EP1529851A1 - Aluminiumprodukt aus einer Ag enthaltenden Al-Mg-Si-Legierung - Google Patents

Aluminiumprodukt aus einer Ag enthaltenden Al-Mg-Si-Legierung Download PDF

Info

Publication number
EP1529851A1
EP1529851A1 EP04025368A EP04025368A EP1529851A1 EP 1529851 A1 EP1529851 A1 EP 1529851A1 EP 04025368 A EP04025368 A EP 04025368A EP 04025368 A EP04025368 A EP 04025368A EP 1529851 A1 EP1529851 A1 EP 1529851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
aluminum
silver
product
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04025368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529851B1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Baumgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003151666 external-priority patent/DE10351666B3/de
Priority claimed from DE20317016U external-priority patent/DE20317016U1/de
Application filed by Erbsloeh Aluminium GmbH filed Critical Erbsloeh Aluminium GmbH
Publication of EP1529851A1 publication Critical patent/EP1529851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529851B1 publication Critical patent/EP1529851B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/047Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions

Definitions

  • the invention relates to an aluminum product made of special aluminum alloys, which is processed into a cast ingot, a sheet metal or an extruded part is made from these aforementioned semi-finished parts, as Decorative parts for the motor vehicle interior or the vehicle exterior equipment and used as trim for household or electrical appliances.
  • Trim pieces are usually a gloss treatment on chemical or subjected to electrolytic routes and dyed if necessary.
  • Decorative parts for example, provided on a motor vehicle, in particular in a adjacent arrangement of the trim parts in the motor vehicle, it is desirable that These trim parts have the same appearance in terms of gloss and color value exhibit.
  • a garnish goes through the production of the appropriate Aluminum alloy to use in the vehicle a long Production route.
  • the aluminum alloy is known from EP 0 861 910 B1 a method for detecting different aluminum alloys known. In this process, the Alloys treated chemically and due to the different coloration separated. Such an identification procedure is only very rough and can only be used with Aluminum alloys with very different alloy components be used.
  • the object of the invention is to provide a simple and inexpensive way to Identification of aluminum products from aluminum alloy alloys To make available.
  • the object of this invention is with an aluminum product of Composition according to claim 1 solved.
  • the current detection limit in modern Spectrometers is 0.00005 wt% silver. To deliver a sure result, the addition of silver should be higher.
  • the lower limit is a share of 0.0005 wt% proved to be still practicable.
  • As upper limit for the addition to Silver for identification is given as 0.005 wt%.
  • a higher addition to Silver does not make sense for two reasons. For one thing, the costs of the resulting aluminum alloy unnecessary and further has a higher proportion on silver influence on the properties of the aluminum alloy.
  • the resulting ingots may further include the following components namely a maximum of 0.03% by weight of manganese, a maximum of 0.05% by weight of zinc and a maximum of 0.02 % Titanium by weight. These components can already be found in the aluminum base material be contained or be part of a master alloy.
  • This proportion of silver can be in the following Processing steps at any time, i. on the formed product, what For example, an extrusion or a hot-rolled and / or cold-rolled Can be sheet metal.
  • Such reshaping follows next to the mechanical one Processing in particular a chemical and electrolytic treatment of Component to a trim strip, trim or a shaped trim part.
  • Such chemical and electrolytic treatment includes polishing, glazing, anodizing, possibly a coloring and a final compaction of the components.
  • the alloying elements silicon, iron, copper and magnesium are in the desired concentration range. Due to the Zulegierens in the form of pure Metals could not be detected manganese and zinc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aluminiumprodukt, einen Gussbarren, ein Blech, ein stranggepresstes Profil oder ein aus den vorgenannten Halbzeugen hergestelltes Bauteil, insbesondere ein geglänztes und gefärbtes Zierteil aus einer Al-Mg-Si-Legierung. Der Aluminiumlegierung wird ein geringer nachweisbarer Zusatz an 0,0005 - 0,005 Gew% Silber zugesetzt, der zur Identifikation eines aus dieser Aluminiumlegierung hergestellten Aluminiumproduktes dient.

