name: ECKNER ROLOFF NITSCHKE & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: FIBERPLAN GMBH, DE

Effective date: 20121008

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: FIBERPLAN GMBH; DE

Effective date: 20120927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20120802

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20120816

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20120820

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20120807

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 10

Ref country code: MC

Payment date: 20120808

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: FIBERPLAN GMBH, DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303602

Country of ref document: DE

Owner name: FIBERPLAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WW.BAU AG, BAAR, CH

Effective date: 20121005

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303602

Country of ref document: DE

Representative=s name: ECKNER ROLOFF NITSCHKE & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20120827

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20120809

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20120802

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120829

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20120817

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20120914

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20120814

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: FIBERPLAN GMBH

Effective date: 20130114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 10

Ref country code: CY

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 1067

Country of ref document: SK

Owner name: FIBER PLAN GMBH, BERLIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: WW.BAU AG, BAAR/ZG, CH

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140219

BERE Be: lapsed

Owner name: FIBERPLAN G.M.B.H.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000632

Country of ref document: EE

Effective date: 20130831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130819

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060403003

Country of ref document: GR

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1067

Country of ref document: SK

Effective date: 20130819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140918

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 327805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301