Description

Die Erfindung betrifft ein Aluminiumprodukt aus speziellen Aluminiumlegierungen, welches zu einem Gussbarren, einem Blech oder einem Strangpressteil verarbeitet wird, wobei aus diesen vorgenannten Halbzeugen Bauteile hergestellt werden, die als Zierteile für die Kraftfahrzeuginnen- oder die Kraftfahrzeugaußenausstattung sowie als Zierteile für Haushalts- oder Elektrogeräte Verwendung finden. Derartige Zierteile werden in der Regel einer Glänzbehandlung auf chemischem oder elektrolytischem Wege unterworfen und bei Bedarf eingefärbt. Werden mehrere Zierteile, beispielsweise an einem Kraftfahrzeug vorgesehen, insbesondere bei einer benachbarten Anordnung der Zierteile im Kraftfahrzeug ist es wünschenswert, dass diese Zierteile ein gleiches Aussehen hinsichtlich Glanzgrad und Farbwert aufweisen. Ein Zierteil durchläuft von der Herstellung der entsprechenden Aluminiumlegierung bis zum Einsatz im Kraftfahrzeug einen langen Herstellungsweg. Selbst bei gleichen Herstellungsbedingungen können geringe Einflüsse zu einem merklich unterschiedlichen Aussehen des Zierteils führen. Bei der chemischen und elektrolytischen Behandlung solcher Bauteile, die als Zierteile in ein und dem gleichen Kraftfahrzeug eingesetzt werden sollen, werden diese vorzugsweise in einem Baddurchlauf verarbeitet. Einen weiteren Einfluss auf das Aussehen des Zierteils hat die eingesetzte Aluminiumlegierung. Selbstverständlich werden für die gleichen Zierteile Aluminiumlegierungen gleicher Zusammensetzung verwendet. Derartige Aluminium-Glänzlegierungen werden im Stranggussverfahren hergestellt, wobei ein Aluminiumbasiswerkstoff hoher Reinheit geschmolzen wird und die entsprechenden gewünschten Legierungsbestandteile zulegiert werden. Auch wenn dafür gesorgt wird, dass diese Legierungsbestandteile nur in sehr engen Grenzen variieren dürfen, unterscheiden sich doch die gegossenen Barren, die aus zwei unterschiedlichen Stranggussöfen stammen. Um sicherzustellen, dass Aluminiumprodukte wunschgemäß aus einem Aluminiummaterial gleicher Zusammensetzung, insbesondere aus der gleichen Charge eines Stranggussprozesses hergestellt werden, ist einerseits eine umfassende Dokumentation notwendig und bei Zweifeln eine umfassende Analyse der Zusammensetzung. Wünschenswert wäre eine einfachere Identifikation, die in jeder Phase der Herstellung des Zierteils am jeweiligen Aluminiumprodukt vorgenommen werden kann, d.h. sowohl am Halbzeug (Gussbarren, Blech, Strangpressteil) als auch am mechanisch oder chemisch behandelten Bauteil, wie auch am bereits verwendeten und eingesetzten Zierteil.
Neben einer umfassenden spektrometrischen Analyse der Gesamtzusammensetzung der Aluminiumlegierung ist aus der EP 0 861 910 B1 ein Verfahren zum Erkennen unterschiedlicher Aluminiumlegierungen bekannt. Bei diesem Verfahren werden die Legierungen chemische behandelt und auf Grund der unterschiedlichen Färbung getrennt. Ein solches Identifikationverfahren ist nur sehr grob und kann nur bei Aluminiumlegierungen mit sehr unterschiedlichen Legierungsbestandteilen eingesetzt werden.
Aus den Dokumenten DE 199 38 995 A 1 und EP 1 029 937 A 1 sind Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierungen für Aluminiumbleche bekannt. Diese Aluminiumlegierungen können u.a. einen Gewichtsanteil Silber enthalten. Dieser Silberanteil soll einen wirkungsvollen Beitrag zur Aushärtung liefern und wird daher in Größenordnungen von 0,1 bzw. 0,2 Gew% gewählt, wenn ausschließlich Silber als Zusatz für die Warmaushärtung zugesetzt wird. Bei Aluminiumglänzlegierungen werden die Anteile an Fremdmetall jedoch möglichst niedrig gehalten, ausschließlich Gewichtsanteile an Magnesium und Silicium für eine ausreichende Festigkeit werden einer solchen Glänzlegierung zulegiert. Weitere Legierungsgehalte werden möglichst gering gehalten, um den Glänzeffekt nicht unnötig zu reduzieren.
Ein merklicher Anteil an Silber, der die mechanischen Eigenschaften des Glänzwerkstoffes beeinflussen würde, ist daher unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und preiswerte Möglichkeit zur Identifikation von Aluminiumprodukten aus Aluminiumglänzlegierungen zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe dieser Erfindung wird mit einem Aluminiumprodukt der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch den Zusatz von geringen Spuren an Silber, die jedoch noch nachweisbar sein müssen, lässt sich eine entsprechende Aluminiumlegierung identifizieren. Die derzeitige Nachweisgrenze bei modernen Spektrometern liegt bei 0,00005 Gew% Silber. Um ein sicheres Ergebnis zu liefern, sollte der Zusatz an Silber höher liegen. Als untere Grenze hat sich ein Anteil von 0,0005 Gew% als noch praktikabel erwiesen. Als Obergrenze für den Zusatz an Silber zur Identifikation werden 0.005 Gew% angegeben. Ein höherer Zusatz an Silber ist aus zwei Gründen nicht sinnvoll. Zum einen steigen die Kosten der entstehenden Aluminiumlegierung unnötig und des weiteren hat ein höherer Anteil an Silber Einfluss auf die Eigenschaften der Aluminiumlegierung.
Zur Herstellung eines solchen Aluminiumwerkstoffes wird ein Aluminiumbasiswerkstoff mit mehr als 99,8 Gew% Aluminium in einem Schmelzofen bei ca. 660- 750 °C geschmolzen. Vorzugsweise werden Aluminiumbasiswerkstoffe mit mehr als 99,85 Gew% bzw. 99,9 Gew% eingesetzt. Der Schmelze werden die gewünschten Legierungsbestandteile in dem Schmelzofen oder nach Überführung in einem Gußofen zulegiert. Dies sind:
  • 0.3 bis 2,0 Gew% Magnesium,
  • 0.03 bis 0.65 Gew% Silicium,
  • maximal 0.15 Gew% Kupfer,
  • maximal 0.08 Gew% Eisen
  • 0.0005 bis 0.005 Gew% Silber
  • und der Rest Aluminium. Eine solche Schmelze sollte nicht mehr als 0.01 Gew% von einzelnen unvermeidbaren Verunreinigungen enthalten, insgesamt maximal 0.15 Gew% an unvermeidbarern Verunreinigungen. Die Legierungsbestandteile werden dabei in Form von Vorlegierungen oder vorzugsweise in Form von reinen Metallen zugesetzt. Zur Vermeidung von Grobkornbildungen kann auch ein Kornfeinerungsmittel, wie beispielsweise eine Aluminium-Titanborid-Vorlegierung, zugesetzt werden. Die Legierung wird dann bei ca. 720 °C im Strangguss gegossen. Die entstehenden Stranggussbarren werden 4 Stunden bei 450 bis 580 °C homogenisiert, um die MgSi-Kornseigerungen auszugleichen.
    Die entstehenden Gussbarren können des Weiteren folgende Bestandteile aufweisen, nämlich maximal 0.03 Gew% Mangan, maximal 0,05 Gew% Zink und maximal 0,02 Gew% Titan. Diese Bestandteile können bereits im Aluminiumbasiswerkstoff enthalten sein oder Bestandteil einer Vorlegierung sein.
    Es ist nicht zu erwarten, dass beim Einsatz von Schrottrücklaufen beispielsweise für den Aluminiumbasiswerkstoff bereits ein merklicher nachweisbarer Anteil an Silber in die Ausgangsschmelze gelangt. Im Schmelzofen wird nur soviel Aluminiumschrott eingesetzt, dass sichergestellt ist, dass ein Basiswerkstoff mit mindestens 99,8 Gew% Aluminium enthalten ist. Dies wird durch mehrere Probennahmen und Analysen kontrolliert. Eine als Aluminiumschrott deklarierte Aluminium-Glänzlegierung kann zwar für die Herstellung einer neuen Glänzlegierung herangezogen werden, wird im Schmelzofen jedoch mit soviel Frischmetall versetzt, dass die im Aluminiumschrott vorhandenen Legierungselemente einzeln weniger als 0,01 Gew% und insgesamt weniger als 0,15 Gew% ausmachen. In diesen Fällen sind geringe Silberanteile aus den Schrotten nicht mehr nachweisbar. Querverunreinigungen aus Schrottrücklaufen sind also ausgeschlossen
    Von den hergestellten Gussbarren einer Charge wird je eine Probe spektrometisch analysiert, um die Gesamtzusammensetzung zu erhalten und den Silberanteil festzustellen. Dieser Silberanteil lässt sich in den nachfolgenden Verarbeitungsschritten jederzeit nachweisen, d.h. am umgeformten Produkt, was beispielsweise ein Strangpressteil oder ein warmgewalztes und/oder kaltgewalztes Blech sein kann. Einer solchen Umformung folgt neben der mechanischen Bearbeitung insbesondere eine chemische und elektrolytische Behandlung des Bauteils zu einer Zierleiste, Zierblende oder einem geformten Zierteil. Eine solche chemische und elekrolytische Behandlung schließt ein Polieren, Glänzen, Eloxieren, evtl. ein Einfärben und ein abschließendes Verdichten der Bauteile ein. Bei jedem der vorgenannten Verfahrensschritte ist es möglich, das Bauteil einer bestimmten Ausgangscharge des Stranggusses zuzuordnen. In gleicher Weise ist dies zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt, beispielsweise bei einer Reklamation des Kunden, möglich.
    Untersuchungen solcher Aluminiumprodukte aus Aluminiumglänzlegierungen mit einem geringen Silberanteil haben keinen negativen Einfluss auf die mechanischen und chemischen Eigenschaften. Bei der Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit im Abtragstest und Salzsprühtest ergaben sich gleich gute Werte. Auch die Glanzwerte nach dem Polieren, elektrolytischen oder chemischen Glänzen oder nach dem Eloxieren waren gleich gut oder geringfügig besser. Bei der Untersuchung der Farbbeständigkeit ergab sich eine leichte Verschiebung der Farbwerte (im Lab-System gemessen: im b-Wert um 0,5 kleiner). Damit erscheinen die Bauteile mit einem geringfügigen Silberzusatz kälter bzw. glänzender.
    Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Als Aluminiumbasiswerkstoff wurde Reinaluminium mit mindestens 99,85 Gew% Aluminium eingesetzt. Der Aluminiumschmelze wurden Magnesium, Silicium, Kupfer und Silber als Reinmetall zugesetzt. Des Weiteren wurde in den Stranggussofen Titanborid in Form einer AlTi 5% B 1%-Vorlegierung der Schmelze als Kornfeinerungsmittel zugesetzt. Die entstehenden Gussbarren hatten folgende Zusammensetzung:
  • Silicium 0,40 Gew%
  • Eisen 0,072 Gew%
  • Kupfer 0,07 Gew%
  • Magnesium 0,57 Gew%
  • Titan 0,007 Gew%
  • Bor 0,0002 Gew%
  • Natrium 0,0002 Gew%
  • Kalzium 0,0001 Gew%
  • Nickel 0,002 Gew%
  • Vanadium 0,003 Gew%
  • Phosphor 0,0002 Gew%
  • Zinn 0,0004 Gew%
  • Gallium 0,01 Gew%
  • Silber 0,0010 Gew%.
  • Die Legierungselemente Silicium, Eisen, Kupfer und Magnesium liegen im gewünschten Konzentrationsbereich. Aufgrund des Zulegierens in Form reiner Metalle konnte Mangan und Zink nicht nachgewiesen werden. Der Gehalt an Titan, bewirkt durch den Zusatz des Kornfeinerungsmittels, hält sich ebenfalls in den gewünschten Grenzen. Sonstige Verunreinigungen, nämlich Bor, Natrium, Kalzium, Nickel und Vanadium übersteigen einzeln nicht einen Gehalt von 0,02 Gew% und insgesamt ist der Anteil an Verunreinigungen kleiner als 0,15 Gew%.
    Bei einem weiteren Stranggussversuch, ausgehend von der Schmelze des gleichen Aluminiumbasiswerkstoffes, nämlich Aluminium 99,85 werden in einem weiteren Stranggussofen wieder mittels Reinmetall die Legierungsbestandteile zulegiert sowie Silber zugesetzt. Die entstehenden Gussbarren zeigten die folgende Zusammensetzung:
  • Silicium 0,40 Gew%
  • Eisen 0,080 Gew%
  • Kupfer 0,07 Gew%
  • Magnesium 0,57 Gew%
  • Titan 0,0075 Gew%
  • Bor 0,0002 Gew%
  • Natrium 0,0002 Gew%
  • Kalzium 0,0001 Gew%
  • Nickel 0,002 Gew%
  • Vanadium 0,003 Gew%
  • Phosphor 0,0002 Gew%
  • Zinn 0,0004 Gew%
  • Gallium 0,01 Gew%
  • Silber 0,0011 Gew%.
  • Die Glänzlegierungen der Gussbarren unterschiedlicher Stranggussversuche unterscheiden sich etwas im Eisengehalt. Um die Gussbarren dieser zwei verschiedenen Gussverfahren auseinander zu halten, ist eine Identifikation allein über den Silbergehalt möglich, der bei dem zweiten Gussverfahren etwas erhöht wurde. Die Identifizierung von Aluminiumprodukten aus unterschiedlichen Gussbarren ist nachfolgend jederzeit möglich.

    Claims (13)

    1. Aluminiumprodukt aus einer Aluminiumglänzlegierung mit einer Zusammensetzung:
      0.3 bis 2,0 Gew% Magnesium,
      0.03 bis 0.65 Gew% Silicium,
      maximal 0.15 Gew% Kupfer,
      maximal 0.08 Gew% Eisen,
      maximal 0.03 Gew% Mangan,
      maximal 0.05 Gew% Zink,
      maximal 0.02 Gew% Titan,
      maximal 0.02 Gew% unvermeidbare Verunreinigungen einzeln,
      maximal 0.15 Gew% unvermeidbare Verunreinigungen gesamt,
      der Rest Aluminium,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumglänzlegierung zusätzlich einen Gewichtsanteil an Silber enthält, der als identifizierbarer Zusatz in einer Größenordnung von 0.0005 bis 0.005 Gew% Silber beim Stranggießen zugegeben wurde, wobei dieser Zusatz keinen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften der Aluminiumglänzlegierung hat.
    2. Aluminiumprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 0.001 Gew% Silber enthalten sind.
    3. Aluminiumprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumprodukt ein Gussbarren, ein Blech, ein Strangpressteil oder ein aus den vorgenannten Halbzeugen hergestelltes Bauteil ist.
    4. Aluminiumprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Zierteil bei der Kraftfahrzeuginnen- oder der Kraftfahrzeugaußenausstattung oder bei Haushalts- oder Elektrogeräten eingesetzt wird.
    5. Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumproduktes gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Aluminiumbasiswerkstoff mit mehr als 99.8 Gew% Aluminium geschmolzen wird,
      der Schmelze Legierungsbestandteile zugesetzt werden bis zu einer Gesamtzusammensetzung von:
      0.3 bis 2,0 Gew% Magnesium,
      0.03 bis 0.65 Gew% Silicium,
      maximal 0.15 Gew% Kupfer,
      maximal 0.08 Gew% Eisen,
      maximal 0.02 Gew% unvermeidbare Verunreinigungen einzeln,
      maximal 0.15 Gew% unvermeidbare Verunreinigungen gesamt,
      0.0005 bis 0.005 Gew% Silber und
      Rest Aluminium,
      die Schmelze im Stranggussverfahren zu einem Gussbarren gegossen und der Gussbarren homogenisiert wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aluminiumbasiswerkstoff um Reinaluminium mit mindestens 99.85 Gew% Aluminium handelt und der Eisen-Gehalt auf 0,04 Gew% ≤ Fe ≤ 0,08 Gew% beschränkt ist
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aluminiumbasiswerkstoff um Reinaluminium mit mindestens 99.9 Gew% Aluminium handelt und der Eisen-Gehalt auf Fe ≤ 0,04 Gew% beschränkt ist
    8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsbestandteile in Form von reinen Metallen oder als Vorlegierungen der Schmelze des Aluminiumbasiswerkstoffs zugesetzt werden
    9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der homogenisierte Gussbarren durch Strangpressen oder Warmwalzen und / oder Kaltwalzen zu einem Halbzeug umgeformt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug mechanisch behandelt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug chemisch behandelt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug poliert, chemisch oder elektrolytisch geglänzt, eloxiert und verdichtet wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug nach dem Eloxieren eingefärbt wird.
    EP04025368A 2003-11-05 2004-10-26 Aluminiumprodukt aus einer Ag enthaltenden Al-Mg-Si-Legierung Active EP1529851B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20317016U 2003-11-05
    DE2003151666 DE10351666B3 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Aluminiumprodukt
    DE20317016U DE20317016U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Aluminiumprodukt
    DE10351666 2003-11-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1529851A1 true EP1529851A1 (de) 2005-05-11
    EP1529851B1 EP1529851B1 (de) 2006-02-01

    Family

    ID=34436324

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04025368A Active EP1529851B1 (de) 2003-11-05 2004-10-26 Aluminiumprodukt aus einer Ag enthaltenden Al-Mg-Si-Legierung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1529851B1 (de)
    AT (1) ATE317025T1 (de)
    DE (1) DE502004000272D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111926224A (zh) * 2020-09-01 2020-11-13 南京工程学院 一种向Al-Mg-Si合金中添加Ag提高合金性能的方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1029937A1 (de) * 1998-09-10 2000-08-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Al-mg-si-legierungsblech
    DE19938995A1 (de) * 1998-02-20 2001-03-08 Kobe Steel Ltd Al-Mg-Si-Aluminiumlegierungsblech zum Formen mit guten Oberflächeneigenschaften
    EP1293579A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flachdruckplattenträger und vorsensibilisierte Druckplatte
    JP2003082426A (ja) * 2001-09-12 2003-03-19 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体および平版印刷版原版

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19938995A1 (de) * 1998-02-20 2001-03-08 Kobe Steel Ltd Al-Mg-Si-Aluminiumlegierungsblech zum Formen mit guten Oberflächeneigenschaften
    EP1029937A1 (de) * 1998-09-10 2000-08-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Al-mg-si-legierungsblech
    EP1293579A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flachdruckplattenträger und vorsensibilisierte Druckplatte
    JP2003082426A (ja) * 2001-09-12 2003-03-19 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用支持体および平版印刷版原版

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111926224A (zh) * 2020-09-01 2020-11-13 南京工程学院 一种向Al-Mg-Si合金中添加Ag提高合金性能的方法
    CN111926224B (zh) * 2020-09-01 2021-10-08 南京工程学院 一种向Al-Mg-Si合金中添加Ag提高合金性能的方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE502004000272D1 (de) 2006-04-13
    EP1529851B1 (de) 2006-02-01
    ATE317025T1 (de) 2006-02-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1682688B1 (de) Al-Mg-Si-Aluminium-Gusslegierung mit Scandium
    EP1683882B2 (de) Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung
    DE19727096B4 (de) Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter maschineller Bearbeitbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE60010418T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten Werkstoffs aus einer Aluminiumlegierung für Strukturbauteile eines Kraftfahrzeuges
    DE69737768T2 (de) 6xxx aluminiumlegierung
    DE102016219711B4 (de) Aluminiumlegierung zum Druckgießen und Verfahren zu ihrer Hitzebehandlung
    DE2921222C2 (de)
    DE3829911A1 (de) Aluminiumblech mit verbesserter schweissfaehigkeit, filiformer korrosionsfestigkeit, waermebehandlungshaertbarkeit und verformbarkeit sowie verfahren zur herstellung desselben
    DE2658187A1 (de) Magnesiumlegierungen
    EP0853133A1 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung zum Druckgiessen
    EP1645647B2 (de) Kaltaushärtende Aluminiumgusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussteils
    DE1483228B2 (de) Aluminiumlegierung mit hoher zeitstandfestigkeit
    DE10351666B3 (de) Aluminiumprodukt
    EP0035055B1 (de) Verwendung von aus Aluminiumgusslegierungen und Aluminiumknetlegierungen vermischten Altschrotten zur Herstellung von Walzhalbzeugen und aus Schrott hergestellte Walzhalbzeuge
    EP1748088B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils von Fahrwerk- oder Strukturanwendungen im Kraftfahrzeug
    EP1529851B1 (de) Aluminiumprodukt aus einer Ag enthaltenden Al-Mg-Si-Legierung
    EP3670691B1 (de) Magnesiumbasislegierung und verfahren zur herstellung derselben
    DE20317016U9 (de) Aluminiumprodukt
    EP0302255B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff für Stranggiesskokillen
    DE202016105961U1 (de) Hochfeste und Hochduktile Magnesiumschmelzlegierung
    DE102015007929A1 (de) Aluminium-Gusslegierung, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Aluminium-Gusslegierung und Verwendung einer Aluminium-Gusslegierung
    DE2105817A1 (de) Aluminiumlegierung
    DE60303048T2 (de) Aluminiumfolie mit hoher reinheit für elektrolytische kondensatoren
    DE4215160A1 (de) Aluminium-Druckgußlegierung
    EP3041966B1 (de) Kupferlegierung, die eisen und phosphor enthält

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050504

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB HU IE IT LI MC NL PL PT SE TR

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB HU IE IT LI MC NL PL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060201

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060201

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060201

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060201

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004000272

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060413

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060501

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060512

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060703

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20061103

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070323

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060802

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181001

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20181029

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20181025

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004000272

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191031

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 317025

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20191026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191026